Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
183 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Pb. : EUR 52.00, CHF 90.00 |
Beschreibung: | 280 S. |
ISBN: | 383290235X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021466916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040308 | ||
007 | t | ||
008 | 030715s2003 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 383290235X |9 3-8329-0235-X | ||
024 | 3 | |a 9783832902353 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV021466916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a QR 840 |0 (DE-625)142091: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmitt, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr |c Stefan Schmitt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 183 | |
500 | |a Pb. : EUR 52.00, CHF 90.00 | ||
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Luftverkehr |0 (DE-588)4036597-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Luftverkehr |0 (DE-588)4036597-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Dortmund |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v 183 |w (DE-604)BV000004277 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014688018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014688018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135192457117696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung: Veränderter Wettbewerb im Luftverkehr? 17
Kapitel 1: Besonderheiten des Luftverkehrs 19
A. Das Produkt Flug 19
I. Flüge als Dienstleistung 19
1. Geringe (technische) Produktdifferenzierung 19
2. Hindernisse zügiger Produktionsausweitung 20
3. Eingeschränkte Flexibilität des Ressourceneinsatzes 21
4. Ausschluss von Arbitrage 21
II. Funktionen des Luftverkehrs 21
B. Der Markt für Linienflüge 24
I. Marktsegmente: Größe und wirtschaftliche Bedeutung 24
II. Der relevante Markt: Grundlagen und Entscheidungspraxis 27
1. Marktabgrenzung in den USA 28
2. Maßstäbe der Europäischen Kommission 30
C. Komplexität der Produktion 31
I. Streckennetz: Hub and Spoke vs. Point to Point 31
II. Personaleinsatz: Regulierung und Optimierung 36
III. Fixkostendegression, Größen und Verbundvorteile 38
D. Nachfrage nach Linienflügen 40
I. Determinanten und ihre Einflussstärke 40
1. Exogene Determinanten 41
2. Endogene Determinanten 44
II. Wachstum der Luftverkehrsnachfrage 49
Kapitel 2: Deregulierung in den USA und Europa 53
A. Rechtlicher und theoretischer Rahmen 53
I. Freiheiten des Luftverkehrs 53
II. Theorie der (De )Regulierung 55
B. One Step Deregulierung in den USA 58
I. Dominanz des Posttransports 58
II. Phase der Regulierung erste Ausnahmen 59
III. Formale Deregulierung 61
C. Schrittweise Deregulierung in Europa 65
I. Das erste Memorandum Wiederbelebung der Diskussion 65
8 Inhaltsverzeichnis
II. Das zweite Memorandum Der EuGH als Integrationsmotor 67
III. Der dritte Schritt Drei Pakete auf dem Weg zu Open Skies 68
D. Wettbewerbswirkung der Deregulierung 75
I. Preise, Service, Sicherheit in den USA 75
1. Preisniveau 76
2. Service und Sicherheit 79
II. Veränderungen in Europa 82
III. Zwischenfazit 84
Kapitel 3: Verbleibende Wettbewerbshemmnisse 85
A. Beschränkung ausländischer Investitionen 86
I. Bilaterale Verträge als Hindernis 86
1. Status quo der zweiseitigen Luftverkehrsabkommen 86
2. Eigentums und Besitzvorschriften 88
3. Auswirkung und Ausnahmen 89
II. Bemühen um weitere Fortschritte 90
B. Tarifkoordination der IATA: Kartell vs. notwendige Koordination 95
C. Unternehmensstrategien bei unvollständig liberalisierten Märkten 100
I. Code share Abkommen als einfachste Kooperationsform 100
II. Strategische Allianzen als Ersatz für Fusionen? 103
D. Wettbewerbswirkung bestehender Kooperationen 108
