Theorie der juristischen Argumentation: die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Suhrkamp
1996
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
436,3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 368 - 386 |
Beschreibung: | 435 S. |
ISBN: | 3518280368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021470194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961209 | ||
007 | t | ||
008 | 960715s1996 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3518280368 |9 3-518-28036-8 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021470194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3000 |0 (DE-625)136582: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3020 |0 (DE-625)136586: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3040 |0 (DE-625)136587: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Alexy, Robert |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)120581698 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der juristischen Argumentation |b die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker |c Robert Alexy |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Suhrkamp |c 1996 | |
300 | |a 435 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |v 436 | |
500 | |a Literaturverz. S. 368 - 386 | ||
650 | 0 | 7 | |a Juristische Rhetorik |0 (DE-588)4162938-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskurs |0 (DE-588)4012475-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begründung |0 (DE-588)4005252-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Argumentation |0 (DE-588)4129291-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Juristische Argumentation |0 (DE-588)4129291-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Begründung |0 (DE-588)4005252-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Diskurs |0 (DE-588)4012475-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Juristische Rhetorik |0 (DE-588)4162938-3 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |v 436,3 |w (DE-604)BV000903717 |9 436,3 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691303 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135196717481984 |
---|---|
adam_text | INHALT
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LOGISCHEN SYMBOLE ... 11
VORWORT 15
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 16
EINLEITUNG 17
1. DAS PROBLEM DER BEGRUENDUNG JURISTISCHER URTEILE 17
1.1 JURISTISCHE BEGRUENDUNGEN UND WERTUNGEN . . 22
1.2 ZU EINIGEN LOESUNGSVERSUCHEN 26
2. DIE GRUNDGEDANKEN DIESER UNTERSUCHUNG 31
3. ZUR ABGRENZUNG VON DER TOPIK 39
4. ZUR EINSCHAETZUNG DER ERFORDERLICHKEIT EINER
THEORIE DER RATIONALEN JURISTISCHEN ARGUMENTATION
IN DER GEGENWAERTIGEN METHODENDISKUSSION .... 43
A. ZU EINIGEN THEORIEN DES PRAKTISCHEN DISKURSES . . 51
1. DER PRAKTISCHE DISKURS IN DER ANALYTISCHEN ETHIK 5 3
I.NATURALISMUS UND INTUITIONISMUS 54
1.1 DER NATURALISMUS 55
1.2 DER INTUITIONISMUS 58
2- DER EMOTIVISMUS (STEVENSON) 60
2.1 STEVENSONS ANALYSE MORALISCHER URTEILE . ... 61
2-2 STEVENSONS ANALYSE DER MORALISCHEN
ARGUMENTATION 63
2.3 DAS PROBLEM DER GUELTIGKEIT PRAKTISCHER
ARGUMENTE 66
2.4 EINWAENDE GEGEN DIE THEORIE STEVENSONS .... 68
