Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Dissertation.de
2001
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | dissertation.de
365 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 212 S. |
ISBN: | 3898252655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021474406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041119 | ||
007 | t | ||
008 | 010614s2001 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3898252655 |9 3-89825-265-5 | ||
035 | |a (OCoLC)723004931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021474406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-Re13 | ||
084 | |a PO 4750 |0 (DE-625)138437:12405 |2 rvk | ||
084 | |a PU 4410 |0 (DE-625)140585: |2 rvk | ||
084 | |a QF 047 |0 (DE-625)141314: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Immelmann, Oliver |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)123174945 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft |c Oliver Immelmann |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Dissertation.de |c 2001 | |
300 | |a XII, 212 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a dissertation.de |v 365 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Frankfurt <Oder> |4 uvp | ||
830 | 0 | |a dissertation.de |v 365 |w (DE-604)BV021464926 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014695523 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135201896398848 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
FINIEHTAETTA ^
I TSCHECHISCHE REPUBLIK; VOM MUSTERSCHUELER ZUM SORGENKIND? 1
II TRIEBFEDERN TSCHECHISCHER WIRTSCHAFTSRECHTSENTWICKLUNG 2
III STAND DES TSCHECHISCHEN RECHTS
4
IV TOTALE REKODIFIZIERUNG ODER TEILREFORM? -7
V THEMENUMRISS: KAPITALMARKTRECHT 9
1. UMFANG DIESER ARBEIT 9
2. UNTERSCHIEDLICHE REZEPTION EINES BEGRIFFES 9
3. TERMINOLOGISCHE ANNAEHERUNG 12
4. SCHUTZZWECKORIENTIERTE BEGRIFFSBESTIMMUNG 13
5. SYSTEMATISIERUNG DER SCHUTZGUETER VON KAPITALMARKTRECHT 15
A) FUNKTIONEN- BZW. EFTIZIENZSCHUTZ ALS INTEGRIERTES SYSTEM 16
B) ALLOKATIONSSCHUTZ ALS OBERBEGRIFF 18
6. ANFORDERUNGEN AN KAPITALMARKTRECHT 19
A) ALLOKATIVE FUNKTIONSKRITERIEN ,. 19
B) OPERATIONALE FUNKTIONSKRITERIEN 20
C) INSTITUTIONELLE FUNKTIONSKRITERIEN 20
/. ABSCHNITT: RECHTLICHER UND TATSAECHLICHER KONTEXT 22
A GESCHICHTLICHE EINORDNUNG 22
I VORGESCHICHTE BIS ZUR WENDE 1989 22
II COUPONPRIVATISIERUNG 22
1. BEZUG ZUM KAPITALMARKT 22
2. RATIO DER COUPONPRIVATISIERUNG 23
3. DAS COUPON-SYSTEM 24
4. *DRITTE WELLE DER PRIVATISIERUNG 25
5. KAPITALMARKTRELEVANTE PRIVATISIERUNGSFOLGEN 26
A) HOHE ANZAHL VON SPIELERN UND GEGENSTANDEN 26
B) KAPITALMARKT VS. MARKT FUER UNTEMEHMENSKONTROLLE 27
C) AUFSICHTSPROBLEME 29
B EU-RECHT UND RECHTSANGLEICHUNG 30
I BEDEUTUNG DES EU-WIRTSCHAFTSRECHTES FUER DIE OER 30
II GEMEINSCHAFTSZIEL EINES INTEGRIERTEN KAPITALMARKTES 31
UEI KONZEPT DES EUROPAEISCHEN KAPITALMARKTRECHTS 31
IV HARMONISIERTE REGELUNGSBEREICHE 32
1. RECHT DER BANKEN UND FINANZDIENSTLEISTER 32
2. RECHT DES WERTPAPIERHANDELS 33
A) BOERSENRECHT
34
B) ANDERE VERTRIEBSBEZOGENE REGELUNGEN 34
