Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2006
|
Ausgabe: | 8. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 9 Aufl. u.d.T.: Spühler, Karl: Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts |
Beschreibung: | 542 S. |
ISBN: | 3727207922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021461717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200617 | ||
007 | t | ||
008 | 050915s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3727207922 |9 3-7272-0792-2 | ||
035 | |a (OCoLC)65164993 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021461717 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKW1710 | |
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vogel, Oscar |d 1926-2000 |e Verfasser |0 (DE-588)119034255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz |c Oscar Vogel ; Karl Spühler. Unter Mitarb. von Myriam A. Gehri |
250 | |a 8. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2006 | |
300 | |a 542 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
500 | |a 9 Aufl. u.d.T.: Spühler, Karl: Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts | ||
650 | 4 | |a Civil procedure |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Civil procedure |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internationales Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4114041-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Spühler, Karl |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)121316491 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014681658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014681658 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135185533370368 |
---|---|
adam_text | INHALTVERZEICHNIS
VORWORT 5
INHALTSVERZEICHNIS 9
RECHTSQUELLEN 15
LITERATURVERZEICHNIS 21
ABKUERZUNGEN UND ZITIERWEISE 29
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG UND ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
§1 A. DER BEGRIFF DES ZIVILPROZESSES 33
§ 2 B. DIE ZIELE DES ZIVILPROZESSES 36
§3 C. DIE STELLUNG DES ZIVILPROZESSRECHTS IN DER RECHTSORDNUNG 40
§ 4 D. DOGMATISCHE FRAGEN 44
§5 E. DAS NICHTSTREITIGE VERFAHREN 45
§6 F. DIE HERKUNFT DES SCHWEIZERISCHEN ZIVILPROZESSRECHTS 45
§7 G. RECHTSQUELLEN UND AUSLEGUNG 48
I. RECHTSQUELLEN 48
II. AUSLEGUNG 51
§ 8 H. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH: INTERNATIONALES UND INTERKANTONALES
ZIVILPROZESSRECHT 53
I. BEGRIFF UND RECHTSQUELLEN 53
II. ANWENDBARES RECHT 54
III. QUALIFIKATION 55
IV. INTEGRIERTE DARSTELLUNG 55
§ 9 I. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH: INTERTEMPORALES ZIVILPROZESSRECHT 55
I. GRUNDSATZ: SOFORTIGE ANWENDBARKEIT NEUEN RECHTS 56
II. AUSNAHMEN 56
2. KAPITEL: BUNDESRECHT UND KANTONALES RECHT
§10 A. ZIVILPROZESSRECHT WAR EINMAL KANTONALES RECHT 59
§11 B. ABGRENZUNG DER KANTONALEN GERICHTSBARKEITEN 61
§12 C. SICHERUNG DER ANWENDUNG DES BUNDESPRIVATRECHTS 62
§13 D. EINGRIFF INS KANTONALE PROZESSRECHT UEBER VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTE 73
§ 14 E. RECHTSHILFE 78
§15 F. KONKORDATE UND RECHTSVEREINHEITLICHUNG 79
3. KAPITEL: DIE GERICHTSORGANISATION
§16 A. DIE GERICHTE IM ALLGEMEINEN 83
§17 B. DIE UNABHAENGIGKEIT DER GERICHTE 85
§ 18 C. DAS AMT DES RICHTERS 87
§19 D. DIE ZIVILRECHTSPFLEGE DES BUNDESGERICHTES 89
§20 E. DIE KANTONALE GERICHTSORGANISATION 91
4. KAPITEL: DIE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE
§21 A. FUNKTION, BEGRIFF UND ARTEN DER ZUSTAENDIGKEITSREGELN 95
§ 22 B. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 100
I. DER ALLGEMEINE GERICHTSSTAND 100
II. DIE GERICHTSSTAENDE DES LUGANO-UEBEREINKOMMENS 104
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE BESONDEREN GERICHTSSTAENDE 109
