Die Steuervergünstigung: Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Lit-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Recht, Forschung und Wissenschaft
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 520 S. |
ISBN: | 3825877388 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021474589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111010 | ||
007 | t | ||
008 | 040629s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825877388 |9 3-8258-7738-8 | ||
035 | |a (OCoLC)179956968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021474589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 | ||
084 | |a PP 3905 |0 (DE-625)138522:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jochum, Georg |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)140188584 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Steuervergünstigung |b Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht |c Georg Jochum |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Lit-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 520 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht, Forschung und Wissenschaft |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuervergünstigung |0 (DE-588)4057476-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuervergünstigung |0 (DE-588)4057476-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht, Forschung und Wissenschaft |v 3 |w (DE-604)BV017614119 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695706&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014695706 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135202137571328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung..........................................................................................................................19
1. Teil: Grundlagen...........................................................................................................30
§ 1 Der Begriff der Steuervergünstigung.....................................................................30
A. Die Steuervergünstigung im allgemeinen Sprachgebrauch................................30
B. Die Steuervergünstigung in ihrem begrifflichen Kontext...................................31
I.
n. Der Begriff der Vergünstigung......................................................................32
1. Der Begriff der Vergünstigung im allgemeinen Sprachgebrauch..............32
2. Die Verwendung des Begriffs Vergünstigung im Gesetz..........................32
3. Zwischenergebnis......................................................................................34
HI. Der Begriff der Subvention als verwandter Begriff......................................35
1. Rechtswissenschaftliche Begriffsbildungen...............................................36
a) Der Begriff der Subvention in Gesetzen...............................................36
b) Der Begriff der Subvention in der Rechtsprechung..............................38
aa) Der Begriff in der deutschen Rechtsprechung................................38
bb) Der Begriff in der Rechtsprechung des EuGH...............................41
cc) Zwischenergebnis...........................................................................42
c) Die Verwendung des Begriffes in den Subventionsberichten...............42
d) Beiträge der Literatur zum Subventionsbegriff.....................................42
e) Zwischenergebnis..................................................................................43
2. Finanzwissenschaftliche Begriffe..............................................................45
3. Zwischenergebnis......................................................................................48
DI. Abgrenzung der Begriffe Vergünstigung und Subvention............................48
IV.
V.Ergebnis.........................................................................................................50
C. Die Begriffsmerkmale der Vergünstigung als Basis der Begriffsbildung...........51
I.
H.
m. Der Vorteil....................................................................................................53
IV.
C. Zusammenfassung..............................................................................................54
§ 2 Merkmale einer Steuervergünstigung.....................................................................56
A. Die Steuervergünstigung als staatliche Vergünstigung......................................56
B. Die Empfänger von Steuervergünstigungen.......................................................57
C. Der durch die Steuervergünstigung gewährte Vorteil.........................................58
I.
H.
HI. Der Vorteil der Steuervergünstigung in den einzelnen Abgabearten............63
1. Die Abgabearten........................................................................................64
2. Der Vorteil bei Steuern..............................................................................65
3. Vorteil bei Ein- und Ausfuhrabgaben........................................................66
4. Der Vorteil bei Vorzugslasten....................................................................67
5. Der Vorteil bei Sonderabgaben..................................................................69
6. Der Vorteil bei Sozialversicherungsabgaben.............................................70
7. Der Vorteil bei Verbandslasten..................................................................72
8. Der Vorteil bei sonstigen Abgaben............................................................72
IV.
D. Der Zweck der Steuervergünstigung..................................................................74
1. Der Zweck steuerlicher Regelungen..........................................................74
2. Die Rolle des Staates gegenüber der Wirtschaft........................................76
3. Der interventionistische Lenkungszweck...................................................79
n. Die Steuervergünstigung als Umverteilungsinstrument.................................80
1. Der Unterschied zwischen Umverteilung und Lenkung............................ 81
2. Der interventionistische Umverteilungszweck...........................................82
III.
E.Zusammenfassung...............................................................................................85
§ 3 Rechtliche Grundstruktur der Steuervergünstigung...............................................87
A. Gleichheit der Besteuerung als Ausgangsfall.....................................................87
I.
II.
1. Historische Grundlagen..............................................................................90
2. Die Gleichheit im Steuerrecht nach der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts............................................................................93
a) Die Belastungsgleichheit.......................................................................93
b) Die Leistungsfähigkeit..........................................................................96
c) Leistungsfähigkeit und Belastungsgleichheit........................................97
3. Die Gleichheit der Besteuerung in der Literatur........................................98
a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Vergleichsmaßslab........................99
b) Leistungsfähigkeit als Differenzierungskriterium...............................100
HI. Zusammenfassung und offene Probleme....................................................101
IV.
1. Allgemeinheit der Besteuerung als Statusgleichheit................................102
2. Gleichmäßigkeit der Besteuerung als Belastungsgleichheit.....................103
a) Die Rolle des Leistungsfähigkeitsprinzips..........................................103
b) Grundlegende Systementscheidungen des Gesetzgebers als
Vergleichsmaßstab..................................................................................108
c) Zwischenergebnis................................................................................109
V.
1. Gleichmäßigkeit der Besteuerung in den einzelnen Steuerarten..............110
a) Einkommensteuer................................................................................110
b) Körperschaftsteuer..............................................................................114
c) Erbschaft- und Schenkungssteuer.......................................................115
d) Objektsteuern (Grundsteuer)...............................................................115
aa) Bewertung von Gegenständen......................................................116
bb) Sollertrag......................................................................................117
cc) Zwischenergebnis.........................................................................118
e)
f) Steuern auf Verwendung von Einkommen und Vermögen.................120
2. Steuerliche Gesamtbelastung...................................................................122
3. Zwischenergebnis....................................................................................122
B. Abweichung von der Belastungsgleichheit als begründungspflichtige
Differenzierung......................................................................................................123
I.
H.
1. Verfassungsgemäßes Differenzierungsziel..............................................125
2. Verfassungsgemäßes Differenzierungskriterium.....................................126
3. Verhältnis Differenzierungsziel und Differenzierungskriterium..............127
4. Zusätzliche Anforderungen des EG- und internationalen Rechts............128
HI. Ergebnis: Rechtliche Struktur der Abweichungen von der
Belastungsgleichheit.........................................................................................129
C. Differenzierungen als Ausdruck interventionistischer Zwecke........................129
I.
außerfiskalischen Hauptzweck.........................................................................130
H.
l.Einnahmeerzielung..................................................................................132
2. Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit................................................132
3. Vereinfachungszweck..............................................................................135
4. Weitere fiskalische Zwecke.....................................................................136
5. Ergebnis...................................................................................................136
HI. Nichtfiskalische Zwecke.............................................................................137
IV.
1. Begründungsgebot als Ausgangspunkt....................................................138
2. Die Intervention als bewusste Entscheidung des Gesetzgebers...............139
3. Ergebnis...................................................................................................139
D. Zusammenfassung und Ergebnis:.....................................................................140
Die Steuervergünstigung als Differenzierungsinstrument.....................................140
§ 4 Rechtstechnische Gestaltungen von Steuervergünstigungen................................142
A. Vergünstigungen bei der Steuerentstehung......................................................142
I.
1. § 5 KStGals Steuervergünstigung...........................................................143
2. § 3 GewStG als Steuervergünstigung.......................................................147
3. Ergebnis: Kennzeichen einer Steuervergünstigung bei persönlichen
Steuerbefreiungen........................................................................................147
H.
