Das einheitliche Recht auf Information: - ein Beitrag zur Institutionenbildung -
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2006
|
Schriftenreihe: | Ius informationis
Band 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 354 Seiten |
ISBN: | 3452261905 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021462099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180621 | ||
007 | t | ||
008 | 051024s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452261905 |9 3-452-26190-5 | ||
035 | |a (OCoLC)238739361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021462099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 330 |0 (DE-625)135460: |2 rvk | ||
084 | |a PL 406 |0 (DE-625)137007: |2 rvk | ||
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Gregor |e Verfasser |0 (DE-588)131530941 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das einheitliche Recht auf Information |b - ein Beitrag zur Institutionenbildung - |c von Dr. iur. Gregor Roth |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2006 | |
300 | |a XX, 354 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius informationis |v Band 18 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius informationis |v Band 18 |w (DE-604)BV004780932 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014682032 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135185969577984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Geleitwort VII
Vorwort IX
A. Einleitung 1
I. Inhalt der Untersuchung 1
II. Gang der Untersuchung 3
B. Informationsbegriff 5
I. Informationsverständnis allgemein 6
1. Umgangssprachliches Verständnis 6
2. Wissenschaftliches Verständnis 8
3. Zusammenfassung 13
II. Juristische Begriffsbildung 15
1. Historische Entwicklung 15
2. Gegenwart 17
3. Zusammenfassung 32
III. Zwischenergebnis und Ausgangsthesen 33
IV. Konkretisierung des Informationsbegriffs 34
1. Informationsbegriff. 34
2. Zwischenergebnis 42
3. Notwendige Begriffsabgrenzung . 42
C. Umsetzung des Informarionsbegriffs im Recht 47
I. Subjektivität von Information 48
1. Maßgeblichkeit des Empfängerhorizonts 49
2. Informationsbedürfhis 51
3. Verarbeitungslast 52
II. Bestimmung des maßgeblichen Empfängerhorizonts 53
1. Reduktion 53
2. Ungewißheit 87
3. Zusammenfassung 90
III. Informationsbedürfnis als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal 93
1. Lehre vom Informationsbedürfhis 94
2. Kritik an der Lehre vom Informationsbedürfhis.. 94
3. Stellungnahme 98
4. Verallgemeinerung der Lehre vom Informationsbedürfhis 100
5. Zwischenergebnis 110
XI
Inhaltsübersicht 6. Praktische Verankerung des Informationsbedürfhisses 111
IV. Zuweisung der Verarbeitungslast 116
1. Elemente der Verarbeitungslast 116
2. Zuweisungskriterien bei einzelnen Leistungsformen von Information 124
3. Fazit 157
V. Rangverhältnis zwischen den einzelnen Informationsformen? 160
1. Verhältnis zwischen Auskunft und Einsicht 160
2. Verhältnis zwischen spontanen und reaktiven Informationspflichten 174
3. Fazit 177
D. These vom einheitlichen Recht auf Information 179
I. Vorttberlegungen 179
II. These 182
III. Konkretisierung und Abgrenzung 185
1. Grundvoraussetzung: Anspruch auf Information 185
2. Informationsrecht des Handelsvertreters gem. § 87c HGB 189
3. Informationssystem in der (börsennotierten) Aktiengesellschaft 192
IV. Zweifelsfragen 213
