Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen Rechtswissenschaftliche Studien
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint: April 2003. - Pb. : ca. EUR 45.50, ca. EUR AT 45.50 |
Beschreibung: | 267 S. |
ISBN: | 3631511590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021472894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040308 | ||
007 | t| | ||
008 | 030612s2003 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631511590 |9 3-631-51159-0 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021472894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frenzel, Ulfert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht |c Ulfert Frenzel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 267 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen / Rechtswissenschaftliche Studien |v 7 | |
500 | |a Erscheint: April 2003. - Pb. : ca. EUR 45.50, ca. EUR AT 45.50 | ||
502 | |a Hamburg, Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Hamburg |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen |p Rechtswissenschaftliche Studien |v 7 |w (DE-604)BV010649916 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694008&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694008 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135307227430912 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Einführung 21
1. Teil Grundlegende Begriffe 23
A. Forschung und Entwicklung 23
B. Der Begriff des Herstellers 33
C. Der Begriff des Zulieferers 33
2. Teil Forschungs und Entwicklungskooperationen von Herstellern
und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie 37
A. Die Situation der Hersteller auf dem Automobilmarkt 38
B. Auswirkungen der Herstellersituation auf die Zusammenarbeit
mit den Zulieferunternehmen 39
3 Teil Die kartellrechtliche Kontrolle von Forschungskooperationen
zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen
Automobilindustrie nach europäischem Kartellrecht 65
A.Art 81 EGV 65
B.Art 82 EGV 165
C. Fusionskontrolle 176
4. Teil Die kartellrechtliche Kontrolle von Forschungs und Ent¬
wicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern
in der deutschen Automobilindustrie nach deutschem
Kartellrecht 199
A. § 1 GWB 199
B. § 16 GWB 206
C. § 19 GWB 230
D. § 20II GWB 236
E. §§ 35 ff GWB 242
5. Teil Zusammenfassung 249
Literaturverzeichnis 255
Abkürzungsverzeichnis 265
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Einführung 21
1. Teil Grundlegende Begriffe 23
A. Forschung und Entwicklung 23
I. Forschungsarten 23
1. Grundlagenforschung 24
2. Angewandte Forschung 24
3. Entwicklung 24
II. Formen von Forschungs und Entwicklungskooperationen 25
1. Der Umfang der Zusammenarbeit 25
2. Die wettbewerblichen Beziehungen der Partner untereinander 25
3. Die Intensität der Forschungsarbeit 26
a) Erfahrungs und Ergebnisaustausch 26
aa) Einfacher Erfahrungs und Ergebnisaustausch 26
bb) Verpflichtung zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch 27
b) Koordinierte Einzelforschung 27
aa) Koordinierte Einzelforschung mit Erfahrungs und
Ergebnisaustausch 27
bb) Spezialisierungskartell 27
cc) Komplementäre Zusammenarbeit 28
c) Gemeinschaftsforschung 28
aa) Gemeinsame Vergabe von Forschungsaufträgen 29
bb) Forschungsvereinigungen 29
cc) Zusammenarbeit von Forschungsabteilungen 30
dd) Gemeinschaftsunternehmen 31
(1) "Reines" Forschungsgemeinschaftsunternehmen 31
(2) Gemeinsame Verwertung 32
ee) Systemgemeinschaften 32
B. Der Begriff des Herstellers 33
C. Der Begriff des Zulieferers 33
I. Rechtlich und kapitalmäßig selbständiges Unternehmen 33
II. Keine Vor und Unterlieferanten 33
1. Vorlieferanten 33
2. Unterlieferanten 34
m. Dauerhaftigkeit 34
IV. Zulieferprodukte 34
1. Zubehörteile 35
2. Ersatzteile 35
V. Funktion und Stellung des Zulieferers 35
VI. Tätigkeit für Automobilhersteller 36
VII. Ergebnis 36
2. Teil Forschungs und Entwicklungskooperationen von Herstellern
und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie 37
A.Die Situation der Hersteller auf dem Automobilmarkt 38
B. Auswirkungen der Herstellersituation auf die Zusammenarbeit
mit den Zulieferunternehmen 39
I. Weitergabe des Preisdrucks 39
II. Reduzierung der Entwicklungstiefe 41
1. Transaktionskostenansatz 42
a) Der Begriff Transaktion 43
b) Der Begriff Transaktionskosten 43
c) Die Ursachen fiir Transaktionskosten 43
d) Die Arten von Transaktionskosten 44
e) Die Höhe der Transaktionskosten 45
aa) Die Spezifität 45
bb) Die strategische Bedeutung 46
cc) Die Unsicherheit 46
(1) Transaktionale Unsicherheit 47
(2) Umweltunsicherheit 47
dd) Die Transaktionshäufigkeit 48
ee) Zusammenfassung 48
2. Die Anwendung der Transaktionskostentheorie im Forschungs und