3- DER PRAKTISCHE DISKURS ALS REGELGELEITETE TAETIGKEIT 70
3-I DIE SPRACHPHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN:
WITTGENSTEIN UND AUSTIN 7
3-I-I WITTGENSTEINS BEGRIFF DES SPRACHSPIELS . ... 71
3-1-2 AUSTINS THEORIE DER SPRECHAKTE 77
3-2 DIE THEORIE HARES 82
3.2.1 HARES THEORIE DER SPRACHE DER MORAL .... 83
3.2.2 HARES THEORIE DER MORALISCHEN
ARGUMENTATION 90
3.2.3 ZUR KRITIK DER HARESCHEN THEORIE DER
MORALISCHEN ARGUMENTATION 106
3.3 DIE THEORIE TOULMINS 108
3.3A DIE FUNKTION DER ETHIK 108
3.3.2 TOULMINS ANALYSE DER MORALISCHEN
ARGUMENTATION 110
3.3.3 TOULMINS ALLGEMEINE THEORIE DER
ARGUMENTATION 112
3.3.4 PROBLEME DER TOULMINSCHEN THEORIE .... 117
3.3.5 TERMINOLOGISCHE PRAEZISIERUNGEN 123
3.4 DIE THEORIE BAIERS 124
3.4.1 BAIERS ANALYSE DER MORALISCHEN
ARGUMENTATION 124
3.4.2 DER MORALISCHE STANDPUNKT 126
3.4.3 ZUR KRITIK DER THEORIE BAIERS 13
X
4. EINIGE ZWISCHENERGEBNISSE 13
2
N. HABERMAS KONSENSUSTHEORIE DERWAHRHEIT .... 134
1. HABERMAS KRITIK DER KORRESPONDENZTHEORIE
DERWAHRHEIT 135
2. DIE VERBINDUNG VON SPRECHAKTTHEORIE UND
WAHRHEITSTHEORIE 137
3. DIE UNTERSCHEIDUNG VON HANDLUNG UND DISKURS 138
4. DIE RECHTFERTIGUNG NORMATIVER AUSSAGEN 14
1
5. DIE LOGIK DES DISKURSES 146
6. DIE IDEALE SPRECHSITUATION 155
7. KRITISCHE DISKUSSION DER HABERMASSCHEN THEORIE 161
7.1 EINIGE SYSTEMTHEORETISCHE EINWAENDE 161
7.2 DER ANSPRUCH AUF BEGRUENDBARKEIT 165
7.3 DIE VERNUNFTREGELN 168
7.4 ARGUMENTFORMEN UND BEGRUENDUNGSREGELN 170
7.5 DISKURS UND FALSIFIZIERBARKEIT 174
7-6 DISKURS UND DISSENS 176
7-7 DISKURS UND WAHRHEIT 177
IN. DIE THEORIE DER PRAKTISCHEN BERATUNG DER
ERLANGENER SCHULE 178
1. DAS PROGRAMM DER KONSTRUKTIVEN METHODE .... 178
2. DER IN DER KONSTRUKTIVEN ETHIK VORAUSGESETZTE
ZWECK 181
3. DIE PRINZIPIEN DER KONSTRUKTIVEN ETHIK 183
3.1 DAS VERNUNFTPRINZIP 183
3.2 DAS MORALPRINZIP 188
4. DIE KRITISCHE GENESE VON NORMENSYSTEMEN .... 190
5. FESTZUHALTENDES 195
IV. CHAIM PERELMANS THEORIE DER ARGUMENTATION . . 197
1. DIE THEORIE DER ARGUMENTATION ALS EINE
(IM WEITEREN SINNE) LOGISCHE THEORIE 198
2. DIE ARGUMENTATION ALS FUNKTION DES
AUDITORIUMS 199
3. DEMONSTRATION UND ARGUMENTATION 200
4. DER BEGRIFF DES UNIVERSALEN AUDITORIUMS 203
5. UEBERREDEN UND UEBERZEUGEN 207
6. PERELMANS ANALYSE DER STRUKTUR DER
ARGUMENTATION * * 208
7. DIE RATIONALITAET DER ARGUMENTATION 213
8. FESTZUHALTENDES 218
B. ENTWURF EINER THEORIE DES ALLGEMEINEN RATIONALEN
PRAKTISCHEN DISKURSES * 219
1. ZUM PROBLEM DER BEGRUENDUNG NORMATIVER
AUSSAGEN 221
2. MOEGLICHE DISKURSTHEORIEN 224
3-DIE BEGRUENDUNG VON DISKURSREGELN 225
3-I DIE TECHNISCHE BEGRUENDUNG 225
3.2 DIE EMPIRISCHE BEGRUENDUNG 227
3.3 DIE DEFINITORISCHE BEGRUENDUNG 229
3-4 DIE TRANSZENDENTAL- ODER UNIVERSAL-
PRAGMATISCHE BEGRUENDUNG 230
3-5 DAS VERHAELTNIS DIESER BEGRUENDUNGSWEISEN . . . 232
4- DIE REGELN UND FORMEN DES ALIGEMEINEN
PRAKTISCHEN DISKURSES 233
4.1 DIE GRUNDREGELN 234
4.2 DIE VERNUNFTREGELN 238
4.3 DIE ARGUMENTATIONSLASTREGELN 242
4.4 DIE ARGUMENTFORMEN 245
4.5 DIE BEGRUENDUNGSREGELN 250
4.5.1 VARIANTEN DES VERALLGEMEINERBARKEITS-
PRINZIPS 250
4.5.2 DAS GENETISCHE ARGUMENT 252
4.5.3 DIE REALISIERBARKEITSBEDINGUNG 254
4.6 DIE UEBERGANGSREGELN 254
5. DIE GRENZEN DES ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN
DISKURSES 255
C. EINE THEORIE DER JURISTISCHEN ARGUMENTATION . . . 259
1. DER JURISTISCHE DISKURS ALS SONDERFALL DES
ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN DISKURSES 261
I.DIE ARTEN JURISTISCHER DISKUSSIONEN 261
2. DIE SONDERFALLTHESE 263
2.1 DIE JURISTISCHE DISKUSSION ALS DISKUSSION
PRAKTISCHER FRAGEN 263
2.2 DER ANSPRUCH AUF RICHTIGKEIT 264
2.3 DIE JURISTISCHE ARGUMENTATION UND DER BEGRIFF
DES DISKURSES 269
3. UEBERLEITUNG ZUR THEORIE DER JURISTISCHEN
ARGUMENTATION 272
11. GRUNDZUEGE EINER THEORIE DER JURISTISCHEN
ARGUMENTATION 273
I.DIE INTERNE RECHTFERTIGUNG 273
2. DIE EXTERNE RECHTFERTIGUNG 283
2.1 DIE SECHS GRUPPEN DER REGELN UND FORMEN
DER EXTERNEN RECHTFERTIGUNG 285
2-2 ZUR EMPIRISCHEN ARGUMENTATION 285
2-3 DIE CANONES DER AUSLEGUNG 2B8
2.3.1 ZU DEN EINZELNEN ARGUMENTFORMEN 289
2.3.2 DIE ROLLE DER CANONES IM JURISTISCHEN
DISKURS 299
2.4 DIE DOGMATISCHE ARGUMENTATION 307
2.4.1 ZUM BEGRIFF DER JURISTISCHEN DOGMATIK . . . 307
2.4.2 DIE SAETZE DER JURISTISCHEN DOGMATIK 315
2.4.3 DIE VERWENDUNG DOGMATISCHER SAETZE .... 320
2.4.4 DIE BEGRUENDUNG UND UEBERPRUEFUNG
DOGMATISCHER SAETZE 321
2.4.5 DIE FUNKTIONEN DER DOGMATIK 326
2.4.6 DOGMATISCHE UND ALLGEMEINE PRAKTISCHE
ARGUMENTATION 333
2.5 ZUR VERWERTUNG VON PRAEJUDIZIEN 334
2.5.1 DIE ARGUMENTATIONSLASTREGEL 335
2.5.2 PRAEJUDIZIENVERWERTUNG UND JURISTISCHE
ARGUMENTATION 339
2.6 ZUR VERWENDUNG DER SPEZIELLEN JURISTISCHEN
ARGUMENTFORMEN 341
2.7 ZUR ROLLE ALLGEMEINER PRAKTISCHER
ARGUMENTE IM JURISTISCHEN DISKURS 346
IN. JURISTISCHER UND ALLGEMEINER PRAKTISCHER DISKURS 349
1. DIE ERFORDERLICHKEIT DES JURISTISCHEN DISKURSES
AUFGRUND DER BESCHAFFENHEIT DES ALLGEMEINEN
PRAKTISCHEN DISKURSES 349
2. DIE PARTIELLE UEBEREINSTIMMUNG IM ANSPRUCH AUF
RICHTIGKEIT 351
3. DIE STRUKTURELLE UEBEREINSTIMMUNG VON REGELN
UND FORMEN DES JURISTISCHEN MIT DENEN DES
ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN DISKURSES 35
2
4. DAS ERFORDERNIS ALLGEMEINER PRAKTISCHER
ARGUMENTE IM RAHMEN DER JURISTISCHEN
ARGUMENTATION 354
5. DIE GRENZEN UND DIE NOTWENDIGKEIT DER
THEORIE DES RATIONALEN JURISTISCHEN DISKURSES * * * 35
6
ANHANG: TAFEL DER ERARBEITETEN REGELN UND FORMEN . 361
LITERATURVERZEICHNIS 368
PERSONENREGISTER 387
SACHREGISTER 39
1
NACHWORT (1991): ANTWORT AUF EINIGE KRITIKER . . . . 399
1. DIE PROZEDURALE KONZEPTION PRAKTISCHER
RICHTIGKEIT 399
I.DISKURS UND GUTE GRUENDE 399
2. DIE NOTWENDIGKEIT DER KOMMUNIKATION 404
3. PROZEDUR UND RICHTIGKEIT 410
A) BEGRIFF UND KRITERIUM DER RICHTIGKEIT 4
10
B) DER IDEALE DISKURS 412
C) REALE DISKURSE 415
4. ZUR BEGRUENDUNG DER DISKURSREGELN 4
J
7
11. DIE SONDERFALLTHESE 426
1. DIE JURISTISCHE ARGUMENTATION ALS POLITISCHER
DISKURS 427
A) JURISTISCHE ARGUMENTATION UND PRAKTISCHE
FRAGEN 427
B) DER ANSPRUCH AUF RICHTIGKEIT 428
C) DIE GRENZEN DES JURISTISCHEN DISKURSES .... 429
2. PRAKTISCHER DISKURS UND GERICHTLICHES VERFAHREN . 434
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LOGISCHEN SYMBOLE
~* = NICHT (NEGATION)
A
= UND (KONJUNKTION)
V
= ODER (DISJUNKTION)
~* = WENN . . ., DANN . . . (KONDITIONAL)
-* = GENAU DANN WENN . . ., DANN . . . (BIKONDITIONAL)
(X) = FUER ALLE X GILT, . . . (ALLQUANTOR)
