Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft: ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 185 S. |
ISBN: | 3830017928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021471803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050308 | ||
007 | t | ||
008 | 050127s2005 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830017928 |9 3-8300-1792-8 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021471803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Yang, Ji |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft |b ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China |c Ji Yang |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2005 | |
300 | |a 185 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
751 | |a Frankfurt <Main> |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 69 |w (DE-604)BV012358887 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014692914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014692914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135198468603904 |
---|---|
adam_text | JI YANG DAS VERTRETUNGSSYSTEM DER AKTIENGESELLSCHAFT EIN RECHTSVERGLEICH
ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER VOLKSREPUBLIK CHINA
VERLAG DR. KOVA HAMBURG 2005 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25 A. EINLEITUNG § 1 THEMATISCHE EINFUEHRUNG 29 § 2
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG IN CHINA UND DEUTSCHLAND 32 § 3 DEFINITION
DER VERTRETUNG 32 § 4 GESETZE, VERORDNUNGEN SOWIE AUSLEGUNGEN IN CHINA
35 § 5 GANG DER ARBEIT 37 B. DER VORSTAND ODER DIE VORSTANDSMITGLIEDER
ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT § 1 DER VORSTAND ODER DIE
VORSTANDSMITGLIEDER ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND
41 I. GESETZLICHE REGELUNG UND THEORETISCHE ANALYSE 41 1)
GESAMTVERTRETUNG DURCH VORSTANDSMITGLIEDER 41 2) ABWEICHUNGEN VON
GESAMTVERTRETUNG 42 3) DER VORSTANDSVORSITZENDE ALS VERTRETER 44 4) GIBT
ES SCHWIERIGKEITEN BEI DER AUSUEBUNG DER GESAMTVERTRETUNG VON
VORSTANDSMITGLIEDERN? 45 5) UEBERSCHREITUNG DER VERTRETUNGSMACHT DURCH
VORSTANDSMITGLIEDER. 47 6) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER BEI
UEBERSCHREITUNG DER VERTRETUNGSMACHT 49 II. PRAXIS DER DEUTSCHEN GROSSEN
BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFTEN SOWIE EINIGER KLEINEREN
AKTIENGESELLSCHAFTEN IN FRANKFURT AM MAIN 50 1) ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 50
2) DIE IM DAX 30 GELISTETEN GESELLSCHAFTEN 51 3) DIE IM MDAX GELISTETEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN 53 4) DIE KLEINEREN AKTIENGESELLSCHAFTEN IN
FRANKFURT AM MAIN 55 5) ANALYSE DER BEZIEHUNG ZWISCHEN DER
VORSTANDSGROESSE UND DER AUSNAHME VON DER BESCHRAENKTEN UND UNECHTEN
GESAMTVERTRETUNG 58 9 § 2 DAS VORSTANDSMITGLIED ALS VERTRETER DER
AKTIENGESELLSCHAFT IN CHINA... 59 I. DAS MONOPOLVERTRETUNGSSYSTEM -
SYSTEM MIT SO GENANNTER CHINESISCHER ERFINDUNG 59 DUEBERBLICK 59 2)
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 60 3) HINTERGRUND DES MONOPOLVERTRETUNGSSYSTEMS
65 II. GELTENDE GESETZLICHE REGELUNG UND THEORETISCHE ANALYSE 66 1) DER
VORSTANDSVORSITZENDE ALS VERTRETER IM CHGESG. 66 2) ANDERE MOEGLICHKEITEN
IM CHGESG 68 3) DIE VORSCHRIFTEN DER CSRC 68 4) UMFANG DER BEFUGNISSE
DES GESETZLICHEN VERTRETERS 71 5) UEBERSCHREITUNG DER BEFUGNISSE DES
GESETZLICHEN VERTRETERS 73 6) VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT DURCH