1. Rechtsprechung 214
2. Schrifttum 217
3. Zusammenfassung 218
V. Wahl des Informationsmittels . 219
1. Vorgabe durch die Information gewährende Norm 219
2. Fehlende Vorgaben durch die Information gewährende Norm 221
3. Zusammenfassung 248
VI. Fazit ; 249
E. Erfüllung von Informationspflichten 251
I. Umfang der Informationspflicht 252
1. Bestimmung der Informationsmenge 252
2. Negative Begrenzung 255
II. Pflichten des Informationsschuldners 277
1. Bestimmung des Empfängerhorizonts und Informationsbedürfhisses 277
2. Pflichten aufgrund Zuweisung der Informationsinitiierung 280
3. Informationsbeschaffungspflicht 281
4. Informationsaufbewahrungspflicht 289
5. Leistungspflicht: Handlung oder Erfolg? 293
6. Informationsvorgang 295
III. Obliegenheiten des Informationsgläubigers 301
1. Unerkennbares Nichtverstehen 301
2. Fehlen der Aufhahmebereitschaft 303
XII
Inhaltsübersicht
IV. Ausübungsgrenzen des Informationsrechts 309
1. Unmöglichkeit 309
2. Allgemeine Ausübungsschianken 316
F. Schlußbemerkung 319
Zusammenfassung 323
Summary 325
ResumS 327
Abkürzungen 329
Literatur 331
Sachregister 351
XIII
Inhalt
Geleitwort VII
Vorwort EX
A. Einleitung 1
/. Inhalt der Untersuchung 1
//. Gang der Untersuchung 3
B. Informationsbegriff , 5
/. Informationsverständnis allgemein 6
1. Umgangssprachliches Verständnis 6
2. Wissenschaftliches Verständnis 8
3. Zusammenfassung 13
//. Juristische Begriffsbildung 15
1. Historische Entwicklung 15
a. Frankreich und England 15
b. Deutschland 16
c. Zusammenfassung 16
2. Gegenwart 17
a. Informarionsbegriffe der Legislative 18
aa. Bundesumweltinformationsgesetz 18
bb. Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes
(Informationsfreiheitsgesetz IFG) 21
cc. Informationsfreiheitsgesetze der Lander 22
dd. Zusammenfassung 22
b. Infonnationsbegriffe in der rechtswissenschaftlichen Literatur 23
aa. Steinmüller 23
bb. Egloff/Werkmeister. 24
cc. Sieber. 25
dd. Steinbuch : 25
ee. Beyer 26
ff. Reisinger 27
gg. Mansel 28
hh. Zöllner 29
ii. Druey 30
jj. Zusammenfassung 31
3. Zusammenfassung 32
///. Zwischenergebnis und Ausgangsthesen 33
IV. Konkretisierung des Informationsbegriffs 34
1. Informationsbegriff. 34
a. Ungewißheit 36
XV
Inhalt b. Kommunikation 37
c. Zwischen Menschen 38
d. Reduktion 40
e. Ursache oder Wirkung? 40
2. Zwischenergebnis 42
3. Notwendige Begriffsabgrenzung 42
a. Signal, Datum, Nachricht, Zeichen 42
b. Verursachende Impulse 43
c. Übertragungsvorgang 43
aa. Medienproblem 44
bb. Zugangsproblem ; 44
cc. Publizität 45
d. Information im weiten Sinn 45
C. Umsetzung des Informationsbegriffs im Recht 47
/. Subjektivität von Information 48
1. Maßgeblichkeit des Empfangerhorizonts 49
a. Leistungsbestimmung und divergierende Informationsinteressen 49
b. Leistungsbewirkung 50
c. Bedeutung des maßgeblichen Empfingerhorizonts 51
2. Informationsbedürfhis 51
3. Verarbeitungslast 52
//. Bestimmung des maßgeblichen Empjangerhorizonts 53
1. Reduktion 53
a. Allgemein 53
b. Rechtliche Erfassung/ Handhabung 55
c. Bestimmung des maßgeblichen Empfängerhorizonts 58
aa. Einzelempfanger 58
(1) Anspruch auf Auskunft 58
(2) Anspruch auf Einsicht 60
(3) Spontane Informationspflicht 62
(4) Grundsatz und Einschränkung 63
bb. Vielzahl von Empfängern 64
(1) Grandsatz 65
(2) Schwächstes Glied als Maßstab? 66
(3) Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit tatsächlicher Kenntnis
