Die Subventionsrechtsordnung: die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2000
|
Schriftenreihe: | Ius publicum
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 845 S. |
ISBN: | 316147175X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021468940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120126 | ||
007 | t| | ||
008 | 030606s2000 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 316147175X |9 3-16-147175-X | ||
035 | |a (OCoLC)237376398 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021468940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 754 |0 (DE-625)137687: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rodi, Michael |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)122059409 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Subventionsrechtsordnung |b die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht |c Michael Rodi |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2000 | |
300 | |a XXXVIII, 845 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius publicum |v 52 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1998 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Commerce - Réglementation |2 ram | |
650 | 7 | |a Commerce extérieur - Droit |2 ram | |
650 | 7 | |a Subventions - Droit - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Subventions - Droit européen |2 ram | |
650 | 7 | |a Subventions - Droit |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Subvention |0 (DE-588)4058345-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 3 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius publicum |v 52 |w (DE-604)BV004667515 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690046 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135303134838784 |
---|---|
adam_text |
MICHAEL RODI DIE SUBVENTIONSRECHTSORDNUNG DIE SUBVENTION ALS INSTRUMENT
OEFFENTLICHER ZWECKVERWIRKLICHUNG NACH VOELKERRECHT, EUROPARECHT UND
DEUTSCHEM INNERSTAATLICHEN RECHT MOHR SIEBECK INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII EINLEITUNG 1 1. TEIL GRUNDLAGEN § 1
FUNKTIONELLE, RECHTLICHE, INTEGRIERTE BETRACHTUNGSWEISE 13 A.
FUNKTIONELLE BETRACHTUNGSWEISE 13 I. MOEGLICHE UNTERSUCHUNGSPERSPEKTIVEN
13 II. FUNKTIONELLE BETRACHTUNGSWEISE ALS INSTRUMENT OEFFENTLICHER
ZWECKVERFOLGUNG 16 B. BESONDERHEITEN EINER RECHTLICHEN BETRACHTUNGSWEISE
17 I. AUSSERRECHTLICHE BETRACHTUNGSWEISEN 17 1. OEKONOMISCHE ANSAETZE 17 A)
THEORETISCHE KONZEPTE UND TRADITIONEN 18 B) SCHWERPUNKTE UND LUECKEN
OEKONOMISCHER FORSCHUNG 20 2. POLITIKWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE 22 II. DIE
FRAGE NACH EINER RECHTLICHEN ORDNUNG DES SUBVENTIONSWESENS - DIE
SUBVENTIONSRECHTSORDNUNG 23 C. INTEGRIERTE BETRACHTUNGSWEISE 24 I. DAS
INEINANDERGREIFEN VERSCHIEDENER RECHTSORDNUNGEN 25 II. PARALLELE
BETRACHTUNG VERSCHIEDENER SUBVENTIONSORDNUNGEN . 26 § 2 GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG 29 A. BEGRIFF DER SUBVENTION 29 I.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE DEFINITIONEN 30 1. INSTRUMENTENORIENTIERTE
ANSAETZE 30 2. PROBLEM- ODER WIRKUNGSORIENTIERTE ANSAETZE 31 3.
AUFGABENORIENTIERTE ANSAETZE 32 VIII INHALTSVERZEICHNIS II.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DES POSITIVEN RECHTS 32 1. DER STRAFRECHTLICHE
SUBVENTIONSBEGRIFF 33 2. DER SUBVENTIONSBEGRIFF DER SUBVENTIONSBERICHTE
34 3. DER HAUSHALTSRECHTLICHE ZUWENDUNGSBEGRIFF 35 4. BEGRIFFSBILDUNGEN
IM INTERNATIONALEN RECHT 36 A) DER SUBVENTIONSBEGRIFF IN DER GATT/WTO-
RECHTSORDNUNG 37 B) DIE BEGRIFFSBILDUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 38 C)
DIE BEGRIFFSBILDUNG IM RAHMEN DER OECD 40 III. DER
STEUERUNGSTHEORETISCHE SUBVENTIONSTYPUS 41 1. FUNKTION UND KRITERIEN
EINER TYPOLOGISCHEN VORGEHENSWEISE . 41 2. ELEMENTE DER TYPENBILDUNG
43 B. ERSCHEINUNGSFORMEN DER SUBVENTIONEN 48 I. TYPOLOGIE NACH
SUBVENTIONSGEBERN UND SUBVENTIONSTRAEGERN . 49 II. TYPOLOGIE NACH DEN
RECHTSGRUNDLAGEN 49 III. TYPOLOGIE NACH DEM SUBVENTIONSZWECK 50 IV.
TYPOLOGIE NACH DER ART DER BEGUENSTIGUNG 52 V. TYPOLOGIE NACH DER
MODALITAET DER BEGUENSTIGUNG 54 VI. TYPOLOGIE NACH DER ZEITLICHEN
VERKNUEPFUNG VON GEFOERDERTEM VERHALTEN UND BEGUENSTIGUNG 55 VII. TYPOLOGIE
NACH DER HANDLUNGSFORM BEI DER SUBVENTIONSVERGABE 56 § 3 RECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN DES SUBVENTIONSWESENS 57 A. SUBVENTION UND ZWECK 60 I.
DIE *SYSTEMBILDENDE KRAFT" DES SUBVENTIONSZWECKS 60 II. DIE FUNKTIONEN
DES SUBVENTIONSZWECKS 62 1. ABGRENZUNGSFUNKTION 62 2. LENKUNGSFUNKTION
62 3. RECHTFERTIGUNGSFUNKTION 62 4. VERFAHRENSLEITENDE FUNKTION 63 5.
RECHTSPRAEGENDE FUNKTION 64 6. GEWALTENTEILUNGSFUNKTION 64 7.
KOMPETENZABGRENZUNGSFUNKTION 64 8. BEGRENZUNGS- ODER KONTROLLFUNKTION 64
9. RECHTSSCHUTZFUNKTION 65 III. DIE BESTIMMUNG DES SUBVENTIONSZWECKS 65
1. ZWECKE, ZIELE UND INTERESSEN 65 2. RECHTSRELEVANTE SUBVENTIONSZWECKE
UND AUSSERRECHTLICHE MOTIVE 66 INHALTSVERZEICHNIS IX IV. DIE INHALTLICHE
UNBESTIMMTHEIT DES SUBVENTIONSZWECKS 67 1. DER SUBVENTIONSZWECK ALS
OFFENER GESTALTUNGSZWECK 67 A) DER ZWECK IM SICHERHEITSRECHT 67 B) DER
ZWECK IM SOZIALRECHT 68 C) DER ZWECK IM SUBVENTIONSRECHT 68 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 69 A) DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES
GRUNDGESETZES 70 B) DIE WAHRUNG DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS . 71 C) DER OBJEKTIVE GEHALT DER GRUNDRECHTE 73 3.
ZWECKVORGABEN DES EG-PRIMAERRECHTS 74 A) DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DER EG
74 B) DUALISTISCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG IM BEREICH DES
SUBVENTIONSRECHTS 77 C) KOMPETENZORDNUNG 78 B. ZWECKVERWIRKLICHUNG UND
INTERESSENAUSGLEICH IM MEHRPOLIGEN SUBVENTIONSRECHTSVERHAELTNIS 79 I.
SYSTEMBILDENDE BEDEUTUNG VON RECHTSVERHAELTNIS UND INTERESSENSTRUKTUR 79
1. DIE RECHTSVERHAELTNISLEHRE 79 2. DIE SUBVENTIONSORDNUNG ALS
RECHTSVERHAELTNISORDNUNG 81 II. DIE SUBVENTIONSRECHTSVERHAELTNISSE 83 1.
DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN SUBVENTIONSGEBER UND SUBVENTIONSNEHMER 83
2. DIE INTERNATIONALE SUBVENTIONSORDNUNG 85 3. DAS VERHAELTNIS MEHRERER
(POTENTIELLER) SUBVENTIONSGEBER 87 A) VERHAELTNIS BEI
SUBVENTIONSKONKURRENZ 88 B) VERHAELTNIS BEI GETEILTER TRAEGERSCHAFT 89 4.
RECHTSVERHAELTNISSE UND -BEZIEHUNGEN IM INNENBEREICH DES
SUBVENTIONSGEBERS 89 5. DRITTVERHAELTNISSE 90 C. DIE SUBVENTIONSVERGABE
ALS GESTUFTER UND MEHRPOLIGER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 92 I. SYSTEMBILDENDE
BEDEUTUNG VON ENTSCHEIDUNG UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS 92 II. DIE
SUBVENTIONSVERGABE ALS GESTUFTER UND MEHRPOLIGER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 94
1. INTERNATIONALER INTERESSENAUSGLEICH 94 2. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
EINSATZ VON SUBVENTIONEN UND UEBER DIE ZWECKKOORDINATION 95 3. DIE
(ABSTRAKTE) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZWECKVERWIRK- LICHUNG
(ZWECKPROGRAMMIERUNG) 95 4. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS KONKRETE
SUBVENTIONSVERHAELTNIS . 95 5. DIE KONTROLLE DER ZWECKERREICHUNG 96 X
INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL DER SUBVENTIONSZWECK NACH MASSGABE DES
VOELKERRECHTS UND DES EUROPARECHTS: DIE INTERNATIONALE SUBVENTIONSORDNUNG
§ 4 GRUNDFRAGEN EINER INTERNATIONALEN SUBVENTIONSORDNUNG 97 A.
FUNKTIONEN EINER INTERNATIONALEN SUBVENTIONSORDNUNG 98 I. WOHLFAHRTS-
UND EFFIZIENZGESICHTSPUNKTE 98 II. INTERESSENAUSGLEICHSFUNKTION 100 III.
*INTERNATIONAL POLICY FUNCTION" 101 IV. *DOMESTIC POLICY FUNCTION" 101
B. GRUNDPRINZIPIEN EINER INTERNATIONALEN SUBVENTIONSORDNUNG 103 I. VON
DER KOORDINATIONS- ZUR INTEGRATIONSORDNUNG 103 II. VOM *PRINZIP DER
BEGRENZTEN SUBVENTION" ZUM *PRINZIP DER INTERNATIONAL AKZEPTABLEN
SUBVENTION" 104 1. KOORDINATION DURCH ANTISUBVENTIONSRECHT 104 2. DIE
SUCHE NACH EINER *INTERNATIONAL AKZEPTABLEN SUBVENTION" IM RAHMEN EINER
INTERNATIONALEN SUBVENTIONSORDNUNG 105 3. SUBVENTIONSHARMONISIERUNG UND
*SUBVENTIONSUNION" 106 C. STRUKTURELEMENTE EINER INTERNATIONALEN
SUBVENTIONSORDNUNG 107 I. DIE ERFASSUNG DER *INTERNATIONAL RELEVANTEN
SUBVENTION" . 107 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 108 2. TRANSPARENZ 108 3.
RELEVANZKRITERIEN 109 II. MATERIELLER RECHTSRAHMEN UND
INTERESSENAUSGLEICH 110 1. ABWAEGUNGSMODELLE 110 A) KONKRETE ABWAEGUNG 110
B) REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSE 111 C) ABSTRAKTE ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE
111 2. BEWERTUNGSKONZEPTE 111 A) DAS KONZEPT DER AUSFUHRSUBVENTIONEN 112
B) WIRKUNGSBEZOGENER ANSATZ 113 C) ZWECKBEZOGENER ANSATZ 113 3. DIE
RECHTSFOLGEN 113 III. FORMELLER RECHTSRAHMEN: ENTSCHEIDUNG UND
RECHTSDURCHSETZUNG 114 1. DIE ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN: INSTITUTIONELLER
RAHMEN UND KOMPETENZEN 114 2. RECHTSDURCHSETZUNG UND SANKTION 115
INHALTSVERZEICHNIS X I § 5 DIE GATT/WTO-SUBVENTIONSORDNUNG 116 A.
GRUNDLAGEN 116 I. ORDNUNGSMODELL UND FUNKTION DER GATT/WTO-
RECHTSORDNUNG 116 1. DIE RECHTSORDNUNG VON GATT/WTO ALS
*WELTWIRTSCHAFTS- VERFASSUNG IM WERDEN" 116 2. ZIELE UND GRUNDSAETZE DER
GATT/WTO-RECHTSORDNUNG 118 A) ZIELE 118 B) GRUNDSAETZE 120 II. DIE
GATT/WTO-SUBVENTIONSORDNUNG 123 1. DIE GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE 123 2.
FUNKTIONEN DER GATT/WTO-SUBVENTIONSORDNUNG 124 3. PRINZIPIEN DER
GATT/WTO-SUBVENTIONSORDNUNG 126 B. DIE WESENTLICHEN CHARAKTERISTIKA DER
GATT/WTO-SUBVENTIONS- RECHTSORDNUNG 126 I. DIE ERFASSUNG DER
*INTERNATIONAL RELEVANTEN SUBVENTION" . 126 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 126
2. TRANSPARENZ 127 3. RELEVANZKRITERIEN 128 II. MATERIELLER RECHTSRAHMEN
UND INTERESSENAUSGLEICH 129 1. *TRACK I" - ART. 10 FF. SUBVENTIONSKODEX
'94 129 2. *TRACK II" - ART. 3 FF. SUBVENTIONSKODEX '94 129 A) DIE
VERBOTENEN SUBVENTIONEN 130 B) DIE NICHTANFECHTBAREN SUBVENTIONEN 130 C)
DIE ANFECHTBAREN SUBVENTIONEN 131 3. FOERDERUNG DER STAHLINDUSTRIE UND
DES FLUGZEUGBAUS 132 4. DIE SUBVENTIONSBESTIMMUNGEN DES LANDWIRTSCHAFTS-
ABKOMMENS 133 III. FORMELLER RECHTSRAHMEN: ENTSCHEIDUNG UND
RECHTSDURCHSETZUNG 134 1. ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN: INSTITUTIONELLER
RAHMEN UND KOMPETENZEN 134 2. RECHTSDURCHSETZUNG UND SANKTION 135 C.
KONSEQUENZEN FUER DAS NATIONALE UND GEMEINSCHAFTLICHE SUBVENTIONSRECHT
136 I. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DES MATERIELLEN RECHTSRAHMENS 136 II.
DIE GATT/WTO-SUBVENTIONSORDNUNG ALS FORMELLER POLITIKRAHMEN 139 XII
INHALTSVERZEICHNIS § 6 DAS BEIHILFEAUFSICHTSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION
141 A. GRUNDLAGEN 141 I. INTEGRATIONSMODELL UND FUNKTION DER
EUROPAEISCHEN UNION . 141 II. DIE SUBVENTIONSORDNUNG DES
BEIHILFEAUFSICHTSRECHTS DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 143 1. DIE
ENTWICKLUNG DES BEIHILFEAUFSICHTSRECHTS 143 2. FUNKTIONEN DES
BEIHILFEAUFSICHTSRECHTS 144 A) MARKTLOGISCHE KONZEPTIONEN 145 B)
INTEGRATIONSPOLITISCHE KONZEPTIONEN 146 C) INTERESSENAUSGLEICHS- UND
KOORDINATIONSMODELLE 147 B. STRUKTURELEMENTE DES BEIHILFEAUFSICHTSRECHTS
152 I. DIE ERFASSUNG DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICH RELEVANTEN SUBVENTION
152 1. GRUNDLAGEN 152 A) NOTIFIKATIONSSYSTEM UND TRANSPARENZ 152 B)
BEIHILFEBEGRIFF UND RELEVANZKRITERIEN 153 2. DIE BEGRIFFSBESTIMMENDEN
RELEVANZKRITERIEN 154 A) DAS BEGUENSTIGUNGSKRITERIUM 154 B) STAATLICHE
ZURECHENBARKEIT 157 C) ADRESSATENKRITERIEN (BEGUENSTIGTENEIGENSCHAFT UND
BESTIMMTHEITSKRITERIUM) 160 II. MATERIELLER RECHTSRAHMEN UND
INTERESSENAUSGLEICH 162 1. DAS ABWAEGUNGSMODELL 163 2. WETTBEWERB UND
INNERGEMEINSCHAFTLICHER HANDEL ALS SCHUTZGUT 163 A) FUNKTION DES
WIRKUNGSKRITERIUMS 163 B) DAS KRITERIUM DER WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG 164
C) DAS ERFORDERNIS DER HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG 165 3. DIE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 166 A) GRUNDLAGEN 166 B) MIT DEM GEMEINSAMEN MARKT
DE JURE VEREINBARE BEIHILFEN 167 C) HERSTELLUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS
DURCH DIE KOMMISSION 168 D) DIE RATSKOMPETENZEN IM RAHMEN DER
BEIHILFEAUFSICHT 169 E) UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 170 4. DIE
RECHTSFOLGE 171 III. FORMELLER RECHTSRAHMEN: ENTSCHEIDUNG UND
RECHTSDURCHSETZUNG 172 1. GRUNDLAGEN 172 A) DIE VERFAHRENSHERRSCHAFT DER
KOMMISSION 172 INHALTSVERZEICHNIS XIII B) DER KOOPERATIONSCHARAKTER DES
BEIHILFEAUFSICHTS- VERFAHRENS 173 2. DIE ENTSCHEIDUNGEN DER
GEMEINSCHAFTSORGANE IM EINZELFALL . 174 A) DIE VERFAHRENSLEITENDEN
ENTSCHEIDUNGEN 175 B) DIE FESTSTELLUNG DER VEREINBARKEIT ODER
UNVEREINBARKEIT . 175 C) DIE GESTALTUNGSENTSCHEIDUNG 176 3. DIE PRAXIS
DER GEMEINSCHAFTSRAHMEN 177 4. RECHTSDURCHSETZUNG UND SANKTION 178 A)
KLAGE VOR DEM EUGH 179 B) MITTELBARE EINFLUSSNAHME 179 C) KOOPERATION MIT
NATIONALEN GERICHTEN 180 IV. SONDERREGELUNGEN 181 1. VERKEHRSBEIHILFEN
UND BEIHILFEN AN OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 181 2. LANDWIRTSCHAFTSBEIHILFEN
182 3. AUSFUHRBEIHILFEN 183 4. KOHLE- UND STAHLBEIHILFEN 184 C.
KONSEQUENZEN FUER DAS NATIONALE SUBVENTIONSRECHT 187 I. DAS
BEIHILFEAUFSICHTSRECHT ALS FORMELLER UND MATERIELLER RECHTSRAHMEN 187
II. KOOPERATIVE FORTENTWICKLUNG DER MATERIELLEN SUBVENTIONSORDNUNG 187
III. UEBERLAGERUNG UND PRAEGUNG DER SUBVENTIONSVERGABE 188 IV.
UEBERLAGERUNG UND KOORDINATION DES BUND-LAENDER- VERHAELTNISSES 189 3. TEIL
SETZUNG DES SUBVENTIONSZWECKS: DIE *FOEDERALE" SUBVENTIONSORDNUNG § 7
GRUNDFRAGEN EINER MEHRSTUFIGEN SUBVENTIONSORDNUNG 191 A. PROBLEME DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN FOEDERALEN MEHREBENENSTRUKTUREN 194 I.
FOEDERALISMUS UND MEHREBENENSTRUKTUR 194 1. FOEDERALISMUS ALS NATIONALES
ORDNUNGSPRINZIP 194 2. ERWEITERUNG DER FOEDERALEN MEHREBENENSTRUKTUR
DURCH DIE EUROPAEISCHE DIMENSION 195 II. DIE DIALEKTIK VON
KOMPETENZVERTEILUNG UND EINHEITSBILDUNG 196 XIV INHALTSVERZEICHNIS 1.
DIE FRAGE NACH DER *RICHTIGEN" ENTSCHEIDUNGSEBENE - DIE VERTIKALE
AUFGABENVERTEILUNG 196 A) EINDEUTIGKEIT UND KLARHEIT DER
AUFGABENVERTEILUNG 197 B) SACHGERECHTE AUFGABENVERTEILUNG 197 2.
EINHEITSBILDUNG DURCH KOORDINATION 197 B. KOMPETENZPROBLEME IN EINER
MEHRSTUFIGEN SUBVENTIONSORDNUNG. 198 I. FEHLEN EINER KLAREN
KOMPETENZABGRENZUNG FUER SUBVENTIONEN 198 1. KOMPETENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 199 A) FINANZIERUNGSAUFGABEN 199 B) SUBVENTIONSKOMPETENZ 199
2. DIE SUBVENTIONSORDNUNGEN 201 A) DIE KOMPETENZORDNUNG DES
GRUNDGESETZES 201 B) DIE KOMPETENZORDNUNG DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN. 201 II. FOLGEN EINER UNKLAREN KOMPETENZORDNUNG 202 1.
