Die Stiftung im Konzern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Stiftungswesen
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 284 S. |
ISBN: | 3832900136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021472932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030917 | ||
007 | t | ||
008 | 030410s2003 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832900136 |9 3-8329-0013-6 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021472932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heinzelmann, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stiftung im Konzern |c Jochen Heinzelmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 284 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Stiftungswesen |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Würzburg |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Stiftungswesen |v 27 |w (DE-604)BV000005929 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694046 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135199877890048 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
EINLEITUNG 19
I. PROBLEMSTELLUNG 19
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 21
1. TEIL: ALLGEMEINES STIFTUNGSRECHT 23
1. DIE STIFTUNG IM PRIVATRECHT 23
1. STIFTUNGSBEGRIFF 23
2. ABGRENZUNG EINZELNER STIFTUNGSFORMEN 24
A) DIE UNSELBSTAENDIGE STIFTUNG 24
B) DAS SAMMELVERMOEGEN 25
C) WEITERE UNTERSCHEIDUNGSFORMEN 25
3. MERKMALE EINER STIFTUNG 26
A) DER STIFTUNGSZWECK 26
B) DAS STIFTUNGSVERMOEGEN 28
C) DIE STIFTUNGSORGANISATION 30
4. DIE STIFTUNGSSATZUNG 30
II. ERSCHEINUNGSFORMEN DER PRIVATRECHTLICHEN STIFTUNG 31
1. UNTERSCHEIDUNG NACH DEM STIFTUNGSZWECK 32
2. UNTERSCHEIDUNG NACH DER VERMOEGENSORGANISATION 33
III. DIE STIFTUNGSAUFSICHT 33
IV. DIE STIFTUNGSRECHTSREFORM 34
1. DIE REFORMSCHRITTE 34
2. WESENTLICHE AENDERUNGEN 35
A) DIE VORAUSSETZUNGEN DER STIFTUNGSERRICHTUNG 35
B) DIE ANERKENNUNG DER STIFTUNG ALS RECHTSFAEHIG 35
C) GEMEINWOHLKONFORME ZWECKSETZUNG 36
2. TEIL: DIE UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG 37
I. BEGRIFFLICHKEIT 37
II. RECHTSTATSACHEN 38
III. MOTIVE FUER DIE ERRICHTUNG UNTERNEHMENSVERBUNDENER STIFTUNGEN 39 1.
UNTERNEHMENSKONTINUITAET 40
2. VERMEIDUNG VON EINFLUSSNAHME 42
3. FAMILIENSTIFTUNG 42
4. SORGE UM DAS GEMEINWOHL 43
5. STEUERERSPARNISSE 43
6. ZUSAMMENFASSUNG 44
IV. BEDENKEN GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT UNTERNEHMENSVERBUNDENER STIFTUNGEN
45
IMAGE 2
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
UEBERBLICK UEBER DIE BISHERIGEN REFORMBESTREBUNGEN EIGENTUEMERLOSIGKEIT A)
DIE UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG AA) DAS PROBLEM
BB) DAS *UNTERNEHMEN AN SICH B) DIE STIFTUNG AN SICH C) ZUSAMMENFASSUNG
FEHLENDE FLEXIBILITAET
A) STIFTUNG UND UNTERNEHMEN ALS GEGENSAETZE? B) STIFTUNGSZWECK ALS
PROGRAMM C) BEISPIELE AUS DER PRAXIS AA) DAS BEISPIEL CARL-ZEISS
BB) DAS BEISPIEL KRUPP CC) DAS BEISPIEL HERTIE D) EINZELBETRACHTUNG AA)
DAS UNTERNEHMEN ALS DOTATIONSQUELLE
BB) DAS UNTERNEHMEN ALS ZWECKVERWIRKLICHUNGSBETRIEB CC) DIE STIFTUNG ALS
FAMILIENTREUHAENDER DES UNTERNEHMENS E) SONSTIGE
FLEXIBILITAETSBESCHRAENKUNGEN F) ZUSAMMENFASSUNG
FINANZIERUNGSPROBLEME A) UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG AA)
FREMDFINANZIERUNG (1) BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
(2) AUFNAHME VON FREMDKAPITAL (A) FEHLENDE PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN (B)
EIGENTUEMERLOSIGKEIT UND STARRHEIT DER STIFTUNG (C) WEITERE MOEGLICHKEITEN
BB) SELBSTFINANZIERUNG B) BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG C) ZUSAMMENFASSUNG
DAUERHAFTIGKEIT A) VERMOEGENSBINDUNG AN DIE *TOTE HAND
AA) FEHLENDE TEILNAHME AM WIRTSCHAFTSVERKEHR BB) VERMOEGENSPERPETUIERUNG
B) § 137 BGB C) ZUSAMMENFASSUNG UNTERNEHMENSSELBSTZWECKSTIFTUNG A)
STREITSTAND B) STELLUNGNAHME C) ZUSAMMENFASSUNG LEHRE VON DER ANALOGE
ANWENDUNG DES § 22 BGB A) PARALLELE ZUM VEREINSRECHT B) REGELUNGSLUECKE
C) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE D) SUBSIDIARITAET
45 47 47 47 48
49 51 51 52 52 53 53 54 55 55 55
56 57 57 58 58 58 59 59 59 59 60 61 62 62 64 65 65 65 66 67 69 70 70 71
72 72 73 74 75 76
IMAGE 3
E) UMWANDLUNGSGESETZ 78
AA) MEINUNGSSTAND 78
BB) STELLUNGNAHME 79
F) ENTZUG DER RECHTSFAEHIGKEIT 80
AA) VEREINSRECHTLICHE REGELUNG 80
BB) STELLUNGNAHME 81
G) ZUSAMMENFASSUNG 82
V. DIE STIFTUNG & CO. 83
1. VERGLEICH MIT DER GMBH & CO. 83