Entwicklungsbereich 49
a) Die Spezifität 49
b) Die Unsicherheit 50
c) Strategisch wichtige Teile 52
d) Die Transaktionshäufigkeit 52
e) Entwicklungsspezifische Faktoren 53
f) Ergebnis 53
3. Organisationsformen zur Reduzierung der Entwicklungstiefe als
Forschungs und Entwicklungskooperationen 54
a) Fremdentwicklung mit kundenspezifischer Anpassung 55
b) Blackbox Entwicklung 55
c) Entwicklungskooperationen 55
aa) Teammodell 56
bb) Schnittstellenmodell 56
cc) Beteiligung 57
d) Gemeinschaftsunternehmen 57
e) Der Systemlieferant als eine neue Organisationsform der
Entwicklungstiefenreduzierung ? 58
aa) Der Begriff des Systemlieferanten 58
(1) Massenteilproduzenten 58
(2) Auftragsproduzenten 59
(3) Modullieferanten 59
(4) Systemlieferanten 60
bb) Der Systemlieferant als Organisationsform der
Entwicklungstiefenreduzierung 61
(1) Reine Fremdentwicklung und Fremdentwicklung mit
kundenspezifischer Anpassung 61
(2) Blackbox Entwickler 61
(3) Entwicklungskooperationen 61
(4) Gemeinschaftsunternehmen 62
(5) Neue Stufe der Entwicklungstiefenreduzierung 62
f) Ergebnis 63
3. Teil Die kartellrechtliche Kontrolle von Forschungskooperationen
zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen
Automobilindustrie nach europäischem Kartellrecht 65
A. Art. 81 EGV 65
I. Reine Forschungs und Entwicklungskooperationen 65
1. Unternehmen 65
a) Wirtschaftliche Tätigkeit 65
b) Selbständigkeit und "Konzernprivileg" 67
aa) Vertragskonzerne 68
(1) AG Vertragskonzern 68
(2) GmbH Vertragskonzern 70
(3) Der Liefervertrag als Beherrschungsvertrag 71
(a) Fehlerhafte Unternehmensverträge 72
(b) Beteiligungserfordernis 72
(c) Leitungsmacht 73
(aa) Vertragliche Konzernierung durch "Just in Time Konzepte"?. 74
(aaa) "Just in Time" 74
(bbb) "Kanban" 74
(ccc) Produktionssynchrone Beschaffung 76
(ddd) Voraussetzungen der produktionssynchronen Beschaffung. 78
(bb) "Just in Time": Kontrolle statt Beherrschung 79
(aaa) Interne Beherrschungsmöglichkeit 79
(bbb) Auslegung der dem Rahmenvertrag zu Grunde liegenden
Willenserklärungen 80
(ccc) Faktische Beherrschungsmöglichkeiten anlässlich der
Vertragsdurchführung 81
(ddd) Finanzplanung und Kompetenzverteilung 82
(4) Ergebnis 84
bb) Faktische Konzerne 84
(1) Der einfache faktische AG Konzern 84
(2) Der qualifizierte faktische AG Konzern 85
(3) Der faktische GmbH Konzern 85
(4) Die Abhängigkeit im Sinne des § 17 AktG 86
(a) Gesellschaftsrechtlich vermittelter Einfluss 86
(b)Wirtschaftliche Abhängigkeit als Beherrschungsmittel
im Sinne des § 17 AktG ? 86
(aa) Der Wortlaut des § 17 AktG 87
(bb) Die Entstehungsgeschichte des § 17 AktG 88
(cc) Der systematische Kontext des § 17 AktG 89
(dd) Die teleologische Interpretation des § 17 AktG 89
(aaa) Wirtschaftliche Abhängigkeit im Rahmen der
§§ 311 ff AktG 90
(bbb) Einheitlicher Abhängigkeitsbegriff im Aktiengesetz 94
(c) Ergebnis 95
c) Ergebnis 96
2. Vereinbarungen 97
3. Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs. 97
a) Kartellfreie Absprachen 97
aa) "rule of Reason" 98
bb) "Bagatellbekanntmachung" 101
cc) "Zulieferbekanntmachung" 102
dd) "Kooperationsbekanntmachung" 103
b) Wettbewerb 104
c) Wettbewerbsbeschränkung 105
aa) Entbehrlichkeit der Differenzierung der Tatbestandsmodalitäten. 105
bb) Begriffsinhalt 107
(1) Ziele des Wettbewerbsschutzes 107
(a) Freiheitsschutz 107
(b) Marktintegration 108
(c) Die Einschränkung wirtschaftlicher Handlungsfreiheit als
Kern jeder Wettbewerbsbeschränkung 108
(2) Einschränkungsmöglichkeiten wirtschaftlicher Handlungsfreiheit .109
(a) Verhaltensbindung durch "simultaneous engineering" und
"single sourcing" ? 109
(b) Drittwirkung 111
(c) Erforderlichkeit einer Verhaltensbindung und Anforderungen
an eine wettbewerblich relevante Drittwirkung 112
(aa) Rechtsprechung 112
(bb) Kommission 115
(cc) Schrifttum 116
(dd) Stellungnahme 117
cc) Qualifizierte Drittbeschränkung durch reine Forschungs und Ent¬
wicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern. 122
(1) Allgemeines 122
(2) Wertschöpfungsketten als besondere Entfaltungsform von
Forschungs und Entwicklungsvereinbarungen 122
(a) Entwicklung herstellerspezifischer Zulieferteile 123
(aa) Drittwirkung auf nicht an der Kooperation
beteiligte Zulieferer 123
(bb) Drittwirkung auf nicht an der Kooperation
beteiligte Hersteller 124
(cc) Drittwirkung auf Endverbraucher 125
(b) Entwicklung herstellerunspezifischer Zulieferteile 126
(aa) Drittwirkung auf nicht an der Kooperation
beteiligte Zulieferer 126
(bb) Drittwirkung auf nicht an der Kooperation
beteiligte Hersteller 126
(cc) Drittwirkung auf Endverbraucher 126
(c) Ergebnis 127
dd) Änderung der Marktverhältnisse 127
(1) Wettbewerb zwischen den Kooperationspartnern 128
(a) Aktueller Wettbewerb 128
