Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1992
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
1297 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 356 S. |
ISBN: | 3631452608 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021466149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110527 | ||
007 | t | ||
008 | 941102s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 920943381 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631452608 |9 3-631-45260-8 | ||
035 | |a (OCoLC)635017156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021466149 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1710.H88 1992 | |
084 | |a PD 6080 |0 (DE-625)135263: |2 rvk | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Huth, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz |c Rainer Huth |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1992 | |
300 | |a 356 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2 |v 1297 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Products liability -- Germany | |
650 | 4 | |a Standardization -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Norm |g Normung |0 (DE-588)4172022-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Norm |g Normung |0 (DE-588)4172022-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Norm |g Normung |0 (DE-588)4172022-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v 1297 |w (DE-604)BV000000068 |9 1297 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014687250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014687250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135191300538368 |
---|---|
adam_text | RAINER HUTH DIE BEDEUTUNG TECHNISCHER NORMEN FUER DIE HAFTUNG DES
WARENHERSTELLERS NACH § 823 BGB UND DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ PETER LANG
FRANKFURT AM MAIN * BERLIN * BERN * NEW YORK * PARIS * WIEN
INHALTSVERZEICHNIS GLIEDERUNG 9 LITERATURVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 43 1.
ABSCHNITT: STELLUNG DER REGELN DER TECHNIK IN DER RECHTSORDNUNG UND IHRE
BE- DEUTUNG FUER DAS TECHNISCHE SICHERHEITSRECHT § 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
47 I. TECHNISCHE REGEL 47 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG .......... 47 2. ARTEN
TECHNISCHER REGELN 48 II. TECHNISCHE NORMEN 49 III. GESETZLICHE
SICHERHEITSSTANDARDS 51 1. DER BEGRIFF DER GESETZLICHEN SICHER-
HEITSSTANDARDS 51 2. FUNKTION GESETZLICHER SICHERHEITS- STANDARDS 51 § 2
GESETZLICHE SICHERHEITSSTANDARDS IM RECHT DER TECHNISCHEN SICHERHEIT 54
I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 54 II. INHALT UND BEDEUTUNG DER
EINZELNEN STANDARDS NACH DER SOG. DREI-STUFEN-THEORIE 55 1. DIE
ALLGEMEIN ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK 55 A) BEGRIFFSINHALT NACH DER
H.M 55 B) INHALTSBESTIMMUNG NACH OBJEKTIVEN KRITERIEN 57 C) ERGEBNIS 57
2. DER STAND DER TECHNIK 58 3. DER STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 60
III. GEGENAUFFASSUNG: AM KONKRETEN GEFAEHR- DUNGSPOTENTIAL ORIENTIERTER
SICHERHEITSMASSSTAB 62 1. KRITIK AN DER HERRSCHENDEN MEINUNG . * 62 2.
BESTEHEN EINES EINHEITLICHEN SICHER- HEITSMASSSTABES 64 IV. STELLUNGNAHME
UND EIGENER STANDPUNKT ... 65 1. WORTLAUT UND VERWENDUNG DER STANDARDS .
65 2. ERFORDERLICHKEIT EINER TYPISIERENDEN BETRACHTUNGSWEISE 67 3.
MOEGLICHER SONDERFALL DES § 7A ABS. 1 SATZ 1 WHG 68 A) DIE ANSICHT VON
BATTIS UND GUSY . . 68 B) KRITIK 69 10 3 RECHTLICHE GELTUNG TECHNISCHER
NORMEN 73 I. UNMITTELBARE RECHTLICHE GELTUNG TECH- NISCHER NORMEN 73 II.
AUSDRUECKLICHE FESTLEGUNG TECHNISCHER AN- FORDERUNGEN IN GESETZEN,
RECHTSVERORD- NUNGEN UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN .... 75 III.
VERWEISUNGEN AUF TECHNISCHE NORMEN .... 75 1. VORTEILE UND FUNKTION DER
VERWEISUNGS- METHODE 75 2. STARRE ODER STATISCHE GESETZLICHE VER-
WEISUNG 75 3. DYNAMISCHE GESETZLICHE VERWEISUNG ... 77 A) NORMERGAENZENDE
DYNAMISCHE GESETZ- LICHE VERWEISUNG 77 B) NORMKONKRETISIERENDE
DYNAMISCHE GESETZ LIEHE VERWEISUNG 79 4. ADMINISTRATIVVERWEISUNGEN 80 4
RECHTLICHE RELEVANZ TECHNISCHER REGELWERKE FUER DIE KONKRETISIERUNG
GESETZLICHER SICHERHEITS- STANDARDS 82 I. PROBLEMATIK 82 II. MODELLE
RECHTLICHER REZEPTION 84 1. DIE IDENTITAETSTHESE WOLFENSBERGERS . . 84 2.
DIE NORMKONKRETISIERENDE DYNAMISCHE GESETZLICHE VERWEISUNG 86 3.
ANSCHEINSBEWEIS/TATSAECHLICHE VERMUTUNG 88 4. DAS ANTIZIPIERTE
SACHVERSTAENDIGEN- GUTACHTEN 91 A) BEGRIFF UND FUNKTION 91 B) KRITIK 92
2. ABSCHNITT: DIE BEDEUTUNG TECHNISCHER NORMEN FUER DIE HAFTUNG DES
WARENHERBTELLERS NACH G 823 BGB G 5 GRUNDZUEGE DER PRODUZENTENHAFTUNG 97
I. UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DER PRODU- ZENTENHAFTUNG IN
DEUTSCHLAND 97 1 . LOESUNG NACH DEM BGB - CAVEAT EMPTOR . . 97 2.
LOESUNGSVERSUCHE DER RECHTSPRECHUNG . * 98 A) DIE RECHTSPRECHUNG DES
REICHS- GERICHTS 98 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 98 C) NEUERE TENDENZEN
DER PRODUKT- HAFTUNGSRECHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 100 II. UEBERBLICK UEBER
DIE VORAUSSETZUNGEN DER PRODUZENTENHAFTUNG NACH § 823 ABS. 1 BGB 103 1.
INDUSTRIELLE PRODUKTION 103 2. VERLETZUNG EINES DURCH § 823 ABS. 1 BGB
GESCHUETZEN RECHTS ODER RECHTSGUTS 104 3. FEHLERHAFTES PRODUKT 104 4.
