Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China: eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2003
|
Schriftenreihe: | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 416 S. |
ISBN: | 383000849X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021471782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171207 | ||
007 | t | ||
008 | 030303s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965995763 |2 DE-101 | |
020 | |a 383000849X |9 3-8300-0849-X | ||
035 | |a (OCoLC)314014361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021471782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PO 8250 |0 (DE-625)138444:12405 |2 rvk | ||
084 | |a PO 8254 |0 (DE-625)138444:12409 |2 rvk | ||
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wu, Yue |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)124604269 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China |b eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts |c Yue Wu |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2003 | |
300 | |a 416 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v Bd. 40 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a Frankfurt a. M. |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 40 |w (DE-604)BV012358887 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014692893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014692893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135198432952320 |
---|---|
adam_text | WUYUE RECHTSFRAGEN DER UNTERNEHMENSGRUPPEN UND TRANSNATIONALCN
GESELLSCHAFTEN IN CHINA EINE UNTERSUCHUNG IM LICHTE DES DEUTSCHEN
KONZERNRECHTS VERLAG DR. KOVAC INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS
19 ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 37 EINLEITUNG 47 I. FRAGESTELLUNG 47 II. DIE
ROLLE AUSLSNDISCHER ERFAHRUNGEN FTIR CHINA 49 III. ZIELE DES DEUTSCHEN
KONZERNRECHTS ALS VERGLEICHSSTANDARD 50 1. KONZERNRECHT ALS SCHUTZRECHT
50 2. B EKARNPFUNG DER MACHTAUSUBUNG IN FAKTISCHEN KONZERNEN 51 3. DAS
,,VERTRAGSKONZERNRECHT 51 IV. ORGANISATIONSVERFASSUNG DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN 53 1. VERFASSUNG DER GMBH UNDAG IN CHINA 53 2.
HAUPT- UND GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 54 3. VORSTAND,
VORSTANDSVORSITZENDER VMD GENERALMANAGER 54 4. AUFSICHTSRAT 55 5. DIE
GMBH MIT AUSSCHLIECLICHEM STAATSKAPITAL 56 V. GANG DER ARBEIT 57 TEIL 1
DIE ERFAHRUNG DES DEUTSCHEN KONZERNRECHTS VORBEMERKUNG 59 § 1.
ALLGEMEINES RECHT DER VERBUNDCNEN UNTERNEHMEN 61 I.
UNTERNEHMENSKONZENTRATION UND DAS AKTG 1965 61 II. DAS KONZEPT DER
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN IM AKTG 62 III. KLASSIFIZIERUNG NACH DER STARKE
DER VERBUNDENHEIT 65 L.MEHRHEITSBETEILIGUNG 65 2. ABHANGIGKEITS- UND
BEHERRSCHUNGSVERHALTNISSE 66 3. KONZEM UND KONZERNUNTERNEHMEN 70 7 4.
WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG 74 IV. ABHANGIGKEITS-UND
KONZERNBILDUNGSKONTROLLE 76 1. ,,ARCHIMEDISCHER PUNKT DES KONZERNRECHTS
76 2. ABHANGIGKEITS- UND KONZERNBILDUNGSKONTROLLE 77 3.
KONZERNEINGANGSSCHUTZ IN ANDEREN GESELLSCHAFTSFORMEN 80 4.
GESELLSCHAFTS- UND KAPITALMARKTRECHT 81 V. ANWENDUNGSBEREICH 81 VI.
VERBUNDENE UNTERNEHMEN IN SONSTIGEN RECHTSGEBIETEN 83 1. VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN IMHGB 83 2. BEDEUTUNG FLLR DIE RECHTSVERGLEICHUNG 84 § 2.
DAS DEUTSCHE ,,VERTRAGSKONZERNRECHT IM UBERBLICK 85 I. ALLGEMEINES ZUM
DRITTEN BUCH DES AKTG 85 1. SCHUTZ DER AKTIONARE UND GLAUBIGER ALS ERSTE
AUFGABE 85 2. KEIN ALLGEMEINER VORRANG DES KONZERNINTERESSES 87 3.
KONZERNVERFASSUNGSRECHT ? 88 4. VERTRAGSZWANG ALS AUSGANGSPUNKT DES
DRITTEN BUCHS ? 89 1) STAND DER LEHREN IM SCHRIFTTUM 90 2) STELLUNGNAHME
95 5. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES VERTRAGSKONZERNRECHTS 96 II. BEGRIFF,
ARTEN UND RECHTSNATUR VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN 97 L.BENENNUNGSFRAGE 97
2. ARTEN VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN UND MISCHFORMEN 98 3. RECHTSNATUR DER
UNTERNEHMENSVERTRSGE 99 4. INHALTSZWANG UND ATYPISCHE
UNTERNEHMENSVERTRAGE 101 III. VERFAHREN BIS ZUM WIRKSAMWERDEN 102 1.
ABSCHLUSS, ANDERUNG UND BEENDIGUNG 102 2. EINTRAGUNG UND WIRKSAMWERDEN
105 IV. ZWANGSINHALTDESJEWEILIGENUNTERNEHMENSVERTRAGS 106 1. SICHERUNG
DER GESELLSCHAFT BEI UNTERNEHMENSVERTRAGEN 107 S 2. GLAUBIGERSCHUTZ 110
3. AKTIONARSSCHUTZ 111 4. LEITUNGSMACHT UND VERANTWORTLICHKEIT 114 V.
EXPORT DES DEUTSCHEN KONZERNRECHTS 123 L.BRASILIEN 123 2. PORTUGAL 124
3. OSTEUROPA 124 4. JAPAN 125 5. DIE CHINESISCHEN SPRACHGEBIETEN: TAIWAN
UND SHENZHEN 126 VI. EINWANDE GEGEN DIE KRITIK DES VERTRAGSKONZERNRECHTS
128 1. KRITIK AN DEM DEUTSCHEN VERTRAGSKONZERNRECHT 128 2.
