Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 53 Fällen und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
<<C. F.>> Müller
2001
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
1356,4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 438 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3825213560 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021467907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010615 | ||
007 | t | ||
008 | 001023s2001 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825213560 |9 3-8252-1356-0 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021467907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eisenmann, Hartmut |d 1932-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)123738660 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht |b mit 53 Fällen und Lösungen |c Hartmut Eisenmann |
250 | |a 4., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b <<C. F.>> Müller |c 2001 | |
300 | |a XXIII, 438 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher |v 1356 : Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)4138859-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)4138859-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 5 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB |v 1356,4 |w (DE-604)BV000895355 |9 1356,4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014689011 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135193619988480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorworte V
Abkürzungsverzeichnis XXI
1. Abschnitt: Allgemeine Grundlagen zum Urheberrecht
und zum gewerblichen Rechtsschutz 1
1. Rechtsgrundlagen 1
2. Schutzgegenstand 1
3. Standort in der Gesamtrechtsordnung 2
4. Charakterisierung des Urheberrechts
und des Gewerblichen Rechtsschutzes 4
5. Entstehen der Rechte 5
6. Kultureller gewerblicher Bereich 6
7. Verhältnis vom Urheberrecht
zu den Sonderrechten des Gewerblichen
Rechtsschutzes 6
8. Verhältnis der Rechte des Gewerblichen
Rechtsschutzes untereinander 8
2. Abschnitt: Urheberrecht 10
1. Wesen und Gegenstand des Urheberrechts .... 10
1.1 Allgemeines 10
1.2 Rechtsvoraussetzungen 11
1.2.1 Das Werk 12
1.2.1.1 Der geistige Inhalt 13
1.2.1.2 Die wahrnehmbare Form 15
1.3 Der Urheber 16
1.4 Belohnung des Urhebers 17
1.5 Einzelne Werkarten 18
1.5.1 Sprachwerke 18
1.5.2 Werke der bildenden Kunst 20
1.5.3 Lichtbildwerke 21
1.5.4 Filmwerke 21
1.5.5 Darstellungen wissenschaftlicher
oder technischer Art 21
1.5.6 Weitere selbständige Werke 22
VII
Inhaltsverzeichnis
1.6 Bedeutung des Urheberrechts 22
1.6.1 Bedeutung für den Urheber 22
1.6.2 Bedeutung für die Wirtschaft 22
1.6.3 Bedeutung für die Allgemeinheit 25
2. Entstehen des Urheberrechts 26
3. Rechts Wirkungen des Urheberrechts 26
3.1 Positiver Inhalt des Urheberrechts 26
3.1.1 Das Urheberpersönlichkeitsrecht 27
3.1.2 Die Verwertungsrechte 29
3.1.2.1 Die Verwertung in körperlicher Form 30
3.1.2.2 Die Verwertung in unkörperlicher Form 31
3.1.3 Sonstige Rechte des Urhebers 33
3.2 Negativer Inhalt des Urheberrechts 35
3.3 Strafrechtlicher Schutz 38
3.4 Beschränkungen des Schutzumfanges
des Urheberrechts 39
3.4.1 Beschränkungen zugunsten privater Interessen . . 40
3.4.2 Beschränkungen zugunsten allgemeiner Interessen 44
4. Übergang des Urheberrechts 46
4.1 Vererbung 46
4.2 Rechtgeschäftliche Übertragung 46
4.2.1 Einräumung von Nutzungsrechten 47
4.2.2 Durchführung der Einräumung
von Nutzungsrechten 50
4.2.2.1 Der Verlagsvertrag 51
4.2.2.2 Der Wahrnehmungsvertrag 52
4.2.3 Zweckübertragungstheorie 54
5. Beendigung des Urheberrechts 54
6. Anhang I: Computerprogramme 54
7 Anhang II: Verwandte Schutzrechte 57
7 1 Schutz der ausübenden Künstler 57
7 2 Schutz des Herstellers von Tonträgern 60
7.3 Schutz des Sendeunternehmens 61
7.4 Schutz des Lichtbildners 61
75 Schutz des Datenbankherstellers 62
7.6 Beendigung der verwandten Schutzrechte 62
8 Anhang III: Besondere Bestimmungen
für Filme 62
VIII
Inhaltsverzeichnis
3. Abschnitt: Patentrecht 65
1. Wesen und Gegenstand des Patents 65
1.1 Allgemeines 65
1.2 Rechtsvoraussetzungen 65
1.2.1 Erfindung 66
1.2.2 Neuheit 69
1.2.3 Gewerbliche Anwendbarkeit 69
1.2.4 Erfinderische Tätigkeit 70
1.3 Schutzausschließungsgründe 71
1.4 Der Erfinder 72
1.5 Belohnung des Erfinders 73
1.6 Hauptarten der Erfindung 73
2. Entstehen des Patents 74
2.1 Das Anmelde und Vorprüfungsverfahren 74
2.2 Das Prüfungs und Erteilungsverfahren 75
2.3 Das Einspruchsverfahren 76
2.4 Das Beschwerdeverfahren 77
2.5 Das Patent im Verletzungsprozess 77
2.6 Veröffentlichungen 77
3. Rechtswirkungen des Patents 78
3.1 Positiver Inhalt des Patents 78
3.2 Negativer Inhalt des Patents 79
3.3 Strafrechtlicher Schutz 80
3.4 Beschränkungen des Schutzumfanges
des Patents 81
4. Übergang des Patents 81
4.1 Vererbung 81
4.2 Rechtsgeschäftliche Übertragung 82
4.2.1 Veräußerung des Patents 82
4.2.2 Patentlizenzen 82
4.2.3 Durchführung der unbeschränkten