3. INVESTMENTRECHT
35
4. GESELLSCHAFTSRECHT
35
V INTEGRITAETSKRITERIEN IM LICHTE DES EU-KAPITALMARKTRECHTSIII ! . .36
VI TSCHECHISCHER HARMONISIERUNGSPLAN: WEISSBUCH 36
2* ABSCHNITT RECHTSGRUNDLAGEN UND REFORMGESCHICHTE 38
A STAATLICH GESETZTES RECHT 38
I VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 38
II GESETZE 38
1. WERTPAPIERGESETZ 38
2. BOERSENGESETZ 39
3. GESETZ UEBER INVESTMENTGESELLSCHAFTEN UND INVESTMENTFONDS 39
4. HANDELSGESETZBUCH 39
5. WERTPAPIERKOMMISSIONSGESETZ 39
6. WEITERE GESETZE 40
III AUTONOME SATZUNGEN 40
B REFORMGESCHICHTE 41
3. ABSCHNITT SUBJEKTE UND OBJEKTE DES HANDELS 43
A SPIELER 43
I BEDEUTUNG 43
II KAPITALMARKTINTERMEDIAERE IM TSCHECHISCHEN RECHT 44
1. NOMENKLATUR DER FINANZDIENSTLEISTER NACH DEM WPKG 44
2. KREDITINSTITUTE ALS WERTPAPIERFIRMEN IM TSCHECHISCHEN RECHT 45
3. TAETIGKEITEN DER WERTPAPIERHAENDLER 46
B WERTPAPIERE UND DERIVATE ALS HANDELSGEGENSTAENDE 46
I BEDEUTUNG 47
II TSCHECHISCHES WERTPAPIERRECHT 48
1. ALLGEMEINES 48
2. AUSGABE UND ENTSTEHUNG VON WERTPAPIEREN 49
3. RATIONALISIERUNGSSTUFEN DES WERTPAPIERVERKEHRS 51
A) SAMMELVERWAHRUNG, § 34 ABS. 1,3 WPG 52
B) GLOBALURKUNDEN, § 5 ABS. 3 WPG 53
C) *IMMOBILISIERTE WERTPAPIERE 53
D) ENTMATERIALISIERTES EFFEKTENWESEN: VERBUCHTE WERTPAPIERE, § 1 ABS. 2
.54
AA) GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG 54
BB) RECHTSCHARAKTER- UND KONSTRUKTION 56
CC) ZENTRUM FUER WERTPAPIERE 56
(1) VERZEICHNIS VON WERTPAPIERINHABERN UND -EMITTENTEN 57
(2) WEITERE AUFGABEN DES ZENTRUMS 58
(3) HAFTUNGSFRAGEN 58
DD) SUBZENTREN 59
4. WERTPAPIERUEBERTRAGUNG 60
A) LAGE NACH TSCHECHISCHEM ZIVILRECHT 60
B) SCHULD-UND SACHENRECHT NACH WPG 61
AA) ELEMENTE DES ABSTRAKTIONSPRINZIPS 61
BB) GUTGLAEUBIGER ERWERB 62
5. VERTRETBARE (FUNGIBLE) UND NICHT VERTRETBARE WERTPAPIERE 63
III OEFFENTLICH HANDELBARE WERTPAPIERE 64
1. BEDEUTUNG
M
2. GENEHMIGUNGSPFLICHT 65
A) FAKULTATIVE ANTRAGSTELLUNG 66
B) OEFFENTLICHES ANGEBOT 66
C) VERFAHREN 67
3. VORAUSSETZUNGEN FUR DIE OEFFENTLICHE HANDELBARKEIT 67
4. RECHTSFOLGEN DER OEFFENTLICHEN HANDELBARKEIT 68
A) ZUGANG ZU OEFFENTLICHEN MAERKTEN 68
B) PUBLIZITAET 69
C) SONSTIGE RECHTSFOLGEN 69
5. ERLOESCHEN DER OEFFENTLICHEN HANDELBARKEIT 69
A) RUECKZUG VOM MARKT 69
B) ENTZUG DER GENEHMIGUNG ZUR OEFFENTLICHEN HANDELBARKEIT 70
IV EINZELNE WERTPAPIERE ALS HANDELSGEGENSTAENDE 71
I.AKTIEN 71
2. SCHULDVERSCHREIBUNGEN 72
3. ANTEILSSCHEINE 73
V DERIVATE 74
1. ALLGEMEINES 74
2. EINZELNE DERIVATE IM SPIEGEL DES TSCHECHISCHEN RECHTS 74
4. ABSCHNITT - MAERKTE 76
A BEDEUTUNG
. 76
B EINTEILUNG DER EFFEKTENMAERKTE NACH TSCHECHISCHEM UND EG-RECHT. 77
I KONZEPT DER WERTPAPIERMAERKTE IM EUROPAEISCHEN RECHT 77
I.ALLGEMEINES
2. MODELL DER KONZENTRISCHEN KREISE
77
N SYSTEMATISIERUNG DER WERTPAPIERMAERKTE IM TSCHECHISCHEN RECHT 78
1. UEBERBLICK
2. OEFFENTLICHER/PRIVATER KAPITALMARKT ZZ Z 79
A) RATIO DER ABGRENZUNG
B) OEFFENTLICHKEIT DES HANDELS NACH EG-RECHTZZIZZ 81
C) DER OEFFENTLICHE KAPITALMARKT NACH TSCHECHISCHEM RECHT 81
D) OEFFENTLICHES ANGEBOT NACH TSCHECHISCHEM RECHT
83
E) REGELUNGSUMFANG NACH EG- UND TSCHECHISCHEM RECHT...
