Ursachen veränderter Mediennutzung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Inst. für Rundfunkökonomie
2003
|
Schriftenreihe: | Reihe Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln
164 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 175 S. graph. Darst. |
ISBN: | 393415655X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021470551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050309 | ||
007 | t | ||
008 | 030905s2003 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 393415655X |9 3-934156-55-X | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021470551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Jäger, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ursachen veränderter Mediennutzung |c Stefanie Jäger |
264 | 1 | |a Köln |b Inst. für Rundfunkökonomie |c 2003 | |
300 | |a XII, 175 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln |v 164 | |
810 | 2 | |a Institut für Rundfunkökonomie <Köln> |t Reihe Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln |v 164 |w (DE-604)BV009629723 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135196809756672 |
---|---|
adam_text | Stefanie Jäger
Ursachen veränderter Mediennutzung
Abkürzungsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VIII
1. Vorbemerkungen 13
2. Die Konvergenz der Medien als Ursache für eine Veränderung
des Mediennutzungsverhaltens und ihre Bedeutung
für das Rundfunkgebührenaufkommen 14
2.1. Die Digitalisierung als Voraussetzung für eine Konvergenz 14
2.2. Die Dimensionen der Konvergenz 16
2.3. Die Bedeutung der Konvergenz für das Rundfunkgebührenaufkommen .20
2.3.1. Die Erhebung der Rundfunkgebühr 20
2.3.2. Die bisherige Entwicklung des Rundfunkgebührenaufkommens.20
2.3.3. Perspektiven der Entwicklung
des Rundfunkgebührenaufkommens 23
3. Die Veränderung der technischen Empfangsformen
von Rundfunk und ihre Akzeptanz beim Rezipienten 25
3.1. Die Rundfunkstandards 25
3.2. Die alternativen Rundfunkempfangsgeräte 28
3.2.1. Traditionelle Rundfunk-Empfangsgeräte und ihre Verbreitung..28
3.2.2. Neue Rundfunkempfangsgeräte und ihre Akzeptanz
beim Rezipienten 28
3.2.2.1. Funktionalitäten der neuen Empfangsgeräte 28
3.2.2.2. Akzeptanz und Ausstattung der Haushalte 31
3.2.2.3. Die Nutzung des Internet
über die verschiedenen Endgeräte 34
3.2.2.4. Die Entwicklungsaussichten 35
Überarbeitete Fassung von Teilen einer im Sommersemester 2002 an der wirt-
schafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln eingereichten
und am Institut für Rundfunkökonomie betreuten Diplomarbeit. Andere Teile dieser
Diplomarbeit sind veröffentlicht worden als Arbeitspapier 165 (siehe Jäger 2003b).
M Inhalt B
3.3. Die alternativen Rundfunkverbreitungswege 37
3.3.1. Die analogen Verbreitungswege für Rundfunk und ihre Nutzung. 37
3.3.1.1. Die terrestrischen Verbreitungswege 38
3.3.1.2. Die kabelgebundenen Verbreitungswege 39
3.3.1.3. Die satellitengestützten Verbreitungswege 40
3.3.2. Die digitalen DVB-Verbreitungswege für Rundfunk
und ihre Nutzung 41
3.3.2.1. Die terrestrische Verbreitung 41
3.3.2.2. Die kabelgebundene Verbreitung 42
3.3.2.3. Die satellitengestützte Verbreitung 42
3.3.2.4. Der Stand des digitalen TV-Empfangs 44
3.3.2.5. Motive der Nutzung digitalen Fernsehens 45
3.3.3. Das Internet als neue Plattform zur Verbreitung von Rundfunk 46
3.3.3.1. Der historisch-technische Hintergrund des Internet 46
3.3.3.2. Technische Möglichkeiten der Verbreitung
von Online-Rundfunk 47
3.3.3.3. Das Internet als Massenmedium? 51
3.3.3.4. Die Entwicklung der Internetnutzung 52
3.3.3.5. Die schmalbandigen Internet-Verbreitungswege 61