IV. VEREINBARTER GERICHTSSTAND, EINLASSUNG 121
V. GERICHTSSTAND DES SACHZUSAMMENHANGS 126
§ 23 C. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 127
I. ORDENTLICHE GERICHTE 127
II. SONDERGERICHTE 129
III. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT IST ZWINGEND 129
§24 D. DER ENTSCHEID UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT 130
5. KAPITEL: PARTEIEN, NEBENPARTEIEN, PROZESSVERTRETUNG
§25 A. PARTEIFAEHIGKEIT, PROZESSFAEHIGKEIT, POSTULATIONSFAEHIGKEIT 135
I. PARTEIFAEHIGKEIT 135
II. PROZESSFAEHIGKEIT 138
III. PROZESSSTANDSCHAFT 141
IV. POSTULATIONSFAHIGKEIT 142
V. ANWENDBARES RECHT UND AMTSPRUEFIING 142
§26 B. MEHRHEIT VON HAUPTPARTEIEN: STREITGENOSSENSCHAFT 143
I. NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 143
II. EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 146
III. PROZESSBEITRITT 147
IV. CLASS ACTION, GRUPPENKLAGE 149
§27 C. NEBENPARTEIEN: INTERVENTION UND STREITVERKUENDUNG 149
I. NEBENINTERVENTION 149
II. STREITVERKUENDUNG 151
III. HAUPTINTERVENTION 153
IV. INTERVENTION DER STAATSANWALTSCHAFT 153
§ 28 D. TOD UND KONKURS EINER PARTEI, VERAEUSSERUNG DES
STREITGEGENSTANDES
(PARTEIWECHSEL) 153
I. TOD EINER PARTEI 153
II. KONKURS EINER PARTEI 154
III. VERAEUSSERUNG DES STREITGEGENSTANDES (PARTEIWECHSEL) 154
§29 E. VERTRETUNG IM PROZESS, ANWALTSRECHT 156
I. VERTRETUNG UND VERBEISTAENDUNG 156
II. ANWALTSRECHT 158
6. KAPITEL: DIE VERFAHRENSGRUNDSAETZE (PROZESSMAXIMEN)
§ 30 A. GRUNDSAETZE DER AUFGABENTEILUNG ZWISCHEN GERICHT
UND PARTEIEN 164
I. DISPOSITIONSMAXIME 164
II. VERHANDLUNGSMAXIME 166
III. AUFKLAERUNGS- UND FRAGEPFLICHT DES RICHTERS 167
IV. OFFIZIAL- UND UNTERSUCHUNGSMAXIME 170
V. RICHTERLICHE RECHTSANWENDUNG 174
VI. RICHTERLICHE PROZESSLEITUNG - PARTEIHERRSCHAFT 176
§31 B. GRUNDSAETZE DES GERECHTEN VERFAHRENS 177
I. RECHTLICHES GEHOER 177
II. TREU UND GLAUBEN, WAHRHEITSPFLICHT 179
III. BESCHLEUNIGUNGSGEBOT, RECHTSVERZOEGERUNGSVERBOT 180
§32 C. GRUNDSAETZE UEBER DIE FORMEN DER PROZESSHANDLUNGEN 182
I. EVENTUALMAXIME 182
II. OEFFENTLICHKEITSPRINZIP 184
10
INHALTSVERZEICHNIS
III. MUENDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT 185
IV. UNMITTELBARKEIT UND MITTELBARKEIT 185
7. KAPITEL: KLAGE UND URTEIL
§ 33 A. DIE KLAGE IM ALLGEMEINEN 187
§ 34 B. DIE KLAGEARTEN 190
I. DIE LEISTUNGSKLAGE 190
II. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE 193
III. DIE GESTALTUNGSKLAGE 197
IV. BESONDERE KLAGEFORMEN 198
§ 35 C. DIE WIDERKLAGE 199
I. BEGRIFF 200
II. VORAUSSETZUNGEN 200
III. WIRKUNGEN DER WIDERKLAGE 202
§36 D. PROZESSVORAUSSETZUNGEN, SACHLEGITIMATION 202
I. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 202
II. SACHLEGITIMATION 206
§ 37 E. DAS URTEIL 208
I. BEGRIFFE 208
II. URTEILSGRUNDLAGE 210
III. URTEILSFINDUNG 210
IV. DIE FORM DES URTEILS 211
8. KAPITEL: IDENTITAET DER KLAGE, RECHTSHAENGIGKEIT, RECHTSKRAFT
§ 38 A. IDENTITAET DER KLAGE 213
I. BEDEUTUNG 213
II. IDENTITAETSBEGRIFF 213
III. DIE IDENTITAETSFRAGE IN DER RECHTSPRECHUNG 215
§39 B. RECHTSHAENGIGKEIT (LITISPENDENZ) 217
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 217
II. ZEITPUNKT DES EINTRITTS 218
III. WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIGKEIT 220
§ 40 C. RECHTSKRAFT 226
I. FORMELLE RECHTSKRAFT 226
II. MATERIELLE RECHTSKRAFT 227
9. KAPITEL: PROZESSHANDLUNGEN DES GERICHTES UND DER PARTEIEN
§41 A. DIE PROZESSHANDLUNGEN DES GERICHTES 233
I. VORLADUNGEN 233
II. ZUSTELLUNGEN 234
III. PROTOKOLL 236
IV. ENTSCHEIDUNGEN 236
V. FEHLERHAFTE PROZESSHANDLUNGEN DER GERICHTE 236
§42 B. DIE PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 237
I. PROZESSUALE LASTEN UND PFLICHTEN 237
II. PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 238
III. VERGLEICH, KLAGERUECKZUG, KLAGEANERKENNUNG 241
IV. FEHLERHAFTE PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 245
§ 43 C. FRISTEN, TAGFAHRTEN, WIEDERHERSTELLUNG 246
I. FRISTEN 247
II. TAGFAHRTEN (TERMINE) 248
11
INHALTSVERZEICHNIS
III. SAEUMNISFOLGEN 248
IV. WIEDERHERSTELLUNG 249
V. VERSAEUMNIS VON KLAGENDSTEN DES BUNDESRECHTS 250
VI. PROZESSVERJAEHRUNG 252
10. KAPITEL: BEWEISRECHT
§44 A. BEGRIFF, GEGENSTAND UND ARTEN DES BEWEISES 253
I. BEGRIFF 253
II. GEGENSTAND DES BEWEISES 253
III. ARTEN DES BEWEISES 255
§ 45 B. BEWEISLAST 258
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 258
II. BUNDESRECHTLICHE BEWEISLASTREGELN 259
III. BEHAUPTUNGS- UND SUBSTANZIIERUNGSLAST 264
IV. BEWEISLASTVERTRAEGE 265
§46 C. BEWEISWUERDIGUNG UND BEWEISREGELN 265
I. DAS PROBLEM 265
II. FREIE BEWEISWUERDIGUNG 266
III. BEWEISREGELN 267
§ 47 D. BEWEISVERFAHREN 269
I. IM ORDENTLICHEN VERFAHREN 269
II. IM UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 273
III. VERFAHREN MIT BEWEISBESCHRAENKUNG 273
IV. BEWEISSICHERUNG (VORSORGLICHE BEWEISAUFNAHME) 274
§ 48 E. BEWEISMITTEL 274
I. ALLGEMEINES 274
II. URKUNDEN 277
III. ZEUGEN 279
IV. AUGENSCHEIN 283
V. SACHVERSTAENDIGE 284
VI. PARTEIVERHOER 287
VII. EID, PARTEIEID, SCHIEDSEID 288
11. KAPITEL: DIE KOSTEN DES ZIVILPROZESSES
§49 A. DAS KOSTENPROBLEM IM ALLGEMEINEN 291
I. DER STAATLICHE RECHTSSCHUTZ IST NICHT UNENTGELTLICH 291
II. DIE KOSTENBARRIERE 292
§ 50 B. DIE GERICHTSKOSTEN 294
I. BEGRIFF UND BEMESSUNG DER GERICHTSKOSTEN 294
II. TRAGUNG DER GERICHTSKOSTEN 295
§ 51 C. PARTEIKOSTEN 296
§ 52 D. PROZESSKAUTION 297
§53 E. UNENTGELTLICHE PROZESSFUEHRUNG UND RECHTSVERTRETUNG 300
12. KAPITEL: GANG UND ARTEN DES VERFAHRENS
§ 54 A. DAS SUEHNVERFAHREN 305
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 305
II. ORGANISATION DES SUEHNVERFAHRENS 306
III. AUFGABE UND VERFAHRENSGRUNDSAETZE 307
IV. BUNDESRECHTLICHE WIRKUNGEN DES SUEHNVERSUCHS 309
§55 B. DAS ORDENTLICHE VERFAHREN ERSTER INSTANZ 311
12
INHALTSVERZEICHNIS
I. ELEMENTE DES VERFAHRENS 311
II. GRUNDSAETZE DER VERFAHRENSGESTALTUNG 313
III. DAS VERFAHREN VOR BUNDESGERICHT ALS EINZIGER INSTANZ 313
§ 56 C. DAS SAEUMNISVERFAHREN 314
I. DIE SAEUMNIS DER PARTEIEN IM PROZESS 315
II. DAS SAEUMNISVERFAHREN IM ENGEREN SINNE 316
§ 57 D. FAMILIENRECHTLICHE PROZESSE 317
I. RECHTSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 317
II. PROZESSUALE VORSCHRIFTEN DES BUNDESRECHTS 319
III. WIDERKLAGE UND KLAGEAENDERUNG IM EHEPROZESS 325
IV. KANTONALE SONDERNORMEN FUER DEN FAMILIENPROZESS 325
§ 58 E. ARBEITSRECHTLICHE PROZESSE 327
I. RECHTSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 327
II. PROZESSUALE VORSCHRIFTEN DES BUNDESRECHTS 329
III. KANTONALE SONDERNORMEN FUER DEN ARBEITSPROZESS 332
§59 F. MIET-UND PACHTRECHTLICHE PROZESSE 335
I. RECHTSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 335
II. PROZESSUALE VORSCHRIFTEN DES BUNDESRECHTS 336
III. KANTONALE NORMEN FUER DEN MIETRECHTSPROZESS 339
§60 G. SUMMARISCHES UND BESCHLEUNIGTES VERFAHREN 341
I. SUMMARISCHES VERFAHREN 341
II. BESCHLEUNIGTES VERFAHREN 346
§61 H. VORSORGLICHE MASSNAHMEN (EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN) 348
I. BEGRIFFE, BEDEUTUNG, ARTEN 348
II. BUNDESRECHT UND KANTONALES RECHT 353
III. VORAUSSETZUNGEN VORSORGLICHER MASSNAHMEN 354
IV. EINZELNE VORSORGLICHE MASSNAHMEN 356
V. IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 356
VI. VERFAHREN 358
13. KAPITEL: DIE RECHTSMITTEL
§ 62 A. DAS RECHTSMITTELSYSTEM 361
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 361
II. AUFBAU DES RECHTSMITTELSYSTEMS 361
§ 63 B. EIGENSCHAFTEN UND ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER RECHTSMITTEL