2. LITERATURSTIMMEN 84
A) DER BEGRUENDUNGSANSATZ VON PAVEL 84
B) DER BEGRUENDUNGSANSATZ VON KERSTEN 85
C) DER BEGRUENDUNGSANSATZ VON RAWERT 85
D) DER BEGRUENDUNGSANSATZ VON FASSELT 86
E) DER BEGRUENDUNGSANSATZ VON STENGEL 86
3. STELLUNGNAHME 87
VI. ZWISCHENERGEBNIS 88
3. TEIL: DIE STIFTUNG ALS KONZERN UU TERNEHMEN 91
I. DAS KONZERNRECHT/DER KONZERN 91
1. DAS KONZERNRECHT 91
2. DER KONZERN 92
A) BEGRIFF 92
B) GRUENDE FUER EINE KONZERNBILDUNG 92
C) KONZERNFORMEN 93
AA) VERTRAGLICH BEGRUENDETE KONZERNE 93
BB) FAKTISCHE KONZERNE 93
D) EINHEITLICHE LEITUNG 94
AA) DER KONZERNBEGRIFF 95
(1) DER ENGERE KONZERNBEGRIFF 95
(2) DER WEITERE KONZEMBEGRIFF 95
BB) DIE ABHAENGIGKEIT 96
CC) STELLUNGNAHME 96
II. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF 97
1. DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 98
A) ALLGEMEINES 98
B) DER MEHRFACHAKTIONAER 99
C) DIE HOEHE DER BETEILIGUNG 100
2. DAS ABHAENGIGE UNTERNEHMEN 101
III. DIE OEFFENTLICHE HAND ALS UNTERNEHMEN 101
1. DIE*VEBA/GELSENBERG -ENTSCHEIDUNG 102
2. DIE *VW -ENTSCHEIDUNG 104
IV. DIE HOLDING 105
1. BEGRIFF 105
IMAGE 4
2. BEISPIELE AUS DER PRAXIS 105
3. KONZERNRECHTLICHE FRAGEN 106
A) UNPROBLEMATISCHE FAELLE 106
B) PROBLEMATISCHE FAELLE 106
V. DIE STIFTUNG ALS UNTERNEHMEN 108
1. DIE STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN 108
A) DIE STIFTUNG - EINZELNE FAELLE 109
B) DIE STIFTUNG IN ZUSAMMENHANG MIT EINER HOLDING 109
C) DIE GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 110
AA) LITERATURSTIMMEN 110
BB) STELLUNGNAHME 112
(1) STRUKTURELLE VORAUSSETZUNGEN 112
(2) INTERESSENKONFLIKT GEMEINNUETZIGER STIFTUNGEN 113 (3) VORRANG DES
STIFTUNGSRECHTS 116
2. DIE STIFTUNG ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN 117
VI. ZWISCHENERGEBNIS 117
4. TEIL: DIE STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN IN EINEM KONZERN 119
I. DISKUSSIONSSTAND - STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN IN EINEM
KONZERN 119
II. DER UNTERORDNUNGSKONZERN 120
1. IM AKTIENRECHT 121
2. IM GMBH-RECHT 121
3. IM RECHT DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 122
4. STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN 122
III. KONZERNBILDUNGS-UND KONZERNLEITUNGSKONTROLLE 123
1. ALLGEMEINES 123
2. KONZERNBILDUNGSKONTROLLE 124
A) - IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 124
B) - IN DER GMBH 126
C) - IN DER PERSONENGESELLSCHAFT 127
3. KONZERNBILDUNGSKONTROLLE BEI DER STIFTUNG ALS HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN 127 A) DAS INTERESSE DER DESTINATAERE 128
B) DAS INTERESSE DES STIFTERS 129
C) DER STIFTUNGSZWECK UND STIFTUNGSGEGENSTAND 130
AA) DER STIFTUNGSZWECK 130
BB) DER STIFTUNGSGEGENSTAND 131
D) DIE STIFTUNGSAUFSICHT 132
4. KONZERNLEITUNGSKONTROLLE 133
A) - IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 134
B) - I N D ER GMBH 134
C) - IN DER PERSONENGESELLSCHAFT 134
5. KONZERNLEITUNGSKONTROLLE BEI DER STIFTUNG ALS HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN 135 A) KONZERNLEITUNGSKONTROLLE INNERHALB DER STIFTUNG 135
B) DIE STIFTUNGSAUFSICHT 135
10
IMAGE 5
6. ZUSAMMENFASSUNG 136
IV. KONZERNLEITUNG 137
1. AKTIENKONZERNRECHT 138
A) DER VERTRAGSKONZERN 138
B) DER FAKTISCHE KONZERN 139
2. GMBH-KONZERNRECHT 139
A) DER VERTRAGSKONZERN 140
B) DER FAKTISCHE KONZERN 140
3. KONZERNRECHT DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 141
4. DIE STIFTUNG ALS KONZERNSPITZE IN EINEM VERTRAGSKONZERN 142
A) DIE UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT DER STIFTUNG I.S. VON § 291 AKTG 142 B)
DIE LEITUNGSMACHT DER STIFTUNG GEMAESS § 308 ABS. 1 AKTG 144 AA) DER
UMFANG DES WEISUNGSRECHTS 144
BB) DIE BELANGE I.S. VON § 308 ABS. 1 S. 2 AKTG 147
(1) AUSGANGSBETRACHTUNG 147
(2) DIE GEMEINNUETZIGKEIT ALS KONZERNBELANG? 148
(3) DIE PARALLELE ZU DER OEFFENTLICHEN HAND 149
(4) STELLUNGNAHME 150
5. DIE STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN IN EINEM FAKTISCHEN KONZERN
152 A) DIE STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN IN EINEM AKTIENKONZERN
152 B) TREUEPFLICHTEN DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 155
AA) TREUEPFLICHTEN IM FAKTISCHEN KONZERN 155
BB) TREUEPFLICHT UND STIFTUNG 156
6. DIE KONZERNLEITUNGSPFLICHT DER STIFTUNG 159
A) DIE KONZERNLEITUNGSPFLICHT GEGENUEBER DER UNTERGESELLSCHAFT 159 B) DIE
KONZERNLEITUNGSPFLICHT GEGENUEBER DER OBERGESELLSCHAFT 160 C)
STELLUNGNAHME 161
7. ZUSAMMENFASSUNG 163
