Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2004
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
113 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 289 S. |
ISBN: | 3161484711 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021468949 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110614 | ||
007 | t | ||
008 | 041022s2004 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3161484711 |9 3-16-148471-1 | ||
035 | |a (OCoLC)57388923 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021468949 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M56 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KK7058 | |
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmehl, Arndt |d 1970-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)120198584 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung |c Arndt Schmehl |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2004 | |
300 | |a XXII, 289 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 113 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2003 | ||
650 | 4 | |a Finanzwirtschaft | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Distributive justice |z Germany | |
650 | 4 | |a Finance, Public |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Tax incidence |z Germany | |
650 | 4 | |a Taxation |x Benefit theory | |
650 | 4 | |a User charges |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Äquivalenzprinzip |0 (DE-588)4120840-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Äquivalenzprinzip |0 (DE-588)4120840-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 113 |w (DE-604)BV004667515 |9 113 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690055 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135194974748672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis.................................................... IX
Abkürzungsverzeichnis.................................................XIX
Erster Teil
Die Bedeutung des Äquivalenzprinzips für die Staatsfinanzierung
§ 1 Das Spannungsfeld des Äquivalenzprinzips in der Staatsfinanzierung . . 2
§ 2 Inhalt und Funktionen des Äquivalenzprinzips in der Staatsfinanzierung 13
Zweiter Teil
Die materielle Ausprägung des Äquivalenzprinzips
§ 3 Die verfassungsrechtliche Rahmenordnung für die materielle
Ausprägung des Äquivalenzprinzips................................... 68
§ 4 Das Benutzungsgebührenrecht als wertmäßig-kostenäquivalenz-
orientierte Finanzierungsordnung................................... 117
§ 3 Die Äquivalenzorientierung in den Finanzierungsordnungen
des Sozialversicherungsrechts...................................... 195
Dritter Teil
Die verfahrensbezogene und die zuständigkeitsbezogene Ausprägung
des Äquivalenzprinzips
§ 6 Responsivität von Einnahmen- und Ausgabenentscheidung
im Haushaltsrecht.................................................. 220
§ 7 Verbundene Zuständigkeit für Sach- und Finanzierungsentscheidung . . 246
Vierter Teil
Ausblick
§ 8 Die rechtliche Äquivalenzorientierung in der Staatsfinanzierung..... 262
Literaturverzeichnis.................................................... 267
Sachverzeichnis......................................................... 282
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht...................................................... VII
Abkürzungsverzeichnis.................................................XIX
Erster Teil. Die Bedeutung des Äquivalenzprinzips
für die Staatsfinanzierung.................................................. l
§ 1 Das Spannungsfeld des Aquivalenzprinzips
in der Staatsfinanzierung.............................................. 2
A. Staatsfinanzierung und Staatsverständnis................................ 2
B. Das Äquivalenzprinzip als Thema der Untersuchung........................ 4
I. Der Forschungsbedarf im Staatsfinanzierungsrecht................... 4
II. Der Forschungsbedarf zu den Prinzipien der Staatsfinanzierung .... 5
III. Der Forschungsbedarf zum Äquivalenzprinzip........................ 6
1. Das Aquivalenzprinzip im hergebrachten juristischen
Sprachgebrauch................................................... 6
2. Das finanzwissenschaftliche Verständnis des Aquivalenzprinzips
und der Gegenstand der Untersuchung.............................. 7
IV Das Aquivalenzprinzip als Norm...................................... 8
C. Ziel und weiterer Gang der Untersuchung................................ 10
§ 2 Inhalt und Funktionen des Äquivalenzprinzips
in der Staatsfinanzierung............................................. 13
A. Inhalte und rechtliche Mittel des Äquivalenzprinzips................... 14
I. Materielle Dimension.............................................. 14
1. Inhaltliche Beschreibung....................................... 14
2. Rechtliche Ausprägungen........................................ 17
II. Verfahrensbezogene Dimension..................................... 17
1. Inhaltliche Beschreibung....................................... 17
2. Rechtliche Ausprägungen ....................................... 18
III. Zuständigkeitsbezogene Dimension................................. 18
1. Inhaltliche Beschreibung....................................... 18
2. Rechtliche Ausprägungen ....................................... 19
B. Funktionen und Steuerungspotential des Äquivalenzprinzips.............. 19
I. Effektive Staatsfinanzierung und Äquivalenzprinzip................ 20
II. Allokationseffizienz und Äquivalenzprinzip....................... 23
X Inhaltsverzeichnis
1. Das Effizienzziel............................................. 23
2. Effizienzorientierte Einwirkungen des Äquivalenzprinzips
auf die wirtschaftliche Entscheidung des Bürgers.............. 24
a) Wohlfahrtsökonomische Effizienz und Äquivalenzprinzip ... 24
b) Aussagekraft des ökonomischen Verhaltensmodells
in diesem Zusammenhang....................................... 26
3. Effizienzorientierte Einwirkungen des Aquivalenzprinzips
auf die staatliche Willensbildung............................... 27
a) Ökonomische Effizienzkriterien und politische
Entscheidungsfindung......................................... 27
b) Äquivalenzprinzip und politische Entscheidungsfindung .... 29
c) Aussagekraft der ökonomischen Analyse in diesem
Zusammenhang................................................. 32
4. Steuerungsbezogene Folgen der systemkoppelnden
Eigenschaft von Abgaben......................................... 33
III. Gerechtigkeit und Äquivalenzprinzip............................... 35
1. Gerechtigkeit und Staatsfinanzierungsprinzipien................. 35
2. Die Zurechnungswirkung des Äquivalenzprinzips.................. 36
3. Die Äquivalenzbestimmung durch Tauschverfahren und ihre
Ergänzungsbedürftigkeit bei der Staatsfinanzierung.............. 37
4. Tauschgerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit............... 38
