Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse: ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2005
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum schweizerischen Recht
709 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIX, 404 S. |
ISBN: | 3727204486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021469314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120208 | ||
007 | t| | ||
008 | 050915s2005 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3727204486 |9 3-7272-0448-6 | ||
035 | |a (OCoLC)64580426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021469314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Holzer, Simon |e Verfasser |0 (DE-588)131371339 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse |b ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben |c Simon Holzer |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2005 | |
300 | |a LXIX, 404 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht : Neue Folge |v 709 | |
502 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herkunftsbezeichnung |0 (DE-588)4159598-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarprodukt |0 (DE-588)4068470-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Agrarprodukt |0 (DE-588)4068470-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Herkunftsbezeichnung |0 (DE-588)4159598-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Herkunftsbezeichnung |0 (DE-588)4159598-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht |v 709 |w (DE-604)BV006176607 |9 709 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690421 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135303949582336 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXVII
VERZEICHNIS DER URTEILE UND ENTSCHEIDE LV
VERZEICHNIS DER RECHTSQUELLEN LXIII
1. EINLEITUNG 1
1.1. UEBERBLICK UND PROBLEMSTELLUNG 1
1.2. AUFBAU DER ARBEIT 5
2. GRUNDLAGEN 7
2.1. TERMINOLOGIE 7
2.1.1. EINLEITUNG 7
2.1.2. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNG ALS OBERBEGRIFF 8
2.1.3. HERKUNFTSANGABEN 9
2.1.3.1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 9
2.1.3.2. DIREKTE UND INDIREKTE HERKUNFTSANGABEN 10
2.1.4. GATTUNGS- UND PHANTASIEBEZEICHNUNGEN 12
2.1.4.1. PHANTASIEBEZEICHNUNGEN 14
2.1.4.2. GATTUNGSBEZEICHNUNGEN 17
2.1.4.2.1. DEFINITION 17
2.1.4.2.2. KEIN FESTER IRREFUEHRUNGSGRAD 20
2.1.4.2.3. RELOKALISIERUNG 22
2.1.4.2.4. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG VON GATTUNGSBEZEICHNUNGEN
.25
2.1.4.3. ENTLOKALISIERENDE ZUSAETZE 26
2.1.5. GEOGRAPHISCHE ANGABEN 28
2.1.6. URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN 31
2.1.6.1. EINFLUSS DES FRANZOESISCHEN RECHTS 31
2.1.6.2. VERBREITUNG DES FRANZOESISCHEN BEGRIFFS DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG
36
2.1.7. KONTROLLIERTE UND GESCHUETZTE GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN 38
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.8. ZUSAMMENFASSUNG 39
2.2. RAHMENBEDINGUNGEN DES SCHUTZES GEOGRAPHISCHER
HERKUNFTSANGABEN 41
2.2.1. EINLEITUNG 41
2.2.2. WIDERSPRUECHLICHE INTERESSEN 42
2.2.2.1. INTERESSEN DER PRODUZENTEN 42
2.2.2.2. INTERESSEN DER NAMENSTRAEGER 43
2.2.2.3. INTERESSEN DER ABNEHMER 45
2.2.2.4. OEFFENTLICHE INTERESSEN 46
2.2.3. HISTORISCHER URSPRUNG DES SCHUTZES GEOGRAPHISCHER
BEZEICHNUNGEN.46
2.3. TATSAECHLICHE VERBREITUNG UND WIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ 51
2.3.1. TATSAECHLICHE VERBREITUNG 51
2.3.2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 54
2.3.3. AKQUISITORISCHES POTENTIAL GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN 55
2.3.4. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG GESCHUETZTER URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN UND
GESCHUETZTER GEOGRAPHISCHER ANGABEN 58
2.3.4.1. LOGOS 58
2.3.4.2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES REGISTEREINTRAGS 62
2.4. HINTERGRUND: OEFFNUNG DER AGRARMAERKTE 65
2.4.1. ABKOMMEN IM RAHMEN DES GATT/WTO-SYSTEMS 65
2.4.2. ABKOMMEN UEBER DEN HANDEL MIT LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERZEUGNISSEN
MIT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 74
2.4.3. NOTWENDIGKEIT PARALLELER HARMONISIERUNG 77
2.4.4. LIBERALISIERUNG DER SCHWEIZERISCHEN LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK 78
2.4.5. GEGENBEWEGUNGEN 80
2.4.6. ZUSAMMENFASSUNG 84
3 INTERNATIONALER UND NATIONALER SCHUTZ GEOGRAPHISCHER
HERKUNFTSANGABEN 87
31. INTERNATIONALE BESTIMMUNGEN 87
3.1.1. PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT ZUM SCHUTZ DES GEWERBLICHEN
EIGENTUMS (PVUE) 90
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2. MADRIDER ABKOMMEN UEBER DIE UNTERDRUECKUNG FALSCHER ODER
IRREFUEHRENDER HERKUNFTSANGABEN (MHA) 94
3.1.3. LISSABONER ABKOMMEN UEBER DEN SCHUTZ DER URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
UND IHRE INTERNATIONALE REGISTRIERUNG (LUA) 96
3.1.4. SISTIERTE BEMUEHUNGEN DER WELTORGANISATION FUER GEISTIGES EIGENTUM
(WIPO) 101
3.1.5. INTERNATIONALES ABKOMMEN VON STRESA UEBER DEN GEBRAUCH DER
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN UND BENENNUNGEN FUER KAESE (STRESA-