UEBERBLICK UEBER DIE HERSTELLERSPEZIFI- SCHEN VERKEHRSPFLICHTEN 105 A)
KONSTRUKTIONSPFLICHTEN 106 B) FABRIKATIONSPFLICHTEN 106 11 C)
INSTRUKTIONSPFLICHTEN 107 D) PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHTEN . . . 108 5.
VERSCHULDEN 110 6. GRUNDZUEGE DER BEWEISLASTVERTEILUNG . . 111 A) BEWEIS
DER PFLICHTWIDRIGKEIT UND DES VERSCHULDENS 111 B) FEHLER- UND
KAUSALITAETSNACHWEIS . . 116 G 6 GESETZLICHE SICHERHEITSSTANDARDS ,
TECHNISCHE NORMEN UND PRODUKTFEHLER 119 I. PROBLEMATIK 119 II. DER
FEHLERBEGRIFF IN RECHT UND TECHNIK . 119 1. DER FEHLERBEGRIFF DER
TECHNIK .... 119 2. DER JURISTISCHE FEHLERBEGRIFF .... 120 3. VERGLEICH:
FEHLER IN DER TECHNIK UND IN DER PRODUKTHAFTUNG 122 III. TECHNISCHE
SICHERHEITSSTANDARDS UND PRODUKTFEHLER 123 1. TECHNISCHE STANDARDS
ALLGEMEIN .... 123 2. EINHALTUNG GESETZLICHER STANDARDS ALS MASSSTAB FUER
DIE FEHLERFREIHEIT VON PRODUKTEN 123 3. VERSTOSS GEGEN GESETZLICHE
STANDARDS ALS MASSSTAB FUER DIE FEHLERHAFTIGKEIT . 127 IV.
UEBERBETRIEBLICHE TECHNISCHE NORMEN UND PRODUKTFEHLER 127 G 7
RECHTSWIDRIGKEIT UND VERKEHRSPF1ICHTEN IA RAHMEN DER DELIKTISCHEN
PRODUZENTENHAFTUNG NACH G 823 ABS. 1 BGB 129 I. RECHTSWIDRIGKEIT 129 1.
RECHTSWIDRIGKEIT: STELLUNG UND BEDEU- TUNG IM DELIKTSTATBESTAND DES G
823 ABS. 1 BGB 129 A) LEHRE VOM ER F OL GAUNRECHT 129 B) KRITIK UND
EINSCHRAENKUNGEN .... 129 C) LEHRE VOM VERHALTENSUNRECHT .... 130 D)
KRITISCHE WUERDIGUNG 131 E) VERMITTELNDE ANSICHT 132 2. KONSEQUENZEN FUER
DIE DELIKTISCHE PRODUZENTENHAFTUNG 134 II. VERKEHRSPFLICHTEN 135 1.
HERKUNFT UND ENTWICKLUNG 135 2. FUNKTION UND ENTSTEHUNGSGRUENDE .... 137
A) FUNKTION 137 B) ENTSTEHUNGSGRUENDE 139 3. INHALT UND UMFANG VON
VERKEHRS- PFLICHTEN 141 G 8 GESETZLICHE SICHERHEIT BB TNDARDN UND
VERKEHRS- PFLICHTEN 144 I. EINFUEHRUNG 144 II. BEZUGNAHME AUF STANDARDS
IN RECHT- SPRECHUNG UND LITERATUR (UEBERBLICK) . . . 145 1.
RECHTSPRECHUNG 145 2. LITERATUR 145 12 3. ANALYSE VON RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 147 A) RECHTSPRECHUNG 147 B) LITERATUR 149 III.
STANDARDGEMAESSES VERHALTEN UND VERKEHRS- PFLICHTEN 152 1. VORBEMERKUNG
152 2. PARALLELISIERUNG DER WERTUNGEN DES TECHNISCHEN SICHERHEITSRECHTS
UND DES ZIVILEN HAFTUNGSRECHTS 152 A) EINHEITLICHER RECHTSWIDRIGKEITS-
BEGRIFF 153 B) TATSAECHLICHER GLEICHLAUF DER WERTUNGSKRITERIEN 155 3.
EIGENSTAENDIGKEIT DER ZIVILRECHT1ICHEN VERKEHRSPFLICHTEN 157 4. EIGENE
INTERPRETATION 159 A) ARGUMENTE FUER EINE PARALLELISIERUNG DER
WERTUNGSKRITERIEN 159 B) EIGENE WERTUNGSKRITERIEN DES ZIVILRECHTS 160
AA) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN GEGEN EINE PARALLELISIERUNG . . 160
BB) BEDENKEN AUS DEM BEREICH DES TECHNISCHEN SICHERHEITSRECHTS SELBST
162 CC ) DIE SICHT DER HOECHSTRICHTER- LICHEN RECHTSPRECHUNG 165 DD)
KRITISCHE WUERDIGUNG DIESER RECHTSPRECHUNG 166 EE ) FOLGERUNGEN AUS
DIESER KRITIK . 170 FF) FEHLENDE STEUERUNGSFAEHIGKEIT DES TECHNISCHEN
SICHERHEITS- RECHTS 172 GG) INSBESONDERE: § 3 ABS. 1 GTA . 173 IV.
VERSTOSS GEGEN TECHNISCHE STANDARDS . . . 176 V. ZUSAMMENFASSUNG 177 9
TECHNISCHE NORMEN IA HAFTUNGSPROZESS - UEBER- BLICK UEBER DIE
RECHTSPRECHUNG 1 7 9 I. EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN 179 1. EINHALTUNG
TECHNISCHER NORMEN ALS HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUND 179 2. HAFTUNG TROTZ
EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN 182 II. VERSTOSS GEGEN TECHNISCHE NORMEN
185 1. HAFTUNG WEGEN NICHTEINHALTUNG TECH- NISCHER NORMEN 185 2. KEINE
HAFTUNG TROTZ NICHTEINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN 188 III.
ZUSAMMENFASSUNG 189 13 10 TECHNISCHE NORMEN UND HERSTELLERVERKEHRS-
PFLICHTEN 191 I. PROBLEMATIK 191 II. TECHNISCHE NORMEN UND STANDARDS:
INSBESONDERE ALLGEMEIN ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 191 1. GESETZLICHE
VERWEISUNG AUF TECHNISCHE NORMEN 192 A) STARRE GESETZLICHE VERWEISUNG .
. 192 B) NORMKONKRETISIERENDE DYNAMISCHE GESETZLICHE VERWEISUNG 192 2.
