Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 342 S. |
ISBN: | 3832509372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021460991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120822 | ||
007 | t | ||
008 | 050721s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832509372 |9 3-8325-0937-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180092382 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021460991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43077 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Biederbick, Jörn T. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht |c Jörn Torsten Biederbick |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Verl. |c 2006 | |
300 | |a 342 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004/2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014680946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014680946 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135184628449280 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 31
I UEBERBLICK UEBER DIE VERFOLGUNGSRECHTE UNBEFRIEDIGTER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER IM AKTIENRECHT 32
II UEBERBLICK UEBER DIE VERFOLGUNGSRECHTE UNBEFRIEDIGTER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER IM GENOSSENSCHAFTSRECHT ... 35
III UEBERBLICK UEBER DIE VERFOLGUNGSRECHTE UNBEFRIEDIGTER
GLAEUBIGER EINES KREDIT- ODER FINANZDIENSTLEISTUNGS-
INSTITUTS IM KREDITWESENRECHT 36
IV ZIEL DER UNTERSUCHUNG 36
V GANG DER DARSTELLUNG 37
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER VERFOLGUNGSRECHTE 39
DIE ENTWICKLUNG DER ORGAN- UND GESELLSCHAFTERHAFTUNG
IM AKTIENRECHT 40
I AKTIENRECHT VOR 1861 40
1) ORGANHAFTUNG 40
A) PREUSS. AKTG 1843 40
B) ADHGB-ENTWURF 1849 42
2) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 43
3) KGAA-REGELUNGEN IM ADHGB-ENTWURF 1849 .... 43
II AKTIENRECHT 1861 44
1) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 45
A) KGAA 45
B) AG 46
11
INHALTSVERZEICHNIS
2) ORGANHAFTUNG 46
A) MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATES EINER KGAA 46
B) MITGLIEDER DES VORSTANDES EINER AG 48
III AKTIENRECHTSNOVELLEN 1870 UND 1884 50
1) ADHGB 1870 50
2) ADHGB 1884 50
A) SCHADENSERSATZREGELUNG BEI GRUENDUNG 51
B) ORGANHAFTUNG 52
(1) ERWEITERUNG DER SACHVERHALTE, DIE AUSDRUECK-
LICH EINE SCHADENERSATZPFLICHT AUSLOESTEN .... 52
(2) ERWEITERUNG DER HAFTUNGSBESTIMMUNGEN AUF
STELLVERTRETENDE VORSTANDSMITGLIEDER 53
(3) DIE ERSTMALIGE REGELUNG DES GLAEUBIGERVERFOL-
GUNGSRECHTES 53
(4) ORGANHAFTUNG BEI GESETZESWIDRIGER FUSION ... 56
(5) HAFTUNG DER LIQUIDATOREN 56
C) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 57
IV HGB 1897 57
1) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 58
2) ORGANHAFTUNG 59
A) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER 59
(1) § 241 HGB 1897 59
(2) PFLICHTVERLETZUNG DES VORSTANDES IM FALLE EINER
FUSION ZWEIER AKTIENGESELLSCHAFTEN 60
B) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 61
C) HAFTUNG DER LIQUIDATOREN 61
V AKTIENRECHT IN DER WEIMARER ZEIT UND DIE AKTIEN-
RECHTSREFORM VON 1937 61
1) AKTG-ENTWURF 1930 63
12
INHALTSVERZEICHNIS
A) ORGANHAFTUNG 63
(1) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER NACH § 72
AKTG-ENTWURF 1930 63
(2) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 64
(3) HAFTUNG DER LIQUIDATOREN 64
(4) HAFTUNG DER ORGANE IM FALLE EINER FUSION ... 65
B) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 66
(1) HAFTUNG FUER DIE ENTGEGENNAHME GESETZESWID-
RIGER ZAHLUNGEN 66
(2) SONDERHAFTUNG FUER SCHADHAFTE BEEINFLUSSUNG DER