und beschränkten Übertragung 83
5. Beendigung des Patents 84
5.1 Ablauf der Schutzfrist 84
5.2 NichtZahlen der Gebühren 84
5.3 Widerruf 84
5.4 Nichtigerklärung des Patents 85
IX
Inhaltsverzeichnis
4. Abschnitt: Gebrauchsmusterrecht 86
1 • Wesen und Gegenstand des Gebrauchsmusters . . 86
1.1 Allgemeines 86
1 2 Rechtsvoraussetzungen 87
1.2.1 Erfindung 87
1.2.2 Neuheit 88
1.2.3 Gewerbliche Anwendbarkeit 89
1.2.4 Erfinderischer Schritt 89
1.3 Schutzausschließungsgründe 89
2 Entstehen des Gebrauchsmusters 89
2.1 Das Anmeldeverfahren 90
2 2 Das Registrierungsverfahren 90
2.3 Das Beschwerdeverfahren 91
2 4 Das Gebrauchsmuster im Verletzungsprozess ... 92
2.5 Doppelanmeldungen 92
3 Rechtswirkungen des Gebrauchsmusters 93
4 Übergang des Gebrauchsmusters 94
5 Beendigung des Gebrauchsmusters 95
6. Anhang: Topografieschutz 95
S.Abschnitt: Geschmacksmusterrecht 97
!• Wesen und Gegenstand
des Geschmacksmusters 97
•1 Allgemeines 97
1 2 Rechts Voraussetzungen 98
1 2.1 Muster Modelle 98
1.2.2 Neuheit 100
1 2.3 Eigentümlichkeit 100
1 3 Schutzausschließungsgründe 101
;?• Entstehen des Geschmacksmusters 101
2 1 Das Anmeldeverfahren 101
2 2 Das Registrierungsverfahren 103
2 3 Das Beschwerdeverfahren 104
2 4 Das Geschmacksmuster im Verletzungsprozess . . 104
3 Rechtswirkungen des Geschmacksmusters 105
3 l Positiver Inhalt des Geschmacksmusters. . 105
3.2 Negativer Inhalt des Geschmacksmusters 105
X
Inhaltsverzeichnis
3.3 Strafrechtlicher Schutz 107
3.4 Beschränkungen des Schutzumfanges
des Geschmacksmusters 107
4. Übergang des Geschmacksmusters 108
5. Beendigung des Geschmacksmusters 108
6. Anhang: Schutz typografischer Schriftzeichen . . 108
6. Abschnitt: Kennzeichenrechte 110
1. Gegenstand der Kennzeichenrechte 110
2. Die Marke 111
2.1 Wesen und Gegenstand der Marke 111
2.1.1 Allgemeines 111
2.1.1.1 Begriff und Funktionen der Marke 111
2.1.1.2 Rechtsnatur und Bedeutung der Marke 113
2.1.1.3 Die Markenkategorien
und die Markenfähigkeit 114
2.1.1.3.1 Markenkategorien 114
2.1.1.3.2 Markenfähigkeit 115
2.1.1.4 Die Zeichenformen der Marke 116
2.2 Die eingetragene Marke 119
2.2.1 Rechtsvoraussetzungen 119
2.2.1.1 Allgemeine Voraussetzungen 120
2.2.1.2 Absolute Schutzhindernisse 121
2.2.1.2.1 Grafische Darstellbarkeit 121
2.2.1.2.2 Fehlende Unterscheidungskraft 121
2.2.1.2.3 Beschreibende Angaben 124
2.2.1.2.4 Übliche Bezeichnungen 125
2.2.1.2.5 Täuschende Bezeichnungen 126
2.2.1.2.6 Gegen gute Sitten verstoßende Bezeichnungen . . 126
2.2.1.2.7 Hoheitszeichen als Bezeichnungen 126
2.2.1.2.8 Amtliche Prüf oder Gewährzeichen 127
2.2.1.2.9 Ausnahmen bei Verkehrsdurchsetzung 127
2.2.1.3 Notorisch bekannte Marken 127
2.2.1.4 Relative Schutzhindernisse 128
2.2.1.4.1 Verwechslungsgefahr 130
2.2.1.4.2 Bekannte Marken 134
2.2.2 Entstehen der eingetragenen Marke 136
2.2.2.1 Das Anmeldeverfahren 136
XI
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2 Das Prüflings und Entscheidungsverfahren . ... 136
2.2.2.3 Das Widerspruchsverfahren 137
2.2.2.4 Das beschleunigte Verfahren 138
2.2.2.5 Die internationale Marke 138
2.2.2.6 Die eingetragene Marke
im Verletzungsprozess 139
2.3 Die benutzte Marke kraft Verkehrsgeltung .... 140
2.4 Die notorisch bekannte Marke 141
2.5 Rechtswirkungen der Marke 141
2.5.1 Positiver Inhalt der Marke 141
2.5.2 Negativer Inhalt der Marke 141
2.5.2.1 Ausschluss von Ansprüchen
wegen Erschöpfung 143
2.5.2.2 Ausschluss von Ansprüchen
bei Nichtbenutzung 144
2.5.2.3 Ausschluss von Ansprüchen
beim Ersatzteilgeschäft 144
2.5.2.4 Verschiedene Abwehrsituationen 145
2.5.3 Strafrechtlicher Schutz 147
2.6 Übergang der Marke 147
2.7 Beendigung der Marke 147
3. Geschäftliche Bezeichnungen 148
3.1 Allgemeines 148
3.2 Die Unternehmenskennzeichen 149
3.3 Die Geschäftsabzeichen 151
3.4 Die Werktitel 152
3.5 Unterscheidungskraft Verkehrsgeltung 154
3.6 Rechtswirkungen der geschäftlichen
Bezeichnungen 155
3.6.1 Positiver Inhalt 155
3.6.2 Negativer Inhalt 155
3.6.3 Strafrechtlicher Schutz 157
4. Anhang I Die Kollektivmarke 157
5 Anhang II Schutz geografischer
Herkunftsangaben 159
5.1 Allgemeines 159
5 2 Gattungsbezeichnungen 160
5.3 Internationale Herkunftsabkommen 161
XII
Inhaltsverzeichnis
5.4 Rechtswirkungen der geografischen
Herkunftsangaben 161
5.5 Gemeinschaftsrechtlicher Schutz geografischer
Herkunftsangaben 163
6. Kollision von Zeichenrechten 164
7. Internet Domain Names 165
7. Abschnitt: UWG 169
1. Allgemeine Grundlagen des UWG 169
1.1 Der Wettbewerb 169
1.1.1 Im geschäftlichen Verkehr 169
1.1.2 Zu Zwecken des Wettbewerbs 170
1.1.3 Anerkennung des Wettbewerbs 171
1.2 Schutzfunktion des UWG 172
1.3 Leitbild des UWG 173
1.4 Aufbau des UWG 174
1.5 Werbung mit Äußerungen Dritter 174
2. Irreführung des Publikums 175
2.1 Allgemeines 175
2.2 Rechtsvoraussetzungen 176
2.2.1 Geschäftliche Verhältnisse 177
2.2.2 Angaben 177
2.2.3 Irreführung 179
2.2.3.1 Die Zielgruppe der Werbung 179
2.2.3.2 Die Auffassung der Zielgruppe 180
2.2.3.3 Diskrepanz zwischen Vorstellung
