Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Recht der neuen Medien
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 225 S. |
ISBN: | 3830020120 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021472270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051208 | ||
007 | t | ||
008 | 050707s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830020120 |9 3-8300-2012-0 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021472270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gharsi-Krag, Anna Jasmin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk |c Anna Jasmin Gharsi-Krag |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a XIV, 225 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der neuen Medien |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkgebühr |0 (DE-588)4178707-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a UMTS |0 (DE-588)4563298-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handy |0 (DE-588)4338635-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkempfang |0 (DE-588)4236082-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rundfunkempfang |0 (DE-588)4236082-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rundfunkgebühr |0 (DE-588)4178707-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a UMTS |0 (DE-588)4563298-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Handy |0 (DE-588)4338635-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rundfunkempfang |0 (DE-588)4236082-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rundfunkgebühr |0 (DE-588)4178707-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a Düsseldorf |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Recht der neuen Medien |v 26 |w (DE-604)BV013601134 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014693383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014693383 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135199087263744 |
---|---|
adam_text | ANNA JASMIN GHARSI-KRAG DIE GEBUEHRENPFLICHTIGKEIT VON PC- UND
HANDY-RUNDFUNK VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL DIE ERHEBUNG DER RUNDFUNKGEBUEHR FUER PC- UND
HANDY-RUNDFUNK DE LEGE LATA 3 A. POLITISCHE AUSGANGSSITUATION 3 I. DER
VORSCHLAG DES SUEDDEUTSCHEN RUNDFUNKS 7 UE. DIE REAKTION VON WIRTSCHAFT
UND POLITIK 8 III. DAS GEBUEHRENMORATORIUM 10 B. TECHNISCHE EINFUEHRUNG 11
I. RUNDFUNK 12 1. TERRESTRIK, SATELLIT UND KABEL 12 2. DIGITALE
UEBERTRAGUNGSTECHNIK 13 II. PC-RUNDFUNK 14 1. ONLINE-RUNDFUNK 14 A)
INHALTLICHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ONLINE- ANGEBOTEN 15 AA) LIVE-STREAM
16 BB) SONSTIGE ONLINE-ANGEBOTE 16 B) AUDIO-UND VIDEOUEBERTRAGUNGEN 17
AA) HOERFUNK 17 BB) FERNSEHEN 18 (1) LIVE-STREAM 18 (2) EINZELNE
ONLINE-ANGEBOTE 19 2. TV- ODER RADIO-KARTE 20 3. ZUSAMMENFASSUNG 21 III.
HANDY-RUNDFUNK 21 1. ONLINE-RUNDFUNK 22 VM A) BISHERIGE
UEBERTRAGUNGSTECHNIKEN 22 B) VERAENDERUNG DURCH EINFUEHRUNG DER
UMTS-TECHNIK 24 2. REGULAERER RUNDFUNKEMPFANG 25 3. ZUSAMMENFASSUNG 26
IV. DER STATUS QUO 26 C. DIE ANWENDBARKEIT DES GEBUEHRENTATBESTANDES AUF
PC- UND HANDY- RUNDFUNK 27 I. DIE GENERELLE RUNDFUNKGEBUEHRENPFLICHT 27
1. DIE RUNDFUNKGEBUEHR IM FINANZIERUNGSSYSTEM DER OEFFENTLICH- RECHTLICHEN
RUNDFUNKANSTALTEN 29 A) DAS OEFFENTLICH-RECHTLICHE FINANZIERUNGSMODELL 29