1. Steuervergünstigungen in § 3 EStG.........................................................149
2. Steuervergünstigungen in § 13 ErbStG....................................................151
3. Ergebnis: Kennzeichen einer Steuervergünstigung bei sachlichen
Steuerbefreiungen........................................................................................152
HI. Steuerbefreiungen in der Bemessungsgrundlage........................................153
1. Steuervergünstigungen durch Bewertungsfreiheiten................................154
a) Die Berechnung des Steuergegenstandes nach unterschiedlichen
Methoden als Steuervergünstigung am Beispiel der Erbschaftsteuer......155
b) Abschreibungsfreiheiten und ähnliche Instrumente als Beispiel für
Steuervergünstigungen............................................................................156
2. Steuervergünstigung durch Freibeträge und verwandte Instrumente.......158
a) Grundfreibeträge.................................................................................159
b) Freigrenzen.........................................................................................160
c) Höchstbetrage......................................................................................161
d) Pauschbeträge.....................................................................................161
e) Freibeträge im engeren Sinn...............................................................164
3. Steuervergünstigungen durch die Sonderausgaben des
Einkommensteuergesetzes...........................................................................165
4. Verlustausgleich und Verlustabzug als Steuervergünstigung..................169
5. Ergebnis: Kennzeichen von Steuervergünstigungen in der
Bemessungsgrundlage..................................................................................172
IV.
1. Steuersatzermäßigungen als Steuervergünstigungen...............................174
2. Steuerbetragsermäßigungen als Steuervergünstigung..............................178
3. § 163 AO als Steuervergünstigung..........................................................179
4. Ergebnis...................................................................................................180
B. Vergünstigungen nach der Steuerentstehung....................................................181
I.
H.
1. Stundung..................................................................................................183
2. Zahlungsaufschub und Aussetzung der Vollziehung...............................183
DL Begünstigung im Vollstreckungsverfehren.................................................184
IV.
V.
C. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung von Steuervergünstigungen.....................186
I.
II.
DL Das Antragsverfahren.................................................................................187
IV.
V.
D. Zusammenfassung............................................................................................190
2. Teil: Vorgaben der deutschen Rechtsordnung an die Gewährung von
Steuervergünstigungen....................................................................................................195
§ 5 Allgemeine verfassungsrechtliche Vorgaben.......................................................196
A. Grundsätzliche Zulässigkeit der Steuervergünstigungen als Instrument
interventionistischer Zwecke.................................................................................196
I.
H.
DI. Verfassungsrechtliche Legitimation von Steuersubventionen....................197
1. Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft nach dem Grundgesetz............197
2. Art 109 Abs. 2 GG als Legitimationsgrundlage.....................................198
IV.
B. Bedingungen verfassungsrechtlicher Zulässigkeit interventionistischer
Zwecksetzungen....................................................................................................200
I.
1. Zulässigkeit der Umverteilung.................................................................203
2. Zulässigkeit der Lenkung.........................................................................204
3. Zwischenergebnis....................................................................................205
H.
HI. Verhältnis Differenzierungsziel und Differenzierungskriterium................206
1. Eignung der Differenzierung....................................................................206
a) Auswirkung von Regressionseffekten auf die Eignung......................207
aa) generelle Problematik von Regressionseffekten...........................207
bb) Regressionseffekt und lenkende Steuervergünstigung.................209
cc) Regressionseffekte und umverteilende Steuervergünstigung.......210
dd) Zwischenergebnis.........................................................................212
b) Prognosespielräume des Gesetzgebers................................................212
c) Zwischenergebnis................................................................................214
2. Erforderlichkeit der Differenzierung........................................................215
a) Erforderlichkeit als mildestes Mittel...................................................215
b) Erforderlichkeit als wirtschaftlichstes Mittel......................................217
3. Angemessenheit der Differenzierung.......................................................218
4. Zwischenergebnis....................................................................................219
IV.
C. Ergebnis............................................................................................................221
i
A. Gesetzliche Grundlage......................................................................................223
I.
II.
IH.
1. Geltung eines besonderen steuerrechtlichen Gesetzesvorbehalts.............227
a) Wesentlichkeitstheorie........................................................................227
b) Spezifische Besonderheiten des Steuerrechts.....................................228
c) Zwischenergebnis................................................................................230
2. Geltung des haushaltsrechtlichen Parlamentsvorbehalts für
Steuervergünstigungen.................................................................................230
a) Reichweite des Haushaltsvorbehalts...................................................230
b) Funktion des Haushaltsplans und seiner gesetzlichen Feststellung.... 231
c) Haushaltsrechtliche Bedeutung von Steuervergünstigungen..............233
aa) Haushaltspraxis und Meinungsstand............................................233
bb) Verfassungsrechtlicher Rahmen...................................................236
cc) Differenzierung zwischen ausgabenersetzenden und
steuersystembezogenen Vergünstigungen..........................................237
(1) Ausgabenersetzende Vergünstigungen.........................................237
(2) Systembezogene Vergünstigungen...............................................238
(3) Ergebnis zu cc)..............................................................................240
dd) Zwischenergebnis.........................................................................240
d) Ergebnis zu 2......................................................................................241
IV.
B. Gesetzgebungskompetenzen.............................................................................241
I.
1. Rechtsprechung........................................................................................242
2. Ansichten in der Literatur...................................................................244
3. Stellungnahme..........................................................................................245
4. Ergebnis zu
n. Haushaltsrechtliche Kompetenz...................................................................248
1. Zuständigkeit von Bundes- und Landeshaushaltsgesetzgeber.................248
a) Verteilungsmaßstab für die mit der Steuervergünstigung verbundenen
Belastungen.............................................................................................248
b) Konsequenzen des Art 106 GG für die Zuständigkeit der
Haushaltsgesetzgeber..............................................................................251
c) Die Bedeutung des Finanzausgleichs für die Steuervergünstigung.....252
2) Zuständigkeit im Einzelnen.....................................................................253
a) Landes-, Bundes- und Gemeinschaftssteuern......................................253
b) Anteil der Gemeinden an den Gemeinschaftssteuern......................... 253
c) Gemeindesteuern.................................................................................255
3) Ergebnis zu
IH.
C. Verwaltung und Rechtsweg..............................................................................259
I.
H.
HI. Konsequenzen für den Rechtsschutz...........................................................262
IV.
D. Ergebnis............................................................................................................263
> 7 Formelle Anforderungen an Steuervergünstigungen............................................266
A. Vorgaben an die Festlegung des Tatbestandes.................................................266
I.
1. Verfassungsrechtliche Begründungspflicht..............................................267
a) Keine Begründungspflicht für Gesetzentwürfe...................................267
b) Begründungspflicht für Gesetzentwürfe.............................................268
c) Position des Bundesverfassungsgerichts.............................................268
2. Verfassungsrechtliche Begründungslast..................................................269
3. Ergebnis zu
H.