ANDERE VORSTANDSMITGLIEDER 76 7) HAFTUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS 77
III. PRAXIS DES MONOPOLVERTRETUNGSSYSTEMS IN CHINA 79 1)
MONOPOLVERTRETER IN DEN SATZUNGEN DER AKTIENGESELLSCHAFTEN 79 2) ROLLE
DES VORSTANDSVORSITZENDEN 79 3) ANDERES VORSTANDSMITGLIED ALS VERTRETER
DER AG IN DER PRAXIS 82 IV. NACHTEILE DES MONOPOLVERTRETUNGSSYSTEMS IN
CHINA 84 § 3 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 87 C. DIE PROKURISTEN UND
MANAGER ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT § 1 VERGLEICH DES BEGRIFFS
*PROKURIST IN BEIDEN LAENDERN 91 I. DER BEGRIFF *PROKURIST IN
DEUTSCHLAND 91 II. DER BEGRIFF *PROKURIST ODER MANAGER IN CHINA 93 1)
ZWEI BEDEUTUNGEN VON JINGLI 93 2) MANAGER, HAUPTMANAGER, PRAESIDENT UND
CEO 95 § 2 DER PROKURIST ODER DIE PROKURISTEN ALS VERTRETER DER
AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 96 I. GESETZLICHE REGELUNG UND
THEORETISCHE ANALYSE 96 1) UNECHTE GESAMTVERTRETUNG 96 2) DER PROKURIST
ODER DIE PROKURISTEN ALS VERTRETER DURCH DIE PROKURA IM SINNE DES HGB 98
II. PRAXIS DER DEUTSCHEN AKTIENGESELLSCHAFTEN 99 1) EROERTERUNG IM
DEUTSCHEN SCHRIFTTUM 99 2) PRAXIS DER DEUTSCHEN GROSSEN BOERSENNOTIERTEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN SOWIE KLEINEREN AKTIENGESELLSCHAFTEN IN FRANKFURT
AM MAIN 100 § 3 DER PROKURIST ODER MANAGER ALS VERTRETER DER
AKTIENGESELLSCHAFT IN CHINA 102 I. GELTENDE GESETZLICHE REGELUNG UND
THEORETISCHE ANALYSE 102 1) VORSCHRIFTEN IN DEM CHGESG UND DER ESBAG 102
2) IST DER PROKURIST ODER MANAGER EIN ORGAN IN DER AG? 103 3) DARF DER
PROKURIST ODER MANAGER DER GESETZLICHE VERTRETER DER AG WERDEN? 104 4)
UMFANG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS BEIM PROKURISTEN ODER MANAGER. 106 5)
UEBERSCHREITUNG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS BEIM PROKURISTEN ODER MANAGER 108
6) HAFTUNG DES PROKURISTEN ODER MANAGER WEGEN UEBERSCHREITUNG DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS 109 II. PRAXIS DER CHINESISCHEN AKTIENGESELLSCHAFTEN
110 1) DER PROKURIST ODER MANAGER ALS STAENDIGER VERTRETER DER
AKTIENGESELLSCHAFT 110 2) MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSBEFUGNISSE DURCH
HAUPTMANAGER UND ANDERE PROKURISTEN 112 3) VEREINIGUNG DER BEIDEN
STELLEN: VORSTANDSVORSITZENDER UND HAUPTMANAGER 114 4) HINTERGRUND DER
OBEN DARGELEGTEN PROBLEMATIK 116 III. NACHTEILE DES MANAGERSYSTEMS IN
CHINA 1 18 § 4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 120 D. ANDERE PERSONEN ALS
VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT § 1 DER AUFSICHTSRAT UND SEINE
MITGLIEDER ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT 123 I. DER AUFSICHTSRAT
ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 123 1) DER
AUFSICHTSRAT ALS VERTRETER LAUT DER GESETZLICHEN REGELUNG DES §112AKTG
123 2) DER AUFSICHTSRAT ALS VERTRETER NACH ANDEREN GESETZLICHEN
REGELUNGEN 126 3) PRAXIS UND KRITIK DER VERTRETUNG DER
AKTIENGESELLSCHAFT DURCH DEN AUFSICHTSRAT IN DEUTSCHLAND 127 II. DER
AUFSICHTSRAT ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT IN CHINA 129 1)
GESETZLICHE REGELUNG UND KRITIK DER WISSENSCHAFT 129 2) DIE VORSCHRIFTEN
IN DER ESBAG UND DEM CGKBA 130 3) PRAXIS DER VERTRETUNG DER
AKTIENGESELLSCHAFT DURCH AUFSICHTSRAT IN CHINA 131 § 2 DIE BESONDEREN
VERTRETER IN DEUTSCHLAND UND DIE AKTIONAERE ALS VERTRETERIN CHINA 133 I.