V. KONZERNHAFTUNG 164
1. AKTIENKONZERNRECHT 164
A) DER VERTRAGSKONZERA 165
B) DER FAKTISCHE KONZERN 167
C) DER QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERN 167
2. GMBH-KONZERNRECHT 169
A) DER VERTRAGSKONZERN 169
B) DER FAKTISCHE KONZERN 169
C) DER QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERN 170
3. KONZERNRECHT DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 172
4. KONZERNHAFTUNG DER STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN 172 A)
HAFTUNGSMASSE - STIFTUNGSVERMOEGEN 173
B) KAPITALERHALTUNG 174
AA) DIE VERPFLICHTUNG ZUR KAPITALERHALTUNG 175
BB) DIE EINSTANDSPFLICHT BEI VERSTOSS GEGEN DIE KAPITALERHALTUNG 175 C)
KONZERNRECHTLICHE HAFTUNG VERSUS GRUNDSATZ DER VERMOEGENSER- HALTUNG 177
11
IMAGE 6
D) EINSCHRAENKUNG DER KONZERNRECHTLICHEN HAFTUNG 178
E) DURCHGRIFFSHAFTUNG 179
AA) DURCHGRIFFSHAFTUNG DURCH DIE STIFTUNG 180
BB) DURCHGRIFFSHAFTUNG IM KONZERN 182
(1) DIE GESELLSCHAFTSBEHERRSCHUNG 182
(2) SONDERFALL: DIE HAFTUNG AUS KONZERNVERTRAUEN 182 F)
ZWISCHENSCHALTUNG EINER HOLDING 185
5. ZUSAMMENFASSUNG 186
VI. KONZERNRECHTLICHE PUBLIZITAET 187
1. DIE KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 187
2. DIE STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN 188
A) UNPROBLEMATISCHE FAELLE 188
B) DIE PUBLIZITAETSPFLICHT DER GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN 189
C) §§ 20 FF. AKTG 191
3. ZUSAMMENFASSUNG 191
VII. AXBEITNEHMERMITBESTIMMUNG 192
1. DISKUSSION 192
A) DIE UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG 192
B) DIE BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG 192
2. GESETZLICHE REGELUNG 193
A) DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 193
B) DIE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 193
C) DER KONZERN IM KONZERN 194
D) DER TEILKONZERN 195
3. ZUSAMMENFASSUNG 196
VIII. KONZERN-UND STEUERRECHT 197
1. ALLGEMEINES 197
2. DIE STEUERBEGUENSTIGTE STIFTUNG ALS KONZERNSPITZE 198
A) DIE BETEILIGUNG AN EINER PERSONENGESELLSCHAFT 199
B) DIE BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT 199
AA) GRUNDSAETZLICHES 199
BB) VERMEIDUNG DER STEUERSCHAEDLICHKEIT 201
C) DIE GEMEINNUETZIGE STIFTUNG ALS KONZERNSPITZE 202
3. ZUSAMMENFASSUNG 203
IX. LOESUNGSANSAETZE 203
1. ANSATZ VON SCHWINTOWSKI 203
2. ANSATZ VON KOHL 204
3. ANSATZ VON KUENNEMANN 204
4. EIGENER ANSATZ 205
X. ZWISCHENERGEBNIS 206
5. TEIL: DIE STIFTUNG ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN IN EINEM KONZERN 209
I. ABHAENGIGES UNTERNEHMEN 209
12
IMAGE 7
II. LITERATURSTIMMEN 210
1. ABLEHNENDE STIMMEN 210
2. BEJAHENDE STIMMEN 210
III. DIE ZULAESSIGKEIT DER STIFTUNG ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN AUS
KONZERNRECHT- LICHER SICHT 211
1. DER VERTRAGSKONZERN 211
2. DER FAKTISCHE KONZERN 212
A) DIE BETEILIGUNG 212
B) DIE UNTERNEHMENSVERTRAEGE I.S. DES § 292 AKTG 213
C) DER GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG 214
AA) DER ISOLIERTE GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 214
(1) - AUS STEUERRECHTLICHER SICHT 214
(2) - AUS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER SICHT 214
BB) ABHAENGIGKEIT AUFGRUND EINES GEWINNABFUHRUNGSVERTRAGES 216 D)
SONSTIGE ABHAENGIGKEITSGRUENDE 216
AA) VARIANTEN 216
BB) ABHAENGIGKEIT BEI PERSONELLER VERFLECHTUNG? 217
(1) ABHAENGIGKEIT 217
(2) BEHERRSCHUNGSMITTEL 217
(3) PERSONELLE VERFLECHTUNG IN DER STIFTUNG 219
CC) INDIENSTSTELLUNG EINER STIFTUNG 221
3. ZUSAMMENFASSUNG 221
IV. DIE ZULAESSIGKEIT DER STIFTUNG ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN AUS
STIFTUNGSRECHT- LICHER SICHT 222
1. DER BEHERRSCHUNGSVERTRAG 222
A) ANSICHT KUENNEMANNS 223
B) STELLUNGNAHME 223
AA) DER ENTGEGENSTEHENDE STIFTUNGSZWECK 223
BB) DIE EIGENSTAENDIGKEIT DER STIFTUNG 226
2. PERSONELLE VERFLECHTUNG AUFGRUND SATZUNGSMAESSIGER BESTIMMUNGEN 227 A)
WIDERSPRUCH ZUR EIGENSTAENDIGKEIT DER STIFTUNG? 227
B) WIDERSPRUCH ZUM STIFTUNGSZWECK? 228
3. DER GEWINNABFUHRUNGS VERTRAG 229
A) DIE EIGENSTAENDIGKEIT DER STIFTUNG 229
B) DER ENTGEGENSTEHENDE STIFTUNGSZWECK 230
4. ZUSAMMENFASSUNG 232
V. RECHTSFOLGEN FUER DIE STIFTUNG ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN IN EINEM
KONZERN 233 1. KONZERNBILDUNGSKONTROLLE 233
A) KONZERNBILDUNG IM ZEITPUNKT DER STIFTUNGSERRICHTUNG 233 B)
KONZERNBILDUNG MIT EINER RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG 234
AA) DER BEHERRSCHUNGS-/GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 234 BB) PERSONELLE