3.3.3.6. Die breitbandigen Internet-Verbreitungswege 62
3.3.3.7. Entwicklungsperspektiven für die Nachfrage
nach Bandbreite 83
3.3.3.8. Prognose des Bandbreitenbedarfes
und der Breitbandanschlüsse 86
3.3.4. Mediennutzer-Anforderungen an zukünftige Technologien 88
3.3.5. Die Zahlungsbereitschaft der Rezipienten 90
3.3.6. Die technologische Entwicklung der Hardware 91
3.3.7. Die Bedeutung der Software 94
4. Die konvergente Entwicklung der Medienangebote 97
4.1. Die Determinanten des Medienangebots 97
4.2. Der Status quo des digitalen Medienangebots 100
4.2.1. Das digitale TV-Angebot
der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 100
4.2.2. Das digitale Programmangebot
der werbefinanzierten TV-Sender 102
4.2.3. Das digitale Pay-TV Angebot 103
IÜ21 Jäger: Ursachen veränderter Mediennutzung Hl[
4.3. Die neuen Medienangebote 103
4.3.1. Online-Rundfunk-Angebote im Internet 103
4.3.2. Interaktives Fernsehen 105
4.3.3. Sonstige Medienangebote 108
4.3.4. Hilfestellungen bei der Navigation für den Rezipienten 109
4.4. Nutzungsperspektiven der neuen multimedialen Medienangebote ....110
4.4.1. Nutzung von Streaming Media Angeboten 111
4.4.2. Nutzung interaktiver Medienangebote 111
4.4.3. Sonderbetrachtung: Nutzung von VoD-Angeboten 113
4.5. Prognose der Nachfrageentwicklung nach multimedialen Inhalten ....114
5. Veränderung des Mediennutzungsverhaltens der Rezipienten 117
5.1. DerUses-and-Gratifications-Ansatz 117
5.2. Medienkauf vs. Mediennutzung 118
5.3. Betrachtung der Medienkaufentscheidung bei innovativen Medien....121
5.4. Makro-, Meso- und Mikrotrends in der Mediennutzung 123
5.4.1. Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens
auf der Makroebene 124
5.4.1.1. Geschlechtsspezifische Unterschiede
in der Mediennutzung 126
5.4.1.2. „Sensation Seeking als Ursache
für Trendveränderungen? 127
5.4.1.3. Das Produkt-Lebenszyklus-Modell 128
5.4.2. Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens
auf der Mesoebene 130
5.4.2.1. Der Management-Mood-Ansatz 131
5.4.2.2. Die psychoanalytische Variante
des Uses-and-Gratifications-Ansatzes 131
5.4.3. Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens
auf der Mikroebene 132
5.4.3.1. Die Adaptionshypothese 134
5.4.3.2. Der Low-Involvement-Ansatz 135
5.4.3.3. Zugehörigkeit zu einem bestimmten
Mediennutzungstyp 136
5.4.4. Entwicklung der Mediennutzung 142
JV Inhalt EH1
6. Veränderung der rechtlichen
und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen 145
6.1. Rechtliche Rahmenbedingungen 145
6.1.1. Rechtliche Zuordnung
von über das Internet verbreiteten Rundfunkprogrammen 145
6.1.2. Die Regulierung des Rundfunks in Deutschland 146
6.1.3. Ordnungspolitische Probleme des Rundfunks
im Multimediazeitalter 148
6.1.3.1. Datenschutz - Recht auf
informationeile Selbstbestimmung 150
6.1.3.2. Urheberrecht - Schutz geistigen Eigentums 150
6.1.4. Die Bedeutung des europäischen Gemeinschaftsrechts 153
6.2. Gesellschaftliche Entwicklungstendenzen 154
Anhang 157
Literaturverzeichnis 163
VIII Inhalt EU
Abbildungsverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
1 Technische Strukturen zur Erstellung,
Übertragung und Darstellung neuer Inhalte und Funktionen
und die Realisierung von interaktiven Diensten 17
2 Konvergenz und Divergenz von Telekommunikations-,
IT- und Rundfunk-Anwendungen 19
3 Resultierende Evolutionsschritte für den Rundfunk 20
4 Entwicklung der Fernsehanschlüsse in Deutschland 21
5 Entwicklung des Rundfunkgebührenaufkommens 1980 - 2001 22
6 Das Nutzer-Technik-Verhältnis als rekursives System 25
