Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1997
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 733 S. |
ISBN: | 3161467841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021468937 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090209 | ||
007 | t| | ||
008 | 021115s1997 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3161467841 |9 3-16-146784-1 | ||
035 | |a (OCoLC)40374584 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021468937 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK7088 | |
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a QL 030 |0 (DE-625)141693: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Korioth, Stefan |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121822354 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern |c von Stefan Korioth |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1997 | |
300 | |a XV, 733 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1995/96 | ||
650 | 7 | |a Finances locales - Allemagne - Lander |2 ram | |
650 | 7 | |a Finances publiques - Allemagne - Lander |2 ram | |
650 | 4 | |a Intergovernmental fiscal relations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Länderfinanzausgleich |0 (DE-588)4114346-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzausgleich |0 (DE-588)4017176-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Länderfinanzausgleich |0 (DE-588)4114346-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzausgleich |0 (DE-588)4017176-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Finanzausgleich |0 (DE-588)4017176-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 23 |w (DE-604)BV004667515 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826484037941723136 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkiirzungsverzeichnis XVI
Einleitung 1
1. Teil
Die Grundlagen
1. Kapitel: Der Begriff des Finanzausgleichs - ein Problemuber-
blick 19
I. Die Definition des Finanzausgleichs 21
II. Der Begriff Finanzausgleich in der Verfassung und in weiteren
Rechtsquellen 25
1. Grundgesetz 25
2. Finanzausgleichsgesetz, Einigungsvertrag 27
III. Der Begriff des Finanzausgleichs in der Finanzwissenschaft 28
IV. Ausgabenverantwortung und Einnahmenverteilung 33
V. Finanzausgleich und Bundesstaatlichkeit 34
VI. Finanzausgleich und mittelbare Staatsverwaltung 44
VII. Zum Begriff der staatlichen Einnahmen im Zusammenhang des
Finanzausgleichs 50
VIII. Steuerrechtsetzung und Steuerertragshohek 56
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Ziele und Aufgaben des bundesstaatlichen Finanzaus-
gleichs als Grundvoraussetzungen der bundesstaatlichen Ein-
nahmenverteilung 59
I. Verfassungsrechtsdogmatische Pramissen - Zur Aufgabe einer
staatsrechtlichen Dogmatik des Finanzausgleichs 59
1. Das Problem: Inhalt und Geltungskraft finanzverfassungs-
rechtlicher Normen 60
2. Die Bestimmtheit der finanzausgleichsrechtlichen Kompe-
tenznormen 62
3. Die unbestimmten Verfassungsbegriffe des Finanzaus¬
gleichs 63
a) Die Finanzverfassung als Recht minderer Geltungskraft? 64
b) Interpretation und Konkretisierung der unbestimmten Finanz-
ausgleichsbegriffe 68
c) Zur Justiziabilitat der Finanzverfassung 76
4. Aufgaben der juristischen Dogmatik des Finanzausgleichs . 79
II. Aufgaben und Ziele der bundesstaatlichen Einnahmenvertei-
lung: das Anforderungsprofil des bundesstaatlichen Finanzaus¬
gleichs 84
III. Die Finanzverfassung im Rahmen der Staatsverfassung - Zur
Funktion des Finanzrechts als dienendes Recht 85
1. Die Finanzverfassung als Verfassungsexklave? 86
2. Die Finanzverfassung als akzessorische Ordnung 87
IV. Der Finanzausgleich im Kontext der bundesstaatlichen Organi¬
sation 92
1. Finanzausgleich und Bundesstaatstheorie 92
2. Bundesstaatliche Autonomie: Das Ziel der aufgabengerech-
ten Finanzausstattung 99
a) Finanzen als Mittel selbstandiger Aufgabenerfiillung 99
b) Finanzausstattung im Rahmen der Verteilungsmasse 103
c) Finanzen als Gegenstand bundesstaatlicher Autonomie 106
3. Bundesstaatliche Gleichheit und Einnahmenverteilung Ill
a) Die Herleitung bundesstaatlicher Gleichheit 112
b) Die Ausgestaltung bundesstaatlicher Gleichheit 115
4. Bundesstaatliche Solidaritat und Einnahmenverteilung 119
a) Grundlagen 119
Inhaltsverzeichnis IX
b) Verteilung der Ertragshoheiten und bundesstaatliche Solidari-
tat 124
c) Finanztransfers im Dienste der Solidaritat 126
aa) Zwischenstaatliche Finanztransfers im Finanzausgleich 126
bb) Zwischenstaatliche Finanztransfers aufierhalb des Finanz-
ausgleichs 131
5. Bundesstaatliche Einheit und Einnahmenverteilung 134