5. Verdienst- oder Werkgerechtigkeit und Kosten- oder
Nutzenorientierung.............................................. 40
6. Das staatsfinanzierungsbezogene Äquivalenzprinzip und
moderne Theorien sozialer Gerechtigkeit......................... 42
a) Bedeutung der Hinweise politischer Philosophie zum
sozialen Gerechtigkeitsziel in der Staatsfinanzierung........ 42
b) Libertäre Theorien.......................................... 43
c) Kommunitaristische Positionen............................... 44
d) Gerechtigkeit als Fairness und vertragstheoretische Grundlagen 45
e) Deliberative Theorie und rationaler Diskurs................. 47
7. Das Verhältnis des Gerechtigkeitsziels zum Effizienzziel....... 48
IV. Umverteilung und Äquivalenzprinzip................................ 48
V Verhaltenslenkung und Äquivalenzprinzip............................ 50
C. Äquivalenzprinzip und Leistungsfähigkeitsprinzip....................... 51
I. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Vergleichsobjekt............... 51
II. Bezugspunkte nur auf der Einnahmen- oder auch auf
der Ausgabenseite.................................................. 52
III. Wirkungsvergleich von Belastungsgrenzen und Äquivalenz-
prinzip hinsichtlich der Begrenzung der Abgabenlast.................... 52
IV. Vergleich im Hinblick auf Umverteilungsziele...................... 54
V. Vergleich der Bemessungsprobleme................................. 55
D. Rechtspoiitische Verwendung und gegenwärtige Bedeutung
des Äquivalenzprinzips................................................. 56
I. Politische Attraktivität zweckbezogener
Finanzierungsinstrumente .......................................... 57
Inhaltsverzeichnis XI
II. Effizienzbezogene und andere verhaltenslenkende Wirkungen
als Gestaltungsargumente............................................. 59
III. Äquivalenzorientierung in Mehr-Ebenen-Systemen...................... 59
IV. Verteilungsgerechtigkeit und gleichwertige Lebensverhältnisse .... 60
V. Stärkung des Äquivalenzprinzips als Folge der Schwächung
der Territorialität der Hoheitsgewalt................................ 61
E. Fazit zu § 2............................................................. 63
I. Der Inhalt des Aquivalenzprinzips in der Staatsfinanzierung.......... 63
II. Das Steuerungspotential des Aquivalenzprinzips in der
Staatsfinanzierung................................................... 63
III. Die gegenwärtige Präsenz des Äquivalenzprinzips unter
den leitenden politischen Entwicklungen.............................. 65
Zweiter Teil Die materielle Ausprägung
des Äquivalenzprinzips........................................................ 67
§ 3 Die verfassungsrechtliche Rahmenordnung für
die materielle Ausprägung des Äquivalenzprinzips......................... 68
A. Materiell äquivalenzorientierte Abgaben im Steuerstaat................... 68
I. Bedeutung der Steuerstaatlichkeit für die materielle
Ausprägung des Äquivalenzprinzips.................................... 68
II. Finanzverfassungsrechtliche Ausrichtung des Steuerstaatsprinzips . . 71
1. Steuerstaatlichkeit und Schutz der finanzverfassungsrechtlichen
Zuständigkeitsordnung............................................. 71
a) Schutz der Steuerstaatlichkeit als Schutz der Spezialität der
»Finanzverfassung« des Grundgesetzes........................... 71
aa) Unmittelbarer Regelungsgegenstand der speziellen Normen 71
bb) Funktion der Art. 104a-108 GG im Mehr-Ebenen֊System . 72
cc) Ungeschriebener Umgehungsschutz als funktionale
Ergänzung der Art. 104a֊108 GG und form-
gebundene Finanzverfassung................................. 73
dd) Formenbindung und Veränderungsdruck........................ 75
b) Schutz der Steuerstaatlichkeit als tatsächliche Voraussetzung
der Art. 104a bis 108 GG....................................... 76
c) Die Position des Bundesverfassungsgerichts zur Schutz-
und Begrenzungsfunktion der Finanzverfassung................... 78
2. Steuerstaatlichkeit und Belastungsgleichheit..................... 80
a) Lastengleichheit und Finanzverfassung......................... 80
b) Gemeinlast als funktionaler Bezugspunkt des
Steuerbegriffs................................................. 82
3. Steuerstaatlichkeit und Vollständigkeit des Haushaltsplans....... 85
III. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Ausrichtung des
Steuerstaatsprinzips................................................. 86
1. Steuerstaatlichkeit und Erwerbsstaatlichkeit...................... 86
2. Verfassungsrechtliche Begründungsansätze......................... 87
XII
1nhaltsv erzeich n is
a) Folgerungen aus den Grundrechten............................ 87
b) Verhältnis von verfassungsrechtlichen Beschränkungen der
Erwerbstaatlichkeit und Förderung der Steuerstaatlichkeit ... 88
IV. Weitere staatsstrukturelle Konnotationen
des Steuerstaatsprinzips............................................ 89
1. Zusammenhang von Steuerstaatlichkeit mit Demokratie,
Freiheit, Rechts- und Sozialstaat................................. 89
2. Unverzichtbarkeit einer Einnahmequelle vom Steuertypus......... 90
B. Vorgaben durch die Konstitutierung von Abgabenarten.................... 91
I. Steuerbegriff und materielle Äquivalenz........................... 91
1. Anforderungen an die Gegenleistungsbeziehung bei nicht-steuer-
lichen Abgaben aufgrund der Abgrenzung zur Steuer.................. 91
a) Mittelbare Auswirkungen des Steuerbegriffs auf die Gestal-
tung der Gegenleistung bei nicht-steuerlichen Abgaben........... 91
b) Gegenleistungsabhängigkeit als materielles Kriterium.......... 92
c) Folgen für das Verhältnis von Leistung und Gegenleistung ... 93
2. Möglichkeiten einer materiellen Äquivalenzorientierung
von Steuern....................................................... 96
II. Materielle Äquivalenz und nicht-steuerliche Abgabenarten............ 97
1. Gebühren und Beiträge............................................ 97
a) Deduktive und induktive Herleitungen verfassungsrechtlicher
Gebühren- und Beitragsbegriffe................................. 97
b) Positionen des Bundesverfassungsgerichts zu einem
verfassungsrechtlichen Gebührenbegriff......................... 99
2. Sonderabgaben....................................................100
3. Rechtsstaatlicher Formenbedarf und fehlender Katalog
verfassungsrechtlicher Abgabenarten...............................101
III. Einfachgesetzliche Abgabentatbestände und verfassungsrechtliche
Gewährleistung ihrer folgerichtigen Ausgestaltung...................102
C. Allgemeiner Gleichheitssatz und materielle Ausprägung
des Äquivalenzprinzips..................................................103
I. Das Verhältnis zum Leistungsfähigkeitsprinzip.......................103
1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als Belastungsmaß.............103
2. Die Frage einer Komplementarität von Leistungsfähigkeits-