E. Allokation knapper Ressourcen: Start und Landerechte 113
I. Slotvergabe in den USA 114
II. Slotvergabe in der EU nach dem Vorbild etablierter IATA Verfahren 118
1. Das IATA Verfahren zur Slotvergabe 119
2. Die europäische Verordnung zur Slotvergabe 122
III. Wirtschaftspolitische Bewertung der Slotvergabe 124
1. Fusion 128
2. Abgaben 128
3. Auktionen 133
4. Eigentumsrechte 135
5. Bewertung Umsetzungsvorschlag 136
Kapitel 4: Effizienz der Anbieter Fortschritte durch Deregulierung
oder Dominanz verbleibender Hindernisse? 138
A. Methoden und Ergebnisse ausgewählter Effizienzstudien zum Luftverkehr 141
I. Kennzahlengestützte Vergleiche 141
II. Totale Faktorproduktivität 143
III. Stochastic Frontier Analysis 144
B. Effizienzwirkung der Deregulierung eine Data Envelopment Analyse 147
I. Idee und Elemente der DEA 147
Inhaltsverzeichnis 9
II. Bisherige DEA Studien zum Luftverkehrsmarkt 153
III. Vorgehen und Daten 155
IV. Ergebnisse 159
1. Standard Data Envelopment Analysis 159
2. Window Analysis 161
3. Malmquist Indizes 164
Kapitel 5: Aktuelle Veränderungen der Wettbewerbsdynamik 168
A. No Frills in Europa 168
I. Die Anbieter im Überblick 169
1. Ryanair 169
2. Virgin Express 170
3. Easyjet 171
4. Go 172
5. Buzz 173
II. Marktstruktur und Wettbewerbswirkung 174
1. Produktion 174
2. Tarife 178
3. Vertrieb 181
III. No Frills als Beleg für die Bestreitbarkeit von Luftverkehrsmärkten? 183
1. Verbleibende institutionelle Markteintrittsbarrieren überwindbar 184
2. Markteintritte auf Städtepaar Märkten möglich 185
3. Vertragliche Bindung der etablierten Anbieter als Chance für No Frills 186
4. Höhe der Sunk Costs umstritten 186
5. Börsengang als günstige Finanzierungsoption für Newcomer 187
IV. Monopolistische Konkurrenz: Nachfragekreation vs. Nachfragesubstitution 188
V. Zwischenfazit 190
B. Electronic Commerce im Luftverkehr 191
I. Traditionelle und neue Vertriebsformen im Luftverkehr 193
II. Wettbewerbspolitische Problemfelder 196
1. Veränderungen auf dem Markt der gehandelten Produkte 197
2. Der Wettbewerb elektronischer Marktplätze 200
HI. Online Direktvertrieb der Fluggesellschaften: Das Beispiel Orbitz 203
1. Orbitz und das US Wettbewerbsrecht 204
2. Wettbewerbs und Effizienzwirkungen von Orbitz 207
3. Elektronische Marktplätze wettbewerbspolitischer Handlungsbedarf? 240
Fazit: Steigende Anforderungen an Staat und Unternehmen 242
Literaturverzeichnis 249
Glossar 277
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 1: Regionale Verteilung des Weltluftverkehrs 25
Tab. 1 2: Intraeuropäischer Passagierverkehr 26
Tab. 1 3: Passagieraufkommen in Deutschland 27
Tab. 1 4: Determinanten der Linienflugnachfrage 49
Tab. 2 1: Verbleibende Verordnungen der EU 74
Tab. 2 2: Reale Preisveränderungen in den USA 77
Tab. 2 3: Preisstruktur in Abhängigkeit von der Marktform in Europa 82
Tab. 3 1: Typische Formen von Code share Vereinbarungen 101
Tab, 3 2: Marktanteile an den fünfzehn größten Flughäfen
in den USA und in Europa 132
Tab. 4 1: Auswahl kennzahlengestützter Effizienzstudien 142
Tab. 4 2: Ausgewählte Total Factor Productivity Studien 143
Tab. 4 3 a: Ausgewählte Stochastic Frontier Studien I 145
Tab. 4 3b: Ausgewählte Stochastic Frontier Studien II 146
Tab. 4 4: Input und Output Größen des DEA Beispiels Ein Input Fall 148
Tab. 4 5: Input und Output Größen des DEA Beispiels Zwei Input Fall 150
Tab. 4 6: Ausgewählte Data Envelopment Studien 154
Tab. 4 7: Deskriptive Statistik zu ausgewählten Jahren 157
Tab. 4 8: Input , Output Größen und DEA Ergebnisse 159
Tab. 4 9: Ergebnisse der Data Envelopment Analysis 160
Tab. 4 10: Window Analysis am Beispiel der Lufthansa 162
Tab. 4 11: Ergebnisse der Window Analysis 163
Tab. 4 12: Malmquist Index 165
Tab. 4 13: Catching up Effekt 166