a) Grundformen der Kooperation 134
aa) Das Miteinander von Bund und Landern im Bereich der
Bundeszustandigkeiten 139
bb) Kooperation der Lander im Bereich der Landeszustandig-
keiten 146
cc) Zusammenwirken von Bund und Landern im Bereich der
Landeszustandigkeiten 149
b) Finanzverteilung und bundesstaatliche Einheit 151
aa) Steuerertragszustandigkeiten 152
bb) Landerfinanzausgleich gemafl Art. 107 II S. 1 u. 2 GG 155
cc) Steuergesetzgebung nach Art. 105 GG 157
c) Die Leitbilder ,,Einheitlichkeit der Lebensverhaltnisse" und
,,gleichwertige Lebensverhaltnisse" 169
V. Okonomische Grundprobleme und Ziele des Finanzaus-
gleichs 187
1. Ein finanzpolitischer Einwand gegen dezentrale Staatsorga-
nisationen: Popitz' ,,Gesetz" von der Anziehungskraft des
grofiten Etats 188
a) Popitz' Aussagen 188
b) Zur Interpretation und Kritik an Popitz 193
2. Die okonomische Theorie des Foderalismus 197
a) Die Voraussetzungen der okonomischen Theorie des Foderalis¬
mus in der neueren Finanzwissenschaft 198
b) Methodische Grundpositionen der neueren Finanzwissenschaft. 204
c) Die Kriterien der normativen Theorie zur Begriindung staatli-
cher Aktivitaten 205
aa) Das Allokationsziel 207
bb) Das Distributionsziel 215
cc) Das Stabilisierungsziel 218
d) Die Aufgabenzuweisung nach okonomischen Kriterien 220
aa) Die okonomische Begriindung des Zentralstaates 223
bb) Die okonomische Begriindung der dezentralen Einheiten
des offentlichen Sektors 228
X Inhaltsverzeichnis
e) Der Verfahrensaspekt - Zur politokonomischen Theorie des
Foderalismus 238
f) Die Einnahmenverteilung nach okonomischen Kriterien 241
aa) Einnahmenverteilung und Ressourcenallokation 243
bb) Stabilisierungsaufgabe und Einnahmenverteilung 247
cc) Distribution und Einnahmenzuordnung 249
3. Okonomie und Recht im Finanzausgleich 251
a) Die These grundsatzlicher Verschiedenheit von Okonomie und
Recht 254
b) Die These der funktionalen Interdependenz von Recht und
Okonomie 256
c) Zur okonomischen Analyse des Rechts 258
3. Kapitel: Instrumente und Modelle der bundesstaatlichen
Steuerverteilung 265
I. Die Finanzausstattung einer Gebietskorperschaft: Finanzho-
heitsrechte und Finanzzuweisungen 266
1. Finanzhoheit und Finanzhoheitsrechte 266
a) Die Finanzgewalt 266
b) Finanzhoheitsrechte 271
2. Finanzzuweisungen 277
a) Horizontale und vertikale Finanzzuweisungen 279
b) Zweckgebundene und zweckungebundene Finanzzuweisungen . 279
c) Betragsfestlegung 284
d) Rechtliche Absicherung der Finanzzuweisungen 285
II. Die Modelle der vertikalen Verteilung von Objekt- und
Ertragshoheitsrechten iiber Steuern 286
1. Die Lander als ausschliefiliche Inhaber der Finanzhoheits¬
rechte 286
a) Gebundenes Matrikularsystem 286
aa) Grundlagen 286
bb) Die Finanzierung des Deutschen Bundes durch Matrikular-
beitrage 288
b) Ungebundenes Matrikularsystem 292
aa) Kennzeichen 292
bb) Die Finanzordnung der USA von 1781 bis 1789 293
2. Bund und Lander als Inhaber von Finanzhoheitsrechten 295
a) Das Trennsystem 295
aa) Ungebundenes Trennsystem 295
bb) Das ungebundene Trennsystem in der Finanzverfassung der
USA 299
Inhaltsverzeicbnis XI
cc) Gebundenes Trennsystem 306
dd) Das gebundene Trennsystem in der Finanzordnung des
Deutschen Reiches von 1871 bis 1918 309
ee) Das Trennsystem in den Beratungen des Verfassungskon-
vents auf Herrenchiemsee 325
ff) Das Trennsystem in der Finanzverfassung des Grundgeset-
zes von 1949 335
b) Das Zuschlagssystem 348
c) Das Verbundsystem 354
aa) Die Kennzeichen des Verbundsystems 354
bb) Zwei friihe Formen der Herausbildung eines Einnahmen-
verbundes: Der Zollverein und die Reichserbschaftsteuer
des Jahres 1906 360
(1) Der deutsche Zollverein 1834-1871 361
(2) Die Reichserbschaftsteuer des Jahres 1906 365
cc) Vom Trennsystem im Ubergang zum Steuerverbund: Der
Finanzausgleich der Bundesrepublik Deutschland aufgrund
der Finanzverfassungsreform des Jahres 1955 368
d) Das Zuweisungssystem 377
aa) Grundlagen 377
bb) Der bundesstaatliche Finanzausgleich in Deutschland von
1919 bis 1933 379
III. Grundprinzipien der horizontalen Verteilung von Ertrags-
hoheitsrechten 398
1. Der Verteilungsschliissel des ortlichen Aufkommens 400
2. Andere Verteilungsschliissel des horizontalen Finanz-
ausgleichs 401
2. Teil
Der grundgesetzliche Finanzausgleich
4. Kapitel: Grundstrukturen, Reformbedarf und Reformmoglich-
keiten des Finanzausgleichs im vereinten Deutschland 407
I. Die Ausgangslage: Der alte Finanzausgleich im vereinten
Deutschland 407
1. Anstofie zur Reform: Die ,,neue Ungleichheit" durch Vertei-
lungskampfe und deutsche Einheit 410
XII Inhaltsverzeichnis