(aa) Produktmarkt 129
(bb) Forschungsmarkt 129
(cc) Ergebnis 130
(b) Potentieller Wettbewerb 130
(aa) Forschungsmarkt 131
(bb) Produktmarkt 133
(cc) Ergebnis 134
(2) Wettbewerb der Beteiligten mit Dritten 134
(a) Wettbewerb des Herstellers mit nicht an der Kooperation
beteiligten Herstellern 134
(b) Wettbewerb des Herstellers mit nicht an der Kooperation
beteiligten Zulieferern 134
(c) Wettbewerb des Zulieferers mit nicht an der Kooperation
beteiligten Herstellern 135
(d) Wettbewerb des Zulieferers mit nicht an der Kooperation
beteiligten Zulieferern 135
(aa) Aktueller Wettbewerb 135
(aaa) Forschungsmarkt 135
(bbb) Produktmarkt 135
(ccc) Ergebnis 135
(bb) Potentieller Wettbewerb 136
(aaa) Forschungsmarkt 136
(bbb) Produktmarkt 138
(ccc) Ergebnis 140
4. Ergebnis 140
II. Forschungs und Entwicklungskooperationen mit Nebenabsprachen 141
1. Typische Nebenabsprachen 142
a) Typische Nebenabsprachen hinsichtlich der Durchführung der
Forschungs und Entwicklungsgemeinschaft 142
aa) Verpflichtung zur Einbringung von Patenten 142
bb) Geheimhaltungsvorschriften 142
cc) Verwendungsbeschränkungen 143
dd) Wettbewerbsverbote 143
b) Typische Nebenabsprachen zur Verwertung der Ergebnisse 143
aa) Zuweisung einzelner Nutzungsrechte 143
bb) Gemeinschaftliche Verwertung 144
c) Ausschlussklauseln 144
aa) Aufnahme in die Forschungs und Entwicklungsgemeinschaft. 144
bb) Ausschluss oder Beschränkung der Lizenzvergabe an Dritte 144
2. Nebenabreden mit besonderer Bedeutung für Forschungs und
Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern .145
a) Die arbeitsteilige Verwertung als Ziel der Zusammenarbeit 145
b) Das Vertikalverhältnis im Rahmen der arbeitsteiligen Verwertung .145
c) Der Zweck von Forschungs und Entwicklungskooperationen
zwischen Herstellern und Zulieferern 146
d) Ergebnis 147
3. Alleinbelieferungsvereinbarungen über herstellerunspezifische
Neuentwicklungen 147
a) Vereinbarung zwischen Unternehmen 147
b) Wettbewerbsbeschränkung 147
aa) Verhaltensbindung und Drittwirkung 147
bb) Änderung der Marktverhältnisse 147
(1) Beschränkte Eröffnung neuen Wettbewerbs ? 148
(2) Unerlässlichkeit der Alleinbelieferungs Vereinbarung 149
(3) "Markterschließungsdoktrin" 151
cc) Ergebnis 151
c) "Zwischenstaatlichkeitsklausel" 151
d) "Spürbarkeit" (de minimis Regel) 152
e) Freistellung 153
aa) Gruppenfreistellung 153
(1) GVO betreffend Forschung und Entwicklung 153
(2) GVO für vertikale Vereinbarungen 154
(3) Ergebnis 156
bb) Einzelfreistellung 156
(1) Verbesserung der Warenverteilung 156
(2) Förderung des technischen Fortschritts 156
(3) Förderung des wirtschaftlichen Fortschritts 158
(4) Ergebnis 159
4. Alleinbezugsverpflichtungen für herstellerspezifische
Neuentwicklungen 159
a) Gruppenfreistellung betreffend Forschung und Entwicklung 160
aa) GVO 418/85 160
bb) GVO 2659/2000 161
b) Wettbewerbsbeschränkung 161
aa) Kartellfreiheit von Alleinbezugs Vereinbarungen 162
bb) Verhaltensbindung und Drittwirkung 162
cc) Änderung der Marktverhältnisse 164
c) Einzelfreistellung 165
d) Ergebnis 165
B. Art82EGV 165
I. Reine Forschungs und Entwicklungskooperationen 165
II. Forschungs und Entwicklungskooperationen mit Nebenabsprachen .167
1. Alleinbelieferungsvereinbarungen über herstellerunspezifische
Neuentwicklungen 167
a) Marktbeherrschende Stellung 167
aa) Marktabgrenzung 167
bb) Beherrschende Stellung 167
cc) Marktbeherrschende Stellung des Herstellers ? 168
dd) Marktbeherrschung durch ein Herstelleroligopson ? 169
ee) Relative Marktmacht des Herstellers ? 170
b) Ergebnis 173
2. Alleinbezugsvereinbarungen über herstellerspezifische
Neuentwicklungen 173
a) Marktbeherrschende Stellung des Zulieferers 174
b) Ergebnis 176
C. Fusionskontrolle 176
I. Gemeinschaftsweite Bedeutung gemäß Art 1 FKVO 176
l.Artin FKVO 177
2. Art 1 m FKVO 177
II. Zusammenschluss gemäß Art 3 FKVO 178
1. Fusion 179
2. Kontrollerwerb 179
a) Anteilserwerb 179
aa) Mehrheitsbeteiligung 179
bb) Minderheitsbeteiligung 180
b) Vermögenserwerb 182
c) Kontrolle durch Vertrag 183
d) Kontrolle in sonstiger Weise 185
aa) Personelle Verflechtungen 185
bb) Wirtschaftliche Abhängigkeit 185
e) Gemeinschaftsunternehmen 188
aa) Gemeinsame Kontrolle 188
bb) Vollfunktionsfähige wirtschaftliche Einheit 189
(1) Reine Forschungs und
Entwicklungsgemeinschaftsunternehmen 189
(2) Forschungs und Entwicklungsgemeinschaftsunternehmen
mit gemeinschaftlicher Verwertung 190
3. Ergebnis 190
III. Marktbeherrschende Stellung 190
1. Der Markt 191
a) Der sachlich relevante Markt 191
aa) Automobilmarkt 192
bb) Zulieferteilemarkt 192
b) Der räumlich relevante Markt 193
aa) Automobilmarkt 193
bb) Zulieferteilemarkt 193
2. Beherrschende Stellung 193
a) Automobilmarkt 194
b) Zulieferteilemarkt 196