Tab. 4 14: Frontier Shift Effekt 167
Tab. 5 1: Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der No Frills 168
Tab. 5 2: Europäische Anbieter im Vergleich 175
Tab. 5 3: Beförderte Passagiere Ryanair und Aer Lingus 176
12 Kapitel 1: Besonderheiten des Luftverkehrs
Tab. 5 4: Wettbewerbswirkung von Newcomern in den USA 180
Tab. 5 5: Anteil des Online Vertriebs 182
Tab. 5 6: Verkehrs und Vertriebsleistung Ryanair 183
Tab. 5 7: Bonitäts und laufzeitbedingte Zinsunterschiede 187
Tab. 5 8: Verteilung der Vertriebskosten 209
Tab. 5 9: Fallunterscheidung zur Orbitz Wirkung 221
Tab. 5 10: Preisgefüge auf dem US Markt 228
Tab. 5 11: Verteilung der US Monopolmärkte 230
Tab. 5 12: Annahmen für die Simulation des Markteintrittsanreizes 239
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Kapazitätsverteilung der Lufthansa im Inland 33
Abb. 1 2: Pünktlichkeit an US und EU Flughäfen 35
Abb. 2 1: Freiheiten des Luftverkehrs 54
Abb. 2 2: Deregulierung des US amerikanischen Luftverkehrs 64
Abb. 2 3: Deregulierung des europäischen Luftverkehrs 73
Abb. 2 4: Entwicklung der Preise und Kosten in den USA 77
Abb. 2 5: Zahl der Unfälle und Todesfälle in den USA 81
Abb. 2 6: Zahl der Wettbewerber und Preisentwicklung in Europa 83
Abb. 3 1: Bilaterale Luftverkehrsabkommen der Bundesrepublik Deutschland 87
Abb. 3 2: Strategische Allianzen im Luftverkehr 106
Abb. 3 3: Veränderung eines Streckennetzes durch ein Kooperationsabkommen 111
Abb. 3 4: Slot Koordination durch die IATA 120
Abb. 4 1: Relative Produktivität und Konstruktion der Technologiemenge 149
Abb. 4 2: Form der Technologiemenge bei unterschiedlichen
Skalenertragsannahmen 150
Abb. 4 3: Technologiemenge und Effizienzmaße für den Zwei Input Fall 152
Abb. 4 4: Auslastung und Umsatzrendite 155
Abb. 4 5: Mittelwerte der Verkehrs und Finanzzahlen 158
Abb. 5 1: Wachstum und Auslastung von Easyjet und Go 177
Abb. 5 2: Anteil des Online Vertriebs 182
Abb. 5 3: Elektronische Marktformen im Luftverkehr 191
Abb. 5 4: Alternative Vertriebswege touristischer Dienstleistungen 193
Abb. 5 5: Dominanz der Orbitz Gesellschaften auf dem US Luftverkehrsmarkt 205
Abb. 5 6: Provisionen der US Fluggesellschaften im indirekten Vertrieb 208
Abb. 5 7: Zahlungsströme beim Ticketverkauf 221
Abb. 5 8: Verteilung der Entfernungs und Preissegmente im US Markt 224
Abb. 5 9: Preisdifferenzen in den Entfemungssegmenten 225
14 Abbildungsverzeichnis
Abb. 5 10: Preisdifferenzen bei US Jnlandsflügen 226
Abb. 5 11: Tatsächliche und statistische Preisverteilung im Monopol 232
Abb. 5 12: Tatsächliche Zahlungsströme beim Ticketverkauf 235
Abb. 5 13: Umsatzverteilung von Travelocity 237
Abb. 5 14: Veränderung des Markteintrittsanreizes durch Orbitz 240
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung: Veränderter Wettbewerb im Luftverkehr? 17
Kapitel 1: Besonderheiten des Luftverkehrs 19
A. Das Produkt Flug 19
I. Flüge als Dienstleistung 19
1. Geringe (technische) Produktdifferenzierung 19
2. Hindernisse zügiger Produktionsausweitung 20
3. Eingeschränkte Flexibilität des Ressourceneinsatzes 21
4. Ausschluss von Arbitrage 21
II. Funktionen des Luftverkehrs 21
B. Der Markt für Linienflüge 24
I. Marktsegmente: Größe und wirtschaftliche Bedeutung 24
II. Der relevante Markt: Grundlagen und Entscheidungspraxis 27
1. Marktabgrenzung in den USA 28
2. Maßstäbe der Europäischen Kommission 30
C. Komplexität der Produktion 31
I. Streckennetz: Hub and Spoke vs. Point to Point 31
II. Personaleinsatz: Regulierung und Optimierung 36
III. Fixkostendegression, Größen und Verbundvorteile 38
D. Nachfrage nach Linienflügen 40
I. Determinanten und ihre Einflussstärke 40
1. Exogene Determinanten 41
2. Endogene Determinanten 44
II. Wachstum der Luftverkehrsnachfrage 49