SCHLEICHENDE KOMPETENZVERLAGERUNG *NACH OBEN" 202 2. MEHRFACHKOMPETENZEN
203 3. NEBENWIRKUNGEN 204 4. SUBVENTIONEN ZU LASTEN DRITTER 204 III.
KOORDINATIONSBEDARF 205 C. METHODEN DER ZWECKKOORDINATION 206 I.
KOORDINATION IM RAHMEN DER KOMPETENZVERTEILUNG 207 II. KOORDINATION
DURCH EINHEITLICHE VORGABEN DES (MATERIELLEN) RECHTS 207 III.
KOORDINATION DURCH *AUFSICHT" (DIREKTIVE KOORDINATION) . 208 IV.
KOORDINATION DURCH KOOPERATION 208 1. KOORDINATION DURCH RECHTLICHE
KOOPERATION 209 2. KOORDINATION DURCH ANREIZ (INDUKTIVE KOORDINATION)
209 3. KOORDINATION DURCH (*FREIWILLIGE") KOOPERATION 210 D.
KOORDINIERUNGSUEBERMASS 210 I. DIE *POLITIKVERFLECHTUNGS-FALLE" 210 II.
RECHTLICHE SPANNUNGSVERHAELTNISSE 211 § 8 DIE SUBVENTIONSKOMPETENZEN DER
EUROPAEISCHEN UNION 212 A. DIE STELLUNG DER EUROPAEISCHEN UNION IN DER
MEHREBENENORDNUNG. 212 I. FEHLEN EINER ALLGEMEINEN THEORIE 212 II.
EIGENSTAENDIGKEIT UND VERFASSTHEIT DER RECHTSORDNUNG 214
INHALTSVERZEICHNIS XV 1. EIGENSTAENDIGKEIT DER GEMEINSCHAFTSRECHTSORDNUNG
214 2. VERFASSTHEIT DER RECHTSORDNUNG 215 III. MEHREBENENSTRUKTUR
ZWISCHEN INTEGRATIONS- UND FOEDERATIVPRINZIP 216 1. BEGRIFF UND
GRUNDLAGEN 216 2. UNIPOLARER VERBUNDFOEDERALISMUS KONTINENTALER PRAEGUNG
217 IV. DIE DIALEKTISCHE GRUNDSTRUKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION. 219 1.
DIE KOMPETENZRELEVANTEN SPANNUNGSVERHAELTNISSE 219 A)
GEMEINSCHAFTSIMMANENTE SPANNUNGSVERHAELTNISSE 220 B) VERTIKALE,
FOEDERATIVE SPANNUNGSVERHAELTNISSE 221 2. PRINZIPIENWIDERSTREIT UND
AUSGLEICH DURCH HERSTELLEN PRAKTISCHER KONKORDANZ 225 3. DER EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF ALS GARANT DER GEMEINSCHAFTS- RECHTLICHEN KOMPETENZORDNUNG
227 B. DIE KOMPETENZORDNUNG IM BEREICH DER SUBVENTIONSVERGABE 228 I.
PRAXIS UND GRUNDTYPEN DER SUBVENTIONSKOMPETENZEN 228 1. DIE PRAXIS DER
SUBVENTIONSVERGABE 228 A) LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK 228 AA) GRUNDLAGEN DES
RECHTS DER LANDWIRTSCHAFTS- SUBVENTIONEN 229 BB) BEIHILFEMASSNAHMEN IM
BEREICH DES MARKT- ORDNUNGSRECHTS 231 (1.) DAS SYSTEM DER PREISGARANTIE
232 (2.) EINKOMMENSBEIHILFEN UND BEIHILFEN MIT SONSTIGEN ZIELSETZUNGEN
233 CC) BEIHILFEMASSNAHMEN IM BEREICH DER AGRARSTRUKTURPOLITIK 235 DD)
ZULASSUNG NATIONALER SUBVENTIONEN 235 EE) GEMEINSAME RECHTSPROBLEME DES
AGRAR- BEIHILFERECHTS 236 B) VERKEHRSPOLITIK 237 AA)
GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN 238 BB) ZULASSUNG NATIONALER BEIHILFEN 239 CC)
RECHTSPROBLEME 239 C) AUSFUHRSUBVENTIONEN 240 D) KULTURPOLITIK 240 E)
TRANSEUROPAEISCHE NETZE 242 F) INDUSTRIEPOLITIK 244 G) STRUKTURPOLITIK
(WIRTSCHAFTLICHER UND SOZIALER ZUSAMMENHALT) 246 H) FORSCHUNG UND
ENTWICKLUNG 251 I) UMWELTPOLITIK 253 J) ENERGIEPOLITIK 255 K) KOHLE- UND
STAHLPOLITIK 257 1) EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK (EIB) 257 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 2. GRUNDTYPEN UND PROBLEMSCHWERPUNKTE 258 A)
GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN 259 B) STEUERUNG NATIONALER SUBVENTIONSPROGRAMME
259 II. GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG 260 1. DAS PRINZIP DER
BEGRENZTEN ERMAECHTIGUNG UND DAS INTEGRATIONSPRINZIP 260 A) DAS PRINZIP
DER BEGRENZTEN ERMAECHTIGUNG (VERTRAGS VORBEHALT) 260 B) DAS
INTEGRATIONSPRINZIP 263 2. EINSCHLAEGIGKEIT VON KOMPETENZBESTIMMUNGEN 264
A) THEMATISCHE EINSCHLAEGIGKEIT 264 B) GRENZEN DER ANWENDBARKEIT 267 3.
REICHWEITE (RECHTSFOLGE) DER KOMPETENZBESTIMMUNGEN 270 A) KOMPETENZTYPEN
MIT BLICK AUF DAS VERHAELTNIS ZU NATIONALEN KOMPETENZEN 270 AA)
AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN 270 BB) KONKURRIERENDE KOMPETENZEN 271 CC)
RAHMENKOMPETENZEN 272 DD) PARALLELE KOMPETENZEN 272 B) KOMPETENZTYPEN
MIT BLICK AUF DEN INTEGRATIONSGRAD 273 AA) KOMPETENZEN IM
INTEGRATIONSBEREICH 274 BB) KOMPETENZEN IM KOORDINATIONSBEREICH 274 CC)
KOMPETENZEN IM BEREICH DER *FLANKIERENDEN POLITIKEN" 274 C)
KOMPETENZTYPEN HINSICHTLICH DER FUNKTIONEN 275 AA) GEMEINSCHAFTSAUFSICHT
275 BB) PROGRAMMKOMPETENZ 276 CC) VERWALTUNGSKOMPETENZ 279 III.
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN 280 1. GEMEINSCHAFTSIMMANENTE GRENZEN DER
KOMPETENZAUSUEBUNG . . 280 A) DAS MARKT- UND WETTBEWERBSPRINZIP 280 B)
GRUNDRECHTE 283 2. KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN IM VERHAELTNIS ZU DEN
MITGLIEDSSTAATEN 286 A) DAS GEBOT DER ZWECKKLARHEIT UND GRENZEN DER
ZWECKSETZUNGSFREIHEIT 286 AA) DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 286 BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND AUSGLEICHSPRINZIP ALS KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKE
289 CC) DAS GEBOT DER ZWECKKLARHEIT UND RECHTFERTIGUNGS- LASTEN ALS
GRENZEN DER SUBVENTIONSVERGAEBE 290 B) DAS GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
KONNEXITAETSPRINZIP 292 AA) DIREKTE KOSTENUEBERWAELZUNG 293 BB) MITTELBARE
KOSTENUEBERWAELZUNG 295 INHALTSVERZEICHNIS XVII IV. PROBLEMSCHWERPUNKTE
UND KOORDINATIONSBEDARF 296 1. FOLGEN EINER UNKLAREN KOMPETENZORDNUNG
FUER SUBVENTIONEN . . 296 2. KOORDINIERUNGSBEDARF 297 C. METHODEN DER
ZWECKKOORDINATION 298 I. KOORDINATION IM RAHMEN DER KOMPETENZVERTEILUNG
298 II. KOORDINIERUNG DURCH EINHEITLICHE VORGABEN DES (MATERIELLEN)
RECHTS 299 1. VORGABEN DES PRIMAERRECHTS 299 2. VORGABEN DES
SEKUNDAERRECHTS 300 A) ZWECKKOORDINATION DURCH ANWENDUNGSVORRANG 300 B)
DAS BEIHILFESYSTEM DES EAGFL, ABTEILUNG *GARANTIE" . 300 III.
KOORDINATION DURCH AUFSICHT (DIREKTIVE KOORDINATION) 302 1. KOORDINATION
VON SACHPOLITIKEN 303 2. KOORDINATION DURCH VEREINHEITLICHUNG NATIONALEN
RECHTS 303 3. KOORDINATION DURCH BEIHILFEAUFSICHT UND ZULASSUNG
NATIONALER BEIHILFEN 304 A) KOORDINATIONSFUNKTION DER BEIHILFEAUFSICHT
304 B) KOORDINATION DURCH ZULASSUNG NATIONALER BEIHILFEN 306 IV.
KOORDINATION DURCH KOOPERATION 307 1. KOORDINATION DURCH RECHTLICHE
KOOPERATION 307 A) INTEGRIERTE PROGRAMMKOMPETENZ: KOORDINATION DURCH
*VERBUNDPLANUNG" 307 B) KOORDINATION DURCH AUSSCHUESSE 309 2.
KOORDINATION DURCH ANREIZ (INDUKTIVE KOORDINATION) 312 3. KOORDINATION
DURCH *FREIWILLIGE" KOOPERATION 312 D. BEWERTUNG UND RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK 313 §9 DIE SUBVENTIONSKOMPETENZEN VON BUND UND LAENDERN 315 A.
DIE STELLUNG VON BUND UND LAENDERN IN DER FOEDERALEN MEHREBENENORDNUNG 315
I. DAS BUNDESSTAATSMODELL DES GRUNDGESETZES 315 II. DAS SYSTEM DER
KOMPETENZVERTEILUNG 316 III. KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN 317 IV. DIE
*VERGESSENE" UND NACHGEHOLTE EINHEITSBILDUNG 318 B. DIE KOMPETENZORDNUNG
IM BEREICH DER SUBVENTIONSVERGABE 320 I. GRUNDTYPEN UND
PROBLEMSCHWERPUNKTE IN DER PRAXIS DER SUBVENTIONSVERGABE 320 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 1. DIE ENTWICKLUNG DES SUBVENTIONSWESENS IN
DEUTSCHLAND 320 A) DIE FINANZIERUNG DES WIEDERAUFBAUS IN DEN JAHREN BIS
1955 321 AA) DIE TRADITION DER HAUSHAITSSUBVENTIONIERUNG 321 BB) ANFAENGE
STEUERLICHER SUBVENTIONSPOLITIK 321 CC) DAS ERP-SONDERVERMOEGEN 322 DD)
DAS INVESTITIONSHILFEGESETZ 1952 UND DIE ANFAENGE DER
GESETZESSUBVENTIONIERUNG 322 B) DIE KOMPENSATION SOZIALOEKONOMISCHER
PROBLEMLAGEN: DIE JAHRE 1955 BIS 1964 323 AA) DIE SUBVENTIONIERUNG DER
LANDWIRTSCHAFT 323 BB) SUBVENTIONEN IM STEINKOHLEBERGBAU 324 C) DIE
ENTWICKLUNG EINER FUNKTIONALEN SUBVENTIONSPOLITIK AB 1965 324 D)
SUBVENTIONSPOLITIK ZUM *AUFBAU OST" 325 2. GRUNDTYPEN UND
PROBLEMSCHWERPUNKTE 326 A) GESETZESSUBVENTIONEN 326 B)
STEUERVERGUENSTIGUNGEN 326 C) DIE RICHTLINIEN- BZW.
HAUSHALTSSUBVENTIONIERUNG 326 D) REALFOERDERUNG 327 E) BUNDESKOMPETENZEN
ZUR BETEILIGUNG AN VERWALTUNG UND FINANZIERUNG VON LAENDERAUFGABEN 327
II. GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG 328 1. DIE KOMPETENZVERTEILUNG IM
BEREICH DER GESETZES- SUBVENTIONEN 328 2. DIE KOMPETENZVERTEILUNG IM
BEREICH DER STEUER- VERGUENSTIGUNGEN 330 3. SUBVENTIONSKOMPETENZ IM
BEREICH DER HAUSHALTS- SUBVENTIONIERUNG 333 A) DIE NOTWENDIGKEIT EINER
VERWALTUNGSKOMPETENZ. 333 B) GESCHRIEBENE VERWALTUNGSKOMPETENZEN
335 C) UNGESCHRIEBENE VERWALTUNGS- UND FINANZIERUNGS- KOMPETENZEN 339
AA) METHODISCHE VORFRAGEN ZUR ERMITTLUNG UNGESCHRIEBENER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN 339 BB) DIE KRITERIEN IM EINZELNEN 342 CC) KRITIK
AN DER STAATSPRAXIS AUF DER GRUNDLAGE DES FLURBEREINIGUNGSABKOMMENS 345
4. KOMPETENZVERTEILUNG IM BEREICH DER REALFOERDERUNG 349 5.
BUNDESKOMPETENZEN ZUR BETEILIGUNG AN VERWALTUNG UND FINANZIERUNG VON
LAENDERAUFGABEN 350 A) ART. 91A GG 351 B) ART. 91B GG 351 C) DIE
INVESTITIONSHILFEKOMPETENZ DES ART. 104A ABS. 4 GG.-. 352
INHALTSVERZEICHNIS XIX III. KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN 353 1. DIE
GRUNDRECHTE ALS *NEGATIVE KOMPETENZNORMEN" 353 2.
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN IM FOEDERALEN VERHAELTNIS 354 A)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP UND BUNDESTREUE 354 B) DAS RECHTSSTAATLICHE
GEBOT DER WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER RECHTSORDNUNG 356 C) DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE KONNEXITAETSPRINZIP 357 3. DAS GEBOT DER
ZWECKKLARHEIT 359 IV. PROBLEMSCHWERPUNKTE UND KOORDINATIONSBEDARF 359 C.
METHODEN DER ZWECKKOORDINATION 360 I. KOORDINATION IM RAHMEN DER
KOMPETENZVERTEILUNG 361 1. KOORDINATION DURCH WAHRNEHMUNG DER
BUNDESGESETZ- GEBUNGSKOMPETENZ 361 2. GESETZESFREIE SUBVENTIONSVERGABE
362 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE ZUSTAENDIGKEITS-
VERTEILUNG: AUSSCHLIESSLICHE UND PARALLELE VERWALTUNGS-
(FINANZIERUNGS-)KOMPETENZEN 362 B) ZUSTAENDIGKEITSVERAENDERUNGEN DURCH
VERWALTUNGSABKOMMEN UND STAATSPRAXIS 364 3. EINSEITIGE
ANPASSUNGSMASSNAHMEN 365 II. KOORDINATION DURCH EINHEITLICHE VORGABEN DES
(MATERIELLEN) RECHTS 366 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 366 2.
KOORDINATION DURCH (EINFACHES) GESETZESRECHT 367 A) ALLGEMEINE
SUBVENTIONSGESETZE 368 B) BUNDESRECHTLICHE SPERR- UND
VERPFLICHTUNGSGESETZE 369 C) SONSTIGE BUNDESRECHTLICHE VORGABEN 370 III.
KOORDINATION DURCH AUFSICHT 370 1. SEKUNDAERE BEIHILFEAUFSICHT DURCH DEN
BUND 371 2. GENEHMIGUNGSPFLICHT FUER LANDESSUBVENTIONEN DURCH DEN BUND
371 IV. KOORDINATION DURCH KOOPERATION 372 1. ALLGEMEINE VORGABEN FUER
EINE KOOPERATION VON BUND UND LAENDERN BEI DER VERGABE VON SUBVENTIONEN
372 A) ZULAESSIGKEIT DER KOOPERATION 372 B) KRITERIEN FUER DIE
ZULAESSIGKEIT DER KOOPERATION IM EINZELFALL 374 C) DIE BESONDERE
PROBLEMATIK DER ZUSAMMENARBEIT BEI DER SUBVENTIONSVERGABE 376 2.
KOOPERATIONSGEBOTE DURCH BUNDESGESETZ 376 A) FESTLEGUNG VON
KOOPERATIONSPFLICHTEN DURCH DEN BUND . 376 B) EINSETZUNG EINES
KOORDINIERUNGSGREMIUMS 377 XX INHALTSVERZEICHNIS 3. DAS
KOORDINATIONSMODELL DES ART. 91A GG 378 A) GRUNDLAGEN 378 B) DAS
KOORDINATIONSMODELL DES ART. 91A GG: VERFASSUNGS- RECHTLICHE VORGABEN
UND GRENZEN 379 AA) DIE GRUNDSATZGESETZGEBUNG DES BUNDES 379 BB)
INTEGRIERTE PROGRAMMKOMPETENZ UND GEMEINSAME FINANZIERUNG 380 C)
REICHWEITE DER KOORDINATIONSWIRKUNG 381 AA) DIE AUFTRAGSFUNKTION DES
ART. 91A GG 382 BB) DIE (POSITIVE) BINDUNGSWIRKUNG DES ART. 91A GG 382
CC) DIE (NEGATIVE) BINDUNGSWIRKUNG (*SPERRWIRKUNG") . 383 (1.) IM
VERHAELTNIS ZU LANDESSUBVENTIONEN 384 (2.) IM VERHAELTNIS ZU
BUNDESSUBVENTIONEN 386 4. DAS KOORDINATIONSMODELL DES ART. 91B GG 388 A)
GRUNDLAGEN 388 B) DAS KOORDINATIONSMODELL 389 AA) DIE ZWECKKOORDINIERUNG
389 BB) GRUNDSAETZE DER GEMEINSAMEN FINANZIERUNG 390 C) REICHWEITE DER
KOORDINATIONSWIRKUNG 391 AA) ART. 91B ALS ERMAECHTIGUNGSNORM OHNE
VERFASSUNGS- AUFTRAG 391 BB) BINDUNGS- UND SPERRWIRKUNG 391 D) BEWERTUNG
DES KOORDINATIONSINSTRUMENTARIUMS DES ART. 91B GG 392 5. KOORDINATION
DURCH ANREIZ (INDUKTIVE KOORDINATION) 392 A) GRUNDLAGEN 392 B) DAS
KOORDINATIONSMODELL 393 AA) ZWECKKOORDINIERUNG 393 BB) DIE
FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE 394 CC) REICHWEITE DER KOORDINATIONSWIRKUNG 395
D. BEWERTUNG UND RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK 395 10 DIE
SUBVENTIONSKOMPETENZEN DER KOMMUNEN (GEMEINDEN, KREISE) 397 A. DIE
KOMMUNEN IN DER FOEDERALEN MEHREBENENORDNUNG 397 I. DIE STELLUNG DER
KOMMUNEN IM BUNDESSTAAT DES GRUNDGESETZES 397 II. DIE STELLUNG DER
KOMMUNEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION . 398 III. DIE KOMMUNEN IN DER
MEHRSTUFIGEN SUBVENTIONSORDNUNG. 399 B. DIE KOMPETENZORDNUNG IM
BEREICH DER SUBVENTIONSVERGABE 399 INHALTSVERZEICHNIS XXI I. GRUNDTYPEN
UND PROBLEMSCHWERPUNKTE IM BEREICH DER SUBVENTIONSVERGABE 399 II.
GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG 401 1. DIE KOMPETENZEN DER GEMEINDEN
ZUR VERGABE VON SUBVENTIONEN 401 A) MATERIELLE SUBVENTIONSKOMPETENZ 401
B) INSTRUMENTALE (FORMELLE) SUBVENTIONSKOMPETENZ 403 2. DIE KOMPETENZEN
DER KREISE ZUR VERGABE VON SUBVENTIONEN . . 404 A) BESTIMMUNG DER
KREISAUFGABEN 404 B) AUFGABENERFUELLUNG DURCH DIE KREISE IM WEGE DER
SUBVENTIONSVERGABE 406 III. KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN 407 1. IM
VERHAELTNIS DER KOMMUNEN ZUM STAAT 407 2. IM INTERKOMMUNALEN VERHAELTNIS
408 IV. PROBLEMSCHWERPUNKTE UND KOORDINATIONSBEDARF 408 C. METHODEN DER
ZWECKKOORDINATION 409 I. KOORDINATION IM RAHMEN DER
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 410 II. KOORDINATION DURCH EINHEITLICHE
VORGABEN DES (MATERIELLEN) RECHTS 411 1. ZWECKKOORDINATION DURCH
ALLGEMEINE GESETZE 411 A) RAUMORDNUNGS- UND LANDESPLANUNGSRECHT 411 B)
VORGABEN DES KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTS 412 2. ZWECKKOORDINATION DURCH
GESETZLICHE REGELUNGEN KOMMUNALER SUBVENTIONEN 412 III. KOORDINATION
DURCH AUFSICHT 413 1. ZWECKKOORDINATION DURCH STAATSAUFSICHT 413 2.