B) RUNDFUNKGEBUEHR, WERBUNG UND SONSTIGE EINNAHMEN 31 2. DIE RECHTSNATUR
DER RUNDFUNKGEBUEHR 32 3. DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 34 A) DAS VERFAHREN
DER GEBUHRENFESTLEGUNG 35 B) DER TATBESTAND 37 II. INTERNET-PCS UND
3G-HANDYS ALS RUNDFUNKEMPFANGSGERAETE? 37 1. TECHNISCHE EINRICHTUNG 3 8
2. ZEITGLEICHE UEBERTRAGUNG 38 A) LIVE-STREAM 38 B) SONSTIGE
ONLINE-ANGEBOTE 39 AA) KEINE GEBUEHRENPFLICHT DE LEGE LATA 39 BB)
EINBEZIEHUNG SONSTIGER ONLINE-ANGEBOTE IN DIE WEITERE UNTERSUCHUNG? 40
(1) WEGFALL DES KRITERIUMS DER ZEITGLEICHEN UEBERTRAGUNG 40 (2) BEDEUTUNG
FUER DEN FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 42 3. EMPFANG VON RUNDFUNK 44 A) DER
RUNDFUNKBEGRIFF 44 AA) VERFASSUNGSRECHTLICHER RUNDFUNKBEGRIFF 44 BB)
EINFACHGESETZLICHER RUNDFUNKBEGRIFF 45 IX CC) ZUGRUNDELEGUNG DES
EINFACHGESETZLICHEN RUNDFUNKBEGRIFFS 46 B) DIE DREI HAUPTELEMENTE DES §
2 ABS. 1 S. 1 RSTV 47 AA) MERKMAL DER ALLGEMEINHEIT 47 BB) DARBIETUNG
PUBLIZISTISCH RELEVANTER INHALTE 49 CC) RUNDFUNKSPEZIFISCHE VERBREITUNG
53 C) ZWISCHENERGEBNIS 54 4. ERGEBNIS 55 III. INTERNET-RUNDFUNK ALS
GRUNDVERSORGUNGSBEITRAG 56 1. GRUNDVERSORGUNG DURCH DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKANSTALTEN 56 2. LIVE-STREAM ALS TEIL DER
GRUNDVERSORGUNG 58 3. UMFANG DER STAATLICHEN FINANZIERUNGSPFLICHT 61 V.
ZWISCHENERGEBNIS 63 D. BESCHRAENKUNG DES GEBUEHRENTATBESTANDES DURCH
HOEHERRANGIGES RECHT 63 I. DIE RUNDFUNKGEBUEHR AM MASSSTAB DES EUROPARECHTS
64 1. PRIMAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 65 A) VERTRAG ZUR GRUENDUNG DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT (EGV) 65 B) DIE RUNDFUNKGEBUEHR ALS STAATLICHE
BEIHILFE IM SINNE DES EGV 66 AA) ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION 66 BB)
TATBESTANDLICHE EINORDNUNG UNTER ART. 87 EGV 68 (1)
BEIHILFE-TATBESTANDSMERKMAL BEGUENSTIGUNG 69 (2)
BEIHILFE-TATBESTANDSMERKMAL AUS STAATLICHEN MITTELN 70 (3) ERGEBNIS 71
2. SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 71 3. ERGEBNIS 73 N. DIE RUNDFUNKGEBUEHR
AM MASSSTAB DER VERFASSUNG 1. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER GEBUEHR BEI
KONVENTIONELLEN GERAETEN A) DIE RUNDFUNKFREIHEIT B) DIE
INFORMATIONSFREIHEIT AA) POSITIVE INFORMATIONSFREIHEIT BB) NEGATIVE
INFORMATIONSFREIHEIT C) DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT AA) GRUNDSATZ
DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT (1) GEEIGNETHEIT (2) ERFORDERLICHKEIT (3)
ANGEMESSENHEIT BB) ERGEBNIS D) DER GRUNDSATZ DER LASTENGLEICHHEIT E)
ERGEBNIS 2. DIE VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER GEBUEHR BEI INTERNET-PCS UND
3G-HANDYS A) DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ B) DIE TELEOLOGISCHE
REDUKTION III. ERGEBNIS 74 74 75 75 75 76 78 78 79 79 81 81 81 82 82 83
87 88 E. ZUSAMMENFASSUNG DES ERSTEN TEILS 88 ZWEITER TEIL DIE
RUNDFUNKPOLITISCHE NOTWENDIGKEIT DER EINBEZIEHUNG VON PC- UND
HANDY-RUNDFUNK IN DIE FINANZIERUNG DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKANSTALTEN 91 A. BEDEUTUNG UND FUNKTION DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKS IN EINER ZUKUENFTIGEN MEDIENORDNUNG 92
I. DIE ANFORDERUNGEN DES ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG 94 1. SCHUTZZWECK UND
ZIEL DER RUNDFUNKFREIHEIT 94 XI 2. BEGRIFF DER MEINUNGSFREIHEIT 95 3.