ABKOMMEN) 101
3.1.6. BILATERALE VERTRAEGE ZUM SCHUTZ GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN.
105
3.1.6.1. GUELTIGKEIT DER VERTRAEGE 106
3.1.6.2. VERTRAEGE NEUEN TYPS 108
3.1.6.2.1. ALLGEMEINES IRREFUEHRUNGSVERBOT 108
3.1.6.2.2. STAATENRESERVIERUNG 109
3.1.6.2.3. SCHUTZRECHTSUEBERNAHME 111
3.1.6.3. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND SCHUTZUMFANG 112
3.1.6.4. WARENMAESSIGER ANWENDUNGSBEREICH 113
3.1.6.5. WEITERBENUTZUNGSRECHTE 114
3.1.6.6. ANWENDBARKEIT 115
3.1.6.7. VERHAELTNIS ZU ANDEREN NORMEN 115
3.1.6.8. WUERDIGUNG 116
3.1.7. ABKOMMEN UEBER HANDELSBEZOGENE ASPEKTE DER RECHTE AN GEISTIGEM
EIGENTUM (TRIPS) 118
3.1.7.1. GRUNDLAGEN 118
3.1.7.2. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 119
3.1.7.2.1. MEISTBEGUENSTIGUNG 119
3.1.7.2.2. INLAENDERBEHANDLUNG 120
3.1.7.3. SCHUTZ GEOGRAPHISCHER ANGABEN 120
3.1.7.4. ABSOLUTER SCHUTZ FUER WEINE UND SPIRITUOSEN 122
3.1.7.4.1. AUSDEHNUNG DES SCHUTZES FUER WEINE UND SPIRITUOSEN AUF ANDERE
PRODUKTE 123
3.1.7.4.2. REGISTER FUER WEIN- UND SPIRITUOSENBEZEICHNUNGEN 125
3.1.7.5. AUSNAHMEN UND WEITERBENUTZUNGSRECHTE 127
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.7.5.1. WEITERBENUTZUNGSRECHT FUER GEOGRAPHISCHE WEIN- UND
SPIRITUOSENBEZEICHNUNGEN 127
3.1.7.5.2. VERHAELTNIS ZU GUTGLAEUBIG ERWORBENEN MARKEN 128
3.1.7.5.3. KEIN SCHUTZ FUER GATTUNGSBEZEICHNUNGEN 129
3.1.7.5.4. NAMEN NATUERLICHER ODER JURISTISCHER PERSONEN 129
3.1.7.6. DURCHSETZUNG DER RECHTE AN GEISTIGEM EIGENTUM 130
3.1.7.7. STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 131
3.1.7.8. WUERDIGUNG UND AUSBLICK 135
3.1.8. EXKURS: DIE VERORDNUNG (EWG) NR. 2081/92 137
3.1.8.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 137
3.1.8.2. ZIELSETZUNGEN 139
3.1.8.3. GELTUNGSBEREICH 140
3.1.8.4. EINTRAGUNGSVERFAHREN 140
3.1.8.5. JUENGSTE AENDERUNGEN DER VERORDNUNG (EWG) NR. 2081/92 144
3.1.8.5.1. DURCH WTO-RECHT BEDINGTE AENDERUNGEN 145
3.1.8.5.1.1. NEUES REGISTRIERUNGSVERFAHREN FUER BEZEICHNUNGEN AUS
DRITTSTAATEN . 146
3.1.8.5.1.2. EINSPRACHEMOEGLICHKEIT FUER PERSONEN AUS DRITTSTAATEN 149
3.1.8.5.1.3. VERHAELTNIS ZU MARKEN 149
3.1.8.5.1.4. VERBLEIBENDE MAENGEL 150
3.1.8.5.2. WEITERE AENDERUNGEN DER VERORDNUNG (EWG) NR. 2081/92 154
3.1.8.5.2.1. AUFMACHUNG GESCHUETZTER ERZEUGNISSE 155
3.1.8.5.2.2. REGISTRIERUNG GLEICHLAUTENDER GEOGRAPHISCHER BEZEICHNUNGEN
156
3.1.8.5.2.3. LOESCHUNG GESCHUETZTER BEZEICHNUNGEN AUS DEM REGISTER 156
3.1.8.5.2.4. UEBERGANGSFRISTEN 157
3.1.8.6. VERHAELTNIS ZUM VERBOT MENGENMAESSIGER BESCHRAENKUNGEN 158
3.1.8.7. WUERDIGUNG UND AUSBLICK 159
3.1.8.8. BEDEUTUNG DER VERORDNUNG (EWG) NR. 2081/92 FUER DIE
AUSGESTALTUNG
UND ANWENDUNG DER GUB/GGA-VERORDNUNG
L61
3.1.9. INTERNATIONALE BESTIMMUNGEN ZUR EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
GEOGRAPHISCHER BEZEICHNUNGEN ALS MARKE
L63
32. NATIONALER SCHUTZ GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN L
65
3.2.1. BUNDESGESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB
L65
3.2.1.1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN
L65
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1.2. IRREFUEHRUNG UEBER HERKUNFT ODER QUALITAET 166
3.2.1.3. RUFAUSBEUTUNG 168
3.2.1.3.1. TATBESTAENDE DER RUFAUSBEUTUNG 168
3.2.1.3.2. PROBLEMATIK 169
3.2.1.4. SCHUTZ VOR UMWANDLUNG ZUR GATTUNGSBEZEICHNUNG? 172
3.2.1.5. ZUSAMMENFASSUNG 173
3.2.2. ZWEITER TITEL DES MARKENSCHUTZGESETZES 174
3.2.2.1. DEFINITION 174
3.2.2.2. SCHUTZUMFANG 176
3.2.2.2.1. KENNZEICHENMAESSIGER GEBRAUCH IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 176
3.2.2.2.2. VERBOT UNZUTREFFENDER HERKUNFTSANGABEN (ART. 47 ABS. 3 BST. A
MSCHG) 177
3.2.2.2.3. VERBOT MIT UNZUTREFFENDEN HERKUNFTSANGABEN VERWECHSELBARER
BEZEICHNUNGEN (ART. 47 ABS. 3 BST. B MSCHG) 178
3.2.2.2.4. TAEUSCHENDE NAMEN, ADRESSEN ODER MARKEN (ART. 47 ABS. 3 BST. C
MSCHG) 178
3.2.2.3. BESTIMMUNG DER WARENHERKUNFT UND SCHUTZ DER QUALITAET 179
3.2.2.4. VERHAELTNIS ZUM GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB 182
3.2.2.5. RECHTSNATUR 184
3.2.2.6. ZUSAMMENFASSUNG 185
3.2.3. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN ALS MARKE 187
3.2.3.1. GRUNDSAETZLICHER AUSSCHLUSS VOM MARKENSCHUTZ 188
3.2.3.1.1. ZEICHEN DES GEMEINGUTS 189
3.2.3.1.2. NICHT ZUM GEMEINGUT GEHOERENDE GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN 195
3.2.3.1.3. SCHUTZ FUER DURCHGESETZTE MARKEN ALS AUSNAHME 198
3.2.3.1.4. IRREFUEHRENDE ZEICHEN 200
3.2.3.1.5. VERSTOSS GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG, DIE GUTEN SITTEN ODER
GELTENDES RECHT 201
3.2.3.2. INDIVIDUALMARKE 202
3.2.3.3. KOLLEKTIVMARKE 203
3.2.3.3.1. BEGRIFF 203
3.2.3.3.2. MARKENREGLEMENT 204
3.2.3.3.3. ABSOLUTE AUSSCHLUSSGRUENDE 205
3.2.3.4. GARANTIEMARKE 210
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3.4.1. BEGRIFF 210