ADMINISTRATIVE VERWEISUNG AUF TECHNISCHE NORMEN 195 3. SONSTIGE
TECHNISCHE NORMEN 197 III. TECHNISCHE NORMEN UND VERKEHRSPFLICHTEN 201
1. UNPROBLEMATISCHE FAELLE 201 A) STATISCHE VERWEISUNG AUF TECH- NISCHE
NORMEN 202 B) SACHVERHALT VON DER TECHNISCHEN NORM NICHT GEREGELT 202 C)
TECHNISCH OFFENSICHTLICH UEBERHOLTE NORMEN 202 D) UEBERDURCHSCHNITTLICHES
SONDER- WISSEN 203 E) INSTRUKTION DURCH HINWEIS AUF TECHNISCHE NORMEN
204 2. TECHNISCHE NORMEN ALS MASSSTAB VER- KEHRSGERECHTEN VERHALTENS -
RECHT- SPRECHUNG UND LITERATUR 204 A) RECHTSPRECHUNG 204 B) DIE WAHRUNG
DER ERFORDERLICHEN SORGFALT DURCH DIE EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN 206
C) DIE NICHTBEACHTUNG TECHNISCHER NORMEN ALS VERKEHRSPFLICHT- VERLETZUNG
207 3. TECHNISCHE NORMEN ALS MASSSTAB VER- KEHRSGERECHTEN VERHALTENS -
EIGENER STANDPUNKT 208 A) VERHAELTNIS VERKEHRSPFLICHTEN - ALLGEMEIN
ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK - TECHNISCHE NORMEN IM RAHMEN DER HAFTUNG
NACH § 823 ABS. 1 BGB 208 B) EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN . . 209 AA)
SELBSTEINSCHAETZUNG DES DIN . . 209 BB) BESETZUNG DER NORMUNGSGREMIEN UND
DENKBARE EINFLUESSE AUF DEN NORMENINHALT 210 CC) AKTUALITAET TECHNISCHER
NORMEN 215 DD) BEISPIELE VON TECHNISCHEN NOR- MEN MIT UNZUREICHENDEM
GEFAHR- STEUERUNGSPOTENTIAL 216 EE) ABSTRAKTE GEFAHRSTEUERUNG VER- SUS
KONKRETE PRODUKTGEFAHR . . 219 14 FF) GEFAHR UNZUREICHENDER RECHT-
LICHER TECHNIKSTEUERUNG . . . 220 C) VERSTOSS GEGEN TECHNISCHE NORMEN .
223 IV. ZUSAMMENFASSUNG 226 11 SICHERHEITSSTANDARDS, TECHNISCHE NORAEN
UND VERSCHULDEN 228 I. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES VERSCHULDENS IN DER
DELIKTSHAFTUNG 228 II. BEDEUTUNG TECHNISCHER STANDARDS UND NOR- MEN FUER
DAS VERSCHULDEN BEI DER DELIKTI- SCHEN PRODUZENTENHAFTUNG NACH § 823
ABS. 1 BGB 230 12 TECHNISCHE NORMEN UND KAUSALITAETSNACHWEIS . . 234 I.
BEWEISLASTVERTEILUNG BZGL. DES KAUSALI- TAET SNACHWE I SES 234 II.
EINFLUSS TECHNISCHER NORMEN AUF DIE BEWEISLASTVERTEILUNG 237 1.
EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN .... 237 2. NICHTEINHALTUNG TECHNISCHER
NORMEN . 238 13 TECHNISCHE REGELN ALS SCHUTZGESETZE 242 I. TECHNISCHE
NORMEN ALS SCHUTZGESETZE . . 242 1. VORBEMERKUNG 242 2. UEBERBETRIEBLICHE
TECHNISCHE NORMEN ALS SCHUTZGESETZE 243 3. KONKRETISIERUNG VON
SCHUTZGESETZEN . 245 II. UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN ALS SCHUTZ-
GESETZE 246 14 DIE BEDEUTUNG DER REGELN DER TECHNIK IA ZIVILPROZESS 250
I. VORBEMERKUNG 250 II. AUFGABE UND STELLUNG TECHNISCHER NORMEN IM
ZIVILPROZESS 251 1. UEBERBLICK UEBER DIE EINORDNUNGSMOEG- LICHKEITEN 251 2.
TECHNISCHE NORMEN UND ERFAHRUNGSSAETZE 252 III. KONKRETE EINBEZIEHUNG
TECHNISCHER NORMEN IN DEN PROZESS 254 1. EINBEZIEHUNG DURCH
SACHVERSTAENDIGEN- GUTACHTEN 254 2. UNMITTELBARE HERANZIEHUNG DURCH DEN
RICHTER 255 IV. DER BEWEISWERT TECHNISCHER NORMEN . . 256 3.
ABSCHNITT: DIE BEDEUTUNG TECHNISCHER NORAEN IA RAHAEN DES
PRODUKTHAFTUNGSGESETZES G 15 UEBERBLICK UEBER DAS NEUE
PRODUKTHAFTUNGSGEAETZ 259 G 16 DER FEHLERBEGRIFF DES G 3 ABS. 1
PRODHAFTO . 262 I. DIE BERECHTIGTEN SICHERHEITSERWARTUNGEN 262 1.
BERECHTIGTE SICHERHEITSERWARTUNGEN ALS RECHTSBEGRIFF 262 15 2.
MASSGEBLICHER PERSONENKREIS ZUR ER- MITTLUNG DER BERECHTIGTEN SICHER-
HEIT SERWARTUNGEN 263 II. ERMITTLUNG DER BENUTZER-/VERBRAUCHER-
SICHERHEITSERWARTUNGEN 266 1. DIE ERWARTUNGEN DER BENUTZER/VER- BRAUCHER
266 2. BEDEUTUNG DER BENUTZERERWARTUNGEN FUER EINZELNE FEHLERKATEGORIEN
268 A) PRODUKTBEOBACHTUNGSFEHLER .... 268 B) FABRIKATIONSFEHLER 268 C)
KONSTRUKTIONSFEHLER 269 D) INSTRUKTIONSFEHLER 270 III. DIE
BERUECKSICHTIGUNG ALLER UMSTAENDE . . 271 1. VORBEMERKUNG 271 2.
NAMENTLICH AUFGEFUEHRTE UMSTAENDE . . . 272 A) DARBIETUNG DES PRODUKTS 272
B) PRODUKTGEBRAUCH 274 C) ZEITPUNKT DES INVERKEHRBRINGENS . 275 3.