ERFORDERNIS EINER POSITIVEN ORDNUNG 97 II. MODELLE DER
VIELFALTSSICHERUNG 98 1. DIE BINNENPLURALE ORGANISATION DES RUNDFUNKS
(INTEGRATIONSMODELL) 99 2. DIE AUSSENPLURALE ORGANISATION DES RUNDFUNKS
(MARKTMODELL) 100 3. DAS DUALE RUNDFUNKSYSTEM 101 III. DAS MARKTMODELL
IM RUNDFUNK 102 1. AUFFASSUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 103 2.
MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 106 3. STELLUNGNAHME 111 IV. DIE
FORTDAUERNDE BEDEUTUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKS 116 B. DIE
ABLOESUNG KONVENTIONELLER RUNDFUNKGERAETE 119 I. DIE KONVERGENZ DER MEDIEN
120 1. KONVERGENZ DER UEBERTRAGUNGSWEGE 120 2. KONVERGENZ DER ENDGERAETE
122 UE. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS NUTZUNGSVERHALTEN DER REZIPIENTEN 124 1.
DER RUNDFUNKEMPFANG UEBER INTERNET-PCS 125 2. DER RUNDFUNKEMPFANG UEBER
3G-HANDYS 128 III. ZUSAMMENFASSUNG 130 C.FAZIT 131 XU DRITTER TEIL DIE
GESETZGEBERISCHEN MOEGLICHKEITEN EINER FINANZIELLEN EINBEZIEHUNG VON
PC-UND HANDY-RUNDFUNK DE LEGE FERENDA 133 A. ALTERNATIVEN ZUR
RUNDFUNKGEBUEHR 133 I. DIE FINANZIERUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKS AUS STEUERMITTELN 134 1. FINANZIERUNG AUS ALLGEMEINEM
STEUERAUFKOMMEN 134 2. AUTONOME STEUER MIT ANKNUEPFUNG AN ALLGEMEINEN
STEUERTATBESTAND 138 3. AUTONOME STEUER MIT ANKNUEPFUNG AN EIGENEN
TATBESTAND 141 4. ZUSAMMENFASSUNG 142 II. DIE GERAETEABGABE 144 III. DIE
BUERGER- ODER KOMMUNIKATIONSABGABE 147 1. DIE BUERGERABGABE ALS
SONDERABGABE 149 A) ABGRENZBARKEIT DER GRUPPE VON DER ALLGEMEINHEIT 150
B) SACHNAEHE DER GRUPPE ZUM ZWECK DER ABGABEN- ERHEBUNG 151 C)
GRUPPENNUETZIGKEIT DES ABGABENAUFKOMMENS 152 D) ERGEBNIS 152 2. WEITERE
ASPEKTE 153 IV. ZUSAMMENFASSUNG 154 B. DIE ERGAENZUNG DES ALLGEMEINEN
RUNDFUNKGEBUEHRENTATBESTANDES 156 I. DIE AUFSPALTUNG DES
GEBUEHRENTATBESTANDES 157 1. DIE ANKNUEPFUNG AN DIE TATSAECHLICHE NUTZUNG
158 A) DIE VORZUEGE DER ANKNUEPFUNG AN EINE TATSAECHLICHE NUTZUNG 158 B)
DIE AUSWIRKUNGEN EINER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 159 AA) GEBUEHRENFESTLEGUNG
160 BB) DATENSCHUTZ 161 CC) ZUKUNFTSTAUGLICHKEIT DES
FINANZIERUNGSMODELLS 161 XIH C) ERGEBNIS 2. DIE FOLGEN EINER AUFSPALTUNG
DES GEBUEHRENTATBESTANDES A) ERREICHBARKEIT ALLER RUNDFUNKTEILNEHMER B)
TATBESTANDLICHE EINORDNUNG C) SYSTEMWIDRIGKEIT DER AUFSPALTUNG 3.