2. Verfassungsreformberatungen gema'6 Art. 5 EV und fachmi-
nisterielle Beratungen 413
3. Der gesamtdeutsche Finanzausgleich: Solidarische Ressour-
cenverteilung statt grofier Finanzreform 417
II. Der Stufenbau des Finanzausgleichs 419
III. Die vertikale Steuerverteilung - Steuerverbund versus Trenn-
system 422
1. Die vier Finanzmassen des Art. 106 GG 422
2. Der Garantiegehalt des Art. 106 GG 426
3. Der Steuerverbund des Jahres 1969 429
4. Riickkehr zum Trennsystem? 435
a) Die vorsichtigen Vorschlage der siebziger Jahre: Autonomie
statt Verbund 436
b) Die aktuelle Kritik: Die Anziehungskraft der ,,neuen Ungleich-
heit" 438
aa) Zuschlagsrechte fur die Lander 439
bb) Wechsel zum Trennsystem? 441
5. Das Problem der vertikalen Umsatzsteuerverteilung 450
a) Die Umsatzsteuer als Eckpfeiler bei der Aufhebung der Teilung
im gesamtdeutschen Finanzausgleich 452
aa) Finanzausstattung und Finanzausgleich der neuen Lander in
den Jahren 1990 bis 1994 454
bb) Die Erhohung des Umsatzsteueranteils zugunsten der Lan¬
der ab 1995 462
(1) Die Vorschlage des Bundes 464
(2) Das Konzept der Lander 466
(3) Die Solidarpaktverhandlungen 467
b) Die Umsatzsteuerverteilung zwischen Bund und Landern: Der
Kernpunkt des vertikalen Finanzausgleichs 476
aa) Die gesetzgebende Gewalt zwischen Gestaltung und Beur-
kundung der neuen Umsatzsteuerverteilung und des neuen
Finanzausgleichs 473
bb) Die Mafistabe der vertikalen Umsatzsteuerverteilung 478
(1) Der ^gleichmafiige Anspruch auf Deckung" 480
(2) Die Deckungsquotenberechnung und der gesamtdeut¬
sche Finanzausgleich 485
(a) Die ,,notwendigen Ausgaben" und ,,laufenden Ein-
nahmen" im Sinne des Art. 106 III S.4 Nr. 1 GG . 487
(b) Deckungsquotenberechnung und Sonderbedarfe der
ostdeutschen Bundeslander 494
Inhaltsverzeichnis XIII
(c) Zur Bedeutung des Art. 106 III S. 4 Nr. 2 GG 497
c) Unterstiitzung des Umsatzsteuerverteilungsverfahrens durch ei-
ne ,,Schlichtungsstelle" ? 501
IV. Die horizontale Steuerverteilung: Gestaltungsraume zwischen
Selbstandigkeit der Lander durch zurechenbare Steuerkraft und
Einheitlichkeit im Gesamtstaat 507
1. Die erste Teilstufe: Das ortliche Aufkommen als Mafistab
zur Verteilung der Landessteuern und des Landeranteils an
der Einkommen- und Korperschaftsteuer - Art. 1071 S. 1 bis
3GG 510
2. Effizienz, fiskalische Aquivalenz und ortliches Aufkommen . 514
3. Verpflichtung und Ermachtigung zur Abgrenzung und Zer-
legung: Art. 1071 S.2 u. 3 GG 517
a) Lohnsteuerzerlegung 519
b) Aufteilung der Einkommensteuer zwischen Wohnsitzland und
Land der Betriebsstatte? 521
c) Die Zerlegung der Korperschaftsteuer 523
4. Die zweite Teilstufe: Die Verteilung des Landeranteils an der
/ Umsatzsteuer-Art. 107IS.4 GG 525
/ a) Die Umsatzsteuerverteilung nach der Einwohnerzahl 526
b) Umsatzsteuererganzungsanteile - Art. 107 I S. 4 2. HS GG 530
c) Wegfall der Umsatzsteuererganzungsanteile gemafi Art. 107 I
S.4 2. HS GG de lege ferenda? 534
V. Der horizontale umverteilende Finanzausgleich gemafi Art. 107
II S. 1 und 2 GG - Hat die konflikttrachtige Nivellierung der
Landerfinanzen Zukunft? 537
1. Der grundlegende Zielkonflikt horizontaler Ausgleichszah-
lungen im Lichte der gegenwartigen Finanzkraftunter-
schiede 537
2. Standort und Funktion des horizontalen Landerfinanzaus-
gleichs - Fortsetzung und Korrektur der Steuerverteilung . 542
3. Grundstruktur und Technik der gesetzlichen Regelung des
Landerfinanzausgleichs (§§ 4 bis 10 FAG) 545
4. Die Finanzkraft als Gegenstand des Ausgleichs gemafi
Art. 107 II S. 1 und 2 GG und die Finanzkraftmefizahl des
Finanzausgleichsgesetzes 548
a) Der umfassende Finanzkraftbegriff 548
b) Die Gestaltungsbefugnis des Gesetzgebers - Einschrankungen
und Typisierungen des umfassenden Finanzkraftbegriffes 551
XIV Inhaltsverzeichnis
aa) Die Ausgleichsrelevanz 551
bb) Die Landereinnahmen der Finanzkraftmefizahl 555
c) Ein ungeklarter Problemfall: Vertikale Finanzzuweisungen als
Bestandteil der Landerfinanzkraft? 556
aa) Zweckgebundene Finanzzuweisungen 558
bb) Finanzkraft und Bundeserganzungszuweisungen 561
d) Staatsverschuldung - Determinante der Landerfinanzkraft als
Gegenstand des Ausgleichs zwischen den Landern? 562
e) Das Gebot der Beriicksichtigung der Finanzkraft der Gemein-
den 565
aa) Die ausgleichsrelevanten Gemeindeeinnahmen 566
bb) Die halftige Kiirzung der Gemeindeeinnahmen -
§8VFAG 571
(1) Verfassungswidrigkeit des §8 V FAG? 572
(2) Zur Plausibilitat der halftigen Kiirzung der Gemeinde¬
einnahmen 574
5. Die relative Finanzkraft als Mafistab des Ausgleichs - allge-
meiner Finanzbedarf, Sonderbedarfe und die Ausgleichs-
mefizahl 578