-
ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 366
I. EIGENSCHAFTEN DER RECHTSMITTEL 366
II. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 369
III. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES RECHTSMITTELVERFAHRENS 372
§64 C. DIE KANTONALEN RECHTSMITTEL 374
I. DIE BERUFUNG 374
II. DER REKURS 376
III. DIE NICHTIGKEITSBESCHWERDE 376
IV. DIE REVISION 378
V. DIE ERLAEUTERUNG 379
VI. DIE AUFSICHTSBESCHWERDE 379
§ 65 D. DIE BUNDESRECHTLICHEN RECHTSMITTEL IN ZIVILSACHEN 380
I. AUFGABE DER BUNDESRECHTLICHEN RECHTSMITTEL IN ZIVILSACHEN... 380
II. DIE BERUFUNG ANS BUNDESGERICHT 384
III. DIE BUNDESRECHTLICHE NICHTIGKEITSBESCHWERDE 396
IV. DIE STAATSRECHTLICHE BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN 399
13
INHALTSVERZEICHNIS
V. DIE BUNDESRECHTLICHE REVISION 403
VI. DIE ERLAEUTERUNG 404
§ 65A EXKURS: DAS BUNDESGESETZ UEBER DAS BUNDESGERICHT
I. EINLEITUNG 404
II. STELLUNG UND ORGANISATION DES BUNDESGERICHTES 405
III. ZUSTELLUNGSDOMIZIL UND ZUSTELLUNGEN 405
IV. VERFAHRENSSPRACHE 405
V. BEWEISVERFAHREN 405
VI. URTEILSVERFAHREN 406
VII. KOSTEN UND ENTSCHAEDIGUNGEN 406
VIII. ERGAENZENDE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN 406
IX. EINHEITSBESCHWERDE 407
X. REVISION, ERLAEUTERUNG, BERICHTIGUNG 408
§ 66 14. KAPITEL: DIE SCHIEDSGERICHTE
I. BEGRIFF, BEDEUTUNG 409
II. ANWENDBARES RECHT 410
III. SCHIEDSABREDE 413
IV. UNABHAENGIGKEIT UND BESTELLUNG DES SCHIEDSGERICHTES 417
V. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTES 418
VI. DAS VERFAHREN VOR SCHIEDSGERICHT 420
VII. RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDE DES SCHIEDSGERICHTES 422
§ 67 15. KAPITEL: URTEILSANERKENNUNG UND URTEILSVOLLSTRECKUNG
I. BEGRIFF 430
II. BUNDESRECHT - KANTONALES RECHT 430
III. GEGENSTAND DER VOLLSTRECKUNG 431
IV. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 433
V. MITTEL DER KANTONALRECHTLICHEN VOLLSTRECKUNG 438
VI. VERFAHREN 441
VII. UNMOEGLICHKEIT DER VOLLSTRECKUNG 444
ANHANG 1: DIE REVIDIERTEN BESTIMMUNGEN DES BRUESSELER UND DES LUGANO-
UEBEREINKOMMENS GEMAESS TEXT DER EU-EFTA-ARBEITSGRUPPE 447
ANHANG 2: BUNDESGESETZES UEBER DAS BUNDESGERICHT (BGG) 469
GESETZESREGISTER ZUM IPRG 517
ARTIKELREGISTER ZUM LUGANO-UEBEREINKOMMEN 519
SACHREGISTER 521
SACHREGISTER ZUM BGG 542
14
|
adam_txt |
INHALTVERZEICHNIS
VORWORT 5
INHALTSVERZEICHNIS 9
RECHTSQUELLEN 15
LITERATURVERZEICHNIS 21
ABKUERZUNGEN UND ZITIERWEISE 29
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG UND ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
§1 A. DER BEGRIFF DES ZIVILPROZESSES 33
§ 2 B. DIE ZIELE DES ZIVILPROZESSES 36
§3 C. DIE STELLUNG DES ZIVILPROZESSRECHTS IN DER RECHTSORDNUNG 40
§ 4 D. DOGMATISCHE FRAGEN 44
§5 E. DAS NICHTSTREITIGE VERFAHREN 45
§6 F. DIE HERKUNFT DES SCHWEIZERISCHEN ZIVILPROZESSRECHTS 45
§7 G. RECHTSQUELLEN UND AUSLEGUNG 48
I. RECHTSQUELLEN 48
II. AUSLEGUNG 51
§ 8 H. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH: INTERNATIONALES UND INTERKANTONALES
ZIVILPROZESSRECHT 53
I. BEGRIFF UND RECHTSQUELLEN 53
II. ANWENDBARES RECHT 54
III. QUALIFIKATION 55
IV. INTEGRIERTE DARSTELLUNG 55
§ 9 I. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH: INTERTEMPORALES ZIVILPROZESSRECHT 55
I. GRUNDSATZ: SOFORTIGE ANWENDBARKEIT NEUEN RECHTS 56
II. AUSNAHMEN 56
2. KAPITEL: BUNDESRECHT UND KANTONALES RECHT
§10 A. ZIVILPROZESSRECHT WAR EINMAL KANTONALES RECHT 59
§11 B. ABGRENZUNG DER KANTONALEN GERICHTSBARKEITEN 61
§12 C. SICHERUNG DER ANWENDUNG DES BUNDESPRIVATRECHTS 62
§13 D. EINGRIFF INS KANTONALE PROZESSRECHT UEBER VERFASSUNGSMAESSIGE
RECHTE 73
§ 14 E. RECHTSHILFE 78
§15 F. KONKORDATE UND RECHTSVEREINHEITLICHUNG 79