nähme verschiedener Empfängerkreise? 69
(4) Bereichsöffentlichkeit und maßgeblicher Empffingerhorizont 71
(5) Individualanspruch eines unbekannten Einzelempfangers 72
(6) Besonderheit Einsichtsrecht 73
cc. Sonderfall: Kollektivrecht 73
(1) Regelungskonzept des § 90 AktG 76
(2) Generalisierung 86
2. Ungewißheit 87
a. Allgemeines 87
b. Rechtliche Erfassung/Handhabung ,. 88
c. Bestimmung des maßgeblichen Empfangerhorizonts 90
3. Zusammenfassung 90
in. Informationsbedürfhis als ungeschriebenes Tatbestandsmerhnal 93
XVI
Inhalt
1. Lehre vom Informationsbedürfhis 94
2. Kritik an der Lehre vom Informationsbedürfhis 94
3. Stellungnahme 98
4. Verallgemeinerung der Lehre vom Informationsbedürfhis 100
a. Funktionale Betrachtung 100
b. »Stammrecht« 101
aa. Treuhandverhältnis und Fremdnützigkeit von Sonderrechts¬
verhältnissen 102
bb. Fehlen einer Sonderrechtsbeziehung 103
cc. Zweifelsfälle 104
(1) Aufklärungspflichten 105
(2) Auskunftspflichten 108
(3) Fazit 109
5. Zwischenergebnis 110
6. Praktische Verankerung des Informationsbedürfhisses 111
a. Reaktive Informationspflichten 112
b. Spontane Informationspflichten 114
IV Zuweisung der Verarbeitungslast 116
1. Elemente der Verarbeitungslast 116
a. Verknüpfung und Aufbereitung 116
b. Pflicht zur Selektion 117
c. Zeit und Formfaktor 118
d. Ergebnis 121
e. Sondergesichtspunkt: Informationsinitiierung 123
2. Zuweisungskriterien bei einzelnen Leistungsformen von Information 124
a. Auskunft 125
aa. Selektion, Verknüpfung und Aufbereitung 126
bb. Zeit und Formfaktor. 128
cc. Vor und Nachteile 131
b. Einsicht 132
aa. Unterlagenerrichtung im Interesse des Anspruchstellers? 132
bb. Auswirkung auf die Zuweisung der Verarbeitungslast 139
cc. Zeit und Formatfaktor 147
dd. Vor und Nachteile 147
c. Spontane Informationspflichten 149
aa. Unterrichtung 150
bb. Bericht 150
cc. Aufklärung 152
dd. Warnung 153
ee. Zeit und Formfaktor. 153
ff. Vor und Nachteile 154
d. Beratung, Rat und Empfehlung 155
aa. Selektion, Verknüpfung, Aufbereitung 157
bb. Zeit und Formfaktor. 157
cc. Vor und Nachteile 157
3. Fazit 157
xvn
Inhalt V. Rangverhältnis zwischen den einzelnen Informationsformen? 160
1. Verhältnis zwischen Auskunft und Einsicht 160
a. Rechtsprechung 161
b. Literatur 164
aa. Informationsrechte von (GmbH )Gesellschaftern 164
bb. Störners Ansatz eines allgemeinen Informationsanspruchs 167
c. Stellungnahme 169
d. Rangordnung aufgrund der Wertung des § 87c HGB? 172
2. Verhältnis zwischen spontanen und reaktiven Informationspflichten 174
3. Fazit 177
D. These vom einheitlichen Recht auf Information 179
/. Vorüberlegungen 179
//. These 182
///. Konkretisierung und Abgrenzung 185
1. Grundvoraussetzung: Anspruch auf Information 185
2. Informationsrecht des Handelsvertreters gem. § 87c HGB 189
3. Informationssystem in der (börsennotierten) Aktiengesellschaft 192
a. Exkurs: Umfang des Auskunftsrechts 193
b. Substituierung der Einsicht durch Publizität und Prüfungspflichten 203
aa. Beispiel: Rechnungslegung 204
bb. Generalisierung 208
c. Zusammenfassung 209
IV. Zweifelsfragen 213
1. Rechtsprechung 214
a. Ablehnend 216
b. Zustimmend 215
c. Zusammenfassung, 216
2. Schrifttum 217
3. Zusammenfassung 218
V. Wahl des Informationsmittels 219
1. Vorgabe durch die Information gewährende Norm 219
2. Fehlende Vorgaben durch die Information gewährende Norm 221
a. Zuweisung der Informationsinitiierung 221
