Private Limited Company in Deutschland: Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn ; Berlin
Stollfuß
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 S. |
ISBN: | 3083159013 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021462709 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070412 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3083159013 |c kt. : EUR 36.80 |9 3-08-315901-3 | ||
035 | |a (OCoLC)181512334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021462709 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-M124 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-522 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 382 |0 (DE-625)135481: |2 rvk | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a PE 475 |0 (DE-625)135509: |2 rvk | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Private Limited Company in Deutschland |b Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] |c Hrsg.: Volker Römermann. Autoren: Uwe Borsch ... |
264 | 1 | |a Bonn ; Berlin |b Stollfuß |c 2006 | |
300 | |a 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Römermann, Volker |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)12374573X |4 oth | |
700 | 1 | |a Borsch, Uwe |e Sonstige |0 (DE-588)131751808 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682629&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682629&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014682629 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135186565169152 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
Seite
Abkürzungsverzeichnis.............................................. 17
Literaturverzeichnis................................................ 21
A. Entwicklung der Rechtsprechung................................. 25
I.
Sitztheorie.................................................... 25
II.
Gründungstheorie.............................................. 26
MI. Europäische Rechtsnormen...................................... 26
1. Harmonisierung des Gesellschaftsrechts (Art. 44 Abs. 2 EG)...... 26
2. Direkt geltendes Recht (Art. 43, 48 EG)........................ 26
IV.
Entscheidungen des EuGH........................................ 27
1. Daily Mail und
Centros
...................................... 27
2. Überseering............................................... 28
a) Anlassverfahren........................................ 28
b) Entscheidung des EuGH................................. 28
c) Konsequenzen ......................................... 28
3.
Inspire
Art................................................. 29
a) Anlassverfahren........................................ 29
b) Entscheidung des EuGH................................. 29
c) Konsequenzen und Fazit................................. 29
B. Gründung und Organisation...................................... 31
I.
Die Gesellschaftsform.......................................... 31
II.
Gründung..................................................... 31
1. Neugründung ............................................. 31
a) Gründungsvoraussetzungen ............................. 31
b) Gründungsvorgang..................................... 32
c) Gründungsbescheinigung
[certificate
of
incorporation).......
33
2. Erwerb einer Vorratsgesellschaft
(shelf company)...............
34
III.
Satzung ...................................................... 35
1. Zweiteilung ............................................... 35
a)
Memorandum
of Association .............................
35
aa)
Namensklausel..................................... 35
bb)
Sitzklausel......................................... 36
cc)
Gegenstandsklausel ................................ 36
dd)
Haftungsbeschränkung ............................. 37
ее)
Kapitalklausel...................................... 37
ff) Gründungsklausel
(association clause)
................ 38
b)
Articles of Association
................................... 38
2. Reformvorhaben ........................................... 38
IV.
Organisationsverfassung........................................ 39
1. Direktoren ................................................ 39
a)
Bestellung und Abberufung.............................. 39
b) Befugnisse............................................. 40
aa) SatzungsmäBige Bestimmung........................ 40
Seite
bb) Spezialgesetzliche Beschränkungen .................. 41
cc) Interessenkonflikte (In-sich-Geschäfte)................ 42
c) Direktorium
(board of directors)
........................... 42
d)
Gesetzliche Verantwortungsbereiche...................... 43
e)
Allgemeine Treue- und Sorgfaltspflichten.................. 43
aa) Treuepflichten ..................................... 44
( 1 ) Handeln innerhalb der zugewiesenen Befugnisse
(dury
ίο
act within powers)
....................... 44
(2) Handeln im Interesse der Gesellschaft
{duty to
promote the success
oí
the company)
.............. 44
(3) Unabhängigkeit gegenüber Dritten
(non-fettering rule)
............................. 44
(4) Vermeidung und Offenlegung von Interessen¬
konflikten
[no conflict rule)
...................... 44
(5) Verbot verdeckter Profite
(secret profits)
........... 45
(6) Verbot der Vorteilsannahme
(duty not to accept
benefits from third parties)
....................... 45
bb) Sorgfaltspflichten (duties of care, diligence and skill)
.... 45
f) Shadow directors
....................................... 46
g) Ausschluss
............................................. 47
aa) Ausschluss
wegen Ungeeignetheit (unfitness).......... 47
bb)
Weitere Ausschlussgründe........................... 47
cc)
Folgen............................................ 48
2. Gesellschafter und Gesellschafterversammlung ................ 49
a) Gesellschafterversammlung.............................. 49
aa) Einberufung....................................... 49
bb) Beschlussfähigkeit und Abstimmungsmodus ........... 49
cc) Mehrheitserfordernisse.............................. 50
dd) Gegenstand einer
elective resolution..................
50
ее)
Schriftliche Beschlussfassung ........................ 50
ff) Protokollierung und Übersendung.................... 51
b) Stellung der Gesellschafter............................... 51
aa) Erwerb von Anteilen................................ 51
(1) Ausgabe und Zuteilung neuer Anteile............. 51
(2) Übertragung bestehender Anteile ................ 52
(3) Gesetzlicher Übergang von Anteilen.............. 52
bb) Pflichten der Gesellschafter.......................... 53
cc) Rechte der Gesellschafter............................ 53
(1) Mitverwaltungsrechte........................... 53
(2) Vermögensrechte............................... 53
(3) Gleichheitsgrundsatz und Anteilsgattungen........ 54
(4) Minderheitenschutz ............................ 54
3.
Company s secretary........................................
55
V.
Publizität..................................................... 56
1. Offenlegung beim Gesellschaftsregister....................... 56
a) Besondere Mitteilungspflichten........................... 56
b) Jahresbericht
{annual return)
............................. 56
aa) Notwendiger Inhalt................................. 57
bb) Form.............................................. 57
cc) Konsequenzen bei Pflichtverstößen ................... 58
c) Jahresabschluss
(annual accounts) ........................
58
Seite
2. Einsitzrechte am Sitz des Unternehmens....................... 58
3. Öffentliche Bekanntmachung................................ 59
C. Zweigniederlassung in Deutschland .............................. 61
I.
Was ist eine Zweigniederlassung?................................ 61
1. Allgemeine Begriffsdefinition................................ 61
2. Begriffsdefinition im deutschen HGB.......................... 61
3. Verhältnis Hauptniederlassung - Zweigniederlassung........... 62
II.