ZUSAMMENFASSUNG II. DIE ERWEITERUNG DER ZWEITGERAETEFREIHEIT IM
GEWERBLICHEN BEREICH 169 1. DIE FUNKTIONEN EINES ERWEITERTEN
BEFREIUNGSTATBESTANDES 170 A) KEINE GEFAHR VON GEBUEHRENEINBUSSEN 170 B)
AUFHEBUNG DER VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DE LEGE LATA 171 C) KEINE
MEHRBELASTUNG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 172 D) BEIBEHALTUNG DES
BISHERIGEN GEBUEHRENSYSTEMS 173 2. DIE UMSETZUNGSMODALITAETEN UND IHRE
FOLGEPROBLEMATIK 174 A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GRUND- UND FERNSEHGEBUEHR
174 B) GEBUEHRENPFLICHT PRIVATER PC- UND HANDY-BESITZER 175 C)
SONDERSITUATION DES BEHERBERGUNGSGEWERBES 176 D) ZUKUNFTSTAUGLICHKEIT
EINER ERWEITERTEN ZWEITGERAETEFREIHEIT 176 3. SCHLUSSFOLGERUNG 178 C.
EMPFEHLUNG 179 I. DAS ZWEI-PHASEN-MODELL 180 1. ERSTE PHASE:
INTEGRIERUNG RUNDFUNKEMPFANGSTAUGLICHER PC S UND HANDYS IN DAS
VORHANDENE GEBUEHRENSYSTEM 181 A) HANDY-RUNDFUNK 181 B) PC-RUNDFUNK 183
AA) FUNKTIONEN UND UMSETZUNGSVORAUSSETZUNGEN DER GEWERBLICHEN
ZWEITGERAETEFREIHEIT 184 BB) REGELUNG DER SONDERFAELLE 185 (1)
BERUECKSICHTIGUNG DES RUNDFUNK- VERWEIGERERS 185 (2) DAS
BEHERBERGUNGSGEWERBE 189 XRV (3) GERAETESPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 190 C)
ZUSAMMENFASSUNG 191 2. ZWEITE PHASE: INTEGRIERUNG ZUKUENFTIGER RUNDFUNK-
EMPFANGSTAUGLICHER MISCHGERAETE 192 A) DIE PROBLEMATIK EINES
ZUKUNFTSTAUGLICHEN GEBUEHREN- TATBESTANDES 193 B) UMSTRUKTURIERUNG UND
VEREINFACHUNG DES RUNDFUNK- GEBUEHRENSYSTEMS 194 AA) EINFUEHRUNG EINER
GENERELLEN ZWEITGERAETEFREIHEIT 195 BB) VEREINHEITLICHUNG DER
RUNDFUNKGEBUEHR 197 CC) RUNDFUNKGEBUEHR PRO WOHN- UND BETRIEBSEINHEIT 198
DD) SONDERTATBESTAENDE 200 C) ZUSAMMENFASSUNG 201 II. ERGEBNIS 202
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 205 LITERATURVERZEICHNIS 209
|
adam_txt |
ANNA JASMIN GHARSI-KRAG DIE GEBUEHRENPFLICHTIGKEIT VON PC- UND
HANDY-RUNDFUNK VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL DIE ERHEBUNG DER RUNDFUNKGEBUEHR FUER PC- UND
HANDY-RUNDFUNK DE LEGE LATA 3 A. POLITISCHE AUSGANGSSITUATION 3 I. DER
VORSCHLAG DES SUEDDEUTSCHEN RUNDFUNKS 7 UE. DIE REAKTION VON WIRTSCHAFT
UND POLITIK 8 III. DAS GEBUEHRENMORATORIUM 10 B. TECHNISCHE EINFUEHRUNG 11
I. RUNDFUNK 12 1. TERRESTRIK, SATELLIT UND KABEL 12 2. DIGITALE
UEBERTRAGUNGSTECHNIK 13 II. PC-RUNDFUNK 14 1. ONLINE-RUNDFUNK 14 A)
INHALTLICHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ONLINE- ANGEBOTEN 15 AA) LIVE-STREAM
16 BB) SONSTIGE ONLINE-ANGEBOTE 16 B) AUDIO-UND VIDEOUEBERTRAGUNGEN 17
AA) HOERFUNK 17 BB) FERNSEHEN 18 (1) LIVE-STREAM 18 (2) EINZELNE
ONLINE-ANGEBOTE 19 2. TV- ODER RADIO-KARTE 20 3. ZUSAMMENFASSUNG 21 III.