83
A ^S^!
OEFFENTHCHEN MAERKTC
^
WPG
ELS GEREGDTE
^
KT
-
84
B) GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN DER AUSSERBOE^UCHEN MAERKTE ! 86
O ERTEILUNG UND ENTZUG DER GENEHMIGUNG *
D) EINORDNUNG ALS GEREGELTER MARKT GEM. ART. 1 ZIF. 13 W^ZIZ^S
*^!^^
B) BOERSE IM TSCHECHISCHEN RECHT .1
89
C WERTPAPIERMAERKTE IM EINZELNEN
VI
I LEGALDEFINITIONEN 92
II BOERSE 93
1. RECHTSGRUNDLAGEN: GESETZESRECHT UND AUTONOME RECHTSSETZUNG 93
2. BOERSE ALS PERSON DES PRIVATRECHTS 94
3. BOERSENGENEHMIGUNG 96
A) VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN 96
B) BEDUERFNISPRUEFUNG 97
4. AUFHEBUNG DER BOERSE 97
5. BOERSENORGANE UND ANDERE INSTITUTIONEN 98
6. BOERSENSITZ 100
A) PROBLEMSTELLUNG 100
B) VORAUSSETZUNGEN 101
C) RECHTSFOLGEN 102
7. MARKTSEGMENTE 102
A) DIE SEGMENTE UND IHRE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 102
B) HINTERGRUND DER SEGMENTIERUNG 103
8. ZULASSUNG UND REGISTRIERUNG DER HANDELSGEGENSTAENDE 103
9. EINSTELLUNG DER NOTIERUNG (DEKOTIERUNG) 104
A) DELISTING ALS ORDNUNGSMASSNAHME 105
B) DELISTING AUF WUNSCH DES EMITTENTEN 106
10. BESONDERHEITEN DES FREIVERKEHRS (FREIER MARKT) 107
11. DERIVATENMARKT 108
12. BOERSENGESCHAEFTE 108
III AUSSERBOERSLICHE MAERKTE GEM. § 50 WPG 110
1. ALLGEMEINES 110
2. RM S 111
5. ABSCHNITT INTEGRITAETSKRITERIEN 113
A MASSNAHMEN GEGEN INFORMATIONELLE ASYMMETRIEN (INSIDERRECHT).... 113
I UEBERBLICK 113
II TATBESTANDSMERKMALE DER INSIDER-RELEVANTEN NORMEN 115
1. ALLGEMEINES 115
2. BEGRITTSMERKMALE IM EINZELNEN 116
A) INSIDERPAPIERE 116
B) INSIDERTATSACHEN - VORAUSSETZUNGEN UND ERLOESCHENSGRUENDE 118
C) INSIDER 120
HI INHALT UND UMFANG DER INSIDERREGELUNGEN 122
1. HANDELSVERBOT 122
A) GENERELLES (PRAEVENTIVES) HANDELSVERBOT 122
B) EINFACHES HANDELSVERBOT 123
2. AUSNUTZUNGSVERBOT 123
3. MITTEILUNGSVERBOT 123
4. OFFENBARUNGSPFLICHTEN 124
A) ALLGEMEINES 124
B) VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER OFFENBARUNGSPFLICHTEN 125
VII
S.DERIVATE
IV SANKTIONEN
1. VERWALTUNGSRECHT
2. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN
17AE
3. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN
B SCHUTZ DES MINDERHEITSAKTIONAERS *
29
I BEDEUTUNG FUER DEN KAPITALMARKT
129
II TSCHECHISCHE MIXTUR: EINGANGS- UND BESTANDSSCHUTZ 131
1. KONZERNRECHTLICHER ANSATZ: GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 132
2. SCHWETPUNKT DES MINDERHEITENSCHUTZES: PFTICHTANGEBOT 133
A) VORAUSSETZUNGEN UND DURCHFUEHRUNG L
34
B) PROBLEME * *
135
C TRANSPARENZ UND PUBLIZITAET *
L38
I BEDEUTUNG
L38
II RECHTLICHE UND PRAKTISCHE AUSGESTALTUNG * I
40
III DER WERTPAPIERPROSPEKT I
40
1. BEDEUTUNG
140
2. PROSPEKT NACH WPG: OEFFENTLICHES ANGEBOT/OEFFENTLICHE AUSGABE 141
A) VORAUSSETZUNGEN
L4I
B) PROSPEKTINHALT *
42
C) PROSPEKTGENEHMIGUNG UND -VEROEFFENTLICHUNG L
43
3. BOERSENPROSPEKT I
45
4. VERHAELTNIS DER PROSPEKTE NACH BOERSG UND WPG ZUEINANDER 146
IV REGELMAESSIGE PUBLIZITAET 146
1. JAHRESBERICHT 147
2. HALBJAHRESBERICHT 148
V AD-HOC-PUBLIZITAET 149
VI BETEILIGUNGSTRANSPARENZ 149
E WOHLVERHALTENS- UND ORGANISATIONSPFLICHTEN 152
BEDEUTUNG 152
II ANFORDERUNGEN 153
III GESETZLICHE AUSGESTALTUNG 154
IV AUSBLICK: VERORDNUNG DES FINANZMINISTERIUMS 156