b. Initiativrecht des Gläubigers? 225
c. Konkrete Bestimmung der Informationsform mittels Interessenabwägung 228
aa. Rechtsprechung 229
bb. Schrifttum 231
cc. Stellungnahme 232
(1) Geeignetheit 234
(2) Erforderlichkeit 234
(a) Regeln zur Bestimmung des mildesten Mittels 235
(b) Belastungsberechung 242
(3) Zumulbarkeit 247
3. Zusammenfassung 248
VI. Fazit 249
XVHI
Inhalt
E. Erfüllung von Informationspflichten 251
/. Umfang der Informationspflicht 252
1. Bestimmung der Informationsmenge 252
2. Negative Begrenzung 255
a. Geschäftssphäre 256
aa. Geheimnis 256
bb. Betriebs und Geschäftsgeheimnis 257
(1) Schutzgut 258
(2) Schrankenwirkung 261
(3) Zur Verschwiegenheit verpflichtete Sachverständige als
»Informationsschleuse« 264
cc. Berufsgeheimnis 270
dd. Datenschutz 271
ee. Rechtsgeschäftliche Verschwiegenheitsvereinbarung 272
b. Personalsphäre 274
c. Verfahrensfragen 276
//. Pflichten des Informationsschuldners 277
1. Bestimmung des Empfangerhorizonts und Informationsbedürfhisses 277
2. Pflichten aufgrund Zuweisung der Informationsinitiierung 280
3. Informationsbeschaffungspflicht 281
a. Wertungskriterium: Schuldner 282
b. Wertungskriterium: Anspruchsgrundlage 284
aa. Beratung 284
bb. Auskunft 285
cc. Einsicht 286
dd. Spontane Informationspflichten 288
4. Informationsaufbewahrungspflicht 289
5. Leistungspflicht: Handlung oder Erfolg? 293
6. Informationsvorgang 295
a. Reihenfolge der kommunizierten Zeichen 296
aa. Modell der semantischen Stufen 296
bb. Schlußfolgerungen 297
b. Qualität der kommunizierten Zeichen 298
///. Obliegenheiten des Informationsgläubigers 301
1. Unerkennbares Nichtverstehen 301
2. Fehlen der Aufhahmebereitschaft 303
IV. Ausübungsgrenzen des Informationsrechts 309
1. Unmöglichkeit 309
a. Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 1 BGB 309
b. Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 2 BGB 311
c. Unverhältnismaßigkeitnach § 242 BGB 314
2. Allgemeine Ausübungsschranken 316
F. Schlußbemerkung 319
Zusammenfassung 323
Summary 325
R6sum6 327
XIX
Inhalt Abkürzungen 329
Literatur 331
Sachregister 351
XX
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Geleitwort VII
Vorwort IX
A. Einleitung 1
I. Inhalt der Untersuchung 1
II. Gang der Untersuchung 3
B. Informationsbegriff 5
I. Informationsverständnis allgemein 6
1. Umgangssprachliches Verständnis 6
2. Wissenschaftliches Verständnis 8
3. Zusammenfassung 13
II. Juristische Begriffsbildung 15
1. Historische Entwicklung 15
2. Gegenwart 17
3. Zusammenfassung 32
III. Zwischenergebnis und Ausgangsthesen 33
IV. Konkretisierung des Informationsbegriffs 34
1. Informationsbegriff. 34
2. Zwischenergebnis 42
3. Notwendige Begriffsabgrenzung .' 42
C. Umsetzung des Informarionsbegriffs im Recht 47
I. Subjektivität von Information 48
1. Maßgeblichkeit des Empfängerhorizonts 49
2. Informationsbedürfhis 51
3. Verarbeitungslast 52
II. Bestimmung des maßgeblichen Empfängerhorizonts 53
1. Reduktion 53
2. Ungewißheit 87
3. Zusammenfassung 90
III. Informationsbedürfnis als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal 93
1. Lehre vom Informationsbedürfhis 94
2. Kritik an der Lehre vom Informationsbedürfhis. 94
3. Stellungnahme 98
4. Verallgemeinerung der Lehre vom Informationsbedürfhis 100
5. Zwischenergebnis 110
XI
Inhaltsübersicht 6. Praktische Verankerung des Informationsbedürfhisses 111