Gründung der Limited in Großbritannien als Voraussetzung für die
Gründung der Zweigniederlassung in Deutschland.................. 63
1. Gründungs- und Entstehungsvoraussetzungen der Limited in
Großbritannien ............................................ 63
a) Gründung durch Erwerb einer Vorratsgesellschaft .......... 64
b) Neugründung.......................................... 64
2. Rechtslage vor Eintragung................................... 66
III.
Gründung der Zweigniederlassung durch Anmeldung und Eintragung in
das deutsche Handelsregister................................... 66
1. Anmeldepflicht und Aufwand................................ 67
2. Eintragungspflicht.......................................... 68
3. Inhalt der Anmeldung ...................................... 68
a) Überblick.............................................. 69
b) Erforderliche Unterlagen ................................ 70
c) Form der Anmeldung und Kosten......................... 72
d) Einzelfragen ........................................... 73
e) Erforderliche Angaben bei deT Anmeldung................. 74
aa) Angaben zur Hauptniederlassung .................... 74
bb) Vertretungsbefugnisse .............................. 75
(1) Direktoren..................................... 75
(2) Ständiger Vertreter............................. 76
cc) Angaben über Sacheinlagen......................... 76
dd) Gegenstand der Zweigniederlassung.................. 77
f) Nachweise............................................. 77
aa) Nachweis über die Existenz der Gesellschaft ........... 77
bb) Nachweis über die Vertretungsbefugnisse der Direktoren
und Schriftführer................................... 79
(1) Einreichung des Bestellungsbeschlusses........... 79
(2) Bescheinigung des englischen Gesellschaftsregisters 79
(3) Bescheinigung eines englischen Notars ........... 80
(4) Bescheinigung nach Einsichtnahme eines deutschen
Notars ........................................ 81
cc) Nachweis staatlicher Genehmigung................... 83
dd) Echtheitsnachweis der beigebrachten Dokumente ...... 84
4. Publizität einer bestehenden Zweigniederlassung .............. 85
a) Angaben auf Geschäftsbriefen............................ 85
b) Publizität.............................................. 85
5. Konsequenzen bei Nichtanmeldung .......................... 86
IV.
Verlegung der Zweigniederlassung............................... 86
V.
Sonstige Formalitäten in Deutschland............................ 87
1. Anmeldung beim Finanzamt................................. 87
2. Gewerbeanmeldung........................................ 88
Seite
3. Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer............ 88
VI.
Zusammenfassung ............................................. 88
VII.
Formulierungsvorschlag einer Handelsregisteranmeldung einer in¬
ländischen Zweigniederlassung.................................. 93
D. Die Ltd & Co. KG................................................ 97
I.
Einführung.................................................... 97
II.
Vor- und Nachteile der Ltd & Co. KG............................... 98
1. Vorteile der Ltd & Co. KG.................................... 98
2. Nachteile der Ltd & Co. KG.................................. 98
3. Fazit...................................................... 99
III.
Gründung der Ltd & Co. KG....................................... 99
IV.
Geschäftsführung und Vertretung der Ltd & Co. KG.................. 100
1. Geschäftsführung.......................................... 100
2. Vertretung ................................................ 100
3.
Informations-
und Kontrollrechte ............................. 101
V.
Firma der Ltd & Co. KG.......................................... 102
VI.
Haftung der Ltd & Co. KG und ihrer Gesellschafter.................. 102
1. Haftung der Gesellschaft.................................... 102
2. Haftung der Komplementäre................................. 102
3. Haftung der Kommanditisten ................................ 103
4. Unbeschränkte Haftung des Kommanditisten vor Eintragung..... 103
VII.
Wettbewerbsverbot............................................. 103
VIII. Gewinn- und Verlustbeteiligung.................................. 104
1. Berechnung ............................................... 104
2. Gewinne.................................................. 104
3. Verluste................................................... 104
4. Entnahmen................................................ 105
IX.
Auflösung und Beendigung ...................................... 105
E. Haftung....................................................... 107
I.
Allgemeiner Oberblick.......................................... 107
II.
Gesellschafter................................................. 107
1. Englisches Recht........................................... 107
a) Haftungsbeschränkung
{limited liabUity)
................... 107
b) Durchgriffshaftung
{piercing the corporate veil)
............. 108
c)
Verbotene Gewinnausschüttung.......................... 109
d)
Geschäfte vor Gründung................................. 109
2. Deutsches Recht ........................................... 110
a) Gesellschaftsrecht ...................................... 110
b) Durchgriffshaftung...................................... 112
aa) Unterkapitalisierung................................ 112
bb) Vermögensvermischung............................. 113
cc) Existenzvemichtender Eingriff ....................... 113
c) Deliktsrecht ........................................... 116
10
Seite
aa)
Haftung für vorsätzliche sittenwidrige Schädigung
(§ 826 BGB)........................................ 116
bb) Haftung aufgrund der Schädigung des Eigentums eines
anderen durch betrügerisches Handeln (§ 823 Abs. 2 BGB
i.V.m. § 263 StGB) .................................. 117
IM. Direktoren.................................................... 117
1. Gegenüber der Gesellschaft ................................. 117
a) Englisches Recht ....................................... 117
aa) Verletzung von Treue- und Sorgfaltspflichten........... 118
bb) Handlung zu Lasten der Gesellschaft.................. 121
cc) Geschäfte außerhalb des Geschäftsgegenstandes....... 122
dd) Missbrauch der Vertretungsmacht .................... 122
ее)
Unzulässige Gewinnausschüttung .................... 122
ff) Haftungsfreistellung des Direktors.................... 122
b) Deutsches Recht........................................ 123
aa) Gesellschaftsrecht .................................. 123
bb) Erstattungsanspruch nach § 64 Abs. 2 GmbHG ......... 123
cc) Deliktsrecht........................................ 124
2. Gegenüber Dritten ......................................... 124
a) Englisches Recht ....................................... 124
aa)
Wrongful trading ...................................
125
bb)
Fraudulent trading
.................................. 127
cc) Fahrlässig falsche Aussage........................... 128
dd) Tätigsein trotz Ausschluss ........................... 128
ее)
Verstoß gegen Aktualisierungspflichten ............... 129
ff) Verstoß gegen Fair-Deaing-Pflichten.................. 129
gg) Verwendung verbotener Firmen...................... 129
hh) Handeln unter unvollständigem Namen ............... 130
b) Deutsches Recht ....................................... 131
aa) Gesellschaftsrecht .................................. 131
bb) Insolvenzverschleppung gem. § 64 Abs. 1 GmbHG i.V.m.