F KAPITALADAEQUANZ 157
I BEDEUTUNG 157
II UMSETZUNGSPROBLEME 158
G INVESTMENTRECHT *
T
160
I ALLGEMEINES 160
1. BEDEUTUNG I60
2. ANFORDERUNGEN 160
3. INVESTMENTBRANCHE UND PRIVATISIERUNG 161
II TSCHECHISCHES INVESTMENTRECHT 162
1. KONZEPTION UND TERMINOLOGIE 162
VIII
2. ANWENDUNGSBEREICH 163
3. GESCHLOSSENE FONDS UND IHRE OEFFNUNG 164
4. ZULASSUNG UND ORGANISATION 164
5. SCHUTZ DES ANLEGERVERMOEGENS 165
H ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG: SCHADENSERSATZ 167
I BEDEUTUNG 167
II ALLGEMEINES ZUM TSCHECHISCHEN SCHADENSERSATZRECHT 167
III KAPITALMARKTLICHE SONDERVORSCHRIFTEN 168
1. PROSPEKTHAFTUNG 169
2. WEITERE HAFTUNGSBEGRUENDENDE NORMEN 170
6. ABSCHNITT KAPITALMARKTAUFSICHT 172
A MARKTUEBERWACHUNG ALS EFFIZIENZKRITERITIM 172
B EU-RECHTLICHE ASPEKTE 174
I ZUSTAENDIGE STELLE 174
II MINDESTKOMPETENZEN 175
C AUTONOME UND STAATLICHE AUFSICHT 176
D TSCHECHISCHES KONZEPT 177
E ZUSTAENDIGE STEUE(N) NACH TSCHECHISCHEM RECHT 178
I BANKENAUFSICHT VS. KAPITALMARKTAUFSICHT 178
II KOMMISSION FIIR WERTPAPIERE 178
F ZUSTAENDIGKEITEN UND BEFUGNISSE DER KOMMISSION FUER WERTPAPIERE 181
I ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN AUFSICHTSORGANEN 181
II EINZELNE ZUSTAENDIGKEITEN DER KOMMISSION 182
1. KAPITALMARKINTERMEDIAERE 182
2. HANDELSGEGENSTAENDE 183
3. MARKTAUFSICHT 184
4. WEITERE AUFSICHTSZUSTAENDIGKEITEN 185
5. ZUSTAENDIGKEITSPROBLEME 185
A) BETEILIGUNGSTRANSPARENZ UND PFLICHTABKAUF 185
B) BOERSENPROSPEKT 186
C) KAPITALADAEQUANZ 187
D) RECHTSSETZUNG 187
III BEFUGNISSE DER KOMMISSION 189
1. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 189
2. SANKTIONEN 192
3. PUBLIKATIONSTAETIGKEIT DER KOMMISSION 193
4. UMLIZENZIERUNG 193
IV RECHTSMITTEL 194
V ZUSAMMENARBEIT 194
VI SCHWEIGEPFLICHT CONTRA TRANSPARENZ 195
LITERATURVERZEICHNIS 197
IX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
FINIEHTAETTA ^
I TSCHECHISCHE REPUBLIK; VOM MUSTERSCHUELER ZUM SORGENKIND? 1
II TRIEBFEDERN TSCHECHISCHER WIRTSCHAFTSRECHTSENTWICKLUNG 2
III STAND DES TSCHECHISCHEN RECHTS
4
IV TOTALE REKODIFIZIERUNG ODER TEILREFORM? -7
V THEMENUMRISS: KAPITALMARKTRECHT 9
1. UMFANG DIESER ARBEIT 9
2. UNTERSCHIEDLICHE REZEPTION EINES BEGRIFFES 9
3. TERMINOLOGISCHE ANNAEHERUNG 12
4. SCHUTZZWECKORIENTIERTE BEGRIFFSBESTIMMUNG 13
5. SYSTEMATISIERUNG DER SCHUTZGUETER VON KAPITALMARKTRECHT 15
A) FUNKTIONEN- BZW. EFTIZIENZSCHUTZ ALS INTEGRIERTES SYSTEM 16
B) ALLOKATIONSSCHUTZ ALS OBERBEGRIFF 18
6. ANFORDERUNGEN AN KAPITALMARKTRECHT 19
A) ALLOKATIVE FUNKTIONSKRITERIEN ,. 19
B) OPERATIONALE FUNKTIONSKRITERIEN 20
C) INSTITUTIONELLE FUNKTIONSKRITERIEN 20
/. ABSCHNITT: RECHTLICHER UND TATSAECHLICHER KONTEXT 22
A GESCHICHTLICHE EINORDNUNG 22
I VORGESCHICHTE BIS ZUR WENDE 1989 22
II COUPONPRIVATISIERUNG 22
1. BEZUG ZUM KAPITALMARKT 22
2. RATIO DER COUPONPRIVATISIERUNG 23
3. DAS COUPON-SYSTEM 24
4. *DRITTE WELLE" DER PRIVATISIERUNG 25
5. KAPITALMARKTRELEVANTE PRIVATISIERUNGSFOLGEN 26
A) HOHE ANZAHL VON SPIELERN UND GEGENSTANDEN 26
B) KAPITALMARKT VS. MARKT FUER UNTEMEHMENSKONTROLLE 27
C) AUFSICHTSPROBLEME 29
B EU-RECHT UND RECHTSANGLEICHUNG 30
I BEDEUTUNG DES EU-WIRTSCHAFTSRECHTES FUER DIE OER 30