O * ES IST GESOLLT, DASS . .. (DEONTISCHER OPERATOR)
|
adam_txt |
INHALT
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LOGISCHEN SYMBOLE . 11
VORWORT 15
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 16
EINLEITUNG 17
1. DAS PROBLEM DER BEGRUENDUNG JURISTISCHER URTEILE 17
1.1 JURISTISCHE BEGRUENDUNGEN UND WERTUNGEN . . 22
1.2 ZU EINIGEN LOESUNGSVERSUCHEN 26
2. DIE GRUNDGEDANKEN DIESER UNTERSUCHUNG 31
3. ZUR ABGRENZUNG VON DER TOPIK 39
4. ZUR EINSCHAETZUNG DER ERFORDERLICHKEIT EINER
THEORIE DER RATIONALEN JURISTISCHEN ARGUMENTATION
IN DER GEGENWAERTIGEN METHODENDISKUSSION . 43
A. ZU EINIGEN THEORIEN DES PRAKTISCHEN DISKURSES . . 51
1. DER PRAKTISCHE DISKURS IN DER ANALYTISCHEN ETHIK 5 3
I.NATURALISMUS UND INTUITIONISMUS 54
1.1 DER NATURALISMUS 55
1.2 DER INTUITIONISMUS 58
2- DER EMOTIVISMUS (STEVENSON) 60
2.1 STEVENSONS ANALYSE MORALISCHER URTEILE . . 61
2-2 STEVENSONS ANALYSE DER MORALISCHEN
ARGUMENTATION 63
2.3 DAS PROBLEM DER GUELTIGKEIT PRAKTISCHER
ARGUMENTE 66
2.4 EINWAENDE GEGEN DIE THEORIE STEVENSONS . 68
3- DER PRAKTISCHE DISKURS ALS REGELGELEITETE TAETIGKEIT 70
3-I DIE SPRACHPHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN:
WITTGENSTEIN UND AUSTIN 7
3-I-I WITTGENSTEINS BEGRIFF DES SPRACHSPIELS . . 71
3-1-2 AUSTINS THEORIE DER SPRECHAKTE 77
3-2 DIE THEORIE HARES 82
3.2.1 HARES THEORIE DER SPRACHE DER MORAL . 83
3.2.2 HARES THEORIE DER MORALISCHEN
ARGUMENTATION 90
3.2.3 ZUR KRITIK DER HARESCHEN THEORIE DER
MORALISCHEN ARGUMENTATION 106
3.3 DIE THEORIE TOULMINS 108
3.3A DIE FUNKTION DER ETHIK 108
3.3.2 TOULMINS ANALYSE DER MORALISCHEN
ARGUMENTATION 110
3.3.3 TOULMINS ALLGEMEINE THEORIE DER
ARGUMENTATION 112
3.3.4 PROBLEME DER TOULMINSCHEN THEORIE . 117
3.3.5 TERMINOLOGISCHE PRAEZISIERUNGEN 123
3.4 DIE THEORIE BAIERS 124
3.4.1 BAIERS ANALYSE DER MORALISCHEN
ARGUMENTATION 124
3.4.2 DER MORALISCHE STANDPUNKT 126
3.4.3 ZUR KRITIK DER THEORIE BAIERS 13
X
4. EINIGE ZWISCHENERGEBNISSE 13
2
N. HABERMAS' KONSENSUSTHEORIE DERWAHRHEIT . 134
1. HABERMAS' KRITIK DER KORRESPONDENZTHEORIE
DERWAHRHEIT 135
2. DIE VERBINDUNG VON SPRECHAKTTHEORIE UND
WAHRHEITSTHEORIE 137
3. DIE UNTERSCHEIDUNG VON HANDLUNG UND DISKURS 138
4. DIE RECHTFERTIGUNG NORMATIVER AUSSAGEN 14
1
5. DIE LOGIK DES DISKURSES 146
6. DIE IDEALE SPRECHSITUATION 155
7. KRITISCHE DISKUSSION DER HABERMASSCHEN THEORIE 161
7.1 EINIGE SYSTEMTHEORETISCHE EINWAENDE 161
7.2 DER ANSPRUCH AUF BEGRUENDBARKEIT 165
7.3 DIE VERNUNFTREGELN 168
7.4 ARGUMENTFORMEN UND BEGRUENDUNGSREGELN 170
7.5 DISKURS UND FALSIFIZIERBARKEIT 174
7-6 DISKURS UND DISSENS 176
7-7 DISKURS UND WAHRHEIT 177
IN. DIE THEORIE DER PRAKTISCHEN BERATUNG DER
ERLANGENER SCHULE 178
1. DAS PROGRAMM DER KONSTRUKTIVEN METHODE . 178
2. DER IN DER KONSTRUKTIVEN ETHIK VORAUSGESETZTE
ZWECK 181
3. DIE PRINZIPIEN DER KONSTRUKTIVEN ETHIK 183
3.1 DAS VERNUNFTPRINZIP 183
3.2 DAS MORALPRINZIP 188
4. DIE KRITISCHE GENESE VON NORMENSYSTEMEN . 190
5. FESTZUHALTENDES 195
IV. CHAIM PERELMANS THEORIE DER ARGUMENTATION . . 197
1. DIE THEORIE DER ARGUMENTATION ALS EINE
(IM WEITEREN SINNE) LOGISCHE THEORIE 198
2. DIE ARGUMENTATION ALS FUNKTION DES
AUDITORIUMS 199
3. DEMONSTRATION UND ARGUMENTATION 200
4. DER BEGRIFF DES UNIVERSALEN AUDITORIUMS 203