DIE BESONDEREN VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 133 1)
GESETZLICHE REGELUNG 133 2) ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG DES § 147
AKTG 134 3) BESTELLUNG BESONDERER VERTRETER DURCH
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS 135 4) GERICHTLICHE BESTELLUNG BESONDERER
VERTRETER. 136 5) ERLEICHTERTE BESTELLUNG BESONDERER VERTRETER 137 6)
BEZIEHUNG ZWISCHEN DER VERTRETUNG NACH § 112 AKTG UND DER VERTRETUNG
NACH § 147 AKTG. 138 II. DIE AKTIONAERE ALS VERTRETER DER
AKTIENGESELLSCHAFT IN CHINA 139 1) ZWEI AKTIONAERSKLAGEN IN DER
JURISTISCHEN DOGMATIK CHINAS 139 2) GESETZLICHE REGELUNG 140 3)
AUSLEGUNG DES CHHGH 142 4) DISKUSSION UEBER DIE WICHTIGSTEN FRAGEN DER
GERICHTLICHEN VERTRETUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT DURCH AKTIONAERE 144 § 3
DIE ABWICKLER ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT 146 I. DIE ABWICKLER
ALS VERTRETER DER AG IN DEUTSCHLAND 146 1) GESETZLICHE REGELUNG 146 2)
AUSGESTALTUNG DER VERTRETUNG DER AG DURCH ABWICKLER 147 3) UMFANG DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS DER ABWICKLER 148 II. DIE ABWICKLUNGSGRUPPE ALS
VERTRETER DER AG IN CHINA 149 1) GESETZLICHE REGELUNGEN 149 2) NACHTEILE
DER GELTENDEN VORSCHRIFTEN FUER DIE ABWICKLUNG IM CHGESG 151 3) AUSLEGUNG
DES CHHGH UND DIE KRITIK DARAN 153 § 4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 154
E. SCHLUSSFOLGERUNG DER ARBEIT § 1 ALLGEMEINE EINSCHAETZUNG DES
VERTRETUNGSSYSTEMS DER AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 159 § 2
ALLGEMEINE EINSCHAETZUNG DES VERTRETUNGSSYSTEMS DER AKTIENGESELLSCHAFT IN
CHINA UND REFORMVORSCHLAEGE 160 ANHANG: UEBERSETZUNG VERTRETUNGSRECHTLICH
RELEVANTER VORSCHRIFTEN DER CHINESISCHEN GESETZE SOWIE
VERWALTUNGSVERORDNUNGEN A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES CHINESISCHEN
ZIVILRECHTS (CHAGZ) 169 B. VERTRAGSGESETZ CHINAS (CHVERTG) 171 C. GESETZ
FUER KAPITALGESELLSCHAFT CHINAS (CHGESG) 173 D. EMPFEHLUNGSSATZUNG DER
BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFTEN (ESBAG).... 179 E. CORPORATE
GOVERNANCE KODEX FUER BOERSENNOTIERTE AKTIENGESELLSCHAFTEN (CGKBA) 183
|
adam_txt |
JI YANG DAS VERTRETUNGSSYSTEM DER AKTIENGESELLSCHAFT EIN RECHTSVERGLEICH
ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER VOLKSREPUBLIK CHINA
VERLAG DR. KOVA HAMBURG 2005 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25 A. EINLEITUNG § 1 THEMATISCHE EINFUEHRUNG 29 § 2
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG IN CHINA UND DEUTSCHLAND 32 § 3 DEFINITION
DER VERTRETUNG 32 § 4 GESETZE, VERORDNUNGEN SOWIE AUSLEGUNGEN IN CHINA