II GEMEINSCHAFTSZIEL EINES INTEGRIERTEN KAPITALMARKTES 31
UEI KONZEPT DES EUROPAEISCHEN KAPITALMARKTRECHTS 31
IV HARMONISIERTE REGELUNGSBEREICHE 32
1. RECHT DER BANKEN UND FINANZDIENSTLEISTER 32
2. RECHT DES WERTPAPIERHANDELS 33
A) BOERSENRECHT
34
B) ANDERE VERTRIEBSBEZOGENE REGELUNGEN 34
3. INVESTMENTRECHT
35
4. GESELLSCHAFTSRECHT
35
V INTEGRITAETSKRITERIEN IM LICHTE DES EU-KAPITALMARKTRECHTSIII"!""."".36
VI TSCHECHISCHER HARMONISIERUNGSPLAN: WEISSBUCH 36
2* ABSCHNITT RECHTSGRUNDLAGEN UND REFORMGESCHICHTE 38
A STAATLICH GESETZTES RECHT 38
I VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 38
II GESETZE 38
1. WERTPAPIERGESETZ 38
2. BOERSENGESETZ 39
3. GESETZ UEBER INVESTMENTGESELLSCHAFTEN UND INVESTMENTFONDS 39
4. HANDELSGESETZBUCH 39
5. WERTPAPIERKOMMISSIONSGESETZ 39
6. WEITERE GESETZE 40
III AUTONOME SATZUNGEN 40
B REFORMGESCHICHTE 41
3. ABSCHNITT SUBJEKTE UND OBJEKTE DES HANDELS 43
A SPIELER 43
I BEDEUTUNG 43
II KAPITALMARKTINTERMEDIAERE IM TSCHECHISCHEN RECHT 44
1. NOMENKLATUR DER FINANZDIENSTLEISTER NACH DEM WPKG 44
2. KREDITINSTITUTE ALS WERTPAPIERFIRMEN IM TSCHECHISCHEN RECHT 45
3. TAETIGKEITEN DER WERTPAPIERHAENDLER 46
B WERTPAPIERE UND DERIVATE ALS HANDELSGEGENSTAENDE 46
I BEDEUTUNG 47
II TSCHECHISCHES WERTPAPIERRECHT 48
1. ALLGEMEINES 48
2. AUSGABE UND ENTSTEHUNG VON WERTPAPIEREN 49
3. RATIONALISIERUNGSSTUFEN DES WERTPAPIERVERKEHRS 51
A) SAMMELVERWAHRUNG, § 34 ABS. 1,3 WPG 52
B) GLOBALURKUNDEN, § 5 ABS. 3 WPG 53
C) *IMMOBILISIERTE" WERTPAPIERE 53
D) ENTMATERIALISIERTES EFFEKTENWESEN: VERBUCHTE WERTPAPIERE, § 1 ABS. 2
.54
AA) GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG 54
BB) RECHTSCHARAKTER- UND KONSTRUKTION 56
CC) ZENTRUM FUER WERTPAPIERE 56
(1) VERZEICHNIS VON WERTPAPIERINHABERN UND -EMITTENTEN 57
(2) WEITERE AUFGABEN DES ZENTRUMS 58
(3) HAFTUNGSFRAGEN 58
DD) SUBZENTREN 59
4. WERTPAPIERUEBERTRAGUNG 60
A) LAGE NACH TSCHECHISCHEM ZIVILRECHT 60
B) SCHULD-UND SACHENRECHT NACH WPG 61
AA) ELEMENTE DES ABSTRAKTIONSPRINZIPS 61
BB) GUTGLAEUBIGER ERWERB 62
5. VERTRETBARE (FUNGIBLE) UND NICHT VERTRETBARE WERTPAPIERE 63
III OEFFENTLICH HANDELBARE WERTPAPIERE 64
1. BEDEUTUNG
M
2. GENEHMIGUNGSPFLICHT 65
A) FAKULTATIVE ANTRAGSTELLUNG 66
B) OEFFENTLICHES ANGEBOT 66
C) VERFAHREN 67
3. VORAUSSETZUNGEN FUR DIE OEFFENTLICHE HANDELBARKEIT 67
4. RECHTSFOLGEN DER OEFFENTLICHEN HANDELBARKEIT 68
A) ZUGANG ZU OEFFENTLICHEN MAERKTEN 68
B) PUBLIZITAET 69
C) SONSTIGE RECHTSFOLGEN 69
5. ERLOESCHEN DER OEFFENTLICHEN HANDELBARKEIT 69
A) RUECKZUG VOM MARKT 69
B) ENTZUG DER GENEHMIGUNG ZUR OEFFENTLICHEN HANDELBARKEIT 70
IV EINZELNE WERTPAPIERE ALS HANDELSGEGENSTAENDE 71
I.AKTIEN 71
2. SCHULDVERSCHREIBUNGEN 72
3. ANTEILSSCHEINE 73
V DERIVATE 74
1. ALLGEMEINES 74
2. EINZELNE DERIVATE IM SPIEGEL DES TSCHECHISCHEN RECHTS 74
4. ABSCHNITT - MAERKTE 76
A BEDEUTUNG
. 76
B EINTEILUNG DER EFFEKTENMAERKTE NACH TSCHECHISCHEM UND EG-RECHT. 77
I KONZEPT DER WERTPAPIERMAERKTE IM EUROPAEISCHEN RECHT 77
I.ALLGEMEINES
2. MODELL DER KONZENTRISCHEN KREISE
77
N SYSTEMATISIERUNG DER WERTPAPIERMAERKTE IM TSCHECHISCHEN'RECHT 78
1. UEBERBLICK
2. OEFFENTLICHER/PRIVATER KAPITALMARKT ZZ'Z 79
A) RATIO DER ABGRENZUNG