7 Entwicklung der Mobilanschlüsse sowie des Preisindex
für Mobilfunktelefondienstleistungen (Index 1995 = 100) 33
8 Konvergenz von Anwendungen, Endgeräten und Plattformen 34
9 Online-Zugang über Endgeräte in % 34
10 Konversion von Nutzung zur Nutzung innerhalb der letzten 30 Tage
in Abhängigkeit vom Endgerät 35
11 Prognose der Medienausstattung 36
12 Laufende monatliche Ausgaben/Investitionen für Medien/Endgeräte 37
13 Entwicklung der Rundfunkverbreitungswege 1992 - 2002 38
14 Nutzung der verschiedenen Empfangswege 39
15 Digitaler Satellitenempfang in Deutschland, Jahresmitte 2001 43
16 PC-Besitz und Internet-Zugang 45
17 Digitalnutzer und Bevölkerung insgesamt nach Alter 46
18 Anwendungen in Abhängigkeit von der verfügbaren Bandbreite 48
19 Datenraten für Live-Rundfunkprogramme 49
20 Webcasting unter Nutzung von Multicast (oben) bzw. Unicast (unten) 50
21 Anzahl der weltweiten Host-Rechner 52
22 Entwicklung der Internetnutzerzahlen in Deutschland 53
23 Voraussetzungen für die Internetetablierung 54
24 Beruf und Haushalts-Netto-Einkommen der Internet-Surfer 54
25 Nutzeranteil nach Bevölkerungsgruppen 55
26 Durchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen der über 50 Jährigen 56
27 Durchschnittliche tägliche Onlinenutzungsdauer 1997 - 2001 in Minuten 56
lijül Jäger: Ursachen veränderter Mediennutzung l)
(noch) Abbildungsverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
28 Onlinenutzung im Tagesverlauf 57
29 Internetnutzungsdauer der über 50 jährigen Deutschen 57
30 Gründe für die Einrichtung einer Onlineverbindung zu Hause 58
31 Auszug aus den genutzten Onlineeinsatzmöglichkeiten im Altersvergleich...59
32 TV- und Internet-Penetration in Deutschland 60
33 ISDN-Kanäle pro 1000 Einwohner 1998 - 2005 62
34 Übersicht über die verschiedenen breitbandigen Zugangstechnologien ...62
35 Übersicht über die xDSL-Standards 63
36 Prinzip der xDSL-Technologie 64
37 Diffusion der ADSL-Technologie in Tsd 66
38 Europa: An Breitbanddienste angeschlossenen Haushalte
in Deutschland in % 1999-2005 66
39 Prognose der Verbreitung von DSL-Anschlüssen
in Deutschland 2000 - 2010 67
40 Prognose der Verbreitung von Kabel-TV-Modems
in Deutschland 2000-2010 70
41 Das Powerline Communication System 71
42 Prognose der Verbreitung von PLC-Intemet-Anschlüssen 2000 - 2010 ....73
43 Übertragungskapazität der Glasfaser 74
44 Die Satelliten-Technologie 76
45 Prognose der Verbreitung von Satelliten-Anschlüssen
in der BRD 2000-2010 78
46 Von Mobilfunkkunden gewünschte UMTS-Dienste 80
47 Prognose über die Mobilfunk-Teilnehmer in Deutschland 2000 - 2010 81
48 Prognose der Verbreitung von WLL-Anschlüssen
in Deutschland 2000-2010 83
49 Preis-Nachfrage-Kapazitäts-Spirale 84
50 Bedeutung von hemmenden Faktoren 85
51 Nachfrage nach Bandbreite in Europa 86
52 Verbreitung der schmal- und breitbandigen Internetzugänge
in Deutschland 86
53 Verbreitung: Breitband, interaktives Digital-TV und mobiles Internet 88
X Inhalt El
(noch) Abbildungsverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
54 Wichtigkeit von Aspekten der Hard-/Softwaregestaltung
für die Akzeptanz neuer Medien 89
55 Bedeutung des Nutzungskontextes und der Anwenderkompetenzen
für die Akzeptanz neuer Medien 89
56 Kriterien für die Auswahl eines Internetanbieters 90
57 Entwicklung der privaten Nachfrage
nach Medien- und Kommunikations-Segmenten 91
58 Gordon-Moores Gesetz 91
59 Makimotos Welle: Geschichte und Prognose
der best. Silizium-Anwendungen 92
60 Entwicklung der Integrationsdichte
bei Speicher, Mikroprozessor und rekonfigurierbaren Bausteinen 93
61 Entwicklung der Speicherkosten (Angaben in Euro) 94