1. Rechtstatsächliche Voraussetzungen.......................................................271
a) Die Schwierigkeit gesetzgeberischer Prognose...................................271
b) Konsequenzen für die Zielvorgaben...................................................273
c) Konsequenzen für die Zwecktauglichkeit...........................................273
2. Anforderungen an die Zweckbestimmung...............................................274
a) Formulierung des Zwecks...................................................................274
b) Ermittlung des Zwecks.......................................................................275
c) Ergebnis..............................................................................................276
3. Anforderungen an die Zwecktauglichkeit................................................277
a) Spezifische Probleme von Steuervergünstigungen.............................277
b) Wahl geeigneter finanzpolitischer Instrumente...................................279
c) Kontrolhnechanismen für Wirkung und Zielerreichung.....................280
d) Ergebnis zu 3......................................................................................282
4. Ergebnis zu
m. Ergebnis zu
B. Haushaltsrechtliche Vorgaben..........................................................................283
I.
Haushaltsplan....................................................................................................284
1. Allgemeiner Finanzierungsvorbehalt für Steuervergünstigungen............285
2. Steuervergünstigungen als haushaltsrechtliche Ausgaben.......................287
a) Steuervergünstigungen als Ausgaben auf Grund des
Vollständigkeiteprinzips..........................................................................287
b) Einordnung auf Basis des geltenden einfachen Haushaltsrechts.........287
c) Ausgabencharakter auf Grund der Funktion des Haushaltsplans........288
aa) Finanzpolitische Funktion............................................................288
bb) Politische Funktion.......................................................................289
cc) Wirtschaftspolitische Funktion.....................................................290
dd) Kontrollfunktion...........................................................................291
d) Zwischenergebnis...............................................................................292
3. Steuervergünstigungen als Einnahmenminderung...................................292
a) Steuervergünstigungen als Teil der Einnahmen im Haushaltsplan.....292
b) Die Ausweisung von Mindereinnahmen.............................................293
c) Praktische Probleme............................................................................295
d) Rechtewirkung der Ausweisung im Haushaltsplan.............................296
e) Ergebnis zu 3.......................................................................................297
4. Ergebnis zu
n. Art der Ausweisung von Steuervergünstigungen im Haushalt.....................298
1. Einzelveranschlagung..............................................................................299
2. Zweckangaben.........................................................................................299
3. Bezifferung der Mindereinnahmen..........................................................300
4. Ergebnis zu
m.
C.Zusammenfassung............................................................................................302
§ 8 Materielle Vorgaben für Steuervergünstigungen..................................................304
A. Grundrechtliche Grenzen der Gewährung........................................................305
I.
1. Grundrechtsverletzung des Empfängers einer Steuervergünstigung........305
a) Möglichkeit einer Grundrechtsbeeinträchtigung bei umverteilenden
Steuervergünstigungen............................................................................305
b) Möglichkeit einer Grundrechtsbeeinträchtigung bei lenkenden
Steuervergünstigungen............................................................................306
aa) Grundrechtsbetroffenheit von Subventionsempfängern...............307
bb) Besonderheiten für Steuersubventionen.......................................309
c) Zwischenergebnis................................................................................309
2. Verletzung von Freiheitsrechten des Nichtbegünstigten..........................310
a) Verletzung durch höhere Steuerbelastung...........................................310
aa) Steuerbelastung als Grundrechtseingriff.......................................310
bb) Ungleiche Steuerbelastung als Eingriff........................................312
cc) Zwischenergebnis.........................................................................313
b. Verletzung der Wettbewerbsfreiheit des Nichtbegünstigten...............313
aa) Wettbewerbsfreiheit als grundrechtlich geschütztes Recht..........313
bb) Eingriff durch Begünstigung eines Dritten...................................314
cc) Verletzung der Wettbewerbsfreiheit.............................................317
c) Ergebnis zu 2.......................................................................................318
3. Ergebnis zu
H.
1. Gleichheitsgerechte Ausgestaltung von Steuervergünstigungen........319
2. Differenzierungsverbote.....................................................................320
a) Besondere Gleichheitsgarantien als Differenzierungsverbote....,,.. 321
aa) Gleichberechtigung von Mann und Frau......................................321
bb) Unterscheidungsverbote des Art 3 Abs. 3 GG............................323
cc) Sonstige Gleichheitsgarantien......................................................325
b) Sonstige verfassungsrechtliche Differenzierungsverbote..............326
c) Ergebnis zu 2.......................................................................................327
3. Ergebnis zu
EH. Ergebnis zu
B. Grenzen des Abbaus von Steuervergünstigungen.............................................329
I.
1. Verletzung von Freiheitsrechten durch Aufhebung einer umverteilenden
Steuervergünstigung....................................................................................330
a) Eingriff in Art. 14 Abs. 1 GG oder Art 2 Abs. 1 GG ?......................331
b) Verletzung...........................................................................................332
c) Zwischenergebnis................................................................................333
2. Verletzung von Freiheitsrechten durch Aufhebung einer lenkenden
Steuervergünstigung....................................................................................333
a) Verletzung des Art 14 Abs. 1 GG.......................................................333
b) Verletzung sonstiger Grundrechte......................................................334
3. Ergebnis zu
H.
1. Verfassungsrechtliche Grundlage eines Rückwirkungsverbots...............335
2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung.........335
a) Echte Rückwirkung.............................................................................335
b) Unechte Rückwirkung........................................................................336
c) Neue Tendenzen?................................................................................337
d) Zusammenfassung..............................................................................338
3. Stimmen der Literatur..............................................................................339
4. Stellungnahme..........................................................................................340
a) Grenzen bei umverteilenden Steuervergünstigungen..........................340
aa) Eingriff in bereits abgeschlossene Besteuerungsvorgänge...........340
bb) Eingriff in laufende Besteuerungsvorgänge.................................342
(1) Verletzung des rechtsstaatlichen Vertrauensschutzes...................342
(2) Maßgeblicher Zeitpunkt................................................................343
(3) Zwischenergebnis.........................................................................344
dd) Ergebnis zu a)...............................................................................345
b) Grenzen bei Steuersubventionen.........................................................345
aa) Eingriff in bereits abgeschlossene Besteuerungsvorgänge...........345
bb) Eingriff in laufende Besteuerungsvorgänge.................................346
cc) Ergebnis zu b)...............................................................................348
5. Ergebnis zu
m. Ergebnis zu B..............................................................................................349
C. Verfassungsrechtliche Ansprüche auf Gewährung von Steuervergünstigungen349
I.
H.
1. Grundrechtliche Differenzierungsgebote.................................................352
a) Art. 1 Abs. 1 GG als Differenzierungsgebot.......................................352
b) Art 6 Abs. 1 GG als Differenzierungsgebot........................................354
c) Art. 14 GG als Differenzierungsgebot................................................356
d) Weitere verfassungsrechtliche Fördergebote......................................358
1. Staatsziele als Differenzierungsgebote?.............................................359
3. Ergebnis zu
E.
D.Zusammenfassung............................................................................................361
3. Teil: Vorgaben des europäischen Rechts....................................................................363
§ 9 Steuervergünstigungen in der Gemeinschaftsrechtsordnung................................364
A. Der gemeinschaftsrechtliche Begriff der Steuervergünstigung........................364
I.
n. Der gemeinschaftsrechtliche Begriff der Steuer...........................................365
1. Relevanz für den Begriff der Steuervergünstigung..................................365
2. Begriff der Steuer in den Gemeinschaftsverträgen..................................365
3. Abgrenzung Steuer und Abgabe..............................................................366
B. Steuervergünstigungen im Bereich der Gemeinschaftsabgaben.......................366
C. Steuervergünstigungen auf gemeinschaftsrechtlicher Basis.............................367
I.