GESELLSCHAFTSORGANE 66
C) KGAA-BESTIMMUNGEN 67
2) VERORDNUNG VOM 19. SEPTEMBER 1931 67
A) ORGANHAFTUNG FUER RECHTSWIDRIGE KREDITGEWAEHRUNG 67
B) ERWEITERUNG DER ORGANHAFTUNG FUER RECHTSWIDRIGEN
AKTIENERWERB 68
3) AKTG 1937 69
A) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 69
B) ORGANHAFTUNG 69
(1) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER NACH § 84 AKTG
1937 69
(2) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UND LI-
QUIDATOREN 76
(3) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER IM FALLE EI-
NER GESETZESWIDRIGEN FUSION 77
C) HAFTUNG FUER SCHULDHAFTE EINFLUSSNAHME 77
(1) HAFTUNG DER EINFLUSSNEHMER GEGENUEBER DER GE-
SELLSCHAFT 77
(2) GLAEUBIGERVERFOLGUNGSRECHT 79
VI AKTIENRECHT 1965 80
13
INHALTSVERZEICHNIS
1) KONZERNRECHTLICHE HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 80
2) ORGANHAFTUNG
81
A) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER NACH § 93 AKTG
1965
81
B) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UND LIQUIDA-
TOREN 82
C) HAFTUNG FUER SORGFALTSVERSTOESSE IM GRUENDUNGSSTA-
DIUM 82
3) HAFTUNG FUER SCHULDHAFTE EINFLUSSNAHME 83
4) HAFTUNGSBESTIMMUNGEN BEI GESETZESWIDRIGER FUSION . 84
5) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 85
VII ANPASSUNG AN DIE INSO 87
B DIE ENTWICKLUNG DER ORGAN- UND GESELLSCHAFTERHAFTUNG
IM GENOSSENSCHAFTSRECHT 88
I GENOSSENSCHAFTSRECHT 1867/ 68 89
1) PREUSS. GENG 1867 89
A) ORGANHAFTUNG 89
B) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 89
2) GENG DES NORDDEUTSCHEN BUNDES 1868 9
II GENG 1889 UND 1898 90
1) ORGANHAFTUNG 91
A) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER 91
B) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 93
C) HAFTUNG DER LIQUIDATOREN 93
2) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 94
3) GLAEUBIGERVERFOLGUNGSRECHT 95
4) AENDERUNGEN DURCH DAS GESETZ VOM 25. MAERZ 1930 . . 96
5) AENDERUNGEN DURCH DAS GESETZ VOM 20. DEZEMBER 1933 97
III GENG 1973 .98
14
INHALTSVERZEICHNIS
1) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 98
2) ORGANHAFTUNG 99
A) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER 99
B) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UND LIQUIDA-
TOREN 101
C) AENDERUNG DURCH DIE NEUE INSO 102
DIE ENTWICKLUNG DER SCHADENSERSATZREGELUNGEN FUER GESET-
ZESWIDRIGE ORGANKREDITE IM KREDITWESENGESETZ 103
I KWG 1934 103
1) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE RECHTMAESSIGE GEWAEHRUNG VON
ORGANKREDITEN 104
2) GLAEUBIGERRECHTE BEI GESETZESWIDRIGER KREDITVERGABE . 106
II KWG 1961 107
1) VORAUSSETZUNGEN FUER RECHTMAESSIGE ORGANKREDITGEWAEH-
RUNG 107
2) SCHADENSERSATZBESTIMMUNGEN BEI GESETZESWIDRIGER KRE-
DITVERGABE 108
ZUSAMMENFASSUNG 110
I AKTIENRECHT 110
II GENOSSENSCHAFTSRECHT 111
III KREDITWESENRECHT 113
REGELUNGSZUSAMMENHANG DER VERFOLGUNGS-
RECHTE - VORAUSSETZUNGEN, RECHTSWIRKUNGEN,
DOGMATISCHE EINORDNUNG 115
ANFORDERUNGEN AN DEN ANSPRUCH DER GLAEUBIGER GEGEN
DIE GESELLSCHAFT 116
I FAELLIGKEIT DES GLAEUBIGERANSPRUCHES 116
II ENTSTEHUNGSZEITPUNKT DES GLAEUBIGERANSPRUCHES ... 116
15
INHALTSVERZEICHNIS
III KENNTNIS DES GLAEUBIGERS VON DER EXISTENZ DES INNEN-
HAFTUNGSANSPRUCHES
117
IV DER INHALTLICHE LEISTUNGSGEGENSTAND DES GLAEUBIGER-
ANSPRUCHES *
-*-IQ
1) MEINUNGSSTAND
110
A) SCHRIFTTUM ZU § 93 V AKTG
118
B) SCHRIFTTUM ZU § 62 II AKTG
U8
2) VERSUCH EINER EINHEITLICHEN LOESUNG FUER SAEMTLICHE VER-
FOLGUNGSRECHTE 119
A) HISTORISCHE AUSLEGUNG H9
AA) MATERIALIEN ADHGB 1884 L
19
BB) MATERIALIEN ZU § 217 HGB 1897 .120
CC) ZWISCHENERGEBNIS 1*
B) DER LEISTUNGSGEGENSTAND BEIM HAUPTANSPRUCH I.S.V.