B) OEFFENTLICHKEIT DES HANDELS NACH EG-RECHTZZIZZ 81
C) DER OEFFENTLICHE KAPITALMARKT NACH TSCHECHISCHEM RECHT 81
D) OEFFENTLICHES ANGEBOT NACH TSCHECHISCHEM RECHT
83
E) REGELUNGSUMFANG NACH EG- UND TSCHECHISCHEM RECHT.'
83
A ^S^!
OEFFENTHCHEN MAERKTC
^
WPG
ELS GEREGDTE
^
KT
-
84
B) GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN DER AUSSERBOE^UCHEN"MAERKTE"! 86
O ERTEILUNG UND ENTZUG DER GENEHMIGUNG *
D) EINORDNUNG ALS GEREGELTER MARKT GEM. ART. 1 ZIF." 13 W^ZIZ^S
*^!^^
B) BOERSE IM TSCHECHISCHEN RECHT """.1
89
C WERTPAPIERMAERKTE IM EINZELNEN
VI
I LEGALDEFINITIONEN 92
II BOERSE 93
1. RECHTSGRUNDLAGEN: GESETZESRECHT UND AUTONOME RECHTSSETZUNG 93
2. BOERSE ALS PERSON DES PRIVATRECHTS 94
3. BOERSENGENEHMIGUNG 96
A) VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN 96
B) BEDUERFNISPRUEFUNG 97
4. AUFHEBUNG DER BOERSE 97
5. BOERSENORGANE UND ANDERE INSTITUTIONEN 98
6. BOERSENSITZ 100
A) PROBLEMSTELLUNG 100
B) VORAUSSETZUNGEN 101
C) RECHTSFOLGEN 102
7. MARKTSEGMENTE 102
A) DIE SEGMENTE UND IHRE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 102
B) HINTERGRUND DER SEGMENTIERUNG 103
8. ZULASSUNG UND REGISTRIERUNG DER HANDELSGEGENSTAENDE 103
9. EINSTELLUNG DER NOTIERUNG (DEKOTIERUNG) 104
A) DELISTING ALS ORDNUNGSMASSNAHME 105
B) DELISTING AUF WUNSCH DES EMITTENTEN 106
10. BESONDERHEITEN DES FREIVERKEHRS (FREIER MARKT) 107
11. DERIVATENMARKT 108
12. BOERSENGESCHAEFTE 108
III AUSSERBOERSLICHE MAERKTE GEM. § 50 WPG 110
1. ALLGEMEINES 110
2. RM S 111
5. ABSCHNITT INTEGRITAETSKRITERIEN 113
A MASSNAHMEN GEGEN INFORMATIONELLE ASYMMETRIEN (INSIDERRECHT). 113
I UEBERBLICK 113
II TATBESTANDSMERKMALE DER INSIDER-RELEVANTEN NORMEN 115
1. ALLGEMEINES 115
2. BEGRITTSMERKMALE IM EINZELNEN 116
A) INSIDERPAPIERE 116
B) INSIDERTATSACHEN - VORAUSSETZUNGEN UND ERLOESCHENSGRUENDE 118
C) INSIDER 120
HI INHALT UND UMFANG DER INSIDERREGELUNGEN 122
1. HANDELSVERBOT 122
A) GENERELLES (PRAEVENTIVES) HANDELSVERBOT 122
B) EINFACHES HANDELSVERBOT 123
2. AUSNUTZUNGSVERBOT 123
3. MITTEILUNGSVERBOT 123
4. OFFENBARUNGSPFLICHTEN 124
A) ALLGEMEINES 124
B) VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER OFFENBARUNGSPFLICHTEN 125
VII
S.DERIVATE
IV SANKTIONEN
1. VERWALTUNGSRECHT
2. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN
17AE
3. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN
B SCHUTZ DES MINDERHEITSAKTIONAERS *
29
I BEDEUTUNG FUER DEN KAPITALMARKT
129
II TSCHECHISCHE MIXTUR: EINGANGS- UND BESTANDSSCHUTZ 131
1. KONZERNRECHTLICHER ANSATZ: GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 132
2. SCHWETPUNKT DES MINDERHEITENSCHUTZES: PFTICHTANGEBOT 133
A) VORAUSSETZUNGEN UND DURCHFUEHRUNG L
34
B) PROBLEME * *
135
C TRANSPARENZ UND PUBLIZITAET *
L38
I BEDEUTUNG
L38
II RECHTLICHE UND PRAKTISCHE AUSGESTALTUNG * I
40
III DER WERTPAPIERPROSPEKT I
40
1. BEDEUTUNG
140
2. PROSPEKT NACH WPG: OEFFENTLICHES ANGEBOT/OEFFENTLICHE AUSGABE 141
A) VORAUSSETZUNGEN
L4I
B) PROSPEKTINHALT *
42
C) PROSPEKTGENEHMIGUNG UND -VEROEFFENTLICHUNG L
43
3. BOERSENPROSPEKT I
45
4. VERHAELTNIS DER PROSPEKTE NACH BOERSG UND WPG ZUEINANDER 146
IV REGELMAESSIGE PUBLIZITAET 146
1. JAHRESBERICHT 147
2. HALBJAHRESBERICHT 148
V AD-HOC-PUBLIZITAET 149