und Wirklichkeit 183
2.2.3.4 Unwahre Werbung 183
2.2.3.4.1 Unwahre Angaben über die Beschaffenheit. ... 183
2.2.3.4.2 Unwahre Angaben über den Ursprung 184
2.2.3.4.3 Unwahre Angaben über die Herstellungsart. ... 185
2.2.3.4.4 Unwahre Angaben über die Preisbemessung ... 185
2.2.3.4.5 Unwahre Angaben über die Art
des Warenbezugs oder die Bezugsquellen 186
2.2.3.4.6 Unwahre Angaben über den Besitz
von Auszeichnungen 186
2.2.3.4.7 Unwahre Angaben über den Anlass oder Zweck
des Verkaufs 186
XIII
Inhaltsverzeichnis
2.2.3.4.8 Unwahre Angaben über die Menge
der Vorräte 186
2.2.3.5 Missverständliche Werbung 187
2.2.3.5.1 Werbung mit Selbstverständlichkeiten 187
2.2.3.5.2 Werbung mit mehrdeutigen Aussagen 189
2.2.3.5.3 Blickfangwerbung 190
2.2.3.5.4 Getarnte Werbung 191
2.2.3.5.5 Verstoß des Händlers gegen seine Funktion
als neutraler Mittler 197
2.2.3.5.6 Täuschung bei Werbeveranstaltungen 199
2.2.3.6 Werbung mit einer führenden Stellung 199
2.2.3.6.1 Alleinstellungswerbung 200
2.2.3.6.2 Spitzengruppenwerbung 201
2.2.3.7 Werbung mit Schutzrechten 202
2.2.3.8 Umweltbezogene Werbung 203
2.3 Sanktionen 206
2.4 Strafbare Irreführung 207
2.4.1 Öffentliche Bekanntmachungen 207
2.4.2 Sanktionen 207
2.5 Irreführung über Konkurs wäre 207
2.6 Irreführung in Bezug auf Hersteller¬
und Großhändlereigenschaften 207
2.7 Irreführung in Bezug auf Verkaufsausweise.... 208
2.8 Irreführung in Bezug
auf progressive Kundenwerbung 210
3. Irreführung nach Spezialgesetzen 211
3.1 Irreführung in Bezug auf Preisangaben 211
3.1.1 Erforderlichkeit der Preisangabe 211
3.1.2 Inhalt der Preisangabe 212
3.1.3 Art und Weise der Preisangabe 212
3.2 Irreführung nach sonstigen Spezialgesetzen . ... 213
4. Richtlinien des Rates der EG 213
5 Verletzung der Geschäftsehre 214
6 Verrat und Verwertung von Geschäfts¬
geheimnissen und Vorlagen 215
6.1 Allgemeines 215
6.2 Verrat von Geschäftsgeheimnissen 216
6.3 Verwertung von Geschäftsgeheimnissen 217
6.4 Verwertung anvertrauter Vorlagen 217
xrv
Inhaltsverzeichnis
7. Sonderverkaufsveranstaltungen im Handel .... 218
7.1 Richtschnur: Der regelmäßige Geschäftsgang. . . 219
7.2 Sommer und Winterschlussverkäufe 220
7.2.1 Der Zeitraum 220
7.2.2 Schlussverkaufsfähige Waren 220
7.2.3 Die Schlussverkaufspreise 221
7.2.4 Vorweggenommene Schlussverkäufe 222
7.2.5 Verlängerte Schlussverkäufe 223
7.3 Jubiläumsverkäufe 224
7.4 Räumungsverkäufe 224
7.4.1 Räumungsverkäufe wegen Notsituationen 224
7.4.1.1 Räumungszwangslage 225
7.4.1.2 Erforderlichkeit des Räumungsverkaufs 225
7.4.1.3 Angabe des Anlasses für die Räumung 226
7.4.1.4 Zeiten des Räumungsverkaufs 226
7.4.1.5 Anzeige bei der amtlichen Berufsvertretung . . . 226
7.4.1.6 Vor und Nachschieben von Waren 227
7.4.2 Räumungsverkäufe wegen Umbau 227
7.4.2.1 Räumungszwangslage 228
7.4.2.2 Erforderlichkeit des Räumungsverkaufes 229
7.4.2.3 Angabe des Anlasses für die Räumung 230
7.4.2.4 Zeiten des Räumungsverkaufs 230
7.4.2.5 Anzeige bei der amtlichen Berufsvertretung . . . 230
7.4.2.6 Vor und Nachschieben von Waren 230
7.4.2.7 Keine Fortsetzung des Handels vor Beendigung
des Umbaues 230
7.4.3 Räumungsverkäufe wegen Geschäftsaufgabe ... 231
7.4.3.1 Aufgabe des gesamten Geschäftsbetriebes .... 231
7.4.3.2 Keine wiederholten Räumungsverkäufe
und Geschäftseröffnungen 232
7.4.3.3 Angabe des Anlasses für die Räumung 232
7.4.3.4 Zeiten des Räumungsverkaufs 232
7.4.3.5 Anzeige bei der amtlichen Berufsvertretung . . . 233
7.4.3.6 Vor und Nachschieben von Waren 233
7.4.3.7 Keine Fortsetzung des Geschäftsbetriebes 233
7.4.3.8 Keine Neueröffnung vor Ablauf von 2 Jahren . . 233
7.5 Sonderangebote 233
7.5.1 Einzelne nach Güte oder Preis gekennzeichnete
Waren 234
XV
Inhalt
7.5.2 Einfügen in den regelmäßigen
Geschäftsbetrieb 235
7.6 Sonderveranstaltungen 235
7.6.1 Verkauls eranstaliungcn außerhalb
des regelmäßigen Geschäftsverkehrs 236
7.6.1.1 Eroffnungsnerbung 237
7.6.1.2 Inventurwerbung 238
7.6.1.3 Geburtstags« erbung 238
7.6.1.4 Werbung mit besonderen Aktionen 23
7.6.1.5 Werbung mit sonstigen besonderen Anlassen 239
7.6.1.6 Werbung mit Bezug auf bestimmte Zeiten 239
7.6.2 Im Einzelhandel 240
7.6.3 Eindruck besonderer Kaulvortcile 240
7.7 Sanktionen bei Verstoßen gegen die $§ 7
und 8 UWG 240
7.8 Zusammenfassung 241
8. Die Gencralklauscl des IWG 241
8.1 Allgemeines 241
8.2 Rechtsvorausset/ungen. insbesondere
Sittcnwidrigkeit 242
8.2.1 Vergleichende Werbung 244
8.2.1.1 Allgemeines 244
8.2. III Altes und neues Recht 244
8.2.1.1.2 Das Wahrheitsproblem 245
8.2.1.2 Begriff 245
8.2.1.3 Arten 248
8.2.1.3.1 Persönliche Werbung 24V
8.2.1.3.2 Anlehnende Werbung 24V
8.2.1.3.3 Kritisierende vergleichende Werbung 24V
8.2.1.4 Grundsatz der Zulässigkeit 24V
8.2.1.5 Verbotstatbestände 250
8.2.1.5.1 Vergleichbarkeit von Waren
oder Dienstleistungen 250
8.2.1.5.2 Nur objektiver Vergleich von wesentlichen
und nachprüfbaren Eigenschaften 251
8.2.1.5.3 Keine Verwechslungen 254
8.2.1.5.4 Keine unlautere Beeinträchtigung