62 Software-Paradigmenwechsel 94
63 Determinanten des Medienangebots 97
64 Die Konvergenz zweier Welten 99
65 Stufen interaktiven Fernsehens 106
66 Multimediale Interessen der deutschen Rezipienten 109
67 Bedeutung verschiedener Akzeptanz-Aspekte neuer Medien
im Vergleich zu herkömmlichen 111
68 Interesse an interaktiven Medienangeboten 112
69 Nutzung von Medienangeboten - Schmalband- vs. Breitbandnutzer 115
70 Zunahme an Bedarfsaspekten der Mediennutzung bis 2005 115
71 Anteil neuer Angebotsformen im Online-Bereich
am Gesamtvolumen entsprechender Medienprodukte/-dienste bis 2005 ... 116
72 Modell gesuchter und erhaltender Gratifikationen 118
73 Entscheidungsorientierte Darstellung des Mediennutzungsverhaltens... 118
74 Medienkauf- und Nutzungsentscheidung
im Rahmen des Uses-and- Gratifications-Ansatz 119
75 Klassische Medien und Internet: Nutzungsmotive im Vergleich 120
76 Makro-, Meso- und Mikroebene der Verhaltensänderung 124
77 Veränderungen der Haushaltsgröße in Deutschland bis 2010 125
WlM Jäger: Ursachen veränderter Mediennutzung X[
(noch) Abbildungsverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
78 Altersaufbau der Deutschen Bevölkerung 1999 und 1950
und Anteil verschiedener Altersgruppen
an der Bevölkerung in Deutschland 126
79 Nutzungsdauer der Tageszeitung/des Hörfunks/des Fernsehens
1970 - 2000 (Montag bis Sonntag in Min./Tag) 129
80 Wirkungen der Online-Nutzung auf klassische Medien 129
81 Medium, auf das am wenigsten verzichtet werden kann - Angaben in %....130
82 Gesamtmodell der Mediennutzung 132
83 Spartenangebot und Spartennutzung
des Fernsehens (in % der Sehdauer) 136
84 Zusammensetzung der Onlinenutzer
nach MNT-Gruppen (Angaben in %) 141
85 Charakterisierung der MNTs 141
86 Entwicklung der Mediennutzung 1980 - 2000 142
87 Zeitbudget für die Mediennutzung 143
88 Aufteilung des Zeitbudgets für Mediennutzung bis zum Jahr 2015 143
89 Rechtliche Regelungen bzgl. neuer Medienangebote 145
90 Gatekeeper im digitalen Rundfunksystem 148
91 Mögliche soziale Veränderungen in einer Informationsgesellschaft 154
92 Beurteilung spezifischer Wirkungen
der Mediennutzung bis 2005 (Auswahl) 155
XII Inhalt BS1
Abbildungen im Anhang
Nr. Inhalt Seite
1 Evolution der Mikroprozessoren 157
2 Medienangebote nach Bandbreitenanforderung und Kundengruppen.... 157
3 Nutzer der Medien mind. selten - Angaben in % 158
4 Nutzer der Medien täglich - Angaben in % 158
5 Durchschnittliche Nutzungsdauer pro Tag - Angabe in Minuten 158
6 Entwicklung der subjektiven Wichtigkeit der Medien - Angabe in % 159
7 Charakteristika der Mediennutzer-Typen 160
8 Einfluss der Onlinenutzung auf die Nutzung der anderen Medien
nachMNT 161
9 Genutzte Onlineeinsatzmöglichkeiten 2001 (Auswahl) nach MNT 162
|
adam_txt |
Stefanie Jäger
Ursachen veränderter Mediennutzung
Abkürzungsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VIII
1. Vorbemerkungen 13
2. Die Konvergenz der Medien als Ursache für eine Veränderung
des Mediennutzungsverhaltens und ihre Bedeutung
für das Rundfunkgebührenaufkommen 14
2.1. Die Digitalisierung als Voraussetzung für eine Konvergenz 14
2.2. Die Dimensionen der Konvergenz 16
2.3. Die Bedeutung der Konvergenz für das Rundfunkgebührenaufkommen .20
2.3.1. Die Erhebung der Rundfunkgebühr 20
2.3.2. Die bisherige Entwicklung des Rundfunkgebührenaufkommens.20
2.3.3. Perspektiven der Entwicklung
des Rundfunkgebührenaufkommens 23
3. Die Veränderung der technischen Empfangsformen
von Rundfunk und ihre Akzeptanz beim Rezipienten 25
3.1. Die Rundfunkstandards 25
3.2. Die alternativen Rundfunkempfangsgeräte 28