Grundlage.........................................................................................................368
1) Diskriminierungsverbote.........................................................................368
2. Gemeinschaftsrechtliche Grundrechte.....................................................370
a) Allgemeiner Gleichheitssatz...............................................................371
aa) Ungleichbehandlung.....................................................................372
bb) Rechtfertigung..............................................................................373
b) Wettbewerbsfreiheit............................................................................374
aa) Grundrechtlicher Schutz der Wettbewerbsfreiheit........................374
bb) Das Prinzip der Wettbewerbsneutralität.......................................375
c) Sonstige Grundrechte..........................................................................376
d) Förderungsgebote durch Gemeinschaftsgrundrechte..........................377
3. Das Subsidiaritätsprinzip.........................................................................377
a) Anwendbarkeit....................................................................................378
b) Materielle Vorgaben...........................................................«..............379
4) Erforderlichkeits- und Verhältoismäßigkeitsgrundsatz............................380
a)
b) Verhältnismäßigkeitsprinzip gegenüber den Marktbürgern................383
5) Das Prinzip der Gemeinschaftstreue........................................................384
a) Steuervergünstigungen zu Lasten der staatlichen Haushalte...............384
b) Steuervergünstigungen zu Lasten des Gemeinschaftshaushalts..........386
6) Ergebnis...................................................................................................388
H.
1. Harmonisierung der indirekten Steuern (Art. 93 EG)..............................389
a) Begriff der Harmonisierung................................................................389
b) Notwendigkeit für den Binnenmarkt...................................................390
aa) Binnenmarkt.................................................................................390
bb) Notwendigkeit..............................................................................392
c) Folgen für Steuervergünstigungen auf Basis des Art 93 EG..............393
aa) Steuervergünstigungen bei der Mehrwertsteuer...........................394
(1) Besteuerungssysteme....................................................................394
(2) Bedeutung der Systemfrage für Steuervergünstigungen...............395
(3) Steuergrenzen im Binnenmarkt.....................................................396
(4) Zulässiger Umfang der Harmonisierung von Steuervergünstigungen
............................................................................................................398
bb) Steuervergünstigungen bei den Verbrauchsteuern.......................399
cc) Sonstige indirekte Steuern............................................................400
2. Harmonisierung nach Art. 94 EG.............................................................402
a) Art. 94 EG als Grundlage einer Steuerharmonisierung.......................402
b) Angleichung der Rechte- und Verwaltungsvorschriften der
Mitgliedstaaten........................................................................................403
c) Unmittelbare Auswirkung auf den gemeinsamen Markt.....................404
aa) Begriff des Gemeinsamen Marktes...............................................404
bb) Unmittelbare Auswirkung............................................................405
d) Steuervergünstigungen auf Basis von Art. 94 EG...............................406
aa) Allgemeine Möglichkeiten einer Harmonisierung........................406
bb) Harmonisierung zu Abwehr eines schädlichen Steuerwettbewerbs
............................................................................................................407
3) Harmonisierung nach Art. 95 EG............................................................411
4) Steuerliche Exportbeihilfen.....................................................................412
a) Gemeinsame Handelspolitik als Grundlage steuerliche Förderung.....412
b) Koordinationsbefugnis nach Art. 132 EG......................................413
c) Grenzen durch internationale Abkommen insbesondere das WTO-
Abkomtnen..............................................................................................415
5) Steuervergünstigungen auf Basis sonstiger Kompetenzgrundlagen........416
6) Erweiterte Befugnisse nach Art 308 EG.................................................417
IH.
D.Zusammenfassung............................................................................................418
§ 10 Grenzen mitgliedstaatlicher Steuervergünstigungen..........................................422
A. Die Bedeutung des Beihilfeverbotes für Steuervergünstigungen.....................422
I.
1. Begriff da1 Beihilfe..................................................................................423
2. Grundsätzliche Einordnung der Steuervergünstigung als Beihilfe...........423
3. Selektive Begünstigung von Unternehmen oder Produktionszweigen.....424
a) Allgemeine oder selektive Regelung...................................................425
b) Unternehmen oder Produktionszweige als Begünstigte......................426
4. Tatsächliche oder drohende Wettbewerbsverfälschungen.......................428
5. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten..................429
H.
1. Verstoß gegen sonstige Vertragsregeln....................................................431
2. Steuervergünstigungen als Betriebsbeihilfen...........................................432
3. Steuervergünstigungen zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung
bestimmter Gebiete......................................................................................434
4. Ergebnis...................................................................................................435
HI. Beihilfeverfahren........................................................................................435
1. Allgemeines.............................................................................................435
2. Folgen für die nationale Steuergesetegebung...........................................436
a) Notwendigkeit eines Vorbehalts im Steuergesetz...............................436
b) Nichtdurchführung durch die Finanzverwaltung................................437
c) Ergebnis..............................................................................................438
IV.
1. Grundsatz der Rückforderung..................................................................439
2. Rechtsgrundlage im deutschen Steuerrecht..............................................439
V.
B. Gemeinschaftsrechtliche Diskriminierungsverbote..........................................443
I.
1. Allgemeine Bedeutung.......................................................................443
2. Diskriminierungsverbot nach Art. 90 Abs. 1 EG................................445
a) Gleichartigkeit der Waren...................................................................445
b) Belastungsvergleich............................................................................445
c) Zulässigkeit von Steuervergünstigungen.............................................446
3. Protektionsverbot nach Abs. 2.................................................................447
4) Steuervergünstigungen nach Art. 91 und 92 EG......................................448
5. Indirekte Besteuerung von Dienstleistungen............................................449
n. Diskriminierungen durch Steuervergünstigungen bei direkten Steuern.......449
1. Rechtsgrundlagen.....................................................................................449
2. Allgemeine Struktur des Diskriminierungsverbotes................................450
a) Kriterium der Staatsangehörigkeit.......................................................451
b) Diskriminierung..................................................................................451
c) Anwendungsbereich des Vertrages.....................................................452
d) Rechtfertigung....................................................................................452
aa) Rechtfertigungsfahigkeit..............................................................452
bb) Rechtfertigungsgründe.................................................................453
3. Anforderungen des Diskriminierungsverbotes an die Gewährung von
Steuervergünstigungen.................................................................................454
a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Unterscheidung zwischen
Gebietsansässigen und Gebietsfremden..................................................454
18
b) Ungleichbehandlung...........................................................................455
c)
aa)
bb) Vorteilsausgleich..........................................................................458
cc) Fiskalische Gründe.......................................................................458
dd) sonstige Rechtfertigungsgründe...................................................460
d) Ergebnis..............................................................................................460
4. Besonderheiten im Rahmen des Kapitalverkehrs.....................................461
a) Anwendungsbereich der Kapitalverkehrsfreiheit...........................461
b) Reichweite des Steuervorbehaltes in Art. 58 Abs. 1
DI. Ergebnis zu B..............................................................................................464
C. Gemeinschaftsrechtliche Beschränkungsverbote..............................................465
I.
H.
1. Direkte Steuern........................................................................................466
2. Indirekte Steuern......................................................................................467
IH.