IV. Zuweisung der Verarbeitungslast 116
1. Elemente der Verarbeitungslast 116
2. Zuweisungskriterien bei einzelnen Leistungsformen von Information 124
3. Fazit 157
V. Rangverhältnis zwischen den einzelnen Informationsformen? 160
1. Verhältnis zwischen Auskunft und Einsicht 160
2. Verhältnis zwischen spontanen und reaktiven Informationspflichten 174
3. Fazit 177
D. These vom einheitlichen Recht auf Information 179
I. Vorttberlegungen 179
II. These 182
III. Konkretisierung und Abgrenzung 185
1. Grundvoraussetzung: Anspruch auf Information 185
2. Informationsrecht des Handelsvertreters gem. § 87c HGB 189
3. Informationssystem in der (börsennotierten) Aktiengesellschaft 192
IV. Zweifelsfragen 213
1. Rechtsprechung 214
2. Schrifttum 217
3. Zusammenfassung 218
V. Wahl des Informationsmittels '. 219
1. Vorgabe durch die Information gewährende Norm 219
2. Fehlende Vorgaben durch die Information gewährende Norm 221
3. Zusammenfassung 248
VI. Fazit ; 249
E. Erfüllung von Informationspflichten 251
I. Umfang der Informationspflicht 252
1. Bestimmung der Informationsmenge 252
2. Negative Begrenzung 255
II. Pflichten des Informationsschuldners 277
1. Bestimmung des Empfängerhorizonts und Informationsbedürfhisses 277
2. Pflichten aufgrund Zuweisung der Informationsinitiierung 280
3. Informationsbeschaffungspflicht 281
4. Informationsaufbewahrungspflicht 289
5. Leistungspflicht: Handlung oder Erfolg? 293
6. Informationsvorgang 295
III. Obliegenheiten des Informationsgläubigers 301
1. Unerkennbares Nichtverstehen 301
2. Fehlen der Aufhahmebereitschaft 303
XII
Inhaltsübersicht
IV. Ausübungsgrenzen des Informationsrechts 309
1. Unmöglichkeit 309
2. Allgemeine Ausübungsschianken 316
F. Schlußbemerkung 319
Zusammenfassung 323
Summary 325
ResumS 327
Abkürzungen 329
Literatur 331
Sachregister 351
XIII
Inhalt
Geleitwort VII
Vorwort EX
A. Einleitung 1
/. Inhalt der Untersuchung 1
//. Gang der Untersuchung 3
B. Informationsbegriff , 5
/. Informationsverständnis allgemein 6
1. Umgangssprachliches Verständnis 6
2. Wissenschaftliches Verständnis 8
3. Zusammenfassung 13
//. Juristische Begriffsbildung 15
1. Historische Entwicklung 15
a. Frankreich und England 15
b. Deutschland 16
c. Zusammenfassung 16
2. Gegenwart 17
a. Informarionsbegriffe der Legislative 18
aa. Bundesumweltinformationsgesetz 18
bb. Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes
(Informationsfreiheitsgesetz IFG) 21
cc. Informationsfreiheitsgesetze der Lander 22
dd. Zusammenfassung 22
b. Infonnationsbegriffe in der rechtswissenschaftlichen Literatur 23
aa. Steinmüller 23
bb. Egloff/Werkmeister. 24
cc. Sieber. 25
dd. Steinbuch : 25
ee. Beyer 26
ff. Reisinger 27
gg. Mansel 28
hh. Zöllner 29
ii. Druey 30
jj. Zusammenfassung 31
3. Zusammenfassung 32
///. Zwischenergebnis und Ausgangsthesen 33
IV. Konkretisierung des Informationsbegriffs 34
1. Informationsbegriff. 34
a. Ungewißheit 36
XV
Inhalt b. Kommunikation 37
c. Zwischen Menschen 38
d. Reduktion 40
e. Ursache oder Wirkung? 40
2. Zwischenergebnis 42
3. Notwendige Begriffsabgrenzung 42
a. Signal, Datum, Nachricht, Zeichen 42
b. Verursachende Impulse 43
c. Übertragungsvorgang 43
aa. Medienproblem 44
bb. Zugangsproblem ; 44
cc. Publizität 45
d. Information im weiten Sinn 45
C. Umsetzung des Informationsbegriffs im Recht 47
/. Subjektivität von Information 48
1. Maßgeblichkeit des Empfangerhorizonts 49