VERFLECHTUNG 236
C) ZUSAMMENFASSUNG 237
2. KONZERNHAFTUNG 237
13
IMAGE 8
A) KONZERNHAFTUNG DER STIFTUNG GEGENUEBER DRITTEN 238
B) KONZERNHAFTUNG DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS GEGENUEBER DER STIFTUNG
238
AA) ANSICHT KUENNEMANNS 238
BB) DAS AUSGLEICHSSYSTEM DER §§311 FF. AKTG 239
CC) HAFTUNG DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 240
C) ZUSAMMENFASSUNG 242
3. PUBLIZITAET 242
4. ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG 245
5. EINHEITLICHE LEITUNG 246
VI. ZWISCHENERGEBNIS 247
6. TEIL: DIE STIFTUNG ALS UNTERNEHMEN IN EINEM GIEICHORDNUNGSKONZERN 249
I. DER GIEICHORDNUNGSKONZERN 249
II. DIE STIFTUNG ALS UNTERNEHMEN EINES VERTRAGLICHEN
GLEICHORDNUNGSKONZERNS 250 1. DIE GEFAHREN EINES VERTRAGLICHEN
GLEICHORDNUNGSKONZERNS 250 2. LITERATURSTIMMEN 251
3. DIE EINORDNUNG DER STIFTUNG 252
A) DER ENTGEGENSTEHENDE STIFTUNGSZWECK 253
B) DIE EIGENSTAENDIGKEIT DER STIFTUNG 253
4. ZUSAMMENFASSUNG 255
III. DIE STIFTUNG ALS UNTERNEHMEN EINES FAKTISCHEN
GLEICHORDNUNGSKONZERNS 255 1. ZULAESSIGKEIT 255
A) ERSCHEINUNGSFORMEN 255
B) DER ENTGEGENSTEHENDE STIFTUNGSZWECK BZW. DIE ENTGEGENSTEHENDE
STIFTUNGSAUTONOMIE 256
2. RECHTSFOLGEN 257
A) VERANLASSUNG ZU NACHTEILIGER MASSNAHMEN 257
B) PUBLIZITAET 257
C) ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG 258
IV. ZWISCHENERGEBNIS 258
ENDERGEBNIS 261
LITERATURVERZEICHNIS 267
14
|
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
EINLEITUNG 19
I. PROBLEMSTELLUNG 19
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 21
1. TEIL: ALLGEMEINES STIFTUNGSRECHT 23
1. DIE STIFTUNG IM PRIVATRECHT 23
1. STIFTUNGSBEGRIFF 23
2. ABGRENZUNG EINZELNER STIFTUNGSFORMEN 24
A) DIE UNSELBSTAENDIGE STIFTUNG 24
B) DAS SAMMELVERMOEGEN 25
C) WEITERE UNTERSCHEIDUNGSFORMEN 25
3. MERKMALE EINER STIFTUNG 26
A) DER STIFTUNGSZWECK 26
B) DAS STIFTUNGSVERMOEGEN 28
C) DIE STIFTUNGSORGANISATION 30
4. DIE STIFTUNGSSATZUNG 30
II. ERSCHEINUNGSFORMEN DER PRIVATRECHTLICHEN STIFTUNG 31
1. UNTERSCHEIDUNG NACH DEM STIFTUNGSZWECK 32
2. UNTERSCHEIDUNG NACH DER VERMOEGENSORGANISATION 33
III. DIE STIFTUNGSAUFSICHT 33
IV. DIE STIFTUNGSRECHTSREFORM 34
1. DIE REFORMSCHRITTE 34
2. WESENTLICHE AENDERUNGEN 35
A) DIE VORAUSSETZUNGEN DER STIFTUNGSERRICHTUNG 35
B) DIE ANERKENNUNG DER STIFTUNG ALS RECHTSFAEHIG 35
C) GEMEINWOHLKONFORME ZWECKSETZUNG 36
2. TEIL: DIE UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG 37
I. BEGRIFFLICHKEIT 37
II. RECHTSTATSACHEN 38
III. MOTIVE FUER DIE ERRICHTUNG UNTERNEHMENSVERBUNDENER STIFTUNGEN 39 1.
UNTERNEHMENSKONTINUITAET 40
2. VERMEIDUNG VON EINFLUSSNAHME 42
3. FAMILIENSTIFTUNG 42
4. SORGE UM DAS GEMEINWOHL 43
5. STEUERERSPARNISSE 43
6. ZUSAMMENFASSUNG 44
IV. BEDENKEN GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT UNTERNEHMENSVERBUNDENER STIFTUNGEN
45
IMAGE 2
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
UEBERBLICK UEBER DIE BISHERIGEN REFORMBESTREBUNGEN EIGENTUEMERLOSIGKEIT A)
DIE UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNG AA) DAS PROBLEM
BB) DAS *UNTERNEHMEN AN SICH" B) DIE STIFTUNG AN SICH C) ZUSAMMENFASSUNG
FEHLENDE FLEXIBILITAET
A) STIFTUNG UND UNTERNEHMEN ALS GEGENSAETZE? B) STIFTUNGSZWECK ALS
PROGRAMM C) BEISPIELE AUS DER PRAXIS AA) DAS BEISPIEL CARL-ZEISS
BB) DAS BEISPIEL KRUPP CC) DAS BEISPIEL HERTIE D) EINZELBETRACHTUNG AA)
DAS UNTERNEHMEN ALS DOTATIONSQUELLE
BB) DAS UNTERNEHMEN ALS ZWECKVERWIRKLICHUNGSBETRIEB CC) DIE STIFTUNG ALS
FAMILIENTREUHAENDER DES UNTERNEHMENS E) SONSTIGE
FLEXIBILITAETSBESCHRAENKUNGEN F) ZUSAMMENFASSUNG