5. UEBERREDEN UND UEBERZEUGEN 207
6. PERELMANS ANALYSE DER STRUKTUR DER
ARGUMENTATION * * 208
7. DIE RATIONALITAET DER ARGUMENTATION 213
8. FESTZUHALTENDES 218
B. ENTWURF EINER THEORIE DES ALLGEMEINEN RATIONALEN
PRAKTISCHEN DISKURSES * 219
1. ZUM PROBLEM DER BEGRUENDUNG NORMATIVER
AUSSAGEN 221
2. MOEGLICHE DISKURSTHEORIEN 224
3-DIE BEGRUENDUNG VON DISKURSREGELN 225
3-I DIE TECHNISCHE BEGRUENDUNG 225
3.2 DIE EMPIRISCHE BEGRUENDUNG 227
3.3 DIE DEFINITORISCHE BEGRUENDUNG 229
3-4 DIE TRANSZENDENTAL- ODER UNIVERSAL-
PRAGMATISCHE BEGRUENDUNG 230
3-5 DAS VERHAELTNIS DIESER BEGRUENDUNGSWEISEN . . . 232
4- DIE REGELN UND FORMEN DES ALIGEMEINEN
PRAKTISCHEN DISKURSES 233
4.1 DIE GRUNDREGELN 234
4.2 DIE VERNUNFTREGELN 238
4.3 DIE ARGUMENTATIONSLASTREGELN 242
4.4 DIE ARGUMENTFORMEN 245
4.5 DIE BEGRUENDUNGSREGELN 250
4.5.1 VARIANTEN DES VERALLGEMEINERBARKEITS-
PRINZIPS 250
4.5.2 DAS GENETISCHE ARGUMENT 252
4.5.3 DIE REALISIERBARKEITSBEDINGUNG 254
4.6 DIE UEBERGANGSREGELN 254
5. DIE GRENZEN DES ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN
DISKURSES 255
C. EINE THEORIE DER JURISTISCHEN ARGUMENTATION . . . 259
1. DER JURISTISCHE DISKURS ALS SONDERFALL DES
ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN DISKURSES 261
I.DIE ARTEN JURISTISCHER DISKUSSIONEN 261
2. DIE SONDERFALLTHESE 263
2.1 DIE JURISTISCHE DISKUSSION ALS DISKUSSION
PRAKTISCHER FRAGEN 263
2.2 DER ANSPRUCH AUF RICHTIGKEIT 264
2.3 DIE JURISTISCHE ARGUMENTATION UND DER BEGRIFF
DES DISKURSES 269
3. UEBERLEITUNG ZUR THEORIE DER JURISTISCHEN
ARGUMENTATION 272
11. GRUNDZUEGE EINER THEORIE DER JURISTISCHEN
ARGUMENTATION 273
I.DIE INTERNE RECHTFERTIGUNG 273
2. DIE EXTERNE RECHTFERTIGUNG 283
2.1 DIE SECHS GRUPPEN DER REGELN UND FORMEN
DER EXTERNEN RECHTFERTIGUNG 285
2-2 ZUR EMPIRISCHEN ARGUMENTATION 285
2-3 DIE CANONES DER AUSLEGUNG 2B8
2.3.1 ZU DEN EINZELNEN ARGUMENTFORMEN 289
2.3.2 DIE ROLLE DER CANONES IM JURISTISCHEN
DISKURS 299
2.4 DIE DOGMATISCHE ARGUMENTATION 307
2.4.1 ZUM BEGRIFF DER JURISTISCHEN DOGMATIK . . . 307
2.4.2 DIE SAETZE DER JURISTISCHEN DOGMATIK 315
2.4.3 DIE VERWENDUNG DOGMATISCHER SAETZE . 320
2.4.4 DIE BEGRUENDUNG UND UEBERPRUEFUNG
DOGMATISCHER SAETZE 321
2.4.5 DIE FUNKTIONEN DER DOGMATIK 326
2.4.6 DOGMATISCHE UND ALLGEMEINE PRAKTISCHE
ARGUMENTATION 333
2.5 ZUR VERWERTUNG VON PRAEJUDIZIEN 334
2.5.1 DIE ARGUMENTATIONSLASTREGEL 335
2.5.2 PRAEJUDIZIENVERWERTUNG UND JURISTISCHE
ARGUMENTATION 339
2.6 ZUR VERWENDUNG DER SPEZIELLEN JURISTISCHEN
ARGUMENTFORMEN 341
2.7 ZUR ROLLE ALLGEMEINER PRAKTISCHER
ARGUMENTE IM JURISTISCHEN DISKURS 346
IN. JURISTISCHER UND ALLGEMEINER PRAKTISCHER DISKURS 349
1. DIE ERFORDERLICHKEIT DES JURISTISCHEN DISKURSES
AUFGRUND DER BESCHAFFENHEIT DES ALLGEMEINEN
PRAKTISCHEN DISKURSES 349
2. DIE PARTIELLE UEBEREINSTIMMUNG IM ANSPRUCH AUF
RICHTIGKEIT 351
3. DIE STRUKTURELLE UEBEREINSTIMMUNG VON REGELN
UND FORMEN DES JURISTISCHEN MIT DENEN DES
ALLGEMEINEN PRAKTISCHEN DISKURSES 35
2
4. DAS ERFORDERNIS ALLGEMEINER PRAKTISCHER
ARGUMENTE IM RAHMEN DER JURISTISCHEN
ARGUMENTATION 354
5. DIE GRENZEN UND DIE NOTWENDIGKEIT DER
THEORIE DES RATIONALEN JURISTISCHEN DISKURSES * * * 35
6
ANHANG: TAFEL DER ERARBEITETEN REGELN UND FORMEN . 361
LITERATURVERZEICHNIS 368