3.2.3.4.2. MARKENREGLEMENT 211
3.2.3.4.3. ABSOLUTE AUSSCHLUSSGRIINDE 211
3.2.3.5. VERHAELTNIS DES MARKENSCHUTZES ZUM WETTBEWERBSRECHTLICHEN
SCHUTZ. 215
3.2.3.6. VERHAELTNIS ZUR GUB/GGA-VERORDNUNG 216
3.2.4. LEBENSMITTELRECHT 220
3.2.4.1. RECHTSQUELLEN 221
3.2.4.2. TAEUSCHUNGS-UND IRREFUEHRUNGSSCHUTZ 222
3.2.4.3. LEBENSMITTELRECHTLICHE DEKLARATIONSVORSCHRIFTEN 224
3.2.4.4. VOLLZUG UND RECHTSSCHUTZ 225
3.2.4.5. VERORDNUNG UEBER DIE BEZEICHNUNGEN VON SCHWEIZER KAESE 227
3.2.5. NAMENSRECHT UND WAPPENSCHUTZGESETZ 230
3.2.5.1. NAMENSRECHT 231
3.2.5.2. WAPPENSCHUTZGESETZ 232
4. GUB/GGA-VERORDNUNG 235
4.1. EINLEITUNG 235
4.1.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER GUB/GGA-VERORDNUNG 235
4.1.1.1. VORENTWURF 94 ZUR AENDERUNG DES MARKENSCHUTZGESETZES, DES
LANDWIRTSCHAFTSGESETZES UND DES REBBAUBESCHLUSSES 235
4.1.1.2. AGRARPAKET 95 237
4.1.2. VERFASSUNGS- UND GESETZESBESTIMMUNGEN 238
4.1.2.1. LANDWIRTSCHAFTSARTIKEL DER BUNDESVERFASSUNG 240
4.1.2.2. BESTIMMUNGEN DES LANDWIRTSCHAFTSGESETZES 241
4.1.3. FUNKTIONEN VON GUB UND GGA 244
4.1.3.1. RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN 244
4.1.3.2. ZIELSETZUNGEN DER GUB/GGA-VERORDNUNG 245
4.1.3.3. RECHTLICH GESCHUETZTE FUNKTIONEN VON GUB UND GGA 246
4.1.3.3.1. HERKUNFTSFUNKTION 246
4.1.3.3.2. QUALITAETSFUNKTION 246
4.1.3.3.3. ZWINGENDE KOPPELUNG VON HERKUNFTS- UND QUALITAETSFUNKTION 246
4.1.3.3.4. WEITERE RECHTLICH GESCHUETZTE FUNKTIONEN? 247
4.2. MATERIELLE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 249
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1. VON DER GUB/GGA-VERORDNUNG ERFASSTE ERZEUGNISSE 249
4.2.1.1. LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGNISSE UND VERARBEITETE
LANDWIRTSCHAFTLICHE
ERZEUGNISSE 249
4.2.1.2. NACHTRAEGLICHER AUSSCHLUSS BESTIMMTER ERZEUGNISSE 252
4.2.1.3. SCHUTZ AUCH FUER NEUE PRODUKTE 252
4.2.2. VON DER GUB/GGA-VERORDNUNG ERFASSTE BEZEICHNUNGEN 253
4.2.2.1. GEOGRAPHISCHER NAME EINER GEGEND ODER EINES ORTS 253
4.2.2.2. TRADITIONELLE BEZEICHNUNGEN 255
4.2.2.3. REGISTRIERUNG AUSLAENDISCHER BEZEICHNUNGEN 257
4.2.3. KEINE REGISTRIERUNG VON GATTUNGSBEZEICHNUNGEN 259
4.2.3.1. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG EINER GATTUNGSBEZEICHNUNG 260
4.2.3.1.1. FRAGWUERDIGE BESTIMMUNG DER MASSGEBENDEN VERKEHRSKREISE DURCH
DIE GUB/GGA-VERORDNUNG 260
4.2.3.1.2. KANTONALE BESTIMMUNGEN 263
4.2.3.2. GATTUNGSBEZEICHNUNG UND FREIHALTEBEDUERFNIS 263
4.2.3.3. BEWEISLAST 265
4.2.3.4. AUSSCHLUSS DER UMWANDLUNG IN EINE GATTUNGSBEZEICHNUNG 267
4.2.4. GESCHUETZTE URSPRUNGSBEZEICHNUNG (GUB) 268
4.2.4.1. DEFINITION 268
4.2.4.2. LIEN AU TERROIR 269
4.2.4.2.1. QUALITAETSANFORDERUNGEN 269
4.2.4.2.2. GEOGRAPHISCHE VERHAELTNISSE DES HERKUNFTSORTS EINER GUB 271
4.2.4.2.3. VERBINDUNG DER GEOGRAPHISCHEN VERHAELTNISSE MIT DEN
EIGENSCHAFTEN
DER GESCHUETZTEN ERZEUGNISSE 272
4.2.4.2.4. ABSOLUTE EINZIGARTIGKEIT 273
4.2.4.3. ABGRENZUNG DES GEOGRAPHISCHEN HERKUNFTSGEBIETS 275
4.2.4.4. ERZEUGUNG, VERARBEITUNG UND VEREDELUNG IM BEGRENZTEN
GEOGRAPHISCHEN GEBIET 278
4.2.5. GESCHUETZTE GEOGRAPHISCHE ANGABE (GGA) 280
4.2.5.1. DEFINITION 280
4.2.5.2. ABGRENZUNG ZUR GESCHUETZTEN URSPRUNGSBEZEICHNUNG 281
4.2.5.2.1. ANSEHEN ALS SCHUTZLEGITIMIERENDER FAKTOR 281
4.2.5.2.2. GELOCKERTE BEZIEHUNG ZWISCHEN HERKUNFT UND ERZEUGNIS 283
4.2.5.2.3. ABGRENZUNG DES HERKUNFTSGEBIETS 284
XV
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.5.2.4. KEIN SCHUTZ FUER TRADITIONELLE BEZEICHNUNGEN 285
4.3. EINTRAGUNGSVERFAHREN 287
4.3.1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM EINTRAGUNGSVERFAHREN 287
4.3.2. GESUCHSTELLENDE GRUPPIERUNG 287
4.3.2.1. ERFORDERNIS DER REPRAESENTATIVITAET 287
4.3.2.2. REPRAESENTATIVITAET UND FREIHALTEBEDUERFNIS 290
4.3.2.3. EINTRAGUNGSGESUCH 293
4.3.3. STELLUNG DER KOMMISSION FUER URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN UND
GEOGRAPHISCHE ANGABEN 294
4.3.4. VERFAHREN VOR DEM BLW 296
4.3.5. EINSPRACHEVERFAHREN 299
4.3.5.1. VERFAHRENSTECHNISCHE ASPEKTE 299
4.3.5.2. EINSPRACHEGRUENDE 301
4.3.5.2.1. NICHTVORLIEGEN DER EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN GEMAESS ART. 2
UND
ART. 3 GUB/GGA-VERORDNUNG
302
4.3.5.2.2. VORLIEGEN EINER GATTUNGSBEZEICHNUNG 303
4.3.5.2.3. MANGELNDE REPRAESENTATIVITAET DER GESUCHSTELLENDEN GRUPPIERUNG
303
4.3.5.2.4. NACHTEILIGE AUSWIRKUNG AUF ANDERE BEZEICHNUNGEN 304
4.3.5.2.4.1. KONFLIKT MIT EINER MARKE 304
4.3.5.2.4.2. KONFLIKT MIT EINER SCHON LANGE GEBRAUCHTEN BEZEICHNUNG 307
4.3.5.3. EINTRAGUNGSENTSCHEID DES BLW 309
4.3.6. VERWALTUNGSBESCHWERDE UND VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE 309
4.3.7. VERFAHRENSKOSTEN 310
4.3.8. ABAENDERUNG DES PFLICHTENHEFTS EINER REGISTRIERTEN GUB ODER
GGA. 311
4.3.9. LOESCHUNG EINER EINGETRAGENEN BEZEICHNUNG 312
4.4. PFLICHTENHEFT 315