IV. Ergebnis 196
4. Teil Die kartellrechtliche Kontrolle von Forschungs und Ent¬
wicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern
in der deutschen Automobilindustrie nach deutschem
Kartellrecht 199
A. §1GWB 199
I. Miteinander im Wettbewerb stehende Unternehmen 199
1. Unternehmen 199
2. Wettbewerbsverhältnis 199
a) Drittwettbewerb 199
b) Wettbewerb zwischen den Kooperationspartnern ? 200
aa) Produktmarkt 200
(1) Aktueller Wettbewerb 200
(2) Potentieller Wettbewerb 200
(3) Ergebnis 201
bb) Forschungsmarkt 201
c) Drittbeschränkung durch NichtWettbewerber als Anwendungsfall
des § 1 GWB n.F. ? 202
II. Ergebnis 205
B. §16 GWB 206
I. Vereinbarungen zwischen Unternehmen über Waren und
gewerbliche Leistungen 206
1. Unternehmen 206
2. Vereinbarungen 206
3. Waren und gewerbliche Leistungen 207
a) Wortlaut 209
b) Gesetzeszweck 211
c) Gesetzesmaterialien 211
aa) Vertragsbeispiele in den Materialien 211
bb) Dienstleistungsverträge Selbständiger 212
cc) Handelsvertreterverhältnisse 212
dd) Zwischenergebnis 215
d) Gesetzessystematik 215
e) Sinnzusammenhang 216
f) Ergebnis 217
ü. Bindung 217
1. Bindungswirkungen von Forschungs und
Entwicklungskooperationen 218
a) Rechtliche Bindung 218
aa) Reine Forschungs und Entwicklungskooperationen 218
bb) Forschungs und Entwicklungskooperationen mit
Alleinbelieferungs bzw Alleinbezugsvereinbarungen 218
b) Wirtschaftliche Bindung 218
c) Ergebnis 219
2. Beschränkung 220
a) Bezugs bzw Absatzbindung hinsichtlich künftiger Entscheidungen .220
b) Einschränkung der Handlungsfreiheit ? 221
c) Ausschließlichkeitsbindungen als vertragsimmanente
Bestimmungen von Forschungs und Entwicklungskooperationen
zwischen Herstellern und Zulieferern 222
aa) Alleinbezugsvereinbarungen aber herstellerspezifische
Neuentwicklungen 222
bb) Alleinbelieferungsvereinbarungen über herstellerunspezifische
Neuentwicklungen 224
3. Ergebnis 226
III. Wesentliche Wettbewerbsbeeinträchtigung 226
1. Relevanter Markt 227
2. Wesentlichkeit 228
a) Keine Interessenabwägung 228
b) Alleinbezugsvereinbarungen über herstellerspezifische
Neuentwicklungen 228
c) Alleinbelieferungsvereinbarungen über herstellerunspezifische
Neuentwicklungen 229
C. §19GWB 230
I. Alleinbelieferungsvereinbarungen über herstellerunspezifische
Neuentwicklungen 231
1. § 19üNr 1 1 AltGWB "ohne Wettbewerber" 231
2. § 19 n Nr 1 2 Alt GWB "ohne wesentlichen Wettbewerb" 231
3. §19 IINr 2 GWB "überragende Marktstellung" 232
4. Ergebnis 233
II. Alleinbezugsvereinbarungen über herstellerspezifische
Neuentwicklungen 234
l.§19IINrl 1 Alt GWB "ohne Wettbewerber" 234
2. § 19II Nr 1 2 Alt GWB "ohne wesentlichen Wettbewerb" 235
3. § 19 n Nr 2 GWB "überragende Marktstellung" 235
4. Ergebnis 236
D. § 20II GWB 236
I. Marktstarke Unternehmen 236
1. Kleines oder mittleres Unternehmen 237
2. Abhängigkeit 237
a) Der (sachlich) relevante Markt 237
b) Ausweichmöglichkeiten 238
II. Unbillige Behinderung 238
1. Behinderung 239
2. Unbilligkeit 239
a) § 16 GWB als Rechtfertigungsgrund ? 239
b) Interessenabwägung 239
EU. Ergebnis 241
E. §§ 35 ff GWB 242
I. Anwendbarkeit der Fusionskontrolle 242
II. Zusammenschluss 242
III. Marktbeherrschung 244
1. Automobilmarkt 245
2. Zulieferteilemarkt 246
IV. Abwägungsklausel 247
V.Ergebnis 247
5. Teil Zusammenfassung 249
Literaturverzeichnis 255
Abkürzungsverzeichnis 265 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Einführung 21
1. Teil Grundlegende Begriffe 23
A. Forschung und Entwicklung 23
B. Der Begriff des Herstellers 33
C. Der Begriff des Zulieferers 33
2. Teil Forschungs und Entwicklungskooperationen von Herstellern
und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie 37
A. Die Situation der Hersteller auf dem Automobilmarkt 38
B. Auswirkungen der Herstellersituation auf die Zusammenarbeit
mit den Zulieferunternehmen 39
3 Teil Die kartellrechtliche Kontrolle von Forschungskooperationen
zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen
Automobilindustrie nach europäischem Kartellrecht 65
A.Art 81 EGV 65
B.Art 82 EGV 165
C. Fusionskontrolle 176
4. Teil Die kartellrechtliche Kontrolle von Forschungs und Ent¬
wicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern
in der deutschen Automobilindustrie nach deutschem
Kartellrecht 199
A. § 1 GWB 199
B. § 16 GWB 206
C. § 19 GWB 230
D. § 20II GWB 236
E. §§ 35 ff GWB 242
5. Teil Zusammenfassung 249
Literaturverzeichnis 255
Abkürzungsverzeichnis 265
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Einführung 21
1. Teil Grundlegende Begriffe 23
A. Forschung und Entwicklung 23
I. Forschungsarten 23
1. Grundlagenforschung 24
2. Angewandte Forschung 24
3. Entwicklung 24
II. Formen von Forschungs und Entwicklungskooperationen 25
1. Der Umfang der Zusammenarbeit 25