§ 2 ANFG
121
C) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG DER GLAEUBIGERVERFOLGUNGS-
RECHTE 123
3) FAZIT 126
B INNENHAFTUNGSANSPRUCH DER GESELLSCHAFT: ABWEICHUNG
VON DER GESETZLICH NORMIERTEN HAFTUNG UND DEREN
AUSWIRKUNG AUF DAS VERFOLGUNGSRECHT
I VERZICHT, VERGLEICH UND HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS 128
1) UNABHAENGIGKEIT DER VERFOLGUNGSRECHTE 128
2) AUSNAHME BEI EINEM VERGLEICH ZUR ABWENDUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS UEBER DAS VERMOEGEN DES ERSATZ-
PFLICHTIGEN 129
II ABWEICHUNG VOM GESETZLICHEN HAFTUNGSMASSSTAB IN DER
GESELLSCHAFTSSATZUNG 130
1) MILDERUNG DES HAFTUNGSMASSSTABES PER SATZUNGSBE-
SCHLUSS .131
16
INHALTSVERZEICHNIS
2) VERSCHAERFUNG DES HAFTUNGSMASSSTABES PER SATZUNGS-
BESCHLUSS 132
III VERAENDERUNG DES HAFTUNGSMASSSTABES DURCH DEN AN-
STELLUNGSVERTRAG UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF EINEN
SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS § 280 I BGB 134
IV AUSWIRKUNGEN EINER EHRENAMTLICHEN VERWALTUNGSTAE-
TIGKEIT AUF DEN GESELLSCHAFTLICHEN INNENHAFTUNGS-
ANSPRUCH 136
V FAZIT 138
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 139
I ZAHLUNGSVERBOTE 139
1) § 92 III AKTG 139
2) § 99 II GENG 140
3) BESONDERHEITEN IM KWG 140
II WEITERE FAELLE DER SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 141
1) FAELLIGKEIT 141
2) VERSTREICHENLASSEN EINER FRIST AB FAELLIGKEIT 142
3) HAFTUNGSMODELL DES ART. 24 II EWIV-VO 143
4) VERZUGSEINTRITT 146
5) AUSSICHTSLOSE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 146
A) FRUCHTLOSER VOLLSTRECKUNGSVERSUCH 146
B) BESCHRAENKUNG DES NACHWEISES UEBER EINE AUSSICHTS-
LOSE ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUF DAS FAEHRNIS DER GE-
SELLSCHAFT 148
AA) BESCHRAENKUNG BEI § 773 I NR. 4 BGB 148
BB) BESCHRAENKUNG BEI § 2 ANFG 149
CC) UEBERTRAGUNG DER BEI § 773 I NR. 4 BGB ODER
§ 2 ANFG ANERKANNTEN BESCHRAENKUNGEN AUF
DIE VERFOLGUNGSRECHTE 150
17
INHALTSVERZEICHNIS
(1) FEHLENDER HINWEIS AUF EINE BESCHRAENKUNG AUF
DAS BEWEGLICHE GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 150
(2) BEWAHRUNG DES GESELLSCHAFTSSCHULDNERS VOR EI-
NER ALLZU FRUEHZEITIGEN INANSPRUCHNAHME .... 151
C) IST DER NACHWEIS NOTWENDIG, DASS DIE VOLLSTRECKUNG
IN DIE INNENHAFTUNGSANSPRUECHE ERFOLGLOS SEIN WIRD? 152
III FAZIT
153
D MODIFIKATIONEN DES ANWENDUNGSBEREICHES 155
I DIE *GROEBLICHE PFLICHTVERLETZUNG I.S.V. § 93 V 2 AKTG 155
1) GLEICHSETZUNG MIT DER *GROBEN PFLICHTVERLETZUNG I.S.V.
§§ 27 II2 2. HS, 712 I 2. HS BGB, § 117 2. HS HGB,
§ 84 III 2 AKTG 155
2) GLEICHSETZUNG MIT *GROBER FAHRLAESSIGKEIT 157
II BESONDERHEITEN VON § 93 III AKTG UND § 34 III GENG
UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERFOLGUNGSRECHTE . . 158
1) EINTRITT EINES DER GESELLSCHAFT ENTSTANDENEN SCHADENS
ALS VORAUSSETZUNG DES § 93 III AKTG, § 34 III GENG . 158
2) GILT DIE BEWEISLASTUMKEHR AUS § 93 II 2 AKTG BZW.