FINANZIERUNGSPROBLEME A) UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG AA)
FREMDFINANZIERUNG (1) BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
(2) AUFNAHME VON FREMDKAPITAL (A) FEHLENDE PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN (B)
EIGENTUEMERLOSIGKEIT UND STARRHEIT DER STIFTUNG (C) WEITERE MOEGLICHKEITEN
BB) SELBSTFINANZIERUNG B) BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG C) ZUSAMMENFASSUNG
DAUERHAFTIGKEIT A) VERMOEGENSBINDUNG AN DIE *TOTE HAND"
AA) FEHLENDE TEILNAHME AM WIRTSCHAFTSVERKEHR BB) VERMOEGENSPERPETUIERUNG
B) § 137 BGB C) ZUSAMMENFASSUNG UNTERNEHMENSSELBSTZWECKSTIFTUNG A)
STREITSTAND B) STELLUNGNAHME C) ZUSAMMENFASSUNG LEHRE VON DER ANALOGE
ANWENDUNG DES § 22 BGB A) PARALLELE ZUM VEREINSRECHT B) REGELUNGSLUECKE
C) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE D) SUBSIDIARITAET
45 47 47 47 48
49 51 51 52 52 53 53 54 55 55 55
56 57 57 58 58 58 59 59 59 59 60 61 62 62 64 65 65 65 66 67 69 70 70 71
72 72 73 74 75 76
IMAGE 3
E) UMWANDLUNGSGESETZ 78
AA) MEINUNGSSTAND 78
BB) STELLUNGNAHME 79
F) ENTZUG DER RECHTSFAEHIGKEIT 80
AA) VEREINSRECHTLICHE REGELUNG 80
BB) STELLUNGNAHME 81
G) ZUSAMMENFASSUNG 82
V. DIE STIFTUNG & CO. 83
1. VERGLEICH MIT DER GMBH & CO. 83
2. LITERATURSTIMMEN 84
A) DER BEGRUENDUNGSANSATZ VON PAVEL 84
B) DER BEGRUENDUNGSANSATZ VON KERSTEN 85
C) DER BEGRUENDUNGSANSATZ VON RAWERT 85
D) DER BEGRUENDUNGSANSATZ VON FASSELT 86
E) DER BEGRUENDUNGSANSATZ VON STENGEL 86
3. STELLUNGNAHME 87
VI. ZWISCHENERGEBNIS 88
3. TEIL: DIE STIFTUNG ALS KONZERN UU TERNEHMEN 91
I. DAS KONZERNRECHT/DER KONZERN 91
1. DAS KONZERNRECHT 91
2. DER KONZERN 92
A) BEGRIFF 92
B) GRUENDE FUER EINE KONZERNBILDUNG 92
C) KONZERNFORMEN 93
AA) VERTRAGLICH BEGRUENDETE KONZERNE 93
BB) FAKTISCHE KONZERNE 93
D) EINHEITLICHE LEITUNG 94
AA) DER KONZERNBEGRIFF 95
(1) DER ENGERE KONZERNBEGRIFF 95
(2) DER WEITERE KONZEMBEGRIFF 95
BB) DIE ABHAENGIGKEIT 96
CC) STELLUNGNAHME 96
II. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF 97
1. DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 98
A) ALLGEMEINES 98
B) DER MEHRFACHAKTIONAER 99
C) DIE HOEHE DER BETEILIGUNG 100
2. DAS ABHAENGIGE UNTERNEHMEN 101
III. DIE OEFFENTLICHE HAND ALS UNTERNEHMEN 101
1. DIE*VEBA/GELSENBERG"-ENTSCHEIDUNG 102
2. DIE *VW"-ENTSCHEIDUNG 104
IV. DIE HOLDING 105
1. BEGRIFF 105
IMAGE 4
2. BEISPIELE AUS DER PRAXIS 105
3. KONZERNRECHTLICHE FRAGEN 106
A) UNPROBLEMATISCHE FAELLE 106
B) PROBLEMATISCHE FAELLE 106
V. DIE STIFTUNG ALS UNTERNEHMEN 108
1. DIE STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN 108
A) DIE STIFTUNG - EINZELNE FAELLE 109
B) DIE STIFTUNG IN ZUSAMMENHANG MIT EINER HOLDING 109
C) DIE GEMEINNUETZIGE STIFTUNG 110
AA) LITERATURSTIMMEN 110
BB) STELLUNGNAHME 112
(1) STRUKTURELLE VORAUSSETZUNGEN 112
(2) INTERESSENKONFLIKT GEMEINNUETZIGER STIFTUNGEN 113 (3) VORRANG DES
STIFTUNGSRECHTS 116
2. DIE STIFTUNG ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN 117
VI. ZWISCHENERGEBNIS 117
4. TEIL: DIE STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN IN EINEM KONZERN 119
I. DISKUSSIONSSTAND - STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN IN EINEM
KONZERN 119
II. DER UNTERORDNUNGSKONZERN 120
1. IM AKTIENRECHT 121
2. IM GMBH-RECHT 121
3. IM RECHT DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 122
4. STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN 122
III. KONZERNBILDUNGS-UND KONZERNLEITUNGSKONTROLLE 123
1. ALLGEMEINES 123
2. KONZERNBILDUNGSKONTROLLE 124
A) - IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 124
B) - IN DER GMBH 126