GEGENARGUMENTATION 129 VII. EXKURS: ANGLEICHUNG DES KONZERNRECHTS IN
EUROPA 131 § 3. DAS DEUTSCHE EINGLIEDERUNGSKONZERNRECHT IM VERGLEICH 133
I. RECHTSNATUR UND ARTEN DER EINGLIEDERUNG IM AKTG 133 1.
REGIERUNGSBEGRILNDUNG 133 2. UNTERSCHIEDE ZU DEN VERTRAGSKONZERNEN UND
FUSIONEN 134 3. ARTEN VON EINGLIEDERUNGEN 136 II. GESETZLICHER INHALT
DER EINGLIEDERUNG 136 1. VORBEDINGUNG UND VERFAHREN FUR DIE
EINGLIEDERUNG 136 2. ABFINDUNG DER AUSGESCHIEDENEN AKTIONSRE 138 3.
GLAUBIGERSCHUTZ UND MITHAFTUNG 139 (1) GESETZLICHE REGELUNG 139 (2)
RECHTSNATUR DER MITHAFTUNG GEM. § 322 AKTG 140 4. WEISUNGSRECHT UND
ANDERE RECHTSFOLGEN 147 HI. VERGLEICH MIT DER KONZERNERKLARUNG 148 IV.
VERGLEICH MIT RECHT DER MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN 149 § 4. DER
QUALIFIZIERT FAKTISCHER KONZERN 153 9 I. AUSGANGSPUNKT 153 II.
RECHTSPRECHUNG ZUM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 154 1. DIE
HAFTUNGSGRUNDLAGE VOR DER JI?I?-ENTSCHEIDUNG 154 (1) DAS AUTOKRAN-
URTEIL 154 (2) DAS TIE/BAU-URTEIL 157 (3) DAS VIDEO- URTEIL 158 2. DAS
TBB-URTEIL 161 3. RUCKKEHR ZUR DURCHGRIFFSHAFTUNG 164 III.
LITERATURMEINUNGEN ZUM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERN 166 1.
QUALIFIZIERT FAKTISCHER GMBH-KONZERN 166 2. QUALIFIZIERT FAKTISCHER
AKTIENKONZERN ? 167 TEIL 2 DAS CHINESISCHE RECHT DER UNTERNEHMENSGRUPPEN
VORBEMERKUNG 171 § 5. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENSGRUPPEN IN
CHINA 173 I. UNTERNEHMENSKOOPERATION UND -KONZENTRATION DER 80ER JAHREN
173 1. HINTERGRUND 173 2. DAS KONZEPT DES ,,VERBUNDENEN BETRIEBS
(LIANYYING) 174 3. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG VON UNTERNEHMENSGRUPPEN 176
4. BEWERTUNG 177 II. BILDUNG VON GROBEN UNTERNEHMENSGRUPPEN DER 90ER
JAHREN 178 1. WANDEL ZUR BILDUNG VON GROBEN UNTERNEHMENSGRUPPEN 178 2.
GRUPPENBILDUNG DURCH REGIERUNGSMABNAHMEN 179 3. VERSCHARFUNG DER
EINTRAGUNGSBEDINGUNGEN 180 III. STAND UND PROBLEME DER
UNTERNEHMENSGRUPPEN 181 1. STAND DER UNTERNEHMENSGRUPPEN IN CHINA 181 2.
PROBLEME DER UNTERNEHMENSGRUPPEN 183 IV. UMWANDLUNG DER STAATSBETRIEBE
IN KAPITALGESELLSCHAFTEN 185 1. HINTERGRUND 185 10 2. RECHTSGRUNDLAGE
FUR DIE UMWANDLUNG 186 3. VERFASSUNGSRECHTLICHEHINDERNISSE 188 4. PRAXIS
DER UMWANDLUNG 189 5.BEISPIEL 190 V. DIE ,,FAKTISCHEN
UNTERNEHMENSGRUPPEN IN CHINA 192 L.UBERBLICK 192 2. EIN BEISPIEL:
,J3AO-YAN - EREIGNIS 193 S.UNTERSCHIEDEZUDENEINGETRAGEN^IYEYY/UAN 195 §
6. BEGRIFF DER UNTERNEHMENSGRUPPEN IM RECHT UND SCHRIFTTUM 197 I. DIE
SOG. SCHICHTENLEHRE VON UNTERNEHMENSGRUPPEN 197 1. VB-BILDUG 1987 UND
VB-GROBUG 1991 197 2. KRITIK AN DIE SCHICHTENLEHRE EINER
UNTERNEHMENSGRUPPE 200 II. QIYEJITUAN ALS MUTTER- UND TOCHTERUNTERNEHMEN
201 III. DEFINITIONEN DER QIYEJITUAN IM SCHRIFTTUM 202 1. QIYEJITUAN ALS
WIRTSCHAFTLICHE VERBUNDSORGANISATION 202 2. BEWERTUNG DER LEHRE DER
EINHEITLICHEN LEITUNG 203 3. EIGENER DEFINITION DER QIYEJITUAN 204 IV.
DER BEGRIFF DER EINHEITLICHEN LEITUNG 205 1. STARKER KONZENTRIERTE
EINHEITLICHE LEITUNG 205 2. SCHWACHER KONZENTRIERTE EINHEITLICHE LEITUNG
(M-FORM) 207 3. EINHEITLICHE LEITUNG ALS AUSGANGSPUNKT ? 208 § 7.
GRUPPENBILDUNGSMODELLE UND GRUPPENEINGANGSSCHUTZ 21 1 I. GRUPPENBILDUNG
DURCH REGIERUNGSMABNAHMEN 212 1. ,,ZULASSIGKEITS- UND KONTROLLFRAGEN IN
DER PLANWIRTSCHAFT 212 2. ZULASSIGKEITS- UND KONTROLLFRAGEN IN DER
UBERGANGSPHASE 213 3. BEGRILNDUNG DER REGIERUNG FLIR GRUPPENBILDUNG 215
4. BEISPIEL SINOPEC 217 II. GRUPPENBILDUNG DURCH UNTERNEHMENSVERTRAGE
218 N III. GRUPPENBILDUNG DURCH KAPITALBETEILIGUNG 219 IV.
GRUPPENEINGANGSSCHUTZ IM GESG 220 1. GMBH (YOUXIAN ZEREN GONGSI) 221 2.
