Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts: ein Leitfaden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht ; 461 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. |
ISBN: | 3832917012 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021463691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090512 | ||
007 | t| | ||
008 | 060220s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N03,0582 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97760327X |2 DE-101 | |
020 | |a 3832917012 |c Pb. : EUR 41.00, sfr 71.00 |9 3-8329-1701-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832917012 | |
035 | |a (OCoLC)180895481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021463691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s | ||
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3990 |0 (DE-625)139826: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buerstedde, Wolfgang |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131357476 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts |b ein Leitfaden |c Wolfgang Buerstedde |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 192 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht |v 461 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht ; 461 |w (DE-604)BV002469191 |9 461 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663503&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014663503 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135281328652288 |
---|---|
adam_text |
Wolfgang Buerstedde,
geb. 1973, 1993-1998 Studium der Rechtswissenschaften an
der Universität Bonn, 19981. Staatsexamen, 2002 2. Staatsexamen, ab 2003 Rechtsan¬
walt in Düsseldorf, seit 2004 Rechtsanwalt in Bonn mit Schwerpunkten im Erbrecht,
Wirtschaftsrecht und Ausländerrecht,
www.gutjur.de.
Zum Inhalt: Wie soll ein Jurist bei den Besonderheiten des europäischen Gemein¬
schaftsrechts Entscheidungen fällen? Wie soll er mit der Sprachenvielfalt, mit den
Zielbestimmungen und mit den Schlussanträgen umgehen? Was hat es mit der
dyna-mischen Auslegung, mit der „einheitlichen Anwendung" oder dem „in
dubio
pro communitate" auf sich?
Dies Werk analysiert die Entscheidungspraxis des EuGH und Ansätze der Wissen¬
schaft. Maßstab für die Kritik ist das Europäische Gemeinschaftsrecht. Das Werk
entwickelt in Anlehnung an die „Strukturierende Rechtslehre" von F. Müller einen mit
zahlreichen Beispielen versehenen Leitfaden, der rationales Entscheiden im Europäi¬
schen Gemeinschaftsrecht möglich macht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
Begriffe 12
1. Die kritische Perspektive 14
1.1. Sprachliche Konzeption der Strukturierenden Rechtslehre 14
1.2. Anforderungen an eine Methodik des Gemeinschaftsrechts 17
1.2.1. Rechtsstaatsprinzip und Demokratieprinzip 17
1.2.1.1. Zurechnungsobjekt der Entscheidung 18
1.2.1.2. Normtextnähe und Rangfolge 19
1.2.1.3. Normprogramm und Normbereich 20
1.2.1.4. Begründung von Entscheidungen 20
1.2.2. Artikel 314 EG: Verbindlichkeit des Wortlauts 21
1.2.3. Rechtssicherheit / Vertrauensschutz bei Vorentscheidungen 22
1.2.4. Bedeutung von Vorabentscheidungen 22
1.2.5. Schlussantrag 24
1.2.5.1 Die Institution des Generalanwalts 24