und materiellem Äquivalenzprinzip....................................105
a) Gleichheitsbezogene Gesamtbetrachtung und
Komplementaritätsthese.........................................105
b) Zur Frage einer zwingenden Verbindung des materiellen
Äquivalenzprinzips mit allen nicht-steuerlichen Abgaben . ... 107
II. Auswirkungen des allgemeinen Gleichheitssatzes auf die Auswahl
eines äquivalenzorientierten Abgabentatbestands.....................109
1. Willkürformel oder neue Formel...................................109
2. Allgemeine Anforderungen an eine als Differenzierungsgrund
heranziehbare Äquivalenzbeziehung.................................110
Inbaltsverz eichnis
XIII
III. Auswirkungen des Glcichheitssatzcs auf die innere Ausgestaltung
einer grundsätzlich äquivalenzorientierten Abgabe..................111
D. Verhältnismäßigkeit und materielle Äquivalenz...........................112
E. Fazit zu § 3............................................................114
§ 4 Das Benutzungsgebührenrecht als wertmäßig-kostenäquivalenz-
orientierte Finanzierungsordnung ......................................117
A. Kommunale Benutzungsgebühren und Beiträge als Referenzgebiet............117
B. Die betriebswirtschaftlichen Kosten als allgemeines und primäres
Äquivalenzkriterium des Benutzungsgebührenrechts.......................118
I. Die Schnittstellenfunktion der Kosten..............................118
II. Die Bedeutung der Grundentscheidung für betriebswirtschaftliche
Kostenermittlungsgrundsätze........................................120
1. Die Geltung wertmäßiger anstelle pagatorischer Kostenermittlungs-
grundsätze ........................................................120
2. Der Kontrast der betriebswirtschaftlichen zur finanzwirt-
schaftlichen Sicht der Gebührenkalkulation......................121
3. Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung bei gemeinwirt-
schaftlichen Betriebszielen........................................123
4. Betriebswirtschaftliche Grundsätze als unbestimmter
Rechtsbegriff...................................................126
III. Der wirtschaftliche Wertverzehr als quantitative Bestimmungsgröße
der Gebührenverantwortung..........................................127
1. Kalkulatorische Kosten als Teil der Gebührenlast................128
a) Eigenart und Ansatzfähigkeit kalkulatorischer Kosten.........128
b) Kalkulatorische Abschreibungen zwischen nomineller
und substantieller Kapitalerhaltung auf Gebührenbasis........130
c) Kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung zwischen
Opportunitätskosten und Kapitaleinsatzpauschale..............132
2. Gesamtwirtschaftliche, externe Kosten als Teil der Gebührenlast . . 136
a) Verhältnis zum Kostenbegriff des geltenden Benutzungs-
gebührenrechts .................................................136
b) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer
Anlastung volkswirtschaftlich verstandener Kosten............138
IV. Die Betriebsbedingtheit der Kosten als qualitative Bestimmungsgröße
der Gebührenverantwortung..........................................140
1. Die aufgabenbezogen notwendige Betriebsbedingtheit
ansatzfähiger Kosten............................................141
a) Die Einschränkung auf den rechtmäßigen Betrieb
als Ausgangspunkt............................................141
b) Die Grenzziehung anhand der rechtlichen Aufgaben-
beschreibung und anhand unmittelbarer Normierungen
über den Kostenansatz........................................141
c) Die Einschränkung auf den sparsam und wirtschaftlich
geführten Betrieb............................................143
XIV
Inhaltsverzeichnis
2. Die Abgrenzung der Einrichtung und der zu finanzierenden
Kostenmasse....................................................144
a) Gemeinsame oder geteilte Kostenmasse als Gestaltungsfrage . . 144
b) Gebote zur Bildung von Teilleistungsmaßstäben und
Teilleistungsbereichen......................................146
aa) Grundsätzlicher Maßstab.................................146
bb) Prozentuale Pauschalierung der Teilleistungskosten......148
cc) Typisierung als Rechtfertigung gemeinsamer
Gebührensätze............................................148
dd) Begründungen einer Einheitsgebühr durch Verhaltens՝
lenkungs- und Funktionserhaltungszwecke und ihre
Grenzen................................................149
ee) Grenzen der Begründung von Einheitsgebühren mit
Refinanzierungszwecken...................................151
c) Die Einrichtungsnutzer als Solidargemeinschaft.............152
d) Die Abgrenzung der Kostenmasse zwischen Einrichtungs-
und Inanspruchnahmeorientierung der Benutzungsgebühr ... 155
V. Die Kostenperiode als zeitliche Bestimmung der Gebühren-
verantwortung .......................................................156
1. Zeitliche Periodenteilung der Gebührenhöhe durch
Kalkulationszeiträume..........................................156
2. Kriterien der periodengerechten Kostenzurechnung..............157
3. Überperiodischer Ausgleich als Abweichung vom perioden-
gerechten Kostenansatz............................................158
C. Die Bestimmung der Beitragsverantwortung nach dem Kriterium
des anlagenbezogenen Aufwands.........................................160
I. Aufwands- und Vorteilsorientierung im Beitragsrecht...............160
II. Der Aufwandsbegriff..............................................162
III. Begriff, Teilung und Verbindung beitragsfähiger Anlagen..........163
D. Die Regelung der Ausrichtung am Äquivalenzkriterium...................165
I. Die Systematik der Bestimmungen über die Kostenäquivalenz-
orientierung des Benutzungsgebührenrechts............................165
II. Kostenüberschreitungsverbote.....................................165
1. Der Beurteilungszeitpunkt für die Kostenrechnung...............165
2. Nur ergebnisbezogene oder auch verfahrensmäßige
Gewährleistung von Kostenüberschreitungsverboten...............166
3. Fehlertoleranz bei Kostenüberschreitungsverboten...............168
4. Subjektive Rechte in Bezug auf Kostenüberschreitungsverbote . . 170
5. Kriterien der Abgrenzung des Geltungsbereichs von Kosten-
überschreitungsverboten ..........................................172
III. Kostendeckungsgebote.............................................172
1. Abgabenrechtliche Kostendeckungsgebote.........................173
2. Kostendeckungsorientierte Einwirkung des Haushaltsrechts . ... 175
3. Akteure der Durchsetzung von Kostendeckungsgeboten.............176
4. Tatsächliche Folgen.......................................... 176
5. Kostendeckungsorientierte Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts . 178
Inhaltsverzeichnis
XV
6. Öffentliche Eigenanteile als Steuerungsinstrumente und
Ausdruck von privat-öffentlicher Verantwortungsteilung..........179
7. Vergleich zu den Kostenüberschreitungsverboten.................180