ZWECKKOORDINATION DURCH BEIHILFEAUFSICHT 414 IV. INDUKTIVE KOORDINATION
416 V. KOORDINATION DURCH KOOPERATION 416 1. KEINE ALLGEMEINE
KOOPERATIONSPFLICHT 416 2. GESETZLICHE KOOPERATIONSGEBOTE 417 3.
FREIWILLIGE KOOPERATION UND KOORDINATION 417 D. BEWERTUNG UND
RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK 417 XXII INHALTSVERZEICHNIS 4. TEIL SETZUNG
DES SUBVENTIONSZWECKS: DIE HORIZONTALE SUBVENTIONSORDNUNG § 11
GRUNDFRAGEN DER ZWECKPROGRAMMIERUNG 421 A. ZWECKPROGRAMMIERUNG ALS
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE KATEGORIE 422 I. INHALT DES BEGRIFFS 422 II.
FUNKTION DES BEGRIFFS 423 1. PROGRAMMIERTE UND PROGRAMMIERENDE
ENTSCHEIDUNGEN IM OEFFENTLICHEN RECHT 423 2. DIE PROGRAMMIERENDE
ENTSCHEIDUNG IM RAHMEN EINER ERWEITERTEN RECHTSQUELLENLEHRE 424 III.
ERSCHEINUNGEN UND FORMEN DER ZWECKPROGRAMMIERUNG . 425 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN 425 2. RECHTSFORMEN 426 IV. ZWECKPROGRAMMIERUNG BEI
DER SUBVENTIONSVERGABE 426 1. FUNKTION DES BEGRIFFS 426 2.
ERSCHEINUNGSFORMEN DER ZWECKPROGRAMMIERUNG IM SUBVENTIONSRECHT 427 B.
HORIZONTALER KOORDINATIONSBEDARF IM MODERNEN STEUERUNGSSTAAT . 427 I.
KOORDINATIONSBEDARF 427 1. KOORDINATION MIT SONSTIGEN SUBVENTIONSZIELEN
428 2. KOORDINATION MIT SONSTIGEN STAATLICHEN MASSNAHMEN UND
HANDLUNGSINSTRUMENTEN 428 II. KOORDINATIONSMEDIEN 429 1. KOORDINATION
DURCH VERFASSUNGSRECHT BZW. PRIMAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 429 2.
KOORDINATION DURCH EINFACHES RECHT 429 3. HAUSHALT 430 III.
RECHTSPFLICHT ZUR KOORDINIERTEN AUFGABENWAHRNEHMUNG 431 C.
SUBVENTIONSVERGABE UND ORGANKOMPETENZ 431 I. GEWALTENTEILUNG UND
INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT 432 1. SUBVENTIONSVERGABE UND
GESETZESVORBEHALT IM GRUNDGESETZ. . . 432 2. SUBVENTIONSVERGABE UND
INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT IM BEREICH DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 433
II. GEMEINWOHLVERWIRKLICHUNG ZUR GESAMTEN HAND 434 D. RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE ZWECKPROGRAMMIERUNG 436 INHALTSVERZEICHNIS XXIII I.
DIE PFLICHT DES STAATES (BZW. DER GEMEINSCHAFT) ZUR ZWECKPROGRAMMIERUNG
436 II. RECHTSNATUR DES PROGRAMMIERUNGSAKTES 437 III. INHALT UND
BESTIMMTHEIT DES PROGRAMMIERUNGSAKTES 438 IV. PUBLIKATIONSANFORDERUNGEN
438 E. VERBANDSKOMPETENZ ZUR ZWECKPROGRAMMIERUNG 439 § 12
ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER EUROPAEISCHEN UNION 440 A. GRUNDLAGEN
440 I. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION IN DER EUROPAEISCHEN UNION 440 1.
KOORDINATIONSBEDARF 440 2. DIE RECHTSPFLICHT DER GEMEINSCHAFTSORGANE ZU
EINER KOORDINIERTEN AUFGABENWAHRNEHMUNG 441 3. KOORDINIERUNGSMEDIEN UND
-PRAXIS 442 A) PRIMAERES GEMEINSCHAFTS- BZW. UNIONSRECHT 442 B)
SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 443 C) HAUSHALT 445 II. ORGANKOMPETENZ UND
FUNKTIONENORDNUNG 445 1. DER GRUNDSATZ DES INSTITUTIONELLEN
GLEICHGEWICHTS 445 2. RECHTSSATZVORBEHALT UND VORBEHALT DER
RATSENTSCHEIDUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT 448 A) DER VORBEHALT DER
RATSENTSCHEIDUNG (RATSVORBEHALT) 448 B) DER RECHTSSATZVORBEHALT 449 III.
RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ZWECKPROGRAMMIERUNG . 451 1. PRIMAERE
ZWECKPROGRAMMIERUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HAUSHALTSPLAN UND
SACHENTSCHEIDUNG 451 A) DAS AUSEINANDERFALLEN VON SACHENTSCHEIDUNGS- UND
HAUSHALTSKOMPETENZEN 452 AA) SACHENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN 452 BB) DIE
KOMPETENZVERTEILUNG IM HAUSHALTSVERFAHREN 453 CC) DIE KONFLIKTLINIEN 454
DD) INTERINSTITUTIONELLE VEREINBARUNGEN 456 B) RECHTSNATUR UND
FUNKTIONEN DES HAUSHALTSPLANS 456 AA) RECHTSNATUR UND RECHTSWIRKUNGEN
456 BB) DER VORRANG DER SACHLICHEN RECHTSSETZUNG 458 CC) DAS ERFORDERNIS
EINER DOPPELTEN RECHTSGRUNDLAGE 459 2. DIE SEKUNDAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG
460 A) SEKUNDAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN RAT UND
KOMMISSION 461 B) DER EINFLUSS DES RATES AUF DIE SEKUNDAERE ZWECK-
PROGRAMMIERUNG 461 XXIV INHALTSVERZEICHNIS C) DIE ROLLE DER KOMMISSION
BEI DER ERGAENZENDEN ZWECKPROGRAMMIERUNG 463 AA) DURCHFUEHRUNGSBEFUGNISSE
DER KOMMISSION 463 BB) ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DES AUSFUEHRUNGS-
ERMESSENS 464 IV. DER SONDERFALL DER EUROPAEISCHEN INVESTITIONSBANK 466
1. DIE SONDERSTELLUNG UND AUFGABEN DER EIB IM INSTITUTIONELLEN GEFUEGE
DER EUROPAEISCHEN UNION 467 A) RECHTSSTELLUNG 467 B) AUFGABEN 467 2.
ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER EIGENEN AUFGABEN 468 A)
INSTITUTIONELLE VERBINDUNGEN 469 B) KOORDINATION DURCH MATERIELLE
VORGABEN 469 C) FORMELLE KOORDINATION 472 D) DIE ALLGEMEINE
KOOPERATIONSPFLICHT 473 3. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER
AUFTRAGSVERWALTUNG . . . 473 A) INSTITUTIONELLE VERBINDUNGEN 473 B)
PRIMAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG 474 C) SEKUNDAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG 474 D)
ALLGEMEINE KOOPERATIONSPFLICHT 475 4. RECHTSSTAATLICHE PROBLEME 475 B.
VON DEN MITGLIEDSTAATEN VERWALTETE GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN 476 I.
ZWECKPROGRAMMIERUNG AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 476 1. ZWECKPROGRAMMIERUNG
DURCH (VERORDNUNGS-)RECHT 476 2. ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 477 II. ZWECKPROGRAMMIERUNG AUF DER EBENE DER
MITGLIEDSTAATEN. 480 1. ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH ERGAENZENDE
RECHTSSETZUNG 481 2. ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
482 C. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER INTEGRIERTEN PROGRAMMKOMPETENZ
482 I. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 482 II. DIE ORGANKOMPETENZ ZUR
ZWECKPROGRAMMIERUNG 484 1. DIE STELLUNG DES PARLAMENTS 484 2. DIE
STELLUNG DER KOMMISSION 484 III. RECHTLICHE PROBLEMBEREICHE 485 1.
UMFASSENDE INTERESSENBERUECKSICHTIGUNG UND KLARE VERANTWORTUNGSSTRUKTUREN
486 2. TRANSPARENZ UND OEFFENTLICHKEIT 487 D. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM
BEREICH DER BEIHILFEAUFSICHT 487 INHALTSVERZEICHNIS XXV I.
ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH *BEIHILFEKODIZES" - PRAXIS UND RECHTSPROBLEME
488 1. DIE PRAXIS DER KOMMISSION 488 2. RECHTSFRAGEN 489 II. FUNKTION
UND RECHTSNATUR DER BEIHILFEKODIZES ALS PROGRAMMIERUNGSAKTE 490 1. DIE
RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 490 2. STELLUNGNAHMEN IN
DER LITERATUR 493 3. RECHTSQUALITAET DER GEMEINSCHAFTSRAHMEN ALS AKTE DER
ZWECKPROGRAMMIERUNG 494 III. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION DURCH
BEIHILFEKODIZES 496 IV. BEIHILFEKODIZES UND INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT 498 § 13 ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH VON BUND UND
LAENDERN 500 A. GRUNDLAGEN 500 I. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION IM
BEREICH VON BUND UND LAENDERN 500 1. KOORDINATIONSBEDARF 500 2.
KOORDINIERUNGSMEDIEN UND -PRAXIS 501 II. ORGANKOMPETENZ UND
FUNKTIONENORDNUNG 502 1. GRUNDLAGEN 503 A) DIE SUBVENTIONSVERGABE IM
SPANNUNGSFELD DER GEWALTEN . 503 B) DIE FORDERUNG NACH EINEM
*GESETZLICHEN ORDNUNGS- RAHMEN" FUER DAS SUBVENTIONSWESEN 503 C)
SUBVENTIONSRICHTLINIEN ALS *EXEKUTIVER" ORDNUNGSRAHMEN . . 504 2. DER
VORBEHALT DES GESETZES BEI SUBVENTIONEN 505 A) RECHTSPRECHUNG 505 B)
ANSAETZE ZUR ERWEITERUNG DES GESETZESVORBEHALTS AUF DIE LEISTUNGS- UND
SUBVENTIONSGEWAEHRUNG 506 C) KONTUREN DER SUBVENTIONSRECHTLICHEN
GESETZESVORBEHALTE . . 509 AA) METHODISCHER AUSGANGSPUNKT 509 BB) DER
RECHTSSTAATLICH-GRUNDRECHTLICHE EINGRIFFSVORBEHALT 510 CC) DER
ALLGEMEINE (STAATSRECHTLICH-FUNKTIONALE) GESETZESVORBEHALT 511 DD) DER
HAUSHALTSRECHTLICHE GESETZESVORBEHALT 513 3. ZWECKPROGRAMMIERUNG UND
ERWEITERTE RECHTSQUELLENLEHRE: DIE ROLLE DER VERWALTUNG IM RAHMEN DER
HORIZONTALEN ZWECKKOORDINATION 514 A) ZWECKPROGRAMMIERUNG *ZUR GESAMTEN
HAND" 514 B) DIE UNTERSCHEIDUNG VON INNEN- UND AUSSENRECHT 515 XXVI
INHALTSVERZEICHNIS C) DIE BEDEUTUNG DES HAUSHALTSPLANS FUER DAS
SUBVENTIONSRECHT 516 AA) RECHTSNATUR 517 BB) DER STREIT UM DIE
AUSSENWIRKUNGEN DES HAUSHALTSGESETZES 519 CC) ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH
DEN HAUSHALTSPLAN: SEIN VERHAELTNIS ZU SUBVENTIONSGESETZEN UND
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN 520 (1.) FEHLEN EINES SUBVENTIONSGESETZES
520 (2.) HAUSHALTSPLAN UND GESETZESVORBEHALT 521 (3.) DAS VERHAELTNIS VON
HAUSHALTSPLAN UND SUBVENTIONSGESETZ 522 D) ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH
SUBVENTIONSRICHTLINIEN: ZU RECHTSNATUR UND BINDUNGSWIRKUNG VON
ADMINISTRATIVRECHT 522 AA) DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN PRAKTISCHER
RECHTSRELEVANZ UND TRADIERTER DOGMATIK 523 BB) MODALITAETEN DER
RECHTSERZEUGUNG 524 (1.) SELBSTBINDUNG DURCH VERWALTUNGSPRAXIS 525 (2.)
RECHTSERZEUGUNG AUFGRUND EINER SPEZIELLEN ERMAECHTIGUNG 526 (3.)
RECHTSERZEUGUNG ALS VERFASSUNGSUNMITTELBARE AUFGABE DER VERWALTUNG 527
CC) REICHWEITE DER RECHTLICHEN BINDUNGSWIRKUNGEN 529 III.
RECHTSSTAATLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ZWECKPROGRAMMIERUNG 531 1. DIE
PFLICHT VON LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE ZUR ZWECKPROGRAMMIERUNG 531 2.
PUBLIKATIONSANFORDERUNGEN 531 IV. VERBANDSKOMPETENZ ZUR
ZWECKPROGRAMMIERUNG 535 B. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER
GESETZESSUBVENTIONIERUNG 535 I. INHALT UND REICHWEITE DER GESETZLICHEN
PROGRAMMIERUNG . 536 1. TYPEN GESETZLICHER PROGRAMMIERUNG 536 2.
HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 537 3. DIE NOTWENDIGE REICHWEITE DER
GESETZLICHEN PROGRAMMIERUNG (*PRIMAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG") 537 A) DAS
SUBVENTIONSGESETZ IM BEREICH EINES GESETZES- VORBEHALTS 537 B)
BESONDERHEITEN BEI STEUERVERGUENSTIGUNGEN 538 C) DAS SUBVENTIONSGESETZ IM
BEREICH DES *LEGISLATIVEN ZUGRIFFSRECHTS" 538 II. ANFORDERUNGEN AN DIE
PROGRAMMVERVOLLSTAENDIGUNG DURCH DIE VERWALTUNG (*SEKUNDAERE
ZWECKPROGRAMMIERUNG") 539 INHALTSVERZEICHNIS XXVII 1. VERVOLLSTAENDIGUNG
DES NORMPROGRAMMS 539 2. BESONDERE ERMAECHTIGUNGEN DER VERWALTUNG 540
III. DIE ROLLE DER JUDIKATIVE 541 C. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER
RICHTLINIEN- BZW. HAUSHALTSSUBVENTIONIERUNG 541 I. INHALT UND REICHWEITE
DER PROGRAMMIERUNG DURCH DEN HAUSHALTSGESETZGEBER (*PRIMAERE
ZWECKPROGRAMMIERUNG") . 541 1. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 541 2.
NOTWENDIGE REICHWEITE DER PROGRAMMIERUNG DURCH DEN HAUSHALTSGESETZGEBER
542 II. ANFORDERUNGEN AN DIE PROGRAMMVERVOLLSTAENDIGUNG DER VERWALTUNG
(*SEKUNDAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG") 543 1. DIE RECHTLICHEN VORGABEN DURCH
DEN HAUSHALTSPLAN 543 2. DIE PFLICHT DER VERWALTUNG ZUR
NORMKONKRETISIERUNG 547 3. DIE REICHWEITE DER BINDUNGSWIRKUNG 548 III.
DIE ROLLE DER JUDIKATIVE 548 D. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH VON BUND
UND LAENDERN GEMEINSAM WAHRGENOMMENER AUFGABEN 549 I. DIE
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN DES ART. 91A GG 550 1. BESONDERHEITEN BEI DER
ZWECKPROGRAMMIERUNG 550 A) INHALT UND REICHWEITE DER GESETZLICHEN
PROGRAMMIERUNG . . . 550 B) ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH RAHMENPLAENE 552 C)
ZWECKPROGRAMMIERUNG IN DER DURCHFUEHRUNGSPHASE 553 D) STELLUNG DER
JUDIKATIVE 554 2. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 554 II. DIE
FORSCHUNGSFOERDERUNG GEMAESS ART. 91B GG 555 1. BESONDERHEITEN BEI DER
ZWECKPROGRAMMIERUNG 555 2. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 556 III. DIE
INVESTITIONSHILFEKOMPETENZ DES ART. 104A ABS. 4 GG 556 1. BESONDERHEITEN
BEI DER ZWECKPROGRAMMIERUNG 556 2. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 556 §
14 ZWECKPROGRAMMIERUNG IM KOMMUNALEN BEREICH 557 A. GRUNDLAGEN 557 B.
*GEWALTENTEILUNG" UND ORGANKOMPETENZ AUF KOMMUNALER EBENE. 558 I.
VORBEHALT DES (STAATLICHEN) GESETZES 558 II. INNERKOMMUNALER RATS- BZW.
RECHTSSATZVORBEHALT 562 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS III. RECHTSSTAATLICHE
PROBLEME DER ZWECKPROGRAMMIERUNG 563 C. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION
BEI KOMMUNALEN SUBVENTIONEN . 563 I. HORIZONTALER KOORDINATIONSBEDARF
IN DER KOMMUNALPOLITIK . 563 II. RECHTSPFLICHT ZUR KOORDINIERTEN
AUFGABENWAHRNEHMUNG 564 III. KOORDINIERUNGSMEDIEN 564 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE UND GESETZLICHE VORGABEN 564 2. DIE
GEMEINDEVERTRETUNG ALS ZENTRALES KOORDINIERUNGSGREMIUM 565 3.
VERWALTUNGSORGANISATION 565 D. BEWERTUNG 566 5. TEIL VERWIRKLICHUNG DES
SUBVENTIONSZWECKS: DIE VERWALTUNGSRECHTLICHE SUBVENTIONSORDNUNG § 15
GRUNDFRAGEN DER ZWECKVERWIRKLICHUNG 567 A. ZWECKVERWIRKLICHUNG IM
SUBVENTIONSVERHAELTNIS 568 I. DAS SUBVENTIONSVERHAELTNIS ALS
RECHTSVERHAELTNIS UND SCHULDVERHAELTNIS 568 II. BEGRUENDUNG UND RECHTSNATUR
569 B. ZWECKVERWIRKLICHUNG UND VERHALTENSBINDUNG 570 I. DIE VERKNUEPFUNG
VON VERHALTENSBINDUNG UND BEGUENSTIGUNG . 570 II. TYPOLOGIE DER
VERHALTENSBINDUNGEN NACH IHRER FUNKTION . 571 1. SICHERUNG DES
(HAUPT-)ZWECKS DER SUBVENTION 571 2. KOMPENSIERENDE VERHALTENSBINDUNGEN
571 3. EINFUEHREN WEITERER OEFFENTLICHER INTERESSEN 572 4. SCHONUNG VON
RECHTSGUETERN UND VERMOEGEN 573 III. TYPOLOGIE DER VERHALTENSBINDUNGEN
NACH IHRER RECHTLICHEN STRUKTUR 573 1. RECHTSFOLGEORIENTIERTE ANSAETZE
573 A) DURCHSETZBARE RECHTSPFLICHTEN 573 B) DIE RUECKABWICKLUNG DES
SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 574 C) WEITERGEHENDE ADMINISTRATIVE SANKTIONEN
575 D) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 575 2.
TATBESTANDLICHE ANSAETZE 576 A) ZWECKSICHERUNG DURCH PRIVATE VORLEISTUNG
(*EX-POST-SUBVENTION") 576 INHALTSVERZEICHNIS XXIX B) DIE UNTERSCHEIDUNG
VON KONDITIONALER UND FINALER PROGRAMMIERUNG 577 C) *RECHTSWIDRIGKEIT"
UND *ZWECKWIDRIGKEIT" ALS AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN 578 D)
ZWECKSICHERUNG DURCH KONTROLLE 579 C. DER INTERESSENAUSGLEICH 579 I. DIE
EINZUSTELLENDEN RECHTLICHEN INTERESSEN 579 II. FORMELLE ASPEKTE DER
HERSTELLUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS . 581 III. MATERIELLE KONZEPTE FUER
DEN INTERESSENAUSGLEICH 581 1. DIE UNTERSCHEIDUNG VON HANDLUNGS- UND
KONTROLL- MASSSTAB 581 2. DIE EINSCHLAEGIGEN RECHTSGRUNDSAETZE 582 D. DAS
SUBVENTIONSVERHAELTNIS IM RAHMEN DER MEHREBENENSTRUKTUR . 582 § 16
ZWECKVERWIRKLICHUNG IM BEREICH DER EUROPAEISCHEN UNION. 583 A.