a. Leistungsbestimmung und divergierende Informationsinteressen 49
b. Leistungsbewirkung 50
c. Bedeutung des maßgeblichen Empfingerhorizonts 51
2. Informationsbedürfhis 51
3. Verarbeitungslast 52
//. Bestimmung des maßgeblichen Empjangerhorizonts 53
1. Reduktion 53
a. Allgemein 53
b. Rechtliche Erfassung/ Handhabung 55
c. Bestimmung des maßgeblichen Empfängerhorizonts 58
aa. Einzelempfanger 58
(1) Anspruch auf Auskunft 58
(2) Anspruch auf Einsicht 60
(3) Spontane Informationspflicht 62
(4) Grundsatz und Einschränkung 63
bb. Vielzahl von Empfängern 64
(1) Grandsatz 65
(2) Schwächstes Glied als Maßstab? 66
(3) Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit tatsächlicher Kenntnis
nähme verschiedener Empfängerkreise? 69
(4) Bereichsöffentlichkeit und maßgeblicher Empffingerhorizont 71
(5) Individualanspruch eines unbekannten Einzelempfangers 72
(6) Besonderheit Einsichtsrecht 73
cc. Sonderfall: Kollektivrecht 73
(1) Regelungskonzept des § 90 AktG 76
(2) Generalisierung 86
2. Ungewißheit 87
a. Allgemeines 87
b. Rechtliche Erfassung/Handhabung ,. 88
c. Bestimmung des maßgeblichen Empfangerhorizonts 90
3. Zusammenfassung 90
in. Informationsbedürfhis als ungeschriebenes Tatbestandsmerhnal 93
XVI
Inhalt
1. Lehre vom Informationsbedürfhis 94
2. Kritik an der Lehre vom Informationsbedürfhis 94
3. Stellungnahme 98
4. Verallgemeinerung der Lehre vom Informationsbedürfhis 100
a. Funktionale Betrachtung 100
b. »Stammrecht« 101
aa. Treuhandverhältnis und Fremdnützigkeit von Sonderrechts¬
verhältnissen 102
bb. Fehlen einer Sonderrechtsbeziehung 103
cc. Zweifelsfälle 104
(1) Aufklärungspflichten 105
(2) Auskunftspflichten 108
(3) Fazit 109
5. Zwischenergebnis 110
6. Praktische Verankerung des Informationsbedürfhisses 111
a. Reaktive Informationspflichten 112
b. Spontane Informationspflichten 114
IV Zuweisung der Verarbeitungslast 116
1. Elemente der Verarbeitungslast 116
a. Verknüpfung und Aufbereitung 116
b. Pflicht zur Selektion 117
c. Zeit und Formfaktor 118
d. Ergebnis 121
e. Sondergesichtspunkt: Informationsinitiierung 123
2. Zuweisungskriterien bei einzelnen Leistungsformen von Information 124
a. Auskunft 125
aa. Selektion, Verknüpfung und Aufbereitung 126
bb. Zeit und Formfaktor. 128
cc. Vor und Nachteile 131
b. Einsicht 132
aa. Unterlagenerrichtung im Interesse des Anspruchstellers? 132
bb. Auswirkung auf die Zuweisung der Verarbeitungslast 139
cc. Zeit und Formatfaktor 147
dd. Vor und Nachteile 147
c. Spontane Informationspflichten 149
aa. Unterrichtung 150
bb. Bericht 150
cc. Aufklärung 152
dd. Warnung 153
ee. Zeit und Formfaktor. 153
ff. Vor und Nachteile 154
d. Beratung, Rat und Empfehlung 155
aa. Selektion, Verknüpfung, Aufbereitung 157
bb. Zeit und Formfaktor. 157
cc. Vor und Nachteile 157
3. Fazit 157
xvn
Inhalt V. Rangverhältnis zwischen den einzelnen Informationsformen? 160
1. Verhältnis zwischen Auskunft und Einsicht 160
a. Rechtsprechung 161
b. Literatur 164
aa. Informationsrechte von (GmbH )Gesellschaftern 164
bb. Störners Ansatz eines allgemeinen Informationsanspruchs 167
c. Stellungnahme 169
d. Rangordnung aufgrund der Wertung des § 87c HGB? 172
2. Verhältnis zwischen spontanen und reaktiven Informationspflichten 174
3. Fazit 177
D. These vom einheitlichen Recht auf Information 179
/. Vorüberlegungen 179
//. These 182
///. Konkretisierung und Abgrenzung 185