D. Sekundärrechtliche Bindungen.........................................................................468
E. Verpflichtungen im Rahmen der Wirtschaftspolitik.........................................469
I.
n. Folgen für Zielsetzungen der Steuerpolitik..................................................470
m. Ergebnis......................................................................................................470
F.Zusammenfassung.............................................................................................471
Schlussbetrachtung..........................................................................................................473
Ergebnisse in Thesen......................................................................................................474
Literaturverzeichnis........................................................................................................478
Stichwortverzeichnis.......................................................................................................510
Die Steuervergünstigung ist ein politischer Kampf begriff. Was
für die eine Seite ein ungerechtfertigtes Steuergeschenk ist,
ist für die andere Seite ein notwendiger und gerechter Aus¬
gleich für besondere Belastungen. Das Buch versucht den
Begriff der Steuervergünstigung aus einer neutralen rechts¬
wissenschaftlichen Sicht zu beleuchten und zeigt die verfas¬
sungsrechtlichen und europarechtlichen Bedingungen für
rechtmäßige Vergünstigungen auf. Dabei verfolgt die Unter¬
suchung das Ziel, den Begriff, die rechtlichen Voraussetzun¬
gen und die Wirkungsweise von Steuervergünstigungen im
deutschen Steuerrecht zu identifizieren, um auf diese Weise
die Frage zu beantworten, inwieweit Steuervergünstigungen
als Instrumente einer lenkenden Steuerpolitik tauglich sind.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.19
1. Teil: Grundlagen.30
§ 1 Der Begriff der Steuervergünstigung.30
A. Die Steuervergünstigung im allgemeinen Sprachgebrauch.30
B. Die Steuervergünstigung in ihrem begrifflichen Kontext.31
I.
n. Der Begriff der Vergünstigung.32
1. Der Begriff der Vergünstigung im allgemeinen Sprachgebrauch.32
2. Die Verwendung des Begriffs Vergünstigung im Gesetz.32
3. Zwischenergebnis.34
HI. Der Begriff der Subvention als verwandter Begriff.35
1. Rechtswissenschaftliche Begriffsbildungen.36
a) Der Begriff der Subvention in Gesetzen.36
b) Der Begriff der Subvention in der Rechtsprechung.38
aa) Der Begriff in der deutschen Rechtsprechung.38
bb) Der Begriff in der Rechtsprechung des EuGH.41
cc) Zwischenergebnis.42
c) Die Verwendung des Begriffes in den Subventionsberichten.42
d) Beiträge der Literatur zum Subventionsbegriff.42
e) Zwischenergebnis.43
2. Finanzwissenschaftliche Begriffe.45
3. Zwischenergebnis.48
DI. Abgrenzung der Begriffe Vergünstigung und Subvention.48
IV.
V.Ergebnis.50
C. Die Begriffsmerkmale der Vergünstigung als Basis der Begriffsbildung.51
I.
H.
m. Der Vorteil.53
IV.
C. Zusammenfassung.54
§ 2 Merkmale einer Steuervergünstigung.56
A. Die Steuervergünstigung als staatliche Vergünstigung.56
B. Die Empfänger von Steuervergünstigungen.57
C. Der durch die Steuervergünstigung gewährte Vorteil.58
I.
H.
HI. Der Vorteil der Steuervergünstigung in den einzelnen Abgabearten.63
1. Die Abgabearten.64
2. Der Vorteil bei Steuern.65
3. Vorteil bei Ein- und Ausfuhrabgaben.66
4. Der Vorteil bei Vorzugslasten.67
5. Der Vorteil bei Sonderabgaben.69
6. Der Vorteil bei Sozialversicherungsabgaben.70
7. Der Vorteil bei Verbandslasten.72
8. Der Vorteil bei sonstigen Abgaben.72
IV.
D. Der Zweck der Steuervergünstigung.74
1. Der Zweck steuerlicher Regelungen.74
2. Die Rolle des Staates gegenüber der Wirtschaft.76
3. Der interventionistische Lenkungszweck.79
n. Die Steuervergünstigung als Umverteilungsinstrument.80
1. Der Unterschied zwischen Umverteilung und Lenkung. 81
2. Der interventionistische Umverteilungszweck.82
III.
E.Zusammenfassung.85
§ 3 Rechtliche Grundstruktur der Steuervergünstigung.87
A. Gleichheit der Besteuerung als Ausgangsfall.87
I.
II.
1. Historische Grundlagen.90
2. Die Gleichheit im Steuerrecht nach der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts.93
a) Die Belastungsgleichheit.93
b) Die Leistungsfähigkeit.96
c) Leistungsfähigkeit und Belastungsgleichheit.97
3. Die Gleichheit der Besteuerung in der Literatur.98
a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Vergleichsmaßslab.99
b) Leistungsfähigkeit als Differenzierungskriterium.100
HI. Zusammenfassung und offene Probleme.101
IV.
1. Allgemeinheit der Besteuerung als Statusgleichheit.102
2. Gleichmäßigkeit der Besteuerung als Belastungsgleichheit.103
a) Die Rolle des Leistungsfähigkeitsprinzips.103
b) Grundlegende Systementscheidungen des Gesetzgebers als
Vergleichsmaßstab.108
c) Zwischenergebnis.109
V.
1. Gleichmäßigkeit der Besteuerung in den einzelnen Steuerarten.110
a) Einkommensteuer.110
b) Körperschaftsteuer.114
c) Erbschaft- und Schenkungssteuer.115
d) Objektsteuern (Grundsteuer).115
aa) Bewertung von Gegenständen.116
bb) Sollertrag.117
cc) Zwischenergebnis.118
e)
f) Steuern auf Verwendung von Einkommen und Vermögen.120
2. Steuerliche Gesamtbelastung.122
3. Zwischenergebnis.122
B. Abweichung von der Belastungsgleichheit als begründungspflichtige
Differenzierung.123
I.
H.
1. Verfassungsgemäßes Differenzierungsziel.125
2. Verfassungsgemäßes Differenzierungskriterium.126
3. Verhältnis Differenzierungsziel und Differenzierungskriterium.127
4. Zusätzliche Anforderungen des EG- und internationalen Rechts.128
HI. Ergebnis: Rechtliche Struktur der Abweichungen von der
Belastungsgleichheit.129
C. Differenzierungen als Ausdruck interventionistischer Zwecke.129
I.
außerfiskalischen Hauptzweck.130
H.
l.Einnahmeerzielung.132
2. Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit.132
3. Vereinfachungszweck.135
4. Weitere fiskalische Zwecke.136
5. Ergebnis.136
HI. Nichtfiskalische Zwecke.137
IV.
1. Begründungsgebot als Ausgangspunkt.138
2. Die Intervention als bewusste Entscheidung des Gesetzgebers.139
3. Ergebnis.139
D. Zusammenfassung und Ergebnis:.140
Die Steuervergünstigung als Differenzierungsinstrument.140
§ 4 Rechtstechnische Gestaltungen von Steuervergünstigungen.142
A. Vergünstigungen bei der Steuerentstehung.142
I.
1. § 5 KStGals Steuervergünstigung.143
2. § 3 GewStG als Steuervergünstigung.147
3. Ergebnis: Kennzeichen einer Steuervergünstigung bei persönlichen
Steuerbefreiungen.147
H.