ZWECKVERWIRKLICHUNG IM SUBVENTIONSVERHAELTNIS 584 I. DIREKTER UND
INDIREKTER VOLLZUG 584 II. BEGRUENDUNG UND RECHTSNATUR DER
SUBVENTIONSVERHAELTNISSE . 585 B. ZWECKVERWIRKLICHUNG UND
VERHALTENSBINDUNG 586 I. DIE VERKNUEPFUNG VON VERHALTENSBINDUNG UND
BEGUENSTIGUNG. 586 II. TYPOLOGIE DER VERHAKENSBINDUNGEN NACH IHRER
FUNKTION . 586 1. SICHERUNG DES (HAUPT-)ZWECKS DER SUBVENTION 586 2.
KOMPENSIERENDE VERHALTENSBINDUNGEN 586 3. EINFUEHREN WEITERER
OEFFENTLICHER INTERESSEN 587 4. SCHONUNG VON RECHTSGUETERN UND VERMOEGEN
587 III. TYPOLOGIE DER VERHALTENSBINDUNGEN NACH IHRER RECHTLICHEN
STRUKTUR 588 1. RECHTSFOLGEORIENTIERTE ANSAETZE 588 A) DURCHSETZBARE
RECHTSPFLICHTEN 588 B) DIE RUECKABWICKLUNG DES SUBVENTIONSVERHAELTNISSES
588 C) VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 589 D) STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN 593 2. TATBESTANDSORIENTIERTE ANSAETZE 596 A) RECHTSWIDRIGKEIT
ALS AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN 596 AA) DAS KONZEPT DER
UNREGELMAESSIGKEIT 596 BB) DIE DIFFERENZIERUNG IN HAUPT- UND
NEBENPFLICHTEN ALS MITTELBARES KONZEPT DER ZWECKSICHERUNG 597 CC) DAS
KONZEPT DER UNZUVERLAESSIGKEIT 598 XXX INHALTSVERZEICHNIS B)
ZWECKWIDRIGKEIT ALS AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN 598 AA)
UMGEHUNGSGESCHAEFTE 598 BB) VERSTOSS GEGEN DURCHFUEHRUNGSBEDINGUNGEN 600 C)
ZWECKSICHERUNG DURCH KONTROLLE 600 C. DER INTERESSENAUSGLEICH 601 I. DIE
EINZUSTELLENDEN RECHTLICHEN INTERESSEN 601 1. DIE INTERESSEN DER
EUROPAEISCHEN UNION ALS SUBVENTIONSGEBER. . 602 2. DIE INTERESSEN DES
SUBVENTIONSNEHMERS 602 3. SONSTIGE OEFFENTLICHE UND PRIVATE INTERESSEN
603 II. FORMELLE ASPEKTE DER HERSTELLUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS . 603
1. DIE REICHWEITE DES RECHTSSATZ- BZW. RATSVORBEHALTS 603 A) DIE
RUECKABWICKLUNG DES SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 604 B) VERWALTUNGSSANKTIONEN
604 2. DIE EINWIRKUNG WEITERER FORMALER RECHTSPRINZIPIEN 605 III.
MATERIELLE KONZEPTE FUER DEN INTERESSENAUSGLEICH 605 1. DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 606 2. DIE UNTERSCHEIDUNG VON HAUPT- UND
NEBENPFLICHTEN 608 3. GRENZEN DER VERANTWORTLICHKEIT 609 A) DAS KONZEPT
DER *HOEHEREN GEWALT" 610 B) DER VERSCHULDENSGRUNDSATZ 613 C) HAFTUNG FUER
DRITTVERHALTEN 616 4. VERTRAUENSSCHUTZ 618 5. INTERESSENAUSGLEICH NACH
RISIKO- UND VERANTWORTUNGSSPHAEREN . 620 IV. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
INTERESSENAUSGLEICH IM EINZELFALL UND IHRE JUSTITIABILITAET 621 1.
FEHLERHAFTER INTERESSENAUSGLEICH IM SUBVENTIONSSTATUT UND SEINE FOLGEN
FUER DAS SUBVENTIONSVERHAELTNIS 621 2. FEHLER AUF DER EBENE DER
VERGABEENTSCHEIDUNG 621 D. PROBLEME DER ZWECKVERWIRKLICHUNG IM
VERHAELTNIS VON EUROPAEISCHER UNION UND MITGLIEDSTAATEN 622 I.
PROBLEMSTELLUNG UND LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 622 1. PROBLEME DER
ZWECKVERWIRKLICHUNG IM MEHRPOLIGEN VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS 622 A)
FUNKTION UND GRENZEN NATIONALER AUTONOMIE BEI DER VERWALTUNG VON
GEMEINSCHAFTSRECHT 623 B) DAS PRINZIP DER EFFEKTIVITAET DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 624 C) RECHTSSTAATLICHE ASPEKTE 625 2. DAS
VERWALTUNGSRECHTSSYSTEM IM INDIREKTEN VOLLZUG 625 A) DIE EUROPAEISIERUNG
NATIONALEN VERWALTUNGSRECHTS UND DIE ENTWICKLUNG EINES EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHTS . 626 INHALTSVERZEICHNIS XXXI B)
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT UND RECHT DER EG-VERWALTUNG 627 C)
RICHTERRECHT UND SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 627 D)
GEMEINSCHAFTSAUFSICHT UND (MIT-)VERWALTUNG DURCH GEMEINSCHAFTSORGANE 628
II. GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 628 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS . . 629 2. POSITIVE REGELUNGEN DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 632 A) REGELUNGSPRAXIS 632 B) KOMPETENZEN
634 III. GEMEINSCHAFTSAUFSICHT 636 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 636 2.
PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN 637 3. SEKUNDAERRECHTLICHE AUSGESTALTUNG 638
IV. (MIT-)VERWALTUNG DURCH DIE KOMMISSION 638 1. (MIT-)VERWALTUNG IM
INNENVERHAELTNIS ZU DEN MITGLIEDSTAATEN . . 639 2. (MIT-)VERWALTUNG IM
AUSSENVERHAELTNIS ZU DEN BEIHILFE- EMPFAENGERN 639 § 17 ZWECKVERWIRKLICHUNG
IM BEREICH VON BUND, LAENDERN UND KOMMUNEN 641 A. ZWECKVERWIRKLICHUNG IM
SUBVENTIONSVERHAELTNIS 641 I. DAS SUBVENTIONSVERHAELTNIS ALS RECHTS- UND
SCHULDVERHAELTNIS . 641 1. DIE SUBVENTIONSLEISTUNG 642 2. DIE
GEGENLEISTUNG 642 3. RECHTLICHE QUALIFIKATION DES
SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 643 II. DIE RECHTSNATUR DES
SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 644 III. DIE BEGRUENDUNG DES
SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 648 1. HANDLUNGS- UND RECHTSFORMEN DER
SUBVENTIONSVERGABE 648 2. DIE PROBLEMATIK DER SUBVENTIONSVERMITTLUNG 651
A) PROBLEMSTELLUNG 651 B) TYPOLOGIE UND ABGRENZUNG VON
SUBVENTIONSMITTLUNGS- VERHAELTNISSEN 653 C) LEGALISIERUNG DER RECHTSLAGE
DURCH § 44 ABS. 3 BHO 656 IV. BESONDERHEITEN 657 1. DAS
STEUERSUBVENTIONSVERHAE'LTNIS 657 2. DAS REALSUBVENTIONSVERHAELTNIS 659 B.
ZWECKVERWIRKLICHUNG UND VERHALTENSBINDUNG 661 I. DIE VERKNUEPFUNG VON
VERHALTENSBINDUNG UND BEGUENSTIGUNG . 661 XXXII INHALTSVERZEICHNIS II.
TYPOLOGIE DER VERHALTENSBINDUNGEN NACH IHRER FUNKTION . 662 1.
SICHERUNG DES (HAUPT-)ZWECKS DER SUBVENTION 662 2. KOMPENSIERENDE
VERHALTENSBINDUNGEN 662 3. EINFUEHREN WEITERER OEFFENTLICHER INTERESSEN
663 4. SCHONUNG VON RECHTSGUETERN UND INTERESSEN 664 III. TYPOLOGIE DER
VERHALTENSBINDUNGEN NACH IHREN RECHTSFOLGEN 664 1. DURCHSETZBARE
RECHTSPFLICHTEN 664 2. DIE RUECKABWICKLUNG DES SUBVENTIONSVERHAELTNISSES
665 3. VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 666 4. STRAF- UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 667 IV. TYPOLOGIE DER VERHALTENSBINDUNGEN NACH
IHREN TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN 667 1. RECHTSWIDRIGKEIT ALS
AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN (VORAUSSETZUNGSGEBUNDENE
SUBVENTIONSVERGABE) 668 A) RECHTSGRUNDLAGE UND RECHTSFOLGE 668 B)
RECHTSWIDRIGKEIT 669 C) VERANTWORTUNGSBEREICHE 669 2. MISSBRAUCH VON
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ALS AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN 670 3.
ZWECKWIDRIGKEIT ALS AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN
(VERWENDUNGSZWECKGEBUNDENE SUBVENTIONEN) 671 A) DIE BESTIMMUNG DES § 49
ABS. 3 VWVFG 672 B) DIE FUNKTION DES § 49 ABS. 2 VWVFG IM
SUBVENTIONSRECHT . 674 AA) VORAUSSETZUNGEN 675 BB) WIDERRUF MIT WIRKUNG
FUER DIE ZUKUNFT 676 C) WEITERE SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 679 AA) DIE
BEDINGTE SUBVENTIONSVERGABE 679 BB) DER VORLAEUFIGE VERWALTUNGSAKT 680
CC) SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG ALS RECHTSGRUNDLAGE . 683 DD) DIE
FIGUR DES *RECHTSWIDRIG GEWORDENEN" VERWALTUNGSAKTES 686 4.
ZWECKSICHERUNG UND BEWEISLASTVERTEILUNG 690 5. ZWECKSICHERUNG DURCH
KONTROLLE 691 V. BESONDERHEITEN IM RAHMEN VON SUBVENTIONSGESETZEN 693 1.
FUENFTES VERSTROMUNGSGESETZ 693 2. LANDWIRTSCHAFTS-GASOELVERWENDUNGSGESETZ
693 3. FILMFOERDERUNGSGESETZ 694 4. INVESTITIONSZULAGENGESETZ 695 VI.
BESONDERHEITEN IM STEUERSUBVENTIONSVERHAELTNIS 695 1. VERGUENSTIGUNGEN AUF
DER GRUNDLAGE DES EINKOMMENSTEUER- BESCHEIDS 696 2. VERGUENSTIGUNGEN BEI
DER MINERALOELSTEUER 697 INHALTSVERZEICHNIS XXXIII C. DER
INTERESSENAUSGLEICH 699 I. INTERESSENBERUECKSICHTIGUNG DURCH DIE
AUSFUEHRENDE VERWALTUNG 699 1. DIE AUSZUGLEICHENDEN RECHTLICH GESCHUETZTEN
UND SONSTIGEN NORMATIVEN VORGABEN 699 2. DER INTERESSENAUSGLEICH DURCH
DIE AUSFUEHRENDE VERWALTUNG. . . . 700 II. FORMELLE VORGABEN FUER DEN
INTERESSENAUSGLEICH 700 1. REICHWEITE DES GESETZESVORBEHALTS 700 A)
UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN AUF PRIVATE 701 B) DIE RECHTSFOLGEN DES
ZWECKSICHERUNGSREGIMES 701 C) DIE VERHALTENSBINDUNGEN 701 AA)
VERHALTENSBINDUNGEN BEI VORLIEGEN EINES SUBVEN- TIONSANSPRUCHS 701 BB)
VERHALTENSBINDUNGEN BEI ERMESSENSSUBVENTIONEN 702 D) BESONDERHEITEN IM
RAHMEN VON SUBVENTIONSVERTRAEGEN 704 2. DIE EINWIRKUNG WEITERER FORMALER
RECHTSPRINZIPIEN 705 III. MATERIELLE KONZEPTE FUER EINEN
INTERESSENAUSGLEICH 707 1. DIE ANGEMESSENHEIT DER ZWECKVERWIRKLICHUNG
707 A) BEURTEILUNGSGEGENSTAND UND -MASSSTAB 710 B) ALLGEMEINE VORGABEN
FUER EINEN INTERESSENAUSGLEICH NACH RISIKO- UND VERANTWORTUNGSSPHAEREN 714
C) BESONDERHEITEN BEI GESETZESSUBVENTIONEN 717 2. BERUECKSICHTIGUNG DER
INTERESSEN DRITTER 719 IV. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN INTERESSENAUSGLEICH
IM EINZELFALL UND IHRE JUSTITIABILITAET 720 1. FEHLERHAFTER
INTERESSENAUSGLEICH IM SUBVENTIONSSTATUT 720 2. FEHLER AUF DER EBENE DES
SUBVENTIONSAKTES 721 3. DAS RUECKNAHME- UND WIDERRUFSERMESSEN 722 4.
GELTENDMACHUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 723 D. ZWECKVERWIRKLICHUNG UND
INTERESSENAUSGLEICH IN DER MEHREBENENSTRUKTUR - MIT BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES BEIHILFEAUFSICHTSRECHTS 723 I. GRUNDLAGEN 724 1.
DIE STELLUNG DER KOMMISSION IM ZWECKVERWIRKLICHUNGSPROZESS 725 2.
INTERESSENAUSGLEICH DURCH TRANSPARENTES VERFAHREN 725 3. DER
KOOPERATIONSCHARAKTER DES BEIHILFEAUFSICHTSVERFAHRENS. . 726 II.
ENTSCHEIDUNGEN DER GEMEINSCHAFTSORGANE 727 1. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
VEREINBARKEIT ODER UNVEREINBAR- KEIT VON BEIHILFEN MIT DEM GEMEINSAMEN
MARKT 727 2. DIE RESTITUTIONSENTSCHEIDUNG 728 A) VORAUSSETZUNGEN UND
RECHTSFOLGE 728 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS B) SCHRANKEN 729 C) EINWIRKUNG
AUF DIE DURCHFUEHRUNG 731 3. MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DES
NOTIFIZIERUNGSGEBOTS UND DES DURCHFUEHRUNGSVERBOTS 732 III. DIE
ENTSCHEIDUNGEN NATIONALER ORGANE 732 1. ANPASSUNG DES
SUBVENTIONSPROGRAMMS 732 2. UMSETZUNG DER RESTITUTIONSENTSCHEIDUNG 733
3. RUECKFORDERUNG FORMELL RECHTSWIDRIGER BEIHILFEN 735 4. INDIREKTE
ZWECKVERWIRKLICHUNG DURCH HAFTUNG 735 A) HAFTUNG DES SUBVENTIONSNEHMERS
735 B) HAFTUNG DES SUBVENTIONSGEBERS 736 6. TEIL GEWAEHRLEISTUNG DES
SUBVENTIONSZWECKS: DIE KONTROLLE DER ZWECKVERWIRKLICHUNG § 18
GRUNDFRAGEN DER ERFOLGSKONTROLLE 738 A. DIE KONTROLLE DES
VERWALTUNGSHANDELNS 739 I. FUNKTION VON KONTROLLEN IM MODERNEN
STEUERUNGSSTAAT 739 II. ARTEN UND REICHWEITE DER KONTROLLE 740 1.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN HINSICHTLICH EINER ERFOLGSKONTROLLE IN THEORIE UND
PRAXIS 740 2. KONTROLLE ALS RECHTSWISSENSCHAFTLICHES PROBLEM 740 B.
METHODISCHE UND SYSTEMATISCHE AUSGANGSPUNKTE 741 I. KONTROLLBEGRIFF 741
II. KONTROLLGEGENSTAND 742 III. KONTROLLORGANE UND -INSTITUTIONEN 743 1.
JUDIKATIVE 743 2. FINANZKONTROLLE (RECHNUNGSHOEFE) 744 3. POLITISCHE
KONTROLLE (PARLAMENTE) 744 4. AUSBAU VERWALTUNGSINTERNER
ERFOLGSKONTROLLEN 745 IV. KONTROLLMASSSTAEBE UND KONTROLLMEDIEN 745 C.
VERBANDSKOMPETENZ 746 § 19 ERFOLGSKONTROLLE IM BEREICH DER EUROPAEISCHEN
UNION 747 A. DAS SYSTEM DER ERFOLGSKONTROLLE 747 INHALTSVERZEICHNIS XXXV
I. JUDIKATIVE 747 II. PARLAMENT 748 III. KOMMISSION 748 1. ALLGEMEINE
INHALTLICHE UND INSTITUTIONELLE VORGABEN 748 2. BESONDERE
EVALUATIONSPROGRAMME 749 A) ERFOLGSKONTROLLE IM BEREICH DER
STRUKTURFONDS 749 B) ERFOLGSKONTROLLE IM BEREICH FORSCHUNG UND TECHNO-
LOGISCHE ENTWICKLUNG 750 C) SONSTIGE BESTIMMUNGEN UEBER EINE
ERFOLGSKONTROLLE 750 IV. DER EUROPAEISCHE RECHNUNGSHOF 750 1.
PRUEFUNGSMASSSTAB 750 2. PRUEFUNGSZEITPUNKT 751 3. PRUEFUNGSBEREICH 751 A)
DIE PRUEFUNGSKOMPETENZ IM VERTIKALEN VERHAELTNIS ZU DEN MITGLIEDSTAATEN
752 B) DIE PRUEFUNGSKOMPETENZ GEGENUEBER PRIVATPERSONEN 752 B.
BESONDERHEITEN IM BEIHILFEAUFSICHTSRECHT 752 § 20 ERFOLGSKONTROLLE IM
BEREICH VON BUND UND LAENDERN 754 A. JUDIKATIVE 754 B. PARLAMENT 755 C.
VERWALTUNGSINTERNE ERFOLGSKONTROLLE 756 D. RECHNUNGSHOF 758 I.
PRUEFUNGSAUFTRAG UND -MASSSTAB 759 1. REICHWEITE DES PRUEFUNGSAUFTRAGS 759
2. REICHWEITE DES PRUEFUNGSMASSSTABS 759 A) WIRTSCHAFTLICHKEITSPRUEFUNG UND
ERFOLGSKONTROLLEN 760 B) ZIELAUSWAHL- UND AUFGABENKRITIK 761 C)
GESETZLICHE SUBVENTIONSPROGRAMME 762 II. PRUEFUNGSZEITPUNKT 762 III.
PRUEFUNGSBEREICH 763 1. PRUEFUNGSKOMPETENZ IM VERTIKALEN VERHAELTNIS 763 2.
PRUEFUNGSKOMPETENZ GEGENUEBER PRIVATPERSONEN 767 IV. RECHTSPOLITISCHE
VORSCHLAEGE 769 XXXVI INHALTSVERZEICHNIS § 21 ERFOLGSKONTROLLE IM
KOMMUNALEN BEREICH 771 A. INNERKOMMUNALE ERFOLGSKONTROLLE 771 I.
INHALTLICH 771 II. INSTITUTIONELL 772 B. UEBEROERTLICHE ERFOLGSKONTROLLE
773 I. KOMMUNALE RECHTSAUFSICHT 773 II. FINANZKONTROLLE 773
ZUSAMMENFASSUNG 775 VERZEICHNIS DES ZITIERTEN SEKUNDAERRECHTS DER
EUROPAEISCHEN UNION 785 LITERATURVERZEICHNIS 791 STICHWORTVERZEICHNIS 829 |
adam_txt |
MICHAEL RODI DIE SUBVENTIONSRECHTSORDNUNG DIE SUBVENTION ALS INSTRUMENT
OEFFENTLICHER ZWECKVERWIRKLICHUNG NACH VOELKERRECHT, EUROPARECHT UND
DEUTSCHEM INNERSTAATLICHEN RECHT MOHR SIEBECK INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII EINLEITUNG 1 1. TEIL GRUNDLAGEN § 1
FUNKTIONELLE, RECHTLICHE, INTEGRIERTE BETRACHTUNGSWEISE 13 A.
FUNKTIONELLE BETRACHTUNGSWEISE 13 I. MOEGLICHE UNTERSUCHUNGSPERSPEKTIVEN
13 II. FUNKTIONELLE BETRACHTUNGSWEISE ALS INSTRUMENT OEFFENTLICHER
ZWECKVERFOLGUNG 16 B. BESONDERHEITEN EINER RECHTLICHEN BETRACHTUNGSWEISE
17 I. AUSSERRECHTLICHE BETRACHTUNGSWEISEN 17 1. OEKONOMISCHE ANSAETZE 17 A)
THEORETISCHE KONZEPTE UND TRADITIONEN 18 B) SCHWERPUNKTE UND LUECKEN
OEKONOMISCHER FORSCHUNG 20 2. POLITIKWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE 22 II. DIE
FRAGE NACH EINER RECHTLICHEN ORDNUNG DES SUBVENTIONSWESENS - DIE
SUBVENTIONSRECHTSORDNUNG 23 C. INTEGRIERTE BETRACHTUNGSWEISE 24 I. DAS
INEINANDERGREIFEN VERSCHIEDENER RECHTSORDNUNGEN 25 II. PARALLELE
BETRACHTUNG VERSCHIEDENER SUBVENTIONSORDNUNGEN . 26 § 2 GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG 29 A. BEGRIFF DER SUBVENTION 29 I.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE DEFINITIONEN 30 1. INSTRUMENTENORIENTIERTE
ANSAETZE 30 2. PROBLEM- ODER WIRKUNGSORIENTIERTE ANSAETZE 31 3.