a) Zur Vergleichbarkeit der Landereinnahmen - Die Finanzkraft
pro Einwohner als Mafistab des Ausgleichs 578
b) Finanzausgleich und Sonderbedarfe einzelner Lander 579
c) Die Arten von Sonderbedarfen 585
d) Die Einwohnerveredelung - tote Seelen im Finanzausgleich . 587
aa) Die Einwohnerveredelung bei den Stadtstaaten -
§9 II FAG 589
bb) Die Einwohnerwertung bei den Gemeinden - §9 III FAG . 594
e) Der Pauschalabzug fur Seehafenlasten - § 7 III FAG 598
f) Offnung des Landerfinanzausgleichs fur strukturell bedingte
Sonderbedarfe? 605
6. Die Verpflichtung zum angemessenen Ausgleich der Lander¬
finanzkraft 609
a) Der Begriff des angemessenen Ausgleichs: Eine Kompetenzzu-
weisungsvorschrift oder eine inhaltliche Direktive? 609
b) Der Verfassungsrahmen nach dem Wortlaut des Art. 107 II S. 1
GG und der Systematik des Grundgesetzes 612
aa) Das Nivellierungsverbot 612
bb) Der angemessene Ausgleich im Gefiige der Art. 106,
107 GG 613
cc) Angemessener Ausgleich und Gleichheitssatz 614
dd) Angemessenheit und Verhaltnismafligkeit 615
c) Der Beitrag der genetischen Interpretation 620
Inhaltsverzeichnis XV
d) Die Angemessenheit der Finanzkraftauffiillung und Finanz-
kraftabschopfung im Lichte der verfassungsrechtlichen und
okonomischen Ziele des Finanzausgleichs 623
aa) Die Finanzkraftauffiillung 623
bb) Die Finanzkraftabschopfung 625
cc) Proportionale Abschopfungsgrenzen? 626
dd) Die Schwachung der Leistungsfahigkeit als Umverteilungs-
grenze 628
ee) Langandauernde und vereinzelte Inanspruchnahme als
Verstofi gegen den angemessenen Ausgleich? 629
ff) Die gesetzliche Regelung; die Problematik der Lander-
steuergarantie 632
e) Fiskalische Gleichheit gegen Verminderung, Vertikalisierung
oder Wegfall des La'nderfinanzausgleichs 637
VI. Die Bundeserganzungszuweisungen gemafi Art. 107IIS. 3 GG -
Ein Sammelbecken verbliebener Ausgleichsbediirfnisse 643
1. Zur verfassungsrechtlichen Funktion der Bundesergan¬
zungszuweisungen 643
a) Die erganzende Finanzkraftangleichung und die Ietzte Stufe des
Finanzausgleichs 645
b) Die Kompensation besonderer Ausgabenlasten 648
2. Der Belastungsausgleich fur die ,,Kosten der Kleinheit"
§ 11 III FAG 653
3. Der Ausgleich teilungsbedingter Sonderlasten -
§ 11 IV FAG 656
4. Haushaltsnotlagen und Bundeserganzungszuweisungen 662
a) Die finanzwirtschaftliche Situation der Haushaltsnotlage 662
b) Der finanzverfassungsrechtliche Rahmen 666
c) Sanierung durch Bundeserganzungszuweisungen? 668
aa) Die Behebung der Haushaltsnotlagen 669
bb) Die Notlagenpravention 672
d) Zur kiinftigen Bewaltigung von Haushaltsnotlagen 673
5. Solidarpflichten als Sonderlast? 677
Literaturverzeichnis 681
Sachregister 720 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkiirzungsverzeichnis XVI
Einleitung 1
1. Teil
Die Grundlagen
1. Kapitel: Der Begriff des Finanzausgleichs - ein Problemuber-
blick 19
I. Die Definition des Finanzausgleichs 21
II. Der Begriff Finanzausgleich in der Verfassung und in weiteren
Rechtsquellen 25
1. Grundgesetz 25
2. Finanzausgleichsgesetz, Einigungsvertrag 27
III. Der Begriff des Finanzausgleichs in der Finanzwissenschaft 28
IV. Ausgabenverantwortung und Einnahmenverteilung 33
V. Finanzausgleich und Bundesstaatlichkeit 34
VI. Finanzausgleich und mittelbare Staatsverwaltung 44
VII. Zum Begriff der staatlichen Einnahmen im Zusammenhang des
Finanzausgleichs 50
VIII. Steuerrechtsetzung und Steuerertragshohek 56
VIII Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Ziele und Aufgaben des bundesstaatlichen Finanzaus-
gleichs als Grundvoraussetzungen der bundesstaatlichen Ein-
nahmenverteilung 59
I. Verfassungsrechtsdogmatische Pramissen - Zur Aufgabe einer
staatsrechtlichen Dogmatik des Finanzausgleichs 59
1. Das Problem: Inhalt und Geltungskraft finanzverfassungs-
rechtlicher Normen 60
2. Die Bestimmtheit der finanzausgleichsrechtlichen Kompe-
tenznormen 62
3. Die unbestimmten Verfassungsbegriffe des Finanzaus¬
gleichs 63
a) Die Finanzverfassung als Recht minderer Geltungskraft? 64
b) Interpretation und Konkretisierung der unbestimmten Finanz-
ausgleichsbegriffe 68
c) Zur Justiziabilitat der Finanzverfassung 76
4. Aufgaben der juristischen Dogmatik des Finanzausgleichs . 79
II. Aufgaben und Ziele der bundesstaatlichen Einnahmenvertei-
lung: das Anforderungsprofil des bundesstaatlichen Finanzaus¬
gleichs 84
III. Die Finanzverfassung im Rahmen der Staatsverfassung - Zur
Funktion des Finanzrechts als dienendes Recht 85
1. Die Finanzverfassung als Verfassungsexklave? 86
2. Die Finanzverfassung als akzessorische Ordnung 87
IV. Der Finanzausgleich im Kontext der bundesstaatlichen Organi¬