4.4.1. PROBLEMATIK 315
4.4.2. UEBERPRUEFUNG DES PFLICHTENHEFTS 315
4.4.3. AUSGEWAEHLTE MATERIELLE SCHRANKEN DES PFLICHTENHEFTS 316
4.4.3.1. GRUNDRECHTE 316
4.4.3.1.1. WIRTSCHAFTSFREIHEIT
3L9
4.4.3.1.2. EIGENTUMSGARANTIE 321
4.4.3.1.3. WILLKUERVERBOT UND TREU UND GLAUBEN
322
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.3.2. KARTELLRECHT 324
4.4.3.2.1. GELTUNGSBEREICH DES KARTELLGESETZES 325
4.4.3.2.2. VORBEHALT DER GESETZGEBUNG UEBER DAS GEISTIGE EIGENTUM 326
4.4.3.3. TAEUSCHUNGS- UND IRREFUEHRUNGSVERBOT 330
4.4.4. VORGESCHRIEBENER INHALT DES PFLICHTENHEFTS 331
4.4.4.1. ABGRENZUNG DES GEOGRAPHISCHEN GEBIETS 331
4.4.4.2. BESCHREIBUNG DER HERSTELLUNGSMETHODE 332
4.4.4.3. ELEMENTE DER AUFMACHUNG 333
4.4.5. ZUSAMMENFASSUNG 334
4.5. SCHUTZUMFANG 337
4.5.1. VORBEMERKUNGEN 337
4.5.2. GLEICHER SCHUTZUMFANG FUER GUB UND GGA 340
4.5.3. SCHUTZ DER AMTLICHEN VERMERKE GUB UND GGA 340
4.5.4. SCHUTZUMFANG DES ART. 17 ABS. 1 GUB/GGA-VERORDNUNG 341
4.5.4.1. DIREKTE UND INDIREKTE KOMMERZIELLE VERWENDUNG 341
4.5.4.2. VERGLEICHBARE ERZEUGNISSE, DIE DAS PFLICHTENHEFT NICHT ERFUELLEN
342
4.5.4.3. RUFAUSBEUTUNG 344
4.5.5. SCHUTZ GEGEN NACHAHMUNG UND ANSPIELUNG (ART. 17 ABS. 2 GUB/
GGA-VERORDNUNG) 346
4.5.6. TAEUSCHUNGS- UND IRREFUEHRUNGSSCHUTZ (ART. 17 ABS. 3 GUB/GGA-
VERORDNUNG) 349
4.5.7. FEHLENDE WEITER- UND MITBENUTZUNGSRECHTE 354
4.5.8. KRITISCHE WUERDIGUNG DES SCHUTZUMFANGS 355
4.6. KONTROLLE 359
4.6.1. KONTROLLIERTE BETRIEBE 359
4.6.2. ZERTIFIZIERUNGSSTELLEN 360
4.7. RECHTSSCHUTZ 363
4.7.1. SCHWACHSTELLE RECHTSDURCHSETZUNG 363
4.7.2. VERWALTUNGSRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 364
4.7.2.1. VERWALTUNGSMASSNAHMEN DES LANDWIRTSCHAFTSRECHTS 364
4.7.2.2. KANTONALE LEBENSMITTELKONTROLLE 365
4.7.3. ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 367
4.7.3.1. ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ NACH UWG 369
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.7.3.2. ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ NACH MSCHG 370
4.7.3.3. PROBLEM DER VERWIRKUNG 372
4.7.4. STRAFRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 373
4.7.4.1. RELEVANTE STRAFTATBESTAENDE 373
4.7.4.2. KONKURRENZEN 377
4.7.5. KEINE DIREKTE SANKTIONSMOEGLICHKEIT FUER DIE GESUCHSTELLENDE
GRUPPIERUNG 379
4.7.6. INTERNATIONALE RECHTSDURCHSETZUNG 380
4.7.6.1. KEINE UNMITTELBARE VERBESSERUNG 380
4.7.6.2. MOEGLICHE ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG 380
4.8. RECHTSNATUR GESCHUETZTER GEOGRAPHISCHER BEZEICHNUNGEN 385
4.8.1. KEINE ABSOLUT GESCHUETZTEN RECHTE 385
4.8.2. UMSTRITTENE SUBJEKTIVE RECHTE 386
4.8.3. GEWERBLICHES UND KOMMERZIELLES EIGENTUM I.S.V. ART. 30 EG 389
5. FAZIT 393
5.1. INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN 393
5.2. BEDEUTUNG DER GUB/GGA-VERORDNUNG 397
5.3. KRITIK 399
XVIII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXVII
VERZEICHNIS DER URTEILE UND ENTSCHEIDE LV
VERZEICHNIS DER RECHTSQUELLEN LXIII
1. EINLEITUNG 1
1.1. UEBERBLICK UND PROBLEMSTELLUNG 1
1.2. AUFBAU DER ARBEIT 5
2. GRUNDLAGEN 7
2.1. TERMINOLOGIE 7
2.1.1. EINLEITUNG 7
2.1.2. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNG ALS OBERBEGRIFF 8
2.1.3. HERKUNFTSANGABEN 9
2.1.3.1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 9
2.1.3.2. DIREKTE UND INDIREKTE HERKUNFTSANGABEN 10
2.1.4. GATTUNGS- UND PHANTASIEBEZEICHNUNGEN 12
2.1.4.1. PHANTASIEBEZEICHNUNGEN 14
2.1.4.2. GATTUNGSBEZEICHNUNGEN 17
2.1.4.2.1. DEFINITION 17
2.1.4.2.2. KEIN FESTER IRREFUEHRUNGSGRAD 20
2.1.4.2.3. RELOKALISIERUNG 22
2.1.4.2.4. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG VON GATTUNGSBEZEICHNUNGEN
.25
2.1.4.3. ENTLOKALISIERENDE ZUSAETZE 26
2.1.5. GEOGRAPHISCHE ANGABEN 28
2.1.6. URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN 31
2.1.6.1. EINFLUSS DES FRANZOESISCHEN RECHTS 31
2.1.6.2. VERBREITUNG DES FRANZOESISCHEN BEGRIFFS DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG
36
2.1.7. KONTROLLIERTE UND GESCHUETZTE GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN 38
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.8. ZUSAMMENFASSUNG 39
2.2. RAHMENBEDINGUNGEN DES SCHUTZES GEOGRAPHISCHER
HERKUNFTSANGABEN 41
2.2.1. EINLEITUNG 41
2.2.2. WIDERSPRUECHLICHE INTERESSEN 42
2.2.2.1. INTERESSEN DER PRODUZENTEN 42
2.2.2.2. INTERESSEN DER NAMENSTRAEGER 43
2.2.2.3. INTERESSEN DER ABNEHMER 45
2.2.2.4. OEFFENTLICHE INTERESSEN 46
2.2.3. HISTORISCHER URSPRUNG DES SCHUTZES GEOGRAPHISCHER
BEZEICHNUNGEN.46
2.3. TATSAECHLICHE VERBREITUNG UND WIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ 51
2.3.1. TATSAECHLICHE VERBREITUNG 51
2.3.2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 54
2.3.3. AKQUISITORISCHES POTENTIAL GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN 55