1.2.5.2. Inhalt und Aufbau des Schlussantrags 25
1.2.5.2. Auseinandersetzungsgebot 26
1.2.6. Anforderungen aus dem Recht der Mitgliedstaaten 26
1.2.7. Anforderungen aus dem Völkerrecht 26
1.2.8. Grenzen der Auslegung 27
2. Methodik des Europäischen Gerichtshofs 28
2.1. Methodologische Reflexion in der Rechtsprechung des EuGH 28
2.2. Methodische Praxis des Gerichtshofs 30
2.2.1. Der Wortlaut 30
2.2.1.1. Eindeutiger Wortlaut 30
2.2.1.2 Üblicher Sprachgebrauch / Fachsprache 32
2.2.1.3 Bedeutungsdivergenz 35
2.2.1.3.1 Rückgriff auf andere Auslegungsansätze 36
2.2.1.3.2. Rückgriff auf Sprachfassungen 39
2.2.1.3.3. Verhandlungssprache 40
2.2.1.3.4. Präzisere Sprachfassung 42
2.2.1.3.5. Mehrheitsbedeutung 44
5
2.2.1.3.6. Gemeinsamer Nenner 45
2.2.1.3.7. Ergebnis zur Bedeutungsdivergenz 45
2.2.1.4. Autonome Gemeinschaftsbedeutung / Einheitliche Auslegung 46
2.2.2. Geltende Rechtstexte (Systematik) 47
2.2.2.1. Rechtssystem als Ganzes 48
2.2.2.2. Gemeinschaftsziele 49
2.2.2.3. Restriktive Auslegung von Ausnahmevorschriften 53
2.2.3. Travaux preparatoires 54
2.2.3.1. Travaux preparatoires im Primärrecht 54
2.2.3.2. Travaux preparatoires im Sekundärrecht 55
2.2.3.3. Typen von travaux preparatoires 56
2.2.3.4. Verhältnis zu anderen Auslegungsansätzen 59
2.2.3.5. Ergebnis zu den travaux preparatoires 60
2.2.4. Frühere Rechtstexte 60
2.2.5. Allgemeine Rechtsgrundsätze 61
2.2.5.2. Rechtsgrundsätze bei außervertraglicher Haftung 62
2.2.5.2. Rechtsgrundsätze im Grundrechtsbereich 63
2.2.5.3. Ergebnis zu allgemeinen Rechtsgrundsätzen 66
2.2.6. Nationale Rechtstexte 66
2.2.7. Atypische Rechtsakte 67
2.2.8. Telos 70
2.2.9. Primärrechtskonforme Auslegung 70
2.2.10. Sekundärrechtskonforme Primärrechtsauslegung 72
2.2.11. Prinzipien des Gemeinschaftsrechts 73
2.2.11.1. Grundsatz der Funktionsfähigkeit der Gemeinschaft 74
2.2.11.2. Effet utile 75
2.2.11.3. Wahrung des institutionellen Gleichgewichts 77
2.2.12. Dynamische Auslegung 78
2.3. Zusammenhänge der Wirklichkeit 80
2.3.1. Beispiel: Verwertung oder Beseitigungsverfahren 81
2.3.3. Beispiel Keck 83
2.3.3. Nachfolgende Praxis der Mitgliedstaaten 84
2.3.4. Einfluss nationaler Wirklichkeiten 86
2.4. Frühere Entscheidungen 87
2.4.1. Beispiel Freemans 87
2.4.2. Verweis auf frühere Entscheidungen 93
2.5. Schlussanträge 95
2.6. Grenzen der Auslegung 96
2.6.1. Beispiel Simmenthai III 97
2.6.2. Beispiel Fellinger 98
2.6.3. Beispiel Les Verts 99
2.6.4. Beispiel Elefanten Schuh 99
2.7. Gemeinschaftsrechtliche versus nationale Auslegung 100
6
2.8. Zusammenfassung der Arbeitsweise des Gerichtshofs 102
3. Gemeinschaftsrechtliche Methodik in der Literatur 104
3.1. Einschätzung der wissenschaftlichen Literatur 104
3.1.1. Willenstheorien 104
3.1.2. Gemeinschaftsrechtliche / völkerrechtliche Auslegung 105
3.2. Methodische Ansätze in der Literatur 108
3.2.1. Grammatische Auslegung 108
3.2.1.1. Eindeutiger Wortlaut 109
3.2.1.1.1. Üblicher / fachsprachlicher Sprachgebrauch 109
3.2.1.1.2. Vielzahl der Sprachfassungen 111
3.2.1.1.3. Vorgehensweise bei Bedeutungsmehrheit 111
3.2.1.1.3.1. Ursprungsfassung 112
3.2.1.1.3.2. Genauigkeit / Schnittmenge der Seme 114
3.2.1.1.3.3. Gemeinsamer Nenner 117
3.2.1.1.3.4. Mehrheitsbedeutung 118
3.2.1.1.3.5. Autonome Gemeinschaftsbedeutung 118