sation 92
1. Finanzausgleich und Bundesstaatstheorie 92
2. Bundesstaatliche Autonomie: Das Ziel der aufgabengerech-
ten Finanzausstattung 99
a) Finanzen als Mittel selbstandiger Aufgabenerfiillung 99
b) Finanzausstattung im Rahmen der Verteilungsmasse 103
c) Finanzen als Gegenstand bundesstaatlicher Autonomie 106
3. Bundesstaatliche Gleichheit und Einnahmenverteilung Ill
a) Die Herleitung bundesstaatlicher Gleichheit 112
b) Die Ausgestaltung bundesstaatlicher Gleichheit 115
4. Bundesstaatliche Solidaritat und Einnahmenverteilung 119
a) Grundlagen 119
Inhaltsverzeichnis IX
b) Verteilung der Ertragshoheiten und bundesstaatliche Solidari-
tat 124
c) Finanztransfers im Dienste der Solidaritat 126
aa) Zwischenstaatliche Finanztransfers im Finanzausgleich 126
bb) Zwischenstaatliche Finanztransfers aufierhalb des Finanz-
ausgleichs 131
5. Bundesstaatliche Einheit und Einnahmenverteilung 134
a) Grundformen der Kooperation 134
aa) Das Miteinander von Bund und Landern im Bereich der
Bundeszustandigkeiten 139
bb) Kooperation der Lander im Bereich der Landeszustandig-
keiten 146
cc) Zusammenwirken von Bund und Landern im Bereich der
Landeszustandigkeiten 149
b) Finanzverteilung und bundesstaatliche Einheit 151
aa) Steuerertragszustandigkeiten 152
bb) Landerfinanzausgleich gemafl Art. 107 II S. 1 u. 2 GG 155
cc) Steuergesetzgebung nach Art. 105 GG 157
c) Die Leitbilder ,,Einheitlichkeit der Lebensverhaltnisse" und
,,gleichwertige Lebensverhaltnisse" 169
V. Okonomische Grundprobleme und Ziele des Finanzaus-
gleichs 187
1. Ein finanzpolitischer Einwand gegen dezentrale Staatsorga-
nisationen: Popitz' ,,Gesetz" von der Anziehungskraft des
grofiten Etats 188
a) Popitz' Aussagen 188
b) Zur Interpretation und Kritik an Popitz 193
2. Die okonomische Theorie des Foderalismus 197
a) Die Voraussetzungen der okonomischen Theorie des Foderalis¬
mus in der neueren Finanzwissenschaft 198
b) Methodische Grundpositionen der neueren Finanzwissenschaft. 204
c) Die Kriterien der normativen Theorie zur Begriindung staatli-
cher Aktivitaten 205
aa) Das Allokationsziel 207
bb) Das Distributionsziel 215
cc) Das Stabilisierungsziel 218
d) Die Aufgabenzuweisung nach okonomischen Kriterien 220
aa) Die okonomische Begriindung des Zentralstaates 223
bb) Die okonomische Begriindung der dezentralen Einheiten
des offentlichen Sektors 228
X Inhaltsverzeichnis
e) Der Verfahrensaspekt - Zur politokonomischen Theorie des
Foderalismus 238
f) Die Einnahmenverteilung nach okonomischen Kriterien 241
aa) Einnahmenverteilung und Ressourcenallokation 243
bb) Stabilisierungsaufgabe und Einnahmenverteilung 247
cc) Distribution und Einnahmenzuordnung 249
3. Okonomie und Recht im Finanzausgleich 251
a) Die These grundsatzlicher Verschiedenheit von Okonomie und
Recht 254
b) Die These der funktionalen Interdependenz von Recht und
Okonomie 256
c) Zur okonomischen Analyse des Rechts 258
3. Kapitel: Instrumente und Modelle der bundesstaatlichen
Steuerverteilung 265
I. Die Finanzausstattung einer Gebietskorperschaft: Finanzho-
heitsrechte und Finanzzuweisungen 266
1. Finanzhoheit und Finanzhoheitsrechte 266
a) Die Finanzgewalt 266
b) Finanzhoheitsrechte 271
2. Finanzzuweisungen 277
a) Horizontale und vertikale Finanzzuweisungen 279
b) Zweckgebundene und zweckungebundene Finanzzuweisungen . 279
c) Betragsfestlegung 284
d) Rechtliche Absicherung der Finanzzuweisungen 285
II. Die Modelle der vertikalen Verteilung von Objekt- und
Ertragshoheitsrechten iiber Steuern 286
1. Die Lander als ausschliefiliche Inhaber der Finanzhoheits¬
rechte 286
a) Gebundenes Matrikularsystem 286
aa) Grundlagen 286
bb) Die Finanzierung des Deutschen Bundes durch Matrikular-
beitrage 288
b) Ungebundenes Matrikularsystem 292
aa) Kennzeichen 292
bb) Die Finanzordnung der USA von 1781 bis 1789 293
2. Bund und Lander als Inhaber von Finanzhoheitsrechten 295
a) Das Trennsystem 295
aa) Ungebundenes Trennsystem 295
bb) Das ungebundene Trennsystem in der Finanzverfassung der
USA 299
Inhaltsverzeicbnis XI
cc) Gebundenes Trennsystem 306
dd) Das gebundene Trennsystem in der Finanzordnung des
Deutschen Reiches von 1871 bis 1918 309
ee) Das Trennsystem in den Beratungen des Verfassungskon-
vents auf Herrenchiemsee 325
ff) Das Trennsystem in der Finanzverfassung des Grundgeset-
zes von 1949 335
b) Das Zuschlagssystem 348
c) Das Verbundsystem 354
aa) Die Kennzeichen des Verbundsystems 354
bb) Zwei friihe Formen der Herausbildung eines Einnahmen-
verbundes: Der Zollverein und die Reichserbschaftsteuer
des Jahres 1906 360
(1) Der deutsche Zollverein 1834-1871 361