§ 34 II 2 GENG AUCH FUER DIE FAELLE AUS § 93 III AKTG
BZW. § 34 III AKTG? 159
3) ANFORDERUNGEN AN DIE VON DEN GLAEUBIGERN ZU ERFUEL-
LENDE DARLEGUNGSLAST 160
4) FAELLT AUCH EIN MITTELBARER SCHADEN UNTER § 93 III
AKTG BZW. § 34 III GENG? 162
E RECHTSFOLGEN DER VERFOLGUNGSRECHTE 16
4
I § 93 V AKTG 164
1) MOEGLICHKEIT DES GLAEUBIGERS, AUF LEISTUNG AN SICH SEL-
BER ZU KLAGEN 164
2) VERPFLICHTUNG DES GLAEUBIGERS, AUF LEISTUNG AN SICH
SELBER ZU KLAGEN 165
II § 309 IV 3 AKTG 167
18
IFLHAJTSVERZEICHUIS
III §§ 117 V, 310 IV, 317 IV, 323 I 2 AKTG 168
IV § 34 V GENG/ § 17 II KWG 168
V § 62 II AKTG 169
1) AUSWIRKUNGEN DES VOLLWERTIGKEITSGEBOTES AUF DIE RECHTS-
FOLGE BEI § 62 II AKTG 169
A) DAS VOLLWERTIGKEITSGEBOT 170
(1) ABTRETUNGSVERBOT 170
(2) PFAENDUNGSVERBOT 171
B) UEBERTRAGBARKEIT DES VOLLWERTIGKEITSGEBOTES AUF § 62
II AKTG 171
AA) GRUENDE FUER DIE UEBERTRAGUNG DES VOLLWERTIG-
KEITSGEBOTES AUF DIE ZUGRIFFSRECHTE 171
BB) KRITIK AM VOLLWERTIGKEITSGEBOT DURCH TEILE
DER LITERATUR SOWIE RECHTFERTIGUNG DER VER-
TRETER DIESER LEHRE 172
CC) ANERKANNTE AUSNAHMEN VOM VOLLWERTIGKEITS-
GEBOT 173
DD) SIND AUSNAHMEN VOM VOLLWERTIGKEITSGEBOT BEI
§ 62 II AKTG EINSCHLAEGIG? 174
2) HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 175
A) UNMITTELBARE HAFTUNG NACH § 217 I I HGB 1897
UND § 56 AKTG 1937 175
B) ANGLEICHUNG AN DAS VERFOLGUNGSRECHT AUS § 84 V
AKTG 1937 DURCH DAS AKTG 1965 176
C) AUSDRUECKLICHE KLAGE AUF LEISTUNG AN DIE AG BEI
§ 309 IV 2 AKTG 177
D) ZUSAMMENHANG VON VERFOLGUNGSRECHTEN UND KA-
PITALERHALTUNG 177
E) EXISTENZBERECHTIGUNG DES § 62 II 2 AKTG 178
3) ZWISCHENERGEBNIS 179
19
INHALTSVERZEICHNIS
4) WAHLMOEGLICHKEIT ZWISCHEN KLAGE AUF LEISTUNG AN DIE
AG UND SICH SELBER 1
VI HOEHE DER LEISTUNG, WELCHE DIE GLAEUBIGER EINFORDERN
KOENNEN ^
VII RECHTSFOLGEN DES § 62 II AKTG, WENN DIE GESETZESWID-
RIGE LEISTUNG AN DEN AKTIONAER NICHT IN EINER GELDLEI-
STUNG BESTEHT 1
1) HISTORISCHE AUSLEGUNG 1 *
2) VERGLEICH MIT DER BEFRIEDIGUNG DURCH ZWANGSVOLL-
STRECKUNG 1^
VIII TELEOLOGISCHE REDUKTION DER VERFOLGUNGSRECHTE AUS
§ 93 V AKTG UND § 34 V GENG IM FALLE VON VER-
MOEGENSAUSZAHLUNGEN EINER INSOLVENZREIFEN GESELLSCHAFT 183
IX FAZIT L
85
F DOGMATISCHE EINORDNUNG DER VERFOLGUNGSRECHTE 186
I EIGENE GLAEUBIGERANSPRUECHE WEGEN DER KLAGEBERECH-
TIGUNG AUF LEISTUNG AN SICH SELBST? ^
II ABGRENZUNG EIGENE ANSPRUECHE/ MATERIELLE EINZIEHUNGS-
BERECHTIGUNGEN 1^8
1) WORTAUSLEGUNG 189
2) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG I
90
A) WIEDERHOLUNG DER BEWEISLASTUMKEHR IN § 93 V 2
AKTG 190
B) UNABHAENGIGKEIT DER VERFOLGUNGSRECHTE VON VERZICHT,
VERGLEICH UND IM VORAUS HERBEIGEFUEHRTEN, LEGITI-
MIERENDEN HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN . . . * 192
C) VERWENDUNG DES PLURALS IN DEN VERJAEHRUNGSREGE-
LUNGEN 193
3) HISTORISCHE AUSLEGUNG 193
A) ADHGB 1884 193
B) GENG 1889 194
20
INHALTSVERZEICHNIS
C) AKTG 1937 UND 1965 194
D) BEGRUENDUNG ZUM REGIERUNGSENTWURF DER INSOLVEN-
ZORDNUNG 197
4) SINNZUSAMMENHANG DER VERFOLGUNGSRECHTE 197
A) AUSWIRKUNGEN DER GLAEUBIGERVERFOLGUNGSRECHTE AUF
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG UND RECHTSHAENGIGKEITSEIN-
REDE 198
B) ABTRETBARKEIT DES INNENHAFTUNGSANSPRUCHES .... 200