VI BETEILIGUNGSTRANSPARENZ 149
E WOHLVERHALTENS- UND ORGANISATIONSPFLICHTEN 152
BEDEUTUNG 152
II ANFORDERUNGEN 153
III GESETZLICHE AUSGESTALTUNG 154
IV AUSBLICK: VERORDNUNG DES FINANZMINISTERIUMS 156
F KAPITALADAEQUANZ 157
I BEDEUTUNG 157
II UMSETZUNGSPROBLEME 158
G INVESTMENTRECHT *
T
160
I ALLGEMEINES 160
1. BEDEUTUNG I60
2. ANFORDERUNGEN 160
3. INVESTMENTBRANCHE UND PRIVATISIERUNG 161
II TSCHECHISCHES INVESTMENTRECHT 162
1. KONZEPTION UND TERMINOLOGIE 162
VIII
2. ANWENDUNGSBEREICH 163
3. GESCHLOSSENE FONDS UND IHRE OEFFNUNG 164
4. ZULASSUNG UND ORGANISATION 164
5. SCHUTZ DES ANLEGERVERMOEGENS 165
H ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG: SCHADENSERSATZ 167
I BEDEUTUNG 167
II ALLGEMEINES ZUM TSCHECHISCHEN SCHADENSERSATZRECHT 167
III KAPITALMARKTLICHE SONDERVORSCHRIFTEN 168
1. PROSPEKTHAFTUNG 169
2. WEITERE HAFTUNGSBEGRUENDENDE NORMEN 170
6. ABSCHNITT KAPITALMARKTAUFSICHT 172
A MARKTUEBERWACHUNG ALS EFFIZIENZKRITERITIM 172
B EU-RECHTLICHE ASPEKTE 174
I ZUSTAENDIGE STELLE 174
II MINDESTKOMPETENZEN 175
C AUTONOME UND STAATLICHE AUFSICHT 176
D TSCHECHISCHES KONZEPT 177
E ZUSTAENDIGE STEUE(N) NACH TSCHECHISCHEM RECHT 178
I BANKENAUFSICHT VS. KAPITALMARKTAUFSICHT 178
II KOMMISSION FIIR WERTPAPIERE 178
F ZUSTAENDIGKEITEN UND BEFUGNISSE DER KOMMISSION FUER WERTPAPIERE 181
I ABGRENZUNG GEGENUEBER ANDEREN AUFSICHTSORGANEN 181
II EINZELNE ZUSTAENDIGKEITEN DER KOMMISSION 182
1. KAPITALMARKINTERMEDIAERE 182
2. HANDELSGEGENSTAENDE 183
3. MARKTAUFSICHT 184
4. WEITERE AUFSICHTSZUSTAENDIGKEITEN 185
5. ZUSTAENDIGKEITSPROBLEME 185
A) BETEILIGUNGSTRANSPARENZ UND PFLICHTABKAUF 185
B) BOERSENPROSPEKT 186
C) KAPITALADAEQUANZ 187
D) RECHTSSETZUNG 187
III BEFUGNISSE DER KOMMISSION 189
1. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 189
2. SANKTIONEN 192
3. PUBLIKATIONSTAETIGKEIT DER KOMMISSION 193
4. UMLIZENZIERUNG 193
IV RECHTSMITTEL 194
V ZUSAMMENARBEIT 194
VI SCHWEIGEPFLICHT CONTRA TRANSPARENZ 195
LITERATURVERZEICHNIS 197
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Immelmann, Oliver 1965- |
author_GND | (DE-588)123174945 |
author_facet | Immelmann, Oliver 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Immelmann, Oliver 1965- |
author_variant | o i oi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021474406 |
classification_rvk | PO 4750 PU 4410 QF 047 |
ctrlnum | (OCoLC)723004931 (DE-599)BVBBV021474406 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01843nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021474406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010614s2001 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898252655</subfield><subfield code="9">3-89825-265-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723004931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021474406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 4750</subfield><subfield code="0">(DE-625)138437:12405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4410</subfield><subfield code="0">(DE-625)140585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QF 047</subfield><subfield