C) - IN DER PERSONENGESELLSCHAFT 127
3. KONZERNBILDUNGSKONTROLLE BEI DER STIFTUNG ALS HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN 127 A) DAS INTERESSE DER DESTINATAERE 128
B) DAS INTERESSE DES STIFTERS 129
C) DER STIFTUNGSZWECK UND STIFTUNGSGEGENSTAND 130
AA) DER STIFTUNGSZWECK 130
BB) DER STIFTUNGSGEGENSTAND 131
D) DIE STIFTUNGSAUFSICHT 132
4. KONZERNLEITUNGSKONTROLLE 133
A) - IN DER AKTIENGESELLSCHAFT 134
B) - I N D ER GMBH 134
C) - IN DER PERSONENGESELLSCHAFT 134
5. KONZERNLEITUNGSKONTROLLE BEI DER STIFTUNG ALS HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN 135 A) KONZERNLEITUNGSKONTROLLE INNERHALB DER STIFTUNG 135
B) DIE STIFTUNGSAUFSICHT 135
10
IMAGE 5
6. ZUSAMMENFASSUNG 136
IV. KONZERNLEITUNG 137
1. AKTIENKONZERNRECHT 138
A) DER VERTRAGSKONZERN 138
B) DER FAKTISCHE KONZERN 139
2. GMBH-KONZERNRECHT 139
A) DER VERTRAGSKONZERN 140
B) DER FAKTISCHE KONZERN 140
3. KONZERNRECHT DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 141
4. DIE STIFTUNG ALS KONZERNSPITZE IN EINEM VERTRAGSKONZERN 142
A) DIE UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT DER STIFTUNG I.S. VON § 291 AKTG 142 B)
DIE LEITUNGSMACHT DER STIFTUNG GEMAESS § 308 ABS. 1 AKTG 144 AA) DER
UMFANG DES WEISUNGSRECHTS 144
BB) DIE BELANGE I.S. VON § 308 ABS. 1 S. 2 AKTG 147
(1) AUSGANGSBETRACHTUNG 147
(2) DIE GEMEINNUETZIGKEIT ALS KONZERNBELANG? 148
(3) DIE PARALLELE ZU DER OEFFENTLICHEN HAND 149
(4) STELLUNGNAHME 150
5. DIE STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN IN EINEM FAKTISCHEN KONZERN
152 A) DIE STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN IN EINEM AKTIENKONZERN
152 B) TREUEPFLICHTEN DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 155
AA) TREUEPFLICHTEN IM FAKTISCHEN KONZERN 155
BB) TREUEPFLICHT UND STIFTUNG 156
6. DIE KONZERNLEITUNGSPFLICHT DER STIFTUNG 159
A) DIE KONZERNLEITUNGSPFLICHT GEGENUEBER DER UNTERGESELLSCHAFT 159 B) DIE
KONZERNLEITUNGSPFLICHT GEGENUEBER DER OBERGESELLSCHAFT 160 C)
STELLUNGNAHME 161
7. ZUSAMMENFASSUNG 163
V. KONZERNHAFTUNG 164
1. AKTIENKONZERNRECHT 164
A) DER VERTRAGSKONZERA 165
B) DER FAKTISCHE KONZERN 167
C) DER QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERN 167
2. GMBH-KONZERNRECHT 169
A) DER VERTRAGSKONZERN 169
B) DER FAKTISCHE KONZERN 169
C) DER QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERN 170
3. KONZERNRECHT DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 172
4. KONZERNHAFTUNG DER STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN 172 A)
HAFTUNGSMASSE - STIFTUNGSVERMOEGEN 173
B) KAPITALERHALTUNG 174
AA) DIE VERPFLICHTUNG ZUR KAPITALERHALTUNG 175
BB) DIE EINSTANDSPFLICHT BEI VERSTOSS GEGEN DIE KAPITALERHALTUNG 175 C)
KONZERNRECHTLICHE HAFTUNG VERSUS GRUNDSATZ DER VERMOEGENSER- HALTUNG 177
11
IMAGE 6
D) EINSCHRAENKUNG DER KONZERNRECHTLICHEN HAFTUNG 178
E) DURCHGRIFFSHAFTUNG 179
AA) DURCHGRIFFSHAFTUNG DURCH DIE STIFTUNG 180
BB) DURCHGRIFFSHAFTUNG IM KONZERN 182
(1) DIE GESELLSCHAFTSBEHERRSCHUNG 182
(2) SONDERFALL: DIE HAFTUNG AUS KONZERNVERTRAUEN 182 F)
ZWISCHENSCHALTUNG EINER HOLDING 185
5. ZUSAMMENFASSUNG 186
VI. KONZERNRECHTLICHE PUBLIZITAET 187
1. DIE KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 187
2. DIE STIFTUNG ALS HERRSCHENDES UNTERNEHMEN 188
A) UNPROBLEMATISCHE FAELLE 188
B) DIE PUBLIZITAETSPFLICHT DER GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN 189
C) §§ 20 FF. AKTG 191
3. ZUSAMMENFASSUNG 191
VII. AXBEITNEHMERMITBESTIMMUNG 192
1. DISKUSSION 192
A) DIE UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG 192