der Wertschätzung 254
8.2.1.5.5 Keine Herabsetzung der Mitbewerber 255
XVI
Inluiltsverzeiclmis
8.2.1.5.6 Keine Darstellung als Imitation 255
8.2.1.(1 Beweislast 256
8.2.1.7 Interpretation durch den EuGH 256
8.2.1.8 Die traditionelle deutsche Dreiteilung
im Licht der neuen Regelung 256
8.2.1.8.1 Personliche Werbung 256
8.2.1.8.2 Anlehnende Werbung 256
8.2.1.8.3 Vergleichende kritisierende Werbung 257
8.2.1.8.3.1 Pauschale Herabsetzung der Mitbewerber 257
8.2.1.8.3.2 Systemvergleich 258
8.2.2 Ausnutzung fremder Leistungen 259
8.2.2.1 Nachahmung 259
8.2.2.1.1 Vermeidbare Herkunftstäuschung 260
8.2.2.1.2 Behinderung 265
8.2.2.1.3 Erschleichen und Vertrauensbruch 266
8.2.2.2 Unmittelbare Leistungsübernahme 266
8.2.3 Belriebsspionagc 267
8.2.4 Vorsprung durch Rechtsbruch 267
8.2.4.1 Allgemeines 267
8.2.4.2 Verstoß gegen Gesetze 267
8.2.5 Unlautere Beeinflussung der Abnehmer 269
8.2.5.1 Belästigung der Kunden 270
8.2.5.1.1 Bearbeiten von Passanten auf der Straße 270
8.2.5.1.2 Zusenden unbestellter Waren 271
8.2.5.1.3 Telefonmarketing 271
8.2.5.1.4 Werbung per Fax und E Mails 275
8.2.5.1.5 Briefkastenwerbung 276
8.2.5.1.6 Vertreterbesuche 276
8.2.5.2 Überrumpelung 277
8.2.5.3 Verlocken von Kunden 278
8.2.5.3.1 Werbegeschenke 278
8.2.5.3.2 Warenproben 281
8.2.5.3.3 Vorspannangebote 283
8.2.5.4 Ausnutzen von Gefühlen und Trieben 284
8.2.5.4.1 Werbung mit Angst 285
8.2.5.4.2 Schockierende Werbung 285
8.2.5.4.3 Werbung mit dem Mitgefühl 286
8.2.5.4.4 Werbung mit der Spielleidenschaft 288
8.2.5.4.5 Preisausschreiben 288
XVII
Inhaltsverzeichnis
8.2.6 Unlautere Beeinflussung der Lieferanten 294
8.2.7 Unlautere Beeinflussung des Händlerpersonals . . 295
8.3 Sanktionen 296
9. Die Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher
Ansprüche 296
9.1 Die zivilrechtlichen Ansprüche 296
9.1.1 Unterlassungsansprüche 297
9.1.2 Schadenersatzansprüche 297
9.2 Das Klagerecht 297
9.3 Das Verfahren 301
9.4 Das Rücktrittsrecht der Abnehmer 302
9.5 Wettbewerbsverstöße im Internet 304
9.5.1 Haftung bei Wettbewerbsverstößen 305
9.5.2 Verfolgung von Wettbewerbsverstößen 305
9.6 Verjährung 307
9.7 Die Werbeselbstkontrolle 307
8. Abschnitt: Anhang zum UWG:
Zugabe und Rabattrecht 309
1. Allgemeine Grundlagen 309
2. Zugaberecht 310
2.1 Allgemeines 310
2.2 Rechtsvoraussetzungen 310
2.2.1 Zugabe 310
2.2.2 Koppelung von Hauptleistung und Zugabe .... 311
2.3 Verbot der Zugabe 312
2.4 Ausnahmen von Zugabeverbot 314
2.4.1 Reklamegegenstände von geringem Wert 314
2.4.2 Geringwertige Kleinigkeiten 315
2.4.3 Geld und Warenrabatt 316
2.4.4 Handelsübliches Zubehör und Nebenleistungen .. 316
2.4.5 Weitere erlaubte Zugaben 317
2.5 Grenzen für erlaubte Zugaben 318
2.6 Sanktionen 318
3. Rabattrecht 319
3.1 Allgemeines 319
3.2 Der Rabattbegriff 319
3.2.1 Nachlässe vom Normalpreis 320
xvni
Inhaltsverzeichnis
3.2.2 Sonderpreise 321
3.3 Rechtsvoraussetzungen 322
3.3.1 Einzelverkauf an den letzten Verbraucher 322
3.3.2 Waren oder gewerbliche Leistungen
des täglichen Bedarfs 323
3.4 Ausnahmen vom Rabattverbot 324
3.4.1 Barzahlungsrabatt 324
3.4.2 Mengenrabatt 324
3.4.3 Sonderrabatt 324
3.4.4 Treuerabatt 325
3.4.5 Konkurrenz mehrerer Rabattarten 325
3.5 Sanktionen 325
9. Abschnitt: Internationale und europäische Aspekte . . . 326
1. Allgemeines 326
2. Zum internationalen und europäischen
Gewerblichen Rechtsschutz 326
2.1 Pariser Verbandsübereinkunft 326
2.2 Madrider Markenabkommen 328
2.3 Haager Abkommen 329
2.4 Multilaterale Patentabkommen 329
2.5 Sonderrechtsschutz im Rahmen der EU 331
2.5.1 Gemeinschaftspatente 331
2.5.2 Gemeinschaftsmarken 332
2.5.3 Gemeinschaftsgeschmacksmuster 334
3. Zum internationalen Urheberrecht 334
3.1 Revidierte Berner Übereinkunft 334
3.2 Welturheberrechtsabkommen 335
4. Weltorganisation für geistiges Eigentum 336
5. TRIPS Abkommen 336
Fälle mit Lösungen
Vorbemerkung 338
53 Fälle mit Lösungen 339
Weiterführende Literatur 427
Stichwortverzeichnis 429
XIX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorworte V
Abkürzungsverzeichnis XXI
1. Abschnitt: Allgemeine Grundlagen zum Urheberrecht
und zum gewerblichen Rechtsschutz 1
1. Rechtsgrundlagen 1
2. Schutzgegenstand 1
3. Standort in der Gesamtrechtsordnung 2
4. Charakterisierung des Urheberrechts
und des Gewerblichen Rechtsschutzes 4
5. Entstehen der Rechte 5
6. Kultureller gewerblicher Bereich 6
7. Verhältnis vom Urheberrecht
zu den Sonderrechten des Gewerblichen
Rechtsschutzes 6
8. Verhältnis der Rechte des Gewerblichen
Rechtsschutzes untereinander 8
2. Abschnitt: Urheberrecht 10
1. Wesen und Gegenstand des Urheberrechts . 10
1.1 Allgemeines 10
1.2 Rechtsvoraussetzungen 11
1.2.1 Das Werk 12
1.2.1.1 Der geistige Inhalt 13
1.2.1.2 Die wahrnehmbare Form 15
1.3 Der Urheber 16
1.4 Belohnung des Urhebers 17
1.5 Einzelne Werkarten 18
1.5.1 Sprachwerke 18
1.5.2 Werke der bildenden Kunst 20
1.5.3 Lichtbildwerke 21
1.5.4 Filmwerke 21
1.5.5 Darstellungen wissenschaftlicher
oder technischer Art 21