§ 823 Abs. 2 BGB ................................... 131
cc) Insolvenzstraftaten.................................. 133
dd) Deliktsrecht........................................ 134
ее)
Vorvertragliches Verschulden (c.i.c.) .................. 135
ff) Vollmachtlose Vertretung gem. § 179 BGB ............. 136
IV.
Zusammenfassung.............................................. 137
F. Die Limited im deutschen Geschäftsverkehr....................... 139
I.
Gerichtsstand................................................. 139
1. Allgemeiner Gerichtsstand .................................. 139
2. Besonderer Gerichtsstand ................................... 141
a) Gerichtsstand für Vertragsklagen ......................... 141
b) Gerichtsstand für Klagen aus Delikt....................... 142
c) Gerichtsstand der Zweigniederlassung .................... 142
d) Gesellschaftsorganisatorische Klagen...................... 143
3. Gerichtsstandsvereinbarungen............................... 143
II.
Erwerb von Grundstücken....................................... 144
1. Erwerb durch die Hauptverwaltung........................... 145
2. Erwerb durch die Zweigniederlassung ........................ 145
11
Seite
III.
Angaben auf
fieschăftspapier
....................................
146
IV.
Änderungen bei der Zweigniederlassung.......................... 147
1. Sitzverlegung der inländischen Zweigniederlassung ............ 147
2. Sonstige Änderungen bei der Zweigniederlassung.............. 148
a) Unmittelbare Änderungen bei der Zweigniederlassung...... 148
b) Mittelbare Änderungen bei der Zweigniederlassung ........ 148
V.
Zusammenfassung.............................................. 149
G. Steuerrecht................................................... 151
I.
Unbeschränkte/beschränkte Steuerpflicht........................ 151
1. Großbritannien ............................................ 151
2. Großbritannien und Deutschland............................. 151
3. Deutschland............................................... 151
II.
Doppelbesteuerungsabkommen Großbritannien-Deutschland........ 152
III.
Ausschließlich in UK tätige Limited............................... 152
1. Erklärungspflicht in Großbritannien .......................... 152
2. Fälligkeit der Steuerzahlung................................. 153
3. Steuerarten................................................ 153
a) Überblick.............................................. 153
b) Körperschaftsteuer...................................... 153
c) Quellensteuer .......................................... 155
d) Wegzugsteuer.......................................... 155
e) Gemeindliche Immobiliensteuer.......................... 156
f) Umsatzsteuer .......................................... 156
4. Steuerpflicht der Gesellschafter.............................. 157
IV.
Ausschließlich in Deutschland tätige Limited...................... 158
1. Körperschaftsteuer ......................................... 158
2. Gewerbesteuer ............................................ 160
3. Umsatzsteuer.............................................. 161
V.
Besteuerung der Gesellschafter ................................. 162
1. Natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland .............. 162
2. Körperschaften als Gesellschafter............................. 163
VI.
Rechnungslegung.............................................. 164
VII.
Buchführung .................................................. 165
VIII. Aufstellung des Jahresabschlusses gemäB
Companies
¿cr
1985....... 165
IX.
Publizitätspflichten gegenüber dem
Companies House
.............. 166
X.
Publizitätspflicht in Deutschland ................................ 167
Η.
Kapital der Private Limited Company.............................. 169
I.
Einleitung..................................................... 169
II.
Grundkapital.................................................. 170
1. Genehmigtes Kapital
(authorised share capital)
................. 171
2. Ausgegebenes Kapital
(issued share capital)
................... 171
3. Angefordertes Kapital (called-up
share
сарНађ
................. 171
12
Seite
4. Eingezahltes Kapital
(paid-up share capital)
.................... 172
5. Zusammenfassung ......................................... 172
III.
Anteile
[shares)
............................................... 172
1. Anteilsgattungen
(classes of shares)
........................... 172
a)
Stammanteile
(ordinary shares)
........................... 173
b)
Rückkauf bare Anteile
(redeemable shares)
................. 173
c)
Vorzugsanteile
(preference shares)
........................ 173
d) Stimmrechtslose
Anteile
(non-voting shares)
................ 174
e)
Sonstige Anteilsgattungen............................... 174
2. Änderungen der Anteilsrechte
(variation of class rights)
......... 174
IV.
Anteilsausgabe................................................ 175
1.
Authorised capital
einer
Limited
.............................. 175
2.
Issued capital
einer
Limited
.................................. 176
3. Handelndes
Organ
......................................... 176
4. Finanzierung der Geschäftsanteile............................ 177
a)
Finanzierung durch Überweisung......................... 177
b)
Finanzierung durch Barzahlung .......................... 178
c) Finanzierung durch sonstige Leistungen................... 179
d) Zahlungsmodalitäten.................................... 180
V.
Anteilsübertragung............................................. 181
1.
Procedere bei
der Anteilsübertragung......................... 181
2. Formalitäten bei der Anteilsübertragung ...................... 182
VI.
Zusammenfassung.............................................. 182
I.
Arbeitsrecht................................................... 185
I.
Anwendbares Recht............................................. 185
II.
Arbeitsrecht in England......................................... 187
1. Rechtsgrundlagen.......................................... 187
2. Arbeitsvertrag ............................................. 187
3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses ......................... 188
a) Kündigungsfristen...................................... 188
b) Form der Kündigung.................................... 188
c) Außerordentliche Kündigung............................. 188
d) Kündigungsschutz...................................... 188
4. Unwirksame Kündigung
(wrongful dismissal) ..................
188
a)
Personenbedingte Kündigung............................ 189
b)
Verhaltensbedingte Kündigung........................... 189
c) Kündigungsverfahren................................... 190
d) Betriebsbedingte Kündigung............................. 190
e) Rechtsschutz........................................... 191
5. Mitbestimmung............................................ 191
6. Urlaub.................................................... 191
7. Mutterschutz .............................................. 192
8. Tarifrecht ................................................. 193
III.
Arbeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland................... 193
1. Beginn des Arbeitsverhältnisses.............................. 193
2. Nachweis des Inhalts des Arbeitsvertrags...................... 194
3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses ......................... 195
a) Kündigungsfristen bei der ordentlichen Kündigung ......... 195
13
Seite
b)
Außerordentliche Kündigung............................. 195
c)
Form der Beendigung ................................... 196
d) Kündigungsgründe bei der ordentlichen Kündigung......... 196
aa) Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes ........ 196
bb) Personenbedingte Kündigung........................ 197
cc) Verhaltensbedingte Kündigung ...................... 197
dd) Betriebsbedingte Kündigung......................... 197
4. Tarifvertrag................................................ 198
5. Mitbestimmung............................................ 199
6. Betriebsrat ................................................ 199
a) Wahl eines Betriebsrats.................................. 199
b) Beteiligungsrechte bei Einstellung........................ 200
c) Beteiligungsrechte bei Kündigung ........................ 200
d) Europäischer Betriebsrat................................. 201
7. Bundesurlaubsgesetz ....................................... 201
8. Mutterschutz .............................................. 202
9. Flexible Arbeitskräfte....................................... 203
a) Teilzeit................................................ 204
b) Kräfte auf Abruf........................................ 204
c) Arbeitsplatzteilung (Jobsharing).......................... 204
10. Befristete Arbeitsverhältnisse ................................ 205
a) Befristungen aus bestimmten Gründen .................... 205
b) Befristungen ohne sachlichen Grund ...................... 205
11. Arbeitszeit ................................................ 206
12. Jugendarbeitsschutz........................................ 207
13. Ausbildungsverhältnisse .................................... 207
J. Handwerksrecht............................................... 209
I.
Gewerbebetrieb................................................ 209
II.
Handwerksordnung............................................. 209
1. Eintragung in die Handwerksrolle............................ 209
2. Zulassungspflichtige Handwerke............................. 210
3. Zulassungsfreie Handwerke ................................. 211
4. Unberechtigte Ausübung des Handwerks ..................... 211
K. Sozialversicherungspflicht...................................... 213
L. Insolvenz..................................................... 215
I.
Einführung.................................................... 215
II.
Internationale Zuständigkeit.................................... 216
1. Insolvenzstatut............................................. 216
2. Prioritätsgrundsatz ......................................... 216
3. Innerstaatliche örtliche Zuständigkeit......................... 217
III.
Anwendbares Recht............................................. 217
1. Insolvenzrecht............................................. 217
2. Gesellschaftsrecht.......................................... 218
3. Deliktsrecht ............................................... 219
4. Zuordnung zum Insolvenz-, Gesellschafts- oder Deliktsrecht..... 219
14
Seite
IV.
Insolvenzantrag............................................... 220
1. Insolvenzfähigkeit.......................................... 220
2. Insolvenzgrunde ........................................... 220
3. Insolvenzantragsrecht....................................... 221
4. Insolvenzantragspflicht ..................................... 222
V.
Haftung in der Insolvenz........................................ 223
1. Insolvenzverschleppung .................................... 223
2. Eigenkapital ersetzende Gesellschafterleistungen .............. 225
3. Existenzvernichtender Eingriff............................... 227
4. Persönliche Haftung der handelnden Personen................. 228
a) Überbück.............................................. 228
b)
Fraudulent trading......................................
229
c)
Wrongful trading
....................................... 230
M.
Umwandlung................................................... 233
N. Vergleich Limited - GmbH....................................... 235
I.
Gründung..................................................... 235
II.
Stammkapital.................................................. 236
III.
Haftung....................................................... 237
IV.
Organe ....................................................... 239
V.
Anteilsübertragung............................................. 240
VI.
Anwendung weiteren deutschen Rechts ........................... 240
VII.
Steuern....................................................... 240
VIII. Ergebnis...................................................... 242
0. Materialien ................................................... 243
1. The Companies Act
1985 ........................................ 243
1.
Articles of Association
-
Regulation for Management of a Company
limited by Shares (Table A)
.................................. 243
2.
Memorandum of Association (Table B)
........................ 261
II.
Formulare..................................................... 265
1.
First directors and secretary and intended situation of registered of¬
fice (Companies House Form No.
10).......................... 265
2.
Declaration on application for registration (Companies House Form
No.
12).................................................... 269
3.
Notice of increase in nominal capital (Companies House Form
No.
123)................................................... 270
4.
Return of Allotment of Shares (Companies House Form No.
88(2)) . 272
5.
Appointment of director or secretary (Companies House Form
No. 288a)
.................................................. 274
III.
Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - Großbritannien....... 276
Glossar............................................................ 289
Stichwortverzeichnis................................................ 303
15
Die Rechtsform der Private Limited Company gewin
zunehmend auch in Deutschland an Bedeutung:
¡
Viele deutsche Unternehmer sehen sie als attraktive !
Alternative zur GmbH. So ließen sich im Jahr 2004
I
17.400 Deutsche als
Director
einer Limited im eng-
lischen Handelsregister registrieren - Tendenz stei¬
gend.
Allerdings birgt die Rechtsform der
Prívate
Limited
Company noch viele Ungewissheiten für die Praxis:
Welche Gestaltungsvarianten sind zulässig, welche An¬
meldungen zu den Handelsregistern, welche Veröffent¬
lichungen sind erforderlich? Wie sieht es eigentlich
mit der persönlichen Haftung der handelnden Per¬
sonen im Rahmen einer Limited aus? Nach welchem
Recht bestimmt sich der Insolvenzfall - gegebenen¬
falls die Insolvenzantragspflicht, welche konkreten
Rechte und Pflichten bestehen dann?
Der Ratgeber gibt Antworten zu den wichtigsten
Fragen rund um die
Prívate
Limited Company. Den
Schwerpunkt bilden dabei Ausführungen zu Haftung,
Mindestkapital, den realen Kosten und zur Besteue¬
rung. Dabei werden immer wieder Vergleiche zur GmbH
angestellt.
Die Darstellungen sind praxisgerecht aufbereitet mit
zahlreichen Gestaltungshinweisen, Checklisten und
Beispielen. Sie werden ergänzt durch eine umfang¬
reiche Materialiensammlung (u.a. notwendige Form¬
blätter für die Gründung).
|
adam_txt |
INHALTSÜBERSICHT
Seite
Abkürzungsverzeichnis. 17
Literaturverzeichnis. 21
A. Entwicklung der Rechtsprechung. 25
I.