Kapitel 2: Deregulierung in den USA und Europa 53
A. Rechtlicher und theoretischer Rahmen 53
I. Freiheiten des Luftverkehrs 53
II. Theorie der (De )Regulierung 55
B. One Step Deregulierung in den USA 58
I. Dominanz des Posttransports 58
II. Phase der Regulierung erste Ausnahmen 59
III. Formale Deregulierung 61
C. Schrittweise Deregulierung in Europa 65
I. Das erste Memorandum Wiederbelebung der Diskussion 65
8 Inhaltsverzeichnis
II. Das zweite Memorandum Der EuGH als Integrationsmotor 67
III. Der dritte Schritt Drei Pakete auf dem Weg zu Open Skies 68
D. Wettbewerbswirkung der Deregulierung 75
I. Preise, Service, Sicherheit in den USA 75
1. Preisniveau 76
2. Service und Sicherheit 79
II. Veränderungen in Europa 82
III. Zwischenfazit 84
Kapitel 3: Verbleibende Wettbewerbshemmnisse 85
A. Beschränkung ausländischer Investitionen 86
I. Bilaterale Verträge als Hindernis 86
1. Status quo der zweiseitigen Luftverkehrsabkommen 86
2. Eigentums und Besitzvorschriften 88
3. Auswirkung und Ausnahmen 89
II. Bemühen um weitere Fortschritte 90
B. Tarifkoordination der IATA: Kartell vs. notwendige Koordination 95
C. Unternehmensstrategien bei unvollständig liberalisierten Märkten 100
I. Code share Abkommen als einfachste Kooperationsform 100
II. Strategische Allianzen als Ersatz für Fusionen? 103
D. Wettbewerbswirkung bestehender Kooperationen 108
E. Allokation knapper Ressourcen: Start und Landerechte 113
I. Slotvergabe in den USA 114
II. Slotvergabe in der EU nach dem Vorbild etablierter IATA Verfahren 118
1. Das IATA Verfahren zur Slotvergabe 119
2. Die europäische Verordnung zur Slotvergabe 122
III. Wirtschaftspolitische Bewertung der Slotvergabe 124
1. Fusion 128
2. Abgaben 128
3. Auktionen 133
4. Eigentumsrechte 135
5. Bewertung Umsetzungsvorschlag 136
Kapitel 4: Effizienz der Anbieter Fortschritte durch Deregulierung
oder Dominanz verbleibender Hindernisse? 138
A. Methoden und Ergebnisse ausgewählter Effizienzstudien zum Luftverkehr 141
I. Kennzahlengestützte Vergleiche 141
II. Totale Faktorproduktivität 143
III. Stochastic Frontier Analysis 144'
B. Effizienzwirkung der Deregulierung eine Data Envelopment Analyse 147
I. Idee und Elemente der DEA 147
Inhaltsverzeichnis 9
II. Bisherige DEA Studien zum Luftverkehrsmarkt 153
III. Vorgehen und Daten 155
IV. Ergebnisse 159
1. Standard Data Envelopment Analysis 159
2. Window Analysis 161
3. Malmquist Indizes 164
Kapitel 5: Aktuelle Veränderungen der Wettbewerbsdynamik 168
A. No Frills in Europa 168
I. Die Anbieter im Überblick 169
1. Ryanair 169
2. Virgin Express 170
3. Easyjet 171
4. Go 172
5. Buzz 173
II. Marktstruktur und Wettbewerbswirkung 174
1. Produktion 174
2. Tarife 178
3. Vertrieb 181
III. No Frills als Beleg für die Bestreitbarkeit von Luftverkehrsmärkten? 183
1. Verbleibende institutionelle Markteintrittsbarrieren überwindbar 184
2. Markteintritte auf Städtepaar Märkten möglich 185
3. Vertragliche Bindung der etablierten Anbieter als Chance für No Frills 186
4. Höhe der Sunk Costs umstritten 186
5. Börsengang als günstige Finanzierungsoption für Newcomer 187
IV. Monopolistische Konkurrenz: Nachfragekreation vs. Nachfragesubstitution 188
V. Zwischenfazit 190
B. Electronic Commerce im Luftverkehr 191
I. Traditionelle und neue Vertriebsformen im Luftverkehr 193
II. Wettbewerbspolitische Problemfelder 196
1. Veränderungen auf dem Markt der gehandelten Produkte 197
2. Der Wettbewerb elektronischer Marktplätze 200
HI. Online Direktvertrieb der Fluggesellschaften: Das Beispiel Orbitz 203
1. Orbitz und das US Wettbewerbsrecht 204
2. Wettbewerbs und Effizienzwirkungen von Orbitz 207
3. Elektronische Marktplätze wettbewerbspolitischer Handlungsbedarf? 240
Fazit: Steigende Anforderungen an Staat und Unternehmen 242