E. Die Verteilung der zu deckenden Kosten im Kreis der Abgaben-
schuldner ............................................................180
I. Art und Umfang der Inanspruchnahme als konkretes und
sekundäres Äquivalenzkriterium der Benutzungsgebühr...............180
1. Baden-württembergischer Regelungstyp...........................181
2. Niedersächsischer Regelungstyp.................................181
3. Bayerischer Regelungstyp.......................................183
4. Der Inhalt der individuellen Benutzungsgebühr..................183
II. Modifikationen zugunsten von Verhaltenslenkungszielen............183
1. Optionen nach den Grundtatbeständen............................184
2. Optionen aufgrund besonderer gesetzlicher Regelung.............184
III. Modifikationen zugunsten sozialer Gestaltungsziele insbesondere
anhand der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit....................185
1. Gesetzliche Zulässigkeit.......................................185
2. Verfassungsrechtliche Anforderungen am Beispiel
einkommensgestaffelter Gebühren.................................186
F. Fazit zu § 4...........................................................189
I. Die Abgrenzung der besonderen Finanzierungsverantwortung
durch die Bestimmung der zu deckenden Kostenmasse.................189
II. Die Verteilung der besonderen Finanzierungsverantwortung
auf die Nutzer....................................................190
III. Das gestufte System des Benutzungsgebührenrechts und
seine Perspektiven................................................192
§ 5 Äquivalenzorientierung in den Finanzierungsordnungen
des Sozialversicherungsrechts.........................................195
A. Die Systematik der Bestimmung des Verhältnisses von privater und
öffentlicher Leistung in der Sozialversicherung.......................195
B. Die Bestimmung der Öffentlichen Leistungen der Sozialversicherungen . . 196
I. Die Bestandteile des Versicherungstatbestands.....................196
II. Die versicherungsfremden Zusatzleistungen jenseits der
sachlichen und persönlichen Versichertheit .......................197
C. Die Bestimmung der Gesamtfinanzierungslast durch ausgabendefinierte
Umlagesysteme.........................................................199
D. Die Maßgaben für die Höhe der konkret-individuell zu erbringenden
privaten Leistungen...................................................201
I. Die Abgrenzung der Zahlergruppe...................................201
II. Die Festlegung des Verhältnisses der Beiträge zueinander ........203
1. Die Differenzierungskriterien im Verhältnis der Sozial-
abgabenzahler .....................................................203
2. Die verfassungsrechtliche Rolle des Verhältnisses von Leistung
und Gegenleistung beim Beitragsvergleich........................204
XVI
I nhaltsv erz eich n is
3. Systembezogene Berücksichtigung nicht-monetärer Beiträge,
dargestellt am Beispiel des Familienleistungsausgleichs.........205
a) Das Finanzierungssystem als Differenzierungsanlass...........205
b) Die gleichheitsbezogene Bedeutung der Abhängigkeit der
Finanzierung von der nachfolgenden Erwerbsgeneration .... 206
c) Die Forderung der Berücksichtigung der Kindererziehung
und -betreuung auf der Beitragsseite...........................207
d) Die Forderung einer systeminternen Lösung und die
Verbindung zu einem allgemeinen Familienleistungsausgleich . 208
e) Übertragbarkeit und Folgerungen für die Dogmatik
des Sozialversicherungsrechts..................................209
E. Die konkret-individuelle Abhängigkeit der öffentlichen Leistung
von der privaten Beitragsleistung.......................................211
F. Fazit zu § 5.............................................................213
G. Ausblick auf weitere Anwendungsgebiete der materiellen Ausprägung
des Äquivalenzprinzips..................................................215
Dritter Teii Die verfahrensbezogene und die zuständigkeitsbezogene
Ausprägung des Äquivalenzprinzips........................................219
§ 6 Responsivität von Einnahmen- und Ausgabenentscheidung
im Haushaltsrecht....................................................220
A. Responsives Haushaltsrecht als Referenzgebiet der verfahrensbezogenen
Ausprägung des Äquivalenzprinzips....................................220
B. Zweckbindungen als klassisches Instrument einer äquivalenzorientierten
Budgetgestaltung.....................................................221
I. Zweckbindungen und Äquivalenzprinzip............................221
II. Der einfachrechtliche Rahmen für Zweckbindungen..................223
1. Der Gesamtdeckungsgrundsatz im einfachen Recht................223
2. Die Voraussetzungen der Zulässigkeit von Zweckbindungen .... 225
III. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Zweckbindungen.............227
1. Grenzen für Zweckbindungen durch den Schutz der
koordinierenden Haushaltsgesetzgebung.........................227
a) Non-Affektationsprinzip und Schutz der rechtlichen
Dispositionsfreiheit des Parlaments.........................227
b) Schutz der tatsächlichen Dispositionsfreiheit des
Haushaltsgesetzgebers.......................................228
aa) Der Verfügungsraum des Haushaltsgesetzgebers............228
bb)Die Stellung der Haushaltsgesetzgebung im Verhältnis
zur sonstigen Gesetzgebung..............................229
cc) Die Koordinationsfunktion der Haushaltsgesetzgebung . . 230
c) Folgen für den Schutz der Haushaltsgesetzgebung vor
Vorabbindungen..............................................232
In haltsverz eichnis
XVII
d) Vergleich mit der durch Plebiszit verböte getroffenen
Bewertung des Budgetrechts..................................233
2. Weitere, einzelne Anforderungen an Zweckbindungen.............234
3. Abgrenzung zum Problem der kompetenziellen Dimension
der Einnahmenabhängigkeit von Ausgabenentscheidungen...........234
C. Äquivalenzorientierung im New Public Management.......................235
I. Ausrichtung der Verantwortungsstrukturen an der öffentlichen
Leistung als Gegenstand des New Public Management................235
II. Outputsteuerung..................................................236
1. Regelungskonzept und Aquivalenzorientierung der Output-
steuerung .......................................................236
2. Tendenzen im Bundeshaushaltsrecht.............................238
III. Kosten-und Leistungsrechnung....................................240
1. Kosten-und Leistungsrechnung und Äquivalenzprinzip............240
2. Tendenzen im Bundeshaushaltsrecht.............................240
3. Kommunale Erfahrungen ........................................241
IV. Leitbild Dienstleistungsstaat...................................243
D. Fazit zu § 6..........................................................244
§ 7 Verbundene Zuständigkeit für Sach- und Finanzierungs-