Sitztheorie. 25
II.
Gründungstheorie. 26
MI. Europäische Rechtsnormen. 26
1. Harmonisierung des Gesellschaftsrechts (Art. 44 Abs. 2 EG). 26
2. Direkt geltendes Recht (Art. 43, 48 EG). 26
IV.
Entscheidungen des EuGH. 27
1. Daily Mail und
Centros
. 27
2. Überseering. 28
a) Anlassverfahren. 28
b) Entscheidung des EuGH. 28
c) Konsequenzen . 28
3.
Inspire
Art. 29
a) Anlassverfahren. 29
b) Entscheidung des EuGH. 29
c) Konsequenzen und Fazit. 29
B. Gründung und Organisation. 31
I.
Die Gesellschaftsform. 31
II.
Gründung. 31
1. Neugründung . 31
a) Gründungsvoraussetzungen . 31
b) Gründungsvorgang. 32
c) Gründungsbescheinigung
[certificate
of
incorporation).
33
2. Erwerb einer Vorratsgesellschaft
(shelf company).
34
III.
Satzung . 35
1. Zweiteilung . 35
a)
Memorandum
of Association .
35
aa)
Namensklausel. 35
bb)
Sitzklausel. 36
cc)
Gegenstandsklausel . 36
dd)
Haftungsbeschränkung . 37
ее)
Kapitalklausel. 37
ff) Gründungsklausel
(association clause)
. 38
b)
Articles of Association
. 38
2. Reformvorhaben . 38
IV.
Organisationsverfassung. 39
1. Direktoren . 39
a)
Bestellung und Abberufung. 39
b) Befugnisse. 40
aa) SatzungsmäBige Bestimmung. 40
Seite
bb) Spezialgesetzliche Beschränkungen . 41
cc) Interessenkonflikte (In-sich-Geschäfte). 42
c) Direktorium
(board of directors)
. 42
d)
Gesetzliche Verantwortungsbereiche. 43
e)
Allgemeine Treue- und Sorgfaltspflichten. 43
aa) Treuepflichten . 44
( 1 ) Handeln innerhalb der zugewiesenen Befugnisse
(dury
ίο
act within powers)
. 44
(2) Handeln im Interesse der Gesellschaft
{duty to
promote the success
oí
the company)
. 44
(3) Unabhängigkeit gegenüber Dritten
(non-fettering rule)
. 44
(4) Vermeidung und Offenlegung von Interessen¬
konflikten
[no conflict rule)
. 44
(5) Verbot verdeckter Profite
(secret profits)
. 45
(6) Verbot der Vorteilsannahme
(duty not to accept
benefits from third parties)
. 45
bb) Sorgfaltspflichten (duties of care, diligence and skill)
. 45
f) Shadow directors
. 46
g) Ausschluss
. 47
aa) Ausschluss
wegen Ungeeignetheit (unfitness). 47
bb)
Weitere Ausschlussgründe. 47
cc)
Folgen. 48
2. Gesellschafter und Gesellschafterversammlung . 49
a) Gesellschafterversammlung. 49
aa) Einberufung. 49
bb) Beschlussfähigkeit und Abstimmungsmodus . 49
cc) Mehrheitserfordernisse. 50
dd) Gegenstand einer
elective resolution.
50
ее)
Schriftliche Beschlussfassung . 50
ff) Protokollierung und Übersendung. 51
b) Stellung der Gesellschafter. 51
aa) Erwerb von Anteilen. 51
(1) Ausgabe und Zuteilung neuer Anteile. 51
(2) Übertragung bestehender Anteile . 52
(3) Gesetzlicher Übergang von Anteilen. 52
bb) Pflichten der Gesellschafter. 53
cc) Rechte der Gesellschafter. 53
(1) Mitverwaltungsrechte. 53
(2) Vermögensrechte. 53
(3) Gleichheitsgrundsatz und Anteilsgattungen. 54
(4) Minderheitenschutz . 54
3.
Company's secretary.
55
V.
Publizität. 56
1. Offenlegung beim Gesellschaftsregister. 56
a) Besondere Mitteilungspflichten. 56
b) Jahresbericht
{annual return)
. 56
aa) Notwendiger Inhalt. 57
bb) Form. 57
cc) Konsequenzen bei Pflichtverstößen . 58
c) Jahresabschluss
(annual accounts) .
58
Seite
2. Einsitzrechte am Sitz des Unternehmens. 58
3. Öffentliche Bekanntmachung. 59
C. Zweigniederlassung in Deutschland . 61
I.
Was ist eine Zweigniederlassung?. 61
1. Allgemeine Begriffsdefinition. 61
2. Begriffsdefinition im deutschen HGB. 61
3. Verhältnis Hauptniederlassung - Zweigniederlassung. 62
II.
Gründung der Limited in Großbritannien als Voraussetzung für die
Gründung der Zweigniederlassung in Deutschland. 63
1. Gründungs- und Entstehungsvoraussetzungen der Limited in
Großbritannien . 63
a) Gründung durch Erwerb einer Vorratsgesellschaft . 64
b) Neugründung. 64
2. Rechtslage vor Eintragung. 66
III.
Gründung der Zweigniederlassung durch Anmeldung und Eintragung in
das deutsche Handelsregister. 66
1. Anmeldepflicht und Aufwand. 67
2. Eintragungspflicht. 68
3. Inhalt der Anmeldung . 68
a) Überblick. 69
b) Erforderliche Unterlagen . 70
c) Form der Anmeldung und Kosten. 72
d) Einzelfragen . 73
e) Erforderliche Angaben bei deT Anmeldung. 74
aa) Angaben zur Hauptniederlassung . 74
bb) Vertretungsbefugnisse . 75
(1) Direktoren. 75
(2) Ständiger Vertreter. 76
cc) Angaben über Sacheinlagen. 76
dd) Gegenstand der Zweigniederlassung. 77
f) Nachweise. 77
aa) Nachweis über die Existenz der Gesellschaft . 77
bb) Nachweis über die Vertretungsbefugnisse der Direktoren
und Schriftführer. 79
(1) Einreichung des Bestellungsbeschlusses. 79
(2) Bescheinigung des englischen Gesellschaftsregisters 79
(3) Bescheinigung eines englischen Notars . 80
(4) Bescheinigung nach Einsichtnahme eines deutschen
Notars . 81
cc) Nachweis staatlicher Genehmigung. 83
dd) Echtheitsnachweis der beigebrachten Dokumente . 84
4. Publizität einer bestehenden Zweigniederlassung . 85
a) Angaben auf Geschäftsbriefen. 85
b) Publizität. 85
5. Konsequenzen bei Nichtanmeldung . 86
IV.