2.3.4. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG GESCHUETZTER URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN UND
GESCHUETZTER GEOGRAPHISCHER ANGABEN 58
2.3.4.1. LOGOS 58
2.3.4.2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES REGISTEREINTRAGS 62
2.4. HINTERGRUND: OEFFNUNG DER AGRARMAERKTE 65
2.4.1. ABKOMMEN IM RAHMEN DES GATT/WTO-SYSTEMS 65
2.4.2. ABKOMMEN UEBER DEN HANDEL MIT LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERZEUGNISSEN
MIT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 74
2.4.3. NOTWENDIGKEIT PARALLELER HARMONISIERUNG 77
2.4.4. LIBERALISIERUNG DER SCHWEIZERISCHEN LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK 78
2.4.5. GEGENBEWEGUNGEN 80
2.4.6. ZUSAMMENFASSUNG 84
3 INTERNATIONALER UND NATIONALER SCHUTZ GEOGRAPHISCHER
HERKUNFTSANGABEN 87
31. INTERNATIONALE BESTIMMUNGEN 87
3.1.1. PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT ZUM SCHUTZ DES GEWERBLICHEN
EIGENTUMS (PVUE) 90
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2. MADRIDER ABKOMMEN UEBER DIE UNTERDRUECKUNG FALSCHER ODER
IRREFUEHRENDER HERKUNFTSANGABEN (MHA) 94
3.1.3. LISSABONER ABKOMMEN UEBER DEN SCHUTZ DER URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN
UND IHRE INTERNATIONALE REGISTRIERUNG (LUA) 96
3.1.4. SISTIERTE BEMUEHUNGEN DER WELTORGANISATION FUER GEISTIGES EIGENTUM
(WIPO) 101
3.1.5. INTERNATIONALES ABKOMMEN VON STRESA UEBER DEN GEBRAUCH DER
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN UND BENENNUNGEN FUER KAESE (STRESA-
ABKOMMEN) 101
3.1.6. BILATERALE VERTRAEGE ZUM SCHUTZ GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN.
105
3.1.6.1. GUELTIGKEIT DER VERTRAEGE 106
3.1.6.2. VERTRAEGE NEUEN TYPS 108
3.1.6.2.1. ALLGEMEINES IRREFUEHRUNGSVERBOT 108
3.1.6.2.2. STAATENRESERVIERUNG 109
3.1.6.2.3. SCHUTZRECHTSUEBERNAHME 111
3.1.6.3. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND SCHUTZUMFANG 112
3.1.6.4. WARENMAESSIGER ANWENDUNGSBEREICH 113
3.1.6.5. WEITERBENUTZUNGSRECHTE 114
3.1.6.6. ANWENDBARKEIT 115
3.1.6.7. VERHAELTNIS ZU ANDEREN NORMEN 115
3.1.6.8. WUERDIGUNG 116
3.1.7. ABKOMMEN UEBER HANDELSBEZOGENE ASPEKTE DER RECHTE AN GEISTIGEM
EIGENTUM (TRIPS) 118
3.1.7.1. GRUNDLAGEN 118
3.1.7.2. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 119
3.1.7.2.1. MEISTBEGUENSTIGUNG 119
3.1.7.2.2. INLAENDERBEHANDLUNG 120
3.1.7.3. SCHUTZ GEOGRAPHISCHER ANGABEN 120
3.1.7.4. ABSOLUTER SCHUTZ FUER WEINE UND SPIRITUOSEN 122
3.1.7.4.1. AUSDEHNUNG DES SCHUTZES FUER WEINE UND SPIRITUOSEN AUF ANDERE
PRODUKTE 123
3.1.7.4.2. REGISTER FUER WEIN- UND SPIRITUOSENBEZEICHNUNGEN 125
3.1.7.5. AUSNAHMEN UND WEITERBENUTZUNGSRECHTE 127
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.7.5.1. WEITERBENUTZUNGSRECHT FUER GEOGRAPHISCHE WEIN- UND
SPIRITUOSENBEZEICHNUNGEN 127
3.1.7.5.2. VERHAELTNIS ZU GUTGLAEUBIG ERWORBENEN MARKEN 128
3.1.7.5.3. KEIN SCHUTZ FUER GATTUNGSBEZEICHNUNGEN 129
3.1.7.5.4. NAMEN NATUERLICHER ODER JURISTISCHER PERSONEN 129
3.1.7.6. DURCHSETZUNG DER RECHTE AN GEISTIGEM EIGENTUM 130
3.1.7.7. STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 131
3.1.7.8. WUERDIGUNG UND AUSBLICK 135
3.1.8. EXKURS: DIE VERORDNUNG (EWG) NR. 2081/92 137
3.1.8.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 137
3.1.8.2. ZIELSETZUNGEN 139
3.1.8.3. GELTUNGSBEREICH 140
3.1.8.4. EINTRAGUNGSVERFAHREN 140
3.1.8.5. JUENGSTE AENDERUNGEN DER VERORDNUNG (EWG) NR. 2081/92 144
3.1.8.5.1. DURCH WTO-RECHT BEDINGTE AENDERUNGEN 145
3.1.8.5.1.1. NEUES REGISTRIERUNGSVERFAHREN FUER BEZEICHNUNGEN AUS
DRITTSTAATEN . 146
3.1.8.5.1.2. EINSPRACHEMOEGLICHKEIT FUER PERSONEN AUS DRITTSTAATEN 149
3.1.8.5.1.3. VERHAELTNIS ZU MARKEN 149
3.1.8.5.1.4. VERBLEIBENDE MAENGEL 150
3.1.8.5.2. WEITERE AENDERUNGEN DER VERORDNUNG (EWG) NR. 2081/92 154
3.1.8.5.2.1. AUFMACHUNG GESCHUETZTER ERZEUGNISSE 155
3.1.8.5.2.2. REGISTRIERUNG GLEICHLAUTENDER GEOGRAPHISCHER BEZEICHNUNGEN
156
3.1.8.5.2.3. LOESCHUNG GESCHUETZTER BEZEICHNUNGEN AUS DEM REGISTER 156
3.1.8.5.2.4. UEBERGANGSFRISTEN 157
3.1.8.6. VERHAELTNIS ZUM VERBOT MENGENMAESSIGER BESCHRAENKUNGEN 158
3.1.8.7. WUERDIGUNG UND AUSBLICK 159
3.1.8.8. BEDEUTUNG DER VERORDNUNG (EWG) NR. 2081/92 FUER DIE
AUSGESTALTUNG
UND ANWENDUNG DER GUB/GGA-VERORDNUNG
L61
3.1.9. INTERNATIONALE BESTIMMUNGEN ZUR EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
GEOGRAPHISCHER BEZEICHNUNGEN ALS MARKE
L63
32. NATIONALER SCHUTZ GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN L
65
3.2.1. BUNDESGESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB
L65
3.2.1.1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN
L65
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1.2. IRREFUEHRUNG UEBER HERKUNFT ODER QUALITAET 166
3.2.1.3. RUFAUSBEUTUNG 168
3.2.1.3.1. TATBESTAENDE DER RUFAUSBEUTUNG 168
3.2.1.3.2. PROBLEMATIK 169
3.2.1.4. SCHUTZ VOR UMWANDLUNG ZUR GATTUNGSBEZEICHNUNG? 172