1. Grundvoraussetzung: Anspruch auf Information 185
2. Informationsrecht des Handelsvertreters gem. § 87c HGB 189
3. Informationssystem in der (börsennotierten) Aktiengesellschaft 192
a. Exkurs: Umfang des Auskunftsrechts 193
b. Substituierung der Einsicht durch Publizität und Prüfungspflichten 203
aa. Beispiel: Rechnungslegung 204
bb. Generalisierung 208
c. Zusammenfassung 209
IV. Zweifelsfragen 213
1. Rechtsprechung 214
a. Ablehnend 216
b. Zustimmend 215
c. Zusammenfassung, 216
2. Schrifttum 217
3. Zusammenfassung 218
V. Wahl des Informationsmittels 219
1. Vorgabe durch die Information gewährende Norm 219
2. Fehlende Vorgaben durch die Information gewährende Norm 221
a. Zuweisung der Informationsinitiierung 221
b. Initiativrecht des Gläubigers? 225
c. Konkrete Bestimmung der Informationsform mittels Interessenabwägung 228
aa. Rechtsprechung 229
bb. Schrifttum 231
cc. Stellungnahme 232
(1) Geeignetheit 234
(2) Erforderlichkeit 234
(a) Regeln zur Bestimmung des mildesten Mittels 235
(b) Belastungsberechung 242
(3) Zumulbarkeit 247
3. Zusammenfassung 248
VI. Fazit 249
XVHI
Inhalt
E. Erfüllung von Informationspflichten 251
/. Umfang der Informationspflicht 252
1. Bestimmung der Informationsmenge 252
2. Negative Begrenzung 255
a. Geschäftssphäre 256
aa. Geheimnis 256
bb. Betriebs und Geschäftsgeheimnis 257
(1) Schutzgut 258
(2) Schrankenwirkung 261
(3) Zur Verschwiegenheit verpflichtete Sachverständige als
»Informationsschleuse« 264
cc. Berufsgeheimnis 270
dd. Datenschutz 271
ee. Rechtsgeschäftliche Verschwiegenheitsvereinbarung 272
b. Personalsphäre 274
c. Verfahrensfragen 276
//. Pflichten des Informationsschuldners 277
1. Bestimmung des Empfangerhorizonts und Informationsbedürfhisses 277
2. Pflichten aufgrund Zuweisung der Informationsinitiierung 280
3. Informationsbeschaffungspflicht 281
a. Wertungskriterium: Schuldner 282
b. Wertungskriterium: Anspruchsgrundlage 284
aa. Beratung 284
bb. Auskunft 285
cc. Einsicht 286
dd. Spontane Informationspflichten 288
4. Informationsaufbewahrungspflicht 289
5. Leistungspflicht: Handlung oder Erfolg? 293
6. Informationsvorgang 295
a. Reihenfolge der kommunizierten Zeichen 296
aa. Modell der semantischen Stufen 296
bb. Schlußfolgerungen 297
b. Qualität der kommunizierten Zeichen 298
///. Obliegenheiten des Informationsgläubigers 301
1. Unerkennbares Nichtverstehen 301
2. Fehlen der Aufhahmebereitschaft 303
IV. Ausübungsgrenzen des Informationsrechts 309
1. Unmöglichkeit 309
a. Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 1 BGB 309
b. Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 2 BGB 311
c. Unverhältnismaßigkeitnach § 242 BGB 314
2. Allgemeine Ausübungsschranken 316
F. Schlußbemerkung 319
Zusammenfassung 323
Summary 325
R6sum6 327
XIX
Inhalt Abkürzungen 329
Literatur 331
Sachregister 351
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roth, Gregor |
author_GND | (DE-588)131530941 |
author_facet | Roth, Gregor |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Gregor |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021462099 |
classification_rvk | PE 330 PL 406 PL 408 |
