Einführung in das Völkerrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Kimminich, Otto Einführung in das Völkerrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen ; Basel
Francke
2004
|
Ausgabe: | 8., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
469 : Rechtswissenschaft, politische Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 615 S. |
ISBN: | 3825204693 3772080375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021467945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140121 | ||
007 | t | ||
008 | 040301s2004 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825204693 |9 3-8252-0469-3 | ||
020 | |a 3772080375 |9 3-7720-8037-5 | ||
035 | |a (OCoLC)64654739 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021467945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-M468 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KZ3410.K55 2000 | |
082 | 0 | |a 341 21 | |
082 | 0 | |a 341 | |
084 | |a CC 7400 |0 (DE-625)17685: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2157 |0 (DE-625)139513: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hobe, Stephan |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121784304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Völkerrecht |c Stephan Hobe ; Otto Kimminich |
250 | |a 8., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen ; Basel |b Francke |c 2004 | |
300 | |a XXIV, 615 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 469 : Rechtswissenschaft, politische Wissenschaft | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kimminich, Otto |d 1932-1997 |e Verfasser |0 (DE-588)120903431 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Kimminich, Otto |t Einführung in das Völkerrecht |
830 | 0 | |a UTB |v 469 : Rechtswissenschaft, politische Wissenschaft |w (DE-604)BV000895355 |9 469 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014689050 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135193679757312 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT ZUR 8. AUFLAGE V ABKUERZUNGEN XV 1. GRUNDLAGEN 1 1.1 WARUM
VOELKERRECHT STUDIEREN? 1 1.2 ZUR THEORETISCHEN EINORDNUNG DES
VOELKERRECHTS 7 1.3 HERAUSFORDERUNGEN DES VOELKERRECHTS AM BEGINN DES 21.
JAHRHUNDERTS 13 1.4 HILFSMITTEL ZUM STUDIUM DES VOELKERRECHTS 17 2.
ENTFALTUNG UND GEGENWAERTIGER STAND DES VOELKERRECHTS IM ZEITALTER DER
GLOBALISIERUNG 25 2.1 EINGRENZUNGSPROBLEME 25 2.2 VORFORMEN DES
VOELKERRECHTS IN DER ANTIKE 27 2.3 DIE ABENDLAENDISCHE RECHTSGEMEINSCHAFT
IM MITTELALTER 30 2.4 DAS *KLASSISCHE VOELKERRECHT 36 2.5 DAS MODERNE
VOELKERRECHT 44 2.5.1 DIE VOELKERBUNDSAERA NACH ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGES
44 2.5.1.1 EPOCHENABSCHLUSS 44 2.5.1.2 PARTIELLES KRIEGSVERBOT 45
2.5.1.3 GENERELLES KRIEGSVERBOT 48 2.5.2 DIE AERA DER VEREINTEN NATIONEN
NACH ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES 50 2.5.2.1 GENERELLES GEWALTVERBOT 50
2.5.2.2 UNIVERSALISIERUNG DES VOELKERRECHTS UND DEKOLONISIERUNG 51
2.5.2.3 VOELKERRECHT IM UMBRUCH 57 VN INHALT 3. DIE
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 64 3.1 DIE SOUVERAENEN STAATEN ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKTE 67 3.1.1 DER STAAT IM VOELKERRECHT - DIE ELEMENTE
DES STAATSBEGRIFFS .. 67 3.1.2 DIE ANERKENNUNG 70 3.1.3 DAS STAATSGEBIET
77 3.1.4 ERWERB UND VERLUST VON STAATSGEBIET 82 3.1.5 DAS STAATSVOLK:
STAATSANGEHOERIGKEIT, STAATENLOSIGKEIT UND FREMDENRECHT 87 3.1.6 DIE
STAATSGEWALT: DER GRUNDSATZ DER GEBIETSAUSSCHLIESSLICHKEIT 96 3.1.7 DIE
STAATENSUKZESSION 103 3.1.7.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 103 3.1.7.2
KODIFIKATIONSBESTREBUNGEN 104 3.1.7.3 GRUNDSAETZE 106 3.1.7.4 DIE
WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS IM LICHTE DER REGELN UEBER DIE
STAATENNACHFOLGE 108 3.1.8 EXKURS: DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER
111 3.2 STAATENVERBINDUNGEN 120 3.2.1 DEFINITIONEN 120 3.2.2
INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 122 3.2.3 INSBESONDERE: DIE ORGANISATION
DER VEREINTEN NATIONEN .... 128 3.2.4 REGIONALE UND SUPRANATIONALE
ORGANISATIONEN 138 3.2.4.1 DER EUROPARAT 138 3.2.4.2 DIE NORTH ATLANTIC
TREATY ORGANIZATION 139 3.2.4.3 DIE ORGANISATION FUER SICHERHEIT UND
ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA 141 3.2.4.4 DIE ORGANISATION AMERIKANISCHER
STAATEN 143 3.2.4.5 DIE ARABISCHE LIGA 143 3.2.4.6 DIE AFRIKANISCHE
UNION 144 3.2.4.7 DIE EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN / EUROPAEISCHE UNION
145 3.2.5 SCHLUSSBETRACHTUNG 146 3.3 SONDERFAELLE DER
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 147 3.3.1 DER HEILIGE STUHL 147 3.3.2 DER
SOUVERAENE MALTESERORDEN 149 3.3.3 DAS INTERNATIONALE KOMITEE VOM ROTEN
KREUZ 150 3.4 ANDERE RECHTSSTELLUNGEN IM VOELKERRECHT 152 3.4.1
NICHTSTAATLICHE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 153 3.4.2 TRANSNATIONALE
UNTERNEHMEN 157 3.4.3 DAS INDIVIDUUM 160 VIII INHALT 3.4.4 VOELKER,
VOLKSGRUPPEN, MINDERHEITEN UND INDIGENE VOELKER .. 164 3.4.5 DAS DE
FACTO-REGIME, AUFSTAENDISCHE UND KRIEGFUEHRENDE SOWIE BEFREIUNGSBEWEGUNGEN
168 4. VOELKERRECHTSQUELLEN 172 4.1 EINTEILUNG DER VOELKERRECHTSNORMEN
NACH URSPRUNG UND GELTUNGSBEREICH 172 4.2 VERTRAEGE 178 4.3
GEWOHNHEITSRECHT 184 4.4 DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE 189 4.5
HILFSMITTEL ZUR FESTSTELLUNG VON VOELKERRECHTSNORMEN 192 4.6 DIE
KODIFIKATION DES VOELKERRECHTS 193 4.7 DIE RESOLUTIONEN DER
UN-GENERALVERSAMMLUNG 196 4.8 SOFT LAW 198 5. RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN IM VOELKERRECHT 202 5.1 EINSEITIGE HANDLUNGEN 202 5.2 VERTRAEGE
207 5.2.1 DAS RECHT DER VERTRAEGE 207 5.2.2 ZUSTANDEKOMMEN UND
IN-KRAFT-TRETEN 209 5.2.3 VORBEHALTE 213 5.2.4 INTERPRETATION 216 5.2.5
WILLENSMAENGEL UND GEWALTANWENDUNG 218 5.2.6 VERTRAGSBRUCH 219 5.2.7
VERTRAGSBEENDIGUNG 219 5.2.8 SONDERFALL: VERTRAGSRECHT INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN ... 221 6. VOELKERRECHT UND INNERSTAATLICHES RECHT 223 6.1
DIE THEORIEN ZUM VERHAELTNIS VON VOELKERRECHT UND INNERSTAATLICHEM RECHT
UND IHRE PRAKTISCHEN AUSWIRKUNGEN . 223 6.1.1 DIE MONISTISCHE THEORIE
MIT PRIMAT DES INNERSTAATLICHEN RECHTS 223 6.1.2 DIE MONISTISCHE THEORIE
MIT PRIMAT DES VOELKERRECHTS 224 6.1.3 DIE DUALISTISCHE THEORIE 224 6.1.4
DER GEMAESSIGTE DUALISMUS 224 6.2 DAS VERHAELTNIS VON VOELKERRECHT UND
INNERSTAATLICHEM RECHT NACH DEM GRUNDGESETZ FUER DIE BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 229 IX INHALT 7. REAKTIONEN AUF VOELKERRECHTSWIDRIGES HANDELN
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES RECHTS DER
STAATENVERANTWORTLICHKEIT 235 7.1 MECHANISMEN DES RECHTSVOLLZUGS IM
VOELKERRECHT 235 7.2 VOELKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT UND
STAATENVERANTWORTLICHKEIT 241 8. VOELKERRECHTLICHES STRAFRECHT 249 8.1
ENTWICKLUNG DES VOELKERSTRAFRECHTS 251 8.2 ERRICHTUNG DER AD
HOC-TRIBUNALE FUER JUGOSLAWIEN UND RUANDA ... 256 8.3 DIE SCHAFFUNG DES
STATUTS DES ISTGH 259 8.4 DAS IM ROM-STATUT FESTGESCHRIEBENE
VOELKERSTRAFRECHT 261 8.5 DER SONDERGERICHTSHOF FUER SIERRA LEONE UND
ANDERE *GEMISCHTE STRAFTRIBUNALE 265 9. INTERNATIONALE RECHTSPRECHUNG
UND ANDERE FORMEN DER FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG 268 9.1 INTERNATIONALE
GERICHTSBARKEIT 270 9.1.1 DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF 271 9.1.2