(2) Die Reichserbschaftsteuer des Jahres 1906 365
cc) Vom Trennsystem im Ubergang zum Steuerverbund: Der
Finanzausgleich der Bundesrepublik Deutschland aufgrund
der Finanzverfassungsreform des Jahres 1955 368
d) Das Zuweisungssystem 377
aa) Grundlagen 377
bb) Der bundesstaatliche Finanzausgleich in Deutschland von
1919 bis 1933 379
III. Grundprinzipien der horizontalen Verteilung von Ertrags-
hoheitsrechten 398
1. Der Verteilungsschliissel des ortlichen Aufkommens 400
2. Andere Verteilungsschliissel des horizontalen Finanz-
ausgleichs 401
2. Teil
Der grundgesetzliche Finanzausgleich
4. Kapitel: Grundstrukturen, Reformbedarf und Reformmoglich-
keiten des Finanzausgleichs im vereinten Deutschland 407
I. Die Ausgangslage: Der alte Finanzausgleich im vereinten
Deutschland 407
1. Anstofie zur Reform: Die ,,neue Ungleichheit" durch Vertei-
lungskampfe und deutsche Einheit 410
XII Inhaltsverzeichnis
2. Verfassungsreformberatungen gema'6 Art. 5 EV und fachmi-
nisterielle Beratungen 413
3. Der gesamtdeutsche Finanzausgleich: Solidarische Ressour-
cenverteilung statt grofier Finanzreform 417
II. Der Stufenbau des Finanzausgleichs 419
III. Die vertikale Steuerverteilung - Steuerverbund versus Trenn-
system 422
1. Die vier Finanzmassen des Art. 106 GG 422
2. Der Garantiegehalt des Art. 106 GG 426
3. Der Steuerverbund des Jahres 1969 429
4. Riickkehr zum Trennsystem? 435
a) Die vorsichtigen Vorschlage der siebziger Jahre: Autonomie
statt Verbund 436
b) Die aktuelle Kritik: Die Anziehungskraft der ,,neuen Ungleich-
heit" 438
aa) Zuschlagsrechte fur die Lander 439
bb) Wechsel zum Trennsystem? 441
5. Das Problem der vertikalen Umsatzsteuerverteilung 450
a) Die Umsatzsteuer als Eckpfeiler bei der Aufhebung der Teilung
im gesamtdeutschen Finanzausgleich 452
aa) Finanzausstattung und Finanzausgleich der neuen Lander in
den Jahren 1990 bis 1994 454
bb) Die Erhohung des Umsatzsteueranteils zugunsten der Lan¬
der ab 1995 462
(1) Die Vorschlage des Bundes 464
(2) Das Konzept der Lander 466
(3) Die Solidarpaktverhandlungen 467
b) Die Umsatzsteuerverteilung zwischen Bund und Landern: Der
Kernpunkt des vertikalen Finanzausgleichs 476
aa) Die gesetzgebende Gewalt zwischen Gestaltung und Beur-
kundung der neuen Umsatzsteuerverteilung und des neuen
Finanzausgleichs 473
bb) Die Mafistabe der vertikalen Umsatzsteuerverteilung 478
(1) Der ^gleichmafiige Anspruch auf Deckung" 480
(2) Die Deckungsquotenberechnung und der gesamtdeut¬
sche Finanzausgleich 485
(a) Die ,,notwendigen Ausgaben" und ,,laufenden Ein-
nahmen" im Sinne des Art. 106 III S.4 Nr. 1 GG . 487
(b) Deckungsquotenberechnung und Sonderbedarfe der
ostdeutschen Bundeslander 494
Inhaltsverzeichnis XIII
(c) Zur Bedeutung des Art. 106 III S. 4 Nr. 2 GG 497
c) Unterstiitzung des Umsatzsteuerverteilungsverfahrens durch ei-
ne ,,Schlichtungsstelle" ? 501
IV. Die horizontale Steuerverteilung: Gestaltungsraume zwischen
Selbstandigkeit der Lander durch zurechenbare Steuerkraft und
Einheitlichkeit im Gesamtstaat 507
1. Die erste Teilstufe: Das ortliche Aufkommen als Mafistab
zur Verteilung der Landessteuern und des Landeranteils an
der Einkommen- und Korperschaftsteuer - Art. 1071 S. 1 bis
3GG 510
2. Effizienz, fiskalische Aquivalenz und ortliches Aufkommen . 514
3. Verpflichtung und Ermachtigung zur Abgrenzung und Zer-
legung: Art. 1071 S.2 u. 3 GG 517
a) Lohnsteuerzerlegung 519
b) Aufteilung der Einkommensteuer zwischen Wohnsitzland und
Land der Betriebsstatte? 521
c) Die Zerlegung der Korperschaftsteuer 523
4. Die zweite Teilstufe: Die Verteilung des Landeranteils an der
/ Umsatzsteuer-Art. 107IS.4 GG 525
/ a) Die Umsatzsteuerverteilung nach der Einwohnerzahl 526
b) Umsatzsteuererganzungsanteile - Art. 107 I S. 4 2. HS GG 530
c) Wegfall der Umsatzsteuererganzungsanteile gemafi Art. 107 I
S.4 2. HS GG de lege ferenda? 534
V. Der horizontale umverteilende Finanzausgleich gemafi Art. 107
II S. 1 und 2 GG - Hat die konflikttrachtige Nivellierung der
Landerfinanzen Zukunft? 537
1. Der grundlegende Zielkonflikt horizontaler Ausgleichszah-
lungen im Lichte der gegenwartigen Finanzkraftunter-
schiede 537
2. Standort und Funktion des horizontalen Landerfinanzaus-
gleichs - Fortsetzung und Korrektur der Steuerverteilung . 542
3. Grundstruktur und Technik der gesetzlichen Regelung des
Landerfinanzausgleichs (§§ 4 bis 10 FAG) 545
4. Die Finanzkraft als Gegenstand des Ausgleichs gemafi
Art. 107 II S. 1 und 2 GG und die Finanzkraftmefizahl des
Finanzausgleichsgesetzes 548
a) Der umfassende Finanzkraftbegriff 548
b) Die Gestaltungsbefugnis des Gesetzgebers - Einschrankungen