C) VERMEIDUNG VON HAFTUNGSDURCHGRIFFEN 201
D) ZWISCHENERGEBNIS 202
RECHTSSTELLUNG DER BETEILIGTEN PERSONEN UNTEREINANDER 203
I VERHAELTNIS ZWISCHEN GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER UND GE-
SELLSCHAFTSSCHULDNER 203
1) IST DIE LEISTUNG DES ERSATZPFLICHTIGEN AN DIE GESELL-
SCHAFTSGLAEUBIGER NUR NACH GELTENDMACHUNG MOEGLICH? 203
2) EINWENDUNGEN UND EINREDEN 204
A) AUFRECHNUNG MIT ANSPRUECHEN GEGEN GESELLSCHAFTS-
GLAEUBIGER 204
B) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 205
C) BERUFUNG AUF VERZICHT/ STUNDUNG 205
D) EINREDEN DES ERSATZPFLICHTIGEN GEGEN DIE GESELL-
SCHAFT 205
E) EINREDEN UND EINWENDUNGEN DER GESELLSCHAFT GE-
GEN GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER 206
II VERHAELTNIS DER GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER UNTEREINANDER . 207
1) WETTLAUF DER GLAEUBIGER 207
2) MOEGLICHKEIT DER PFAENDUNG DES INNENHAFTUNGSANSPRUCHES208
III VERHAELTNIS ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND GLAEUBIGERN -
ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES FUER GESAMTGLAEUBIGER
GELTENDEN ANNAHMEVERZUGS? 211
21
INHALTSVERZEICHNIS
IV BESONDERHEITEN BEI § 93III, V AKTG: KANN DAS IN AN-
SPRUCH GENOMMENE VORSTANDSMITGLIED ENTSPRECHEND
§ 255 BGB VON DER GESELLSCHAFT DIE ABTRETUNG DES IN-
NENHAFTUNGSANSPRUCHES UND VON DEN GLAEUBIGERN DIE
ABTRETUNG DER WEITEREN VERFOLGUNGSRECHTE VERLANGEN? 213
1) RECHT AUF FORDERUNGSABTRETUNG BEI INANSPRUCHNAH-
ME DURCH DIE GESELLSCHAFT 213
2) RECHT AUF ABTRETUNG DES VERFOLGUNGSRECHTES AUS § 62
II AKTG BEI INANSPRUCHNAHME DURCH GESELLSCHAFTS-
GLAEUBIGER 213
3) RECHT AUF ABTRETUNG DES GESELLSCHAFTSANSPRUCHES AUS
§ 62 I AKTG NACH INANSPRUCHNAHME DURCH GESELL-
SCHAFTSGLAEUBIGER 214
4) ZWISCHENERGEBNIS 216
H ZUSAMMENFASSUNG 217
4 PRAKTISCHER ANWENDUNGSBEREICH DER
VERFOLGUNGSRECHTE 221
A ERSTE PHASE: DIE VERFOLGUNGSRECHTE VOR EINTRITT DER
INSOLVENZREIFE 222
I AUSSICHTSLOSIGKEIT DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 222
II FORDERUNGSPFAENDUNG 224
III VERZICHT, VERGLEICH UND LEGITIMIERENDER BESCHLUSS DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 226
1) ZULAESSIGKEIT EINES LEGITIMIERENDEN GESELLSCHAFTERBESCHLUS-
SES, WENN EIN ANWENDUNGSFALL GEM. § 93 III AKTG
BZW. § 34 III GENG EINSCHLAEGIG IST 227
A) § 93 III AKTG 227
(1) NICHTIGKEIT BZW. ANFECHTBARKEIT DERARTIGER BE-
SCHLUESSE 227
(2) HEILUNG DER NICHTIGKEIT 230
B) § 34 GENG 231
22
INHALTSVERZEICHNIS
2) ZULAESSIGKEIT EINES VERZICHTS ODER VERGLEICHS, WENN EI-
NE KATALOGTAT I.S.V. § 93III AKTG ODER § 34III GENG
EINGREIFT 232
IV ZWISCHENERGEBNIS 233
B ZWEITE PHASE: PRAKTISCHER ANWENDUNGSBEREICH DER VERFOL-
GUNGSRECHTE NACH DEM EINGREIFEN VON INSOLVENZGRUENDEN,
ABER NOCH VOR DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 235
I VERFOLGUNGSRECHTE 235
1) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 235
2) UEBERSCHULDUNG 236
3) INSOLVENZANFECHTUNG 237
A) RECHTSHANDLUNG 238
B) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 239
C) ANFECHTUNGSGRUND 239
D) ZWISCHENERGEBNIS 241
II FORDERUNGSPFAENDUNG 241
C DRITTE PHASE: DIE VERFOLGUNGSRECHTE WAEHREND DER
DAUER DES INSOLVENZVERFAHRENS 243
I SIND AUCH BEI § 17IIKWG DIE GLAEUBIGERVERFOLGUNGS-