35 § 5 GANG DER ARBEIT 37 B. DER VORSTAND ODER DIE VORSTANDSMITGLIEDER
ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT § 1 DER VORSTAND ODER DIE
VORSTANDSMITGLIEDER ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND
41 I. GESETZLICHE REGELUNG UND THEORETISCHE ANALYSE 41 1)
GESAMTVERTRETUNG DURCH VORSTANDSMITGLIEDER 41 2) ABWEICHUNGEN VON
GESAMTVERTRETUNG 42 3) DER VORSTANDSVORSITZENDE ALS VERTRETER 44 4) GIBT
ES SCHWIERIGKEITEN BEI DER AUSUEBUNG DER GESAMTVERTRETUNG VON
VORSTANDSMITGLIEDERN? 45 5) UEBERSCHREITUNG DER VERTRETUNGSMACHT DURCH
VORSTANDSMITGLIEDER. 47 6) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER BEI
UEBERSCHREITUNG DER VERTRETUNGSMACHT 49 II. PRAXIS DER DEUTSCHEN GROSSEN
BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFTEN SOWIE EINIGER KLEINEREN
AKTIENGESELLSCHAFTEN IN FRANKFURT AM MAIN 50 1) ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 50
2) DIE IM DAX 30 GELISTETEN GESELLSCHAFTEN 51 3) DIE IM MDAX GELISTETEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN 53 4) DIE KLEINEREN AKTIENGESELLSCHAFTEN IN
FRANKFURT AM MAIN 55 5) ANALYSE DER BEZIEHUNG ZWISCHEN DER
VORSTANDSGROESSE UND DER AUSNAHME VON DER BESCHRAENKTEN UND UNECHTEN
GESAMTVERTRETUNG 58 9 § 2 DAS VORSTANDSMITGLIED ALS VERTRETER DER
AKTIENGESELLSCHAFT IN CHINA. 59 I. DAS MONOPOLVERTRETUNGSSYSTEM -
SYSTEM MIT SO GENANNTER CHINESISCHER ERFINDUNG 59 DUEBERBLICK 59 2)
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 60 3) HINTERGRUND DES MONOPOLVERTRETUNGSSYSTEMS
65 II. GELTENDE GESETZLICHE REGELUNG UND THEORETISCHE ANALYSE 66 1) DER
VORSTANDSVORSITZENDE ALS VERTRETER IM CHGESG. 66 2) ANDERE MOEGLICHKEITEN
IM CHGESG 68 3) DIE VORSCHRIFTEN DER CSRC 68 4) UMFANG DER BEFUGNISSE
DES GESETZLICHEN VERTRETERS 71 5) UEBERSCHREITUNG DER BEFUGNISSE DES
GESETZLICHEN VERTRETERS 73 6) VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT DURCH
ANDERE VORSTANDSMITGLIEDER 76 7) HAFTUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS 77
III. PRAXIS DES MONOPOLVERTRETUNGSSYSTEMS IN CHINA 79 1)
MONOPOLVERTRETER IN DEN SATZUNGEN DER AKTIENGESELLSCHAFTEN 79 2) ROLLE
DES VORSTANDSVORSITZENDEN 79 3) ANDERES VORSTANDSMITGLIED ALS VERTRETER
DER AG IN DER PRAXIS 82 IV. NACHTEILE DES MONOPOLVERTRETUNGSSYSTEMS IN
CHINA 84 § 3 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 87 C. DIE PROKURISTEN UND
MANAGER ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT § 1 VERGLEICH DES BEGRIFFS
*PROKURIST" IN BEIDEN LAENDERN 91 I. DER BEGRIFF *PROKURIST" IN
DEUTSCHLAND 91 II. DER BEGRIFF *PROKURIST ODER MANAGER" IN CHINA 93 1)
ZWEI BEDEUTUNGEN VON JINGLI 93 2) MANAGER, HAUPTMANAGER, PRAESIDENT UND