PERSONENREGISTER 387
SACHREGISTER 39
1
NACHWORT (1991): ANTWORT AUF EINIGE KRITIKER . . . . 399
1. DIE PROZEDURALE KONZEPTION PRAKTISCHER
RICHTIGKEIT 399
I.DISKURS UND GUTE GRUENDE 399
2. DIE NOTWENDIGKEIT DER KOMMUNIKATION 404
3. PROZEDUR UND RICHTIGKEIT 410
A) BEGRIFF UND KRITERIUM DER RICHTIGKEIT 4
10
B) DER IDEALE DISKURS 412
C) REALE DISKURSE 415
4. ZUR BEGRUENDUNG DER DISKURSREGELN 4
J
7
11. DIE SONDERFALLTHESE 426
1. DIE JURISTISCHE ARGUMENTATION ALS POLITISCHER
DISKURS 427
A) JURISTISCHE ARGUMENTATION UND PRAKTISCHE
FRAGEN 427
B) DER ANSPRUCH AUF RICHTIGKEIT 428
C) DIE GRENZEN DES JURISTISCHEN DISKURSES . 429
2. PRAKTISCHER DISKURS UND GERICHTLICHES VERFAHREN . 434
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LOGISCHEN SYMBOLE
~* = NICHT (NEGATION)
A
= UND (KONJUNKTION)
V
= ODER (DISJUNKTION)
~* = WENN . . ., DANN . . . (KONDITIONAL)
-* = GENAU DANN WENN . . ., DANN . . . (BIKONDITIONAL)
(X) = FUER ALLE X GILT, . . . (ALLQUANTOR)
O * ES IST GESOLLT, DASS . . (DEONTISCHER OPERATOR) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Alexy, Robert 1945- |
author_GND | (DE-588)120581698 |
author_facet | Alexy, Robert 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Alexy, Robert 1945- |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021470194 |
classification_rvk | CC 7600 PI 3000 PI 3020 PI 3040 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021470194 |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02553nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021470194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960715s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518280368</subfield><subfield code="9">3-518-28036-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021470194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alexy, Robert</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120581698</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der juristischen Argumentation</subfield><subfield code="b">die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker</subfield><subfield code="c">Robert Alexy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">435 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">436</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 368 - 386</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162938-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005252-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129291-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129291-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005252-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162938-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">436,3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000903717</subfield><subfield code="9">436,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691303</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021470194 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3518280368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014691303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 435 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
series | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