RECHTE VOM INSOLVENZVERWALTER BZW. SACHWALTER GEL-
TEND ZU MACHEN? 243
1) REGELUNGSLUECKE 243
2) VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGEN 244
II IST DIE *VERFAHRENSKLAUSEL TELEOLOGISCH ZU REDUZIEREN,
WENN DIE GESELLSCHAFT AUF DEN INNENHAFTUNGSANSPRUCH
VERZICHTET BZW. SICH UEBER IHN VERGLICHEN HAT? 246
III FREIGABE DES INNENHAFTUNGSANSPRUCHES DURCH DEN IN-
SOLVENZVERWALTER UND DESSEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE
VERFOLGUNGSRECHTE 249
1) MOTIVE FUER EINE FREIGABE 249
2) ZULAESSIGKEIT DER FREIGABE IN DER GESELLSCHAFTSINSOLVENZ 251
23
INHALTSVERZEICHNIS
3) ZUGRIFF AUF FREIGEGEBENE FORDERUNGEN TROTZ DES AUS
§ 89 I INSO FOLGENDEN PFAENDUNGSVERBOTES? 254
A) PFAENDUNGSVERBOT GEM. § 14 I K0 254
B) PFAENDUNGSVERBOT AUS § 89 I INSO 255
C) KONSEQUENZEN DES PFAENDUNGSVERBOTES AUF FREIGE-
GEBENE FORDERUNGEN 256
IV ZWISCHENERGEBNIS
IOI
D VIERTE PHASE: NACH DURCHLAUFEN DES INSOLVENZVERFAHRENS 258
I NACH ABSCHLUSS DES REGELVERFAHRENS 258
II ANORDNUNG DER NACHTRAGSVERTEILUNG 258
III DIE VERFOLGUNGSRECHTE NACH DURCHFUEHRUNG DES PLAN-
VERFAHRENS
259
E FUENFTE PHASE: INSOLVENZVERFAHREN IST MANGELS MASSE
ABGEWIESEN (§ 26 INSO) BZW. WEGEN MASSELOSIGKEIT
EINGESTELLT WORDEN (§ 207 INSO)
26
^
F SECHSTE PHASE: DIE GESELLSCHAFT IST ALS VERMOEGENSLOS
AUS DEM HANDELS- BZW. GENOSSENSCHAFTSREGISTER GELOESCHT
WORDEN 266
G BESONDERHEITEN BEI DEN VERFOLGUNGSRECHTEN IM
AKTIENKONZERNRECHT 270
I EINGLIEDERUNG 270
1) UMFASSENDES WEISUNGSRECHT DER HAUPTGESELLSCHAFT . . 270
2) GLAEUBIGERSCHUTZ IM EINGLIEDERUNGSKONZERN 271
3) ZWISCHENERGEBNIS 272
II VERTRAGSKONZERNRECHT 273
1) IM VERTRAGSKONZERN ENTHALTENE VERFOLGUNGSRECHTE . * 273
A) ZUGRIFF AUF SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEGEN VER-
WALTUNGSMITGLIEDER 273
B) ZUGRIFF AUF DEN HAFTUNGSANSPRUCH GEGEN DIE KON-
ZERNMUTTER ... 274
24
INHALTSVERZEICHNIS
C) ANALOGE ANWENDUNG DER ZUGRIFFSRECHTE AUF § 302
AKTG? 275
(1) REGELUNGSLUECKE 275
(2) VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGE 276
D) ZWISCHENERGEBNIS 277
2) EINSCHRAENKUNG DES PRAKTISCHEN ANWENDUNGSBEREICHES
DER VERFOLGUNGSRECHTE IM VERTRAGSKONZERN 277
A) NICHTEINTRITT EINER UEBERSCHULDUNGSSITUATION .... 277
B) VORZUGSWUERDIGKEIT DES § 302 AKTG AUS GLAEUBIGER-
SICHT 278
3) UEBERSCHNEIDUNG DER VERFOLGUNGSRECHTE MIT § 303 AKTG279
A) *KONKURRENZSITUATION IN PHASEN 1 UND 2 279
B) *KONKURRENZSITUATION IN PHASE 3 282
C) *KONKURRENZSITUATION IN PHASE 5 UND 6 283
D) KONKURRENZSITUATION IN PHASE 4 284
E) ZWISCHENERGEBNIS 284
4) ZWISCHENERGEBNIS 285
III FAKTISCHE KONZERNVERBINDUNGEN 285
1) EINFACHER FAKTISCHER KONZERN 285
A) ERSATZANSPRUECHE DER TOCHTERGESELLSCHAFT 286
B) ZUGRIFFSRECHTE UNBEFRIEDIGTER GLAEUBIGER DER KON-
ZERNTOCHTER 286
2) QUALIFIZIERT FAKTISCHER KONZERN 288
H ZUSAMMENFASSUNG 290
5 DIE VERFOLGUNGSRECHTE IN DER
RECHTSFORTBILDUNG UND RECHTSPOLITIK 293
A RECHTSFORTBILDUNG 294
25
INHALTSVERZEICHNIS
I ANALOGE ANWENDUNG DES § 62II AKTG AUF DEN GENOS-
SENSCHAFTLICHEN EINLAGENRUECKGEWAEHRANSPRUCH 294
1) EXISTENZ EINES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN RUECKGEWAEHRAN-
SPRUCHES WEGEN VERBOTENER AUSZAHLUNGEN AN GENOS-
SENSCHAFTER 294
2) PFAENDBARKEIT DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHES 295