entscheidung ........................................................246
A. Die partizipativen Effekte des Äquivalenzprinzips.....................246
I. Die Indicnstnahme des Finanzierungssystems als Weg der
Einflussnahme auf die staatliche Willensbildung..................246
II. Reibungen zwischen dem Äquivalenzprinzip und »monistischen«
Verständnissen demokratischer Legitimation.......................247
III. Kein Konflikt des Äquivalenzprinzips mit »pluralistischen«
Auffassungen von demokratischer Legitimation.....................249
[V. Kriterien der Zugehörigkeit zum Kreis der Mitbestimmenden........250
V. Das parlamentarische Budgetrecht als besondere Grenze...........251
B. Äquivalenzorientierung durch verbundene Zuständigkeit für
Aufgaben- und Einnahmenentscheidung..................................251
I. Äquivalenzprinzip und Zuständigkeitsordnung......................251
II. Das Äquivalenzprinzip und die Kompetenzordnung des
Grundgesetzes für das Finanzwesen................................252
1. Systematische Nichtberücksichtigung des Äquivalenzprinzips
im bundesstaatlichen Finanzwesen...............................252
2. Begrenzte Offenheit für das Äquivalenzprinzip durch
Hebesatzrechte.................................................254
III. Das Äquivalenzprinzip und die allgemeine Kompetenzordnung
des Grundgesetzes................................................256
C. Äquivalenzorientierung durch aufgabenbezogene
Finanzausgleichsregelungen...........................................256
D. Fazit zu § 7 258
XVIII
Inhaltsverz eichnis
Vierter Teil Ausblick...................................................261
§ 8 Die rechtliche Äquivalenzorientierung in der Staatsfinanzierung. . 262
A. Inhalt und Ausprägungen des Äquivalenzprinzips......................262
B. Das Äquivalenzprinzip als Rechtsprinzip im öffentlichen Abgaben-
und Finanzrecht.....................................................263
C. Das Äquivalenzprinzip in der Rechtswissenschaft.....................264
Literaturverzeichnis....................................................267
Sachverzeichnis ........................................................282
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis. IX
Abkürzungsverzeichnis.XIX
Erster Teil
Die Bedeutung des Äquivalenzprinzips für die Staatsfinanzierung
§ 1 Das Spannungsfeld des Äquivalenzprinzips in der Staatsfinanzierung . . 2
§ 2 Inhalt und Funktionen des Äquivalenzprinzips in der Staatsfinanzierung 13
Zweiter Teil
Die materielle Ausprägung des Äquivalenzprinzips
§ 3 Die verfassungsrechtliche Rahmenordnung für die materielle
Ausprägung des Äquivalenzprinzips. 68
§ 4 Das Benutzungsgebührenrecht als wertmäßig-kostenäquivalenz-
orientierte Finanzierungsordnung. 117
§ 3 Die Äquivalenzorientierung in den Finanzierungsordnungen
des Sozialversicherungsrechts. 195
Dritter Teil
Die verfahrensbezogene und die zuständigkeitsbezogene Ausprägung
des Äquivalenzprinzips
§ 6 Responsivität von Einnahmen- und Ausgabenentscheidung
im Haushaltsrecht. 220
§ 7 Verbundene Zuständigkeit für Sach- und Finanzierungsentscheidung . . 246
Vierter Teil
Ausblick
§ 8 Die rechtliche Äquivalenzorientierung in der Staatsfinanzierung. 262
Literaturverzeichnis. 267
Sachverzeichnis. 282
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht. VII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
Erster Teil. Die Bedeutung des Äquivalenzprinzips
für die Staatsfinanzierung. l
§ 1 Das Spannungsfeld des Aquivalenzprinzips
in der Staatsfinanzierung. 2
A. Staatsfinanzierung und Staatsverständnis. 2
B. Das Äquivalenzprinzip als Thema der Untersuchung. 4
I. Der Forschungsbedarf im Staatsfinanzierungsrecht. 4
II. Der Forschungsbedarf zu den Prinzipien der Staatsfinanzierung . 5
III. Der Forschungsbedarf zum Äquivalenzprinzip. 6
1. Das Aquivalenzprinzip im hergebrachten juristischen
Sprachgebrauch. 6
2. Das finanzwissenschaftliche Verständnis des Aquivalenzprinzips
und der Gegenstand der Untersuchung. 7
IV Das Aquivalenzprinzip als Norm. 8
C. Ziel und weiterer Gang der Untersuchung. 10
§ 2 Inhalt und Funktionen des Äquivalenzprinzips
in der Staatsfinanzierung. 13
A. Inhalte und rechtliche Mittel des Äquivalenzprinzips. 14
I. Materielle Dimension. 14
1. Inhaltliche Beschreibung. 14
2. Rechtliche Ausprägungen. 17
II. Verfahrensbezogene Dimension. 17
1. Inhaltliche Beschreibung. 17
2. Rechtliche Ausprägungen . 18
III. Zuständigkeitsbezogene Dimension. 18
1. Inhaltliche Beschreibung. 18
2. Rechtliche Ausprägungen . 19
B. Funktionen und Steuerungspotential des Äquivalenzprinzips. 19
I. Effektive Staatsfinanzierung und Äquivalenzprinzip. 20
II. Allokationseffizienz und Äquivalenzprinzip. 23
X Inhaltsverzeichnis
1. Das Effizienzziel. 23
2. Effizienzorientierte Einwirkungen des Äquivalenzprinzips
auf die wirtschaftliche Entscheidung des Bürgers. 24
a) Wohlfahrtsökonomische Effizienz und Äquivalenzprinzip . 24
b) Aussagekraft des ökonomischen Verhaltensmodells
in diesem Zusammenhang. 26
3. Effizienzorientierte Einwirkungen des Aquivalenzprinzips
auf die staatliche Willensbildung. 27
a) Ökonomische Effizienzkriterien und politische
Entscheidungsfindung. 27
b) Äquivalenzprinzip und politische Entscheidungsfindung . 29
c) Aussagekraft der ökonomischen Analyse in diesem
Zusammenhang. 32
4. Steuerungsbezogene Folgen der systemkoppelnden
Eigenschaft von Abgaben. 33
III. Gerechtigkeit und Äquivalenzprinzip. 35
1. Gerechtigkeit und Staatsfinanzierungsprinzipien. 35
2. Die Zurechnungswirkung des Äquivalenzprinzips. 36
3. Die Äquivalenzbestimmung durch Tauschverfahren und ihre
Ergänzungsbedürftigkeit bei der Staatsfinanzierung. 37
4. Tauschgerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit. 38
5. Verdienst- oder Werkgerechtigkeit und Kosten- oder
Nutzenorientierung. 40
6. Das staatsfinanzierungsbezogene Äquivalenzprinzip und
moderne Theorien sozialer Gerechtigkeit. 42
a) Bedeutung der Hinweise politischer Philosophie zum
sozialen Gerechtigkeitsziel in der Staatsfinanzierung. 42
b) Libertäre Theorien. 43
c) Kommunitaristische Positionen. 44
d) Gerechtigkeit als Fairness und vertragstheoretische Grundlagen 45
e) Deliberative Theorie und rationaler Diskurs. 47
7. Das Verhältnis des Gerechtigkeitsziels zum Effizienzziel. 48
IV. Umverteilung und Äquivalenzprinzip. 48
V Verhaltenslenkung und Äquivalenzprinzip. 50
C. Äquivalenzprinzip und Leistungsfähigkeitsprinzip. 51
I. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Vergleichsobjekt. 51
II. Bezugspunkte nur auf der Einnahmen- oder auch auf
der Ausgabenseite. 52
III. Wirkungsvergleich von Belastungsgrenzen und Äquivalenz-
prinzip hinsichtlich der Begrenzung der Abgabenlast. 52
IV. Vergleich im Hinblick auf Umverteilungsziele. 54
V. Vergleich der Bemessungsprobleme. 55
D. Rechtspoiitische Verwendung und gegenwärtige Bedeutung
des Äquivalenzprinzips. 56
I. Politische Attraktivität zweckbezogener