3.2.2. Systematische Auslegung 119
3.2.3. Restriktive Auslegung von Ausnahmevorschriften 119
3.2.4. Genetische Auslegung 120
3.2.4.1. Willenstheorien 120
3.2.4.2. Unveröffentlichte travaux preparatoires 121
3.2.4.3. Berücksichtigung nach Stimmen 122
3.2.4.4. Protokolle / Erklärungen 123
3.2.5. „Soft law" 126
3.2.6. Teleologische Auslegung 126
3.2.6.1. Vertragsziele 127
3.2.6.2. Wirtschaftliche Interpretation 128
3.2.7. Rechtsvergleichende Auslegung 129
3.2.8. Rangordnung der Auslegungsansätze 129
3.2.9. Effektivitätsgrundsatz 129
3.2.10. Dynamische Auslegung 130
3.2.11. In dubio pro communitate 132
3.2.12. Allgemeine Rechtsgrundsätze 132
3.2.12.1 Inhaltliche Bestimmung von allgemeinen Rechtsgrundsätzen 135
3.2.12.2. Rangverhältnis allgemeiner Rechtsgrundsätze 138
3.2.13. „Autonome" versus „nationale" Auslegung 139
3.2.14. Zur sekundärrechtskonformen Primärrechtsauslegung 140
3.2.14. Unterschiedliche Auslegung von Primär- und Sekundärrecht 140
3.2.16. Frühere Entscheidungen (Präjudizien) 141
3.2.16.1. Einfluss des Gleichheitssatzes auf die Bindungswirkung 142
7
3.2.16.2. Rechtssicherheit und Vertrauensschutz 142
3.2.16.3. Vorabentscheidungen 143
3.2.17. Rechtsfortbildung 144
3.2.18. Grenzen der Auslegung 148
3.3. Methodischer Ansatz von Joussen 149
3.3.1. Primat des Telos 149
3.3.2. Zielkonflikte 150
3.3.3. Grenzen der Auslegung 152
3.4. Der Entwurf Bengoetxeas 153
3.5. Ergebnis zur Methodik des Gemeinschaftsrechts in der Literatur 154
4. Entwurf einer Methodik des Gemeinschaftsrechts - Annahmen 155
4.1. Gegenstand der Methodik 156
4.2. Besonderheiten des Gemeinschaftsrechts 156
4.3. Entscheidungsfindung 157
4.3.1. Normtexte 157
4.3.1.1. Grammatischer Ansatz 158
4.3.1.1.1. Vorentscheidungen 158
4.3.1.1.2. Bedeutungsdivergenzen 160
4.3.1.2. Systematischer Ansatz 160
4.3.1.3. Zielbestimmungen 160
4.3.1.4. Lösung von Zielkonflikten 161
4.4. Begründungen nach Art. 253 EG 163
4.5. Travaux preparatoires 163
4.5.1. Ursprungsfassung 164
4.5.2. Übersetzungsfehler 164
4.6. Frühere Rechtstexte 165
4.7. Vorabentscheidungen 165
4.8. Nationales Recht 165
4.9. Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten 166
4.9. Dogmatische Argumente 167
4.10. Prinzipien des Gemeinschaftsrechts 168
4.11. Normbereich 168
4.12. Die primärrechtskonforme Auslegung 169
4.13. Grenzen der Auslegung 169
4.14. Formale Begründungweise 171
5. Beispiel zur Bildung eines Normprogramms und Normbereichs 172
5.1. „Grenzbeamten-Test" 172
8
5.2. Andere Ansätze 175
6. Schlussbemerkung 177
Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse 178
Literaturverzeichnis 181
9 |
adam_txt |
Wolfgang Buerstedde,
geb. 1973, 1993-1998 Studium der Rechtswissenschaften an
der Universität Bonn, 19981. Staatsexamen, 2002 2. Staatsexamen, ab 2003 Rechtsan¬
walt in Düsseldorf, seit 2004 Rechtsanwalt in Bonn mit Schwerpunkten im Erbrecht,
Wirtschaftsrecht und Ausländerrecht,
www.gutjur.de.
Zum Inhalt: Wie soll ein Jurist bei den Besonderheiten des europäischen Gemein¬
schaftsrechts Entscheidungen fällen? Wie soll er mit der Sprachenvielfalt, mit den
Zielbestimmungen und mit den Schlussanträgen umgehen? Was hat es mit der
dyna-mischen Auslegung, mit der „einheitlichen Anwendung" oder dem „in
dubio
pro communitate" auf sich?