WEITERE, ZU BERUECKSICHTIGENDE UMSTAENDE 276 A) NATUR DES PRODUKTS 276 B)
TECHNISCHE NORMEN UND STANDARDS DES RECHTS DER TECHNISCHEN SICHERHEIT
277 C) PREIS DES PRODUKTS 277 D) SPAETERES INVERKEHRBRINGEN EINES
VERBESSERTEN PRODUKTS 278 G 17 DIE BEDEUTUNG GESETZLICHER SICHERHEITS-
STANDARDB UND TECHNISCHER NORAEN FUER DIE BERECHTIGTEN
SICHERHEITSERWARTUNGEN 280 I. TECHNISCHE SICHERHEITSSTANDARDS ALS MASS-
STAB DER BERECHTIGTEN SICHERHEITSERWAR- TUNGEN 280 1. ALLGEMEINES 280 2.
INSBESONDERE: STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 280 A) IDENTITAET DER
HAFTUNGSMASSSTAEBE . . 280 B) STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK ALS
PRODUKTFEHLERGRENZE 281 II. TECHNISCHE NORMEN ALS MASSSTAB BERECH- TIGTER
SICHERHEITSERWARTUNGEN 288 1. EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN ALS BE-
RUECKSICHTUNGSFAEHIGER UMSTAND I.S. DES § 3 ABS. 1 PRODHAFTG 288 A)
TECHNISCHE NORMEN ALS MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSMASSSTAB 288 B) KRITIK 289
C) EIGENER STANDPUNKT 292 2. NICHTEINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN ALS
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGER UMSTAND I.S.D. § 3 ABS. 1 PRODHAFTG 298 3.
INSBESONDERE: PRODUKTKENNZEICHNUNG DURCH DIN-NORMEN 299 III.
ZUSAMMENFASSUNG 301 16 18 DER HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUND DES G 1 ABS. 2 NR.
2 PRODHAFTG 302 I. ALLGEMEINES 302 II. ENTLASTUNG DURCH EINHALTUNG
TECHNISCHER NORMEN 303 19 TECHNISCHE NOMEN ALS ZWINGENDE RECHTSVOR-
SCHRIFTEN!. S. DES G 1 ABS. 2 NR. 4 PRODHAFTG 305 I. ALLGEMEINES ZU
INHALT UND ZWECK DES HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUNDES DES § 1 ABS. 2 NR. 4
PRODHAFTG 305 1. VERGLEICH ZUM TEXT DER RICHTLINIE . . 305 2. ZWINGENDE
RECHTSVORSCHRIFTEN .... 305 II. DIE BEDEUTUNG TECHNISCHER NORMEN FUER DEN
HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUND DES § 1 ABS. 2 NR. 4 PRODHAFTG 307 1. TECHNISCHE
NORMEN ALS ZWINGENDE RECHTSVORSCHRIFTEN 307 A) UEBERBETRIEBLICHE
TECHNISCHE NORMEN 307 B) TECHNISCHE REGELN OEFFENTLICH- RECHTLICHER
AUSSCHUESSE 308 C) UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN . . . 309 D) TECHNISCHE
NORMEN IN HARMONI- SIERUNGSRICHTLINIEN DER EG .... 310 2. VERWEISUNGEN
AUF TECHNISCHE NORMEN * 311 A) STARRE ODER STATISCHE VERWEISUNG AUF
TECHNISCHE NORMEN 311 B) DYNAMISCHE GESETZLICHE VERWEISUNG AUF
TECHNISCHE NORMEN 312 C) MITTELBARE REZEPTION DURCH UNBE- STIMMTE
RECHTSBEGRIFFE 313 3. REGELUNGSKOMBINATIONEN AUS GESETZ,
RECHTSVERORDNUNG, VERWALTUNGSVOR- SCHRIFTEN UND TECHNISCHEN NORMEN . .
314 A) GERAETESICHERHEITSRECHT 314 AA) GESETZLICHE AUSGANGSSITUATION 314
BB) BEHOERDENPRAXIS UND BEURTEILUNG DURCH DIE GERICHTE 317 B) DAS
REGELUNGSSYSTEM NACH § 24 GEWO 320 C) INSBESONDERE: MEDIZINGERAETE-
VERORDNUNG 326 III. ZUSAMMENFASSUNG 329 20 DIE BEDEUTUNG TECHNISCHER
NORAEN FUER DEN HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUND DES G 1 ABS. 2 NR. 5 PRODHAFTG 330
I. ZUR BEDEUTUNG DES § 1 ABS. 2 NR. 5 PRODHAFTG ALLGEMEIN 330 1. SINN
UND ZWECK DES HAFTUNGSAUSSCHLUSS- GRUNDES 330 2. DER STAND VON
WISSENSCHAFT UND TECHNIK - BEGRIFFSINHALT 332 A) DIE ANSICHT TASCHNERS
334 B) DIE ANSICHT SCHMIDT-SALZERS . . . 334 17 C) STAND VON
WISSENSCHAFT UND TECHNIK NACH § 823 ABS. 1 BGB § 1 ABS. 2 NR. 5
PRODHAFTG .... 336 D) DER STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK - EIGENER
STANDPUNKT . . . 338 AA) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES § 1 ABS. 2 NR. 5
PRODHAFTG .... 338 BB) ERFORDERNIS DER ERREICHBARKEIT DES WISSENS NACH
VERSCHULDENS- KRITERIEN 339 CC ) EINZELMEINUNGEN UND EINZEL- WISSEN 34
3 3. BEWEISLASTFRAGEN 3 II. TECHNISCHE NORMEN UND STAND VON WISSEN-
SCHAFT UND TECHNIK 34 ZUSAMMENFASSUNG
|
adam_txt |
RAINER HUTH DIE BEDEUTUNG TECHNISCHER NORMEN FUER DIE HAFTUNG DES
WARENHERSTELLERS NACH § 823 BGB UND DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ PETER LANG
FRANKFURT AM MAIN * BERLIN * BERN * NEW YORK * PARIS * WIEN
INHALTSVERZEICHNIS GLIEDERUNG 9 LITERATURVERZEICHNIS 19 EINLEITUNG 43 1.