3. KAPITEL: DIE GERICHTSORGANISATION
§16 A. DIE GERICHTE IM ALLGEMEINEN 83
§17 B. DIE UNABHAENGIGKEIT DER GERICHTE 85
§ 18 C. DAS AMT DES RICHTERS 87
§19 D. DIE ZIVILRECHTSPFLEGE DES BUNDESGERICHTES 89
§20 E. DIE KANTONALE GERICHTSORGANISATION 91
4. KAPITEL: DIE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE
§21 A. FUNKTION, BEGRIFF UND ARTEN DER ZUSTAENDIGKEITSREGELN 95
§ 22 B. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 100
I. DER ALLGEMEINE GERICHTSSTAND 100
II. DIE GERICHTSSTAENDE DES LUGANO-UEBEREINKOMMENS 104
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE BESONDEREN GERICHTSSTAENDE 109
IV. VEREINBARTER GERICHTSSTAND, EINLASSUNG 121
V. GERICHTSSTAND DES SACHZUSAMMENHANGS 126
§ 23 C. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 127
I. ORDENTLICHE GERICHTE 127
II. SONDERGERICHTE 129
III. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT IST ZWINGEND 129
§24 D. DER ENTSCHEID UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT 130
5. KAPITEL: PARTEIEN, NEBENPARTEIEN, PROZESSVERTRETUNG
§25 A. PARTEIFAEHIGKEIT, PROZESSFAEHIGKEIT, POSTULATIONSFAEHIGKEIT 135
I. PARTEIFAEHIGKEIT 135
II. PROZESSFAEHIGKEIT 138
III. PROZESSSTANDSCHAFT 141
IV. POSTULATIONSFAHIGKEIT 142
V. ANWENDBARES RECHT UND AMTSPRUEFIING 142
§26 B. MEHRHEIT VON HAUPTPARTEIEN: STREITGENOSSENSCHAFT 143
I. NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 143
II. EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 146
III. PROZESSBEITRITT 147
IV. CLASS ACTION, GRUPPENKLAGE 149
§27 C. NEBENPARTEIEN: INTERVENTION UND STREITVERKUENDUNG 149
I. NEBENINTERVENTION 149
II. STREITVERKUENDUNG 151
III. HAUPTINTERVENTION 153
IV. INTERVENTION DER STAATSANWALTSCHAFT 153
§ 28 D. TOD UND KONKURS EINER PARTEI, VERAEUSSERUNG DES
STREITGEGENSTANDES
(PARTEIWECHSEL) 153
I. TOD EINER PARTEI 153
II. KONKURS EINER PARTEI 154
III. VERAEUSSERUNG DES STREITGEGENSTANDES (PARTEIWECHSEL) 154
§29 E. VERTRETUNG IM PROZESS, ANWALTSRECHT 156
I. VERTRETUNG UND VERBEISTAENDUNG 156
II. ANWALTSRECHT 158
6. KAPITEL: DIE VERFAHRENSGRUNDSAETZE (PROZESSMAXIMEN)
§ 30 A. GRUNDSAETZE DER AUFGABENTEILUNG ZWISCHEN GERICHT
UND PARTEIEN 164
I. DISPOSITIONSMAXIME 164
II. VERHANDLUNGSMAXIME 166
III. AUFKLAERUNGS- UND FRAGEPFLICHT DES RICHTERS 167
IV. OFFIZIAL- UND UNTERSUCHUNGSMAXIME 170
V. RICHTERLICHE RECHTSANWENDUNG 174
VI. RICHTERLICHE PROZESSLEITUNG - PARTEIHERRSCHAFT 176
§31 B. GRUNDSAETZE DES GERECHTEN VERFAHRENS 177
I. RECHTLICHES GEHOER 177
II. TREU UND GLAUBEN, WAHRHEITSPFLICHT 179
III. BESCHLEUNIGUNGSGEBOT, RECHTSVERZOEGERUNGSVERBOT 180
§32 C. GRUNDSAETZE UEBER DIE FORMEN DER PROZESSHANDLUNGEN 182
I. EVENTUALMAXIME 182
II. OEFFENTLICHKEITSPRINZIP 184
10
INHALTSVERZEICHNIS
III. MUENDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT 185
IV. UNMITTELBARKEIT UND MITTELBARKEIT 185
7. KAPITEL: KLAGE UND URTEIL
§ 33 A. DIE KLAGE IM ALLGEMEINEN 187
§ 34 B. DIE KLAGEARTEN 190
I. DIE LEISTUNGSKLAGE 190
II. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE 193
III. DIE GESTALTUNGSKLAGE 197
IV. BESONDERE KLAGEFORMEN 198
§ 35 C. DIE WIDERKLAGE 199
I. BEGRIFF 200
II. VORAUSSETZUNGEN 200
III. WIRKUNGEN DER WIDERKLAGE 202
§36 D. PROZESSVORAUSSETZUNGEN, SACHLEGITIMATION 202
I. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 202
II. SACHLEGITIMATION 206
§ 37 E. DAS URTEIL 208
I. BEGRIFFE 208
II. URTEILSGRUNDLAGE 210
III. URTEILSFINDUNG 210
IV. DIE FORM DES URTEILS 211
8. KAPITEL: IDENTITAET DER KLAGE, RECHTSHAENGIGKEIT, RECHTSKRAFT
§ 38 A. IDENTITAET DER KLAGE 213
I. BEDEUTUNG 213
II. IDENTITAETSBEGRIFF 213
III. DIE IDENTITAETSFRAGE IN DER RECHTSPRECHUNG 215
§39 B. RECHTSHAENGIGKEIT (LITISPENDENZ) 217