Verlegung der Zweigniederlassung. 86
V.
Sonstige Formalitäten in Deutschland. 87
1. Anmeldung beim Finanzamt. 87
2. Gewerbeanmeldung. 88
Seite
3. Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer. 88
VI.
Zusammenfassung . 88
VII.
Formulierungsvorschlag einer Handelsregisteranmeldung einer in¬
ländischen Zweigniederlassung. 93
D. Die Ltd & Co. KG. 97
I.
Einführung. 97
II.
Vor- und Nachteile der Ltd & Co. KG. 98
1. Vorteile der Ltd & Co. KG. 98
2. Nachteile der Ltd & Co. KG. 98
3. Fazit. 99
III.
Gründung der Ltd & Co. KG. 99
IV.
Geschäftsführung und Vertretung der Ltd & Co. KG. 100
1. Geschäftsführung. 100
2. Vertretung . 100
3.
Informations-
und Kontrollrechte . 101
V.
Firma der Ltd & Co. KG. 102
VI.
Haftung der Ltd & Co. KG und ihrer Gesellschafter. 102
1. Haftung der Gesellschaft. 102
2. Haftung der Komplementäre. 102
3. Haftung der Kommanditisten . 103
4. Unbeschränkte Haftung des Kommanditisten vor Eintragung. 103
VII.
Wettbewerbsverbot. 103
VIII. Gewinn- und Verlustbeteiligung. 104
1. Berechnung . 104
2. Gewinne. 104
3. Verluste. 104
4. Entnahmen. 105
IX.
Auflösung und Beendigung . 105
E. Haftung. 107
I.
Allgemeiner Oberblick. 107
II.
Gesellschafter. 107
1. Englisches Recht. 107
a) Haftungsbeschränkung
{limited liabUity)
. 107
b) Durchgriffshaftung
{piercing the corporate veil)
. 108
c)
Verbotene Gewinnausschüttung. 109
d)
Geschäfte vor Gründung. 109
2. Deutsches Recht . 110
a) Gesellschaftsrecht . 110
b) Durchgriffshaftung. 112
aa) Unterkapitalisierung. 112
bb) Vermögensvermischung. 113
cc) Existenzvemichtender Eingriff . 113
c) Deliktsrecht . 116
10
Seite
aa)
Haftung für vorsätzliche sittenwidrige Schädigung
(§ 826 BGB). 116
bb) Haftung aufgrund der Schädigung des Eigentums eines
anderen durch betrügerisches Handeln (§ 823 Abs. 2 BGB
i.V.m. § 263 StGB) . 117
IM. Direktoren. 117
1. Gegenüber der Gesellschaft . 117
a) Englisches Recht . 117
aa) Verletzung von Treue- und Sorgfaltspflichten. 118
bb) Handlung zu Lasten der Gesellschaft. 121
cc) Geschäfte außerhalb des Geschäftsgegenstandes. 122
dd) Missbrauch der Vertretungsmacht . 122
ее)
Unzulässige Gewinnausschüttung . 122
ff) Haftungsfreistellung des Direktors. 122
b) Deutsches Recht. 123
aa) Gesellschaftsrecht . 123
bb) Erstattungsanspruch nach § 64 Abs. 2 GmbHG . 123
cc) Deliktsrecht. 124
2. Gegenüber Dritten . 124
a) Englisches Recht . 124
aa)
Wrongful trading .
125
bb)
Fraudulent trading
. 127
cc) Fahrlässig falsche Aussage. 128
dd) Tätigsein trotz Ausschluss . 128
ее)
Verstoß gegen Aktualisierungspflichten . 129
ff) Verstoß gegen Fair-Deaing-Pflichten. 129
gg) Verwendung verbotener Firmen. 129
hh) Handeln unter unvollständigem Namen . 130
b) Deutsches Recht . 131
aa) Gesellschaftsrecht . 131
bb) Insolvenzverschleppung gem. § 64 Abs. 1 GmbHG i.V.m.
§ 823 Abs. 2 BGB . 131
cc) Insolvenzstraftaten. 133
dd) Deliktsrecht. 134
ее)
Vorvertragliches Verschulden (c.i.c.) . 135
ff) Vollmachtlose Vertretung gem. § 179 BGB . 136
IV.
Zusammenfassung. 137
F. Die Limited im deutschen Geschäftsverkehr. 139
I.
Gerichtsstand. 139
1. Allgemeiner Gerichtsstand . 139
2. Besonderer Gerichtsstand . 141
a) Gerichtsstand für Vertragsklagen . 141
b) Gerichtsstand für Klagen aus Delikt. 142
c) Gerichtsstand der Zweigniederlassung . 142
d) Gesellschaftsorganisatorische Klagen. 143
3. Gerichtsstandsvereinbarungen. 143
II.
Erwerb von Grundstücken. 144
1. Erwerb durch die Hauptverwaltung. 145
2. Erwerb durch die Zweigniederlassung . 145
11
Seite
III.
Angaben auf
fieschăftspapier
.
146
IV.
Änderungen bei der Zweigniederlassung. 147
1. Sitzverlegung der inländischen Zweigniederlassung . 147
2. Sonstige Änderungen bei der Zweigniederlassung. 148
a) Unmittelbare Änderungen bei der Zweigniederlassung. 148
b) Mittelbare Änderungen bei der Zweigniederlassung . 148
V.
Zusammenfassung. 149
G. Steuerrecht. 151
I.
Unbeschränkte/beschränkte Steuerpflicht. 151
1. Großbritannien . 151
2. Großbritannien und Deutschland. 151
3. Deutschland. 151
II.
Doppelbesteuerungsabkommen Großbritannien-Deutschland. 152
III.
Ausschließlich in UK tätige Limited. 152
1. Erklärungspflicht in Großbritannien . 152
2. Fälligkeit der Steuerzahlung. 153
3. Steuerarten. 153
a) Überblick. 153
b) Körperschaftsteuer. 153
c) Quellensteuer '. 155
d) Wegzugsteuer. 155
e) Gemeindliche Immobiliensteuer. 156
f) Umsatzsteuer . 156
4. Steuerpflicht der Gesellschafter. 157
IV.