HANDY-RUNDFUNK 21 1. ONLINE-RUNDFUNK 22 VM A) BISHERIGE
UEBERTRAGUNGSTECHNIKEN 22 B) VERAENDERUNG DURCH EINFUEHRUNG DER
UMTS-TECHNIK 24 2. REGULAERER RUNDFUNKEMPFANG 25 3. ZUSAMMENFASSUNG 26
IV. DER STATUS QUO 26 C. DIE ANWENDBARKEIT DES GEBUEHRENTATBESTANDES AUF
PC- UND HANDY- RUNDFUNK 27 I. DIE GENERELLE RUNDFUNKGEBUEHRENPFLICHT 27
1. DIE RUNDFUNKGEBUEHR IM FINANZIERUNGSSYSTEM DER OEFFENTLICH- RECHTLICHEN
RUNDFUNKANSTALTEN 29 A) DAS OEFFENTLICH-RECHTLICHE FINANZIERUNGSMODELL 29
B) RUNDFUNKGEBUEHR, WERBUNG UND SONSTIGE EINNAHMEN 31 2. DIE RECHTSNATUR
DER RUNDFUNKGEBUEHR 32 3. DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 34 A) DAS VERFAHREN
DER GEBUHRENFESTLEGUNG 35 B) DER TATBESTAND 37 II. INTERNET-PCS UND
3G-HANDYS ALS RUNDFUNKEMPFANGSGERAETE? 37 1. TECHNISCHE EINRICHTUNG 3 8
2. ZEITGLEICHE UEBERTRAGUNG 38 A) LIVE-STREAM 38 B) SONSTIGE
ONLINE-ANGEBOTE 39 AA) KEINE GEBUEHRENPFLICHT DE LEGE LATA 39 BB)
EINBEZIEHUNG SONSTIGER ONLINE-ANGEBOTE IN DIE WEITERE UNTERSUCHUNG? 40
(1) WEGFALL DES KRITERIUMS DER ZEITGLEICHEN UEBERTRAGUNG 40 (2) BEDEUTUNG
FUER DEN FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 42 3. EMPFANG VON RUNDFUNK 44 A) DER
RUNDFUNKBEGRIFF 44 AA) VERFASSUNGSRECHTLICHER RUNDFUNKBEGRIFF 44 BB)
EINFACHGESETZLICHER RUNDFUNKBEGRIFF 45 IX CC) ZUGRUNDELEGUNG DES
EINFACHGESETZLICHEN RUNDFUNKBEGRIFFS 46 B) DIE DREI HAUPTELEMENTE DES §
2 ABS. 1 S. 1 RSTV 47 AA) MERKMAL DER ALLGEMEINHEIT 47 BB) DARBIETUNG
PUBLIZISTISCH RELEVANTER INHALTE 49 CC) RUNDFUNKSPEZIFISCHE VERBREITUNG
53 C) ZWISCHENERGEBNIS 54 4. ERGEBNIS 55 III. INTERNET-RUNDFUNK ALS
GRUNDVERSORGUNGSBEITRAG 56 1. GRUNDVERSORGUNG DURCH DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKANSTALTEN 56 2. LIVE-STREAM ALS TEIL DER
GRUNDVERSORGUNG 58 3. UMFANG DER STAATLICHEN FINANZIERUNGSPFLICHT 61 V.