NICHT BORSENNOTIERTE AG (FEI SHANGSHI GUFEN GONGSI) 222 3.
BORSENNOTIERTE AG (SHANGSHI GONGSI) 224 4. PERSONENGESELLSCHAFTEN (HEHUO
QIYE) 224 5.OFFENTLICHEHAND 225 6. PRAXIS 226 V. REFORMVORSCHLAG 226 §8.
GRUPPENEINGANGSSCHUTZ IM UBERNAHMERECHT 229 I. PFLICHTANGEBOT 229 II.
AKTIENSTRUKTUR UND (OBLIGATORISCB.ES) TEILANGEBOT 230 III.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 233 IV. OFFENLEGUNGS- UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN 233 V. AUSTRITTSRECHT 235 VI. FEHLEN DES
NEUTRALITATSPRINZIPS DER ZIELGESELLSCHAFT 236 VII. DIE SOG. UBERNAHME
DURCH VEREINBARUNGEN 238 1. UBERNAHME VON BORSENNOTIERTENAG 238 2.
UBERNAHME VON NICHTBSRSENNOTIERTEN UNTERNEHMEN 239 3. MSGLICHER
WIDERSPRUCH ZWISCHEN GESG UND WERTPG 240 § 9. MINDERHEITENSCHUTZ IM
GESELLSCHAFTSRECHT 241 I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN IM GESG FUR
MINDERHEITENSCHUTZ 241 II. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 242 1. GESETZLICHE
REGELUNG 242 2. DAS KONZEPT DES STIMMVERBOTS 243 III. DIE RECHTE DER
GESELLSCHAFTER BZW. AKTIONSRE 245
L.RECHTAUFEINBERUFUNGDERHAUPTVERSAMMLUNG 245 2. STIMMVOLLMACHT UND
KONZEPT DES PROXY-STIMMRECHTS 245 12 3. INFORMATIONS- UND AUSKUNFTSRECHT
247 4. RECHT AUF UNTERLASSUNGS- UND ANFECHTUNGSKLAGE 249 5.
AUSTRITTSRECHT, MACHTKAMPF UND LOSUNGSVORSCHLAG 250 IV. PFLICHTEN DER
GESCHAFTSFUHRUNG - GRUPPENLEITUNGSKONTROLLE 251 1. TREUEPFLICHT I.S.D.
§§ 59FF. GESG 252 2. SCHADENSERSATZPFLICHT GEM. §§ 63,108 GESG 254 3.
JAHRESBERICHT UND ABHANGIGKEITSBERICHT 256 4. DAS KONZEPT DER
UNABHANGIGEN VORSTANDSMITGLIEDER 257 5. DAS KONZEPT DER CORPORATE
GOVERNANCE 260 : 10. GLAUBIGERSCHUTZ IM GESELLSCHAFTS- UND
INSOLVENZRECHT 261 I. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN MINDERHEITEN- UND
GLAUBIGERSCHUTZ 261 II. DER KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZ UND
GLAUBIGERSCHUTZ 263 1. DER KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZ 263 2. DIE
EINZELNEN VORSCHRIFTEN IM UBERBLICK 263 3. KAPITALHERABSETZUNG 264 4.
SCHULDVERSCHREIBUNGEN 265 III. DURCHBRECHUNG DES
KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZES 266 1. UNTERKAPITALISIERUNG 266 2.
VERMOGENSVERMISCHUNG 267 3. VERMISCHUNG DER
GESELLSCHAFTSPERSONLICHKEITEN 268 4. DIE DURCHGRIFFSLEHRE IM SCHRIFTTUM
271 5. REFORMVORSCHLAG 274 IV. UMWANDLUNG UND GLAUBIGERSCHUTZ 275 1.
VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 275 2. FEHLEN EINES UMWANDLUNGSGESETZES 276
V. DIE HAFTUNG DER GESCHAFTSFUHRUNG 277 VI. VERMQGENSLOSIGKEIT UND
GLAUBIGERSCHUTZ 278 1. DAS KONKURSGESETZ 1986 278 2. PRAKTISCHE
ANWENDUNG 279 13 VII. GLAUBIGERSCHUTZ IN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 281
L.PROBLEMSTELLUNG 281 2. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN 281 3. KEINE
DURCHGRIFFSHAFTUNG FUR VERBUNDENE UNTERNEHMEN 285 § 11.
ORGANISATIONSVERFASSUNG VON UNTERNEHMENSGRUPPEN 289 I. DAS KONZEPT DER
JURISTISCHEN PERSON (FA RERI) IN CHINA 289 II. DAS KONZEPT DES
VERBUNDENEN BETRIEBS (LIANYING ) 291 L.FARENXING LIANYING 292 2.
HEHUOXING LIANYING 294 3. HETONGXING LIANYING 295 4. BEWERTUNG UND
REFORMVORSCHLAG 295 III. ORGANISATIONSVERFASSUNG VON UNTERNEHMENSGRUPPEN
296 1. GRUPPENSATZUNG ? 296 2. GRUPPENFIRMA ? 297 3. EIGENSTANDIGES
GRUPPENLEITUNGSORGAN ? 298 4. GRFIBE EINER GRUPPE ALS
EINTRAGUNGSBEDINGUNG ? 299 5. ZAHL DER MITGLIEDER ALS
EINTRAGUNGSBEDINGUNG? 300 6. BEWERTUNG UND REFORMVORSCHLAG 301 IV.
KONZEPT DER SHENZHENER WB-UG 301 § 12. STAND DER LEHREN 303 I. DIE LEHRE
DER MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT 303 L.DEFINITIONSFRAGE 303 2.
REGELUNGSFRAGEN 305 3. BEWERTUNG 309 II. DIE LEHRE DER VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 311 1. VERBUNDENE UNTERNEHMEN IM STEUERRECHT 311 2.