2. Die wettbewerblichen Beziehungen der Partner untereinander 25
3. Die Intensität der Forschungsarbeit 26
a) Erfahrungs und Ergebnisaustausch 26
aa) Einfacher Erfahrungs und Ergebnisaustausch 26
bb) Verpflichtung zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch 27
b) Koordinierte Einzelforschung 27
aa) Koordinierte Einzelforschung mit Erfahrungs und
Ergebnisaustausch 27
bb) Spezialisierungskartell 27
cc) Komplementäre Zusammenarbeit 28
c) Gemeinschaftsforschung 28
aa) Gemeinsame Vergabe von Forschungsaufträgen 29
bb) Forschungsvereinigungen 29
cc) Zusammenarbeit von Forschungsabteilungen 30
dd) Gemeinschaftsunternehmen 31
(1) "Reines" Forschungsgemeinschaftsunternehmen 31
(2) Gemeinsame Verwertung 32
ee) Systemgemeinschaften 32
B. Der Begriff des Herstellers 33
C. Der Begriff des Zulieferers 33
I. Rechtlich und kapitalmäßig selbständiges Unternehmen 33
II. Keine Vor und Unterlieferanten 33
1. Vorlieferanten 33
2. Unterlieferanten 34
m. Dauerhaftigkeit 34
IV. Zulieferprodukte 34
1. Zubehörteile 35
2. Ersatzteile 35
V. Funktion und Stellung des Zulieferers 35
VI. Tätigkeit für Automobilhersteller 36
VII. Ergebnis 36
2. Teil Forschungs und Entwicklungskooperationen von Herstellern
und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie 37
A.Die Situation der Hersteller auf dem Automobilmarkt 38
B. Auswirkungen der Herstellersituation auf die Zusammenarbeit
mit den Zulieferunternehmen 39
I. Weitergabe des Preisdrucks 39
II. Reduzierung der Entwicklungstiefe 41
1. Transaktionskostenansatz 42
a) Der Begriff Transaktion 43
b) Der Begriff Transaktionskosten 43
c) Die Ursachen fiir Transaktionskosten 43
d) Die Arten von Transaktionskosten 44
e) Die Höhe der Transaktionskosten 45
aa) Die Spezifität 45
bb) Die strategische Bedeutung 46
cc) Die Unsicherheit 46
(1) Transaktionale Unsicherheit 47
(2) Umweltunsicherheit 47
dd) Die Transaktionshäufigkeit 48
ee) Zusammenfassung 48
2. Die Anwendung der Transaktionskostentheorie im Forschungs und
Entwicklungsbereich 49
a) Die Spezifität 49
b) Die Unsicherheit 50
c) Strategisch wichtige Teile 52
d) Die Transaktionshäufigkeit 52
e) Entwicklungsspezifische Faktoren 53
f) Ergebnis 53
3. Organisationsformen zur Reduzierung der Entwicklungstiefe als
Forschungs und Entwicklungskooperationen 54
a) Fremdentwicklung mit kundenspezifischer Anpassung 55
b) Blackbox Entwicklung 55
c) Entwicklungskooperationen 55
aa) Teammodell 56
bb) Schnittstellenmodell 56
cc) Beteiligung 57
d) Gemeinschaftsunternehmen 57
e) Der Systemlieferant als eine neue Organisationsform der
Entwicklungstiefenreduzierung ? 58
aa) Der Begriff des Systemlieferanten 58
(1) Massenteilproduzenten 58
(2) Auftragsproduzenten 59
(3) Modullieferanten 59
(4) Systemlieferanten 60
bb) Der Systemlieferant als Organisationsform der
Entwicklungstiefenreduzierung 61
(1) Reine Fremdentwicklung und Fremdentwicklung mit
kundenspezifischer Anpassung 61
(2) Blackbox Entwickler 61
(3) Entwicklungskooperationen 61
(4) Gemeinschaftsunternehmen 62
(5) Neue Stufe der Entwicklungstiefenreduzierung 62
f) Ergebnis 63
3. Teil Die kartellrechtliche Kontrolle von Forschungskooperationen
zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen
Automobilindustrie nach europäischem Kartellrecht 65
A. Art. 81 EGV 65
I. Reine Forschungs und Entwicklungskooperationen 65
1. Unternehmen 65
a) Wirtschaftliche Tätigkeit 65
b) Selbständigkeit und "Konzernprivileg" 67
aa) Vertragskonzerne 68
(1) AG Vertragskonzern 68
(2) GmbH Vertragskonzern 70
(3) Der Liefervertrag als Beherrschungsvertrag 71
(a) Fehlerhafte Unternehmensverträge 72
(b) Beteiligungserfordernis 72
(c) Leitungsmacht 73
(aa) Vertragliche Konzernierung durch "Just in Time Konzepte"?. 74
(aaa) "Just in Time" 74
(bbb) "Kanban" 74
(ccc) Produktionssynchrone Beschaffung 76
(ddd) Voraussetzungen der produktionssynchronen Beschaffung. 78
(bb) "Just in Time": Kontrolle statt Beherrschung 79
(aaa) Interne Beherrschungsmöglichkeit 79
(bbb) Auslegung der dem Rahmenvertrag zu Grunde liegenden
Willenserklärungen 80
(ccc) Faktische Beherrschungsmöglichkeiten anlässlich der
Vertragsdurchführung 81
(ddd) Finanzplanung und Kompetenzverteilung 82
(4) Ergebnis 84
bb) Faktische Konzerne 84
(1) Der einfache faktische AG Konzern 84
(2) Der qualifizierte faktische AG Konzern 85
(3) Der faktische GmbH Konzern 85
(4) Die Abhängigkeit im Sinne des § 17 AktG 86
(a) Gesellschaftsrechtlich vermittelter Einfluss 86
(b)Wirtschaftliche Abhängigkeit als Beherrschungsmittel
im Sinne des § 17 AktG ? 86
(aa) Der Wortlaut des § 17 AktG 87
(bb) Die Entstehungsgeschichte des § 17 AktG 88
(cc) Der systematische Kontext des § 17 AktG 89
(dd) Die teleologische Interpretation des § 17 AktG 89