Literaturverzeichnis 249
Glossar 277
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 1: Regionale Verteilung des Weltluftverkehrs 25
Tab. 1 2: Intraeuropäischer Passagierverkehr 26
Tab. 1 3: Passagieraufkommen in Deutschland 27
Tab. 1 4: Determinanten der Linienflugnachfrage 49
Tab. 2 1: Verbleibende Verordnungen der EU 74
Tab. 2 2: Reale Preisveränderungen in den USA 77
Tab. 2 3: Preisstruktur in Abhängigkeit von der Marktform in Europa 82
Tab. 3 1: Typische Formen von Code share Vereinbarungen 101
Tab, 3 2: Marktanteile an den fünfzehn größten Flughäfen
in den USA und in Europa 132
Tab. 4 1: Auswahl kennzahlengestützter Effizienzstudien 142
Tab. 4 2: Ausgewählte Total Factor Productivity Studien 143
Tab. 4 3 a: Ausgewählte Stochastic Frontier Studien I 145
Tab. 4 3b: Ausgewählte Stochastic Frontier Studien II 146
Tab. 4 4: Input und Output Größen des DEA Beispiels Ein Input Fall 148
Tab. 4 5: Input und Output Größen des DEA Beispiels Zwei Input Fall 150
Tab. 4 6: Ausgewählte Data Envelopment Studien 154
Tab. 4 7: Deskriptive Statistik zu ausgewählten Jahren 157
Tab. 4 8: Input , Output Größen und DEA Ergebnisse 159
Tab. 4 9: Ergebnisse der Data Envelopment Analysis 160
Tab. 4 10: Window Analysis am Beispiel der Lufthansa 162
Tab. 4 11: Ergebnisse der Window Analysis 163
Tab. 4 12: Malmquist Index 165
Tab. 4 13: Catching up Effekt 166
Tab. 4 14: Frontier Shift Effekt 167
Tab. 5 1: Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der No Frills 168
Tab. 5 2: Europäische Anbieter im Vergleich 175
Tab. 5 3: Beförderte Passagiere Ryanair und Aer Lingus 176
12 Kapitel 1: Besonderheiten des Luftverkehrs
Tab. 5 4: Wettbewerbswirkung von Newcomern in den USA 180
Tab. 5 5: Anteil des Online Vertriebs 182
Tab. 5 6: Verkehrs und Vertriebsleistung Ryanair 183
Tab. 5 7: Bonitäts und laufzeitbedingte Zinsunterschiede 187
Tab. 5 8: Verteilung der Vertriebskosten 209
Tab. 5 9: Fallunterscheidung zur Orbitz Wirkung 221
Tab. 5 10: Preisgefüge auf dem US Markt 228
Tab. 5 11: Verteilung der US Monopolmärkte 230
Tab. 5 12: Annahmen für die Simulation des Markteintrittsanreizes 239
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Kapazitätsverteilung der Lufthansa im Inland 33
Abb. 1 2: Pünktlichkeit an US und EU Flughäfen 35
Abb. 2 1: Freiheiten des Luftverkehrs 54
Abb. 2 2: Deregulierung des US amerikanischen Luftverkehrs 64
Abb. 2 3: Deregulierung des europäischen Luftverkehrs 73
Abb. 2 4: Entwicklung der Preise und Kosten in den USA 77
Abb. 2 5: Zahl der Unfälle und Todesfälle in den USA 81
Abb. 2 6: Zahl der Wettbewerber und Preisentwicklung in Europa 83
Abb. 3 1: Bilaterale Luftverkehrsabkommen der Bundesrepublik Deutschland 87
Abb. 3 2: Strategische Allianzen im Luftverkehr 106
Abb. 3 3: Veränderung eines Streckennetzes durch ein Kooperationsabkommen 111
Abb. 3 4: Slot Koordination durch die IATA 120
Abb. 4 1: Relative Produktivität und Konstruktion der Technologiemenge 149
Abb. 4 2: Form der Technologiemenge bei unterschiedlichen
Skalenertragsannahmen 150
Abb. 4 3: Technologiemenge und Effizienzmaße für den Zwei Input Fall 152
Abb. 4 4: Auslastung und Umsatzrendite 155
Abb. 4 5: Mittelwerte der Verkehrs und Finanzzahlen 158
Abb. 5 1: Wachstum und Auslastung von Easyjet und Go 177
Abb. 5 2: Anteil des Online Vertriebs 182
Abb. 5 3: Elektronische Marktformen im Luftverkehr 191
Abb. 5 4: Alternative Vertriebswege touristischer Dienstleistungen 193
Abb. 5 5: Dominanz der Orbitz Gesellschaften auf dem US Luftverkehrsmarkt 205
Abb. 5 6: Provisionen der US Fluggesellschaften im indirekten Vertrieb 208
Abb. 5 7: Zahlungsströme beim Ticketverkauf 221
Abb. 5 8: Verteilung der Entfernungs und Preissegmente im US Markt 224