VERBUNDENE UNTERNEHMEN IM GESELLSCHAFTSRECHT 313 3. SHI TIANTAOS KONZEPT
DER GUANLIAN QIYE 313 14 4. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE REGELN 314 5.
STELLUNGNAHME 315 6. RECHT DER VERBUNDENEN KAPITALGESELLSCHAFTEN 316
III. DIE LEHRE DER UNTERNEHMENSGRUPPEN 316 1. DIE LEHRE DES QIYEJITUANFA
316 2. EINWANDE GEGEN DIE KRITIK VON SHI TIANTAO 317 3. DIE LEHRE DER
KAPITALGESELLSCHAFTSGRUPPEN 320 4. EIN UMFASSENDES GESETZ FUR
UNTERNEHMENSGRUPPEN? 321 IV. KOMBINATION VON QIYEJITUAN UND GUANLIAN
QIYE 322 § 13. EIN KONZERNRECHT FUR CHINA 323 I. SYSTEMATISCHE
UBERLEGUNGEN 323 II. ENTWURF DES RECHTS DER UNTERNEHMENSGRUPPEN IM GESG
325 ABSCHNITT 1: ALLGEMEINE REGELN 325 1. BEGRIFFLICHKEITEN UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN 325 2. RECHTSGESCHAFTE ZWISCHEN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 327 3. VERANTWORTLICHKEIT BEI TATSACHLICHER MACHTAUSUBUNG
328 ABSCHNITT 2: GRUPPENLEITUNGSVERTRAG 329 1. BEGRIFF DES
GRUPPENLEITUNGSVERTRAGS 329 2. ABSCHLUSS, ANDERUNG UND BEENDIGUNG 330 3.
MINDESTINHALT DES GRUPPENLEITUNGSVERTRAGS 331 ABSCHNITT 3:
EINGLIEDERUNGSGRUPPEN 331 1. BEGRUNDUNGEN 331 2. EINGLIEDERUNG DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS 331 3. GLAUBIGERSCHUTZ 332 ABSCHNITT 4:
GRUPPENERKLARUNG 333 1. BEGRUNDUNGEN 333 2. BEDINGUNGEN DER
GRUPPENERKLARUNG 333 3. MINDERHEITEN- UND GLAUBIGERSCHUTZ 333 4.
LEITUNGSMACHT DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 334 15 III. RECHNUNGSLEGUNG
UND EINHEITLICHE BESTEUERUNG 334 TEIL 3 RECHTSFRAGEN DER TRANSNATIONALEN
GCSELLSCHAFTEN IN CHINA VORBEMERKUNG 337 §14.
RECHTSPOLITIKINBEZUGAUFTNCSUNDFDI 339 I. DIE ROLLE DER TNCS UND CHINAS
RECHTSPOLITIK 339 II. RECHTSFORMEN FUR UNTERNEHMEN MIT AUSLANDISCHEM
KAPITAL 341 1. DIE RECHTSFORMEN 341 2. REFORMPERSPEKTIVE 344 III.
MABNAHMEN ZUR FORDERUNG VON FDI IN CHINA 345 L.KEINEVERSTAATLICHUNG 345
2. KEINE GENERELLE BESCHRANKUNG FUR MEHRHEITSBETEILIGUNG 346 3.
STEUERVERGIINSTIGUNGEN 346 4. FRIST FLIR UNTERNEHMEN MIT AUSLANDISCHEM
KAPITAL 347 5. EINE UNGERECHTE BESCHRANKUNG IN EJV 348 6.
REFORMPERSPEKTIVE 349 IV. UBERNAHME VON STAATSUNTERNEHMEN DURCH FDI 350
1. HINTERGRUND 350 2. PRAXIS 351 3. REFORMPERSPEKTIVE 352 § 15.
MINDERHEITEN- UND GLAUBIGERSCHUTZ IN INTERNATIONALEN KONZERNEN 353 I.
ALLGEMEINES 353 II. GESELLSCHAFTSRECHT MIT AUSLANDSBEZUG 353 1.
GESELLSCHAFTSSTATUT NACH CHINESISCHEM RECHT 353 2.
INTERNATIONALERUNTERNEHMENSVERTRAG 355 3.KEINHAFTUNGSDURCHGRIFF 356 III.
INSOLVENZRECHT MIT AUSLANDSBEZUG 358 1. KEINE REGELUNG TIBER
AUBENBEZOGENE KONKURSVERFAHREN 358 2. KEIN GENERELLES EINHEITSVERFAHREN
FTIR KONZERNE 359 16 3. KEINE REGEL ZUR RECHTSSTELLUNG AUSIANDISCHER
GLAUBIGER 360 4. NEBENKONKURSVERFAHREN IN CHINA 362 IV. ANERKENNUNG UND
VOLLSTRECKUNG AUSIANDISCHER URTEILE 363 § 16. ZUSAMMENFASSUNG ( THESEN
UND VORSCHLAGE ) 365 ANH. 1 AGZ 3. KAPITEL 4. ABSCHNITT 389 ANH. 2
WB-UGREGISTER 1998 395 ANH. 3 WERTPG 4. KAPITEL 405 INTERNETADRESSEN 411
|
adam_txt |
WUYUE RECHTSFRAGEN DER UNTERNEHMENSGRUPPEN UND TRANSNATIONALCN
GESELLSCHAFTEN IN CHINA EINE UNTERSUCHUNG IM LICHTE DES DEUTSCHEN
KONZERNRECHTS VERLAG DR. KOVAC INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS
19 ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 37 EINLEITUNG 47 I. FRAGESTELLUNG 47 II. DIE
ROLLE AUSLSNDISCHER ERFAHRUNGEN FTIR CHINA 49 III. ZIELE DES DEUTSCHEN
KONZERNRECHTS ALS VERGLEICHSSTANDARD 50 1. KONZERNRECHT ALS SCHUTZRECHT
50 2. B EKARNPFUNG DER MACHTAUSUBUNG IN FAKTISCHEN KONZERNEN 51 3. DAS
,,VERTRAGSKONZERNRECHT" 51 IV. ORGANISATIONSVERFASSUNG DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN 53 1. VERFASSUNG DER GMBH UNDAG IN CHINA 53 2.