AUFGABENORIENTIERTE ANSAETZE 32 VIII INHALTSVERZEICHNIS II.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DES POSITIVEN RECHTS 32 1. DER STRAFRECHTLICHE
SUBVENTIONSBEGRIFF 33 2. DER SUBVENTIONSBEGRIFF DER SUBVENTIONSBERICHTE
34 3. DER HAUSHALTSRECHTLICHE ZUWENDUNGSBEGRIFF 35 4. BEGRIFFSBILDUNGEN
IM INTERNATIONALEN RECHT 36 A) DER SUBVENTIONSBEGRIFF IN DER GATT/WTO-
RECHTSORDNUNG 37 B) DIE BEGRIFFSBILDUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 38 C)
DIE BEGRIFFSBILDUNG IM RAHMEN DER OECD 40 III. DER
STEUERUNGSTHEORETISCHE SUBVENTIONSTYPUS 41 1. FUNKTION UND KRITERIEN
EINER TYPOLOGISCHEN VORGEHENSWEISE . 41 2. ELEMENTE DER TYPENBILDUNG
43 B. ERSCHEINUNGSFORMEN DER SUBVENTIONEN 48 I. TYPOLOGIE NACH
SUBVENTIONSGEBERN UND SUBVENTIONSTRAEGERN . 49 II. TYPOLOGIE NACH DEN
RECHTSGRUNDLAGEN 49 III. TYPOLOGIE NACH DEM SUBVENTIONSZWECK 50 IV.
TYPOLOGIE NACH DER ART DER BEGUENSTIGUNG 52 V. TYPOLOGIE NACH DER
MODALITAET DER BEGUENSTIGUNG 54 VI. TYPOLOGIE NACH DER ZEITLICHEN
VERKNUEPFUNG VON GEFOERDERTEM VERHALTEN UND BEGUENSTIGUNG 55 VII. TYPOLOGIE
NACH DER HANDLUNGSFORM BEI DER SUBVENTIONSVERGABE 56 § 3 RECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN DES SUBVENTIONSWESENS 57 A. SUBVENTION UND ZWECK 60 I.
DIE *SYSTEMBILDENDE KRAFT" DES SUBVENTIONSZWECKS 60 II. DIE FUNKTIONEN
DES SUBVENTIONSZWECKS 62 1. ABGRENZUNGSFUNKTION 62 2. LENKUNGSFUNKTION
62 3. RECHTFERTIGUNGSFUNKTION 62 4. VERFAHRENSLEITENDE FUNKTION 63 5.
RECHTSPRAEGENDE FUNKTION 64 6. GEWALTENTEILUNGSFUNKTION 64 7.
KOMPETENZABGRENZUNGSFUNKTION 64 8. BEGRENZUNGS- ODER KONTROLLFUNKTION 64
9. RECHTSSCHUTZFUNKTION 65 III. DIE BESTIMMUNG DES SUBVENTIONSZWECKS 65
1. ZWECKE, ZIELE UND INTERESSEN 65 2. RECHTSRELEVANTE SUBVENTIONSZWECKE
UND AUSSERRECHTLICHE MOTIVE 66 INHALTSVERZEICHNIS IX IV. DIE INHALTLICHE
UNBESTIMMTHEIT DES SUBVENTIONSZWECKS 67 1. DER SUBVENTIONSZWECK ALS
OFFENER GESTALTUNGSZWECK 67 A) DER ZWECK IM SICHERHEITSRECHT 67 B) DER
ZWECK IM SOZIALRECHT 68 C) DER ZWECK IM SUBVENTIONSRECHT 68 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 69 A) DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES
GRUNDGESETZES 70 B) DIE WAHRUNG DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGEWICHTS . 71 C) DER OBJEKTIVE GEHALT DER GRUNDRECHTE 73 3.
ZWECKVORGABEN DES EG-PRIMAERRECHTS 74 A) DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DER EG
74 B) DUALISTISCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG IM BEREICH DES
SUBVENTIONSRECHTS 77 C) KOMPETENZORDNUNG 78 B. ZWECKVERWIRKLICHUNG UND
INTERESSENAUSGLEICH IM MEHRPOLIGEN SUBVENTIONSRECHTSVERHAELTNIS 79 I.
SYSTEMBILDENDE BEDEUTUNG VON RECHTSVERHAELTNIS UND INTERESSENSTRUKTUR 79
1. DIE RECHTSVERHAELTNISLEHRE 79 2. DIE SUBVENTIONSORDNUNG ALS
RECHTSVERHAELTNISORDNUNG 81 II. DIE SUBVENTIONSRECHTSVERHAELTNISSE 83 1.
DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN SUBVENTIONSGEBER UND SUBVENTIONSNEHMER 83
2. DIE INTERNATIONALE SUBVENTIONSORDNUNG 85 3. DAS VERHAELTNIS MEHRERER
(POTENTIELLER) SUBVENTIONSGEBER 87 A) VERHAELTNIS BEI
SUBVENTIONSKONKURRENZ 88 B) VERHAELTNIS BEI GETEILTER TRAEGERSCHAFT 89 4.
RECHTSVERHAELTNISSE UND -BEZIEHUNGEN IM INNENBEREICH DES
SUBVENTIONSGEBERS 89 5. DRITTVERHAELTNISSE 90 C. DIE SUBVENTIONSVERGABE
ALS GESTUFTER UND MEHRPOLIGER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 92 I. SYSTEMBILDENDE
BEDEUTUNG VON ENTSCHEIDUNG UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS 92 II. DIE
SUBVENTIONSVERGABE ALS GESTUFTER UND MEHRPOLIGER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 94
1. INTERNATIONALER INTERESSENAUSGLEICH 94 2. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
EINSATZ VON SUBVENTIONEN UND UEBER DIE ZWECKKOORDINATION 95 3. DIE
(ABSTRAKTE) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZWECKVERWIRK- LICHUNG
(ZWECKPROGRAMMIERUNG) 95 4. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS KONKRETE
SUBVENTIONSVERHAELTNIS . 95 5. DIE KONTROLLE DER ZWECKERREICHUNG 96 X
INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL DER SUBVENTIONSZWECK NACH MASSGABE DES
VOELKERRECHTS UND DES EUROPARECHTS: DIE INTERNATIONALE SUBVENTIONSORDNUNG
§ 4 GRUNDFRAGEN EINER INTERNATIONALEN SUBVENTIONSORDNUNG 97 A.
FUNKTIONEN EINER INTERNATIONALEN SUBVENTIONSORDNUNG 98 I. WOHLFAHRTS-
UND EFFIZIENZGESICHTSPUNKTE 98 II. INTERESSENAUSGLEICHSFUNKTION 100 III.
*INTERNATIONAL POLICY FUNCTION" 101 IV. *DOMESTIC POLICY FUNCTION" 101
B. GRUNDPRINZIPIEN EINER INTERNATIONALEN SUBVENTIONSORDNUNG 103 I. VON
DER KOORDINATIONS- ZUR INTEGRATIONSORDNUNG 103 II. VOM *PRINZIP DER
BEGRENZTEN SUBVENTION" ZUM *PRINZIP DER INTERNATIONAL AKZEPTABLEN
SUBVENTION" 104 1. KOORDINATION DURCH ANTISUBVENTIONSRECHT 104 2. DIE
SUCHE NACH EINER *INTERNATIONAL AKZEPTABLEN SUBVENTION" IM RAHMEN EINER
INTERNATIONALEN SUBVENTIONSORDNUNG 105 3. SUBVENTIONSHARMONISIERUNG UND
*SUBVENTIONSUNION" 106 C. STRUKTURELEMENTE EINER INTERNATIONALEN
SUBVENTIONSORDNUNG 107 I. DIE ERFASSUNG DER *INTERNATIONAL RELEVANTEN
SUBVENTION" . 107 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 108 2. TRANSPARENZ 108 3.
RELEVANZKRITERIEN 109 II. MATERIELLER RECHTSRAHMEN UND
INTERESSENAUSGLEICH 110 1. ABWAEGUNGSMODELLE 110 A) KONKRETE ABWAEGUNG 110
B) REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNISSE 111 C) ABSTRAKTE ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE
111 2. BEWERTUNGSKONZEPTE 111 A) DAS KONZEPT DER AUSFUHRSUBVENTIONEN 112
B) WIRKUNGSBEZOGENER ANSATZ 113 C) ZWECKBEZOGENER ANSATZ 113 3. DIE
RECHTSFOLGEN 113 III. FORMELLER RECHTSRAHMEN: ENTSCHEIDUNG UND
RECHTSDURCHSETZUNG 114 1. DIE ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN: INSTITUTIONELLER
RAHMEN UND KOMPETENZEN 114 2. RECHTSDURCHSETZUNG UND SANKTION 115
INHALTSVERZEICHNIS X I § 5 DIE GATT/WTO-SUBVENTIONSORDNUNG 116 A.
GRUNDLAGEN 116 I. ORDNUNGSMODELL UND FUNKTION DER GATT/WTO-
RECHTSORDNUNG 116 1. DIE RECHTSORDNUNG VON GATT/WTO ALS
*WELTWIRTSCHAFTS- VERFASSUNG IM WERDEN" 116 2. ZIELE UND GRUNDSAETZE DER
GATT/WTO-RECHTSORDNUNG 118 A) ZIELE 118 B) GRUNDSAETZE 120 II. DIE
GATT/WTO-SUBVENTIONSORDNUNG 123 1. DIE GEGENWAERTIGE RECHTSLAGE 123 2.
FUNKTIONEN DER GATT/WTO-SUBVENTIONSORDNUNG 124 3. PRINZIPIEN DER
GATT/WTO-SUBVENTIONSORDNUNG 126 B. DIE WESENTLICHEN CHARAKTERISTIKA DER
GATT/WTO-SUBVENTIONS- RECHTSORDNUNG 126 I. DIE ERFASSUNG DER
*INTERNATIONAL RELEVANTEN SUBVENTION" . 126 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 126
2. TRANSPARENZ 127 3. RELEVANZKRITERIEN 128 II. MATERIELLER RECHTSRAHMEN
UND INTERESSENAUSGLEICH 129 1. *TRACK I" - ART. 10 FF. SUBVENTIONSKODEX
'94 129 2. *TRACK II" - ART. 3 FF. SUBVENTIONSKODEX '94 129 A) DIE
VERBOTENEN SUBVENTIONEN 130 B) DIE NICHTANFECHTBAREN SUBVENTIONEN 130 C)
DIE ANFECHTBAREN SUBVENTIONEN 131 3. FOERDERUNG DER STAHLINDUSTRIE UND
DES FLUGZEUGBAUS 132 4. DIE SUBVENTIONSBESTIMMUNGEN DES LANDWIRTSCHAFTS-
ABKOMMENS 133 III. FORMELLER RECHTSRAHMEN: ENTSCHEIDUNG UND
RECHTSDURCHSETZUNG 134 1. ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN: INSTITUTIONELLER
RAHMEN UND KOMPETENZEN 134 2. RECHTSDURCHSETZUNG UND SANKTION 135 C.
KONSEQUENZEN FUER DAS NATIONALE UND GEMEINSCHAFTLICHE SUBVENTIONSRECHT
136 I. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DES MATERIELLEN RECHTSRAHMENS 136 II.
DIE GATT/WTO-SUBVENTIONSORDNUNG ALS FORMELLER POLITIKRAHMEN 139 XII
INHALTSVERZEICHNIS § 6 DAS BEIHILFEAUFSICHTSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION
141 A. GRUNDLAGEN 141 I. INTEGRATIONSMODELL UND FUNKTION DER
EUROPAEISCHEN UNION . 141 II. DIE SUBVENTIONSORDNUNG DES
BEIHILFEAUFSICHTSRECHTS DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 143 1. DIE
ENTWICKLUNG DES BEIHILFEAUFSICHTSRECHTS 143 2. FUNKTIONEN DES
BEIHILFEAUFSICHTSRECHTS 144 A) MARKTLOGISCHE KONZEPTIONEN 145 B)
INTEGRATIONSPOLITISCHE KONZEPTIONEN 146 C) INTERESSENAUSGLEICHS- UND
KOORDINATIONSMODELLE 147 B. STRUKTURELEMENTE DES BEIHILFEAUFSICHTSRECHTS
152 I. DIE ERFASSUNG DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICH RELEVANTEN SUBVENTION
152 1. GRUNDLAGEN 152 A) NOTIFIKATIONSSYSTEM UND TRANSPARENZ 152 B)
BEIHILFEBEGRIFF UND RELEVANZKRITERIEN 153 2. DIE BEGRIFFSBESTIMMENDEN
RELEVANZKRITERIEN 154 A) DAS BEGUENSTIGUNGSKRITERIUM 154 B) STAATLICHE
ZURECHENBARKEIT 157 C) ADRESSATENKRITERIEN (BEGUENSTIGTENEIGENSCHAFT UND
BESTIMMTHEITSKRITERIUM) 160 II. MATERIELLER RECHTSRAHMEN UND
INTERESSENAUSGLEICH 162 1. DAS ABWAEGUNGSMODELL 163 2. WETTBEWERB UND
INNERGEMEINSCHAFTLICHER HANDEL ALS SCHUTZGUT 163 A) FUNKTION DES
WIRKUNGSKRITERIUMS 163 B) DAS KRITERIUM DER WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG 164
C) DAS ERFORDERNIS DER HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG 165 3. DIE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 166 A) GRUNDLAGEN 166 B) MIT DEM GEMEINSAMEN MARKT
DE JURE VEREINBARE BEIHILFEN 167 C) HERSTELLUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS
DURCH DIE KOMMISSION 168 D) DIE RATSKOMPETENZEN IM RAHMEN DER
BEIHILFEAUFSICHT 169 E) UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 170 4. DIE
RECHTSFOLGE 171 III. FORMELLER RECHTSRAHMEN: ENTSCHEIDUNG UND
RECHTSDURCHSETZUNG 172 1. GRUNDLAGEN 172 A) DIE VERFAHRENSHERRSCHAFT DER
KOMMISSION 172 INHALTSVERZEICHNIS XIII B) DER KOOPERATIONSCHARAKTER DES
BEIHILFEAUFSICHTS- VERFAHRENS 173 2. DIE ENTSCHEIDUNGEN DER
GEMEINSCHAFTSORGANE IM EINZELFALL . 174 A) DIE VERFAHRENSLEITENDEN
ENTSCHEIDUNGEN 175 B) DIE FESTSTELLUNG DER VEREINBARKEIT ODER
UNVEREINBARKEIT . 175 C) DIE GESTALTUNGSENTSCHEIDUNG 176 3. DIE PRAXIS
DER GEMEINSCHAFTSRAHMEN 177 4. RECHTSDURCHSETZUNG UND SANKTION 178 A)
KLAGE VOR DEM EUGH 179 B) MITTELBARE EINFLUSSNAHME 179 C) KOOPERATION MIT
NATIONALEN GERICHTEN 180 IV. SONDERREGELUNGEN 181 1. VERKEHRSBEIHILFEN
UND BEIHILFEN AN OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 181 2. LANDWIRTSCHAFTSBEIHILFEN
182 3. AUSFUHRBEIHILFEN 183 4. KOHLE- UND STAHLBEIHILFEN 184 C.
KONSEQUENZEN FUER DAS NATIONALE SUBVENTIONSRECHT 187 I. DAS
BEIHILFEAUFSICHTSRECHT ALS FORMELLER UND MATERIELLER RECHTSRAHMEN 187
II. KOOPERATIVE FORTENTWICKLUNG DER MATERIELLEN SUBVENTIONSORDNUNG 187
III. UEBERLAGERUNG UND PRAEGUNG DER SUBVENTIONSVERGABE 188 IV.
UEBERLAGERUNG UND KOORDINATION DES BUND-LAENDER- VERHAELTNISSES 189 3. TEIL
SETZUNG DES SUBVENTIONSZWECKS: DIE *FOEDERALE" SUBVENTIONSORDNUNG § 7
GRUNDFRAGEN EINER MEHRSTUFIGEN SUBVENTIONSORDNUNG 191 A. PROBLEME DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN FOEDERALEN MEHREBENENSTRUKTUREN 194 I.
FOEDERALISMUS UND MEHREBENENSTRUKTUR 194 1. FOEDERALISMUS ALS NATIONALES
ORDNUNGSPRINZIP 194 2. ERWEITERUNG DER FOEDERALEN MEHREBENENSTRUKTUR
DURCH DIE EUROPAEISCHE DIMENSION 195 II. DIE DIALEKTIK VON
KOMPETENZVERTEILUNG UND EINHEITSBILDUNG 196 XIV INHALTSVERZEICHNIS 1.
DIE FRAGE NACH DER *RICHTIGEN" ENTSCHEIDUNGSEBENE - DIE VERTIKALE
AUFGABENVERTEILUNG 196 A) EINDEUTIGKEIT UND KLARHEIT DER
AUFGABENVERTEILUNG 197 B) SACHGERECHTE AUFGABENVERTEILUNG 197 2.
EINHEITSBILDUNG DURCH KOORDINATION 197 B. KOMPETENZPROBLEME IN EINER
MEHRSTUFIGEN SUBVENTIONSORDNUNG. 198 I. FEHLEN EINER KLAREN
KOMPETENZABGRENZUNG FUER SUBVENTIONEN 198 1. KOMPETENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 199 A) FINANZIERUNGSAUFGABEN 199 B) SUBVENTIONSKOMPETENZ 199
2. DIE SUBVENTIONSORDNUNGEN 201 A) DIE KOMPETENZORDNUNG DES
GRUNDGESETZES 201 B) DIE KOMPETENZORDNUNG DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN. 201 II. FOLGEN EINER UNKLAREN KOMPETENZORDNUNG 202 1.
SCHLEICHENDE KOMPETENZVERLAGERUNG *NACH OBEN" 202 2. MEHRFACHKOMPETENZEN
203 3. NEBENWIRKUNGEN 204 4. SUBVENTIONEN ZU LASTEN DRITTER 204 III.
KOORDINATIONSBEDARF 205 C. METHODEN DER ZWECKKOORDINATION 206 I.
KOORDINATION IM RAHMEN DER KOMPETENZVERTEILUNG 207 II. KOORDINATION
DURCH EINHEITLICHE VORGABEN DES (MATERIELLEN) RECHTS 207 III.
KOORDINATION DURCH *AUFSICHT" (DIREKTIVE KOORDINATION) . 208 IV.
KOORDINATION DURCH KOOPERATION 208 1. KOORDINATION DURCH RECHTLICHE
KOOPERATION 209 2. KOORDINATION DURCH ANREIZ (INDUKTIVE KOORDINATION)
209 3. KOORDINATION DURCH (*FREIWILLIGE") KOOPERATION 210 D.
KOORDINIERUNGSUEBERMASS 210 I. DIE *POLITIKVERFLECHTUNGS-FALLE" 210 II.
RECHTLICHE SPANNUNGSVERHAELTNISSE 211 § 8 DIE SUBVENTIONSKOMPETENZEN DER
EUROPAEISCHEN UNION 212 A. DIE STELLUNG DER EUROPAEISCHEN UNION IN DER
MEHREBENENORDNUNG. 212 I. FEHLEN EINER ALLGEMEINEN THEORIE 212 II.