1. Steuervergünstigungen in § 3 EStG.149
2. Steuervergünstigungen in § 13 ErbStG.151
3. Ergebnis: Kennzeichen einer Steuervergünstigung bei sachlichen
Steuerbefreiungen.152
HI. Steuerbefreiungen in der Bemessungsgrundlage.153
1. Steuervergünstigungen durch Bewertungsfreiheiten.154
a) Die Berechnung des Steuergegenstandes nach unterschiedlichen
Methoden als Steuervergünstigung am Beispiel der Erbschaftsteuer.155
b) Abschreibungsfreiheiten und ähnliche Instrumente als Beispiel für
Steuervergünstigungen.156
2. Steuervergünstigung durch Freibeträge und verwandte Instrumente.158
a) Grundfreibeträge.159
b) Freigrenzen.160
c) Höchstbetrage.161
d) Pauschbeträge.161
e) Freibeträge im engeren Sinn.164
3. Steuervergünstigungen durch die Sonderausgaben des
Einkommensteuergesetzes.165
4. Verlustausgleich und Verlustabzug als Steuervergünstigung.169
5. Ergebnis: Kennzeichen von Steuervergünstigungen in der
Bemessungsgrundlage.172
IV.
1. Steuersatzermäßigungen als Steuervergünstigungen.174
2. Steuerbetragsermäßigungen als Steuervergünstigung.178
3. § 163 AO als Steuervergünstigung.179
4. Ergebnis.180
B. Vergünstigungen nach der Steuerentstehung.181
I.
H.
1. Stundung.183
2. Zahlungsaufschub und Aussetzung der Vollziehung.183
DL Begünstigung im Vollstreckungsverfehren.184
IV.
V.
C. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung von Steuervergünstigungen.186
I.
II.
DL Das Antragsverfahren.187
IV.
V.
D. Zusammenfassung.190
2. Teil: Vorgaben der deutschen Rechtsordnung an die Gewährung von
Steuervergünstigungen.195
§ 5 Allgemeine verfassungsrechtliche Vorgaben.196
A. Grundsätzliche Zulässigkeit der Steuervergünstigungen als Instrument
interventionistischer Zwecke.196
I.
H.
DI. Verfassungsrechtliche Legitimation von Steuersubventionen.197
1. Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft nach dem Grundgesetz.197
2. Art 109 Abs. 2 GG als Legitimationsgrundlage.198
IV.
B. Bedingungen verfassungsrechtlicher Zulässigkeit interventionistischer
Zwecksetzungen.200
I.
1. Zulässigkeit der Umverteilung.203
2. Zulässigkeit der Lenkung.204
3. Zwischenergebnis.205
H.
HI. Verhältnis Differenzierungsziel und Differenzierungskriterium.206
1. Eignung der Differenzierung.206
a) Auswirkung von Regressionseffekten auf die Eignung.207
aa) generelle Problematik von Regressionseffekten.207
bb) Regressionseffekt und lenkende Steuervergünstigung.209
cc) Regressionseffekte und umverteilende Steuervergünstigung.210
dd) Zwischenergebnis.212
b) Prognosespielräume des Gesetzgebers.212
c) Zwischenergebnis.214
2. Erforderlichkeit der Differenzierung.215
a) Erforderlichkeit als mildestes Mittel.215
b) Erforderlichkeit als wirtschaftlichstes Mittel.217
3. Angemessenheit der Differenzierung.218
4. Zwischenergebnis.219
IV.
C. Ergebnis.221
i
A. Gesetzliche Grundlage.223
I.
II.
IH.
1. Geltung eines besonderen steuerrechtlichen Gesetzesvorbehalts.227
a) Wesentlichkeitstheorie.227
b) Spezifische Besonderheiten des Steuerrechts.228
c) Zwischenergebnis.230
2. Geltung des haushaltsrechtlichen Parlamentsvorbehalts für
Steuervergünstigungen.230
a) Reichweite des Haushaltsvorbehalts.230
b) Funktion des Haushaltsplans und seiner gesetzlichen Feststellung. 231
c) Haushaltsrechtliche Bedeutung von Steuervergünstigungen.233
aa) Haushaltspraxis und Meinungsstand.233
bb) Verfassungsrechtlicher Rahmen.236
cc) Differenzierung zwischen ausgabenersetzenden und
steuersystembezogenen Vergünstigungen.237
(1) Ausgabenersetzende Vergünstigungen.237
(2) Systembezogene Vergünstigungen.238
(3) Ergebnis zu cc).240
dd) Zwischenergebnis.240
d) Ergebnis zu 2.241
IV.
B. Gesetzgebungskompetenzen.241
I.
1. Rechtsprechung.242
2. Ansichten in der Literatur.244
3. Stellungnahme.245
4. Ergebnis zu
n. Haushaltsrechtliche Kompetenz.248
1. Zuständigkeit von Bundes- und Landeshaushaltsgesetzgeber.248
a) Verteilungsmaßstab für die mit der Steuervergünstigung verbundenen
Belastungen.248
b) Konsequenzen des Art 106 GG für die Zuständigkeit der
Haushaltsgesetzgeber.251
c) Die Bedeutung des Finanzausgleichs für die Steuervergünstigung.252
2) Zuständigkeit im Einzelnen.253
a) Landes-, Bundes- und Gemeinschaftssteuern.253
b) Anteil der Gemeinden an den Gemeinschaftssteuern. 253
c) Gemeindesteuern.255
3) Ergebnis zu
IH.
C. Verwaltung und Rechtsweg.259
I.
H.
HI. Konsequenzen für den Rechtsschutz.262
IV.
D. Ergebnis.263
> 7 Formelle Anforderungen an Steuervergünstigungen.266
A. Vorgaben an die Festlegung des Tatbestandes.266
I.
1. Verfassungsrechtliche Begründungspflicht.267
a) Keine Begründungspflicht für Gesetzentwürfe.267
b) Begründungspflicht für Gesetzentwürfe.268
c) Position des Bundesverfassungsgerichts.268
2. Verfassungsrechtliche Begründungslast.269
3. Ergebnis zu
H.
1. Rechtstatsächliche Voraussetzungen.271
a) Die Schwierigkeit gesetzgeberischer Prognose.271
b) Konsequenzen für die Zielvorgaben.273
c) Konsequenzen für die Zwecktauglichkeit.273
2. Anforderungen an die Zweckbestimmung.274
a) Formulierung des Zwecks.274
b) Ermittlung des Zwecks.275
c) Ergebnis.276
3. Anforderungen an die Zwecktauglichkeit.277
a) Spezifische Probleme von Steuervergünstigungen.277
b) Wahl geeigneter finanzpolitischer Instrumente.279
c) Kontrolhnechanismen für Wirkung und Zielerreichung.280
d) Ergebnis zu 3.282
4. Ergebnis zu
m. Ergebnis zu
B. Haushaltsrechtliche Vorgaben.283
I.
Haushaltsplan.284
1. Allgemeiner Finanzierungsvorbehalt für Steuervergünstigungen.285
2. Steuervergünstigungen als haushaltsrechtliche Ausgaben.287
a) Steuervergünstigungen als Ausgaben auf Grund des
Vollständigkeiteprinzips.287
b) Einordnung auf Basis des geltenden einfachen Haushaltsrechts.287
c) Ausgabencharakter auf Grund der Funktion des Haushaltsplans.288
aa) Finanzpolitische Funktion.288
bb) Politische Funktion.289
cc) Wirtschaftspolitische Funktion.290
dd) Kontrollfunktion.291
d) Zwischenergebnis.292
3. Steuervergünstigungen als Einnahmenminderung.292
a) Steuervergünstigungen als Teil der Einnahmen im Haushaltsplan.292
b) Die Ausweisung von Mindereinnahmen.293
c) Praktische Probleme.295
d) Rechtewirkung der Ausweisung im Haushaltsplan.296
e) Ergebnis zu 3.297
4. Ergebnis zu
n. Art der Ausweisung von Steuervergünstigungen im Haushalt.298
1. Einzelveranschlagung.299
2. Zweckangaben.299
3. Bezifferung der Mindereinnahmen.300
4. Ergebnis zu
m.