Ausschließlich in Deutschland tätige Limited. 158
1. Körperschaftsteuer . 158
2. Gewerbesteuer . 160
3. Umsatzsteuer. 161
V.
Besteuerung der Gesellschafter . 162
1. Natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland . 162
2. Körperschaften als Gesellschafter. 163
VI.
Rechnungslegung. 164
VII.
Buchführung . 165
VIII. Aufstellung des Jahresabschlusses gemäB
Companies
¿cr
1985. 165
IX.
Publizitätspflichten gegenüber dem
Companies House
. 166
X.
Publizitätspflicht in Deutschland . 167
Η.
Kapital der Private Limited Company. 169
I.
Einleitung. 169
II.
Grundkapital. 170
1. Genehmigtes Kapital
(authorised share capital)
. 171
2. Ausgegebenes Kapital
(issued share capital)
. 171
3. Angefordertes Kapital (called-up
share
сарНађ
. 171
12
Seite
4. Eingezahltes Kapital
(paid-up share capital)
. 172
5. Zusammenfassung . 172
III.
Anteile
[shares)
. 172
1. Anteilsgattungen
(classes of shares)
. 172
a)
Stammanteile
(ordinary shares)
. 173
b)
Rückkauf bare Anteile
(redeemable shares)
. 173
c)
Vorzugsanteile
(preference shares)
. 173
d) Stimmrechtslose
Anteile
(non-voting shares)
. 174
e)
Sonstige Anteilsgattungen. 174
2. Änderungen der Anteilsrechte
(variation of class rights)
. 174
IV.
Anteilsausgabe. 175
1.
Authorised capital
einer
Limited
. 175
2.
Issued capital
einer
Limited
. 176
3. Handelndes
Organ
. 176
4. Finanzierung der Geschäftsanteile. 177
a)
Finanzierung durch Überweisung. 177
b)
Finanzierung durch Barzahlung . 178
c) Finanzierung durch sonstige Leistungen. 179
d) Zahlungsmodalitäten. 180
V.
Anteilsübertragung. 181
1.
Procedere bei
der Anteilsübertragung. 181
2. Formalitäten bei der Anteilsübertragung . 182
VI.
Zusammenfassung. 182
I.
Arbeitsrecht. 185
I.
Anwendbares Recht. 185
II.
Arbeitsrecht in England. 187
1. Rechtsgrundlagen. 187
2. Arbeitsvertrag . 187
3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses . 188
a) Kündigungsfristen. 188
b) Form der Kündigung. 188
c) Außerordentliche Kündigung. 188
d) Kündigungsschutz. 188
4. Unwirksame Kündigung
(wrongful dismissal) .
188
a)
Personenbedingte Kündigung. 189
b)
Verhaltensbedingte Kündigung. 189
c) Kündigungsverfahren. 190
d) Betriebsbedingte Kündigung. 190
e) Rechtsschutz. 191
5. Mitbestimmung. 191
6. Urlaub. 191
7. Mutterschutz . 192
8. Tarifrecht . 193
III.
Arbeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. 193
1. Beginn des Arbeitsverhältnisses. 193
2. Nachweis des Inhalts des Arbeitsvertrags. 194
3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses . 195
a) Kündigungsfristen bei der ordentlichen Kündigung . 195
13
Seite
b)
Außerordentliche Kündigung. 195
c)
Form der Beendigung . 196
d) Kündigungsgründe bei der ordentlichen Kündigung. 196
aa) Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes . 196
bb) Personenbedingte Kündigung. 197
cc) Verhaltensbedingte Kündigung . 197
dd) Betriebsbedingte Kündigung. 197
4. Tarifvertrag. 198
5. Mitbestimmung. 199
6. Betriebsrat . 199
a) Wahl eines Betriebsrats. 199
b) Beteiligungsrechte bei Einstellung. 200
c) Beteiligungsrechte bei Kündigung . 200
d) Europäischer Betriebsrat. 201
7. Bundesurlaubsgesetz . 201
8. Mutterschutz . 202
9. Flexible Arbeitskräfte. 203
a) Teilzeit. 204
b) Kräfte auf Abruf. 204
c) Arbeitsplatzteilung (Jobsharing). 204
10. Befristete Arbeitsverhältnisse . 205
a) Befristungen aus bestimmten Gründen . 205
b) Befristungen ohne sachlichen Grund . 205
11. Arbeitszeit . 206
12. Jugendarbeitsschutz. 207
13. Ausbildungsverhältnisse . 207
J. Handwerksrecht. 209
I.
Gewerbebetrieb. 209
II.
Handwerksordnung. 209
1. Eintragung in die Handwerksrolle. 209
2. Zulassungspflichtige Handwerke. 210
3. Zulassungsfreie Handwerke . 211
4. Unberechtigte Ausübung des Handwerks . 211
K. Sozialversicherungspflicht. 213
L. Insolvenz. 215
I.
Einführung. 215
II.
Internationale Zuständigkeit. 216
1. Insolvenzstatut. 216
2. Prioritätsgrundsatz . 216
3. Innerstaatliche örtliche Zuständigkeit. 217
III.
Anwendbares Recht. 217
1. Insolvenzrecht. 217
2. Gesellschaftsrecht. 218
3. Deliktsrecht . 219
4. Zuordnung zum Insolvenz-, Gesellschafts- oder Deliktsrecht. 219
14
Seite
IV.
Insolvenzantrag. 220
1. Insolvenzfähigkeit. 220
2. Insolvenzgrunde . 220
3. Insolvenzantragsrecht. 221
4. Insolvenzantragspflicht . 222
V.
Haftung in der Insolvenz. 223
1. Insolvenzverschleppung . 223
2. Eigenkapital ersetzende Gesellschafterleistungen . 225
3. Existenzvernichtender Eingriff. 227
4. Persönliche Haftung der handelnden Personen. 228
a) Überbück. 228
b)
Fraudulent trading.
229
c)
Wrongful trading
. 230
M.
Umwandlung. 233
N. Vergleich Limited - GmbH. 235
I.
Gründung. 235
II.
Stammkapital. 236
III.
Haftung. 237
IV.