HAUPT- UND GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 54 3. VORSTAND,
VORSTANDSVORSITZENDER VMD GENERALMANAGER 54 4. AUFSICHTSRAT 55 5. DIE
GMBH MIT AUSSCHLIECLICHEM STAATSKAPITAL 56 V. GANG DER ARBEIT 57 TEIL 1
DIE ERFAHRUNG DES DEUTSCHEN KONZERNRECHTS VORBEMERKUNG 59 § 1.
ALLGEMEINES RECHT DER VERBUNDCNEN UNTERNEHMEN 61 I.
UNTERNEHMENSKONZENTRATION UND DAS AKTG 1965 61 II. DAS KONZEPT DER
VERBUNDENEN UNTERNEHMEN IM AKTG 62 III. KLASSIFIZIERUNG NACH DER STARKE
DER VERBUNDENHEIT 65 L.MEHRHEITSBETEILIGUNG 65 2. ABHANGIGKEITS- UND
BEHERRSCHUNGSVERHALTNISSE 66 3. KONZEM UND KONZERNUNTERNEHMEN 70 7 4.
WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG 74 IV. ABHANGIGKEITS-UND
KONZERNBILDUNGSKONTROLLE 76 1. ,,ARCHIMEDISCHER PUNKT" DES KONZERNRECHTS
76 2. ABHANGIGKEITS- UND KONZERNBILDUNGSKONTROLLE 77 3.
KONZERNEINGANGSSCHUTZ IN ANDEREN GESELLSCHAFTSFORMEN 80 4.
GESELLSCHAFTS- UND KAPITALMARKTRECHT 81 V. ANWENDUNGSBEREICH 81 VI.
VERBUNDENE UNTERNEHMEN IN SONSTIGEN RECHTSGEBIETEN 83 1. VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN IMHGB 83 2. BEDEUTUNG FLLR DIE RECHTSVERGLEICHUNG 84 § 2.
DAS DEUTSCHE ,,VERTRAGSKONZERNRECHT" IM UBERBLICK 85 I. ALLGEMEINES ZUM
DRITTEN BUCH DES AKTG 85 1. SCHUTZ DER AKTIONARE UND GLAUBIGER ALS ERSTE
AUFGABE 85 2. KEIN ALLGEMEINER VORRANG DES KONZERNINTERESSES 87 3.
KONZERNVERFASSUNGSRECHT ? 88 4. VERTRAGSZWANG ALS AUSGANGSPUNKT DES
DRITTEN BUCHS ? 89 1) STAND DER LEHREN IM SCHRIFTTUM 90 2) STELLUNGNAHME
95 5. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES VERTRAGSKONZERNRECHTS 96 II. BEGRIFF,
ARTEN UND RECHTSNATUR VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN 97 L.BENENNUNGSFRAGE 97
2. ARTEN VON UNTERNEHMENSVERTRAGEN UND MISCHFORMEN 98 3. RECHTSNATUR DER
UNTERNEHMENSVERTRSGE 99 4. INHALTSZWANG UND ATYPISCHE
UNTERNEHMENSVERTRAGE 101 III. VERFAHREN BIS ZUM WIRKSAMWERDEN 102 1.
ABSCHLUSS, ANDERUNG UND BEENDIGUNG 102 2. EINTRAGUNG UND WIRKSAMWERDEN
105 IV. ZWANGSINHALTDESJEWEILIGENUNTERNEHMENSVERTRAGS 106 1. SICHERUNG
DER GESELLSCHAFT BEI UNTERNEHMENSVERTRAGEN 107 S 2. GLAUBIGERSCHUTZ 110
3. AKTIONARSSCHUTZ 111 4. LEITUNGSMACHT UND VERANTWORTLICHKEIT 114 V.
EXPORT DES DEUTSCHEN KONZERNRECHTS 123 L.BRASILIEN 123 2. PORTUGAL 124
3. OSTEUROPA 124 4. JAPAN 125 5. DIE CHINESISCHEN SPRACHGEBIETEN: TAIWAN
UND SHENZHEN 126 VI. EINWANDE GEGEN DIE KRITIK DES VERTRAGSKONZERNRECHTS
128 1. KRITIK AN DEM DEUTSCHEN VERTRAGSKONZERNRECHT 128 2.
GEGENARGUMENTATION 129 VII. EXKURS: ANGLEICHUNG DES KONZERNRECHTS IN
EUROPA 131 § 3. DAS DEUTSCHE EINGLIEDERUNGSKONZERNRECHT IM VERGLEICH 133
I. RECHTSNATUR UND ARTEN DER EINGLIEDERUNG IM AKTG 133 1.
REGIERUNGSBEGRILNDUNG 133 2. UNTERSCHIEDE ZU DEN VERTRAGSKONZERNEN UND
FUSIONEN 134 3. ARTEN VON EINGLIEDERUNGEN 136 II. GESETZLICHER INHALT
DER EINGLIEDERUNG 136 1. VORBEDINGUNG UND VERFAHREN FUR DIE
EINGLIEDERUNG 136 2. ABFINDUNG DER AUSGESCHIEDENEN AKTIONSRE 138 3.
GLAUBIGERSCHUTZ UND MITHAFTUNG 139 (1) GESETZLICHE REGELUNG 139 (2)
RECHTSNATUR DER MITHAFTUNG GEM. § 322 AKTG 140 4. WEISUNGSRECHT UND
ANDERE RECHTSFOLGEN 147 HI. VERGLEICH MIT DER KONZERNERKLARUNG 148 IV.
VERGLEICH MIT RECHT DER MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN 149 § 4. DER
QUALIFIZIERT FAKTISCHER KONZERN 153 9 I. AUSGANGSPUNKT 153 II.