B) DIE BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG 192
2. GESETZLICHE REGELUNG 193
A) DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 193
B) DIE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 193
C) DER KONZERN IM KONZERN 194
D) DER TEILKONZERN 195
3. ZUSAMMENFASSUNG 196
VIII. KONZERN-UND STEUERRECHT 197
1. ALLGEMEINES 197
2. DIE STEUERBEGUENSTIGTE STIFTUNG ALS KONZERNSPITZE 198
A) DIE BETEILIGUNG AN EINER PERSONENGESELLSCHAFT 199
B) DIE BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT 199
AA) GRUNDSAETZLICHES 199
BB) VERMEIDUNG DER STEUERSCHAEDLICHKEIT 201
C) DIE GEMEINNUETZIGE STIFTUNG ALS KONZERNSPITZE 202
3. ZUSAMMENFASSUNG 203
IX. LOESUNGSANSAETZE 203
1. ANSATZ VON SCHWINTOWSKI 203
2. ANSATZ VON KOHL 204
3. ANSATZ VON KUENNEMANN 204
4. EIGENER ANSATZ 205
X. ZWISCHENERGEBNIS 206
5. TEIL: DIE STIFTUNG ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN IN EINEM KONZERN 209
I. ABHAENGIGES UNTERNEHMEN 209
12
IMAGE 7
II. LITERATURSTIMMEN 210
1. ABLEHNENDE STIMMEN 210
2. BEJAHENDE STIMMEN 210
III. DIE ZULAESSIGKEIT DER STIFTUNG ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN AUS
KONZERNRECHT- LICHER SICHT 211
1. DER VERTRAGSKONZERN 211
2. DER FAKTISCHE KONZERN 212
A) DIE BETEILIGUNG 212
B) DIE UNTERNEHMENSVERTRAEGE I.S. DES § 292 AKTG 213
C) DER GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG 214
AA) DER ISOLIERTE GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 214
(1) - AUS STEUERRECHTLICHER SICHT 214
(2) - AUS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER SICHT 214
BB) ABHAENGIGKEIT AUFGRUND EINES GEWINNABFUHRUNGSVERTRAGES 216 D)
SONSTIGE ABHAENGIGKEITSGRUENDE 216
AA) VARIANTEN 216
BB) ABHAENGIGKEIT BEI PERSONELLER VERFLECHTUNG? 217
(1) ABHAENGIGKEIT 217
(2) BEHERRSCHUNGSMITTEL 217
(3) PERSONELLE VERFLECHTUNG IN DER STIFTUNG 219
CC) INDIENSTSTELLUNG EINER STIFTUNG 221
3. ZUSAMMENFASSUNG 221
IV. DIE ZULAESSIGKEIT DER STIFTUNG ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN AUS
STIFTUNGSRECHT- LICHER SICHT 222
1. DER BEHERRSCHUNGSVERTRAG 222
A) ANSICHT KUENNEMANNS 223
B) STELLUNGNAHME 223
AA) DER ENTGEGENSTEHENDE STIFTUNGSZWECK 223
BB) DIE EIGENSTAENDIGKEIT DER STIFTUNG 226
2. PERSONELLE VERFLECHTUNG AUFGRUND SATZUNGSMAESSIGER BESTIMMUNGEN 227 A)
WIDERSPRUCH ZUR EIGENSTAENDIGKEIT DER STIFTUNG? 227
B) WIDERSPRUCH ZUM STIFTUNGSZWECK? 228
3. DER GEWINNABFUHRUNGS VERTRAG 229
A) DIE EIGENSTAENDIGKEIT DER STIFTUNG 229
B) DER ENTGEGENSTEHENDE STIFTUNGSZWECK 230
4. ZUSAMMENFASSUNG 232
V. RECHTSFOLGEN FUER DIE STIFTUNG ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN IN EINEM
KONZERN 233 1. KONZERNBILDUNGSKONTROLLE 233
A) KONZERNBILDUNG IM ZEITPUNKT DER STIFTUNGSERRICHTUNG 233 B)
KONZERNBILDUNG MIT EINER RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG 234
AA) DER BEHERRSCHUNGS-/GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 234 BB) PERSONELLE
VERFLECHTUNG 236
C) ZUSAMMENFASSUNG 237
2. KONZERNHAFTUNG 237
13
IMAGE 8
A) KONZERNHAFTUNG DER STIFTUNG GEGENUEBER DRITTEN 238
B) KONZERNHAFTUNG DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS GEGENUEBER DER STIFTUNG
238
AA) ANSICHT KUENNEMANNS 238
BB) DAS AUSGLEICHSSYSTEM DER §§311 FF. AKTG 239
CC) HAFTUNG DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 240
C) ZUSAMMENFASSUNG 242
3. PUBLIZITAET 242
4. ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG 245
5. EINHEITLICHE LEITUNG 246
VI. ZWISCHENERGEBNIS 247
6. TEIL: DIE STIFTUNG ALS UNTERNEHMEN IN EINEM GIEICHORDNUNGSKONZERN 249
I. DER GIEICHORDNUNGSKONZERN 249