series2 | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
spelling | Alexy, Robert 1945- Verfasser (DE-588)120581698 aut Theorie der juristischen Argumentation die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker Robert Alexy 3. Aufl. Frankfurt am Main Suhrkamp 1996 435 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 436 Literaturverz. S. 368 - 386 Juristische Rhetorik (DE-588)4162938-3 gnd rswk-swf Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd rswk-swf Begründung (DE-588)4005252-7 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 s DE-604 Begründung (DE-588)4005252-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s 2\p DE-604 Diskurs (DE-588)4012475-7 s 3\p DE-604 Juristische Rhetorik (DE-588)4162938-3 s 4\p DE-604 Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 436,3 (DE-604)BV000903717 436,3 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Alexy, Robert 1945- Theorie der juristischen Argumentation die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Juristische Rhetorik (DE-588)4162938-3 gnd Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd Begründung (DE-588)4005252-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162938-3 (DE-588)4012475-7 (DE-588)4005252-7 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4129291-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Theorie der juristischen Argumentation die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker |
title_auth | Theorie der juristischen Argumentation die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker |
title_exact_search | Theorie der juristischen Argumentation die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker |
title_exact_search_txtP | Theorie der juristischen Argumentation die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker |
title_full | Theorie der juristischen Argumentation die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker Robert Alexy |
title_fullStr | Theorie der juristischen Argumentation die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker Robert Alexy |
title_full_unstemmed | Theorie der juristischen Argumentation die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker Robert Alexy |
title_short | Theorie der juristischen Argumentation |
title_sort | theorie der juristischen argumentation die theorie des rationalen diskurses als theorie der juristischen begrundung nachwort 1991 antwort auf einige kritiker |
title_sub | die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung ; Nachwort (1991): Antwort auf einige Kritiker |
topic | Juristische Rhetorik (DE-588)4162938-3 gnd Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd Begründung (DE-588)4005252-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Juristische Argumentation (DE-588)4129291-1 gnd |
topic_facet | Juristische Rhetorik Diskurs Begründung Recht Juristische Argumentation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014691303&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000903717 |
work_keys_str_mv | AT alexyrobert theoriederjuristischenargumentationdietheoriedesrationalendiskursesalstheoriederjuristischenbegrundungnachwort1991antwortaufeinigekritiker |