RECHTSPRECHUNG ZUM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 154 1. DIE
HAFTUNGSGRUNDLAGE VOR DER JI?I?-ENTSCHEIDUNG 154 (1) DAS AUTOKRAN-
URTEIL 154 (2) DAS TIE/BAU-URTEIL 157 (3) DAS VIDEO- URTEIL 158 2. DAS
TBB-URTEIL 161 3. RUCKKEHR ZUR DURCHGRIFFSHAFTUNG 164 III.
LITERATURMEINUNGEN ZUM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERN 166 1.
QUALIFIZIERT FAKTISCHER GMBH-KONZERN 166 2. QUALIFIZIERT FAKTISCHER
AKTIENKONZERN ? 167 TEIL 2 DAS CHINESISCHE RECHT DER UNTERNEHMENSGRUPPEN
VORBEMERKUNG 171 § 5. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UNTERNEHMENSGRUPPEN IN
CHINA 173 I. UNTERNEHMENSKOOPERATION UND -KONZENTRATION DER 80ER JAHREN
173 1. HINTERGRUND 173 2. DAS KONZEPT DES ,,VERBUNDENEN BETRIEBS"
(LIANYYING) 174 3. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG VON UNTERNEHMENSGRUPPEN 176
4. BEWERTUNG 177 II. BILDUNG VON GROBEN UNTERNEHMENSGRUPPEN DER 90ER
JAHREN 178 1. WANDEL ZUR BILDUNG VON GROBEN UNTERNEHMENSGRUPPEN 178 2.
GRUPPENBILDUNG DURCH REGIERUNGSMABNAHMEN 179 3. VERSCHARFUNG DER
EINTRAGUNGSBEDINGUNGEN 180 III. STAND UND PROBLEME DER
UNTERNEHMENSGRUPPEN 181 1. STAND DER UNTERNEHMENSGRUPPEN IN CHINA 181 2.
PROBLEME DER UNTERNEHMENSGRUPPEN 183 IV. UMWANDLUNG DER STAATSBETRIEBE
IN KAPITALGESELLSCHAFTEN 185 1. HINTERGRUND 185 10 2. RECHTSGRUNDLAGE
FUR DIE UMWANDLUNG 186 3. VERFASSUNGSRECHTLICHEHINDERNISSE 188 4. PRAXIS
DER UMWANDLUNG 189 5.BEISPIEL 190 V. DIE ,,FAKTISCHEN"
UNTERNEHMENSGRUPPEN IN CHINA 192 L.UBERBLICK 192 2. EIN BEISPIEL:
,J3AO-YAN"- EREIGNIS 193 S.UNTERSCHIEDEZUDENEINGETRAGEN^IYEYY/UAN 195 §
6. BEGRIFF DER UNTERNEHMENSGRUPPEN IM RECHT UND SCHRIFTTUM 197 I. DIE
SOG. SCHICHTENLEHRE VON UNTERNEHMENSGRUPPEN 197 1. VB-BILDUG 1987 UND
VB-GROBUG 1991 197 2. KRITIK AN DIE SCHICHTENLEHRE EINER
UNTERNEHMENSGRUPPE 200 II. QIYEJITUAN ALS MUTTER- UND TOCHTERUNTERNEHMEN
201 III. DEFINITIONEN DER QIYEJITUAN IM SCHRIFTTUM 202 1. QIYEJITUAN ALS
WIRTSCHAFTLICHE VERBUNDSORGANISATION 202 2. BEWERTUNG DER LEHRE DER
EINHEITLICHEN LEITUNG 203 3. EIGENER DEFINITION DER QIYEJITUAN 204 IV.
DER BEGRIFF DER EINHEITLICHEN LEITUNG 205 1. STARKER KONZENTRIERTE
EINHEITLICHE LEITUNG 205 2. SCHWACHER KONZENTRIERTE EINHEITLICHE LEITUNG
(M-FORM) 207 3. EINHEITLICHE LEITUNG ALS AUSGANGSPUNKT ? 208 § 7.
GRUPPENBILDUNGSMODELLE UND GRUPPENEINGANGSSCHUTZ 21 1 I. GRUPPENBILDUNG
DURCH REGIERUNGSMABNAHMEN 212 1. ,,ZULASSIGKEITS- UND KONTROLLFRAGEN" IN
DER PLANWIRTSCHAFT 212 2. ZULASSIGKEITS- UND KONTROLLFRAGEN IN DER
UBERGANGSPHASE 213 3. BEGRILNDUNG DER REGIERUNG FLIR GRUPPENBILDUNG 215
4. BEISPIEL SINOPEC 217 II. GRUPPENBILDUNG DURCH UNTERNEHMENSVERTRAGE
218 N III. GRUPPENBILDUNG DURCH KAPITALBETEILIGUNG 219 IV.
GRUPPENEINGANGSSCHUTZ IM GESG 220 1. GMBH (YOUXIAN ZEREN GONGSI) 221 2.
NICHT BORSENNOTIERTE AG (FEI SHANGSHI GUFEN GONGSI) 222 3.
BORSENNOTIERTE AG (SHANGSHI GONGSI) 224 4. PERSONENGESELLSCHAFTEN (HEHUO
QIYE) 224 5.OFFENTLICHEHAND 225 6. PRAXIS 226 V. REFORMVORSCHLAG 226 §8.
GRUPPENEINGANGSSCHUTZ IM UBERNAHMERECHT 229 I. PFLICHTANGEBOT 229 II.
AKTIENSTRUKTUR UND (OBLIGATORISCB.ES) TEILANGEBOT 230 III.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 233 IV. OFFENLEGUNGS- UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN 233 V. AUSTRITTSRECHT 235 VI. FEHLEN DES
NEUTRALITATSPRINZIPS DER ZIELGESELLSCHAFT 236 VII. DIE SOG. UBERNAHME
DURCH VEREINBARUNGEN 238 1. UBERNAHME VON BORSENNOTIERTENAG 238 2.