und Typisierungen des umfassenden Finanzkraftbegriffes 551
XIV Inhaltsverzeichnis
aa) Die Ausgleichsrelevanz 551
bb) Die Landereinnahmen der Finanzkraftmefizahl 555
c) Ein ungeklarter Problemfall: Vertikale Finanzzuweisungen als
Bestandteil der Landerfinanzkraft? 556
aa) Zweckgebundene Finanzzuweisungen 558
bb) Finanzkraft und Bundeserganzungszuweisungen 561
d) Staatsverschuldung - Determinante der Landerfinanzkraft als
Gegenstand des Ausgleichs zwischen den Landern? 562
e) Das Gebot der Beriicksichtigung der Finanzkraft der Gemein-
den 565
aa) Die ausgleichsrelevanten Gemeindeeinnahmen 566
bb) Die halftige Kiirzung der Gemeindeeinnahmen -
§8VFAG 571
(1) Verfassungswidrigkeit des §8 V FAG? 572
(2) Zur Plausibilitat der halftigen Kiirzung der Gemeinde¬
einnahmen 574
5. Die relative Finanzkraft als Mafistab des Ausgleichs - allge-
meiner Finanzbedarf, Sonderbedarfe und die Ausgleichs-
mefizahl 578
a) Zur Vergleichbarkeit der Landereinnahmen - Die Finanzkraft
pro Einwohner als Mafistab des Ausgleichs 578
b) Finanzausgleich und Sonderbedarfe einzelner Lander 579
c) Die Arten von Sonderbedarfen 585
d) Die Einwohnerveredelung - tote Seelen im Finanzausgleich . 587
aa) Die Einwohnerveredelung bei den Stadtstaaten -
§9 II FAG 589
bb) Die Einwohnerwertung bei den Gemeinden - §9 III FAG . 594
e) Der Pauschalabzug fur Seehafenlasten - § 7 III FAG 598
f) Offnung des Landerfinanzausgleichs fur strukturell bedingte
Sonderbedarfe? 605
6. Die Verpflichtung zum angemessenen Ausgleich der Lander¬
finanzkraft 609
a) Der Begriff des angemessenen Ausgleichs: Eine Kompetenzzu-
weisungsvorschrift oder eine inhaltliche Direktive? 609
b) Der Verfassungsrahmen nach dem Wortlaut des Art. 107 II S. 1
GG und der Systematik des Grundgesetzes 612
aa) Das Nivellierungsverbot 612
bb) Der angemessene Ausgleich im Gefiige der Art. 106,
107 GG 613
cc) Angemessener Ausgleich und Gleichheitssatz 614
dd) Angemessenheit und Verhaltnismafligkeit 615
c) Der Beitrag der genetischen Interpretation 620
Inhaltsverzeichnis XV
d) Die Angemessenheit der Finanzkraftauffiillung und Finanz-
kraftabschopfung im Lichte der verfassungsrechtlichen und
okonomischen Ziele des Finanzausgleichs 623
aa) Die Finanzkraftauffiillung 623
bb) Die Finanzkraftabschopfung 625
cc) Proportionale Abschopfungsgrenzen? 626
dd) Die Schwachung der Leistungsfahigkeit als Umverteilungs-
grenze 628
ee) Langandauernde und vereinzelte Inanspruchnahme als
Verstofi gegen den angemessenen Ausgleich? 629
ff) Die gesetzliche Regelung; die Problematik der Lander-
steuergarantie 632
e) Fiskalische Gleichheit gegen Verminderung, Vertikalisierung
oder Wegfall des La'nderfinanzausgleichs 637
VI. Die Bundeserganzungszuweisungen gemafi Art. 107IIS. 3 GG -
Ein Sammelbecken verbliebener Ausgleichsbediirfnisse 643
1. Zur verfassungsrechtlichen Funktion der Bundesergan¬
zungszuweisungen 643
a) Die erganzende Finanzkraftangleichung und die Ietzte Stufe des
Finanzausgleichs 645
b) Die Kompensation besonderer Ausgabenlasten 648
2. Der Belastungsausgleich fur die ,,Kosten der Kleinheit"
§ 11 III FAG 653
3. Der Ausgleich teilungsbedingter Sonderlasten -
§ 11 IV FAG 656
4. Haushaltsnotlagen und Bundeserganzungszuweisungen 662
a) Die finanzwirtschaftliche Situation der Haushaltsnotlage 662
b) Der finanzverfassungsrechtliche Rahmen 666
c) Sanierung durch Bundeserganzungszuweisungen? 668
aa) Die Behebung der Haushaltsnotlagen 669
bb) Die Notlagenpravention 672
d) Zur kiinftigen Bewaltigung von Haushaltsnotlagen 673
5. Solidarpflichten als Sonderlast? 677
Literaturverzeichnis 681
Sachregister 720 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Korioth, Stefan 1960- |
author_GND | (DE-588)121822354 |
author_facet | Korioth, Stefan 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Korioth, Stefan 1960- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021468937 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7088 |
callnumber-raw | KK7088 |
callnumber-search | KK7088 |
callnumber-sort | KK 47088 |
classification_rvk | PL 394 QL 030 |