INTERNATIONALE GERICHTSBARKEIT MIT SPEZIELLER ZUSTAENDIGKEIT 284 9.1.3
INTERNATIONALE GERICHTE MIT REGIONALER ZUSTAENDIGKEIT .... 287 9.2
INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 290 9.3 DIPLOMATISCHE VERFAHREN
DER FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG 297 10. DIE GRUNDPRINZIPIEN DER
ZWISCHENSTAATLICHEN BEZIEHUNGEN ... . 305 10.1 DAS GEWALTVERBOT ALS
KONKRETISIERUNG DER PFLICHT ZUR ERHALTUNG DES WELTFRIEDENS 306 10.1.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 306 10.1.2 ANWENDUNGSBEREICH 308 10.1.3 AUSNAHME:
DAS SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT 311 10.1.3.1 GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES
SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHTS 312 10.1.3.2 DER TATBESTAND DER
SELBSTVERTEIDIGUNG: DER BEWAFFNETE ANGRIFF 312 10.1.3.3 GRENZEN DER
SELBSTVERTEIDIGUNG 313 10.1.3.4 KOLLEKTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG 316
10.1.3.5 PRAEVENTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG 316 INHALT 10.1.3.6 SELBSTHILFE
BEI DER RETTUNG EIGENER STAATSBUERGER . 319 10.1.3.7 SELBSTVERTEIDIGUNG
GEGEN TERRORISTISCHE ANGRIFFE . 320 10.1.4 AUSNAHME: KOLLEKTIVE
SICHERHEIT 323 10.1.4.1 DAS SYSTEM DER KOLLEKTIVEN SICHERHEIT 323
10.1.4.2 DIE KONZEPTION DER UN-CHARTA 324 10.1.4.3 HUMANITAERE
INTERVENTION MIT UN-AUTORISIERUNG . 331 10.1.4.4 FRIEDENSSICHERUNG DURCH
FRIEDENSTRUPPEN 333 10.1.4.5 UEBERGANGSVERWALTUNG DER VEREINTEN NATIONEN
IN KRISENGEBIETEN 338 10.1.5 HUMANITAERE INTERVENTION OHNE
UN-AUTORISIERUNG ALS WEITERE AUSNAHME VOM GEWALTVERBOT? 339 10.2 DAS
INTERVENTIONSVERBOT ALS KONKRETISIERUNG DES GRUNDSATZES DER SOUVERAENEN
STAATENGLEICHHEIT 341 10.2.1 ANWENDUNGSBEREICH UND ABGRENZUNG 343 10.2.2
DAS INTERVENTIONSVERBOT IM VERHAELTNIS DER VEREINTEN NATIONEN ZU IHREN
MITGLIEDSTAATEN 344 10.2.3 WEITERE KONSEQUENZEN AUS DEM GRUNDSATZ DER
SOUVERAENEN STAATENGLEICHHEIT 345 10.2.3.1 BINDUNG AN DAS VOELKERRECHT 345
10.2.3.2 MITGLIEDSCHAFT IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN UND
KONFERENZEN 346 10.2.3.3 GERICHTSBARKEIT ANDERER STAATEN 346 10.2.3.4
ACT OF STATE DOCTRINE 346 10.2.3.5 INSBESONDERE: IMMUNITAETEN 347 10.3
DAS PRINZIP DER GEGENSEITIGKEIT 350 10.4 PFLICHT DER STAATEN ZUR
GEGENSEITIGEN ZUSAMMENARBEIT 352 11. DIE PFLEGE DER ZWISCHENSTAATLICHEN
BEZIEHUNGEN 356 11.1 DIPLOMATENRECHT 356 11.2 KONSULARRECHT 367 12. DIE
INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORDNUNG 370 12.1 BEGRIFF UND ENTWICKLUNG 370
12.2 DIE NEUE WELTHANDELSORDNUNG NACH DER URUGUAY-RUNDE 374 12.2.1 DIE
NORMATIVE BASIS 374 12.2.2 DIE WELTHANDELSORGANISATION 376 12.3
WELTHANDELSABKOMMEN FUER GUETER (GATT 1994) 379 12.3.1 GRUNDPRINZIPIEN UND
-REGEM 379 12.3.2 SONDERREGELUNGEN FUER ENTWICKLUNGSLAENDER 382 XI INHALT
12.4 WELTHANDELSABKOMMEN FUER DIENSTLEISTUNGEN (GATS) 383 12.5 ABKOMMEN
UEBER HANDELSRELEVANTE ASPEKTE GEISTIGER EIGENTUMSRECHTE (TRIPS) 385 12.6
PERSPEKTIVEN 386 12.7 INTERNATIONALES EIGENTUMS- UND
INVESTITIONSSCHUTZRECHT 386 12.8 INTERNATIONALES WAEHRUNGSRECHT 388 13.
DER SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 392 13.1 INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ AUF UNIVERSELLER EBENE . . . 393 13.1.1 DAS
ALLGEMEINE VOELKERRECHT 393 13.1.2 DIE CHARTA DER VEREINTEN NATIONEN 393
13.1.3 DIE ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE 396 13.1.4
RESOLUTIONEN DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRATS 398 13.1.5 DIE
INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSPAKTE 400 13.1.6 WEITERE UNIVERSELLE
KONVENTIONEN ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 407 13.2 INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ AUF REGIONALER EBENE .... 413 13.2.1 DIE
EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 413 13.2.2 DIE AMERIKANISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION 419 13.2.3 DIE AFRIKANISCHE CHARTA DER RECHTE
DER MENSCHEN UND VOELKER 421 13.2.4 DIE OSZE-VERPFLICHTUNGEN 423 14. DER
INTERNATIONALE FLUECHTLINGSSCHUTZ 425 15. MINDERHEITENSCHUTZ 430 15.1
MINDERHEITENSCHUTZ AUF UNIVERSELLER EBENE 432 15.2 MINDERHEITENSCHUTZ
AUF REGIONALER EBENE 435 16. INTERNATIONALE GEMEINSCHAFTSRAEUME 439 16.1
DIE HOHE SEE UND DER TIEFSEEBODEN 439 16.2 DIE ANTARKTIS 453 16.3 DER
WELTRAUM 456 16.4 ANHANG: INTERNATIONALES OEFFENTLICHES LUFTRECHT 465 XII
INHALT 17. INTERNATIONALER UMWELTSCHUTZ 472 17.1 RECHTSQUELLEN 473
17.1.1 GEWOHNHEITSRECHT 474 17.1.2 VERTRAEGE 477 17.1.3 ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE 480 17.2 INTERNATIONALES NACHBARRECHT 482 17.3
BEMUEHUNGEN DER VEREINTEN NATIONEN 483 17.4 BEMUEHUNGEN REGIONALER
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 486 17.5 UMWELTSCHUTZ IN INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFTSRAEUMEN 488 17.5.1 UMWELTSCHUTZ AUF HOHER SEE 489 17.5.2
UMWELTSCHUTZ IM WELTRAUM 490 17.6 VOELKERRECHTLICHE HAFTUNG FUER
UMWELTSCHAEDEN 491 18. HUMANITAERES VOELKERRECHT, BEWAFFNETER KONFLIKT UND
NEUTRALITAET 495 18.1 DAS HUMANITAERE VOELKERRECHT IN DER ORDNUNG DES
VOELKERRECHTS ... 495 18.2 GRUNDKONZEPTE DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 498
18.2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 498 18.2.2 ANWENDUNGSBEREICH:
*INTERNATIONALER UND *NICHT-INTERNATIONALER BEWAFFNETER KONFLIKT 501
18.2.3 DAS »HAAGER RECHT UND DAS »GENFER RECHT* 505 18.2.4 DIE
ZUSATZPROTOKOLLE VON 1977 508 18.2.5 KOMBATTANTEN, ZIVILISTEN UND
GESCHUETZTE PERSONEN 512 18.3 DIE REGELN ZUM SCHUTZ DER WEHRLOSEN IM
BEWAFFNETEN KONFLIKT.. 515 18.3.1 SCHUTZ VON KRIEGSGEFANGENEN 516 18.3.2
SCHUTZ VON ZIVILPERSONEN 519 18.3.3 SCHUTZ VON AUSLAENDERN, EINWOHNERN
BESETZTER GEBIETE UND INTERNIERTEN 520 18.4 DIE ALLGEMEINEN REGELN DER
KRIEGFUEHRUNG 522 18.4.1 KRIEGSGEBIET UND KRIEGSSCHAUPLATZ 522 18.4.2
KRIEGSVERTRAEGE 525 18.4.3 KAMPFMITTEL UND KAMPFMETHODEN 526 18.4.4
VOELKERRECHTLICHER UMWELTSCHUTZ IM KRIEG 538 18.5 DIE DURCHSETZUNG DES
HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 540 18.6 DIE NEUTRALITAET 543 XM INHALT 19.
WICHTIGE FAELLE DER INTERNATIONALEN RECHTSPRECHUNG 549 19.1 STAENDIGER
INTERNATIONALER GERICHTSHOF (STIGH) UND SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 549
19.1.1 CHORZOW FACTORY-FALL 549 19.1.2 LOTUS-FALL 550 19.1.3 ISLAND OF
PALMAS-FALL 551 19.1.4 TRAIL SMELTER-FALL 552 19.2 INTERNATIONALER
GERICHTSHOF (IGH) 553 19.2.1 KORFU KANAL-FALL 553 19.2.2 REPARATIONS FOR
INJURIES-FALL 554 19.2.3 HAYA DE LA TORRE-FAELLE (ASYL-FAELLE) 555 19.2.4
VOELKERMORDKONVENTIONS-GUTACHTEN 556 19.2.5 NOTTEBOHM-FALL 557 19.2.6
TEMPLE OF PREAH VIHEAR-FALL 558 19.2.7 CERTAIN EXPENSES-FALL 559 19.2.8
NORDSEE-FESTLANDSOCKEL-FAELLE 560 19.2.9 BARCELONA TRACTION-FALL 561
19.2.10 WESTSAHARA-GUTACHTEN 562 19.2.11 TEHERANER GEISEL-FALL 563
19.2.12 NICARAGUA-FALL 564 19.2.13 LOCKERBIE-FALL 565 19.2.14
ATOMWAFFEN-GUTACHTEN 566 19.2.15 GABCIKOVO-NAGYMAROS-FALL 56S 19.3
INTERNATIONAL CRIMINAL TRIBUNAL FOR THE FORMER YUGOSLAVIA (ICTY)
TADIC-FALL 569 19.4 ANHANG: UEBUNGSFAELLE AUS AUSBILDUNGSZEITSCHRIFTEN (IN
CHRONOLOGISCHER REIHENFOLGE) 570 SACH- UND PERSONENREGISTER 575 XTV
|
adam_txt |
INHALT VORWORT ZUR 8. AUFLAGE V ABKUERZUNGEN XV 1. GRUNDLAGEN 1 1.1 WARUM
VOELKERRECHT STUDIEREN? 1 1.2 ZUR THEORETISCHEN EINORDNUNG DES
VOELKERRECHTS 7 1.3 HERAUSFORDERUNGEN DES VOELKERRECHTS AM BEGINN DES 21.
JAHRHUNDERTS 13 1.4 HILFSMITTEL ZUM STUDIUM DES VOELKERRECHTS 17 2.