ctrlnum | (OCoLC)238739361 (DE-599)BVBBV021462099 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01712nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021462099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051024s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452261905</subfield><subfield code="9">3-452-26190-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238739361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021462099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)135460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 406</subfield><subfield code="0">(DE-625)137007:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Gregor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131530941</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das einheitliche Recht auf Information</subfield><subfield code="b">- ein Beitrag zur Institutionenbildung -</subfield><subfield code="c">von Dr. iur. Gregor Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 354 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius informationis</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius informationis</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004780932</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014682032</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021462099 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:08:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3452261905 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014682032 |
oclc_num | 238739361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 354 Seiten |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Ius informationis |
series2 | Ius informationis |
spelling | Roth, Gregor Verfasser (DE-588)131530941 aut Das einheitliche Recht auf Information - ein Beitrag zur Institutionenbildung - von Dr. iur. Gregor Roth Köln ; München [u.a.] Heymanns 2006 XX, 354 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ius informationis Band 18 Dissertation Universität Hamburg 2004 Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s DE-604 Ius informationis Band 18 (DE-604)BV004780932 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Gregor Das einheitliche Recht auf Information - ein Beitrag zur Institutionenbildung - Ius informationis Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026923-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das einheitliche Recht auf Information - ein Beitrag zur Institutionenbildung - |
title_auth | Das einheitliche Recht auf Information - ein Beitrag zur Institutionenbildung - |
title_exact_search | Das einheitliche Recht auf Information - ein Beitrag zur Institutionenbildung - |
title_exact_search_txtP | Das einheitliche Recht auf Information - ein Beitrag zur Institutionenbildung - |
title_full | Das einheitliche Recht auf Information - ein Beitrag zur Institutionenbildung - von Dr. iur. Gregor Roth |
title_fullStr | Das einheitliche Recht auf Information - ein Beitrag zur Institutionenbildung - von Dr. iur. Gregor Roth |
title_full_unstemmed | Das einheitliche Recht auf Information - ein Beitrag zur Institutionenbildung - von Dr. iur. Gregor Roth |
title_short | Das einheitliche Recht auf Information |
title_sort | das einheitliche recht auf information ein beitrag zur institutionenbildung |
title_sub | - ein Beitrag zur Institutionenbildung - |
topic | Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Informationsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004780932 |
work_keys_str_mv | AT rothgregor daseinheitlicherechtaufinformationeinbeitragzurinstitutionenbildung |