3.2.1. Traditionelle Rundfunk-Empfangsgeräte und ihre Verbreitung.28
3.2.2. Neue Rundfunkempfangsgeräte und ihre Akzeptanz
beim Rezipienten 28
3.2.2.1. Funktionalitäten der neuen Empfangsgeräte 28
3.2.2.2. Akzeptanz und Ausstattung der Haushalte 31
3.2.2.3. Die Nutzung des Internet
über die verschiedenen Endgeräte 34
3.2.2.4. Die Entwicklungsaussichten 35
Überarbeitete Fassung von Teilen einer im Sommersemester 2002 an der wirt-
schafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln eingereichten
und am Institut für Rundfunkökonomie betreuten Diplomarbeit. Andere Teile dieser
Diplomarbeit sind veröffentlicht worden als Arbeitspapier 165 (siehe Jäger 2003b).
M Inhalt B
3.3. Die alternativen Rundfunkverbreitungswege 37
3.3.1. Die analogen Verbreitungswege für Rundfunk und ihre Nutzung. 37
3.3.1.1. Die terrestrischen Verbreitungswege 38
3.3.1.2. Die kabelgebundenen Verbreitungswege 39
3.3.1.3. Die satellitengestützten Verbreitungswege 40
3.3.2. Die digitalen DVB-Verbreitungswege für Rundfunk
und ihre Nutzung 41
3.3.2.1. Die terrestrische Verbreitung 41
3.3.2.2. Die kabelgebundene Verbreitung 42
3.3.2.3. Die satellitengestützte Verbreitung 42
3.3.2.4. Der Stand des digitalen TV-Empfangs 44
3.3.2.5. Motive der Nutzung digitalen Fernsehens 45
3.3.3. Das Internet als neue Plattform zur Verbreitung von Rundfunk 46
3.3.3.1. Der historisch-technische Hintergrund des Internet 46
3.3.3.2. Technische Möglichkeiten der Verbreitung
von Online-Rundfunk 47
3.3.3.3. Das Internet als Massenmedium? 51
3.3.3.4. Die Entwicklung der Internetnutzung 52
3.3.3.5. Die schmalbandigen Internet-Verbreitungswege 61
3.3.3.6. Die breitbandigen Internet-Verbreitungswege 62
3.3.3.7. Entwicklungsperspektiven für die Nachfrage
nach Bandbreite 83
3.3.3.8. Prognose des Bandbreitenbedarfes
und der Breitbandanschlüsse 86
3.3.4. Mediennutzer-Anforderungen an zukünftige Technologien 88
3.3.5. Die Zahlungsbereitschaft der Rezipienten 90
3.3.6. Die technologische Entwicklung der Hardware 91
3.3.7. Die Bedeutung der Software 94
4. Die konvergente Entwicklung der Medienangebote 97
4.1. Die Determinanten des Medienangebots 97
4.2. Der Status quo des digitalen Medienangebots 100
4.2.1. Das digitale TV-Angebot
der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 100
4.2.2. Das digitale Programmangebot
der werbefinanzierten TV-Sender 102
4.2.3. Das digitale Pay-TV Angebot 103
IÜ21 Jäger: Ursachen veränderter Mediennutzung Hl[
4.3. Die neuen Medienangebote 103
4.3.1. Online-Rundfunk-Angebote im Internet 103
4.3.2. Interaktives Fernsehen 105
4.3.3. Sonstige Medienangebote 108
4.3.4. Hilfestellungen bei der Navigation für den Rezipienten 109
4.4. Nutzungsperspektiven der neuen multimedialen Medienangebote .110
4.4.1. Nutzung von Streaming Media Angeboten 111
4.4.2. Nutzung interaktiver Medienangebote 111
4.4.3. Sonderbetrachtung: Nutzung von VoD-Angeboten 113
4.5. Prognose der Nachfrageentwicklung nach multimedialen Inhalten .114
5. Veränderung des Mediennutzungsverhaltens der Rezipienten 117
5.1. DerUses-and-Gratifications-Ansatz 117
5.2. Medienkauf vs. Mediennutzung 118
5.3. Betrachtung der Medienkaufentscheidung bei innovativen Medien.121
5.4. Makro-, Meso- und Mikrotrends in der Mediennutzung 123
5.4.1. Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens
auf der Makroebene 124
5.4.1.1. Geschlechtsspezifische Unterschiede
in der Mediennutzung 126
5.4.1.2. „Sensation Seeking" als Ursache
für Trendveränderungen? 127
5.4.1.3. Das Produkt-Lebenszyklus-Modell 128
5.4.2. Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens