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 217
II. ZEITPUNKT DES EINTRITTS 218
III. WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIGKEIT 220
§ 40 C. RECHTSKRAFT 226
I. FORMELLE RECHTSKRAFT 226
II. MATERIELLE RECHTSKRAFT 227
9. KAPITEL: PROZESSHANDLUNGEN DES GERICHTES UND DER PARTEIEN
§41 A. DIE PROZESSHANDLUNGEN DES GERICHTES 233
I. VORLADUNGEN 233
II. ZUSTELLUNGEN 234
III. PROTOKOLL 236
IV. ENTSCHEIDUNGEN 236
V. FEHLERHAFTE PROZESSHANDLUNGEN DER GERICHTE 236
§42 B. DIE PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 237
I. PROZESSUALE LASTEN UND PFLICHTEN 237
II. PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 238
III. VERGLEICH, KLAGERUECKZUG, KLAGEANERKENNUNG 241
IV. FEHLERHAFTE PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 245
§ 43 C. FRISTEN, TAGFAHRTEN, WIEDERHERSTELLUNG 246
I. FRISTEN 247
II. TAGFAHRTEN (TERMINE) 248
11
INHALTSVERZEICHNIS
III. SAEUMNISFOLGEN 248
IV. WIEDERHERSTELLUNG 249
V. VERSAEUMNIS VON KLAGENDSTEN DES BUNDESRECHTS 250
VI. PROZESSVERJAEHRUNG 252
10. KAPITEL: BEWEISRECHT
§44 A. BEGRIFF, GEGENSTAND UND ARTEN DES BEWEISES 253
I. BEGRIFF 253
II. GEGENSTAND DES BEWEISES 253
III. ARTEN DES BEWEISES 255
§ 45 B. BEWEISLAST 258
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 258
II. BUNDESRECHTLICHE BEWEISLASTREGELN 259
III. BEHAUPTUNGS- UND SUBSTANZIIERUNGSLAST 264
IV. BEWEISLASTVERTRAEGE 265
§46 C. BEWEISWUERDIGUNG UND BEWEISREGELN 265
I. DAS PROBLEM 265
II. FREIE BEWEISWUERDIGUNG 266
III. BEWEISREGELN 267
§ 47 D. BEWEISVERFAHREN 269
I. IM ORDENTLICHEN VERFAHREN 269
II. IM UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 273
III. VERFAHREN MIT BEWEISBESCHRAENKUNG 273
IV. BEWEISSICHERUNG (VORSORGLICHE BEWEISAUFNAHME) 274
§ 48 E. BEWEISMITTEL 274
I. ALLGEMEINES 274
II. URKUNDEN 277
III. ZEUGEN 279
IV. AUGENSCHEIN 283
V. SACHVERSTAENDIGE 284
VI. PARTEIVERHOER 287
VII. EID, PARTEIEID, SCHIEDSEID 288
11. KAPITEL: DIE KOSTEN DES ZIVILPROZESSES
§49 A. DAS KOSTENPROBLEM IM ALLGEMEINEN 291
I. DER STAATLICHE RECHTSSCHUTZ IST NICHT UNENTGELTLICH 291
II. DIE KOSTENBARRIERE 292
§ 50 B. DIE GERICHTSKOSTEN 294
I. BEGRIFF UND BEMESSUNG DER GERICHTSKOSTEN 294
II. TRAGUNG DER GERICHTSKOSTEN 295
§ 51 C. PARTEIKOSTEN 296
§ 52 D. PROZESSKAUTION 297
§53 E. UNENTGELTLICHE PROZESSFUEHRUNG UND RECHTSVERTRETUNG 300
12. KAPITEL: GANG UND ARTEN DES VERFAHRENS
§ 54 A. DAS SUEHNVERFAHREN 305
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 305
II. ORGANISATION DES SUEHNVERFAHRENS 306
III. AUFGABE UND VERFAHRENSGRUNDSAETZE 307
IV. BUNDESRECHTLICHE WIRKUNGEN DES SUEHNVERSUCHS 309
§55 B. DAS ORDENTLICHE VERFAHREN ERSTER INSTANZ 311
12
INHALTSVERZEICHNIS
I. ELEMENTE DES VERFAHRENS 311
II. GRUNDSAETZE DER VERFAHRENSGESTALTUNG 313
III. DAS VERFAHREN VOR BUNDESGERICHT ALS EINZIGER INSTANZ 313
§ 56 C. DAS SAEUMNISVERFAHREN 314
I. DIE SAEUMNIS DER PARTEIEN IM PROZESS 315
II. DAS SAEUMNISVERFAHREN IM ENGEREN SINNE 316
§ 57 D. FAMILIENRECHTLICHE PROZESSE 317
I. RECHTSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 317
II. PROZESSUALE VORSCHRIFTEN DES BUNDESRECHTS 319
III. WIDERKLAGE UND KLAGEAENDERUNG IM EHEPROZESS 325
IV. KANTONALE SONDERNORMEN FUER DEN FAMILIENPROZESS 325
§ 58 E. ARBEITSRECHTLICHE PROZESSE 327
I. RECHTSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 327
II. PROZESSUALE VORSCHRIFTEN DES BUNDESRECHTS 329
III. KANTONALE SONDERNORMEN FUER DEN ARBEITSPROZESS 332
§59 F. MIET-UND PACHTRECHTLICHE PROZESSE 335
I. RECHTSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 335
II. PROZESSUALE VORSCHRIFTEN DES BUNDESRECHTS 336
III. KANTONALE NORMEN FUER DEN MIETRECHTSPROZESS 339
§60 G. SUMMARISCHES UND BESCHLEUNIGTES VERFAHREN 341
I. SUMMARISCHES VERFAHREN 341