Organe . 239
V.
Anteilsübertragung. 240
VI.
Anwendung weiteren deutschen Rechts . 240
VII.
Steuern. 240
VIII. Ergebnis. 242
0. Materialien . 243
1. The Companies Act
1985 . 243
1.
Articles of Association
-
Regulation for Management of a Company
limited by Shares (Table A)
. 243
2.
Memorandum of Association (Table B)
. 261
II.
Formulare. 265
1.
First directors and secretary and intended situation of registered of¬
fice (Companies House Form No.
10). 265
2.
Declaration on application for registration (Companies House Form
No.
12). 269
3.
Notice of increase in nominal capital (Companies House Form
No.
123). 270
4.
Return of Allotment of Shares (Companies House Form No.
88(2)) . 272
5.
Appointment of director or secretary (Companies House Form
No. 288a)
. 274
III.
Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - Großbritannien. 276
Glossar. 289
Stichwortverzeichnis. 303
15
\
Die Rechtsform der Private Limited Company gewin
zunehmend auch in Deutschland an Bedeutung:
¡
Viele deutsche Unternehmer sehen sie als attraktive !
Alternative zur GmbH. So ließen sich im Jahr 2004
I
17.400 Deutsche als
Director
einer Limited im eng-
lischen Handelsregister registrieren - Tendenz stei¬
gend.
Allerdings birgt die Rechtsform der
Prívate
Limited
Company noch viele Ungewissheiten für die Praxis:
Welche Gestaltungsvarianten sind zulässig, welche An¬
meldungen zu den Handelsregistern, welche Veröffent¬
lichungen sind erforderlich? Wie sieht es eigentlich
mit der persönlichen Haftung der handelnden Per¬
sonen im Rahmen einer Limited aus? Nach welchem
Recht bestimmt sich der Insolvenzfall - gegebenen¬
falls die Insolvenzantragspflicht, welche konkreten
Rechte und Pflichten bestehen dann?
Der Ratgeber gibt Antworten zu den wichtigsten
Fragen rund um die
Prívate
Limited Company. Den
Schwerpunkt bilden dabei Ausführungen zu Haftung,
Mindestkapital, den realen Kosten und zur Besteue¬
rung. Dabei werden immer wieder Vergleiche zur GmbH
angestellt.
Die Darstellungen sind praxisgerecht aufbereitet mit
zahlreichen Gestaltungshinweisen, Checklisten und
Beispielen. Sie werden ergänzt durch eine umfang¬
reiche Materialiensammlung (u.a. notwendige Form¬
blätter für die Gründung). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12374573X (DE-588)131751808 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021462709 |
classification_rvk | PE 380 PE 382 PE 450 PE 475 PT 334 |
ctrlnum | (OCoLC)181512334 (DE-599)BVBBV021462709 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02247nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021462709</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3083159013</subfield><subfield code="c">kt. : EUR 36.80</subfield><subfield code="9">3-08-315901-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181512334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021462709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)135481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 475</subfield><subfield code="0">(DE-625)135509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private Limited Company in Deutschland</subfield><subfield code="b">Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung]</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Volker Römermann. Autoren: Uwe Borsch ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn ; Berlin</subfield><subfield code="b">Stollfuß</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Römermann, Volker</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12374573X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borsch, Uwe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131751808</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682629&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682629&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014682629</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021462709 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:08:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3083159013 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014682629 |
oclc_num | 181512334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-1051 DE-12 DE-1049 DE-M124 DE-1102 DE-573 DE-859 DE-703 DE-526 DE-2070s DE-522 |
owner_facet | DE-M382 DE-1051 DE-12 DE-1049 DE-M124 DE-1102 DE-573 DE-859 DE-703 DE-526 DE-2070s DE-522 |
physical | 312 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Stollfuß |
record_format | marc |
spelling | Private Limited Company in Deutschland Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] Hrsg.: Volker Römermann. Autoren: Uwe Borsch ... Bonn ; Berlin Stollfuß 2006 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Private limited company (DE-588)4843101-1 s DE-604 Römermann, Volker 1968- Sonstige (DE-588)12374573X oth Borsch, Uwe Sonstige (DE-588)131751808 oth Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682629&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682629&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Private Limited Company in Deutschland Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4843101-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Private Limited Company in Deutschland Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] |
title_auth | Private Limited Company in Deutschland Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] |
title_exact_search | Private Limited Company in Deutschland Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] |
title_exact_search_txtP | Private Limited Company in Deutschland Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] |
title_full | Private Limited Company in Deutschland Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] Hrsg.: Volker Römermann. Autoren: Uwe Borsch ... |
title_fullStr | Private Limited Company in Deutschland Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] Hrsg.: Volker Römermann. Autoren: Uwe Borsch ... |
title_full_unstemmed | Private Limited Company in Deutschland Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] Hrsg.: Volker Römermann. Autoren: Uwe Borsch ... |
title_short | Private Limited Company in Deutschland |
title_sort | private limited company in deutschland praxis leitfaden fur berater und unternehmer gesellschafts und steuerrechtliche grundlagen besonderheiten bei grundung haftung und insolvenz vor und nachteile gegenuber der gmbh gestaltungshinweise beispiele checklisten mustertexte inklusive synopse limited gmbh umfangreicher materialiensammlung |
title_sub | Praxis-Leitfaden für Berater und Unternehmer ; [gesellschafts- und steuerrechtliche Grundlagen ; Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Insolvenz ; Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH ; Gestaltungshinweise, Beispiele, Checklisten, Mustertexte ; Inklusive: Synopse Limited - GmbH ; umfangreicher Materialiensammlung] |
topic | Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd |
topic_facet | Private limited company Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682629&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682629&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT romermannvolker privatelimitedcompanyindeutschlandpraxisleitfadenfurberaterundunternehmergesellschaftsundsteuerrechtlichegrundlagenbesonderheitenbeigrundunghaftungundinsolvenzvorundnachteilegegenuberdergmbhgestaltungshinweisebeispielechecklistenmustertexteinklusivesynops AT borschuwe privatelimitedcompanyindeutschlandpraxisleitfadenfurberaterundunternehmergesellschaftsundsteuerrechtlichegrundlagenbesonderheitenbeigrundunghaftungundinsolvenzvorundnachteilegegenuberdergmbhgestaltungshinweisebeispielechecklistenmustertexteinklusivesynops |