CEO 95 § 2 DER PROKURIST ODER DIE PROKURISTEN ALS VERTRETER DER
AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 96 I. GESETZLICHE REGELUNG UND
THEORETISCHE ANALYSE 96 1) UNECHTE GESAMTVERTRETUNG 96 2) DER PROKURIST
ODER DIE PROKURISTEN ALS VERTRETER DURCH DIE PROKURA IM SINNE DES HGB 98
II. PRAXIS DER DEUTSCHEN AKTIENGESELLSCHAFTEN 99 1) EROERTERUNG IM
DEUTSCHEN SCHRIFTTUM 99 2) PRAXIS DER DEUTSCHEN GROSSEN BOERSENNOTIERTEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN SOWIE KLEINEREN AKTIENGESELLSCHAFTEN IN FRANKFURT
AM MAIN 100 § 3 DER PROKURIST ODER MANAGER ALS VERTRETER DER
AKTIENGESELLSCHAFT IN CHINA 102 I. GELTENDE GESETZLICHE REGELUNG UND
THEORETISCHE ANALYSE 102 1) VORSCHRIFTEN IN DEM CHGESG UND DER ESBAG 102
2) IST DER PROKURIST ODER MANAGER EIN ORGAN IN DER AG? 103 3) DARF DER
PROKURIST ODER MANAGER DER GESETZLICHE VERTRETER DER AG WERDEN? 104 4)
UMFANG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS BEIM PROKURISTEN ODER MANAGER. 106 5)
UEBERSCHREITUNG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS BEIM PROKURISTEN ODER MANAGER 108
6) HAFTUNG DES PROKURISTEN ODER MANAGER WEGEN UEBERSCHREITUNG DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS 109 II. PRAXIS DER CHINESISCHEN AKTIENGESELLSCHAFTEN
110 1) DER PROKURIST ODER MANAGER ALS STAENDIGER VERTRETER DER
AKTIENGESELLSCHAFT 110 2) MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSBEFUGNISSE DURCH
HAUPTMANAGER UND ANDERE PROKURISTEN 112 3) VEREINIGUNG DER BEIDEN
STELLEN: VORSTANDSVORSITZENDER UND HAUPTMANAGER 114 4) HINTERGRUND DER
OBEN DARGELEGTEN PROBLEMATIK 116 III. NACHTEILE DES MANAGERSYSTEMS IN
CHINA 1 18 § 4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 120 D. ANDERE PERSONEN ALS
VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT § 1 DER AUFSICHTSRAT UND SEINE
MITGLIEDER ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT 123 I. DER AUFSICHTSRAT
ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 123 1) DER
AUFSICHTSRAT ALS VERTRETER LAUT DER GESETZLICHEN REGELUNG DES §112AKTG
123 2) DER AUFSICHTSRAT ALS VERTRETER NACH ANDEREN GESETZLICHEN
REGELUNGEN 126 3) PRAXIS UND KRITIK DER VERTRETUNG DER
AKTIENGESELLSCHAFT DURCH DEN AUFSICHTSRAT IN DEUTSCHLAND 127 II. DER
AUFSICHTSRAT ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT IN CHINA 129 1)
GESETZLICHE REGELUNG UND KRITIK DER WISSENSCHAFT 129 2) DIE VORSCHRIFTEN
IN DER ESBAG UND DEM CGKBA 130 3) PRAXIS DER VERTRETUNG DER
AKTIENGESELLSCHAFT DURCH AUFSICHTSRAT IN CHINA 131 § 2 DIE BESONDEREN
VERTRETER IN DEUTSCHLAND UND DIE AKTIONAERE ALS VERTRETERIN CHINA 133 I.