UBERNAHME VON NICHTBSRSENNOTIERTEN UNTERNEHMEN 239 3. MSGLICHER
WIDERSPRUCH ZWISCHEN GESG UND WERTPG 240 § 9. MINDERHEITENSCHUTZ IM
GESELLSCHAFTSRECHT 241 I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN IM GESG FUR
MINDERHEITENSCHUTZ 241 II. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 242 1. GESETZLICHE
REGELUNG 242 2. DAS KONZEPT DES STIMMVERBOTS 243 III. DIE RECHTE DER
GESELLSCHAFTER BZW. AKTIONSRE 245
L.RECHTAUFEINBERUFUNGDERHAUPTVERSAMMLUNG 245 2. STIMMVOLLMACHT UND
KONZEPT DES PROXY-STIMMRECHTS 245 12 3. INFORMATIONS- UND AUSKUNFTSRECHT
247 4. RECHT AUF UNTERLASSUNGS- UND ANFECHTUNGSKLAGE 249 5.
AUSTRITTSRECHT, MACHTKAMPF UND LOSUNGSVORSCHLAG 250 IV. PFLICHTEN DER
GESCHAFTSFUHRUNG - GRUPPENLEITUNGSKONTROLLE 251 1. TREUEPFLICHT I.S.D.
§§ 59FF. GESG 252 2. SCHADENSERSATZPFLICHT GEM. §§ 63,108 GESG 254 3.
JAHRESBERICHT UND ABHANGIGKEITSBERICHT 256 4. DAS KONZEPT DER
UNABHANGIGEN VORSTANDSMITGLIEDER 257 5. DAS KONZEPT DER CORPORATE
GOVERNANCE 260 : 10. GLAUBIGERSCHUTZ IM GESELLSCHAFTS- UND
INSOLVENZRECHT 261 I. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN MINDERHEITEN- UND
GLAUBIGERSCHUTZ 261 II. DER KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZ UND
GLAUBIGERSCHUTZ 263 1. DER KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZ 263 2. DIE
EINZELNEN VORSCHRIFTEN IM UBERBLICK 263 3. KAPITALHERABSETZUNG 264 4.
SCHULDVERSCHREIBUNGEN 265 III. DURCHBRECHUNG DES
KAPITALERHALTUNGSGRUNDSATZES 266 1. UNTERKAPITALISIERUNG 266 2.
VERMOGENSVERMISCHUNG 267 3. VERMISCHUNG DER
GESELLSCHAFTSPERSONLICHKEITEN 268 4. DIE DURCHGRIFFSLEHRE IM SCHRIFTTUM
271 5. REFORMVORSCHLAG 274 IV. UMWANDLUNG UND GLAUBIGERSCHUTZ 275 1.
VERSCHMELZUNG UND SPALTUNG 275 2. FEHLEN EINES UMWANDLUNGSGESETZES 276
V. DIE HAFTUNG DER GESCHAFTSFUHRUNG 277 VI. VERMQGENSLOSIGKEIT UND
GLAUBIGERSCHUTZ 278 1. DAS KONKURSGESETZ 1986 278 2. PRAKTISCHE
ANWENDUNG 279 13 VII. GLAUBIGERSCHUTZ IN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 281
L.PROBLEMSTELLUNG 281 2. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN 281 3. KEINE
DURCHGRIFFSHAFTUNG FUR VERBUNDENE UNTERNEHMEN 285 § 11.
ORGANISATIONSVERFASSUNG VON UNTERNEHMENSGRUPPEN 289 I. DAS KONZEPT DER
JURISTISCHEN PERSON (FA RERI) IN CHINA 289 II. DAS KONZEPT DES
VERBUNDENEN BETRIEBS (LIANYING ) 291 L.FARENXING LIANYING 292 2.
HEHUOXING LIANYING 294 3. HETONGXING LIANYING 295 4. BEWERTUNG UND
REFORMVORSCHLAG 295 III. ORGANISATIONSVERFASSUNG VON UNTERNEHMENSGRUPPEN
296 1. GRUPPENSATZUNG ? 296 2. GRUPPENFIRMA ? 297 3. EIGENSTANDIGES
GRUPPENLEITUNGSORGAN ? 298 4. GRFIBE EINER GRUPPE ALS
EINTRAGUNGSBEDINGUNG ? 299 5. ZAHL DER MITGLIEDER ALS
EINTRAGUNGSBEDINGUNG? 300 6. BEWERTUNG UND REFORMVORSCHLAG 301 IV.
KONZEPT DER SHENZHENER WB-UG 301 § 12. STAND DER LEHREN 303 I. DIE LEHRE
DER MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT 303 L.DEFINITIONSFRAGE 303 2.
REGELUNGSFRAGEN 305 3. BEWERTUNG 309 II. DIE LEHRE DER VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 311 1. VERBUNDENE UNTERNEHMEN IM STEUERRECHT 311 2.
VERBUNDENE UNTERNEHMEN IM GESELLSCHAFTSRECHT 313 3. SHI TIANTAOS KONZEPT
DER GUANLIAN QIYE 313 14 4. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE REGELN 314 5.
STELLUNGNAHME 315 6. RECHT DER VERBUNDENEN KAPITALGESELLSCHAFTEN 316
III. DIE LEHRE DER UNTERNEHMENSGRUPPEN 316 1. DIE LEHRE DES QIYEJITUANFA
316 2. EINWANDE GEGEN DIE KRITIK VON SHI TIANTAO 317 3. DIE LEHRE DER
KAPITALGESELLSCHAFTSGRUPPEN 320 4. EIN UMFASSENDES GESETZ FUR
UNTERNEHMENSGRUPPEN? 321 IV. KOMBINATION VON QIYEJITUAN UND GUANLIAN
QIYE 322 § 13. EIN KONZERNRECHT FUR CHINA 323 I. SYSTEMATISCHE
UBERLEGUNGEN 323 II. ENTWURF DES RECHTS DER UNTERNEHMENSGRUPPEN IM GESG
325 ABSCHNITT 1: ALLGEMEINE REGELN 325 1. BEGRIFFLICHKEITEN UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN 325 2. RECHTSGESCHAFTE ZWISCHEN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 327 3. VERANTWORTLICHKEIT BEI TATSACHLICHER MACHTAUSUBUNG
328 ABSCHNITT 2: GRUPPENLEITUNGSVERTRAG 329 1. BEGRIFF DES
GRUPPENLEITUNGSVERTRAGS 329 2. ABSCHLUSS, ANDERUNG UND BEENDIGUNG 330 3.