ABSCHNITT: STELLUNG DER REGELN DER TECHNIK IN DER RECHTSORDNUNG UND IHRE
BE- DEUTUNG FUER DAS TECHNISCHE SICHERHEITSRECHT § 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
47 I. TECHNISCHE REGEL 47 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG . 47 2. ARTEN
TECHNISCHER REGELN 48 II. TECHNISCHE NORMEN 49 III. GESETZLICHE
SICHERHEITSSTANDARDS 51 1. DER BEGRIFF DER GESETZLICHEN SICHER-
HEITSSTANDARDS 51 2. FUNKTION GESETZLICHER SICHERHEITS- STANDARDS 51 § 2
GESETZLICHE SICHERHEITSSTANDARDS IM RECHT DER TECHNISCHEN SICHERHEIT 54
I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 54 II. INHALT UND BEDEUTUNG DER
EINZELNEN STANDARDS NACH DER SOG. DREI-STUFEN-THEORIE 55 1. DIE
ALLGEMEIN ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK 55 A) BEGRIFFSINHALT NACH DER
H.M 55 B) INHALTSBESTIMMUNG NACH OBJEKTIVEN KRITERIEN 57 C) ERGEBNIS 57
2. DER STAND DER TECHNIK 58 3. DER STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 60
III. GEGENAUFFASSUNG: AM KONKRETEN GEFAEHR- DUNGSPOTENTIAL ORIENTIERTER
SICHERHEITSMASSSTAB 62 1. KRITIK AN DER HERRSCHENDEN MEINUNG . * 62 2.
BESTEHEN EINES EINHEITLICHEN SICHER- HEITSMASSSTABES 64 IV. STELLUNGNAHME
UND EIGENER STANDPUNKT . 65 1. WORTLAUT UND VERWENDUNG DER STANDARDS .
65 2. ERFORDERLICHKEIT EINER TYPISIERENDEN BETRACHTUNGSWEISE 67 3.
MOEGLICHER SONDERFALL DES § 7A ABS. 1 SATZ 1 WHG 68 A) DIE ANSICHT VON
BATTIS UND GUSY . . 68 B) KRITIK 69 10 3 RECHTLICHE GELTUNG TECHNISCHER
NORMEN 73 I. UNMITTELBARE RECHTLICHE GELTUNG TECH- NISCHER NORMEN 73 II.
AUSDRUECKLICHE FESTLEGUNG TECHNISCHER AN- FORDERUNGEN IN GESETZEN,
RECHTSVERORD- NUNGEN UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN . 75 III.
VERWEISUNGEN AUF TECHNISCHE NORMEN . 75 1. VORTEILE UND FUNKTION DER
VERWEISUNGS- METHODE 75 2. STARRE ODER STATISCHE GESETZLICHE VER-
WEISUNG 75 3. DYNAMISCHE GESETZLICHE VERWEISUNG . 77 A) NORMERGAENZENDE
DYNAMISCHE GESETZ- LICHE VERWEISUNG 77 B) NORMKONKRETISIERENDE
DYNAMISCHE GESETZ LIEHE VERWEISUNG 79 4. ADMINISTRATIVVERWEISUNGEN 80 4
RECHTLICHE RELEVANZ TECHNISCHER REGELWERKE FUER DIE KONKRETISIERUNG
GESETZLICHER SICHERHEITS- STANDARDS 82 I. PROBLEMATIK 82 II. MODELLE
RECHTLICHER REZEPTION 84 1. DIE IDENTITAETSTHESE WOLFENSBERGERS . . 84 2.
DIE NORMKONKRETISIERENDE DYNAMISCHE GESETZLICHE VERWEISUNG 86 3.
ANSCHEINSBEWEIS/TATSAECHLICHE VERMUTUNG 88 4. DAS ANTIZIPIERTE
SACHVERSTAENDIGEN- GUTACHTEN 91 A) BEGRIFF UND FUNKTION 91 B) KRITIK 92
2. ABSCHNITT: DIE BEDEUTUNG TECHNISCHER NORMEN FUER DIE HAFTUNG DES
WARENHERBTELLERS NACH G 823 BGB G 5 GRUNDZUEGE DER PRODUZENTENHAFTUNG 97
I. UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DER PRODU- ZENTENHAFTUNG IN
DEUTSCHLAND 97 1 . LOESUNG NACH DEM BGB - CAVEAT EMPTOR . . 97 2.
LOESUNGSVERSUCHE DER RECHTSPRECHUNG . * 98 A) DIE RECHTSPRECHUNG DES
REICHS- GERICHTS 98 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 98 C) NEUERE TENDENZEN
DER PRODUKT- HAFTUNGSRECHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 100 II. UEBERBLICK UEBER
DIE VORAUSSETZUNGEN DER PRODUZENTENHAFTUNG NACH § 823 ABS. 1 BGB 103 1.
INDUSTRIELLE PRODUKTION 103 2. VERLETZUNG EINES DURCH § 823 ABS. 1 BGB
GESCHUETZEN RECHTS ODER RECHTSGUTS 104 3. FEHLERHAFTES PRODUKT 104 4.
UEBERBLICK UEBER DIE HERSTELLERSPEZIFI- SCHEN VERKEHRSPFLICHTEN 105 A)
KONSTRUKTIONSPFLICHTEN 106 B) FABRIKATIONSPFLICHTEN 106 11 C)
INSTRUKTIONSPFLICHTEN 107 D) PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHTEN . . . 108 5.
VERSCHULDEN 110 6. GRUNDZUEGE DER BEWEISLASTVERTEILUNG . . 111 A) BEWEIS
DER PFLICHTWIDRIGKEIT UND DES VERSCHULDENS 111 B) FEHLER- UND
KAUSALITAETSNACHWEIS . . 116 G 6 GESETZLICHE SICHERHEITSSTANDARDS ,
TECHNISCHE NORMEN UND PRODUKTFEHLER 119 I. PROBLEMATIK 119 II. DER
FEHLERBEGRIFF IN RECHT UND TECHNIK . 119 1. DER FEHLERBEGRIFF DER
TECHNIK . 119 2. DER JURISTISCHE FEHLERBEGRIFF . 120 3. VERGLEICH:
FEHLER IN DER TECHNIK UND IN DER PRODUKTHAFTUNG 122 III. TECHNISCHE
SICHERHEITSSTANDARDS UND PRODUKTFEHLER 123 1. TECHNISCHE STANDARDS
ALLGEMEIN . 123 2. EINHALTUNG GESETZLICHER STANDARDS ALS MASSSTAB FUER
DIE FEHLERFREIHEIT VON PRODUKTEN 123 3. VERSTOSS GEGEN GESETZLICHE
STANDARDS ALS MASSSTAB FUER DIE FEHLERHAFTIGKEIT . 127 IV.