C.Zusammenfassung.302
§ 8 Materielle Vorgaben für Steuervergünstigungen.304
A. Grundrechtliche Grenzen der Gewährung.305
I.
1. Grundrechtsverletzung des Empfängers einer Steuervergünstigung.305
a) Möglichkeit einer Grundrechtsbeeinträchtigung bei umverteilenden
Steuervergünstigungen.305
b) Möglichkeit einer Grundrechtsbeeinträchtigung bei lenkenden
Steuervergünstigungen.306
aa) Grundrechtsbetroffenheit von Subventionsempfängern.307
bb) Besonderheiten für Steuersubventionen.309
c) Zwischenergebnis.309
2. Verletzung von Freiheitsrechten des Nichtbegünstigten.310
a) Verletzung durch höhere Steuerbelastung.310
aa) Steuerbelastung als Grundrechtseingriff.310
bb) Ungleiche Steuerbelastung als Eingriff.312
cc) Zwischenergebnis.313
b. Verletzung der Wettbewerbsfreiheit des Nichtbegünstigten.313
aa) Wettbewerbsfreiheit als grundrechtlich geschütztes Recht.313
bb) Eingriff durch Begünstigung eines Dritten.314
cc) Verletzung der Wettbewerbsfreiheit.317
c) Ergebnis zu 2.318
3. Ergebnis zu
H.
1. Gleichheitsgerechte Ausgestaltung von Steuervergünstigungen.319
2. Differenzierungsverbote.320
a) Besondere Gleichheitsgarantien als Differenzierungsverbote.,,. 321
aa) Gleichberechtigung von Mann und Frau.321
bb) Unterscheidungsverbote des Art 3 Abs. 3 GG.323
cc) Sonstige Gleichheitsgarantien.325
b) Sonstige verfassungsrechtliche Differenzierungsverbote.326
c) Ergebnis zu 2.327
3. Ergebnis zu
EH. Ergebnis zu
B. Grenzen des Abbaus von Steuervergünstigungen.329
I.
1. Verletzung von Freiheitsrechten durch Aufhebung einer umverteilenden
Steuervergünstigung.330
a) Eingriff in Art. 14 Abs. 1 GG oder Art 2 Abs. 1 GG ?.331
b) Verletzung.332
c) Zwischenergebnis.333
2. Verletzung von Freiheitsrechten durch Aufhebung einer lenkenden
Steuervergünstigung.333
a) Verletzung des Art 14 Abs. 1 GG.333
b) Verletzung sonstiger Grundrechte.334
3. Ergebnis zu
H.
1. Verfassungsrechtliche Grundlage eines Rückwirkungsverbots.335
2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Rückwirkung.335
a) Echte Rückwirkung.335
b) Unechte Rückwirkung.336
c) Neue Tendenzen?.337
d) Zusammenfassung.338
3. Stimmen der Literatur.339
4. Stellungnahme.340
a) Grenzen bei umverteilenden Steuervergünstigungen.340
aa) Eingriff in bereits abgeschlossene Besteuerungsvorgänge.340
bb) Eingriff in laufende Besteuerungsvorgänge.342
(1) Verletzung des rechtsstaatlichen Vertrauensschutzes.342
(2) Maßgeblicher Zeitpunkt.343
(3) Zwischenergebnis.344
dd) Ergebnis zu a).345
b) Grenzen bei Steuersubventionen.345
aa) Eingriff in bereits abgeschlossene Besteuerungsvorgänge.345
bb) Eingriff in laufende Besteuerungsvorgänge.346
cc) Ergebnis zu b).348
5. Ergebnis zu
m. Ergebnis zu B.349
C. Verfassungsrechtliche Ansprüche auf Gewährung von Steuervergünstigungen349
I.
H.
1. Grundrechtliche Differenzierungsgebote.352
a) Art. 1 Abs. 1 GG als Differenzierungsgebot.352
b) Art 6 Abs. 1 GG als Differenzierungsgebot.354
c) Art. 14 GG als Differenzierungsgebot.356
d) Weitere verfassungsrechtliche Fördergebote.358
1. Staatsziele als Differenzierungsgebote?.359
3. Ergebnis zu
E.
D.Zusammenfassung.361
3. Teil: Vorgaben des europäischen Rechts.363
§ 9 Steuervergünstigungen in der Gemeinschaftsrechtsordnung.364
A. Der gemeinschaftsrechtliche Begriff der Steuervergünstigung.364
I.
n. Der gemeinschaftsrechtliche Begriff der Steuer.365
1. Relevanz für den Begriff der Steuervergünstigung.365
2. Begriff der Steuer in den Gemeinschaftsverträgen.365
3. Abgrenzung Steuer und Abgabe.366
B. Steuervergünstigungen im Bereich der Gemeinschaftsabgaben.366
C. Steuervergünstigungen auf gemeinschaftsrechtlicher Basis.367
I.
Grundlage.368
1) Diskriminierungsverbote.368
2. Gemeinschaftsrechtliche Grundrechte.370
a) Allgemeiner Gleichheitssatz.371
aa) Ungleichbehandlung.372
bb) Rechtfertigung.373
b) Wettbewerbsfreiheit.374
aa) Grundrechtlicher Schutz der Wettbewerbsfreiheit.374
bb) Das Prinzip der Wettbewerbsneutralität.375
c) Sonstige Grundrechte.376
d) Förderungsgebote durch Gemeinschaftsgrundrechte.377
3. Das Subsidiaritätsprinzip.377
a) Anwendbarkeit.378
b) Materielle Vorgaben.«.379
4) Erforderlichkeits- und Verhältoismäßigkeitsgrundsatz.380
a)
b) Verhältnismäßigkeitsprinzip gegenüber den Marktbürgern.383
5) Das Prinzip der Gemeinschaftstreue.384
a) Steuervergünstigungen zu Lasten der staatlichen Haushalte.384
b) Steuervergünstigungen zu Lasten des Gemeinschaftshaushalts.386
6) Ergebnis.388
H.
1. Harmonisierung der indirekten Steuern (Art. 93 EG).389
a) Begriff der Harmonisierung.389
b) Notwendigkeit für den Binnenmarkt.390
aa) Binnenmarkt.390
bb) Notwendigkeit.392
c) Folgen für Steuervergünstigungen auf Basis des Art 93 EG.393
aa) Steuervergünstigungen bei der Mehrwertsteuer.394
(1) Besteuerungssysteme.394
(2) Bedeutung der Systemfrage für Steuervergünstigungen.395
(3) Steuergrenzen im Binnenmarkt.396
(4) Zulässiger Umfang der Harmonisierung von Steuervergünstigungen
.398
bb) Steuervergünstigungen bei den Verbrauchsteuern.399
cc) Sonstige indirekte Steuern.400
2. Harmonisierung nach Art. 94 EG.402
a) Art. 94 EG als Grundlage einer Steuerharmonisierung.402
b) Angleichung der Rechte- und Verwaltungsvorschriften der
Mitgliedstaaten.403
c) Unmittelbare Auswirkung auf den gemeinsamen Markt.404
aa) Begriff des Gemeinsamen Marktes.404
bb) Unmittelbare Auswirkung.405
d) Steuervergünstigungen auf Basis von Art. 94 EG.406
aa) Allgemeine Möglichkeiten einer Harmonisierung.406
bb) Harmonisierung zu Abwehr eines schädlichen Steuerwettbewerbs
.407
3) Harmonisierung nach Art. 95 EG.411
4) Steuerliche Exportbeihilfen.412
a) Gemeinsame Handelspolitik als Grundlage steuerliche Förderung.412
b) Koordinationsbefugnis nach Art. 132 EG.413
c) Grenzen durch internationale Abkommen insbesondere das WTO-
Abkomtnen.415
5) Steuervergünstigungen auf Basis sonstiger Kompetenzgrundlagen.416
6) Erweiterte Befugnisse nach Art 308 EG.417
IH.