1.5.6 Weitere selbständige Werke 22
VII
Inhaltsverzeichnis
1.6 Bedeutung des Urheberrechts 22
1.6.1 Bedeutung für den Urheber 22
1.6.2 Bedeutung für die Wirtschaft 22
1.6.3 Bedeutung für die Allgemeinheit 25
2. Entstehen des Urheberrechts 26
3. Rechts Wirkungen des Urheberrechts 26
3.1 Positiver Inhalt des Urheberrechts 26
3.1.1 Das Urheberpersönlichkeitsrecht 27
3.1.2 Die Verwertungsrechte 29
3.1.2.1 Die Verwertung in körperlicher Form 30
3.1.2.2 Die Verwertung in unkörperlicher Form 31
3.1.3 Sonstige Rechte des Urhebers 33
3.2 Negativer Inhalt des Urheberrechts 35
3.3 Strafrechtlicher Schutz 38
3.4 Beschränkungen des Schutzumfanges
des Urheberrechts 39
3.4.1 Beschränkungen zugunsten privater Interessen . . 40
3.4.2 Beschränkungen zugunsten allgemeiner Interessen 44
4. Übergang des Urheberrechts 46
4.1 Vererbung 46
4.2 Rechtgeschäftliche Übertragung 46
4.2.1 Einräumung von Nutzungsrechten 47
4.2.2 Durchführung der Einräumung
von Nutzungsrechten 50
4.2.2.1 Der Verlagsvertrag 51
4.2.2.2 Der Wahrnehmungsvertrag 52
4.2.3 Zweckübertragungstheorie 54
5. Beendigung des Urheberrechts 54
6. Anhang I: Computerprogramme 54
7 Anhang II: Verwandte Schutzrechte 57
7 1 Schutz der ausübenden Künstler 57
7 2 Schutz des Herstellers von Tonträgern 60
7.3 Schutz des Sendeunternehmens 61
7.4 Schutz des Lichtbildners 61
75 Schutz des Datenbankherstellers 62
7.6 Beendigung der verwandten Schutzrechte 62
8 Anhang III: Besondere Bestimmungen
für Filme 62
VIII
Inhaltsverzeichnis
3. Abschnitt: Patentrecht 65
1. Wesen und Gegenstand des Patents 65
1.1 Allgemeines 65
1.2 Rechtsvoraussetzungen 65
1.2.1 Erfindung 66
1.2.2 Neuheit 69
1.2.3 Gewerbliche Anwendbarkeit 69
1.2.4 Erfinderische Tätigkeit 70
1.3 Schutzausschließungsgründe 71
1.4 Der Erfinder 72
1.5 Belohnung des Erfinders 73
1.6 Hauptarten der Erfindung 73
2. Entstehen des Patents 74
2.1 Das Anmelde und Vorprüfungsverfahren 74
2.2 Das Prüfungs und Erteilungsverfahren 75
2.3 Das Einspruchsverfahren 76
2.4 Das Beschwerdeverfahren 77
2.5 Das Patent im Verletzungsprozess 77
2.6 Veröffentlichungen 77
3. Rechtswirkungen des Patents 78
3.1 Positiver Inhalt des Patents 78
3.2 Negativer Inhalt des Patents 79
3.3 Strafrechtlicher Schutz 80
3.4 Beschränkungen des Schutzumfanges
des Patents 81
4. Übergang des Patents 81
4.1 Vererbung 81
4.2 Rechtsgeschäftliche Übertragung 82
4.2.1 Veräußerung des Patents 82
4.2.2 Patentlizenzen 82
4.2.3 Durchführung der unbeschränkten
und beschränkten Übertragung 83
5. Beendigung des Patents 84
5.1 Ablauf der Schutzfrist 84
5.2 NichtZahlen der Gebühren 84
5.3 Widerruf 84
5.4 Nichtigerklärung des Patents 85
IX
Inhaltsverzeichnis
4. Abschnitt: Gebrauchsmusterrecht 86
1 • Wesen und Gegenstand des Gebrauchsmusters . . 86
1.1 Allgemeines 86
1 2 Rechtsvoraussetzungen 87
1.2.1 Erfindung 87
1.2.2 Neuheit 88
1.2.3 Gewerbliche Anwendbarkeit 89
1.2.4 Erfinderischer Schritt 89
1.3 Schutzausschließungsgründe 89
2 Entstehen des Gebrauchsmusters 89
2.1 Das Anmeldeverfahren 90
2 2 Das Registrierungsverfahren 90
2.3 Das Beschwerdeverfahren 91
2 4 Das Gebrauchsmuster im Verletzungsprozess . 92
2.5 Doppelanmeldungen 92
3 Rechtswirkungen des Gebrauchsmusters 93
4 Übergang des Gebrauchsmusters 94
5 Beendigung des Gebrauchsmusters 95
6. Anhang: Topografieschutz 95
S.Abschnitt: Geschmacksmusterrecht 97
!• Wesen und Gegenstand
des Geschmacksmusters 97
'•1 Allgemeines 97
1 2 Rechts Voraussetzungen 98
1 2.1 Muster Modelle 98
1.2.2 Neuheit 100
1 2.3 Eigentümlichkeit 100
1 3 Schutzausschließungsgründe 101
;?• Entstehen des Geschmacksmusters 101
2 1 Das Anmeldeverfahren 101
2 2 Das Registrierungsverfahren 103
2 3 Das Beschwerdeverfahren 104
2 4 Das Geschmacksmuster im Verletzungsprozess . . 104
3 Rechtswirkungen des Geschmacksmusters 105
3 l Positiver Inhalt des Geschmacksmusters. . 105
3.2 Negativer Inhalt des Geschmacksmusters 105
X
Inhaltsverzeichnis
3.3 Strafrechtlicher Schutz 107
3.4 Beschränkungen des Schutzumfanges
des Geschmacksmusters 107
4. Übergang des Geschmacksmusters 108
5. Beendigung des Geschmacksmusters 108
6. Anhang: Schutz typografischer Schriftzeichen . . 108
6. Abschnitt: Kennzeichenrechte 110
1. Gegenstand der Kennzeichenrechte 110
2. Die Marke 111
2.1 Wesen und Gegenstand der Marke 111
2.1.1 Allgemeines 111
2.1.1.1 Begriff und Funktionen der Marke 111
2.1.1.2 Rechtsnatur und Bedeutung der Marke 113
2.1.1.3 Die Markenkategorien
und die Markenfähigkeit 114
2.1.1.3.1 Markenkategorien 114
2.1.1.3.2 Markenfähigkeit 115
2.1.1.4 Die Zeichenformen der Marke 116
2.2 Die eingetragene Marke 119
2.2.1 Rechtsvoraussetzungen 119
2.2.1.1 Allgemeine Voraussetzungen 120
2.2.1.2 Absolute Schutzhindernisse 121
2.2.1.2.1 Grafische Darstellbarkeit 121
2.2.1.2.2 Fehlende Unterscheidungskraft 121
2.2.1.2.3 Beschreibende Angaben 124
2.2.1.2.4 Übliche Bezeichnungen 125
2.2.1.2.5 Täuschende Bezeichnungen 126
2.2.1.2.6 Gegen gute Sitten verstoßende Bezeichnungen . . 126
2.2.1.2.7 Hoheitszeichen als Bezeichnungen 126