3.2.1.5. ZUSAMMENFASSUNG 173
3.2.2. ZWEITER TITEL DES MARKENSCHUTZGESETZES 174
3.2.2.1. DEFINITION 174
3.2.2.2. SCHUTZUMFANG 176
3.2.2.2.1. KENNZEICHENMAESSIGER GEBRAUCH IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 176
3.2.2.2.2. VERBOT UNZUTREFFENDER HERKUNFTSANGABEN (ART. 47 ABS. 3 BST. A
MSCHG) 177
3.2.2.2.3. VERBOT MIT UNZUTREFFENDEN HERKUNFTSANGABEN VERWECHSELBARER
BEZEICHNUNGEN (ART. 47 ABS. 3 BST. B MSCHG) 178
3.2.2.2.4. TAEUSCHENDE NAMEN, ADRESSEN ODER MARKEN (ART. 47 ABS. 3 BST. C
MSCHG) 178
3.2.2.3. BESTIMMUNG DER WARENHERKUNFT UND SCHUTZ DER QUALITAET 179
3.2.2.4. VERHAELTNIS ZUM GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB 182
3.2.2.5. RECHTSNATUR 184
3.2.2.6. ZUSAMMENFASSUNG 185
3.2.3. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN ALS MARKE 187
3.2.3.1. GRUNDSAETZLICHER AUSSCHLUSS VOM MARKENSCHUTZ 188
3.2.3.1.1. ZEICHEN DES GEMEINGUTS 189
3.2.3.1.2. NICHT ZUM GEMEINGUT GEHOERENDE GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN 195
3.2.3.1.3. SCHUTZ FUER DURCHGESETZTE MARKEN ALS AUSNAHME 198
3.2.3.1.4. IRREFUEHRENDE ZEICHEN 200
3.2.3.1.5. VERSTOSS GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG, DIE GUTEN SITTEN ODER
GELTENDES RECHT 201
3.2.3.2. INDIVIDUALMARKE 202
3.2.3.3. KOLLEKTIVMARKE 203
3.2.3.3.1. BEGRIFF 203
3.2.3.3.2. MARKENREGLEMENT 204
3.2.3.3.3. ABSOLUTE AUSSCHLUSSGRUENDE 205
3.2.3.4. GARANTIEMARKE 210
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3.4.1. BEGRIFF 210
3.2.3.4.2. MARKENREGLEMENT 211
3.2.3.4.3. ABSOLUTE AUSSCHLUSSGRIINDE 211
3.2.3.5. VERHAELTNIS DES MARKENSCHUTZES ZUM WETTBEWERBSRECHTLICHEN
SCHUTZ. 215
3.2.3.6. VERHAELTNIS ZUR GUB/GGA-VERORDNUNG 216
3.2.4. LEBENSMITTELRECHT 220
3.2.4.1. RECHTSQUELLEN 221
3.2.4.2. TAEUSCHUNGS-UND IRREFUEHRUNGSSCHUTZ 222
3.2.4.3. LEBENSMITTELRECHTLICHE DEKLARATIONSVORSCHRIFTEN 224
3.2.4.4. VOLLZUG UND RECHTSSCHUTZ 225
3.2.4.5. VERORDNUNG UEBER DIE BEZEICHNUNGEN VON SCHWEIZER KAESE 227
3.2.5. NAMENSRECHT UND WAPPENSCHUTZGESETZ 230
3.2.5.1. NAMENSRECHT 231
3.2.5.2. WAPPENSCHUTZGESETZ 232
4. GUB/GGA-VERORDNUNG 235
4.1. EINLEITUNG 235
4.1.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER GUB/GGA-VERORDNUNG 235
4.1.1.1. VORENTWURF 94 ZUR AENDERUNG DES MARKENSCHUTZGESETZES, DES
LANDWIRTSCHAFTSGESETZES UND DES REBBAUBESCHLUSSES 235
4.1.1.2. AGRARPAKET 95 237
4.1.2. VERFASSUNGS- UND GESETZESBESTIMMUNGEN 238
4.1.2.1. LANDWIRTSCHAFTSARTIKEL DER BUNDESVERFASSUNG 240
4.1.2.2. BESTIMMUNGEN DES LANDWIRTSCHAFTSGESETZES 241
4.1.3. FUNKTIONEN VON GUB UND GGA 244
4.1.3.1. RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN 244
4.1.3.2. ZIELSETZUNGEN DER GUB/GGA-VERORDNUNG 245
4.1.3.3. RECHTLICH GESCHUETZTE FUNKTIONEN VON GUB UND GGA 246
4.1.3.3.1. HERKUNFTSFUNKTION 246
4.1.3.3.2. QUALITAETSFUNKTION 246
4.1.3.3.3. ZWINGENDE KOPPELUNG VON HERKUNFTS- UND QUALITAETSFUNKTION 246
4.1.3.3.4. WEITERE RECHTLICH GESCHUETZTE FUNKTIONEN? 247
4.2. MATERIELLE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 249
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1. VON DER GUB/GGA-VERORDNUNG ERFASSTE ERZEUGNISSE 249
4.2.1.1. LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGNISSE UND VERARBEITETE
LANDWIRTSCHAFTLICHE
ERZEUGNISSE 249
4.2.1.2. NACHTRAEGLICHER AUSSCHLUSS BESTIMMTER ERZEUGNISSE 252
4.2.1.3. SCHUTZ AUCH FUER NEUE PRODUKTE 252
4.2.2. VON DER GUB/GGA-VERORDNUNG ERFASSTE BEZEICHNUNGEN 253
4.2.2.1. GEOGRAPHISCHER NAME EINER GEGEND ODER EINES ORTS 253
4.2.2.2. TRADITIONELLE BEZEICHNUNGEN 255
4.2.2.3. REGISTRIERUNG AUSLAENDISCHER BEZEICHNUNGEN 257
4.2.3. KEINE REGISTRIERUNG VON GATTUNGSBEZEICHNUNGEN 259
4.2.3.1. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG EINER GATTUNGSBEZEICHNUNG 260
4.2.3.1.1. FRAGWUERDIGE BESTIMMUNG DER MASSGEBENDEN VERKEHRSKREISE DURCH
DIE GUB/GGA-VERORDNUNG 260
4.2.3.1.2. KANTONALE BESTIMMUNGEN 263
4.2.3.2. GATTUNGSBEZEICHNUNG UND FREIHALTEBEDUERFNIS 263
4.2.3.3. BEWEISLAST 265
4.2.3.4. AUSSCHLUSS DER UMWANDLUNG IN EINE GATTUNGSBEZEICHNUNG 267
4.2.4. GESCHUETZTE URSPRUNGSBEZEICHNUNG (GUB) 268
4.2.4.1. DEFINITION 268
4.2.4.2. LIEN AU TERROIR 269
4.2.4.2.1. QUALITAETSANFORDERUNGEN 269
4.2.4.2.2. GEOGRAPHISCHE VERHAELTNISSE DES HERKUNFTSORTS EINER GUB 271
4.2.4.2.3. VERBINDUNG DER GEOGRAPHISCHEN VERHAELTNISSE MIT DEN
EIGENSCHAFTEN
DER GESCHUETZTEN ERZEUGNISSE 272
4.2.4.2.4. ABSOLUTE EINZIGARTIGKEIT 273
4.2.4.3. ABGRENZUNG DES GEOGRAPHISCHEN HERKUNFTSGEBIETS 275
4.2.4.4. ERZEUGUNG, VERARBEITUNG UND VEREDELUNG IM BEGRENZTEN
GEOGRAPHISCHEN GEBIET 278
4.2.5. GESCHUETZTE GEOGRAPHISCHE ANGABE (GGA) 280
4.2.5.1. DEFINITION 280
4.2.5.2. ABGRENZUNG ZUR GESCHUETZTEN URSPRUNGSBEZEICHNUNG 281
4.2.5.2.1. ANSEHEN ALS SCHUTZLEGITIMIERENDER FAKTOR 281
4.2.5.2.2. GELOCKERTE BEZIEHUNG ZWISCHEN HERKUNFT UND ERZEUGNIS 283