ZWISCHENERGEBNIS 63 D. BESCHRAENKUNG DES GEBUEHRENTATBESTANDES DURCH
HOEHERRANGIGES RECHT 63 I. DIE RUNDFUNKGEBUEHR AM MASSSTAB DES EUROPARECHTS
64 1. PRIMAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 65 A) VERTRAG ZUR GRUENDUNG DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT (EGV) 65 B) DIE RUNDFUNKGEBUEHR ALS STAATLICHE
BEIHILFE IM SINNE DES EGV 66 AA) ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION 66 BB)
TATBESTANDLICHE EINORDNUNG UNTER ART. 87 EGV 68 (1)
BEIHILFE-TATBESTANDSMERKMAL "BEGUENSTIGUNG" 69 (2)
BEIHILFE-TATBESTANDSMERKMAL "AUS STAATLICHEN MITTELN" 70 (3) ERGEBNIS 71
2. SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 71 3. ERGEBNIS 73 N. DIE RUNDFUNKGEBUEHR
AM MASSSTAB DER VERFASSUNG 1. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER GEBUEHR BEI
KONVENTIONELLEN GERAETEN A) DIE RUNDFUNKFREIHEIT B) DIE
INFORMATIONSFREIHEIT AA) POSITIVE INFORMATIONSFREIHEIT BB) NEGATIVE
INFORMATIONSFREIHEIT C) DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT AA) GRUNDSATZ
DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT (1) GEEIGNETHEIT (2) ERFORDERLICHKEIT (3)
ANGEMESSENHEIT BB) ERGEBNIS D) DER GRUNDSATZ DER LASTENGLEICHHEIT E)
ERGEBNIS 2. DIE VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER GEBUEHR BEI INTERNET-PCS UND
3G-HANDYS A) DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ B) DIE TELEOLOGISCHE
REDUKTION III. ERGEBNIS 74 74 75 75 75 76 78 78 79 79 81 81 81 82 82 83
87 88 E. ZUSAMMENFASSUNG DES ERSTEN TEILS 88 ZWEITER TEIL DIE
RUNDFUNKPOLITISCHE NOTWENDIGKEIT DER EINBEZIEHUNG VON PC- UND
HANDY-RUNDFUNK IN DIE FINANZIERUNG DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKANSTALTEN 91 A. BEDEUTUNG UND FUNKTION DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKS IN EINER ZUKUENFTIGEN MEDIENORDNUNG 92
I. DIE ANFORDERUNGEN DES ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG 94 1. SCHUTZZWECK UND
ZIEL DER RUNDFUNKFREIHEIT 94 XI 2. BEGRIFF DER MEINUNGSFREIHEIT 95 3.
ERFORDERNIS EINER POSITIVEN ORDNUNG 97 II. MODELLE DER
VIELFALTSSICHERUNG 98 1. DIE BINNENPLURALE ORGANISATION DES RUNDFUNKS
(INTEGRATIONSMODELL) 99 2. DIE AUSSENPLURALE ORGANISATION DES RUNDFUNKS
(MARKTMODELL) 100 3. DAS DUALE RUNDFUNKSYSTEM 101 III. DAS MARKTMODELL
IM RUNDFUNK 102 1. AUFFASSUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 103 2.
MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 106 3. STELLUNGNAHME 111 IV. DIE
FORTDAUERNDE BEDEUTUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKS 116 B. DIE