2.2.1.2.8 Amtliche Prüf oder Gewährzeichen 127
2.2.1.2.9 Ausnahmen bei Verkehrsdurchsetzung 127
2.2.1.3 Notorisch bekannte Marken 127
2.2.1.4 Relative Schutzhindernisse 128
2.2.1.4.1 Verwechslungsgefahr 130
2.2.1.4.2 Bekannte Marken 134
2.2.2 Entstehen der eingetragenen Marke 136
2.2.2.1 Das Anmeldeverfahren 136
XI
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2 Das Prüflings und Entscheidungsverfahren . . 136
2.2.2.3 Das Widerspruchsverfahren 137
2.2.2.4 Das beschleunigte Verfahren 138
2.2.2.5 Die internationale Marke 138
2.2.2.6 Die eingetragene Marke
im Verletzungsprozess 139
2.3 Die benutzte Marke kraft Verkehrsgeltung . 140
2.4 Die notorisch bekannte Marke 141
2.5 Rechtswirkungen der Marke 141
2.5.1 Positiver Inhalt der Marke 141
2.5.2 Negativer Inhalt der Marke 141
2.5.2.1 Ausschluss von Ansprüchen
wegen Erschöpfung 143
2.5.2.2 Ausschluss von Ansprüchen
bei Nichtbenutzung 144
2.5.2.3 Ausschluss von Ansprüchen
beim Ersatzteilgeschäft 144
2.5.2.4 Verschiedene Abwehrsituationen 145
2.5.3 Strafrechtlicher Schutz 147
2.6 Übergang der Marke 147
2.7 Beendigung der Marke 147
3. Geschäftliche Bezeichnungen 148
3.1 Allgemeines 148
3.2 Die Unternehmenskennzeichen 149
3.3 Die Geschäftsabzeichen 151
3.4 Die Werktitel 152
3.5 Unterscheidungskraft Verkehrsgeltung 154
3.6 Rechtswirkungen der geschäftlichen
Bezeichnungen 155
3.6.1 Positiver Inhalt 155
3.6.2 Negativer Inhalt 155
3.6.3 Strafrechtlicher Schutz 157
4. Anhang I Die Kollektivmarke 157
5 Anhang II Schutz geografischer
Herkunftsangaben 159
5.1 Allgemeines 159
5 2 Gattungsbezeichnungen 160
5.3 Internationale Herkunftsabkommen 161
XII
Inhaltsverzeichnis
5.4 Rechtswirkungen der geografischen
Herkunftsangaben 161
5.5 Gemeinschaftsrechtlicher Schutz geografischer
Herkunftsangaben 163
6. Kollision von Zeichenrechten 164
7. Internet Domain Names 165
7. Abschnitt: UWG 169
1. Allgemeine Grundlagen des UWG 169
1.1 Der Wettbewerb 169
1.1.1 Im geschäftlichen Verkehr 169
1.1.2 Zu Zwecken des Wettbewerbs 170
1.1.3 Anerkennung des Wettbewerbs 171
1.2 Schutzfunktion des UWG 172
1.3 Leitbild des UWG 173
1.4 Aufbau des UWG 174
1.5 Werbung mit Äußerungen Dritter 174
2. Irreführung des Publikums 175
2.1 Allgemeines 175
2.2 Rechtsvoraussetzungen 176
2.2.1 Geschäftliche Verhältnisse 177
2.2.2 Angaben 177
2.2.3 Irreführung 179
2.2.3.1 Die Zielgruppe der Werbung 179
2.2.3.2 Die Auffassung der Zielgruppe 180
2.2.3.3 Diskrepanz zwischen Vorstellung
und Wirklichkeit 183
2.2.3.4 Unwahre Werbung 183
2.2.3.4.1 Unwahre Angaben über die Beschaffenheit. . 183
2.2.3.4.2 Unwahre Angaben über den Ursprung 184
2.2.3.4.3 Unwahre Angaben über die Herstellungsart. . 185
2.2.3.4.4 Unwahre Angaben über die Preisbemessung . 185
2.2.3.4.5 Unwahre Angaben über die Art
des Warenbezugs oder die Bezugsquellen 186
2.2.3.4.6 Unwahre Angaben über den Besitz
von Auszeichnungen 186
2.2.3.4.7 Unwahre Angaben über den Anlass oder Zweck
des Verkaufs 186
XIII
Inhaltsverzeichnis
2.2.3.4.8 Unwahre Angaben über die Menge
der Vorräte 186
2.2.3.5 Missverständliche Werbung 187
2.2.3.5.1 Werbung mit Selbstverständlichkeiten 187
2.2.3.5.2 Werbung mit mehrdeutigen Aussagen 189
2.2.3.5.3 Blickfangwerbung 190
2.2.3.5.4 Getarnte Werbung 191
2.2.3.5.5 Verstoß des Händlers gegen seine Funktion
als neutraler Mittler 197
2.2.3.5.6 Täuschung bei Werbeveranstaltungen 199
2.2.3.6 Werbung mit einer führenden Stellung 199
2.2.3.6.1 Alleinstellungswerbung 200
2.2.3.6.2 Spitzengruppenwerbung 201
2.2.3.7 Werbung mit Schutzrechten 202
2.2.3.8 Umweltbezogene Werbung 203
2.3 Sanktionen 206
2.4 Strafbare Irreführung 207
2.4.1 Öffentliche Bekanntmachungen 207
2.4.2 Sanktionen 207
2.5 Irreführung über Konkurs wäre 207
2.6 Irreführung in Bezug auf Hersteller¬
und Großhändlereigenschaften 207
2.7 Irreführung in Bezug auf Verkaufsausweise. 208
2.8 Irreführung in Bezug
auf progressive Kundenwerbung 210
3. Irreführung nach Spezialgesetzen 211
3.1 Irreführung in Bezug auf Preisangaben 211
3.1.1 Erforderlichkeit der Preisangabe 211
3.1.2 Inhalt der Preisangabe 212
3.1.3 Art und Weise der Preisangabe 212
3.2 Irreführung nach sonstigen Spezialgesetzen . . 213
4. Richtlinien des Rates der EG 213
5 Verletzung der Geschäftsehre 214
6 Verrat und Verwertung von Geschäfts¬
geheimnissen und Vorlagen 215
6.1 Allgemeines 215
6.2 Verrat von Geschäftsgeheimnissen 216
6.3 Verwertung von Geschäftsgeheimnissen 217
6.4 Verwertung anvertrauter Vorlagen 217
xrv
Inhaltsverzeichnis
7. Sonderverkaufsveranstaltungen im Handel . 218
7.1 Richtschnur: Der regelmäßige Geschäftsgang. . . 219
7.2 Sommer und Winterschlussverkäufe 220
7.2.1 Der Zeitraum 220
7.2.2 Schlussverkaufsfähige Waren 220
7.2.3 Die Schlussverkaufspreise 221
7.2.4 Vorweggenommene Schlussverkäufe 222
7.2.5 Verlängerte Schlussverkäufe 223
7.3 Jubiläumsverkäufe 224
7.4 Räumungsverkäufe 224
7.4.1 Räumungsverkäufe wegen Notsituationen 224
7.4.1.1 Räumungszwangslage 225
7.4.1.2 Erforderlichkeit des Räumungsverkaufs 225