MINDESTINHALT DES GRUPPENLEITUNGSVERTRAGS 331 ABSCHNITT 3:
EINGLIEDERUNGSGRUPPEN 331 1. BEGRUNDUNGEN 331 2. EINGLIEDERUNG DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS 331 3. GLAUBIGERSCHUTZ 332 ABSCHNITT 4:
GRUPPENERKLARUNG 333 1. BEGRUNDUNGEN 333 2. BEDINGUNGEN DER
GRUPPENERKLARUNG 333 3. MINDERHEITEN- UND GLAUBIGERSCHUTZ 333 4.
LEITUNGSMACHT DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 334 15 III. RECHNUNGSLEGUNG
UND EINHEITLICHE BESTEUERUNG 334 TEIL 3 RECHTSFRAGEN DER TRANSNATIONALEN
GCSELLSCHAFTEN IN CHINA VORBEMERKUNG 337 §14.
RECHTSPOLITIKINBEZUGAUFTNCSUNDFDI 339 I. DIE ROLLE DER TNCS UND CHINAS
RECHTSPOLITIK 339 II. RECHTSFORMEN FUR UNTERNEHMEN MIT AUSLANDISCHEM
KAPITAL 341 1. DIE RECHTSFORMEN 341 2. REFORMPERSPEKTIVE 344 III.
MABNAHMEN ZUR FORDERUNG VON FDI IN CHINA 345 L.KEINEVERSTAATLICHUNG 345
2. KEINE GENERELLE BESCHRANKUNG FUR MEHRHEITSBETEILIGUNG 346 3.
STEUERVERGIINSTIGUNGEN 346 4. FRIST FLIR UNTERNEHMEN MIT AUSLANDISCHEM
KAPITAL 347 5. EINE UNGERECHTE BESCHRANKUNG IN EJV 348 6.
REFORMPERSPEKTIVE 349 IV. UBERNAHME VON STAATSUNTERNEHMEN DURCH FDI 350
1. HINTERGRUND 350 2. PRAXIS 351 3. REFORMPERSPEKTIVE 352 § 15.
MINDERHEITEN- UND GLAUBIGERSCHUTZ IN INTERNATIONALEN KONZERNEN 353 I.
ALLGEMEINES 353 II. GESELLSCHAFTSRECHT MIT AUSLANDSBEZUG 353 1.
GESELLSCHAFTSSTATUT NACH CHINESISCHEM RECHT 353 2.
INTERNATIONALERUNTERNEHMENSVERTRAG 355 3.KEINHAFTUNGSDURCHGRIFF 356 III.
INSOLVENZRECHT MIT AUSLANDSBEZUG 358 1. KEINE REGELUNG TIBER
AUBENBEZOGENE KONKURSVERFAHREN 358 2. KEIN GENERELLES EINHEITSVERFAHREN
FTIR KONZERNE 359 16 3. KEINE REGEL ZUR RECHTSSTELLUNG AUSIANDISCHER
GLAUBIGER 360 4. NEBENKONKURSVERFAHREN IN CHINA 362 IV. ANERKENNUNG UND
VOLLSTRECKUNG AUSIANDISCHER URTEILE 363 § 16. ZUSAMMENFASSUNG ( THESEN
UND VORSCHLAGE ) 365 ANH. 1 AGZ 3. KAPITEL 4. ABSCHNITT 389 ANH. 2
WB-UGREGISTER 1998 395 ANH. 3 WERTPG 4. KAPITEL 405 INTERNETADRESSEN 411 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wu, Yue 1966- |
author_GND | (DE-588)124604269 |
author_facet | Wu, Yue 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Wu, Yue 1966- |
author_variant | y w yw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021471782 |
classification_rvk | PO 8250 PO 8254 PU 1542 PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)314014361 (DE-599)BVBBV021471782 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02316nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021471782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030303s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965995763</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383000849X</subfield><subfield code="9">3-8300-0849-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314014361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021471782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 8250</subfield><subfield code="0">(DE-625)138444:12405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 8254</subfield><subfield code="0">(DE-625)138444:12409</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wu, Yue</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124604269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts</subfield><subfield code="c">Yue Wu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Bd. 40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt a. M.</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012358887</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014692893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014692893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | China Deutschland |
id | DE-604.BV021471782 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:42Z |
institution | BVB |
isbn | 383000849X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014692893 |
oclc_num | 314014361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-521 DE-20 DE-11 |
physical | 416 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Wu, Yue 1966- Verfasser (DE-588)124604269 aut Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts Yue Wu Hamburg Kovač 2003 416 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse Bd. 40 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s China (DE-588)4009937-4 g DE-604 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Frankfurt a. M. uvp Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 40 (DE-604)BV012358887 40 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014692893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wu, Yue 1966- Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4120600-9 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts |
title_auth | Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts |
title_exact_search | Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts |
title_exact_search_txtP | Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts |
title_full | Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts Yue Wu |
title_fullStr | Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts Yue Wu |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts Yue Wu |
title_short | Rechtsfragen der Unternehmensgruppen und transnationalen Gesellschaften in China |
title_sort | rechtsfragen der unternehmensgruppen und transnationalen gesellschaften in china eine untersuchung im lichte des deutschen konzernrechts |
title_sub | eine Untersuchung im Lichte des deutschen Konzernrechts |
topic | Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Konzernrecht China Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014692893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012358887 |
work_keys_str_mv | AT wuyue rechtsfragenderunternehmensgruppenundtransnationalengesellschafteninchinaeineuntersuchungimlichtedesdeutschenkonzernrechts |