4.2.5.2.3. ABGRENZUNG DES HERKUNFTSGEBIETS 284
XV
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.5.2.4. KEIN SCHUTZ FUER TRADITIONELLE BEZEICHNUNGEN 285
4.3. EINTRAGUNGSVERFAHREN 287
4.3.1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM EINTRAGUNGSVERFAHREN 287
4.3.2. GESUCHSTELLENDE GRUPPIERUNG 287
4.3.2.1. ERFORDERNIS DER REPRAESENTATIVITAET 287
4.3.2.2. REPRAESENTATIVITAET UND FREIHALTEBEDUERFNIS 290
4.3.2.3. EINTRAGUNGSGESUCH 293
4.3.3. STELLUNG DER KOMMISSION FUER URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN UND
GEOGRAPHISCHE ANGABEN 294
4.3.4. VERFAHREN VOR DEM BLW 296
4.3.5. EINSPRACHEVERFAHREN 299
4.3.5.1. VERFAHRENSTECHNISCHE ASPEKTE 299
4.3.5.2. EINSPRACHEGRUENDE 301
4.3.5.2.1. NICHTVORLIEGEN DER EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN GEMAESS ART. 2
UND
ART. 3 GUB/GGA-VERORDNUNG
302
4.3.5.2.2. VORLIEGEN EINER GATTUNGSBEZEICHNUNG 303
4.3.5.2.3. MANGELNDE REPRAESENTATIVITAET DER GESUCHSTELLENDEN GRUPPIERUNG
303
4.3.5.2.4. NACHTEILIGE AUSWIRKUNG AUF ANDERE BEZEICHNUNGEN 304
4.3.5.2.4.1. KONFLIKT MIT EINER MARKE 304
4.3.5.2.4.2. KONFLIKT MIT EINER SCHON LANGE GEBRAUCHTEN BEZEICHNUNG 307
4.3.5.3. EINTRAGUNGSENTSCHEID DES BLW 309
4.3.6. VERWALTUNGSBESCHWERDE UND VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE 309
4.3.7. VERFAHRENSKOSTEN 310
4.3.8. ABAENDERUNG DES PFLICHTENHEFTS EINER REGISTRIERTEN GUB ODER
GGA. 311
4.3.9. LOESCHUNG EINER EINGETRAGENEN BEZEICHNUNG 312
4.4. PFLICHTENHEFT 315
4.4.1. PROBLEMATIK 315
4.4.2. UEBERPRUEFUNG DES PFLICHTENHEFTS 315
4.4.3. AUSGEWAEHLTE MATERIELLE SCHRANKEN DES PFLICHTENHEFTS 316
4.4.3.1. GRUNDRECHTE 316
4.4.3.1.1. WIRTSCHAFTSFREIHEIT
3L9
4.4.3.1.2. EIGENTUMSGARANTIE 321
4.4.3.1.3. WILLKUERVERBOT UND TREU UND GLAUBEN
322
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.3.2. KARTELLRECHT 324
4.4.3.2.1. GELTUNGSBEREICH DES KARTELLGESETZES 325
4.4.3.2.2. VORBEHALT DER GESETZGEBUNG UEBER DAS GEISTIGE EIGENTUM 326
4.4.3.3. TAEUSCHUNGS- UND IRREFUEHRUNGSVERBOT 330
4.4.4. VORGESCHRIEBENER INHALT DES PFLICHTENHEFTS 331
4.4.4.1. ABGRENZUNG DES GEOGRAPHISCHEN GEBIETS 331
4.4.4.2. BESCHREIBUNG DER HERSTELLUNGSMETHODE 332
4.4.4.3. ELEMENTE DER AUFMACHUNG 333
4.4.5. ZUSAMMENFASSUNG 334
4.5. SCHUTZUMFANG 337
4.5.1. VORBEMERKUNGEN 337
4.5.2. GLEICHER SCHUTZUMFANG FUER GUB UND GGA 340
4.5.3. SCHUTZ DER AMTLICHEN VERMERKE GUB UND GGA 340
4.5.4. SCHUTZUMFANG DES ART. 17 ABS. 1 GUB/GGA-VERORDNUNG 341
4.5.4.1. DIREKTE UND INDIREKTE KOMMERZIELLE VERWENDUNG 341
4.5.4.2. VERGLEICHBARE ERZEUGNISSE, DIE DAS PFLICHTENHEFT NICHT ERFUELLEN
342
4.5.4.3. RUFAUSBEUTUNG 344
4.5.5. SCHUTZ GEGEN NACHAHMUNG UND ANSPIELUNG (ART. 17 ABS. 2 GUB/
GGA-VERORDNUNG) 346
4.5.6. TAEUSCHUNGS- UND IRREFUEHRUNGSSCHUTZ (ART. 17 ABS. 3 GUB/GGA-
VERORDNUNG) 349
4.5.7. FEHLENDE WEITER- UND MITBENUTZUNGSRECHTE 354
4.5.8. KRITISCHE WUERDIGUNG DES SCHUTZUMFANGS 355
4.6. KONTROLLE 359
4.6.1. KONTROLLIERTE BETRIEBE 359
4.6.2. ZERTIFIZIERUNGSSTELLEN 360
4.7. RECHTSSCHUTZ 363
4.7.1. SCHWACHSTELLE RECHTSDURCHSETZUNG 363
4.7.2. VERWALTUNGSRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 364
4.7.2.1. VERWALTUNGSMASSNAHMEN DES LANDWIRTSCHAFTSRECHTS 364
4.7.2.2. KANTONALE LEBENSMITTELKONTROLLE 365
4.7.3. ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 367
4.7.3.1. ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ NACH UWG 369
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.7.3.2. ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ NACH MSCHG 370
4.7.3.3. PROBLEM DER VERWIRKUNG 372
4.7.4. STRAFRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 373
4.7.4.1. RELEVANTE STRAFTATBESTAENDE 373
4.7.4.2. KONKURRENZEN 377
4.7.5. KEINE DIREKTE SANKTIONSMOEGLICHKEIT FUER DIE GESUCHSTELLENDE
GRUPPIERUNG 379
4.7.6. INTERNATIONALE RECHTSDURCHSETZUNG 380
4.7.6.1. KEINE UNMITTELBARE VERBESSERUNG 380
4.7.6.2. MOEGLICHE ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG 380
4.8. RECHTSNATUR GESCHUETZTER GEOGRAPHISCHER BEZEICHNUNGEN 385
4.8.1. KEINE ABSOLUT GESCHUETZTEN RECHTE 385
4.8.2. UMSTRITTENE SUBJEKTIVE RECHTE 386
4.8.3. GEWERBLICHES UND KOMMERZIELLES EIGENTUM I.S.V. ART. 30 EG 389
5. FAZIT 393
5.1. INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN 393
5.2. BEDEUTUNG DER GUB/GGA-VERORDNUNG 397
5.3. KRITIK 399
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holzer, Simon |
author_GND | (DE-588)131371339 |
author_facet | Holzer, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Holzer, Simon |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021469314 |