II. BESCHLEUNIGTES VERFAHREN 346
§61 H. VORSORGLICHE MASSNAHMEN (EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN) 348
I. BEGRIFFE, BEDEUTUNG, ARTEN 348
II. BUNDESRECHT UND KANTONALES RECHT 353
III. VORAUSSETZUNGEN VORSORGLICHER MASSNAHMEN 354
IV. EINZELNE VORSORGLICHE MASSNAHMEN 356
V. IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 356
VI. VERFAHREN 358
13. KAPITEL: DIE RECHTSMITTEL
§ 62 A. DAS RECHTSMITTELSYSTEM 361
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 361
II. AUFBAU DES RECHTSMITTELSYSTEMS 361
§ 63 B. EIGENSCHAFTEN UND ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER RECHTSMITTEL
-
ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 366
I. EIGENSCHAFTEN DER RECHTSMITTEL 366
II. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 369
III. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES RECHTSMITTELVERFAHRENS 372
§64 C. DIE KANTONALEN RECHTSMITTEL 374
I. DIE BERUFUNG 374
II. DER REKURS 376
III. DIE NICHTIGKEITSBESCHWERDE 376
IV. DIE REVISION 378
V. DIE ERLAEUTERUNG 379
VI. DIE AUFSICHTSBESCHWERDE 379
§ 65 D. DIE BUNDESRECHTLICHEN RECHTSMITTEL IN ZIVILSACHEN 380
I. AUFGABE DER BUNDESRECHTLICHEN RECHTSMITTEL IN ZIVILSACHEN. 380
II. DIE BERUFUNG ANS BUNDESGERICHT 384
III. DIE BUNDESRECHTLICHE NICHTIGKEITSBESCHWERDE 396
IV. DIE STAATSRECHTLICHE BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN 399
13
INHALTSVERZEICHNIS
V. DIE BUNDESRECHTLICHE REVISION 403
VI. DIE ERLAEUTERUNG 404
§ 65A EXKURS: DAS BUNDESGESETZ UEBER DAS BUNDESGERICHT
I. EINLEITUNG 404
II. STELLUNG UND ORGANISATION DES BUNDESGERICHTES 405
III. ZUSTELLUNGSDOMIZIL UND ZUSTELLUNGEN 405
IV. VERFAHRENSSPRACHE 405
V. BEWEISVERFAHREN 405
VI. URTEILSVERFAHREN 406
VII. KOSTEN UND ENTSCHAEDIGUNGEN 406
VIII. ERGAENZENDE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN 406
IX. EINHEITSBESCHWERDE 407
X. REVISION, ERLAEUTERUNG, BERICHTIGUNG 408
§ 66 14. KAPITEL: DIE SCHIEDSGERICHTE
I. BEGRIFF, BEDEUTUNG 409
II. ANWENDBARES RECHT 410
III. SCHIEDSABREDE 413
IV. UNABHAENGIGKEIT UND BESTELLUNG DES SCHIEDSGERICHTES 417
V. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTES 418
VI. DAS VERFAHREN VOR SCHIEDSGERICHT 420
VII. RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDE DES SCHIEDSGERICHTES 422
§ 67 15. KAPITEL: URTEILSANERKENNUNG UND URTEILSVOLLSTRECKUNG
I. BEGRIFF 430
II. BUNDESRECHT - KANTONALES RECHT 430
III. GEGENSTAND DER VOLLSTRECKUNG 431
IV. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 433
V. MITTEL DER KANTONALRECHTLICHEN VOLLSTRECKUNG 438
VI. VERFAHREN 441
VII. UNMOEGLICHKEIT DER VOLLSTRECKUNG 444
ANHANG 1: DIE REVIDIERTEN BESTIMMUNGEN DES BRUESSELER UND DES LUGANO-
UEBEREINKOMMENS GEMAESS TEXT DER EU-EFTA-ARBEITSGRUPPE 447
ANHANG 2: BUNDESGESETZES UEBER DAS BUNDESGERICHT (BGG) 469
GESETZESREGISTER ZUM IPRG 517
ARTIKELREGISTER ZUM LUGANO-UEBEREINKOMMEN 519
SACHREGISTER 521
SACHREGISTER ZUM BGG 542
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vogel, Oscar 1926-2000 Spühler, Karl 1935- |
author_GND | (DE-588)119034255 (DE-588)121316491 |
author_facet | Vogel, Oscar 1926-2000 Spühler, Karl 1935- |
author_role | aut aut |
author_sort | Vogel, Oscar 1926-2000 |
author_variant | o v ov k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021461717 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW1710 |
callnumber-raw | KKW1710 |
callnumber-search | KKW1710 |
callnumber-sort | KKW 41710 |