ABLOESUNG KONVENTIONELLER RUNDFUNKGERAETE 119 I. DIE KONVERGENZ DER MEDIEN
120 1. KONVERGENZ DER UEBERTRAGUNGSWEGE 120 2. KONVERGENZ DER ENDGERAETE
122 UE. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS NUTZUNGSVERHALTEN DER REZIPIENTEN 124 1.
DER RUNDFUNKEMPFANG UEBER INTERNET-PCS 125 2. DER RUNDFUNKEMPFANG UEBER
3G-HANDYS 128 III. ZUSAMMENFASSUNG 130 C.FAZIT 131 XU DRITTER TEIL DIE
GESETZGEBERISCHEN MOEGLICHKEITEN EINER FINANZIELLEN EINBEZIEHUNG VON
PC-UND HANDY-RUNDFUNK DE LEGE FERENDA 133 A. ALTERNATIVEN ZUR
RUNDFUNKGEBUEHR 133 I. DIE FINANZIERUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKS AUS STEUERMITTELN 134 1. FINANZIERUNG AUS ALLGEMEINEM
STEUERAUFKOMMEN 134 2. AUTONOME STEUER MIT ANKNUEPFUNG AN ALLGEMEINEN
STEUERTATBESTAND 138 3. AUTONOME STEUER MIT ANKNUEPFUNG AN EIGENEN
TATBESTAND 141 4. ZUSAMMENFASSUNG 142 II. DIE GERAETEABGABE 144 III. DIE
BUERGER- ODER KOMMUNIKATIONSABGABE 147 1. DIE BUERGERABGABE ALS
SONDERABGABE 149 A) ABGRENZBARKEIT DER GRUPPE VON DER ALLGEMEINHEIT 150
B) SACHNAEHE DER GRUPPE ZUM ZWECK DER ABGABEN- ERHEBUNG 151 C)
GRUPPENNUETZIGKEIT DES ABGABENAUFKOMMENS 152 D) ERGEBNIS 152 2. WEITERE
ASPEKTE 153 IV. ZUSAMMENFASSUNG 154 B. DIE ERGAENZUNG DES ALLGEMEINEN
RUNDFUNKGEBUEHRENTATBESTANDES 156 I. DIE AUFSPALTUNG DES
GEBUEHRENTATBESTANDES 157 1. DIE ANKNUEPFUNG AN DIE TATSAECHLICHE NUTZUNG
158 A) DIE VORZUEGE DER ANKNUEPFUNG AN EINE TATSAECHLICHE NUTZUNG 158 B)
DIE AUSWIRKUNGEN EINER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 159 AA) GEBUEHRENFESTLEGUNG
160 BB) DATENSCHUTZ 161 CC) ZUKUNFTSTAUGLICHKEIT DES
FINANZIERUNGSMODELLS 161 XIH C) ERGEBNIS 2. DIE FOLGEN EINER AUFSPALTUNG
DES GEBUEHRENTATBESTANDES A) ERREICHBARKEIT ALLER RUNDFUNKTEILNEHMER B)
TATBESTANDLICHE EINORDNUNG C) SYSTEMWIDRIGKEIT DER AUFSPALTUNG 3.
ZUSAMMENFASSUNG II. DIE ERWEITERUNG DER ZWEITGERAETEFREIHEIT IM
GEWERBLICHEN BEREICH 169 1. DIE FUNKTIONEN EINES ERWEITERTEN
BEFREIUNGSTATBESTANDES 170 A) KEINE GEFAHR VON GEBUEHRENEINBUSSEN 170 B)
AUFHEBUNG DER VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DE LEGE LATA 171 C) KEINE
MEHRBELASTUNG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 172 D) BEIBEHALTUNG DES
BISHERIGEN GEBUEHRENSYSTEMS 173 2. DIE UMSETZUNGSMODALITAETEN UND IHRE
FOLGEPROBLEMATIK 174 A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GRUND- UND FERNSEHGEBUEHR
174 B) GEBUEHRENPFLICHT PRIVATER PC- UND HANDY-BESITZER 175 C)
SONDERSITUATION DES BEHERBERGUNGSGEWERBES 176 D) ZUKUNFTSTAUGLICHKEIT
EINER ERWEITERTEN ZWEITGERAETEFREIHEIT 176 3. SCHLUSSFOLGERUNG 178 C.