ENTFALTUNG UND GEGENWAERTIGER STAND DES VOELKERRECHTS IM ZEITALTER DER
GLOBALISIERUNG 25 2.1 EINGRENZUNGSPROBLEME 25 2.2 VORFORMEN DES
VOELKERRECHTS IN DER ANTIKE 27 2.3 DIE ABENDLAENDISCHE RECHTSGEMEINSCHAFT
IM MITTELALTER 30 2.4 DAS *KLASSISCHE" VOELKERRECHT 36 2.5 DAS MODERNE
VOELKERRECHT 44 2.5.1 DIE VOELKERBUNDSAERA NACH ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGES
44 2.5.1.1 EPOCHENABSCHLUSS 44 2.5.1.2 PARTIELLES KRIEGSVERBOT 45
2.5.1.3 GENERELLES KRIEGSVERBOT 48 2.5.2 DIE AERA DER VEREINTEN NATIONEN
NACH ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES 50 2.5.2.1 GENERELLES GEWALTVERBOT 50
2.5.2.2 UNIVERSALISIERUNG DES VOELKERRECHTS UND DEKOLONISIERUNG 51
2.5.2.3 VOELKERRECHT IM UMBRUCH 57 VN INHALT 3. DIE
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 64 3.1 DIE SOUVERAENEN STAATEN ALS
VOELKERRECHTSSUBJEKTE 67 3.1.1 DER STAAT IM VOELKERRECHT - DIE ELEMENTE
DES STAATSBEGRIFFS . 67 3.1.2 DIE ANERKENNUNG 70 3.1.3 DAS STAATSGEBIET
77 3.1.4 ERWERB UND VERLUST VON STAATSGEBIET 82 3.1.5 DAS STAATSVOLK:
STAATSANGEHOERIGKEIT, STAATENLOSIGKEIT UND FREMDENRECHT 87 3.1.6 DIE
STAATSGEWALT: DER GRUNDSATZ DER GEBIETSAUSSCHLIESSLICHKEIT 96 3.1.7 DIE
STAATENSUKZESSION 103 3.1.7.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG 103 3.1.7.2
KODIFIKATIONSBESTREBUNGEN 104 3.1.7.3 GRUNDSAETZE 106 3.1.7.4 DIE
WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS IM LICHTE DER REGELN UEBER DIE
STAATENNACHFOLGE 108 3.1.8 EXKURS: DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER
111 3.2 STAATENVERBINDUNGEN 120 3.2.1 DEFINITIONEN 120 3.2.2
INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 122 3.2.3 INSBESONDERE: DIE ORGANISATION
DER VEREINTEN NATIONEN . 128 3.2.4 REGIONALE UND SUPRANATIONALE
ORGANISATIONEN 138 3.2.4.1 DER EUROPARAT 138 3.2.4.2 DIE NORTH ATLANTIC
TREATY ORGANIZATION 139 3.2.4.3 DIE ORGANISATION FUER SICHERHEIT UND
ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA 141 3.2.4.4 DIE ORGANISATION AMERIKANISCHER
STAATEN 143 3.2.4.5 DIE ARABISCHE LIGA 143 3.2.4.6 DIE AFRIKANISCHE
UNION 144 3.2.4.7 DIE EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN / EUROPAEISCHE UNION
145 3.2.5 SCHLUSSBETRACHTUNG 146 3.3 SONDERFAELLE DER
VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET 147 3.3.1 DER HEILIGE STUHL 147 3.3.2 DER
SOUVERAENE MALTESERORDEN 149 3.3.3 DAS INTERNATIONALE KOMITEE VOM ROTEN
KREUZ 150 3.4 ANDERE RECHTSSTELLUNGEN IM VOELKERRECHT 152 3.4.1
NICHTSTAATLICHE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 153 3.4.2 TRANSNATIONALE
UNTERNEHMEN 157 3.4.3 DAS INDIVIDUUM 160 VIII INHALT 3.4.4 VOELKER,
VOLKSGRUPPEN, MINDERHEITEN UND INDIGENE VOELKER . 164 3.4.5 DAS DE
FACTO-REGIME, AUFSTAENDISCHE UND KRIEGFUEHRENDE SOWIE BEFREIUNGSBEWEGUNGEN
168 4. VOELKERRECHTSQUELLEN 172 4.1 EINTEILUNG DER VOELKERRECHTSNORMEN
NACH URSPRUNG UND GELTUNGSBEREICH 172 4.2 VERTRAEGE 178 4.3
GEWOHNHEITSRECHT 184 4.4 DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE 189 4.5
HILFSMITTEL ZUR FESTSTELLUNG VON VOELKERRECHTSNORMEN 192 4.6 DIE
KODIFIKATION DES VOELKERRECHTS 193 4.7 DIE RESOLUTIONEN DER
UN-GENERALVERSAMMLUNG 196 4.8 SOFT LAW 198 5. RECHTSGESCHAEFTLICHES
HANDELN IM VOELKERRECHT 202 5.1 EINSEITIGE HANDLUNGEN 202 5.2 VERTRAEGE
207 5.2.1 DAS RECHT DER VERTRAEGE 207 5.2.2 ZUSTANDEKOMMEN UND
IN-KRAFT-TRETEN 209 5.2.3 VORBEHALTE 213 5.2.4 INTERPRETATION 216 5.2.5
WILLENSMAENGEL UND GEWALTANWENDUNG 218 5.2.6 VERTRAGSBRUCH 219 5.2.7
VERTRAGSBEENDIGUNG 219 5.2.8 SONDERFALL: VERTRAGSRECHT INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN . 221 6. VOELKERRECHT UND INNERSTAATLICHES RECHT 223 6.1
DIE THEORIEN ZUM VERHAELTNIS VON VOELKERRECHT UND INNERSTAATLICHEM RECHT
UND IHRE PRAKTISCHEN AUSWIRKUNGEN . 223 6.1.1 DIE MONISTISCHE THEORIE
MIT PRIMAT DES INNERSTAATLICHEN RECHTS 223 6.1.2 DIE MONISTISCHE THEORIE
MIT PRIMAT DES VOELKERRECHTS 224 6.1.3 DIE DUALISTISCHE THEORIE 224 6.1.4
DER GEMAESSIGTE DUALISMUS 224 6.2 DAS VERHAELTNIS VON VOELKERRECHT UND