II. DIE STIFTUNG ALS UNTERNEHMEN EINES VERTRAGLICHEN
GLEICHORDNUNGSKONZERNS 250 1. DIE GEFAHREN EINES VERTRAGLICHEN
GLEICHORDNUNGSKONZERNS 250 2. LITERATURSTIMMEN 251
3. DIE EINORDNUNG DER STIFTUNG 252
A) DER ENTGEGENSTEHENDE STIFTUNGSZWECK 253
B) DIE EIGENSTAENDIGKEIT DER STIFTUNG 253
4. ZUSAMMENFASSUNG 255
III. DIE STIFTUNG ALS UNTERNEHMEN EINES FAKTISCHEN
GLEICHORDNUNGSKONZERNS 255 1. ZULAESSIGKEIT 255
A) ERSCHEINUNGSFORMEN 255
B) DER ENTGEGENSTEHENDE STIFTUNGSZWECK BZW. DIE ENTGEGENSTEHENDE
STIFTUNGSAUTONOMIE 256
2. RECHTSFOLGEN 257
A) VERANLASSUNG ZU NACHTEILIGER MASSNAHMEN 257
B) PUBLIZITAET 257
C) ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG 258
IV. ZWISCHENERGEBNIS 258
ENDERGEBNIS 261
LITERATURVERZEICHNIS 267
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heinzelmann, Jochen |
author_facet | Heinzelmann, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Heinzelmann, Jochen |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021472932 |
classification_rvk | PD 3200 PE 485 QP 450 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021472932 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01691nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021472932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030410s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832900136</subfield><subfield code="9">3-8329-0013-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021472932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinzelmann, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stiftung im Konzern</subfield><subfield code="c">Jochen Heinzelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Stiftungswesen</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Stiftungswesen</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005929</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694046</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021472932 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3832900136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694046 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 284 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Stiftungswesen |
series2 | Schriftenreihe zum Stiftungswesen |
spelling | Heinzelmann, Jochen Verfasser aut Die Stiftung im Konzern Jochen Heinzelmann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2003 284 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Stiftungswesen 27 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002 Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Stiftung (DE-588)4057542-1 s DE-604 Würzburg uvp Schriftenreihe zum Stiftungswesen 27 (DE-604)BV000005929 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinzelmann, Jochen Die Stiftung im Konzern Schriftenreihe zum Stiftungswesen Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4057542-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Stiftung im Konzern |
title_auth | Die Stiftung im Konzern |
title_exact_search | Die Stiftung im Konzern |
title_exact_search_txtP | Die Stiftung im Konzern |
title_full | Die Stiftung im Konzern Jochen Heinzelmann |
title_fullStr | Die Stiftung im Konzern Jochen Heinzelmann |
title_full_unstemmed | Die Stiftung im Konzern Jochen Heinzelmann |
title_short | Die Stiftung im Konzern |
title_sort | die stiftung im konzern |
topic | Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd |
topic_facet | Konzern Stiftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005929 |
work_keys_str_mv | AT heinzelmannjochen diestiftungimkonzern |