auf der Mesoebene 130
5.4.2.1. Der Management-Mood-Ansatz 131
5.4.2.2. Die psychoanalytische Variante
des Uses-and-Gratifications-Ansatzes 131
5.4.3. Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens
auf der Mikroebene 132
5.4.3.1. Die Adaptionshypothese 134
5.4.3.2. Der Low-Involvement-Ansatz 135
5.4.3.3. Zugehörigkeit zu einem bestimmten
Mediennutzungstyp 136
5.4.4. Entwicklung der Mediennutzung 142
JV Inhalt EH1
6. Veränderung der rechtlichen
und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen 145
6.1. Rechtliche Rahmenbedingungen 145
6.1.1. Rechtliche Zuordnung
von über das Internet verbreiteten Rundfunkprogrammen 145
6.1.2. Die Regulierung des Rundfunks in Deutschland 146
6.1.3. Ordnungspolitische Probleme des Rundfunks
im Multimediazeitalter 148
6.1.3.1. Datenschutz - Recht auf
informationeile Selbstbestimmung 150
6.1.3.2. Urheberrecht - Schutz geistigen Eigentums 150
6.1.4. Die Bedeutung des europäischen Gemeinschaftsrechts 153
6.2. Gesellschaftliche Entwicklungstendenzen 154
Anhang 157
Literaturverzeichnis 163
VIII Inhalt EU
Abbildungsverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
1 Technische Strukturen zur Erstellung,
Übertragung und Darstellung neuer Inhalte und Funktionen
und die Realisierung von interaktiven Diensten 17
2 Konvergenz und Divergenz von Telekommunikations-,
IT- und Rundfunk-Anwendungen 19
3 Resultierende Evolutionsschritte für den Rundfunk 20
4 Entwicklung der Fernsehanschlüsse in Deutschland 21
5 Entwicklung des Rundfunkgebührenaufkommens 1980 - 2001 22
6 Das Nutzer-Technik-Verhältnis als rekursives System 25
7 Entwicklung der Mobilanschlüsse sowie des Preisindex
für Mobilfunktelefondienstleistungen (Index 1995 = 100) 33
8 Konvergenz von Anwendungen, Endgeräten und Plattformen 34
9 Online-Zugang über Endgeräte in % 34
10 Konversion von Nutzung zur Nutzung innerhalb der letzten 30 Tage
in Abhängigkeit vom Endgerät 35
11 Prognose der Medienausstattung 36
12 Laufende monatliche Ausgaben/Investitionen für Medien/Endgeräte 37
13 Entwicklung der Rundfunkverbreitungswege 1992 - 2002 38
14 Nutzung der verschiedenen Empfangswege 39
15 Digitaler Satellitenempfang in Deutschland, Jahresmitte 2001 43
16 PC-Besitz und Internet-Zugang 45
17 Digitalnutzer und Bevölkerung insgesamt nach Alter 46
18 Anwendungen in Abhängigkeit von der verfügbaren Bandbreite 48
19 Datenraten für Live-Rundfunkprogramme 49
20 Webcasting unter Nutzung von Multicast (oben) bzw. Unicast (unten) 50
21 Anzahl der weltweiten Host-Rechner 52
22 Entwicklung der Internetnutzerzahlen in Deutschland 53
23 Voraussetzungen für die Internetetablierung 54
24 Beruf und Haushalts-Netto-Einkommen der Internet-Surfer 54
25 Nutzeranteil nach Bevölkerungsgruppen 55
26 Durchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen der über 50 Jährigen 56
27 Durchschnittliche tägliche Onlinenutzungsdauer 1997 - 2001 in Minuten 56
lijül Jäger: Ursachen veränderter Mediennutzung l)
(noch) Abbildungsverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
28 Onlinenutzung im Tagesverlauf 57
29 Internetnutzungsdauer der über 50 jährigen Deutschen 57
30 Gründe für die Einrichtung einer Onlineverbindung zu Hause 58
31 Auszug aus den genutzten Onlineeinsatzmöglichkeiten im Altersvergleich.59
32 TV- und Internet-Penetration in Deutschland 60
33 ISDN-Kanäle pro 1000 Einwohner 1998 - 2005 62
34 Übersicht über die verschiedenen breitbandigen Zugangstechnologien .62
35 Übersicht über die xDSL-Standards 63
36 Prinzip der xDSL-Technologie 64
37 Diffusion der ADSL-Technologie in Tsd 66
38 Europa: An Breitbanddienste angeschlossenen Haushalte