7.4.1.3 Angabe des Anlasses für die Räumung 226
7.4.1.4 Zeiten des Räumungsverkaufs 226
7.4.1.5 Anzeige bei der amtlichen Berufsvertretung . . . 226
7.4.1.6 Vor und Nachschieben von Waren 227
7.4.2 Räumungsverkäufe wegen Umbau 227
7.4.2.1 Räumungszwangslage 228
7.4.2.2 Erforderlichkeit des Räumungsverkaufes 229
7.4.2.3 Angabe des Anlasses für die Räumung 230
7.4.2.4 Zeiten des Räumungsverkaufs 230
7.4.2.5 Anzeige bei der amtlichen Berufsvertretung . . . 230
7.4.2.6 Vor und Nachschieben von Waren 230
7.4.2.7 Keine Fortsetzung des Handels vor Beendigung
des Umbaues 230
7.4.3 Räumungsverkäufe wegen Geschäftsaufgabe . 231
7.4.3.1 Aufgabe des gesamten Geschäftsbetriebes . 231
7.4.3.2 Keine wiederholten Räumungsverkäufe
und Geschäftseröffnungen 232
7.4.3.3 Angabe des Anlasses für die Räumung 232
7.4.3.4 Zeiten des Räumungsverkaufs 232
7.4.3.5 Anzeige bei der amtlichen Berufsvertretung . . . 233
7.4.3.6 Vor und Nachschieben von Waren 233
7.4.3.7 Keine Fortsetzung des Geschäftsbetriebes 233
7.4.3.8 Keine Neueröffnung vor Ablauf von 2 Jahren . . 233
7.5 Sonderangebote 233
7.5.1 Einzelne nach Güte oder Preis gekennzeichnete
Waren 234
XV
Inhalt
7.5.2 Einfügen in den regelmäßigen
Geschäftsbetrieb 235
7.6 Sonderveranstaltungen 235
7.6.1 Verkauls\eranstaliungcn außerhalb
des regelmäßigen Geschäftsverkehrs 236
7.6.1.1 Eroffnungsnerbung 237
7.6.1.2 Inventurwerbung 238
7.6.1.3 Geburtstags« erbung 238
7.6.1.4 Werbung mit besonderen Aktionen 23''
7.6.1.5 Werbung mit sonstigen besonderen Anlassen 239
7.6.1.6 Werbung mit Bezug auf bestimmte Zeiten 239
7.6.2 Im Einzelhandel 240
7.6.3 Eindruck besonderer Kaulvortcile 240
7.7 Sanktionen bei Verstoßen gegen die \$§ 7
und 8 UWG 240
7.8 Zusammenfassung 241
8. Die Gencralklauscl des IWG 241
8.1 Allgemeines 241
8.2 Rechtsvorausset/ungen. insbesondere
Sittcnwidrigkeit 242
8.2.1 Vergleichende Werbung 244
8.2.1.1 Allgemeines 244
8.2. III Altes und neues Recht 244
8.2.1.1.2 Das Wahrheitsproblem 245
8.2.1.2 Begriff 245
8.2.1.3 Arten 248
8.2.1.3.1 Persönliche Werbung 24V
8.2.1.3.2 Anlehnende Werbung 24V
8.2.1.3.3 Kritisierende vergleichende Werbung 24V
8.2.1.4 Grundsatz der Zulässigkeit 24V
8.2.1.5 Verbotstatbestände 250
8.2.1.5.1 Vergleichbarkeit von Waren
oder Dienstleistungen 250
8.2.1.5.2 Nur objektiver Vergleich von wesentlichen
und nachprüfbaren Eigenschaften 251
8.2.1.5.3 Keine Verwechslungen 254
8.2.1.5.4 Keine unlautere Beeinträchtigung
der Wertschätzung 254
8.2.1.5.5 Keine Herabsetzung der Mitbewerber 255
XVI
Inluiltsverzeiclmis
8.2.1.5.6 Keine Darstellung als Imitation 255
8.2.1.(1 Beweislast 256
8.2.1.7 Interpretation durch den EuGH 256
8.2.1.8 Die traditionelle deutsche Dreiteilung
im Licht der neuen Regelung 256
8.2.1.8.1 Personliche Werbung 256
8.2.1.8.2 Anlehnende Werbung 256
8.2.1.8.3 Vergleichende kritisierende Werbung 257
8.2.1.8.3.1 Pauschale Herabsetzung der Mitbewerber 257
8.2.1.8.3.2 Systemvergleich 258
8.2.2 Ausnutzung fremder Leistungen 259
8.2.2.1 Nachahmung 259
8.2.2.1.1 Vermeidbare Herkunftstäuschung 260
8.2.2.1.2 Behinderung 265
8.2.2.1.3 Erschleichen und Vertrauensbruch 266
8.2.2.2 Unmittelbare Leistungsübernahme 266
8.2.3 Belriebsspionagc 267
8.2.4 Vorsprung durch Rechtsbruch 267
8.2.4.1 Allgemeines 267
8.2.4.2 Verstoß gegen Gesetze 267
8.2.5 Unlautere Beeinflussung der Abnehmer 269
8.2.5.1 Belästigung der Kunden 270
8.2.5.1.1 Bearbeiten von Passanten auf der Straße 270
8.2.5.1.2 Zusenden unbestellter Waren 271
8.2.5.1.3 Telefonmarketing 271
8.2.5.1.4 Werbung per Fax und E Mails 275
8.2.5.1.5 Briefkastenwerbung 276
8.2.5.1.6 Vertreterbesuche 276
8.2.5.2 Überrumpelung 277
8.2.5.3 Verlocken von Kunden 278
8.2.5.3.1 Werbegeschenke 278
8.2.5.3.2 Warenproben 281
8.2.5.3.3 Vorspannangebote 283
8.2.5.4 Ausnutzen von Gefühlen und Trieben 284
8.2.5.4.1 Werbung mit Angst 285
8.2.5.4.2 Schockierende Werbung 285
8.2.5.4.3 Werbung mit dem Mitgefühl 286
8.2.5.4.4 Werbung mit der Spielleidenschaft 288
8.2.5.4.5 Preisausschreiben 288
XVII
Inhaltsverzeichnis
8.2.6 Unlautere Beeinflussung der Lieferanten 294
8.2.7 Unlautere Beeinflussung des Händlerpersonals . . 295
8.3 Sanktionen 296
9. Die Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher
Ansprüche 296
9.1 Die zivilrechtlichen Ansprüche 296
9.1.1 Unterlassungsansprüche 297
9.1.2 Schadenersatzansprüche 297
9.2 Das Klagerecht 297
9.3 Das Verfahren 301
9.4 Das Rücktrittsrecht der Abnehmer 302
9.5 Wettbewerbsverstöße im Internet 304
9.5.1 Haftung bei Wettbewerbsverstößen 305
9.5.2 Verfolgung von Wettbewerbsverstößen 305
9.6 Verjährung 307
9.7 Die Werbeselbstkontrolle 307
8. Abschnitt: Anhang zum UWG:
Zugabe und Rabattrecht 309
1. Allgemeine Grundlagen 309
2. Zugaberecht 310
2.1 Allgemeines 310
2.2 Rechtsvoraussetzungen 310
2.2.1 Zugabe 310
2.2.2 Koppelung von Hauptleistung und Zugabe . 311
2.3 Verbot der Zugabe 312
2.4 Ausnahmen von Zugabeverbot 314
2.4.1 Reklamegegenstände von geringem Wert 314
2.4.2 Geringwertige Kleinigkeiten 315