EIGENSTAENDIGKEIT UND VERFASSTHEIT DER RECHTSORDNUNG 214
INHALTSVERZEICHNIS XV 1. EIGENSTAENDIGKEIT DER GEMEINSCHAFTSRECHTSORDNUNG
214 2. VERFASSTHEIT DER RECHTSORDNUNG 215 III. MEHREBENENSTRUKTUR
ZWISCHEN INTEGRATIONS- UND FOEDERATIVPRINZIP 216 1. BEGRIFF UND
GRUNDLAGEN 216 2. UNIPOLARER VERBUNDFOEDERALISMUS KONTINENTALER PRAEGUNG
217 IV. DIE DIALEKTISCHE GRUNDSTRUKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION. 219 1.
DIE KOMPETENZRELEVANTEN SPANNUNGSVERHAELTNISSE 219 A)
GEMEINSCHAFTSIMMANENTE SPANNUNGSVERHAELTNISSE 220 B) VERTIKALE,
FOEDERATIVE SPANNUNGSVERHAELTNISSE 221 2. PRINZIPIENWIDERSTREIT UND
AUSGLEICH DURCH HERSTELLEN PRAKTISCHER KONKORDANZ 225 3. DER EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF ALS GARANT DER GEMEINSCHAFTS- RECHTLICHEN KOMPETENZORDNUNG
227 B. DIE KOMPETENZORDNUNG IM BEREICH DER SUBVENTIONSVERGABE 228 I.
PRAXIS UND GRUNDTYPEN DER SUBVENTIONSKOMPETENZEN 228 1. DIE PRAXIS DER
SUBVENTIONSVERGABE 228 A) LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK 228 AA) GRUNDLAGEN DES
RECHTS DER LANDWIRTSCHAFTS- SUBVENTIONEN 229 BB) BEIHILFEMASSNAHMEN IM
BEREICH DES MARKT- ORDNUNGSRECHTS 231 (1.) DAS SYSTEM DER PREISGARANTIE
232 (2.) EINKOMMENSBEIHILFEN UND BEIHILFEN MIT SONSTIGEN ZIELSETZUNGEN
233 CC) BEIHILFEMASSNAHMEN IM BEREICH DER AGRARSTRUKTURPOLITIK 235 DD)
ZULASSUNG NATIONALER SUBVENTIONEN 235 EE) GEMEINSAME RECHTSPROBLEME DES
AGRAR- BEIHILFERECHTS 236 B) VERKEHRSPOLITIK 237 AA)
GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN 238 BB) ZULASSUNG NATIONALER BEIHILFEN 239 CC)
RECHTSPROBLEME 239 C) AUSFUHRSUBVENTIONEN 240 D) KULTURPOLITIK 240 E)
TRANSEUROPAEISCHE NETZE 242 F) INDUSTRIEPOLITIK 244 G) STRUKTURPOLITIK
(WIRTSCHAFTLICHER UND SOZIALER ZUSAMMENHALT) 246 H) FORSCHUNG UND
ENTWICKLUNG 251 I) UMWELTPOLITIK 253 J) ENERGIEPOLITIK 255 K) KOHLE- UND
STAHLPOLITIK 257 1) EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK (EIB) 257 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 2. GRUNDTYPEN UND PROBLEMSCHWERPUNKTE 258 A)
GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN 259 B) STEUERUNG NATIONALER SUBVENTIONSPROGRAMME
259 II. GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG 260 1. DAS PRINZIP DER
BEGRENZTEN ERMAECHTIGUNG UND DAS INTEGRATIONSPRINZIP 260 A) DAS PRINZIP
DER BEGRENZTEN ERMAECHTIGUNG (VERTRAGS VORBEHALT) 260 B) DAS
INTEGRATIONSPRINZIP 263 2. EINSCHLAEGIGKEIT VON KOMPETENZBESTIMMUNGEN 264
A) THEMATISCHE EINSCHLAEGIGKEIT 264 B) GRENZEN DER ANWENDBARKEIT 267 3.
REICHWEITE (RECHTSFOLGE) DER KOMPETENZBESTIMMUNGEN 270 A) KOMPETENZTYPEN
MIT BLICK AUF DAS VERHAELTNIS ZU NATIONALEN KOMPETENZEN 270 AA)
AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN 270 BB) KONKURRIERENDE KOMPETENZEN 271 CC)
RAHMENKOMPETENZEN 272 DD) PARALLELE KOMPETENZEN 272 B) KOMPETENZTYPEN
MIT BLICK AUF DEN INTEGRATIONSGRAD 273 AA) KOMPETENZEN IM
INTEGRATIONSBEREICH 274 BB) KOMPETENZEN IM KOORDINATIONSBEREICH 274 CC)
KOMPETENZEN IM BEREICH DER *FLANKIERENDEN POLITIKEN" 274 C)
KOMPETENZTYPEN HINSICHTLICH DER FUNKTIONEN 275 AA) GEMEINSCHAFTSAUFSICHT
275 BB) PROGRAMMKOMPETENZ 276 CC) VERWALTUNGSKOMPETENZ 279 III.
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN 280 1. GEMEINSCHAFTSIMMANENTE GRENZEN DER
KOMPETENZAUSUEBUNG . . 280 A) DAS MARKT- UND WETTBEWERBSPRINZIP 280 B)
GRUNDRECHTE 283 2. KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN IM VERHAELTNIS ZU DEN
MITGLIEDSSTAATEN 286 A) DAS GEBOT DER ZWECKKLARHEIT UND GRENZEN DER
ZWECKSETZUNGSFREIHEIT 286 AA) DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 286 BB)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND AUSGLEICHSPRINZIP ALS KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKE
289 CC) DAS GEBOT DER ZWECKKLARHEIT UND RECHTFERTIGUNGS- LASTEN ALS
GRENZEN DER SUBVENTIONSVERGAEBE 290 B) DAS GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
KONNEXITAETSPRINZIP 292 AA) DIREKTE KOSTENUEBERWAELZUNG 293 BB) MITTELBARE
KOSTENUEBERWAELZUNG 295 INHALTSVERZEICHNIS XVII IV. PROBLEMSCHWERPUNKTE
UND KOORDINATIONSBEDARF 296 1. FOLGEN EINER UNKLAREN KOMPETENZORDNUNG
FUER SUBVENTIONEN . . 296 2. KOORDINIERUNGSBEDARF 297 C. METHODEN DER
ZWECKKOORDINATION 298 I. KOORDINATION IM RAHMEN DER KOMPETENZVERTEILUNG
298 II. KOORDINIERUNG DURCH EINHEITLICHE VORGABEN DES (MATERIELLEN)
RECHTS 299 1. VORGABEN DES PRIMAERRECHTS 299 2. VORGABEN DES
SEKUNDAERRECHTS 300 A) ZWECKKOORDINATION DURCH ANWENDUNGSVORRANG 300 B)
DAS BEIHILFESYSTEM DES EAGFL, ABTEILUNG *GARANTIE" . 300 III.
KOORDINATION DURCH AUFSICHT (DIREKTIVE KOORDINATION) 302 1. KOORDINATION
VON SACHPOLITIKEN 303 2. KOORDINATION DURCH VEREINHEITLICHUNG NATIONALEN
RECHTS 303 3. KOORDINATION DURCH BEIHILFEAUFSICHT UND ZULASSUNG
NATIONALER BEIHILFEN 304 A) KOORDINATIONSFUNKTION DER BEIHILFEAUFSICHT
304 B) KOORDINATION DURCH ZULASSUNG NATIONALER BEIHILFEN 306 IV.
KOORDINATION DURCH KOOPERATION 307 1. KOORDINATION DURCH RECHTLICHE
KOOPERATION 307 A) INTEGRIERTE PROGRAMMKOMPETENZ: KOORDINATION DURCH
*VERBUNDPLANUNG" 307 B) KOORDINATION DURCH AUSSCHUESSE 309 2.
KOORDINATION DURCH ANREIZ (INDUKTIVE KOORDINATION) 312 3. KOORDINATION
DURCH *FREIWILLIGE" KOOPERATION 312 D. BEWERTUNG UND RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK 313 §9 DIE SUBVENTIONSKOMPETENZEN VON BUND UND LAENDERN 315 A.
DIE STELLUNG VON BUND UND LAENDERN IN DER FOEDERALEN MEHREBENENORDNUNG 315
I. DAS BUNDESSTAATSMODELL DES GRUNDGESETZES 315 II. DAS SYSTEM DER
KOMPETENZVERTEILUNG 316 III. KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN 317 IV. DIE
*VERGESSENE" UND NACHGEHOLTE EINHEITSBILDUNG 318 B. DIE KOMPETENZORDNUNG
IM BEREICH DER SUBVENTIONSVERGABE 320 I. GRUNDTYPEN UND
PROBLEMSCHWERPUNKTE IN DER PRAXIS DER SUBVENTIONSVERGABE 320 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 1. DIE ENTWICKLUNG DES SUBVENTIONSWESENS IN
DEUTSCHLAND 320 A) DIE FINANZIERUNG DES WIEDERAUFBAUS IN DEN JAHREN BIS
1955 321 AA) DIE TRADITION DER HAUSHAITSSUBVENTIONIERUNG 321 BB) ANFAENGE
STEUERLICHER SUBVENTIONSPOLITIK 321 CC) DAS ERP-SONDERVERMOEGEN 322 DD)
DAS INVESTITIONSHILFEGESETZ 1952 UND DIE ANFAENGE DER
GESETZESSUBVENTIONIERUNG 322 B) DIE KOMPENSATION SOZIALOEKONOMISCHER
PROBLEMLAGEN: DIE JAHRE 1955 BIS 1964 323 AA) DIE SUBVENTIONIERUNG DER
LANDWIRTSCHAFT 323 BB) SUBVENTIONEN IM STEINKOHLEBERGBAU 324 C) DIE
ENTWICKLUNG EINER FUNKTIONALEN SUBVENTIONSPOLITIK AB 1965 324 D)
SUBVENTIONSPOLITIK ZUM *AUFBAU OST" 325 2. GRUNDTYPEN UND
PROBLEMSCHWERPUNKTE 326 A) GESETZESSUBVENTIONEN 326 B)
STEUERVERGUENSTIGUNGEN 326 C) DIE RICHTLINIEN- BZW.
HAUSHALTSSUBVENTIONIERUNG 326 D) REALFOERDERUNG 327 E) BUNDESKOMPETENZEN
ZUR BETEILIGUNG AN VERWALTUNG UND FINANZIERUNG VON LAENDERAUFGABEN 327
II. GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG 328 1. DIE KOMPETENZVERTEILUNG IM
BEREICH DER GESETZES- SUBVENTIONEN 328 2. DIE KOMPETENZVERTEILUNG IM
BEREICH DER STEUER- VERGUENSTIGUNGEN 330 3. SUBVENTIONSKOMPETENZ IM
BEREICH DER HAUSHALTS- SUBVENTIONIERUNG 333 A) DIE NOTWENDIGKEIT EINER
VERWALTUNGSKOMPETENZ. 333 B) GESCHRIEBENE VERWALTUNGSKOMPETENZEN
335 C) UNGESCHRIEBENE VERWALTUNGS- UND FINANZIERUNGS- KOMPETENZEN 339
AA) METHODISCHE VORFRAGEN ZUR ERMITTLUNG UNGESCHRIEBENER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN 339 BB) DIE KRITERIEN IM EINZELNEN 342 CC) KRITIK
AN DER STAATSPRAXIS AUF DER GRUNDLAGE DES FLURBEREINIGUNGSABKOMMENS 345
4. KOMPETENZVERTEILUNG IM BEREICH DER REALFOERDERUNG 349 5.
BUNDESKOMPETENZEN ZUR BETEILIGUNG AN VERWALTUNG UND FINANZIERUNG VON
LAENDERAUFGABEN 350 A) ART. 91A GG 351 B) ART. 91B GG 351 C) DIE
INVESTITIONSHILFEKOMPETENZ DES ART. 104A ABS. 4 GG.-. 352
INHALTSVERZEICHNIS XIX III. KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN 353 1. DIE
GRUNDRECHTE ALS *NEGATIVE KOMPETENZNORMEN" 353 2.
KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN IM FOEDERALEN VERHAELTNIS 354 A)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP UND BUNDESTREUE 354 B) DAS RECHTSSTAATLICHE
GEBOT DER WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER RECHTSORDNUNG 356 C) DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE KONNEXITAETSPRINZIP 357 3. DAS GEBOT DER
ZWECKKLARHEIT 359 IV. PROBLEMSCHWERPUNKTE UND KOORDINATIONSBEDARF 359 C.
METHODEN DER ZWECKKOORDINATION 360 I. KOORDINATION IM RAHMEN DER
KOMPETENZVERTEILUNG 361 1. KOORDINATION DURCH WAHRNEHMUNG DER
BUNDESGESETZ- GEBUNGSKOMPETENZ 361 2. GESETZESFREIE SUBVENTIONSVERGABE
362 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE ZUSTAENDIGKEITS-
VERTEILUNG: AUSSCHLIESSLICHE UND PARALLELE VERWALTUNGS-
(FINANZIERUNGS-)KOMPETENZEN 362 B) ZUSTAENDIGKEITSVERAENDERUNGEN DURCH
VERWALTUNGSABKOMMEN UND STAATSPRAXIS 364 3. EINSEITIGE
ANPASSUNGSMASSNAHMEN 365 II. KOORDINATION DURCH EINHEITLICHE VORGABEN DES
(MATERIELLEN) RECHTS 366 1. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 366 2.
KOORDINATION DURCH (EINFACHES) GESETZESRECHT 367 A) ALLGEMEINE
SUBVENTIONSGESETZE 368 B) BUNDESRECHTLICHE SPERR- UND
VERPFLICHTUNGSGESETZE 369 C) SONSTIGE BUNDESRECHTLICHE VORGABEN 370 III.
KOORDINATION DURCH AUFSICHT 370 1. SEKUNDAERE BEIHILFEAUFSICHT DURCH DEN
BUND 371 2. GENEHMIGUNGSPFLICHT FUER LANDESSUBVENTIONEN DURCH DEN BUND
371 IV. KOORDINATION DURCH KOOPERATION 372 1. ALLGEMEINE VORGABEN FUER
EINE KOOPERATION VON BUND UND LAENDERN BEI DER VERGABE VON SUBVENTIONEN
372 A) ZULAESSIGKEIT DER KOOPERATION 372 B) KRITERIEN FUER DIE
ZULAESSIGKEIT DER KOOPERATION IM EINZELFALL 374 C) DIE BESONDERE
PROBLEMATIK DER ZUSAMMENARBEIT BEI DER SUBVENTIONSVERGABE 376 2.
KOOPERATIONSGEBOTE DURCH BUNDESGESETZ 376 A) FESTLEGUNG VON
KOOPERATIONSPFLICHTEN DURCH DEN BUND . 376 B) EINSETZUNG EINES
KOORDINIERUNGSGREMIUMS 377 XX INHALTSVERZEICHNIS 3. DAS
KOORDINATIONSMODELL DES ART. 91A GG 378 A) GRUNDLAGEN 378 B) DAS
KOORDINATIONSMODELL DES ART. 91A GG: VERFASSUNGS- RECHTLICHE VORGABEN
UND GRENZEN 379 AA) DIE GRUNDSATZGESETZGEBUNG DES BUNDES 379 BB)
INTEGRIERTE PROGRAMMKOMPETENZ UND GEMEINSAME FINANZIERUNG 380 C)
REICHWEITE DER KOORDINATIONSWIRKUNG 381 AA) DIE AUFTRAGSFUNKTION DES
ART. 91A GG 382 BB) DIE (POSITIVE) BINDUNGSWIRKUNG DES ART. 91A GG 382
CC) DIE (NEGATIVE) BINDUNGSWIRKUNG (*SPERRWIRKUNG") . 383 (1.) IM
VERHAELTNIS ZU LANDESSUBVENTIONEN 384 (2.) IM VERHAELTNIS ZU
BUNDESSUBVENTIONEN 386 4. DAS KOORDINATIONSMODELL DES ART. 91B GG 388 A)
GRUNDLAGEN 388 B) DAS KOORDINATIONSMODELL 389 AA) DIE ZWECKKOORDINIERUNG
389 BB) GRUNDSAETZE DER GEMEINSAMEN FINANZIERUNG 390 C) REICHWEITE DER
KOORDINATIONSWIRKUNG 391 AA) ART. 91B ALS ERMAECHTIGUNGSNORM OHNE
VERFASSUNGS- AUFTRAG 391 BB) BINDUNGS- UND SPERRWIRKUNG 391 D) BEWERTUNG
DES KOORDINATIONSINSTRUMENTARIUMS DES ART. 91B GG 392 5. KOORDINATION
DURCH ANREIZ (INDUKTIVE KOORDINATION) 392 A) GRUNDLAGEN 392 B) DAS
KOORDINATIONSMODELL 393 AA) ZWECKKOORDINIERUNG 393 BB) DIE
FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE 394 CC) REICHWEITE DER KOORDINATIONSWIRKUNG 395
D. BEWERTUNG UND RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK 395 10 DIE
SUBVENTIONSKOMPETENZEN DER KOMMUNEN (GEMEINDEN, KREISE) 397 A. DIE
KOMMUNEN IN DER FOEDERALEN MEHREBENENORDNUNG 397 I. DIE STELLUNG DER
KOMMUNEN IM BUNDESSTAAT DES GRUNDGESETZES 397 II. DIE STELLUNG DER
KOMMUNEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION . 398 III. DIE KOMMUNEN IN DER
MEHRSTUFIGEN SUBVENTIONSORDNUNG. 399 B. DIE KOMPETENZORDNUNG IM
BEREICH DER SUBVENTIONSVERGABE 399 INHALTSVERZEICHNIS XXI I. GRUNDTYPEN
UND PROBLEMSCHWERPUNKTE IM BEREICH DER SUBVENTIONSVERGABE 399 II.
GRUNDSAETZE DER KOMPETENZVERTEILUNG 401 1. DIE KOMPETENZEN DER GEMEINDEN
ZUR VERGABE VON SUBVENTIONEN 401 A) MATERIELLE SUBVENTIONSKOMPETENZ 401
B) INSTRUMENTALE (FORMELLE) SUBVENTIONSKOMPETENZ 403 2. DIE KOMPETENZEN
DER KREISE ZUR VERGABE VON SUBVENTIONEN . . 404 A) BESTIMMUNG DER
KREISAUFGABEN 404 B) AUFGABENERFUELLUNG DURCH DIE KREISE IM WEGE DER
SUBVENTIONSVERGABE 406 III. KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN 407 1. IM
VERHAELTNIS DER KOMMUNEN ZUM STAAT 407 2. IM INTERKOMMUNALEN VERHAELTNIS
408 IV. PROBLEMSCHWERPUNKTE UND KOORDINATIONSBEDARF 408 C. METHODEN DER
ZWECKKOORDINATION 409 I. KOORDINATION IM RAHMEN DER
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 410 II. KOORDINATION DURCH EINHEITLICHE
VORGABEN DES (MATERIELLEN) RECHTS 411 1. ZWECKKOORDINATION DURCH
ALLGEMEINE GESETZE 411 A) RAUMORDNUNGS- UND LANDESPLANUNGSRECHT 411 B)
VORGABEN DES KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTS 412 2. ZWECKKOORDINATION DURCH
GESETZLICHE REGELUNGEN KOMMUNALER SUBVENTIONEN 412 III. KOORDINATION
DURCH AUFSICHT 413 1. ZWECKKOORDINATION DURCH STAATSAUFSICHT 413 2.
ZWECKKOORDINATION DURCH BEIHILFEAUFSICHT 414 IV. INDUKTIVE KOORDINATION
416 V. KOORDINATION DURCH KOOPERATION 416 1. KEINE ALLGEMEINE
KOOPERATIONSPFLICHT 416 2. GESETZLICHE KOOPERATIONSGEBOTE 417 3.
FREIWILLIGE KOOPERATION UND KOORDINATION 417 D. BEWERTUNG UND
RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK 417 XXII INHALTSVERZEICHNIS 4. TEIL SETZUNG
DES SUBVENTIONSZWECKS: DIE HORIZONTALE SUBVENTIONSORDNUNG § 11
GRUNDFRAGEN DER ZWECKPROGRAMMIERUNG 421 A. ZWECKPROGRAMMIERUNG ALS
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE KATEGORIE 422 I. INHALT DES BEGRIFFS 422 II.
FUNKTION DES BEGRIFFS 423 1. PROGRAMMIERTE UND PROGRAMMIERENDE
ENTSCHEIDUNGEN IM OEFFENTLICHEN RECHT 423 2. DIE PROGRAMMIERENDE
ENTSCHEIDUNG IM RAHMEN EINER ERWEITERTEN RECHTSQUELLENLEHRE 424 III.
ERSCHEINUNGEN UND FORMEN DER ZWECKPROGRAMMIERUNG . 425 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN 425 2. RECHTSFORMEN 426 IV. ZWECKPROGRAMMIERUNG BEI
DER SUBVENTIONSVERGABE 426 1. FUNKTION DES BEGRIFFS 426 2.
ERSCHEINUNGSFORMEN DER ZWECKPROGRAMMIERUNG IM SUBVENTIONSRECHT 427 B.
HORIZONTALER KOORDINATIONSBEDARF IM MODERNEN STEUERUNGSSTAAT . 427 I.
KOORDINATIONSBEDARF 427 1. KOORDINATION MIT SONSTIGEN SUBVENTIONSZIELEN
428 2. KOORDINATION MIT SONSTIGEN STAATLICHEN MASSNAHMEN UND
HANDLUNGSINSTRUMENTEN 428 II. KOORDINATIONSMEDIEN 429 1. KOORDINATION
DURCH VERFASSUNGSRECHT BZW. PRIMAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 429 2.