UEBERBETRIEBLICHE TECHNISCHE NORMEN UND PRODUKTFEHLER 127 G 7
RECHTSWIDRIGKEIT UND VERKEHRSPF1ICHTEN IA RAHMEN DER DELIKTISCHEN
PRODUZENTENHAFTUNG NACH G 823 ABS. 1 BGB 129 I. RECHTSWIDRIGKEIT 129 1.
RECHTSWIDRIGKEIT: STELLUNG UND BEDEU- TUNG IM DELIKTSTATBESTAND DES G
823 ABS. 1 BGB 129 A) LEHRE VOM ER F OL GAUNRECHT 129 B) KRITIK UND
EINSCHRAENKUNGEN . 129 C) LEHRE VOM VERHALTENSUNRECHT . 130 D)
KRITISCHE WUERDIGUNG 131 E) VERMITTELNDE ANSICHT 132 2. KONSEQUENZEN FUER
DIE DELIKTISCHE PRODUZENTENHAFTUNG 134 II. VERKEHRSPFLICHTEN 135 1.
HERKUNFT UND ENTWICKLUNG 135 2. FUNKTION UND ENTSTEHUNGSGRUENDE . 137
A) FUNKTION 137 B) ENTSTEHUNGSGRUENDE 139 3. INHALT UND UMFANG VON
VERKEHRS- PFLICHTEN 141 G 8 GESETZLICHE SICHERHEIT BB TNDARDN UND
VERKEHRS- PFLICHTEN 144 I. EINFUEHRUNG 144 II. BEZUGNAHME AUF STANDARDS
IN RECHT- SPRECHUNG UND LITERATUR (UEBERBLICK) . . . 145 1.
RECHTSPRECHUNG 145 2. LITERATUR 145 12 3. ANALYSE VON RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 147 A) RECHTSPRECHUNG 147 B) LITERATUR 149 III.
STANDARDGEMAESSES VERHALTEN UND VERKEHRS- PFLICHTEN 152 1. VORBEMERKUNG
152 2. PARALLELISIERUNG DER WERTUNGEN DES TECHNISCHEN SICHERHEITSRECHTS
UND DES ZIVILEN HAFTUNGSRECHTS 152 A) EINHEITLICHER RECHTSWIDRIGKEITS-
BEGRIFF 153 B) TATSAECHLICHER GLEICHLAUF DER WERTUNGSKRITERIEN 155 3.
EIGENSTAENDIGKEIT DER ZIVILRECHT1ICHEN VERKEHRSPFLICHTEN 157 4. EIGENE
INTERPRETATION 159 A) ARGUMENTE FUER EINE PARALLELISIERUNG DER
WERTUNGSKRITERIEN 159 B) EIGENE WERTUNGSKRITERIEN DES ZIVILRECHTS 160
AA) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN GEGEN EINE PARALLELISIERUNG . . 160
BB) BEDENKEN AUS DEM BEREICH DES TECHNISCHEN SICHERHEITSRECHTS SELBST
162 CC ) DIE SICHT DER HOECHSTRICHTER- LICHEN RECHTSPRECHUNG 165 DD)
KRITISCHE WUERDIGUNG DIESER RECHTSPRECHUNG 166 EE ) FOLGERUNGEN AUS
DIESER KRITIK . 170 FF) FEHLENDE STEUERUNGSFAEHIGKEIT DES TECHNISCHEN
SICHERHEITS- RECHTS 172 GG) INSBESONDERE: § 3 ABS. 1 GTA . 173 IV.
VERSTOSS GEGEN TECHNISCHE STANDARDS . . . 176 V. ZUSAMMENFASSUNG 177 9
TECHNISCHE NORMEN IA HAFTUNGSPROZESS - UEBER- BLICK UEBER DIE
RECHTSPRECHUNG 1 7 9 I. EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN 179 1. EINHALTUNG
TECHNISCHER NORMEN ALS HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUND 179 2. HAFTUNG TROTZ
EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN 182 II. VERSTOSS GEGEN TECHNISCHE NORMEN
185 1. HAFTUNG WEGEN NICHTEINHALTUNG TECH- NISCHER NORMEN 185 2. KEINE
HAFTUNG TROTZ NICHTEINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN 188 III.
ZUSAMMENFASSUNG 189 13 10 TECHNISCHE NORMEN UND HERSTELLERVERKEHRS-
PFLICHTEN 191 I. PROBLEMATIK 191 II. TECHNISCHE NORMEN UND STANDARDS:
INSBESONDERE ALLGEMEIN ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 191 1. GESETZLICHE
VERWEISUNG AUF TECHNISCHE NORMEN 192 A) STARRE GESETZLICHE VERWEISUNG .
. 192 B) NORMKONKRETISIERENDE DYNAMISCHE GESETZLICHE VERWEISUNG 192 2.
ADMINISTRATIVE VERWEISUNG AUF TECHNISCHE NORMEN 195 3. SONSTIGE
TECHNISCHE NORMEN 197 III. TECHNISCHE NORMEN UND VERKEHRSPFLICHTEN 201
1. UNPROBLEMATISCHE FAELLE 201 A) STATISCHE VERWEISUNG AUF TECH- NISCHE
NORMEN 202 B) SACHVERHALT VON DER TECHNISCHEN NORM NICHT GEREGELT 202 C)
TECHNISCH OFFENSICHTLICH UEBERHOLTE NORMEN 202 D) UEBERDURCHSCHNITTLICHES
SONDER- WISSEN 203 E) INSTRUKTION DURCH HINWEIS AUF TECHNISCHE NORMEN
204 2. TECHNISCHE NORMEN ALS MASSSTAB VER- KEHRSGERECHTEN VERHALTENS -
RECHT- SPRECHUNG UND LITERATUR 204 A) RECHTSPRECHUNG 204 B) DIE WAHRUNG
DER ERFORDERLICHEN SORGFALT DURCH DIE EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN 206
C) DIE NICHTBEACHTUNG TECHNISCHER NORMEN ALS VERKEHRSPFLICHT- VERLETZUNG
207 3. TECHNISCHE NORMEN ALS MASSSTAB VER- KEHRSGERECHTEN VERHALTENS -
EIGENER STANDPUNKT 208 A) VERHAELTNIS VERKEHRSPFLICHTEN - ALLGEMEIN
ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK - TECHNISCHE NORMEN IM RAHMEN DER HAFTUNG
NACH § 823 ABS. 1 BGB 208 B) EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN . . 209 AA)
SELBSTEINSCHAETZUNG DES DIN . . 209 BB) BESETZUNG DER NORMUNGSGREMIEN UND
DENKBARE EINFLUESSE AUF DEN NORMENINHALT 210 CC) AKTUALITAET TECHNISCHER
NORMEN 215 DD) BEISPIELE VON TECHNISCHEN NOR- MEN MIT UNZUREICHENDEM
GEFAHR- STEUERUNGSPOTENTIAL 216 EE) ABSTRAKTE GEFAHRSTEUERUNG VER- SUS
KONKRETE PRODUKTGEFAHR . . 219 14 FF) GEFAHR UNZUREICHENDER RECHT-
LICHER TECHNIKSTEUERUNG . . . 220 C) VERSTOSS GEGEN TECHNISCHE NORMEN .