Finanzierungsinstrumente . 57
Inhaltsverzeichnis XI
II. Effizienzbezogene und andere verhaltenslenkende Wirkungen
als Gestaltungsargumente. 59
III. Äquivalenzorientierung in Mehr-Ebenen-Systemen. 59
IV. Verteilungsgerechtigkeit und gleichwertige Lebensverhältnisse . 60
V. Stärkung des Äquivalenzprinzips als Folge der Schwächung
der Territorialität der Hoheitsgewalt. 61
E. Fazit zu § 2. 63
I. Der Inhalt des Aquivalenzprinzips in der Staatsfinanzierung. 63
II. Das Steuerungspotential des Aquivalenzprinzips in der
Staatsfinanzierung. 63
III. Die gegenwärtige Präsenz des Äquivalenzprinzips unter
den leitenden politischen Entwicklungen. 65
Zweiter Teil Die materielle Ausprägung
des Äquivalenzprinzips. 67
§ 3 Die verfassungsrechtliche Rahmenordnung für
die materielle Ausprägung des Äquivalenzprinzips. 68
A. Materiell äquivalenzorientierte Abgaben im Steuerstaat. 68
I. Bedeutung der Steuerstaatlichkeit für die materielle
Ausprägung des Äquivalenzprinzips. 68
II. Finanzverfassungsrechtliche Ausrichtung des Steuerstaatsprinzips . . 71
1. Steuerstaatlichkeit und Schutz der finanzverfassungsrechtlichen
Zuständigkeitsordnung. 71
a) Schutz der Steuerstaatlichkeit als Schutz der Spezialität der
»Finanzverfassung« des Grundgesetzes. 71
aa) Unmittelbarer Regelungsgegenstand der speziellen Normen 71
bb) Funktion der Art. 104a-108 GG im Mehr-Ebenen֊System . 72
cc) Ungeschriebener Umgehungsschutz als funktionale
Ergänzung der Art. 104a֊108 GG und form-
gebundene Finanzverfassung. 73
dd) Formenbindung und Veränderungsdruck. 75
b) Schutz der Steuerstaatlichkeit als tatsächliche Voraussetzung
der Art. 104a bis 108 GG. 76
c) Die Position des Bundesverfassungsgerichts zur Schutz-
und Begrenzungsfunktion der Finanzverfassung. 78
2. Steuerstaatlichkeit und Belastungsgleichheit. 80
a) Lastengleichheit und Finanzverfassung. 80
b) Gemeinlast als funktionaler Bezugspunkt des
Steuerbegriffs. 82
3. Steuerstaatlichkeit und Vollständigkeit des Haushaltsplans. 85
III. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Ausrichtung des
Steuerstaatsprinzips. 86
1. Steuerstaatlichkeit und Erwerbsstaatlichkeit. 86
2. Verfassungsrechtliche Begründungsansätze. 87
XII
1nhaltsv erzeich n is
a) Folgerungen aus den Grundrechten. 87
b) Verhältnis von verfassungsrechtlichen Beschränkungen der
Erwerbstaatlichkeit und Förderung der Steuerstaatlichkeit . 88
IV. Weitere staatsstrukturelle Konnotationen
des Steuerstaatsprinzips. 89
1. Zusammenhang von Steuerstaatlichkeit mit Demokratie,
Freiheit, Rechts- und Sozialstaat. 89
2. Unverzichtbarkeit einer Einnahmequelle vom Steuertypus. 90
B. Vorgaben durch die Konstitutierung von Abgabenarten. 91
I. Steuerbegriff und materielle Äquivalenz. 91
1. Anforderungen an die Gegenleistungsbeziehung bei nicht-steuer-
lichen Abgaben aufgrund der Abgrenzung zur Steuer. 91
a) Mittelbare Auswirkungen des Steuerbegriffs auf die Gestal-
tung der Gegenleistung bei nicht-steuerlichen Abgaben. 91
b) Gegenleistungsabhängigkeit als materielles Kriterium. 92
c) Folgen für das Verhältnis von Leistung und Gegenleistung . 93
2. Möglichkeiten einer materiellen Äquivalenzorientierung
von Steuern. 96
II. Materielle Äquivalenz und nicht-steuerliche Abgabenarten. 97
1. Gebühren und Beiträge. 97
a) Deduktive und induktive Herleitungen verfassungsrechtlicher
Gebühren- und Beitragsbegriffe. 97
b) Positionen des Bundesverfassungsgerichts zu einem
verfassungsrechtlichen Gebührenbegriff. 99
2. Sonderabgaben.100
3. Rechtsstaatlicher Formenbedarf und fehlender Katalog
verfassungsrechtlicher Abgabenarten.101
III. Einfachgesetzliche Abgabentatbestände und verfassungsrechtliche
Gewährleistung ihrer folgerichtigen Ausgestaltung.102
C. Allgemeiner Gleichheitssatz und materielle Ausprägung
des Äquivalenzprinzips.103
I. Das Verhältnis zum Leistungsfähigkeitsprinzip.103
1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als Belastungsmaß.103
2. Die Frage einer Komplementarität von Leistungsfähigkeits-
und materiellem Äquivalenzprinzip.105
a) Gleichheitsbezogene Gesamtbetrachtung und
Komplementaritätsthese.105
b) Zur Frage einer zwingenden Verbindung des materiellen
Äquivalenzprinzips mit allen nicht-steuerlichen Abgaben . . 107
II. Auswirkungen des allgemeinen Gleichheitssatzes auf die Auswahl
eines äquivalenzorientierten Abgabentatbestands.109
1. Willkürformel oder neue Formel.109
2. Allgemeine Anforderungen an eine als Differenzierungsgrund
heranziehbare Äquivalenzbeziehung.110
Inbaltsverz eichnis
XIII
III. Auswirkungen des Glcichheitssatzcs auf die innere Ausgestaltung
einer grundsätzlich äquivalenzorientierten Abgabe.111
D. Verhältnismäßigkeit und materielle Äquivalenz.112
E. Fazit zu § 3.114
§ 4 Das Benutzungsgebührenrecht als wertmäßig-kostenäquivalenz-
orientierte Finanzierungsordnung .117
A. Kommunale Benutzungsgebühren und Beiträge als Referenzgebiet.117
B. Die betriebswirtschaftlichen Kosten als allgemeines und primäres
Äquivalenzkriterium des Benutzungsgebührenrechts.118
I. Die Schnittstellenfunktion der Kosten.118
II. Die Bedeutung der Grundentscheidung für betriebswirtschaftliche
Kostenermittlungsgrundsätze.120
1. Die Geltung wertmäßiger anstelle pagatorischer Kostenermittlungs-
grundsätze .120
2. Der Kontrast der betriebswirtschaftlichen zur finanzwirt-
schaftlichen Sicht der Gebührenkalkulation.121
3. Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung bei gemeinwirt-
schaftlichen Betriebszielen.123
4. Betriebswirtschaftliche Grundsätze als unbestimmter
Rechtsbegriff.126
III. Der wirtschaftliche Wertverzehr als quantitative Bestimmungsgröße
der Gebührenverantwortung.127
1. Kalkulatorische Kosten als Teil der Gebührenlast.128
a) Eigenart und Ansatzfähigkeit kalkulatorischer Kosten.128
b) Kalkulatorische Abschreibungen zwischen nomineller
und substantieller Kapitalerhaltung auf Gebührenbasis.130
c) Kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung zwischen
Opportunitätskosten und Kapitaleinsatzpauschale.132
2. Gesamtwirtschaftliche, externe Kosten als Teil der Gebührenlast . . 136
a) Verhältnis zum Kostenbegriff des geltenden Benutzungs-
gebührenrechts .136
b) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen einer
Anlastung volkswirtschaftlich verstandener Kosten.138
IV. Die Betriebsbedingtheit der Kosten als qualitative Bestimmungsgröße
der Gebührenverantwortung.140
1. Die aufgabenbezogen notwendige Betriebsbedingtheit
ansatzfähiger Kosten.141
a) Die Einschränkung auf den rechtmäßigen Betrieb
als Ausgangspunkt.141
b) Die Grenzziehung anhand der rechtlichen Aufgaben-
beschreibung und anhand unmittelbarer Normierungen
über den Kostenansatz.141
c) Die Einschränkung auf den sparsam und wirtschaftlich
geführten Betrieb.143
XIV
Inhaltsverzeichnis
2. Die Abgrenzung der Einrichtung und der zu finanzierenden
Kostenmasse.144
a) Gemeinsame oder geteilte Kostenmasse als Gestaltungsfrage . . 144
b) Gebote zur Bildung von Teilleistungsmaßstäben und