DIE BESONDEREN VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 133 1)
GESETZLICHE REGELUNG 133 2) ZWECK DER GESETZLICHEN REGELUNG DES § 147
AKTG 134 3) BESTELLUNG BESONDERER VERTRETER DURCH
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS 135 4) GERICHTLICHE BESTELLUNG BESONDERER
VERTRETER. 136 5) ERLEICHTERTE BESTELLUNG BESONDERER VERTRETER 137 6)
BEZIEHUNG ZWISCHEN DER VERTRETUNG NACH § 112 AKTG UND DER VERTRETUNG
NACH § 147 AKTG. 138 II. DIE AKTIONAERE ALS VERTRETER DER
AKTIENGESELLSCHAFT IN CHINA 139 1) ZWEI AKTIONAERSKLAGEN IN DER
JURISTISCHEN DOGMATIK CHINAS 139 2) GESETZLICHE REGELUNG 140 3)
AUSLEGUNG DES CHHGH 142 4) DISKUSSION UEBER DIE WICHTIGSTEN FRAGEN DER
GERICHTLICHEN VERTRETUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT DURCH AKTIONAERE 144 § 3
DIE ABWICKLER ALS VERTRETER DER AKTIENGESELLSCHAFT 146 I. DIE ABWICKLER
ALS VERTRETER DER AG IN DEUTSCHLAND 146 1) GESETZLICHE REGELUNG 146 2)
AUSGESTALTUNG DER VERTRETUNG DER AG DURCH ABWICKLER 147 3) UMFANG DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS DER ABWICKLER 148 II. DIE ABWICKLUNGSGRUPPE ALS
VERTRETER DER AG IN CHINA 149 1) GESETZLICHE REGELUNGEN 149 2) NACHTEILE
DER GELTENDEN VORSCHRIFTEN FUER DIE ABWICKLUNG IM CHGESG 151 3) AUSLEGUNG
DES CHHGH UND DIE KRITIK DARAN 153 § 4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 154
E. SCHLUSSFOLGERUNG DER ARBEIT § 1 ALLGEMEINE EINSCHAETZUNG DES
VERTRETUNGSSYSTEMS DER AKTIENGESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND 159 § 2
ALLGEMEINE EINSCHAETZUNG DES VERTRETUNGSSYSTEMS DER AKTIENGESELLSCHAFT IN
CHINA UND REFORMVORSCHLAEGE 160 ANHANG: UEBERSETZUNG VERTRETUNGSRECHTLICH
RELEVANTER VORSCHRIFTEN DER CHINESISCHEN GESETZE SOWIE
VERWALTUNGSVERORDNUNGEN A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES CHINESISCHEN
ZIVILRECHTS (CHAGZ) 169 B. VERTRAGSGESETZ CHINAS (CHVERTG) 171 C. GESETZ
FUER KAPITALGESELLSCHAFT CHINAS (CHGESG) 173 D. EMPFEHLUNGSSATZUNG DER
BOERSENNOTIERTEN AKTIENGESELLSCHAFTEN (ESBAG). 179 E. CORPORATE
GOVERNANCE KODEX FUER BOERSENNOTIERTE AKTIENGESELLSCHAFTEN (CGKBA) 183 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Yang, Ji |
author_facet | Yang, Ji |
author_role | aut |
author_sort | Yang, Ji |
author_variant | j y jy |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021471803 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021471803 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01362nam a2200325 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021471803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050127s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830017928</subfield><subfield code="9">3-8300-1792-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021471803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yang, Ji</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China</subfield><subfield code="c">Ji Yang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">185 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt <Main></subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012358887</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014692914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014692914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021471803 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3830017928 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014692914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 185 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Yang, Ji Verfasser aut Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China Ji Yang Hamburg Kovač 2005 185 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 69 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankfurt <Main> uvp Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 69 (DE-604)BV012358887 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014692914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Yang, Ji Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China |
title_auth | Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China |
title_exact_search | Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China |
title_exact_search_txtP | Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China |
title_full | Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China Ji Yang |
title_fullStr | Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China Ji Yang |
title_full_unstemmed | Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China Ji Yang |
title_short | Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft |
title_sort | das vertretungssystem der aktiengesellschaft ein rechtsvergleich zwischen der bundesrepublik deutschland und der volksrepublik china |
title_sub | ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014692914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012358887 |
work_keys_str_mv | AT yangji dasvertretungssystemderaktiengesellschafteinrechtsvergleichzwischenderbundesrepublikdeutschlandunddervolksrepublikchina |