EMPFEHLUNG 179 I. DAS ZWEI-PHASEN-MODELL 180 1. ERSTE PHASE:
INTEGRIERUNG RUNDFUNKEMPFANGSTAUGLICHER PC 'S UND HANDYS IN DAS
VORHANDENE GEBUEHRENSYSTEM 181 A) HANDY-RUNDFUNK 181 B) PC-RUNDFUNK 183
AA) FUNKTIONEN UND UMSETZUNGSVORAUSSETZUNGEN DER GEWERBLICHEN
ZWEITGERAETEFREIHEIT 184 BB) REGELUNG DER SONDERFAELLE 185 (1)
BERUECKSICHTIGUNG DES RUNDFUNK- VERWEIGERERS 185 (2) DAS
BEHERBERGUNGSGEWERBE 189 XRV (3) GERAETESPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 190 C)
ZUSAMMENFASSUNG 191 2. ZWEITE PHASE: INTEGRIERUNG ZUKUENFTIGER RUNDFUNK-
EMPFANGSTAUGLICHER MISCHGERAETE 192 A) DIE PROBLEMATIK EINES
ZUKUNFTSTAUGLICHEN GEBUEHREN- TATBESTANDES 193 B) UMSTRUKTURIERUNG UND
VEREINFACHUNG DES RUNDFUNK- GEBUEHRENSYSTEMS 194 AA) EINFUEHRUNG EINER
GENERELLEN ZWEITGERAETEFREIHEIT 195 BB) VEREINHEITLICHUNG DER
RUNDFUNKGEBUEHR 197 CC) RUNDFUNKGEBUEHR PRO WOHN- UND BETRIEBSEINHEIT 198
DD) SONDERTATBESTAENDE 200 C) ZUSAMMENFASSUNG 201 II. ERGEBNIS 202
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 205 LITERATURVERZEICHNIS 209 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gharsi-Krag, Anna Jasmin |
author_facet | Gharsi-Krag, Anna Jasmin |
author_role | aut |
author_sort | Gharsi-Krag, Anna Jasmin |
author_variant | a j g k ajg ajgk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021472270 |
classification_rvk | PN 850 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021472270 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02227nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021472270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050707s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830020120</subfield><subfield code="9">3-8300-2012-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021472270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gharsi-Krag, Anna Jasmin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk</subfield><subfield code="c">Anna Jasmin Gharsi-Krag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 225 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der neuen Medien</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkgebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178707-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UMTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563298-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338635-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkempfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236082-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rundfunkempfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236082-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rundfunkgebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">UMTS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Handy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338635-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rundfunkempfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236082-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rundfunkgebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der neuen Medien</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013601134</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014693383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014693383</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021472270 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3830020120 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014693383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XIV, 225 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Recht der neuen Medien |
series2 | Recht der neuen Medien |
spelling | Gharsi-Krag, Anna Jasmin Verfasser aut Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Anna Jasmin Gharsi-Krag Hamburg Kovač 2005 XIV, 225 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der neuen Medien 26 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005 Rundfunkgebühr (DE-588)4178707-9 gnd rswk-swf UMTS (DE-588)4563298-4 gnd rswk-swf Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Handy (DE-588)4338635-0 gnd rswk-swf Rundfunkempfang (DE-588)4236082-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Personal Computer (DE-588)4115533-6 s Rundfunkempfang (DE-588)4236082-1 s Rundfunkgebühr (DE-588)4178707-9 s DE-604 UMTS (DE-588)4563298-4 s Handy (DE-588)4338635-0 s Düsseldorf uvp Recht der neuen Medien 26 (DE-604)BV013601134 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014693383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gharsi-Krag, Anna Jasmin Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Recht der neuen Medien Rundfunkgebühr (DE-588)4178707-9 gnd UMTS (DE-588)4563298-4 gnd Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Handy (DE-588)4338635-0 gnd Rundfunkempfang (DE-588)4236082-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178707-9 (DE-588)4563298-4 (DE-588)4115533-6 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4338635-0 (DE-588)4236082-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk |
title_auth | Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk |
title_exact_search | Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk |
title_exact_search_txtP | Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk |
title_full | Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Anna Jasmin Gharsi-Krag |
title_fullStr | Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Anna Jasmin Gharsi-Krag |
title_full_unstemmed | Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Anna Jasmin Gharsi-Krag |
title_short | Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk |
title_sort | die gebuhrenpflichtigkeit von pc und handy rundfunk |
topic | Rundfunkgebühr (DE-588)4178707-9 gnd UMTS (DE-588)4563298-4 gnd Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Handy (DE-588)4338635-0 gnd Rundfunkempfang (DE-588)4236082-1 gnd |
topic_facet | Rundfunkgebühr UMTS Personal Computer Internet Handy Rundfunkempfang Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014693383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013601134 |
work_keys_str_mv | AT gharsikragannajasmin diegebuhrenpflichtigkeitvonpcundhandyrundfunk |