INNERSTAATLICHEM RECHT NACH DEM GRUNDGESETZ FUER DIE BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 229 IX INHALT 7. REAKTIONEN AUF VOELKERRECHTSWIDRIGES HANDELN
UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES RECHTS DER
STAATENVERANTWORTLICHKEIT 235 7.1 MECHANISMEN DES RECHTSVOLLZUGS IM
VOELKERRECHT 235 7.2 VOELKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT UND
STAATENVERANTWORTLICHKEIT 241 8. VOELKERRECHTLICHES STRAFRECHT 249 8.1
ENTWICKLUNG DES VOELKERSTRAFRECHTS 251 8.2 ERRICHTUNG DER AD
HOC-TRIBUNALE FUER JUGOSLAWIEN UND RUANDA . 256 8.3 DIE SCHAFFUNG DES
STATUTS DES ISTGH 259 8.4 DAS IM ROM-STATUT FESTGESCHRIEBENE
VOELKERSTRAFRECHT 261 8.5 DER SONDERGERICHTSHOF FUER SIERRA LEONE UND
ANDERE *GEMISCHTE" STRAFTRIBUNALE 265 9. INTERNATIONALE RECHTSPRECHUNG
UND ANDERE FORMEN DER FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG 268 9.1 INTERNATIONALE
GERICHTSBARKEIT 270 9.1.1 DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF 271 9.1.2
INTERNATIONALE GERICHTSBARKEIT MIT SPEZIELLER ZUSTAENDIGKEIT 284 9.1.3
INTERNATIONALE GERICHTE MIT REGIONALER ZUSTAENDIGKEIT . 287 9.2
INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 290 9.3 DIPLOMATISCHE VERFAHREN
DER FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG 297 10. DIE GRUNDPRINZIPIEN DER
ZWISCHENSTAATLICHEN BEZIEHUNGEN . . 305 10.1 DAS GEWALTVERBOT ALS
KONKRETISIERUNG DER PFLICHT ZUR ERHALTUNG DES WELTFRIEDENS 306 10.1.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 306 10.1.2 ANWENDUNGSBEREICH 308 10.1.3 AUSNAHME:
DAS SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT 311 10.1.3.1 GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES
SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHTS 312 10.1.3.2 DER TATBESTAND DER
SELBSTVERTEIDIGUNG: DER BEWAFFNETE ANGRIFF 312 10.1.3.3 GRENZEN DER
SELBSTVERTEIDIGUNG 313 10.1.3.4 KOLLEKTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG 316
10.1.3.5 PRAEVENTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG 316 INHALT 10.1.3.6 SELBSTHILFE
BEI DER RETTUNG EIGENER STAATSBUERGER . 319 10.1.3.7 SELBSTVERTEIDIGUNG
GEGEN TERRORISTISCHE ANGRIFFE . 320 10.1.4 AUSNAHME: KOLLEKTIVE
SICHERHEIT 323 10.1.4.1 DAS SYSTEM DER KOLLEKTIVEN SICHERHEIT 323
10.1.4.2 DIE KONZEPTION DER UN-CHARTA 324 10.1.4.3 HUMANITAERE
INTERVENTION MIT UN-AUTORISIERUNG . 331 10.1.4.4 FRIEDENSSICHERUNG DURCH
FRIEDENSTRUPPEN 333 10.1.4.5 UEBERGANGSVERWALTUNG DER VEREINTEN NATIONEN
IN KRISENGEBIETEN 338 10.1.5 HUMANITAERE INTERVENTION OHNE
UN-AUTORISIERUNG ALS WEITERE AUSNAHME VOM GEWALTVERBOT? 339 10.2 DAS
INTERVENTIONSVERBOT ALS KONKRETISIERUNG DES GRUNDSATZES DER SOUVERAENEN
STAATENGLEICHHEIT 341 10.2.1 ANWENDUNGSBEREICH UND ABGRENZUNG 343 10.2.2
DAS INTERVENTIONSVERBOT IM VERHAELTNIS DER VEREINTEN NATIONEN ZU IHREN
MITGLIEDSTAATEN 344 10.2.3 WEITERE KONSEQUENZEN AUS DEM GRUNDSATZ DER
SOUVERAENEN STAATENGLEICHHEIT 345 10.2.3.1 BINDUNG AN DAS VOELKERRECHT 345
10.2.3.2 MITGLIEDSCHAFT IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN UND
KONFERENZEN 346 10.2.3.3 GERICHTSBARKEIT ANDERER STAATEN 346 10.2.3.4
ACT OF STATE DOCTRINE 346 10.2.3.5 INSBESONDERE: IMMUNITAETEN 347 10.3
DAS PRINZIP DER GEGENSEITIGKEIT 350 10.4 PFLICHT DER STAATEN ZUR
GEGENSEITIGEN ZUSAMMENARBEIT 352 11. DIE PFLEGE DER ZWISCHENSTAATLICHEN
BEZIEHUNGEN 356 11.1 DIPLOMATENRECHT 356 11.2 KONSULARRECHT 367 12. DIE
INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORDNUNG 370 12.1 BEGRIFF UND ENTWICKLUNG 370
12.2 DIE NEUE WELTHANDELSORDNUNG NACH DER URUGUAY-RUNDE 374 12.2.1 DIE
NORMATIVE BASIS 374 12.2.2 DIE WELTHANDELSORGANISATION 376 12.3
WELTHANDELSABKOMMEN FUER GUETER (GATT 1994) 379 12.3.1 GRUNDPRINZIPIEN UND
-REGEM 379 12.3.2 SONDERREGELUNGEN FUER ENTWICKLUNGSLAENDER 382 XI INHALT
12.4 WELTHANDELSABKOMMEN FUER DIENSTLEISTUNGEN (GATS) 383 12.5 ABKOMMEN
UEBER HANDELSRELEVANTE ASPEKTE GEISTIGER EIGENTUMSRECHTE (TRIPS) 385 12.6
PERSPEKTIVEN 386 12.7 INTERNATIONALES EIGENTUMS- UND
INVESTITIONSSCHUTZRECHT 386 12.8 INTERNATIONALES WAEHRUNGSRECHT 388 13.