KOORDINATION DURCH EINFACHES RECHT 429 3. HAUSHALT 430 III.
RECHTSPFLICHT ZUR KOORDINIERTEN AUFGABENWAHRNEHMUNG 431 C.
SUBVENTIONSVERGABE UND ORGANKOMPETENZ 431 I. GEWALTENTEILUNG UND
INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT 432 1. SUBVENTIONSVERGABE UND
GESETZESVORBEHALT IM GRUNDGESETZ. . . 432 2. SUBVENTIONSVERGABE UND
INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT IM BEREICH DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 433
II. GEMEINWOHLVERWIRKLICHUNG ZUR GESAMTEN HAND 434 D. RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE ZWECKPROGRAMMIERUNG 436 INHALTSVERZEICHNIS XXIII I.
DIE PFLICHT DES STAATES (BZW. DER GEMEINSCHAFT) ZUR ZWECKPROGRAMMIERUNG
436 II. RECHTSNATUR DES PROGRAMMIERUNGSAKTES 437 III. INHALT UND
BESTIMMTHEIT DES PROGRAMMIERUNGSAKTES 438 IV. PUBLIKATIONSANFORDERUNGEN
438 E. VERBANDSKOMPETENZ ZUR ZWECKPROGRAMMIERUNG 439 § 12
ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER EUROPAEISCHEN UNION 440 A. GRUNDLAGEN
440 I. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION IN DER EUROPAEISCHEN UNION 440 1.
KOORDINATIONSBEDARF 440 2. DIE RECHTSPFLICHT DER GEMEINSCHAFTSORGANE ZU
EINER KOORDINIERTEN AUFGABENWAHRNEHMUNG 441 3. KOORDINIERUNGSMEDIEN UND
-PRAXIS 442 A) PRIMAERES GEMEINSCHAFTS- BZW. UNIONSRECHT 442 B)
SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 443 C) HAUSHALT 445 II. ORGANKOMPETENZ UND
FUNKTIONENORDNUNG 445 1. DER GRUNDSATZ DES INSTITUTIONELLEN
GLEICHGEWICHTS 445 2. RECHTSSATZVORBEHALT UND VORBEHALT DER
RATSENTSCHEIDUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT 448 A) DER VORBEHALT DER
RATSENTSCHEIDUNG (RATSVORBEHALT) 448 B) DER RECHTSSATZVORBEHALT 449 III.
RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ZWECKPROGRAMMIERUNG . 451 1. PRIMAERE
ZWECKPROGRAMMIERUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HAUSHALTSPLAN UND
SACHENTSCHEIDUNG 451 A) DAS AUSEINANDERFALLEN VON SACHENTSCHEIDUNGS- UND
HAUSHALTSKOMPETENZEN 452 AA) SACHENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN 452 BB) DIE
KOMPETENZVERTEILUNG IM HAUSHALTSVERFAHREN 453 CC) DIE KONFLIKTLINIEN 454
DD) INTERINSTITUTIONELLE VEREINBARUNGEN 456 B) RECHTSNATUR UND
FUNKTIONEN DES HAUSHALTSPLANS 456 AA) RECHTSNATUR UND RECHTSWIRKUNGEN
456 BB) DER VORRANG DER SACHLICHEN RECHTSSETZUNG 458 CC) DAS ERFORDERNIS
EINER DOPPELTEN RECHTSGRUNDLAGE 459 2. DIE SEKUNDAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG
460 A) SEKUNDAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN RAT UND
KOMMISSION 461 B) DER EINFLUSS DES RATES AUF DIE SEKUNDAERE ZWECK-
PROGRAMMIERUNG 461 XXIV INHALTSVERZEICHNIS C) DIE ROLLE DER KOMMISSION
BEI DER ERGAENZENDEN ZWECKPROGRAMMIERUNG 463 AA) DURCHFUEHRUNGSBEFUGNISSE
DER KOMMISSION 463 BB) ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DES AUSFUEHRUNGS-
ERMESSENS 464 IV. DER SONDERFALL DER EUROPAEISCHEN INVESTITIONSBANK 466
1. DIE SONDERSTELLUNG UND AUFGABEN DER EIB IM INSTITUTIONELLEN GEFUEGE
DER EUROPAEISCHEN UNION 467 A) RECHTSSTELLUNG 467 B) AUFGABEN 467 2.
ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER EIGENEN AUFGABEN 468 A)
INSTITUTIONELLE VERBINDUNGEN 469 B) KOORDINATION DURCH MATERIELLE
VORGABEN 469 C) FORMELLE KOORDINATION 472 D) DIE ALLGEMEINE
KOOPERATIONSPFLICHT 473 3. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER
AUFTRAGSVERWALTUNG . . . 473 A) INSTITUTIONELLE VERBINDUNGEN 473 B)
PRIMAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG 474 C) SEKUNDAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG 474 D)
ALLGEMEINE KOOPERATIONSPFLICHT 475 4. RECHTSSTAATLICHE PROBLEME 475 B.
VON DEN MITGLIEDSTAATEN VERWALTETE GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN 476 I.
ZWECKPROGRAMMIERUNG AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 476 1. ZWECKPROGRAMMIERUNG
DURCH (VERORDNUNGS-)RECHT 476 2. ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 477 II. ZWECKPROGRAMMIERUNG AUF DER EBENE DER
MITGLIEDSTAATEN. 480 1. ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH ERGAENZENDE
RECHTSSETZUNG 481 2. ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
482 C. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER INTEGRIERTEN PROGRAMMKOMPETENZ
482 I. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 482 II. DIE ORGANKOMPETENZ ZUR
ZWECKPROGRAMMIERUNG 484 1. DIE STELLUNG DES PARLAMENTS 484 2. DIE
STELLUNG DER KOMMISSION 484 III. RECHTLICHE PROBLEMBEREICHE 485 1.
UMFASSENDE INTERESSENBERUECKSICHTIGUNG UND KLARE VERANTWORTUNGSSTRUKTUREN
486 2. TRANSPARENZ UND OEFFENTLICHKEIT 487 D. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM
BEREICH DER BEIHILFEAUFSICHT 487 INHALTSVERZEICHNIS XXV I.
ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH *BEIHILFEKODIZES" - PRAXIS UND RECHTSPROBLEME
488 1. DIE PRAXIS DER KOMMISSION 488 2. RECHTSFRAGEN 489 II. FUNKTION
UND RECHTSNATUR DER BEIHILFEKODIZES ALS PROGRAMMIERUNGSAKTE 490 1. DIE
RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 490 2. STELLUNGNAHMEN IN
DER LITERATUR 493 3. RECHTSQUALITAET DER GEMEINSCHAFTSRAHMEN ALS AKTE DER
ZWECKPROGRAMMIERUNG 494 III. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION DURCH
BEIHILFEKODIZES 496 IV. BEIHILFEKODIZES UND INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT 498 § 13 ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH VON BUND UND
LAENDERN 500 A. GRUNDLAGEN 500 I. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION IM
BEREICH VON BUND UND LAENDERN 500 1. KOORDINATIONSBEDARF 500 2.
KOORDINIERUNGSMEDIEN UND -PRAXIS 501 II. ORGANKOMPETENZ UND
FUNKTIONENORDNUNG 502 1. GRUNDLAGEN 503 A) DIE SUBVENTIONSVERGABE IM
SPANNUNGSFELD DER GEWALTEN . 503 B) DIE FORDERUNG NACH EINEM
*GESETZLICHEN ORDNUNGS- RAHMEN" FUER DAS SUBVENTIONSWESEN 503 C)
SUBVENTIONSRICHTLINIEN ALS *EXEKUTIVER" ORDNUNGSRAHMEN . . 504 2. DER
VORBEHALT DES GESETZES BEI SUBVENTIONEN 505 A) RECHTSPRECHUNG 505 B)
ANSAETZE ZUR ERWEITERUNG DES GESETZESVORBEHALTS AUF DIE LEISTUNGS- UND
SUBVENTIONSGEWAEHRUNG 506 C) KONTUREN DER SUBVENTIONSRECHTLICHEN
GESETZESVORBEHALTE . . 509 AA) METHODISCHER AUSGANGSPUNKT 509 BB) DER
RECHTSSTAATLICH-GRUNDRECHTLICHE EINGRIFFSVORBEHALT 510 CC) DER
ALLGEMEINE (STAATSRECHTLICH-FUNKTIONALE) GESETZESVORBEHALT 511 DD) DER
HAUSHALTSRECHTLICHE GESETZESVORBEHALT 513 3. ZWECKPROGRAMMIERUNG UND
ERWEITERTE RECHTSQUELLENLEHRE: DIE ROLLE DER VERWALTUNG IM RAHMEN DER
HORIZONTALEN ZWECKKOORDINATION 514 A) ZWECKPROGRAMMIERUNG *ZUR GESAMTEN
HAND" 514 B) DIE UNTERSCHEIDUNG VON INNEN- UND AUSSENRECHT 515 XXVI
INHALTSVERZEICHNIS C) DIE BEDEUTUNG DES HAUSHALTSPLANS FUER DAS
SUBVENTIONSRECHT 516 AA) RECHTSNATUR 517 BB) DER STREIT UM DIE
AUSSENWIRKUNGEN DES HAUSHALTSGESETZES 519 CC) ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH
DEN HAUSHALTSPLAN: SEIN VERHAELTNIS ZU SUBVENTIONSGESETZEN UND
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN 520 (1.) FEHLEN EINES SUBVENTIONSGESETZES
520 (2.) HAUSHALTSPLAN UND GESETZESVORBEHALT 521 (3.) DAS VERHAELTNIS VON
HAUSHALTSPLAN UND SUBVENTIONSGESETZ 522 D) ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH
SUBVENTIONSRICHTLINIEN: ZU RECHTSNATUR UND BINDUNGSWIRKUNG VON
ADMINISTRATIVRECHT 522 AA) DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN PRAKTISCHER
RECHTSRELEVANZ UND TRADIERTER DOGMATIK 523 BB) MODALITAETEN DER
RECHTSERZEUGUNG 524 (1.) SELBSTBINDUNG DURCH VERWALTUNGSPRAXIS 525 (2.)
RECHTSERZEUGUNG AUFGRUND EINER SPEZIELLEN ERMAECHTIGUNG 526 (3.)
RECHTSERZEUGUNG ALS VERFASSUNGSUNMITTELBARE AUFGABE DER VERWALTUNG 527
CC) REICHWEITE DER RECHTLICHEN BINDUNGSWIRKUNGEN 529 III.
RECHTSSTAATLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ZWECKPROGRAMMIERUNG 531 1. DIE
PFLICHT VON LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE ZUR ZWECKPROGRAMMIERUNG 531 2.
PUBLIKATIONSANFORDERUNGEN 531 IV. VERBANDSKOMPETENZ ZUR
ZWECKPROGRAMMIERUNG 535 B. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER
GESETZESSUBVENTIONIERUNG 535 I. INHALT UND REICHWEITE DER GESETZLICHEN
PROGRAMMIERUNG . 536 1. TYPEN GESETZLICHER PROGRAMMIERUNG 536 2.
HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 537 3. DIE NOTWENDIGE REICHWEITE DER
GESETZLICHEN PROGRAMMIERUNG (*PRIMAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG") 537 A) DAS
SUBVENTIONSGESETZ IM BEREICH EINES GESETZES- VORBEHALTS 537 B)
BESONDERHEITEN BEI STEUERVERGUENSTIGUNGEN 538 C) DAS SUBVENTIONSGESETZ IM
BEREICH DES *LEGISLATIVEN ZUGRIFFSRECHTS" 538 II. ANFORDERUNGEN AN DIE
PROGRAMMVERVOLLSTAENDIGUNG DURCH DIE VERWALTUNG (*SEKUNDAERE
ZWECKPROGRAMMIERUNG") 539 INHALTSVERZEICHNIS XXVII 1. VERVOLLSTAENDIGUNG
DES NORMPROGRAMMS 539 2. BESONDERE ERMAECHTIGUNGEN DER VERWALTUNG 540
III. DIE ROLLE DER JUDIKATIVE 541 C. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH DER
RICHTLINIEN- BZW. HAUSHALTSSUBVENTIONIERUNG 541 I. INHALT UND REICHWEITE
DER PROGRAMMIERUNG DURCH DEN HAUSHALTSGESETZGEBER (*PRIMAERE
ZWECKPROGRAMMIERUNG") . 541 1. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 541 2.
NOTWENDIGE REICHWEITE DER PROGRAMMIERUNG DURCH DEN HAUSHALTSGESETZGEBER
542 II. ANFORDERUNGEN AN DIE PROGRAMMVERVOLLSTAENDIGUNG DER VERWALTUNG
(*SEKUNDAERE ZWECKPROGRAMMIERUNG") 543 1. DIE RECHTLICHEN VORGABEN DURCH
DEN HAUSHALTSPLAN 543 2. DIE PFLICHT DER VERWALTUNG ZUR
NORMKONKRETISIERUNG 547 3. DIE REICHWEITE DER BINDUNGSWIRKUNG 548 III.
DIE ROLLE DER JUDIKATIVE 548 D. ZWECKPROGRAMMIERUNG IM BEREICH VON BUND
UND LAENDERN GEMEINSAM WAHRGENOMMENER AUFGABEN 549 I. DIE
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN DES ART. 91A GG 550 1. BESONDERHEITEN BEI DER
ZWECKPROGRAMMIERUNG 550 A) INHALT UND REICHWEITE DER GESETZLICHEN
PROGRAMMIERUNG . . . 550 B) ZWECKPROGRAMMIERUNG DURCH RAHMENPLAENE 552 C)
ZWECKPROGRAMMIERUNG IN DER DURCHFUEHRUNGSPHASE 553 D) STELLUNG DER
JUDIKATIVE 554 2. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 554 II. DIE
FORSCHUNGSFOERDERUNG GEMAESS ART. 91B GG 555 1. BESONDERHEITEN BEI DER
ZWECKPROGRAMMIERUNG 555 2. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 556 III. DIE
INVESTITIONSHILFEKOMPETENZ DES ART. 104A ABS. 4 GG 556 1. BESONDERHEITEN
BEI DER ZWECKPROGRAMMIERUNG 556 2. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION 556 §
14 ZWECKPROGRAMMIERUNG IM KOMMUNALEN BEREICH 557 A. GRUNDLAGEN 557 B.
*GEWALTENTEILUNG" UND ORGANKOMPETENZ AUF KOMMUNALER EBENE. 558 I.
VORBEHALT DES (STAATLICHEN) GESETZES 558 II. INNERKOMMUNALER RATS- BZW.
RECHTSSATZVORBEHALT 562 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS III. RECHTSSTAATLICHE
PROBLEME DER ZWECKPROGRAMMIERUNG 563 C. HORIZONTALE ZWECKKOORDINATION
BEI KOMMUNALEN SUBVENTIONEN . 563 I. HORIZONTALER KOORDINATIONSBEDARF
IN DER KOMMUNALPOLITIK . 563 II. RECHTSPFLICHT ZUR KOORDINIERTEN
AUFGABENWAHRNEHMUNG 564 III. KOORDINIERUNGSMEDIEN 564 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE UND GESETZLICHE VORGABEN 564 2. DIE
GEMEINDEVERTRETUNG ALS ZENTRALES KOORDINIERUNGSGREMIUM 565 3.
VERWALTUNGSORGANISATION 565 D. BEWERTUNG 566 5. TEIL VERWIRKLICHUNG DES
SUBVENTIONSZWECKS: DIE VERWALTUNGSRECHTLICHE SUBVENTIONSORDNUNG § 15
GRUNDFRAGEN DER ZWECKVERWIRKLICHUNG 567 A. ZWECKVERWIRKLICHUNG IM
SUBVENTIONSVERHAELTNIS 568 I. DAS SUBVENTIONSVERHAELTNIS ALS
RECHTSVERHAELTNIS UND SCHULDVERHAELTNIS 568 II. BEGRUENDUNG UND RECHTSNATUR
569 B. ZWECKVERWIRKLICHUNG UND VERHALTENSBINDUNG 570 I. DIE VERKNUEPFUNG
VON VERHALTENSBINDUNG UND BEGUENSTIGUNG . 570 II. TYPOLOGIE DER
VERHALTENSBINDUNGEN NACH IHRER FUNKTION . 571 1. SICHERUNG DES
(HAUPT-)ZWECKS DER SUBVENTION 571 2. KOMPENSIERENDE VERHALTENSBINDUNGEN
571 3. EINFUEHREN WEITERER OEFFENTLICHER INTERESSEN 572 4. SCHONUNG VON
RECHTSGUETERN UND VERMOEGEN 573 III. TYPOLOGIE DER VERHALTENSBINDUNGEN
NACH IHRER RECHTLICHEN STRUKTUR 573 1. RECHTSFOLGEORIENTIERTE ANSAETZE
573 A) DURCHSETZBARE RECHTSPFLICHTEN 573 B) DIE RUECKABWICKLUNG DES
SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 574 C) WEITERGEHENDE ADMINISTRATIVE SANKTIONEN
575 D) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 575 2.
TATBESTANDLICHE ANSAETZE 576 A) ZWECKSICHERUNG DURCH PRIVATE VORLEISTUNG
(*EX-POST-SUBVENTION") 576 INHALTSVERZEICHNIS XXIX B) DIE UNTERSCHEIDUNG
VON KONDITIONALER UND FINALER PROGRAMMIERUNG 577 C) *RECHTSWIDRIGKEIT"
UND *ZWECKWIDRIGKEIT" ALS AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN 578 D)
ZWECKSICHERUNG DURCH KONTROLLE 579 C. DER INTERESSENAUSGLEICH 579 I. DIE
EINZUSTELLENDEN RECHTLICHEN INTERESSEN 579 II. FORMELLE ASPEKTE DER
HERSTELLUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS . 581 III. MATERIELLE KONZEPTE FUER
DEN INTERESSENAUSGLEICH 581 1. DIE UNTERSCHEIDUNG VON HANDLUNGS- UND
KONTROLL- MASSSTAB 581 2. DIE EINSCHLAEGIGEN RECHTSGRUNDSAETZE 582 D. DAS
SUBVENTIONSVERHAELTNIS IM RAHMEN DER MEHREBENENSTRUKTUR . 582 § 16
ZWECKVERWIRKLICHUNG IM BEREICH DER EUROPAEISCHEN UNION. 583 A.
ZWECKVERWIRKLICHUNG IM SUBVENTIONSVERHAELTNIS 584 I. DIREKTER UND
INDIREKTER VOLLZUG 584 II. BEGRUENDUNG UND RECHTSNATUR DER
SUBVENTIONSVERHAELTNISSE . 585 B. ZWECKVERWIRKLICHUNG UND
VERHALTENSBINDUNG 586 I. DIE VERKNUEPFUNG VON VERHALTENSBINDUNG UND
BEGUENSTIGUNG. 586 II. TYPOLOGIE DER VERHAKENSBINDUNGEN NACH IHRER
FUNKTION . 586 1. SICHERUNG DES (HAUPT-)ZWECKS DER SUBVENTION 586 2.
KOMPENSIERENDE VERHALTENSBINDUNGEN 586 3. EINFUEHREN WEITERER
OEFFENTLICHER INTERESSEN 587 4. SCHONUNG VON RECHTSGUETERN UND VERMOEGEN
587 III. TYPOLOGIE DER VERHALTENSBINDUNGEN NACH IHRER RECHTLICHEN
STRUKTUR 588 1. RECHTSFOLGEORIENTIERTE ANSAETZE 588 A) DURCHSETZBARE
RECHTSPFLICHTEN 588 B) DIE RUECKABWICKLUNG DES SUBVENTIONSVERHAELTNISSES
588 C) VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 589 D) STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN 593 2. TATBESTANDSORIENTIERTE ANSAETZE 596 A) RECHTSWIDRIGKEIT
ALS AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN 596 AA) DAS KONZEPT DER
UNREGELMAESSIGKEIT 596 BB) DIE DIFFERENZIERUNG IN HAUPT- UND
NEBENPFLICHTEN ALS MITTELBARES KONZEPT DER ZWECKSICHERUNG 597 CC) DAS
KONZEPT DER UNZUVERLAESSIGKEIT 598 XXX INHALTSVERZEICHNIS B)
ZWECKWIDRIGKEIT ALS AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN 598 AA)
UMGEHUNGSGESCHAEFTE 598 BB) VERSTOSS GEGEN DURCHFUEHRUNGSBEDINGUNGEN 600 C)
ZWECKSICHERUNG DURCH KONTROLLE 600 C. DER INTERESSENAUSGLEICH 601 I. DIE
EINZUSTELLENDEN RECHTLICHEN INTERESSEN 601 1. DIE INTERESSEN DER
EUROPAEISCHEN UNION ALS SUBVENTIONSGEBER. . 602 2. DIE INTERESSEN DES
SUBVENTIONSNEHMERS 602 3. SONSTIGE OEFFENTLICHE UND PRIVATE INTERESSEN
603 II. FORMELLE ASPEKTE DER HERSTELLUNG DES INTERESSENAUSGLEICHS . 603
1. DIE REICHWEITE DES RECHTSSATZ- BZW. RATSVORBEHALTS 603 A) DIE
RUECKABWICKLUNG DES SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 604 B) VERWALTUNGSSANKTIONEN
604 2. DIE EINWIRKUNG WEITERER FORMALER RECHTSPRINZIPIEN 605 III.