Dies Werk analysiert die Entscheidungspraxis des EuGH und Ansätze der Wissen¬
schaft. Maßstab für die Kritik ist das Europäische Gemeinschaftsrecht. Das Werk
entwickelt in Anlehnung an die „Strukturierende Rechtslehre" von F. Müller einen mit
zahlreichen Beispielen versehenen Leitfaden, der rationales Entscheiden im Europäi¬
schen Gemeinschaftsrecht möglich macht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
Begriffe 12
1. Die kritische Perspektive 14
1.1. Sprachliche Konzeption der Strukturierenden Rechtslehre 14
1.2. Anforderungen an eine Methodik des Gemeinschaftsrechts 17
1.2.1. Rechtsstaatsprinzip und Demokratieprinzip 17
1.2.1.1. Zurechnungsobjekt der Entscheidung 18
1.2.1.2. Normtextnähe und Rangfolge 19
1.2.1.3. Normprogramm und Normbereich 20
1.2.1.4. Begründung von Entscheidungen 20
1.2.2. Artikel 314 EG: Verbindlichkeit des Wortlauts 21
1.2.3. Rechtssicherheit / Vertrauensschutz bei Vorentscheidungen 22
1.2.4. Bedeutung von Vorabentscheidungen 22
1.2.5. Schlussantrag 24
1.2.5.1 Die Institution des Generalanwalts 24
1.2.5.2. Inhalt und Aufbau des Schlussantrags 25
1.2.5.2. Auseinandersetzungsgebot 26
1.2.6. Anforderungen aus dem Recht der Mitgliedstaaten 26
1.2.7. Anforderungen aus dem Völkerrecht 26
1.2.8. Grenzen der Auslegung 27
2. Methodik des Europäischen Gerichtshofs 28
2.1. Methodologische Reflexion in der Rechtsprechung des EuGH 28
2.2. Methodische Praxis des Gerichtshofs 30
2.2.1. Der Wortlaut 30
2.2.1.1. Eindeutiger Wortlaut 30
2.2.1.2 Üblicher Sprachgebrauch / Fachsprache 32
2.2.1.3 Bedeutungsdivergenz 35
2.2.1.3.1 Rückgriff auf andere Auslegungsansätze 36
2.2.1.3.2. Rückgriff auf Sprachfassungen 39
2.2.1.3.3. Verhandlungssprache 40
2.2.1.3.4. Präzisere Sprachfassung 42
2.2.1.3.5. Mehrheitsbedeutung 44
5
2.2.1.3.6. Gemeinsamer Nenner 45
2.2.1.3.7. Ergebnis zur Bedeutungsdivergenz 45
2.2.1.4. Autonome Gemeinschaftsbedeutung / Einheitliche Auslegung 46
2.2.2. Geltende Rechtstexte (Systematik) 47
2.2.2.1. Rechtssystem als Ganzes 48
2.2.2.2. Gemeinschaftsziele 49
2.2.2.3. Restriktive Auslegung von Ausnahmevorschriften 53
2.2.3. Travaux preparatoires 54
2.2.3.1. Travaux preparatoires im Primärrecht 54
2.2.3.2. Travaux preparatoires im Sekundärrecht 55
2.2.3.3. Typen von travaux preparatoires 56
2.2.3.4. Verhältnis zu anderen Auslegungsansätzen 59
2.2.3.5. Ergebnis zu den travaux preparatoires 60
2.2.4. Frühere Rechtstexte 60
2.2.5. Allgemeine Rechtsgrundsätze 61
2.2.5.2. Rechtsgrundsätze bei außervertraglicher Haftung 62
2.2.5.2. Rechtsgrundsätze im Grundrechtsbereich 63
2.2.5.3. Ergebnis zu allgemeinen Rechtsgrundsätzen 66
2.2.6. Nationale Rechtstexte 66
2.2.7. Atypische Rechtsakte 67
2.2.8. Telos 70
2.2.9. Primärrechtskonforme Auslegung 70
2.2.10. Sekundärrechtskonforme Primärrechtsauslegung 72
2.2.11. Prinzipien des Gemeinschaftsrechts 73
2.2.11.1. Grundsatz der Funktionsfähigkeit der Gemeinschaft 74
2.2.11.2. Effet utile 75
2.2.11.3. Wahrung des institutionellen Gleichgewichts 77
2.2.12. Dynamische Auslegung 78
2.3. Zusammenhänge der Wirklichkeit 80
2.3.1. Beispiel: Verwertung oder Beseitigungsverfahren 81
2.3.3. Beispiel Keck 83
2.3.3. Nachfolgende Praxis der Mitgliedstaaten 84
2.3.4. Einfluss nationaler Wirklichkeiten 86
2.4. Frühere Entscheidungen 87
2.4.1. Beispiel Freemans 87
2.4.2. Verweis auf frühere Entscheidungen 93
2.5. Schlussanträge 95
2.6. Grenzen der Auslegung 96
2.6.1. Beispiel Simmenthai III 97
2.6.2. Beispiel Fellinger 98
2.6.3. Beispiel Les Verts 99
2.6.4. Beispiel Elefanten Schuh 99
2.7. Gemeinschaftsrechtliche versus nationale Auslegung 100
6
2.8. Zusammenfassung der Arbeitsweise des Gerichtshofs 102