code="0">(DE-625)141314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Immelmann, Oliver</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123174945</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft</subfield><subfield code="c">Oliver Immelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Dissertation.de</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 212 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">dissertation.de</subfield><subfield code="v">365</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt <Oder></subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">dissertation.de</subfield><subfield code="v">365</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464926</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014695523</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Tschechien (DE-588)4303381-7 gnd |
geographic_facet | Tschechien |
id | DE-604.BV021474406 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3898252655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014695523 |
oclc_num | 723004931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | XII, 212 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dissertation.de |
record_format | marc |
series | dissertation.de |
series2 | dissertation.de |
spelling | Immelmann, Oliver 1965- Verfasser (DE-588)123174945 aut Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft Oliver Immelmann Als Ms. gedr. Berlin Dissertation.de 2001 XII, 212 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dissertation.de 365 Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2001 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Tschechien (DE-588)4303381-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tschechien (DE-588)4303381-7 g Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Frankfurt <Oder> uvp dissertation.de 365 (DE-604)BV021464926 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Immelmann, Oliver 1965- Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft dissertation.de Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4303381-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft |
title_auth | Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft |
title_exact_search | Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft |
title_exact_search_txtP | Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft |
title_full | Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft Oliver Immelmann |
title_fullStr | Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft Oliver Immelmann |
title_full_unstemmed | Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft Oliver Immelmann |
title_short | Funktionsprobleme des tschechischen Kapitalmarktrechts im Transformationsprozess der tschechischen Wirtschaft |
title_sort | funktionsprobleme des tschechischen kapitalmarktrechts im transformationsprozess der tschechischen wirtschaft |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd |
topic_facet | Recht Kapitalmarkt Tschechien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464926 |
work_keys_str_mv | AT immelmannoliver funktionsproblemedestschechischenkapitalmarktrechtsimtransformationsprozessdertschechischenwirtschaft |