DER SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 392 13.1 INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ AUF UNIVERSELLER EBENE . . . 393 13.1.1 DAS
ALLGEMEINE VOELKERRECHT 393 13.1.2 DIE CHARTA DER VEREINTEN NATIONEN 393
13.1.3 DIE ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE 396 13.1.4
RESOLUTIONEN DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRATS 398 13.1.5 DIE
INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSPAKTE 400 13.1.6 WEITERE UNIVERSELLE
KONVENTIONEN ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 407 13.2 INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ AUF REGIONALER EBENE . 413 13.2.1 DIE
EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 413 13.2.2 DIE AMERIKANISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION 419 13.2.3 DIE AFRIKANISCHE CHARTA DER RECHTE
DER MENSCHEN UND VOELKER 421 13.2.4 DIE OSZE-VERPFLICHTUNGEN 423 14. DER
INTERNATIONALE FLUECHTLINGSSCHUTZ 425 15. MINDERHEITENSCHUTZ 430 15.1
MINDERHEITENSCHUTZ AUF UNIVERSELLER EBENE 432 15.2 MINDERHEITENSCHUTZ
AUF REGIONALER EBENE 435 16. INTERNATIONALE GEMEINSCHAFTSRAEUME 439 16.1
DIE HOHE SEE UND DER TIEFSEEBODEN 439 16.2 DIE ANTARKTIS 453 16.3 DER
WELTRAUM 456 16.4 ANHANG: INTERNATIONALES OEFFENTLICHES LUFTRECHT 465 XII
INHALT 17. INTERNATIONALER UMWELTSCHUTZ 472 17.1 RECHTSQUELLEN 473
17.1.1 GEWOHNHEITSRECHT 474 17.1.2 VERTRAEGE 477 17.1.3 ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE 480 17.2 INTERNATIONALES NACHBARRECHT 482 17.3
BEMUEHUNGEN DER VEREINTEN NATIONEN 483 17.4 BEMUEHUNGEN REGIONALER
INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 486 17.5 UMWELTSCHUTZ IN INTERNATIONALEN
GEMEINSCHAFTSRAEUMEN 488 17.5.1 UMWELTSCHUTZ AUF HOHER SEE 489 17.5.2
UMWELTSCHUTZ IM WELTRAUM 490 17.6 VOELKERRECHTLICHE HAFTUNG FUER
UMWELTSCHAEDEN 491 18. HUMANITAERES VOELKERRECHT, BEWAFFNETER KONFLIKT UND
NEUTRALITAET 495 18.1 DAS HUMANITAERE VOELKERRECHT IN DER ORDNUNG DES
VOELKERRECHTS . 495 18.2 GRUNDKONZEPTE DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 498
18.2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 498 18.2.2 ANWENDUNGSBEREICH:
*INTERNATIONALER" UND *NICHT-INTERNATIONALER" BEWAFFNETER KONFLIKT 501
18.2.3 DAS »HAAGER RECHT" UND DAS »GENFER RECHT* 505 18.2.4 DIE
ZUSATZPROTOKOLLE VON 1977 508 18.2.5 KOMBATTANTEN, ZIVILISTEN UND
GESCHUETZTE PERSONEN 512 18.3 DIE REGELN ZUM SCHUTZ DER WEHRLOSEN IM
BEWAFFNETEN KONFLIKT. 515 18.3.1 SCHUTZ VON KRIEGSGEFANGENEN 516 18.3.2
SCHUTZ VON ZIVILPERSONEN 519 18.3.3 SCHUTZ VON AUSLAENDERN, EINWOHNERN
BESETZTER GEBIETE UND INTERNIERTEN 520 18.4 DIE ALLGEMEINEN REGELN DER
KRIEGFUEHRUNG 522 18.4.1 KRIEGSGEBIET UND KRIEGSSCHAUPLATZ 522 18.4.2
KRIEGSVERTRAEGE 525 18.4.3 KAMPFMITTEL UND KAMPFMETHODEN 526 18.4.4
VOELKERRECHTLICHER UMWELTSCHUTZ IM KRIEG 538 18.5 DIE DURCHSETZUNG DES
HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 540 18.6 DIE NEUTRALITAET 543 XM INHALT 19.