MATERIELLE KONZEPTE FUER DEN INTERESSENAUSGLEICH 605 1. DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 606 2. DIE UNTERSCHEIDUNG VON HAUPT- UND
NEBENPFLICHTEN 608 3. GRENZEN DER VERANTWORTLICHKEIT 609 A) DAS KONZEPT
DER *HOEHEREN GEWALT" 610 B) DER VERSCHULDENSGRUNDSATZ 613 C) HAFTUNG FUER
DRITTVERHALTEN 616 4. VERTRAUENSSCHUTZ 618 5. INTERESSENAUSGLEICH NACH
RISIKO- UND VERANTWORTUNGSSPHAEREN . 620 IV. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
INTERESSENAUSGLEICH IM EINZELFALL UND IHRE JUSTITIABILITAET 621 1.
FEHLERHAFTER INTERESSENAUSGLEICH IM SUBVENTIONSSTATUT UND SEINE FOLGEN
FUER DAS SUBVENTIONSVERHAELTNIS 621 2. FEHLER AUF DER EBENE DER
VERGABEENTSCHEIDUNG 621 D. PROBLEME DER ZWECKVERWIRKLICHUNG IM
VERHAELTNIS VON EUROPAEISCHER UNION UND MITGLIEDSTAATEN 622 I.
PROBLEMSTELLUNG UND LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 622 1. PROBLEME DER
ZWECKVERWIRKLICHUNG IM MEHRPOLIGEN VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS 622 A)
FUNKTION UND GRENZEN NATIONALER AUTONOMIE BEI DER VERWALTUNG VON
GEMEINSCHAFTSRECHT 623 B) DAS PRINZIP DER EFFEKTIVITAET DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 624 C) RECHTSSTAATLICHE ASPEKTE 625 2. DAS
VERWALTUNGSRECHTSSYSTEM IM INDIREKTEN VOLLZUG 625 A) DIE EUROPAEISIERUNG
NATIONALEN VERWALTUNGSRECHTS UND DIE ENTWICKLUNG EINES EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSRECHTS . 626 INHALTSVERZEICHNIS XXXI B)
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT UND RECHT DER EG-VERWALTUNG 627 C)
RICHTERRECHT UND SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 627 D)
GEMEINSCHAFTSAUFSICHT UND (MIT-)VERWALTUNG DURCH GEMEINSCHAFTSORGANE 628
II. GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 628 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS . . 629 2. POSITIVE REGELUNGEN DES
GEMEINSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 632 A) REGELUNGSPRAXIS 632 B) KOMPETENZEN
634 III. GEMEINSCHAFTSAUFSICHT 636 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 636 2.
PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN 637 3. SEKUNDAERRECHTLICHE AUSGESTALTUNG 638
IV. (MIT-)VERWALTUNG DURCH DIE KOMMISSION 638 1. (MIT-)VERWALTUNG IM
INNENVERHAELTNIS ZU DEN MITGLIEDSTAATEN . . 639 2. (MIT-)VERWALTUNG IM
AUSSENVERHAELTNIS ZU DEN BEIHILFE- EMPFAENGERN 639 § 17 ZWECKVERWIRKLICHUNG
IM BEREICH VON BUND, LAENDERN UND KOMMUNEN 641 A. ZWECKVERWIRKLICHUNG IM
SUBVENTIONSVERHAELTNIS 641 I. DAS SUBVENTIONSVERHAELTNIS ALS RECHTS- UND
SCHULDVERHAELTNIS . 641 1. DIE SUBVENTIONSLEISTUNG 642 2. DIE
GEGENLEISTUNG 642 3. RECHTLICHE QUALIFIKATION DES
SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 643 II. DIE RECHTSNATUR DES
SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 644 III. DIE BEGRUENDUNG DES
SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 648 1. HANDLUNGS- UND RECHTSFORMEN DER
SUBVENTIONSVERGABE 648 2. DIE PROBLEMATIK DER SUBVENTIONSVERMITTLUNG 651
A) PROBLEMSTELLUNG 651 B) TYPOLOGIE UND ABGRENZUNG VON
SUBVENTIONSMITTLUNGS- VERHAELTNISSEN 653 C) LEGALISIERUNG DER RECHTSLAGE
DURCH § 44 ABS. 3 BHO 656 IV. BESONDERHEITEN 657 1. DAS
STEUERSUBVENTIONSVERHAE'LTNIS 657 2. DAS REALSUBVENTIONSVERHAELTNIS 659 B.
ZWECKVERWIRKLICHUNG UND VERHALTENSBINDUNG 661 I. DIE VERKNUEPFUNG VON
VERHALTENSBINDUNG UND BEGUENSTIGUNG . 661 XXXII INHALTSVERZEICHNIS II.
TYPOLOGIE DER VERHALTENSBINDUNGEN NACH IHRER FUNKTION . 662 1.
SICHERUNG DES (HAUPT-)ZWECKS DER SUBVENTION 662 2. KOMPENSIERENDE
VERHALTENSBINDUNGEN 662 3. EINFUEHREN WEITERER OEFFENTLICHER INTERESSEN
663 4. SCHONUNG VON RECHTSGUETERN UND INTERESSEN 664 III. TYPOLOGIE DER
VERHALTENSBINDUNGEN NACH IHREN RECHTSFOLGEN 664 1. DURCHSETZBARE
RECHTSPFLICHTEN 664 2. DIE RUECKABWICKLUNG DES SUBVENTIONSVERHAELTNISSES
665 3. VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 666 4. STRAF- UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 667 IV. TYPOLOGIE DER VERHALTENSBINDUNGEN NACH
IHREN TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN 667 1. RECHTSWIDRIGKEIT ALS
AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN (VORAUSSETZUNGSGEBUNDENE
SUBVENTIONSVERGABE) 668 A) RECHTSGRUNDLAGE UND RECHTSFOLGE 668 B)
RECHTSWIDRIGKEIT 669 C) VERANTWORTUNGSBEREICHE 669 2. MISSBRAUCH VON
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ALS AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN 670 3.
ZWECKWIDRIGKEIT ALS AUSLOESER ZWECKSICHERNDER MASSNAHMEN
(VERWENDUNGSZWECKGEBUNDENE SUBVENTIONEN) 671 A) DIE BESTIMMUNG DES § 49
ABS. 3 VWVFG 672 B) DIE FUNKTION DES § 49 ABS. 2 VWVFG IM
SUBVENTIONSRECHT . 674 AA) VORAUSSETZUNGEN 675 BB) WIDERRUF MIT WIRKUNG
FUER DIE ZUKUNFT 676 C) WEITERE SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 679 AA) DIE
BEDINGTE SUBVENTIONSVERGABE 679 BB) DER VORLAEUFIGE VERWALTUNGSAKT 680
CC) SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG ALS RECHTSGRUNDLAGE . 683 DD) DIE
FIGUR DES *RECHTSWIDRIG GEWORDENEN" VERWALTUNGSAKTES 686 4.
ZWECKSICHERUNG UND BEWEISLASTVERTEILUNG 690 5. ZWECKSICHERUNG DURCH
KONTROLLE 691 V. BESONDERHEITEN IM RAHMEN VON SUBVENTIONSGESETZEN 693 1.
FUENFTES VERSTROMUNGSGESETZ 693 2. LANDWIRTSCHAFTS-GASOELVERWENDUNGSGESETZ
693 3. FILMFOERDERUNGSGESETZ 694 4. INVESTITIONSZULAGENGESETZ 695 VI.
BESONDERHEITEN IM STEUERSUBVENTIONSVERHAELTNIS 695 1. VERGUENSTIGUNGEN AUF
DER GRUNDLAGE DES EINKOMMENSTEUER- BESCHEIDS 696 2. VERGUENSTIGUNGEN BEI
DER MINERALOELSTEUER 697 INHALTSVERZEICHNIS XXXIII C. DER
INTERESSENAUSGLEICH 699 I. INTERESSENBERUECKSICHTIGUNG DURCH DIE
AUSFUEHRENDE VERWALTUNG 699 1. DIE AUSZUGLEICHENDEN RECHTLICH GESCHUETZTEN
UND SONSTIGEN NORMATIVEN VORGABEN 699 2. DER INTERESSENAUSGLEICH DURCH
DIE AUSFUEHRENDE VERWALTUNG. . . . 700 II. FORMELLE VORGABEN FUER DEN
INTERESSENAUSGLEICH 700 1. REICHWEITE DES GESETZESVORBEHALTS 700 A)
UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN AUF PRIVATE 701 B) DIE RECHTSFOLGEN DES
ZWECKSICHERUNGSREGIMES 701 C) DIE VERHALTENSBINDUNGEN 701 AA)
VERHALTENSBINDUNGEN BEI VORLIEGEN EINES SUBVEN- TIONSANSPRUCHS 701 BB)
VERHALTENSBINDUNGEN BEI ERMESSENSSUBVENTIONEN 702 D) BESONDERHEITEN IM
RAHMEN VON SUBVENTIONSVERTRAEGEN 704 2. DIE EINWIRKUNG WEITERER FORMALER
RECHTSPRINZIPIEN 705 III. MATERIELLE KONZEPTE FUER EINEN
INTERESSENAUSGLEICH 707 1. DIE ANGEMESSENHEIT DER ZWECKVERWIRKLICHUNG
707 A) BEURTEILUNGSGEGENSTAND UND -MASSSTAB 710 B) ALLGEMEINE VORGABEN
FUER EINEN INTERESSENAUSGLEICH NACH RISIKO- UND VERANTWORTUNGSSPHAEREN 714
C) BESONDERHEITEN BEI GESETZESSUBVENTIONEN 717 2. BERUECKSICHTIGUNG DER
INTERESSEN DRITTER 719 IV. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN INTERESSENAUSGLEICH
IM EINZELFALL UND IHRE JUSTITIABILITAET 720 1. FEHLERHAFTER
INTERESSENAUSGLEICH IM SUBVENTIONSSTATUT 720 2. FEHLER AUF DER EBENE DES
SUBVENTIONSAKTES 721 3. DAS RUECKNAHME- UND WIDERRUFSERMESSEN 722 4.
GELTENDMACHUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 723 D. ZWECKVERWIRKLICHUNG UND
INTERESSENAUSGLEICH IN DER MEHREBENENSTRUKTUR - MIT BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES BEIHILFEAUFSICHTSRECHTS 723 I. GRUNDLAGEN 724 1.
DIE STELLUNG DER KOMMISSION IM ZWECKVERWIRKLICHUNGSPROZESS 725 2.
INTERESSENAUSGLEICH DURCH TRANSPARENTES VERFAHREN 725 3. DER
KOOPERATIONSCHARAKTER DES BEIHILFEAUFSICHTSVERFAHRENS. . 726 II.
ENTSCHEIDUNGEN DER GEMEINSCHAFTSORGANE 727 1. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
VEREINBARKEIT ODER UNVEREINBAR- KEIT VON BEIHILFEN MIT DEM GEMEINSAMEN
MARKT 727 2. DIE RESTITUTIONSENTSCHEIDUNG 728 A) VORAUSSETZUNGEN UND
RECHTSFOLGE 728 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS B) SCHRANKEN 729 C) EINWIRKUNG
AUF DIE DURCHFUEHRUNG 731 3. MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DES
NOTIFIZIERUNGSGEBOTS UND DES DURCHFUEHRUNGSVERBOTS 732 III. DIE
ENTSCHEIDUNGEN NATIONALER ORGANE 732 1. ANPASSUNG DES
SUBVENTIONSPROGRAMMS 732 2. UMSETZUNG DER RESTITUTIONSENTSCHEIDUNG 733
3. RUECKFORDERUNG FORMELL RECHTSWIDRIGER BEIHILFEN 735 4. INDIREKTE
ZWECKVERWIRKLICHUNG DURCH HAFTUNG 735 A) HAFTUNG DES SUBVENTIONSNEHMERS
735 B) HAFTUNG DES SUBVENTIONSGEBERS 736 6. TEIL GEWAEHRLEISTUNG DES
SUBVENTIONSZWECKS: DIE KONTROLLE DER ZWECKVERWIRKLICHUNG § 18
GRUNDFRAGEN DER ERFOLGSKONTROLLE 738 A. DIE KONTROLLE DES
VERWALTUNGSHANDELNS 739 I. FUNKTION VON KONTROLLEN IM MODERNEN
STEUERUNGSSTAAT 739 II. ARTEN UND REICHWEITE DER KONTROLLE 740 1.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN HINSICHTLICH EINER ERFOLGSKONTROLLE IN THEORIE UND
PRAXIS 740 2. KONTROLLE ALS RECHTSWISSENSCHAFTLICHES PROBLEM 740 B.
METHODISCHE UND SYSTEMATISCHE AUSGANGSPUNKTE 741 I. KONTROLLBEGRIFF 741
II. KONTROLLGEGENSTAND 742 III. KONTROLLORGANE UND -INSTITUTIONEN 743 1.
JUDIKATIVE 743 2. FINANZKONTROLLE (RECHNUNGSHOEFE) 744 3. POLITISCHE
KONTROLLE (PARLAMENTE) 744 4. AUSBAU VERWALTUNGSINTERNER
ERFOLGSKONTROLLEN 745 IV. KONTROLLMASSSTAEBE UND KONTROLLMEDIEN 745 C.
VERBANDSKOMPETENZ 746 § 19 ERFOLGSKONTROLLE IM BEREICH DER EUROPAEISCHEN
UNION 747 A. DAS SYSTEM DER ERFOLGSKONTROLLE 747 INHALTSVERZEICHNIS XXXV
I. JUDIKATIVE 747 II. PARLAMENT 748 III. KOMMISSION 748 1. ALLGEMEINE
INHALTLICHE UND INSTITUTIONELLE VORGABEN 748 2. BESONDERE
EVALUATIONSPROGRAMME 749 A) ERFOLGSKONTROLLE IM BEREICH DER
STRUKTURFONDS 749 B) ERFOLGSKONTROLLE IM BEREICH FORSCHUNG UND TECHNO-
LOGISCHE ENTWICKLUNG 750 C) SONSTIGE BESTIMMUNGEN UEBER EINE
ERFOLGSKONTROLLE 750 IV. DER EUROPAEISCHE RECHNUNGSHOF 750 1.
PRUEFUNGSMASSSTAB 750 2. PRUEFUNGSZEITPUNKT 751 3. PRUEFUNGSBEREICH 751 A)
DIE PRUEFUNGSKOMPETENZ IM VERTIKALEN VERHAELTNIS ZU DEN MITGLIEDSTAATEN
752 B) DIE PRUEFUNGSKOMPETENZ GEGENUEBER PRIVATPERSONEN 752 B.
BESONDERHEITEN IM BEIHILFEAUFSICHTSRECHT 752 § 20 ERFOLGSKONTROLLE IM
BEREICH VON BUND UND LAENDERN 754 A. JUDIKATIVE 754 B. PARLAMENT 755 C.
VERWALTUNGSINTERNE ERFOLGSKONTROLLE 756 D. RECHNUNGSHOF 758 I.
PRUEFUNGSAUFTRAG UND -MASSSTAB 759 1. REICHWEITE DES PRUEFUNGSAUFTRAGS 759
2. REICHWEITE DES PRUEFUNGSMASSSTABS 759 A) WIRTSCHAFTLICHKEITSPRUEFUNG UND
ERFOLGSKONTROLLEN 760 B) ZIELAUSWAHL- UND AUFGABENKRITIK 761 C)
GESETZLICHE SUBVENTIONSPROGRAMME 762 II. PRUEFUNGSZEITPUNKT 762 III.
PRUEFUNGSBEREICH 763 1. PRUEFUNGSKOMPETENZ IM VERTIKALEN VERHAELTNIS 763 2.
PRUEFUNGSKOMPETENZ GEGENUEBER PRIVATPERSONEN 767 IV. RECHTSPOLITISCHE
VORSCHLAEGE 769 XXXVI INHALTSVERZEICHNIS § 21 ERFOLGSKONTROLLE IM
KOMMUNALEN BEREICH 771 A. INNERKOMMUNALE ERFOLGSKONTROLLE 771 I.
INHALTLICH 771 II. INSTITUTIONELL 772 B. UEBEROERTLICHE ERFOLGSKONTROLLE
773 I. KOMMUNALE RECHTSAUFSICHT 773 II. FINANZKONTROLLE 773
ZUSAMMENFASSUNG 775 VERZEICHNIS DES ZITIERTEN SEKUNDAERRECHTS DER
EUROPAEISCHEN UNION 785 LITERATURVERZEICHNIS 791 STICHWORTVERZEICHNIS 829 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rodi, Michael 1958- |
author_GND | (DE-588)122059409 |
author_facet | Rodi, Michael 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Rodi, Michael 1958- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021468940 |
classification_rvk | PN 754 |
ctrlnum | (OCoLC)237376398 (DE-599)BVBBV021468940 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021468940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030606s2000 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316147175X</subfield><subfield code="9">3-16-147175-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237376398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021468940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 754</subfield><subfield code="0">(DE-625)137687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rodi, Michael</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122059409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Subventionsrechtsordnung</subfield><subfield code="b">die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht</subfield><subfield code="c">Michael Rodi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 845 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius publicum</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Commerce - Réglementation</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Commerce extérieur - Droit</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subventions - Droit - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subventions - Droit européen</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subventions - Droit</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Subvention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058345-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius publicum</subfield><subfield code="v">52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690046</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021468940 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:15Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:30Z |
institution | BVB |
isbn | 316147175X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690046 |
oclc_num | 237376398 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-945 DE-188 |
physical | XXXVIII, 845 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Ius publicum |
series2 | Ius publicum |
spelling | Rodi, Michael 1958- Verfasser (DE-588)122059409 aut Die Subventionsrechtsordnung die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht Michael Rodi Tübingen Mohr Siebeck 2000 XXXVIII, 845 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ius publicum 52 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1998 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Commerce - Réglementation ram Commerce extérieur - Droit ram Subventions - Droit - Allemagne ram Subventions - Droit européen ram Subventions - Droit ram Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd rswk-swf Subvention (DE-588)4058345-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Subvention (DE-588)4058345-4 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Recht (DE-588)4048737-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Ius publicum 52 (DE-604)BV004667515 52 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rodi, Michael 1958- Die Subventionsrechtsordnung die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht Ius publicum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Commerce - Réglementation ram Commerce extérieur - Droit ram Subventions - Droit - Allemagne ram Subventions - Droit européen ram Subventions - Droit ram Recht (DE-588)4048737-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)35439-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4183935-3 (DE-588)4058345-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Subventionsrechtsordnung die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht |
title_auth | Die Subventionsrechtsordnung die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht |
title_exact_search | Die Subventionsrechtsordnung die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht |
title_exact_search_txtP | Die Subventionsrechtsordnung die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht |
title_full | Die Subventionsrechtsordnung die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht Michael Rodi |
title_fullStr | Die Subventionsrechtsordnung die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht Michael Rodi |
title_full_unstemmed | Die Subventionsrechtsordnung die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht Michael Rodi |
title_short | Die Subventionsrechtsordnung |
title_sort | die subventionsrechtsordnung die subvention als instrument offentlicher zweckverwirklichung nach volkerrecht europarecht und deutschem innerstaatlichen recht |
title_sub | die Subvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem innerstaatlichen Recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Commerce - Réglementation ram Commerce extérieur - Droit ram Subventions - Droit - Allemagne ram Subventions - Droit européen ram Subventions - Droit ram Recht (DE-588)4048737-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Subvention (DE-588)4058345-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Gemeinschaften Commerce - Réglementation Commerce extérieur - Droit Subventions - Droit - Allemagne Subventions - Droit européen Subventions - Droit Recht Völkerrecht Subventionsrecht Subvention Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690046&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT rodimichael diesubventionsrechtsordnungdiesubventionalsinstrumentoffentlicherzweckverwirklichungnachvolkerrechteuroparechtunddeutscheminnerstaatlichenrecht |