3) KONSEQUENZ FUER DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 62 II
AKTG 298
II ANALOGE ANWENDUNG DER GLAEUBIGERVERFOLGUNGSRECHTE
IM GMBH-RECHT 299
1) INNENHAFTUNGSANSPRUECHE DER GMBH 299
A) GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 299
B) HAFTUNG DER LIQUIDATOREN 300
C) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 300
2) ZUGRIFF DER GMBH-GLAEUBIGER AUF AUSSTEHENDE INNEN-
HAFTUNGSANSPRUECHE 300
A) VORLIEGEN EINER REGELUNGSLUECKE 301
(1) REGELUNGSLUECKE BEI DER GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 302
(2) REGELUNGSLUECKE BEI DER LIQUIDATORENHAFTUNG . 305
(3) REGELUNGSLUECKE BEI § 31 GMBHG 306
B) VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGEN 307
(1) BRACHLIEGEN AUSSTEHENDER GESELLSCHAFTSFORDERUN-
GEN 307
(2) SCHWAECHERE STELLUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS308
(3) GLAEUBIGERWETTLAUF BEI EINER MASSELOSEN GMBH 308
(4) UMWEG DER FORDERUNGSPFAENDUNG BEI GELOESCHTER
GMBH 309
(5) UMFANG DER VERFOLGUNGSRECHTE IM FALLE DER GE-
SCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 310
3) ERGEBNIS 312
26
INHALTSVERZEICHNIS
B DIE VERFOLGUNGSRECHTE DE LEGE FERENDA 313
I DER VORSCHLAG SIMONS 313
1) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG BEI DER ERBENHAFTUNG GEM.
§ 1991 III BGB 314
2) UEBERTRAGUNG DER IN § 1991III BGB ENTHALTENEN RECHTS-
KRAFTERSTRECKUNG AUF DIE GLAEUBIGER VERFOLGUNGSRECHTE . 316
II DER VORSCHLAG BOETERS 318
1) TATBESTANDLICHE VERKNUEPFUNG DER VERFOLGUNGSRECHTE
MIT DEN §§ 829 FF. ZPO 318
2) WUERDIGUNG 320
III EIGENER REGELUNGSVORSCHLAG 321
1) REGELUNGSMODELL AM BEISPIEL DES § 93 AKTG 322
2) ERLAEUTERUNG 322
A) § 93 V 1 AKTG DES VORSCHLAGS 322
B) § 93 V AKTG DES VORSCHLAGS 324
C) § 93 VI 2 AKTG DES VORSCHLAGS 325
3) FAZIT 328
LITERATURVERZEICHNIS 329
27
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 31
I UEBERBLICK UEBER DIE VERFOLGUNGSRECHTE UNBEFRIEDIGTER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER IM AKTIENRECHT 32
II UEBERBLICK UEBER DIE VERFOLGUNGSRECHTE UNBEFRIEDIGTER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER IM GENOSSENSCHAFTSRECHT . 35
III UEBERBLICK UEBER DIE VERFOLGUNGSRECHTE UNBEFRIEDIGTER
GLAEUBIGER EINES KREDIT- ODER FINANZDIENSTLEISTUNGS-
INSTITUTS IM KREDITWESENRECHT 36
IV ZIEL DER UNTERSUCHUNG 36
V GANG DER DARSTELLUNG 37
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER VERFOLGUNGSRECHTE 39
DIE ENTWICKLUNG DER ORGAN- UND GESELLSCHAFTERHAFTUNG
IM AKTIENRECHT 40
I AKTIENRECHT VOR 1861 40
1) ORGANHAFTUNG 40
A) PREUSS. AKTG 1843 40
B) ADHGB-ENTWURF 1849 42
2) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 43
3) KGAA-REGELUNGEN IM ADHGB-ENTWURF 1849 . 43
II AKTIENRECHT 1861 44
1) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 45
A) KGAA 45
B) AG 46
11
INHALTSVERZEICHNIS
2) ORGANHAFTUNG 46
A) MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATES EINER KGAA 46
B) MITGLIEDER DES VORSTANDES EINER AG 48
III AKTIENRECHTSNOVELLEN 1870 UND 1884 50
1) ADHGB 1870 50
2) ADHGB 1884 50
A) SCHADENSERSATZREGELUNG BEI GRUENDUNG 51
B) ORGANHAFTUNG 52
(1) ERWEITERUNG DER SACHVERHALTE, DIE AUSDRUECK-
LICH EINE SCHADENERSATZPFLICHT AUSLOESTEN . 52
(2) ERWEITERUNG DER HAFTUNGSBESTIMMUNGEN AUF