Teilleistungsbereichen.146
aa) Grundsätzlicher Maßstab.146
bb) Prozentuale Pauschalierung der Teilleistungskosten.148
cc) Typisierung als Rechtfertigung gemeinsamer
Gebührensätze.148
dd) Begründungen einer Einheitsgebühr durch Verhaltens՝
lenkungs- und Funktionserhaltungszwecke und ihre
Grenzen.149
ee) Grenzen der Begründung von Einheitsgebühren mit
Refinanzierungszwecken.151
c) Die Einrichtungsnutzer als Solidargemeinschaft.152
d) Die Abgrenzung der Kostenmasse zwischen Einrichtungs-
und Inanspruchnahmeorientierung der Benutzungsgebühr . 155
V. Die Kostenperiode als zeitliche Bestimmung der Gebühren-
verantwortung .156
1. Zeitliche Periodenteilung der Gebührenhöhe durch
Kalkulationszeiträume.156
2. Kriterien der periodengerechten Kostenzurechnung.157
3. Überperiodischer Ausgleich als Abweichung vom perioden-
gerechten Kostenansatz.158
C. Die Bestimmung der Beitragsverantwortung nach dem Kriterium
des anlagenbezogenen Aufwands.160
I. Aufwands- und Vorteilsorientierung im Beitragsrecht.160
II. Der Aufwandsbegriff.162
III. Begriff, Teilung und Verbindung beitragsfähiger Anlagen.163
D. Die Regelung der Ausrichtung am Äquivalenzkriterium.165
I. Die Systematik der Bestimmungen über die Kostenäquivalenz-
orientierung des Benutzungsgebührenrechts.165
II. Kostenüberschreitungsverbote.165
1. Der Beurteilungszeitpunkt für die Kostenrechnung.165
2. Nur ergebnisbezogene oder auch verfahrensmäßige
Gewährleistung von Kostenüberschreitungsverboten.166
3. Fehlertoleranz bei Kostenüberschreitungsverboten.168
4. Subjektive Rechte in Bezug auf Kostenüberschreitungsverbote . . 170
5. Kriterien der Abgrenzung des Geltungsbereichs von Kosten-
überschreitungsverboten .172
III. Kostendeckungsgebote.172
1. Abgabenrechtliche Kostendeckungsgebote.173
2. Kostendeckungsorientierte Einwirkung des Haushaltsrechts . . 175
3. Akteure der Durchsetzung von Kostendeckungsgeboten.176
4. Tatsächliche Folgen. 176
5. Kostendeckungsorientierte Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts . 178
Inhaltsverzeichnis
XV
6. Öffentliche Eigenanteile als Steuerungsinstrumente und
Ausdruck von privat-öffentlicher Verantwortungsteilung.179
7. Vergleich zu den Kostenüberschreitungsverboten.180
E. Die Verteilung der zu deckenden Kosten im Kreis der Abgaben-
schuldner .180
I. Art und Umfang der Inanspruchnahme als konkretes und
sekundäres Äquivalenzkriterium der Benutzungsgebühr.180
1. Baden-württembergischer Regelungstyp.181
2. Niedersächsischer Regelungstyp.181
3. Bayerischer Regelungstyp.183
4. Der Inhalt der individuellen Benutzungsgebühr.183
II. Modifikationen zugunsten von Verhaltenslenkungszielen.183
1. Optionen nach den Grundtatbeständen.184
2. Optionen aufgrund besonderer gesetzlicher Regelung.184
III. Modifikationen zugunsten sozialer Gestaltungsziele insbesondere
anhand der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.185
1. Gesetzliche Zulässigkeit.185
2. Verfassungsrechtliche Anforderungen am Beispiel
einkommensgestaffelter Gebühren.186
F. Fazit zu § 4.189
I. Die Abgrenzung der besonderen Finanzierungsverantwortung
durch die Bestimmung der zu deckenden Kostenmasse.189
II. Die Verteilung der besonderen Finanzierungsverantwortung
auf die Nutzer.190
III. Das gestufte System des Benutzungsgebührenrechts und
seine Perspektiven.192
§ 5 Äquivalenzorientierung in den Finanzierungsordnungen
des Sozialversicherungsrechts.195
A. Die Systematik der Bestimmung des Verhältnisses von privater und
öffentlicher Leistung in der Sozialversicherung.195
B. Die Bestimmung der Öffentlichen Leistungen der Sozialversicherungen . . 196
I. Die Bestandteile des Versicherungstatbestands.196
II. Die versicherungsfremden Zusatzleistungen jenseits der
sachlichen und persönlichen Versichertheit .197
C. Die Bestimmung der Gesamtfinanzierungslast durch ausgabendefinierte
Umlagesysteme.199
D. Die Maßgaben für die Höhe der konkret-individuell zu erbringenden
privaten Leistungen.201
I. Die Abgrenzung der Zahlergruppe.201
II. Die Festlegung des Verhältnisses der Beiträge zueinander .203
1. Die Differenzierungskriterien im Verhältnis der Sozial-
abgabenzahler .203
2. Die verfassungsrechtliche Rolle des Verhältnisses von Leistung
und Gegenleistung beim Beitragsvergleich.204
XVI
I nhaltsv erz eich n is
3. Systembezogene Berücksichtigung nicht-monetärer Beiträge,
dargestellt am Beispiel des Familienleistungsausgleichs.205
a) Das Finanzierungssystem als Differenzierungsanlass.205
b) Die gleichheitsbezogene Bedeutung der Abhängigkeit der
Finanzierung von der nachfolgenden Erwerbsgeneration . 206
c) Die Forderung der Berücksichtigung der Kindererziehung
und -betreuung auf der Beitragsseite.207
d) Die Forderung einer systeminternen Lösung und die
Verbindung zu einem allgemeinen Familienleistungsausgleich . 208
e) Übertragbarkeit und Folgerungen für die Dogmatik
des Sozialversicherungsrechts.209
E. Die konkret-individuelle Abhängigkeit der öffentlichen Leistung
von der privaten Beitragsleistung.211
F. Fazit zu § 5.213
G. Ausblick auf weitere Anwendungsgebiete der materiellen Ausprägung
des Äquivalenzprinzips.215
Dritter Teii Die verfahrensbezogene und die zuständigkeitsbezogene
Ausprägung des Äquivalenzprinzips.219
§ 6 Responsivität von Einnahmen- und Ausgabenentscheidung
im Haushaltsrecht.220
A. Responsives Haushaltsrecht als Referenzgebiet der verfahrensbezogenen
Ausprägung des Äquivalenzprinzips.220
B. Zweckbindungen als klassisches Instrument einer äquivalenzorientierten
Budgetgestaltung.221
I. Zweckbindungen und Äquivalenzprinzip.221
II. Der einfachrechtliche Rahmen für Zweckbindungen.223
1. Der Gesamtdeckungsgrundsatz im einfachen Recht.223
2. Die Voraussetzungen der Zulässigkeit von Zweckbindungen . 225
III. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Zweckbindungen.227
1. Grenzen für Zweckbindungen durch den Schutz der
koordinierenden Haushaltsgesetzgebung.227
a) Non-Affektationsprinzip und Schutz der rechtlichen
Dispositionsfreiheit des Parlaments.227
b) Schutz der tatsächlichen Dispositionsfreiheit des
Haushaltsgesetzgebers.228
aa) Der Verfügungsraum des Haushaltsgesetzgebers.228
bb)Die Stellung der Haushaltsgesetzgebung im Verhältnis
zur sonstigen Gesetzgebung.229
cc) Die Koordinationsfunktion der Haushaltsgesetzgebung . . 230
c) Folgen für den Schutz der Haushaltsgesetzgebung vor
Vorabbindungen.232
In haltsverz eichnis
XVII
d) Vergleich mit der durch Plebiszit verböte getroffenen
Bewertung des Budgetrechts.233
2. Weitere, einzelne Anforderungen an Zweckbindungen.234
3. Abgrenzung zum Problem der kompetenziellen Dimension
der Einnahmenabhängigkeit von Ausgabenentscheidungen.234
C. Äquivalenzorientierung im New Public Management.235
I. Ausrichtung der Verantwortungsstrukturen an der öffentlichen
Leistung als Gegenstand des New Public Management.235
II. Outputsteuerung.236
1. Regelungskonzept und Aquivalenzorientierung der Output-
steuerung .236
2. Tendenzen im Bundeshaushaltsrecht.238