3. Gemeinschaftsrechtliche Methodik in der Literatur 104
3.1. Einschätzung der wissenschaftlichen Literatur 104
3.1.1. Willenstheorien 104
3.1.2. Gemeinschaftsrechtliche / völkerrechtliche Auslegung 105
3.2. Methodische Ansätze in der Literatur 108
3.2.1. Grammatische Auslegung 108
3.2.1.1. Eindeutiger Wortlaut 109
3.2.1.1.1. Üblicher / fachsprachlicher Sprachgebrauch 109
3.2.1.1.2. Vielzahl der Sprachfassungen 111
3.2.1.1.3. Vorgehensweise bei Bedeutungsmehrheit 111
3.2.1.1.3.1. Ursprungsfassung 112
3.2.1.1.3.2. Genauigkeit / Schnittmenge der Seme 114
3.2.1.1.3.3. Gemeinsamer Nenner 117
3.2.1.1.3.4. Mehrheitsbedeutung 118
3.2.1.1.3.5. Autonome Gemeinschaftsbedeutung 118
3.2.2. Systematische Auslegung 119
3.2.3. Restriktive Auslegung von Ausnahmevorschriften 119
3.2.4. Genetische Auslegung 120
3.2.4.1. Willenstheorien 120
3.2.4.2. Unveröffentlichte travaux preparatoires 121
3.2.4.3. Berücksichtigung nach Stimmen 122
3.2.4.4. Protokolle / Erklärungen 123
3.2.5. „Soft law" 126
3.2.6. Teleologische Auslegung 126
3.2.6.1. Vertragsziele 127
3.2.6.2. Wirtschaftliche Interpretation 128
3.2.7. Rechtsvergleichende Auslegung 129
3.2.8. Rangordnung der Auslegungsansätze 129
3.2.9. Effektivitätsgrundsatz 129
3.2.10. Dynamische Auslegung 130
3.2.11. In dubio pro communitate 132
3.2.12. Allgemeine Rechtsgrundsätze 132
3.2.12.1 Inhaltliche Bestimmung von allgemeinen Rechtsgrundsätzen 135
3.2.12.2. Rangverhältnis allgemeiner Rechtsgrundsätze 138
3.2.13. „Autonome" versus „nationale" Auslegung 139
3.2.14. Zur sekundärrechtskonformen Primärrechtsauslegung 140
3.2.14. Unterschiedliche Auslegung von Primär- und Sekundärrecht 140
3.2.16. Frühere Entscheidungen (Präjudizien) 141
3.2.16.1. Einfluss des Gleichheitssatzes auf die Bindungswirkung 142
7
3.2.16.2. Rechtssicherheit und Vertrauensschutz 142
3.2.16.3. Vorabentscheidungen 143
3.2.17. Rechtsfortbildung 144
3.2.18. Grenzen der Auslegung 148
3.3. Methodischer Ansatz von Joussen 149
3.3.1. Primat des Telos 149
3.3.2. Zielkonflikte 150
3.3.3. Grenzen der Auslegung 152
3.4. Der Entwurf Bengoetxeas 153
3.5. Ergebnis zur Methodik des Gemeinschaftsrechts in der Literatur 154
4. Entwurf einer Methodik des Gemeinschaftsrechts - Annahmen 155
4.1. Gegenstand der Methodik 156
4.2. Besonderheiten des Gemeinschaftsrechts 156
4.3. Entscheidungsfindung 157
4.3.1. Normtexte 157
4.3.1.1. Grammatischer Ansatz 158
4.3.1.1.1. Vorentscheidungen 158
4.3.1.1.2. Bedeutungsdivergenzen 160
4.3.1.2. Systematischer Ansatz 160
4.3.1.3. Zielbestimmungen 160
4.3.1.4. Lösung von Zielkonflikten 161
4.4. Begründungen nach Art. 253 EG 163
4.5. Travaux preparatoires 163
4.5.1. Ursprungsfassung 164
4.5.2. Übersetzungsfehler 164
4.6. Frühere Rechtstexte 165
4.7. Vorabentscheidungen 165
4.8. Nationales Recht 165
4.9. Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten 166
4.9. Dogmatische Argumente 167
4.10. Prinzipien des Gemeinschaftsrechts 168
4.11. Normbereich 168
4.12. Die primärrechtskonforme Auslegung 169
4.13. Grenzen der Auslegung 169
4.14. Formale Begründungweise 171
5. Beispiel zur Bildung eines Normprogramms und Normbereichs 172
5.1. „Grenzbeamten-Test" 172
8
5.2. Andere Ansätze 175
6. Schlussbemerkung 177
Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse 178
Literaturverzeichnis 181
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buerstedde, Wolfgang 1973- |
author_GND | (DE-588)131357476 |
author_facet | Buerstedde, Wolfgang 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Buerstedde, Wolfgang 1973- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021463691 |
classification_rvk | PS 2580 PS 3780 PS 3990 |