(aaa) Wirtschaftliche Abhängigkeit im Rahmen der
§§ 311 ff AktG 90
(bbb) Einheitlicher Abhängigkeitsbegriff im Aktiengesetz 94
(c) Ergebnis 95
c) Ergebnis 96
2. Vereinbarungen 97
3. Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs. 97
a) Kartellfreie Absprachen 97
aa) "rule of Reason" 98
bb) "Bagatellbekanntmachung" 101
cc) "Zulieferbekanntmachung" 102
dd) "Kooperationsbekanntmachung" 103
b) Wettbewerb 104
c) Wettbewerbsbeschränkung 105
aa) Entbehrlichkeit der Differenzierung der Tatbestandsmodalitäten. 105
bb) Begriffsinhalt 107
(1) Ziele des Wettbewerbsschutzes 107
(a) Freiheitsschutz 107
(b) Marktintegration 108
(c) Die Einschränkung wirtschaftlicher Handlungsfreiheit als
Kern jeder Wettbewerbsbeschränkung 108
(2) Einschränkungsmöglichkeiten wirtschaftlicher Handlungsfreiheit .109
(a) Verhaltensbindung durch "simultaneous engineering" und
"single sourcing" ? 109
(b) Drittwirkung 111
(c) Erforderlichkeit einer Verhaltensbindung und Anforderungen
an eine wettbewerblich relevante Drittwirkung 112
(aa) Rechtsprechung 112
(bb) Kommission 115
(cc) Schrifttum 116
(dd) Stellungnahme 117
cc) Qualifizierte Drittbeschränkung durch reine Forschungs und Ent¬
wicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern. 122
(1) Allgemeines 122
(2) Wertschöpfungsketten als besondere Entfaltungsform von
Forschungs und Entwicklungsvereinbarungen 122
(a) Entwicklung herstellerspezifischer Zulieferteile 123
(aa) Drittwirkung auf nicht an der Kooperation
beteiligte Zulieferer 123
(bb) Drittwirkung auf nicht an der Kooperation
beteiligte Hersteller 124
(cc) Drittwirkung auf Endverbraucher 125
(b) Entwicklung herstellerunspezifischer Zulieferteile 126
(aa) Drittwirkung auf nicht an der Kooperation
beteiligte Zulieferer 126
(bb) Drittwirkung auf nicht an der Kooperation
beteiligte Hersteller 126
(cc) Drittwirkung auf Endverbraucher 126
(c) Ergebnis 127
dd) Änderung der Marktverhältnisse 127
(1) Wettbewerb zwischen den Kooperationspartnern 128
(a) Aktueller Wettbewerb 128
(aa) Produktmarkt 129
(bb) Forschungsmarkt 129
(cc) Ergebnis 130
(b) Potentieller Wettbewerb 130
(aa) Forschungsmarkt 131
(bb) Produktmarkt 133
(cc) Ergebnis 134
(2) Wettbewerb der Beteiligten mit Dritten 134
(a) Wettbewerb des Herstellers mit nicht an der Kooperation
beteiligten Herstellern 134
(b) Wettbewerb des Herstellers mit nicht an der Kooperation
beteiligten Zulieferern 134
(c) Wettbewerb des Zulieferers mit nicht an der Kooperation
beteiligten Herstellern 135
(d) Wettbewerb des Zulieferers mit nicht an der Kooperation
beteiligten Zulieferern 135
(aa) Aktueller Wettbewerb 135
(aaa) Forschungsmarkt 135
(bbb) Produktmarkt 135
(ccc) Ergebnis 135
(bb) Potentieller Wettbewerb 136
(aaa) Forschungsmarkt 136
(bbb) Produktmarkt 138
(ccc) Ergebnis 140
4. Ergebnis 140
II. Forschungs und Entwicklungskooperationen mit Nebenabsprachen 141
1. Typische Nebenabsprachen 142
a) Typische Nebenabsprachen hinsichtlich der Durchführung der
Forschungs und Entwicklungsgemeinschaft 142
aa) Verpflichtung zur Einbringung von Patenten 142
bb) Geheimhaltungsvorschriften 142
cc) Verwendungsbeschränkungen 143
dd) Wettbewerbsverbote 143
b) Typische Nebenabsprachen zur Verwertung der Ergebnisse 143
aa) Zuweisung einzelner Nutzungsrechte 143
bb) Gemeinschaftliche Verwertung 144
c) Ausschlussklauseln 144
aa) Aufnahme in die Forschungs und Entwicklungsgemeinschaft. 144
bb) Ausschluss oder Beschränkung der Lizenzvergabe an Dritte 144
2. Nebenabreden mit besonderer Bedeutung für Forschungs und
Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern .145
a) Die arbeitsteilige Verwertung als Ziel der Zusammenarbeit 145
b) Das Vertikalverhältnis im Rahmen der arbeitsteiligen Verwertung .145
c) Der Zweck von Forschungs und Entwicklungskooperationen
zwischen Herstellern und Zulieferern 146
d) Ergebnis 147
3. Alleinbelieferungsvereinbarungen über herstellerunspezifische
Neuentwicklungen 147
a) Vereinbarung zwischen Unternehmen 147
b) Wettbewerbsbeschränkung 147
aa) Verhaltensbindung und Drittwirkung 147
bb) Änderung der Marktverhältnisse 147
(1) Beschränkte Eröffnung neuen Wettbewerbs ? 148
(2) Unerlässlichkeit der Alleinbelieferungs Vereinbarung 149
(3) "Markterschließungsdoktrin" 151
cc) Ergebnis 151
c) "Zwischenstaatlichkeitsklausel" 151
d) "Spürbarkeit" (de minimis Regel) 152
e) Freistellung 153
aa) Gruppenfreistellung 153
(1) GVO betreffend Forschung und Entwicklung 153
(2) GVO für vertikale Vereinbarungen 154
(3) Ergebnis 156
bb) Einzelfreistellung 156
(1) Verbesserung der Warenverteilung 156
(2) Förderung des technischen Fortschritts 156
(3) Förderung des wirtschaftlichen Fortschritts 158
(4) Ergebnis 159
4. Alleinbezugsverpflichtungen für herstellerspezifische
Neuentwicklungen 159