Abb. 5 9: Preisdifferenzen in den Entfemungssegmenten 225
14 Abbildungsverzeichnis
Abb. 5 10: Preisdifferenzen bei US Jnlandsflügen 226
Abb. 5 11: Tatsächliche und statistische Preisverteilung im Monopol 232
Abb. 5 12: Tatsächliche Zahlungsströme beim Ticketverkauf 235
Abb. 5 13: Umsatzverteilung von Travelocity 237
Abb. 5 14: Veränderung des Markteintrittsanreizes durch Orbitz 240 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmitt, Stefan |
author_facet | Schmitt, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt, Stefan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021466916 |
classification_rvk | QR 840 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021466916 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01697nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021466916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030715s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383290235X</subfield><subfield code="9">3-8329-0235-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832902353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021466916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)142091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr</subfield><subfield code="c">Stefan Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">183</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pb. : EUR 52.00, CHF 90.00</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">183</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014688018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014688018</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021466916 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:08:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:36Z |
institution | BVB |
isbn | 383290235X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014688018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 280 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Schmitt, Stefan Verfasser aut Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr Stefan Schmitt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2003 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 183 Pb. : EUR 52.00, CHF 90.00 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2002 Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd rswk-swf Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Luftverkehr (DE-588)4036597-9 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Effizienz (DE-588)4013585-8 s DE-604 Dortmund uvp Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 183 (DE-604)BV000004277 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014688018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmitt, Stefan Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036597-9 (DE-588)4013585-8 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr |
title_auth | Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr |
title_exact_search | Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr |
title_exact_search_txtP | Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr |
title_full | Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr Stefan Schmitt |
title_fullStr | Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr Stefan Schmitt |
title_full_unstemmed | Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr Stefan Schmitt |
title_short | Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr |
title_sort | wettbewerb und effizienz im luftverkehr |
topic | Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Luftverkehr Effizienz Wettbewerb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014688018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT schmittstefan wettbewerbundeffizienzimluftverkehr |