III. Kosten-und Leistungsrechnung.240
1. Kosten-und Leistungsrechnung und Äquivalenzprinzip.240
2. Tendenzen im Bundeshaushaltsrecht.240
3. Kommunale Erfahrungen .241
IV. Leitbild Dienstleistungsstaat.243
D. Fazit zu § 6.244
§ 7 Verbundene Zuständigkeit für Sach- und Finanzierungs-
entscheidung .246
A. Die partizipativen Effekte des Äquivalenzprinzips.246
I. Die Indicnstnahme des Finanzierungssystems als Weg der
Einflussnahme auf die staatliche Willensbildung.246
II. Reibungen zwischen dem Äquivalenzprinzip und »monistischen«
Verständnissen demokratischer Legitimation.247
III. Kein Konflikt des Äquivalenzprinzips mit »pluralistischen«
Auffassungen von demokratischer Legitimation.249
[V. Kriterien der Zugehörigkeit zum Kreis der Mitbestimmenden.250
V. Das parlamentarische Budgetrecht als besondere Grenze.251
B. Äquivalenzorientierung durch verbundene Zuständigkeit für
Aufgaben- und Einnahmenentscheidung.251
I. Äquivalenzprinzip und Zuständigkeitsordnung.251
II. Das Äquivalenzprinzip und die Kompetenzordnung des
Grundgesetzes für das Finanzwesen.252
1. Systematische Nichtberücksichtigung des Äquivalenzprinzips
im bundesstaatlichen Finanzwesen.252
2. Begrenzte Offenheit für das Äquivalenzprinzip durch
Hebesatzrechte.254
III. Das Äquivalenzprinzip und die allgemeine Kompetenzordnung
des Grundgesetzes.256
C. Äquivalenzorientierung durch aufgabenbezogene
Finanzausgleichsregelungen.256
D. Fazit zu § 7 258
XVIII
Inhaltsverz eichnis
Vierter Teil Ausblick.261
§ 8 Die rechtliche Äquivalenzorientierung in der Staatsfinanzierung. . 262
A. Inhalt und Ausprägungen des Äquivalenzprinzips.262
B. Das Äquivalenzprinzip als Rechtsprinzip im öffentlichen Abgaben-
und Finanzrecht.263
C. Das Äquivalenzprinzip in der Rechtswissenschaft.264
Literaturverzeichnis.267
Sachverzeichnis .282 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmehl, Arndt 1970-2015 |
author_GND | (DE-588)120198584 |
author_facet | Schmehl, Arndt 1970-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Schmehl, Arndt 1970-2015 |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021468949 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7058 |
callnumber-raw | KK7058 |
callnumber-search | KK7058 |
callnumber-sort | KK 47058 |
classification_rvk | PL 394 |
ctrlnum | (OCoLC)57388923 (DE-599)BVBBV021468949 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02136nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021468949</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041022s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161484711</subfield><subfield code="9">3-16-148471-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57388923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021468949</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7058</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmehl, Arndt</subfield><subfield code="d">1970-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120198584</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung</subfield><subfield code="c">Arndt Schmehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 289 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">113</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Distributive justice</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance, Public</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax incidence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taxation</subfield><subfield code="x">Benefit theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">User charges</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Äquivalenzprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120840-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Äquivalenzprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120840-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">113</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">113</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690055</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021468949 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3161484711 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690055 |
oclc_num | 57388923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-M56 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-M56 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
physical | XXII, 289 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Schmehl, Arndt 1970-2015 Verfasser (DE-588)120198584 aut Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung Arndt Schmehl Tübingen Mohr Siebeck 2004 XXII, 289 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 113 Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2003 Finanzwirtschaft Recht Steuer Distributive justice Germany Finance, Public Law and legislation Germany Tax incidence Germany Taxation Benefit theory User charges Law and legislation Germany Äquivalenzprinzip (DE-588)4120840-7 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Äquivalenzprinzip (DE-588)4120840-7 s DE-604 Jus publicum 113 (DE-604)BV004667515 113 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmehl, Arndt 1970-2015 Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung Jus publicum Finanzwirtschaft Recht Steuer Distributive justice Germany Finance, Public Law and legislation Germany Tax incidence Germany Taxation Benefit theory User charges Law and legislation Germany Äquivalenzprinzip (DE-588)4120840-7 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120840-7 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung |
title_auth | Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung |
title_exact_search | Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung |
title_exact_search_txtP | Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung |
title_full | Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung Arndt Schmehl |
title_fullStr | Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung Arndt Schmehl |
title_full_unstemmed | Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung Arndt Schmehl |
title_short | Das Äquivalenzprinzip im Recht der Staatsfinanzierung |
title_sort | das aquivalenzprinzip im recht der staatsfinanzierung |
topic | Finanzwirtschaft Recht Steuer Distributive justice Germany Finance, Public Law and legislation Germany Tax incidence Germany Taxation Benefit theory User charges Law and legislation Germany Äquivalenzprinzip (DE-588)4120840-7 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Recht Steuer Distributive justice Germany Finance, Public Law and legislation Germany Tax incidence Germany Taxation Benefit theory User charges Law and legislation Germany Äquivalenzprinzip Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690055&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT schmehlarndt dasaquivalenzprinzipimrechtderstaatsfinanzierung |