classification_rvk | PU 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)65164993 (DE-599)BVBBV021461717 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02209nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021461717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050915s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727207922</subfield><subfield code="9">3-7272-0792-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65164993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021461717</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW1710</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Oscar</subfield><subfield code="d">1926-2000</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119034255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz</subfield><subfield code="c">Oscar Vogel ; Karl Spühler. Unter Mitarb. von Myriam A. Gehri</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">542 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9 Aufl. u.d.T.: Spühler, Karl: Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spühler, Karl</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121316491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014681658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014681658</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021461717 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:07:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3727207922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014681658 |
oclc_num | 65164993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | 542 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Vogel, Oscar 1926-2000 Verfasser (DE-588)119034255 aut Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz Oscar Vogel ; Karl Spühler. Unter Mitarb. von Myriam A. Gehri 8. Aufl. Bern Stämpfli 2006 542 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher 9 Aufl. u.d.T.: Spühler, Karl: Schweizerisches Zivilprozessrecht und Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts Civil procedure Switzerland Conflict of laws Civil procedure Switzerland Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 s 1\p DE-604 Spühler, Karl 1935- Verfasser (DE-588)121316491 aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014681658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vogel, Oscar 1926-2000 Spühler, Karl 1935- Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz Civil procedure Switzerland Conflict of laws Civil procedure Switzerland Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4114041-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz |
title_auth | Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz |
title_exact_search | Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz |
title_full | Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz Oscar Vogel ; Karl Spühler. Unter Mitarb. von Myriam A. Gehri |
title_fullStr | Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz Oscar Vogel ; Karl Spühler. Unter Mitarb. von Myriam A. Gehri |
title_full_unstemmed | Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz Oscar Vogel ; Karl Spühler. Unter Mitarb. von Myriam A. Gehri |
title_short | Grundriss des Zivilprozessrechts und des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz |
title_sort | grundriss des zivilprozessrechts und des internationalen zivilprozessrechts der schweiz |
topic | Civil procedure Switzerland Conflict of laws Civil procedure Switzerland Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd |
topic_facet | Civil procedure Switzerland Conflict of laws Civil procedure Switzerland Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014681658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogeloscar grundrissdeszivilprozessrechtsunddesinternationalenzivilprozessrechtsderschweiz AT spuhlerkarl grundrissdeszivilprozessrechtsunddesinternationalenzivilprozessrechtsderschweiz |