in Deutschland in % 1999-2005 66
39 Prognose der Verbreitung von DSL-Anschlüssen
in Deutschland 2000 - 2010 67
40 Prognose der Verbreitung von Kabel-TV-Modems
in Deutschland 2000-2010 70
41 Das Powerline Communication System 71
42 Prognose der Verbreitung von PLC-Intemet-Anschlüssen 2000 - 2010 .73
43 Übertragungskapazität der Glasfaser 74
44 Die Satelliten-Technologie 76
45 Prognose der Verbreitung von Satelliten-Anschlüssen
in der BRD 2000-2010 78
46 Von Mobilfunkkunden gewünschte UMTS-Dienste 80
47 Prognose über die Mobilfunk-Teilnehmer in Deutschland 2000 - 2010 81
48 Prognose der Verbreitung von WLL-Anschlüssen
in Deutschland 2000-2010 83
49 Preis-Nachfrage-Kapazitäts-Spirale 84
50 Bedeutung von hemmenden Faktoren 85
51 Nachfrage nach Bandbreite in Europa 86
52 Verbreitung der schmal- und breitbandigen Internetzugänge
in Deutschland 86
53 Verbreitung: Breitband, interaktives Digital-TV und mobiles Internet 88
X Inhalt El
(noch) Abbildungsverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
54 Wichtigkeit von Aspekten der Hard-/Softwaregestaltung
für die Akzeptanz neuer Medien 89
55 Bedeutung des Nutzungskontextes und der Anwenderkompetenzen
für die Akzeptanz neuer Medien 89
56 Kriterien für die Auswahl eines Internetanbieters 90
57 Entwicklung der privaten Nachfrage
nach Medien- und Kommunikations-Segmenten 91
58 Gordon-Moores Gesetz 91
59 Makimotos Welle: Geschichte und Prognose
der best. Silizium-Anwendungen 92
60 Entwicklung der Integrationsdichte
bei Speicher, Mikroprozessor und rekonfigurierbaren Bausteinen 93
61 Entwicklung der Speicherkosten (Angaben in Euro) 94
62 Software-Paradigmenwechsel 94
63 Determinanten des Medienangebots 97
64 Die Konvergenz zweier Welten 99
65 Stufen interaktiven Fernsehens 106
66 Multimediale Interessen der deutschen Rezipienten 109
67 Bedeutung verschiedener Akzeptanz-Aspekte neuer Medien
im Vergleich zu herkömmlichen 111
68 Interesse an interaktiven Medienangeboten 112
69 Nutzung von Medienangeboten - Schmalband- vs. Breitbandnutzer 115
70 Zunahme an Bedarfsaspekten der Mediennutzung bis 2005 115
71 Anteil neuer Angebotsformen im Online-Bereich
am Gesamtvolumen entsprechender Medienprodukte/-dienste bis 2005 . 116
72 Modell gesuchter und erhaltender Gratifikationen 118
73 Entscheidungsorientierte Darstellung des Mediennutzungsverhaltens. 118
74 Medienkauf- und Nutzungsentscheidung
im Rahmen des Uses-and- Gratifications-Ansatz 119
75 Klassische Medien und Internet: Nutzungsmotive im Vergleich 120
76 Makro-, Meso- und Mikroebene der Verhaltensänderung 124
77 Veränderungen der Haushaltsgröße in Deutschland bis 2010 125
WlM Jäger: Ursachen veränderter Mediennutzung X[
(noch) Abbildungsverzeichnis
Nr. Inhalt Seite
78 Altersaufbau der Deutschen Bevölkerung 1999 und 1950
und Anteil verschiedener Altersgruppen
an der Bevölkerung in Deutschland 126
79 Nutzungsdauer der Tageszeitung/des Hörfunks/des Fernsehens
1970 - 2000 (Montag bis Sonntag in Min./Tag) 129
80 Wirkungen der Online-Nutzung auf klassische Medien 129
81 Medium, auf das am wenigsten verzichtet werden kann - Angaben in %.130
82 Gesamtmodell der Mediennutzung 132
83 Spartenangebot und Spartennutzung
des Fernsehens (in % der Sehdauer) 136
84 Zusammensetzung der Onlinenutzer
nach MNT-Gruppen (Angaben in %) 141
85 Charakterisierung der MNTs 141
86 Entwicklung der Mediennutzung 1980 - 2000 142
87 Zeitbudget für die Mediennutzung 143
88 Aufteilung des Zeitbudgets für Mediennutzung bis zum Jahr 2015 143
89 Rechtliche Regelungen bzgl. neuer Medienangebote 145
90 Gatekeeper im digitalen Rundfunksystem 148