a) Gruppenfreistellung betreffend Forschung und Entwicklung 160
aa) GVO 418/85 160
bb) GVO 2659/2000 161
b) Wettbewerbsbeschränkung 161
aa) Kartellfreiheit von Alleinbezugs Vereinbarungen 162
bb) Verhaltensbindung und Drittwirkung 162
cc) Änderung der Marktverhältnisse 164
c) Einzelfreistellung 165
d) Ergebnis 165
B. Art82EGV 165
I. Reine Forschungs und Entwicklungskooperationen 165
II. Forschungs und Entwicklungskooperationen mit Nebenabsprachen .167
1. Alleinbelieferungsvereinbarungen über herstellerunspezifische
Neuentwicklungen 167
a) Marktbeherrschende Stellung 167
aa) Marktabgrenzung 167
bb) Beherrschende Stellung 167
cc) Marktbeherrschende Stellung des Herstellers ? 168
dd) Marktbeherrschung durch ein Herstelleroligopson ? 169
ee) Relative Marktmacht des Herstellers ? 170
b) Ergebnis 173
2. Alleinbezugsvereinbarungen über herstellerspezifische
Neuentwicklungen 173
a) Marktbeherrschende Stellung des Zulieferers 174
b) Ergebnis 176
C. Fusionskontrolle 176
I. Gemeinschaftsweite Bedeutung gemäß Art 1 FKVO 176
l.Artin FKVO 177
2. Art 1 m FKVO 177
II. Zusammenschluss gemäß Art 3 FKVO 178
1. Fusion 179
2. Kontrollerwerb 179
a) Anteilserwerb 179
aa) Mehrheitsbeteiligung 179
bb) Minderheitsbeteiligung 180
b) Vermögenserwerb 182
c) Kontrolle durch Vertrag 183
d) Kontrolle in sonstiger Weise 185
aa) Personelle Verflechtungen 185
bb) Wirtschaftliche Abhängigkeit 185
e) Gemeinschaftsunternehmen 188
aa) Gemeinsame Kontrolle 188
bb) Vollfunktionsfähige wirtschaftliche Einheit 189
(1) Reine Forschungs und
Entwicklungsgemeinschaftsunternehmen 189
(2) Forschungs und Entwicklungsgemeinschaftsunternehmen
mit gemeinschaftlicher Verwertung 190
3. Ergebnis 190
III. Marktbeherrschende Stellung 190
1. Der Markt 191
a) Der sachlich relevante Markt 191
aa) Automobilmarkt 192
bb) Zulieferteilemarkt 192
b) Der räumlich relevante Markt 193
aa) Automobilmarkt 193
bb) Zulieferteilemarkt 193
2. Beherrschende Stellung 193
a) Automobilmarkt 194
b) Zulieferteilemarkt 196
IV. Ergebnis 196
4. Teil Die kartellrechtliche Kontrolle von Forschungs und Ent¬
wicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern
in der deutschen Automobilindustrie nach deutschem
Kartellrecht 199
A. §1GWB 199
I. Miteinander im Wettbewerb stehende Unternehmen 199
1. Unternehmen 199
2. Wettbewerbsverhältnis 199
a) Drittwettbewerb 199
b) Wettbewerb zwischen den Kooperationspartnern ? 200
aa) Produktmarkt 200
(1) Aktueller Wettbewerb 200
(2) Potentieller Wettbewerb 200
(3) Ergebnis 201
bb) Forschungsmarkt 201
c) Drittbeschränkung durch NichtWettbewerber als Anwendungsfall
des § 1 GWB n.F. ? 202
II. Ergebnis 205
B. §16 GWB 206
I. Vereinbarungen zwischen Unternehmen über Waren und
gewerbliche Leistungen 206
1. Unternehmen 206
2. Vereinbarungen 206
3. Waren und gewerbliche Leistungen 207
a) Wortlaut 209
b) Gesetzeszweck 211
c) Gesetzesmaterialien 211
aa) Vertragsbeispiele in den Materialien 211
bb) Dienstleistungsverträge Selbständiger 212
cc) Handelsvertreterverhältnisse 212
dd) Zwischenergebnis 215
d) Gesetzessystematik 215
e) Sinnzusammenhang 216
f) Ergebnis 217
ü. Bindung 217
1. Bindungswirkungen von Forschungs und
Entwicklungskooperationen 218
a) Rechtliche Bindung 218
aa) Reine Forschungs und Entwicklungskooperationen 218
bb) Forschungs und Entwicklungskooperationen mit
Alleinbelieferungs bzw Alleinbezugsvereinbarungen 218
b) Wirtschaftliche Bindung 218
c) Ergebnis 219
2. Beschränkung 220
a) Bezugs bzw Absatzbindung hinsichtlich künftiger Entscheidungen .220
b) Einschränkung der Handlungsfreiheit ? 221
c) Ausschließlichkeitsbindungen als vertragsimmanente
Bestimmungen von Forschungs und Entwicklungskooperationen
zwischen Herstellern und Zulieferern 222
aa) Alleinbezugsvereinbarungen aber herstellerspezifische
Neuentwicklungen 222
bb) Alleinbelieferungsvereinbarungen über herstellerunspezifische
Neuentwicklungen 224
3. Ergebnis 226
III. Wesentliche Wettbewerbsbeeinträchtigung 226
1. Relevanter Markt 227
2. Wesentlichkeit 228
a) Keine Interessenabwägung 228
b) Alleinbezugsvereinbarungen über herstellerspezifische
Neuentwicklungen 228
c) Alleinbelieferungsvereinbarungen über herstellerunspezifische
Neuentwicklungen 229
C. §19GWB 230
I. Alleinbelieferungsvereinbarungen über herstellerunspezifische
Neuentwicklungen 231
1. § 19üNr 1 1 AltGWB "ohne Wettbewerber" 231
2. § 19 n Nr 1 2 Alt GWB "ohne wesentlichen Wettbewerb" 231
3. §19 IINr 2 GWB "überragende Marktstellung" 232
4. Ergebnis 233
II. Alleinbezugsvereinbarungen über herstellerspezifische
Neuentwicklungen 234
l.§19IINrl 1 Alt GWB "ohne Wettbewerber" 234
2. § 19II Nr 1 2 Alt GWB "ohne wesentlichen Wettbewerb" 235
3. § 19 n Nr 2 GWB "überragende Marktstellung" 235
4. Ergebnis 236