D.Zusammenfassung.418
§ 10 Grenzen mitgliedstaatlicher Steuervergünstigungen.422
A. Die Bedeutung des Beihilfeverbotes für Steuervergünstigungen.422
I.
1. Begriff da1 Beihilfe.423
2. Grundsätzliche Einordnung der Steuervergünstigung als Beihilfe.423
3. Selektive Begünstigung von Unternehmen oder Produktionszweigen.424
a) Allgemeine oder selektive Regelung.425
b) Unternehmen oder Produktionszweige als Begünstigte.426
4. Tatsächliche oder drohende Wettbewerbsverfälschungen.428
5. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten.429
H.
1. Verstoß gegen sonstige Vertragsregeln.431
2. Steuervergünstigungen als Betriebsbeihilfen.432
3. Steuervergünstigungen zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung
bestimmter Gebiete.434
4. Ergebnis.435
HI. Beihilfeverfahren.435
1. Allgemeines.435
2. Folgen für die nationale Steuergesetegebung.436
a) Notwendigkeit eines Vorbehalts im Steuergesetz.436
b) Nichtdurchführung durch die Finanzverwaltung.437
c) Ergebnis.438
IV.
1. Grundsatz der Rückforderung.439
2. Rechtsgrundlage im deutschen Steuerrecht.439
V.
B. Gemeinschaftsrechtliche Diskriminierungsverbote.443
I.
1. Allgemeine Bedeutung.443
2. Diskriminierungsverbot nach Art. 90 Abs. 1 EG.445
a) Gleichartigkeit der Waren.445
b) Belastungsvergleich.445
c) Zulässigkeit von Steuervergünstigungen.446
3. Protektionsverbot nach Abs. 2.447
4) Steuervergünstigungen nach Art. 91 und 92 EG.448
5. Indirekte Besteuerung von Dienstleistungen.449
n. Diskriminierungen durch Steuervergünstigungen bei direkten Steuern.449
1. Rechtsgrundlagen.449
2. Allgemeine Struktur des Diskriminierungsverbotes.450
a) Kriterium der Staatsangehörigkeit.451
b) Diskriminierung.451
c) Anwendungsbereich des Vertrages.452
d) Rechtfertigung.452
aa) Rechtfertigungsfahigkeit.452
bb) Rechtfertigungsgründe.453
3. Anforderungen des Diskriminierungsverbotes an die Gewährung von
Steuervergünstigungen.454
a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Unterscheidung zwischen
Gebietsansässigen und Gebietsfremden.454
18
b) Ungleichbehandlung.455
c)
aa)
bb) Vorteilsausgleich.458
cc) Fiskalische Gründe.458
dd) sonstige Rechtfertigungsgründe.460
d) Ergebnis.460
4. Besonderheiten im Rahmen des Kapitalverkehrs.461
a) Anwendungsbereich der Kapitalverkehrsfreiheit.461
b) Reichweite des Steuervorbehaltes in Art. 58 Abs. 1
DI. Ergebnis zu B.464
C. Gemeinschaftsrechtliche Beschränkungsverbote.465
I.
H.
1. Direkte Steuern.466
2. Indirekte Steuern.467
IH.
D. Sekundärrechtliche Bindungen.468
E. Verpflichtungen im Rahmen der Wirtschaftspolitik.469
I.
n. Folgen für Zielsetzungen der Steuerpolitik.470
m. Ergebnis.470
F.Zusammenfassung.471
Schlussbetrachtung.473
Ergebnisse in Thesen.474
Literaturverzeichnis.478
Stichwortverzeichnis.510
Die Steuervergünstigung ist ein politischer Kampf begriff. Was
für die eine Seite ein ungerechtfertigtes Steuergeschenk ist,
ist für die andere Seite ein notwendiger und gerechter Aus¬
gleich für besondere Belastungen. Das Buch versucht den
Begriff der Steuervergünstigung aus einer neutralen rechts¬
wissenschaftlichen Sicht zu beleuchten und zeigt die verfas¬
sungsrechtlichen und europarechtlichen Bedingungen für
rechtmäßige Vergünstigungen auf. Dabei verfolgt die Unter¬
suchung das Ziel, den Begriff, die rechtlichen Voraussetzun¬
gen und die Wirkungsweise von Steuervergünstigungen im
deutschen Steuerrecht zu identifizieren, um auf diese Weise
die Frage zu beantworten, inwieweit Steuervergünstigungen
als Instrumente einer lenkenden Steuerpolitik tauglich sind. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jochum, Georg 1968- |
author_GND | (DE-588)140188584 |
author_facet | Jochum, Georg 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Jochum, Georg 1968- |
author_variant | g j gj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021474589 |
classification_rvk | PP 3905 QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)179956968 (DE-599)BVBBV021474589 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02182nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021474589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040629s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825877388</subfield><subfield code="9">3-8258-7738-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179956968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021474589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138522:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jochum, Georg</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140188584</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Steuervergünstigung</subfield><subfield code="b">Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht</subfield><subfield code="c">Georg Jochum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">520 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht, Forschung und Wissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuervergünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057476-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuervergünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057476-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht, Forschung und Wissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017614119</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695706&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014695706</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021474589 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3825877388 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014695706 |
oclc_num | 179956968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | 520 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lit-Verl. |
record_format | marc |
series | Recht, Forschung und Wissenschaft |
series2 | Recht, Forschung und Wissenschaft |
spelling | Jochum, Georg 1968- Verfasser (DE-588)140188584 aut Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht Georg Jochum Berlin [u.a.] Lit-Verl. 2006 520 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht, Forschung und Wissenschaft 3 Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 2003 Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Recht, Forschung und Wissenschaft 3 (DE-604)BV017614119 3 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695706&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Jochum, Georg 1968- Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht Recht, Forschung und Wissenschaft Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057476-3 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht |
title_auth | Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht |
title_exact_search | Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht |
title_exact_search_txtP | Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht |
title_full | Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht Georg Jochum |
title_fullStr | Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht Georg Jochum |
title_full_unstemmed | Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht Georg Jochum |
title_short | Die Steuervergünstigung |
title_sort | die steuervergunstigung vergunstigungen und vergleichbare subventionsleistungen im deutschen und europaischen steuer finanz und abgabenrecht |
title_sub | Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht |
topic | Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Steuervergünstigung Steuerrecht Begriff Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695706&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695706&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017614119 |
work_keys_str_mv | AT jochumgeorg diesteuervergunstigungvergunstigungenundvergleichbaresubventionsleistungenimdeutschenundeuropaischensteuerfinanzundabgabenrecht |