91 Mögliche soziale Veränderungen in einer Informationsgesellschaft 154
92 Beurteilung spezifischer Wirkungen
der Mediennutzung bis 2005 (Auswahl) 155
XII Inhalt BS1
Abbildungen im Anhang
Nr. Inhalt Seite
1 Evolution der Mikroprozessoren 157
2 Medienangebote nach Bandbreitenanforderung und Kundengruppen. 157
3 Nutzer der Medien mind. selten - Angaben in % 158
4 Nutzer der Medien täglich - Angaben in % 158
5 Durchschnittliche Nutzungsdauer pro Tag - Angabe in Minuten 158
6 Entwicklung der subjektiven Wichtigkeit der Medien - Angabe in % 159
7 Charakteristika der Mediennutzer-Typen 160
8 Einfluss der Onlinenutzung auf die Nutzung der anderen Medien
nachMNT 161
9 Genutzte Onlineeinsatzmöglichkeiten 2001 (Auswahl) nach MNT 162 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jäger, Stefanie |
author_facet | Jäger, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Jäger, Stefanie |
author_variant | s j sj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021470551 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021470551 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01222nam a2200277 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021470551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030905s2003 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393415655X</subfield><subfield code="9">3-934156-55-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021470551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ursachen veränderter Mediennutzung</subfield><subfield code="c">Stefanie Jäger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Inst. für Rundfunkökonomie</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 175 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">164</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Rundfunkökonomie <Köln></subfield><subfield code="t">Reihe Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">164</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009629723</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691660</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021470551 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:40Z |
institution | BVB |
isbn | 393415655X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-Po75 |
owner_facet | DE-M382 DE-Po75 |
physical | XII, 175 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Inst. für Rundfunkökonomie |
record_format | marc |
series2 | Reihe Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln |
spelling | Jäger, Stefanie Verfasser aut Ursachen veränderter Mediennutzung Stefanie Jäger Köln Inst. für Rundfunkökonomie 2003 XII, 175 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln 164 Institut für Rundfunkökonomie <Köln> Reihe Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln 164 (DE-604)BV009629723 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäger, Stefanie Ursachen veränderter Mediennutzung |
title | Ursachen veränderter Mediennutzung |
title_auth | Ursachen veränderter Mediennutzung |
title_exact_search | Ursachen veränderter Mediennutzung |
title_exact_search_txtP | Ursachen veränderter Mediennutzung |
title_full | Ursachen veränderter Mediennutzung Stefanie Jäger |
title_fullStr | Ursachen veränderter Mediennutzung Stefanie Jäger |
title_full_unstemmed | Ursachen veränderter Mediennutzung Stefanie Jäger |
title_short | Ursachen veränderter Mediennutzung |
title_sort | ursachen veranderter mediennutzung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009629723 |
work_keys_str_mv | AT jagerstefanie ursachenverandertermediennutzung |