D. § 20II GWB 236
I. Marktstarke Unternehmen 236
1. Kleines oder mittleres Unternehmen 237
2. Abhängigkeit 237
a) Der (sachlich) relevante Markt 237
b) Ausweichmöglichkeiten 238
II. Unbillige Behinderung 238
1. Behinderung 239
2. Unbilligkeit 239
a) § 16 GWB als Rechtfertigungsgrund ? 239
b) Interessenabwägung 239
EU. Ergebnis 241
E. §§ 35 ff GWB 242
I. Anwendbarkeit der Fusionskontrolle 242
II. Zusammenschluss 242
III. Marktbeherrschung 244
1. Automobilmarkt 245
2. Zulieferteilemarkt 246
IV. Abwägungsklausel 247
V.Ergebnis 247
5. Teil Zusammenfassung 249
Literaturverzeichnis 255
Abkürzungsverzeichnis 265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frenzel, Ulfert |
author_facet | Frenzel, Ulfert |
author_role | aut |
author_sort | Frenzel, Ulfert |
author_variant | u f uf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021472894 |
classification_rvk | PE 760 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021472894 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021472894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040308</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030612s2003 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631511590</subfield><subfield code="9">3-631-51159-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021472894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frenzel, Ulfert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht</subfield><subfield code="c">Ulfert Frenzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen / Rechtswissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: April 2003. - Pb. : ca. EUR 45.50, ca. EUR AT 45.50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen</subfield><subfield code="p">Rechtswissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010649916</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694008&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694008</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021472894 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:48Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3631511590 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694008 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 267 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen Rechtswissenschaftliche Studien |
series2 | Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen / Rechtswissenschaftliche Studien |
spelling | Frenzel, Ulfert Verfasser aut Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht Ulfert Frenzel 1. Aufl. Frankfurt am Main Lang 2003 267 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen / Rechtswissenschaftliche Studien 7 Erscheint: April 2003. - Pb. : ca. EUR 45.50, ca. EUR AT 45.50 Hamburg, Diss., 2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 s Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Hamburg uvp Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen Rechtswissenschaftliche Studien 7 (DE-604)BV010649916 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694008&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frenzel, Ulfert Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen Rechtswissenschaftliche Studien Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4236001-8 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4068103-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht |
title_auth | Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht |
title_exact_search | Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht |
title_exact_search_txtP | Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht |
title_full | Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht Ulfert Frenzel |
title_fullStr | Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht Ulfert Frenzel |
title_full_unstemmed | Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht Ulfert Frenzel |
title_short | Die Beurteilung von Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Herstellern und Zulieferern in der deutschen Automobilindustrie nach europäischem und deutschem Kartellrecht |
title_sort | die beurteilung von forschungs und entwicklungskooperationen zwischen herstellern und zulieferern in der deutschen automobilindustrie nach europaischem und deutschem kartellrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Forschungskooperation Kraftfahrzeugindustrie Zulieferindustrie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694008&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010649916 |
work_keys_str_mv | AT frenzelulfert diebeurteilungvonforschungsundentwicklungskooperationenzwischenherstellernundzuliefererninderdeutschenautomobilindustrienacheuropaischemunddeutschemkartellrecht |