WICHTIGE FAELLE DER INTERNATIONALEN RECHTSPRECHUNG 549 19.1 STAENDIGER
INTERNATIONALER GERICHTSHOF (STIGH) UND SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 549
19.1.1 CHORZOW FACTORY-FALL 549 19.1.2 LOTUS-FALL 550 19.1.3 ISLAND OF
PALMAS-FALL 551 19.1.4 TRAIL SMELTER-FALL 552 19.2 INTERNATIONALER
GERICHTSHOF (IGH) 553 19.2.1 KORFU KANAL-FALL 553 19.2.2 REPARATIONS FOR
INJURIES-FALL 554 19.2.3 HAYA DE LA TORRE-FAELLE (ASYL-FAELLE) 555 19.2.4
VOELKERMORDKONVENTIONS-GUTACHTEN 556 19.2.5 NOTTEBOHM-FALL 557 19.2.6
TEMPLE OF PREAH VIHEAR-FALL 558 19.2.7 CERTAIN EXPENSES-FALL 559 19.2.8
NORDSEE-FESTLANDSOCKEL-FAELLE 560 19.2.9 BARCELONA TRACTION-FALL 561
19.2.10 WESTSAHARA-GUTACHTEN 562 19.2.11 TEHERANER GEISEL-FALL 563
19.2.12 NICARAGUA-FALL 564 19.2.13 LOCKERBIE-FALL 565 19.2.14
ATOMWAFFEN-GUTACHTEN 566 19.2.15 GABCIKOVO-NAGYMAROS-FALL 56S 19.3
INTERNATIONAL CRIMINAL TRIBUNAL FOR THE FORMER YUGOSLAVIA (ICTY)
TADIC-FALL 569 19.4 ANHANG: UEBUNGSFAELLE AUS AUSBILDUNGSZEITSCHRIFTEN (IN
CHRONOLOGISCHER REIHENFOLGE) 570 SACH- UND PERSONENREGISTER 575 XTV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hobe, Stephan 1957- Kimminich, Otto 1932-1997 |
author_GND | (DE-588)121784304 (DE-588)120903431 |
author_facet | Hobe, Stephan 1957- Kimminich, Otto 1932-1997 |
author_role | aut aut |
author_sort | Hobe, Stephan 1957- |
author_variant | s h sh o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021467945 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ3410 |
callnumber-raw | KZ3410.K55 2000 |
callnumber-search | KZ3410.K55 2000 |
callnumber-sort | KZ 43410 K55 42000 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | CC 7400 PR 2157 |
ctrlnum | (OCoLC)64654739 (DE-599)BVBBV021467945 |
dewey-full | 34121 341 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341 21 341 |
dewey-search | 341 21 341 |
dewey-sort | 3341 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 8., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01969nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021467945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040301s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825204693</subfield><subfield code="9">3-8252-0469-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772080375</subfield><subfield code="9">3-7720-8037-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64654739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021467945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ3410.K55 2000</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hobe, Stephan</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121784304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Völkerrecht</subfield><subfield code="c">Stephan Hobe ; Otto Kimminich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., vollst. neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen ; Basel</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 615 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">469 : Rechtswissenschaft, politische Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kimminich, Otto</subfield><subfield code="d">1932-1997</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120903431</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Kimminich, Otto</subfield><subfield code="t">Einführung in das Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">469 : Rechtswissenschaft, politische Wissenschaft</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">469</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014689050</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021467945 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3825204693 3772080375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014689050 |
oclc_num | 64654739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1102 DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-521 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1102 DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-521 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 615 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Hobe, Stephan 1957- Verfasser (DE-588)121784304 aut Einführung in das Völkerrecht Stephan Hobe ; Otto Kimminich 8., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Tübingen ; Basel Francke 2004 XXIV, 615 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 469 : Rechtswissenschaft, politische Wissenschaft Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Kimminich, Otto 1932-1997 Verfasser (DE-588)120903431 aut Früher u.d.T. Kimminich, Otto Einführung in das Völkerrecht UTB 469 : Rechtswissenschaft, politische Wissenschaft (DE-604)BV000895355 469 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hobe, Stephan 1957- Kimminich, Otto 1932-1997 Einführung in das Völkerrecht UTB Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in das Völkerrecht |
title_auth | Einführung in das Völkerrecht |
title_exact_search | Einführung in das Völkerrecht |
title_exact_search_txtP | Einführung in das Völkerrecht |
title_full | Einführung in das Völkerrecht Stephan Hobe ; Otto Kimminich |
title_fullStr | Einführung in das Völkerrecht Stephan Hobe ; Otto Kimminich |
title_full_unstemmed | Einführung in das Völkerrecht Stephan Hobe ; Otto Kimminich |
title_old | Kimminich, Otto Einführung in das Völkerrecht |
title_short | Einführung in das Völkerrecht |
title_sort | einfuhrung in das volkerrecht |
topic | Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Internationales Recht International law Völkerrecht Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT hobestephan einfuhrungindasvolkerrecht AT kimminichotto einfuhrungindasvolkerrecht |