classification_rvk | PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)64580426 (DE-599)BVBBV021469314 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021469314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120208</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050915s2005 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727204486</subfield><subfield code="9">3-7272-0448-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64580426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021469314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzer, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131371339</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse</subfield><subfield code="b">ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben</subfield><subfield code="c">Simon Holzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIX, 404 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht : Neue Folge</subfield><subfield code="v">709</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herkunftsbezeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159598-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068470-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Agrarprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068470-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Herkunftsbezeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159598-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Herkunftsbezeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159598-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht</subfield><subfield code="v">709</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006176607</subfield><subfield code="9">709</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690421</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021469314 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:20Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3727204486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690421 |
oclc_num | 64580426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 |
physical | LXIX, 404 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum schweizerischen Recht |
series2 | Abhandlungen zum schweizerischen Recht : Neue Folge |
spelling | Holzer, Simon Verfasser (DE-588)131371339 aut Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben Simon Holzer Bern Stämpfli 2005 LXIX, 404 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum schweizerischen Recht : Neue Folge 709 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 gnd rswk-swf Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Agrarprodukt (DE-588)4068470-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Agrarprodukt (DE-588)4068470-2 s Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 s Markenrecht (DE-588)4074580-6 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Abhandlungen zum schweizerischen Recht 709 (DE-604)BV006176607 709 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holzer, Simon Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben Abhandlungen zum schweizerischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Agrarprodukt (DE-588)4068470-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4159598-1 (DE-588)4074580-6 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4068470-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben |
title_auth | Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben |
title_exact_search | Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben |
title_exact_search_txtP | Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben |
title_full | Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben Simon Holzer |
title_fullStr | Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben Simon Holzer |
title_full_unstemmed | Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben Simon Holzer |
title_short | Geschützte Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützte geographische Angaben (GGA) landwirtschaftlicher Erzeugnisse |
title_sort | geschutzte ursprungsbezeichnungen gub und geschutzte geographische angaben gga landwirtschaftlicher erzeugnisse ihre stellung im globalen europaischen und schweizerischen recht zum schutz geographischer herkunftsangaben |
title_sub | ihre Stellung im globalen, europäischen und schweizerischen Recht zum Schutz geographischer Herkunftsangaben |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Herkunftsbezeichnung (DE-588)4159598-1 gnd Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Agrarprodukt (DE-588)4068470-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Herkunftsbezeichnung Markenrecht Lebensmittel Agrarprodukt Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006176607 |
work_keys_str_mv | AT holzersimon geschutzteursprungsbezeichnungengubundgeschutztegeographischeangabenggalandwirtschaftlichererzeugnisseihrestellungimglobaleneuropaischenundschweizerischenrechtzumschutzgeographischerherkunftsangaben |