223 IV. ZUSAMMENFASSUNG 226 11 SICHERHEITSSTANDARDS, TECHNISCHE NORAEN
UND VERSCHULDEN 228 I. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES VERSCHULDENS IN DER
DELIKTSHAFTUNG 228 II. BEDEUTUNG TECHNISCHER STANDARDS UND NOR- MEN FUER
DAS VERSCHULDEN BEI DER DELIKTI- SCHEN PRODUZENTENHAFTUNG NACH § 823
ABS. 1 BGB 230 12 TECHNISCHE NORMEN UND KAUSALITAETSNACHWEIS . . 234 I.
BEWEISLASTVERTEILUNG BZGL. DES KAUSALI- TAET SNACHWE I SES 234 II.
EINFLUSS TECHNISCHER NORMEN AUF DIE BEWEISLASTVERTEILUNG 237 1.
EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN . 237 2. NICHTEINHALTUNG TECHNISCHER
NORMEN . 238 13 TECHNISCHE REGELN ALS SCHUTZGESETZE 242 I. TECHNISCHE
NORMEN ALS SCHUTZGESETZE . . 242 1. VORBEMERKUNG 242 2. UEBERBETRIEBLICHE
TECHNISCHE NORMEN ALS SCHUTZGESETZE 243 3. KONKRETISIERUNG VON
SCHUTZGESETZEN . 245 II. UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN ALS SCHUTZ-
GESETZE 246 14 DIE BEDEUTUNG DER REGELN DER TECHNIK IA ZIVILPROZESS 250
I. VORBEMERKUNG 250 II. AUFGABE UND STELLUNG TECHNISCHER NORMEN IM
ZIVILPROZESS 251 1. UEBERBLICK UEBER DIE EINORDNUNGSMOEG- LICHKEITEN 251 2.
TECHNISCHE NORMEN UND ERFAHRUNGSSAETZE 252 III. KONKRETE EINBEZIEHUNG
TECHNISCHER NORMEN IN DEN PROZESS 254 1. EINBEZIEHUNG DURCH
SACHVERSTAENDIGEN- GUTACHTEN 254 2. UNMITTELBARE HERANZIEHUNG DURCH DEN
RICHTER 255 IV. DER "BEWEISWERT" TECHNISCHER NORMEN . . 256 3.
ABSCHNITT: DIE BEDEUTUNG TECHNISCHER NORAEN IA RAHAEN DES
PRODUKTHAFTUNGSGESETZES G 15 UEBERBLICK UEBER DAS NEUE
PRODUKTHAFTUNGSGEAETZ 259 G 16 DER FEHLERBEGRIFF DES G 3 ABS. 1
PRODHAFTO . 262 I. DIE BERECHTIGTEN SICHERHEITSERWARTUNGEN 262 1.
"BERECHTIGTE SICHERHEITSERWARTUNGEN" ALS RECHTSBEGRIFF 262 15 2.
MASSGEBLICHER PERSONENKREIS ZUR ER- MITTLUNG DER BERECHTIGTEN SICHER-
HEIT SERWARTUNGEN 263 II. ERMITTLUNG DER BENUTZER-/VERBRAUCHER-
SICHERHEITSERWARTUNGEN 266 1. DIE ERWARTUNGEN DER BENUTZER/VER- BRAUCHER
266 2. BEDEUTUNG DER BENUTZERERWARTUNGEN FUER EINZELNE FEHLERKATEGORIEN
268 A) PRODUKTBEOBACHTUNGSFEHLER . 268 B) FABRIKATIONSFEHLER 268 C)
KONSTRUKTIONSFEHLER 269 D) INSTRUKTIONSFEHLER 270 III. DIE
BERUECKSICHTIGUNG ALLER UMSTAENDE . . 271 1. VORBEMERKUNG 271 2.
NAMENTLICH AUFGEFUEHRTE UMSTAENDE . . . 272 A) DARBIETUNG DES PRODUKTS 272
B) PRODUKTGEBRAUCH 274 C) ZEITPUNKT DES INVERKEHRBRINGENS . 275 3.
WEITERE, ZU BERUECKSICHTIGENDE UMSTAENDE 276 A) NATUR DES PRODUKTS 276 B)
TECHNISCHE NORMEN UND STANDARDS DES RECHTS DER TECHNISCHEN SICHERHEIT
277 C) PREIS DES PRODUKTS 277 D) SPAETERES INVERKEHRBRINGEN EINES
VERBESSERTEN PRODUKTS 278 G 17 DIE BEDEUTUNG GESETZLICHER SICHERHEITS-
STANDARDB UND TECHNISCHER NORAEN FUER DIE BERECHTIGTEN
SICHERHEITSERWARTUNGEN 280 I. TECHNISCHE SICHERHEITSSTANDARDS ALS MASS-
STAB DER BERECHTIGTEN SICHERHEITSERWAR- TUNGEN 280 1. ALLGEMEINES 280 2.
INSBESONDERE: STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 280 A) IDENTITAET DER
HAFTUNGSMASSSTAEBE . . 280 B) STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK ALS
PRODUKTFEHLERGRENZE 281 II. TECHNISCHE NORMEN ALS MASSSTAB BERECH- TIGTER
SICHERHEITSERWARTUNGEN 288 1. EINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN ALS BE-
RUECKSICHTUNGSFAEHIGER UMSTAND I.S. DES § 3 ABS. 1 PRODHAFTG 288 A)
TECHNISCHE NORMEN ALS MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSMASSSTAB 288 B) KRITIK 289
C) EIGENER STANDPUNKT 292 2. NICHTEINHALTUNG TECHNISCHER NORMEN ALS
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGER UMSTAND I.S.D. § 3 ABS. 1 PRODHAFTG 298 3.