2.4.3 Geld und Warenrabatt 316
2.4.4 Handelsübliches Zubehör und Nebenleistungen . 316
2.4.5 Weitere erlaubte Zugaben 317
2.5 Grenzen für erlaubte Zugaben 318
2.6 Sanktionen 318
3. Rabattrecht 319
3.1 Allgemeines 319
3.2 Der Rabattbegriff 319
3.2.1 Nachlässe vom Normalpreis 320
xvni
Inhaltsverzeichnis
3.2.2 Sonderpreise 321
3.3 Rechtsvoraussetzungen 322
3.3.1 Einzelverkauf an den letzten Verbraucher 322
3.3.2 Waren oder gewerbliche Leistungen
des täglichen Bedarfs 323
3.4 Ausnahmen vom Rabattverbot 324
3.4.1 Barzahlungsrabatt 324
3.4.2 Mengenrabatt 324
3.4.3 Sonderrabatt 324
3.4.4 Treuerabatt 325
3.4.5 Konkurrenz mehrerer Rabattarten 325
3.5 Sanktionen 325
9. Abschnitt: Internationale und europäische Aspekte . . . 326
1. Allgemeines 326
2. Zum internationalen und europäischen
Gewerblichen Rechtsschutz 326
2.1 Pariser Verbandsübereinkunft 326
2.2 Madrider Markenabkommen 328
2.3 Haager Abkommen 329
2.4 Multilaterale Patentabkommen 329
2.5 Sonderrechtsschutz im Rahmen der EU 331
2.5.1 Gemeinschaftspatente 331
2.5.2 Gemeinschaftsmarken 332
2.5.3 Gemeinschaftsgeschmacksmuster 334
3. Zum internationalen Urheberrecht 334
3.1 Revidierte Berner Übereinkunft 334
3.2 Welturheberrechtsabkommen 335
4. Weltorganisation für geistiges Eigentum 336
5. TRIPS Abkommen 336
Fälle mit Lösungen
Vorbemerkung 338
53 Fälle mit Lösungen 339
Weiterführende Literatur 427
Stichwortverzeichnis 429
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 |
author_GND | (DE-588)123738660 |
author_facet | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021467907 |
classification_rvk | PE 703 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021467907 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02850nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021467907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001023s2001 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825213560</subfield><subfield code="9">3-8252-1356-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021467907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenmann, Hartmut</subfield><subfield code="d">1932-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123738660</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht</subfield><subfield code="b">mit 53 Fällen und Lösungen</subfield><subfield code="c">Hartmut Eisenmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b"><<C. F.>> Müller</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 438 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1356 : Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138859-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138859-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">1356,4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1356,4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014689011</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Fallsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV021467907 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3825213560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014689011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXIII, 438 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | <<C. F.>> Müller |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher |
spelling | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 Verfasser (DE-588)123738660 aut Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann 4., völlig neu bearb. Aufl. Heidelberg <<C. F.>> Müller 2001 XXIII, 438 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher 1356 : Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 2\p DE-604 3\p DE-604 UTB 1356,4 (DE-604)BV000895355 1356,4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eisenmann, Hartmut 1932-2017 Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen UTB Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138859-8 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153616-2 |
title | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen |
title_auth | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen |
title_exact_search | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen |
title_full | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann |
title_fullStr | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann |
title_full_unstemmed | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit 53 Fällen und Lösungen Hartmut Eisenmann |
title_short | Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht |
title_sort | grundriss gewerblicher rechtsschutz und urheberrecht mit 53 fallen und losungen |
title_sub | mit 53 Fällen und Lösungen |
topic | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland Einführung Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014689011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT eisenmannhartmut grundrissgewerblicherrechtsschutzundurheberrechtmit53fallenundlosungen |