ctrlnum | (OCoLC)40374584 (DE-599)BVBBV021468937 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021468937</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021115s1997 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161467841</subfield><subfield code="9">3-16-146784-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40374584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021468937</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7088</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 030</subfield><subfield code="0">(DE-625)141693:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korioth, Stefan</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121822354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern</subfield><subfield code="c">von Stefan Korioth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 733 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1995/96</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finances locales - Allemagne - Lander</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finances publiques - Allemagne - Lander</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intergovernmental fiscal relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länderfinanzausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114346-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017176-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Länderfinanzausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114346-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017176-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Finanzausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017176-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690043</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021468937 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:14Z |
indexdate | 2025-03-13T13:01:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3161467841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690043 |
oclc_num | 40374584 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-29 DE-M124 DE-384 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-29 DE-M124 DE-384 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-11 |
physical | XV, 733 S. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Korioth, Stefan 1960- Verfasser (DE-588)121822354 aut Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern von Stefan Korioth Tübingen Mohr Siebeck 1997 XV, 733 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 23 Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1995/96 Finances locales - Allemagne - Lander ram Finances publiques - Allemagne - Lander ram Intergovernmental fiscal relations Germany Länderfinanzausgleich (DE-588)4114346-2 gnd rswk-swf Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd rswk-swf Länder (DE-588)4034013-2 gnd rswk-swf Finanzausgleich (DE-588)4017176-0 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Länderfinanzausgleich (DE-588)4114346-2 s DE-604 Finanzausgleich (DE-588)4017176-0 s Länder (DE-588)4034013-2 s Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 s Jus publicum 23 (DE-604)BV004667515 23 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Korioth, Stefan 1960- Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern Jus publicum Finances locales - Allemagne - Lander ram Finances publiques - Allemagne - Lander ram Intergovernmental fiscal relations Germany Länderfinanzausgleich (DE-588)4114346-2 gnd Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd Finanzausgleich (DE-588)4017176-0 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114346-2 (DE-588)4017211-9 (DE-588)4034013-2 (DE-588)4017176-0 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern |
title_auth | Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern |
title_exact_search | Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern |
title_exact_search_txtP | Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern |
title_full | Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern von Stefan Korioth |
title_fullStr | Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern von Stefan Korioth |
title_full_unstemmed | Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern von Stefan Korioth |
title_short | Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern |
title_sort | der finanzausgleich zwischen bund und landern |
topic | Finances locales - Allemagne - Lander ram Finances publiques - Allemagne - Lander ram Intergovernmental fiscal relations Germany Länderfinanzausgleich (DE-588)4114346-2 gnd Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd Finanzausgleich (DE-588)4017176-0 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
topic_facet | Finances locales - Allemagne - Lander Finances publiques - Allemagne - Lander Intergovernmental fiscal relations Germany Länderfinanzausgleich Finanzverfassung Länder Finanzausgleich Bundesstaat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690043&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT koriothstefan derfinanzausgleichzwischenbundundlandern |