INSBESONDERE: PRODUKTKENNZEICHNUNG DURCH DIN-NORMEN 299 III.
ZUSAMMENFASSUNG 301 16 18 DER HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUND DES G 1 ABS. 2 NR.
2 PRODHAFTG 302 I. ALLGEMEINES 302 II. ENTLASTUNG DURCH EINHALTUNG
TECHNISCHER NORMEN 303 19 TECHNISCHE NOMEN ALS ZWINGENDE RECHTSVOR-
SCHRIFTEN!. S. DES G 1 ABS. 2 NR. 4 PRODHAFTG 305 I. ALLGEMEINES ZU
INHALT UND ZWECK DES HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUNDES DES § 1 ABS. 2 NR. 4
PRODHAFTG 305 1. VERGLEICH ZUM TEXT DER RICHTLINIE . . 305 2. ZWINGENDE
RECHTSVORSCHRIFTEN . 305 II. DIE BEDEUTUNG TECHNISCHER NORMEN FUER DEN
HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUND DES § 1 ABS. 2 NR. 4 PRODHAFTG 307 1. TECHNISCHE
NORMEN ALS ZWINGENDE RECHTSVORSCHRIFTEN 307 A) UEBERBETRIEBLICHE
TECHNISCHE NORMEN 307 B) TECHNISCHE REGELN OEFFENTLICH- RECHTLICHER
AUSSCHUESSE 308 C) UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN . . . 309 D) TECHNISCHE
NORMEN IN HARMONI- SIERUNGSRICHTLINIEN DER EG . 310 2. VERWEISUNGEN
AUF TECHNISCHE NORMEN * 311 A) STARRE ODER STATISCHE VERWEISUNG AUF
TECHNISCHE NORMEN 311 B) DYNAMISCHE GESETZLICHE VERWEISUNG AUF
TECHNISCHE NORMEN 312 C) MITTELBARE REZEPTION DURCH UNBE- STIMMTE
RECHTSBEGRIFFE 313 3. REGELUNGSKOMBINATIONEN AUS GESETZ,
RECHTSVERORDNUNG, VERWALTUNGSVOR- SCHRIFTEN UND TECHNISCHEN NORMEN . .
314 A) GERAETESICHERHEITSRECHT 314 AA) GESETZLICHE AUSGANGSSITUATION 314
BB) BEHOERDENPRAXIS UND BEURTEILUNG DURCH DIE GERICHTE 317 B) DAS
REGELUNGSSYSTEM NACH § 24 GEWO 320 C) INSBESONDERE: MEDIZINGERAETE-
VERORDNUNG 326 III. ZUSAMMENFASSUNG 329 20 DIE BEDEUTUNG TECHNISCHER
NORAEN FUER DEN HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUND DES G 1 ABS. 2 NR. 5 PRODHAFTG 330
I. ZUR BEDEUTUNG DES § 1 ABS. 2 NR. 5 PRODHAFTG ALLGEMEIN 330 1. SINN
UND ZWECK DES HAFTUNGSAUSSCHLUSS- GRUNDES 330 2. DER STAND VON
WISSENSCHAFT UND TECHNIK - BEGRIFFSINHALT 332 A) DIE ANSICHT TASCHNERS
334 B) DIE ANSICHT SCHMIDT-SALZERS . . . 334 17 C) "STAND VON
WISSENSCHAFT UND TECHNIK" NACH § 823 ABS. 1 BGB § 1 ABS. 2 NR. 5
PRODHAFTG . 336 D) DER STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK - EIGENER
STANDPUNKT . . . 338 AA) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES § 1 ABS. 2 NR. 5
PRODHAFTG . 338 BB) ERFORDERNIS DER ERREICHBARKEIT DES WISSENS NACH
VERSCHULDENS- KRITERIEN 339 CC ) EINZELMEINUNGEN UND EINZEL- WISSEN 34
3 3. BEWEISLASTFRAGEN 3 II. TECHNISCHE NORMEN UND STAND VON WISSEN-
SCHAFT UND TECHNIK 34 ZUSAMMENFASSUNG |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Huth, Rainer |
author_facet | Huth, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Huth, Rainer |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021466149 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1710 |
callnumber-raw | KK1710.H88 1992 |
callnumber-search | KK1710.H88 1992 |
callnumber-sort | KK 41710 H88 41992 |
classification_rvk | PD 6080 |
ctrlnum | (OCoLC)635017156 (DE-599)BVBBV021466149 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02278nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021466149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941102s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">920943381</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631452608</subfield><subfield code="9">3-631-45260-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635017156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021466149</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1710.H88 1992</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huth, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz</subfield><subfield code="c">Rainer Huth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2</subfield><subfield code="v">1297</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Products liability -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Standardization -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="g">Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172022-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="g">Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172022-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="g">Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172022-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1297</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">1297</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014687250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014687250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021466149 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:08:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3631452608 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014687250 |
oclc_num | 635017156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 DE-706 DE-634 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-521 DE-706 DE-634 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 356 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2 |
spelling | Huth, Rainer Verfasser aut Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz Rainer Huth Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1992 356 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2 1297 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1992 Recht Products liability -- Germany Standardization -- Law and legislation -- Germany Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd rswk-swf Norm Normung (DE-588)4172022-2 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Technik (DE-588)4059205-4 s Norm Normung (DE-588)4172022-2 s Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften 1297 (DE-604)BV000000068 1297 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014687250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huth, Rainer Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz Europäische Hochschulschriften Recht Products liability -- Germany Standardization -- Law and legislation -- Germany Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Norm Normung (DE-588)4172022-2 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047375-2 (DE-588)4172022-2 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz |
title_auth | Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz |
title_exact_search | Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz |
title_full | Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz Rainer Huth |
title_fullStr | Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz Rainer Huth |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz Rainer Huth |
title_short | Die Bedeutung technischer Normen für die Haftung des Warenherstellers nach § 823 BGB und dem Produkthaftungsgesetz |
title_sort | die bedeutung technischer normen fur die haftung des warenherstellers nach 823 bgb und dem produkthaftungsgesetz |
topic | Recht Products liability -- Germany Standardization -- Law and legislation -- Germany Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Norm Normung (DE-588)4172022-2 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
topic_facet | Recht Products liability -- Germany Standardization -- Law and legislation -- Germany Produzentenhaftung Norm Normung Technik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014687250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT huthrainer diebedeutungtechnischernormenfurdiehaftungdeswarenherstellersnach823bgbunddemprodukthaftungsgesetz |