ctrlnum | (OCoLC)180895481 (DE-599)BVBBV021463691 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021463691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090512</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060220s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N03,0582</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97760327X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832917012</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 41.00, sfr 71.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1701-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832917012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180895481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021463691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3990</subfield><subfield code="0">(DE-625)139826:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buerstedde, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131357476</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden</subfield><subfield code="c">Wolfgang Buerstedde</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">461</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 461</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">461</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663503&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014663503</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021463691 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:04:41Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3832917012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014663503 |
oclc_num | 180895481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-521 DE-11 DE-525 DE-2070s |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-521 DE-11 DE-525 DE-2070s |
physical | 192 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht |
spelling | Buerstedde, Wolfgang 1973- Verfasser (DE-588)131357476 aut Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts ein Leitfaden Wolfgang Buerstedde 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 192 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht 461 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 Nomos-Universitätsschriften Recht ; 461 (DE-604)BV002469191 461 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663503&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buerstedde, Wolfgang 1973- Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts ein Leitfaden Nomos-Universitätsschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts ein Leitfaden |
title_auth | Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts ein Leitfaden |
title_exact_search | Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts ein Leitfaden |
title_exact_search_txtP | Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts ein Leitfaden |
title_full | Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts ein Leitfaden Wolfgang Buerstedde |
title_fullStr | Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts ein Leitfaden Wolfgang Buerstedde |
title_full_unstemmed | Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts ein Leitfaden Wolfgang Buerstedde |
title_short | Juristische Methodik des Europäischen Gemeinschaftsrechts |
title_sort | juristische methodik des europaischen gemeinschaftsrechts ein leitfaden |
title_sub | ein Leitfaden |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Juristische Methodik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663503&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014663503&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT buersteddewolfgang juristischemethodikdeseuropaischengemeinschaftsrechtseinleitfaden |