STELLVERTRETENDE VORSTANDSMITGLIEDER 53
(3) DIE ERSTMALIGE REGELUNG DES GLAEUBIGERVERFOL-
GUNGSRECHTES 53
(4) ORGANHAFTUNG BEI GESETZESWIDRIGER FUSION . 56
(5) HAFTUNG DER LIQUIDATOREN 56
C) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 57
IV HGB 1897 57
1) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 58
2) ORGANHAFTUNG 59
A) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER 59
(1) § 241 HGB 1897 59
(2) PFLICHTVERLETZUNG DES VORSTANDES IM FALLE EINER
FUSION ZWEIER AKTIENGESELLSCHAFTEN 60
B) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 61
C) HAFTUNG DER LIQUIDATOREN 61
V AKTIENRECHT IN DER WEIMARER ZEIT UND DIE AKTIEN-
RECHTSREFORM VON 1937 61
1) AKTG-ENTWURF 1930 63
12
INHALTSVERZEICHNIS
A) ORGANHAFTUNG 63
(1) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER NACH § 72
AKTG-ENTWURF 1930 63
(2) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 64
(3) HAFTUNG DER LIQUIDATOREN 64
(4) HAFTUNG DER ORGANE IM FALLE EINER FUSION . 65
B) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 66
(1) HAFTUNG FUER DIE ENTGEGENNAHME GESETZESWID-
RIGER ZAHLUNGEN 66
(2) SONDERHAFTUNG FUER SCHADHAFTE BEEINFLUSSUNG DER
GESELLSCHAFTSORGANE 66
C) KGAA-BESTIMMUNGEN 67
2) VERORDNUNG VOM 19. SEPTEMBER 1931 67
A) ORGANHAFTUNG FUER RECHTSWIDRIGE KREDITGEWAEHRUNG 67
B) ERWEITERUNG DER ORGANHAFTUNG FUER RECHTSWIDRIGEN
AKTIENERWERB 68
3) AKTG 1937 69
A) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 69
B) ORGANHAFTUNG 69
(1) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER NACH § 84 AKTG
1937 69
(2) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UND LI-
QUIDATOREN 76
(3) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER IM FALLE EI-
NER GESETZESWIDRIGEN FUSION 77
C) HAFTUNG FUER SCHULDHAFTE EINFLUSSNAHME 77
(1) HAFTUNG DER EINFLUSSNEHMER GEGENUEBER DER GE-
SELLSCHAFT 77
(2) GLAEUBIGERVERFOLGUNGSRECHT 79
VI AKTIENRECHT 1965 80
13
INHALTSVERZEICHNIS
1) KONZERNRECHTLICHE HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 80
2) ORGANHAFTUNG
81
A) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER NACH § 93 AKTG
1965
81
B) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UND LIQUIDA-
TOREN 82
C) HAFTUNG FUER SORGFALTSVERSTOESSE IM GRUENDUNGSSTA-
DIUM 82
3) HAFTUNG FUER SCHULDHAFTE EINFLUSSNAHME 83
4) HAFTUNGSBESTIMMUNGEN BEI GESETZESWIDRIGER FUSION . 84
5) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 85
VII ANPASSUNG AN DIE INSO 87
B DIE ENTWICKLUNG DER ORGAN- UND GESELLSCHAFTERHAFTUNG
IM GENOSSENSCHAFTSRECHT 88
I GENOSSENSCHAFTSRECHT 1867/ 68 89
1) PREUSS. GENG 1867 89
A) ORGANHAFTUNG 89
B) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 89
2) GENG DES NORDDEUTSCHEN BUNDES 1868 9
II GENG 1889 UND 1898 90
1) ORGANHAFTUNG 91
A) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER 91
B) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 93
C) HAFTUNG DER LIQUIDATOREN 93
2) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 94
3) GLAEUBIGERVERFOLGUNGSRECHT 95
4) AENDERUNGEN DURCH DAS GESETZ VOM 25. MAERZ 1930 . . 96
5) AENDERUNGEN DURCH DAS GESETZ VOM 20. DEZEMBER 1933 97
III GENG 1973 .98
14
INHALTSVERZEICHNIS
1) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 98
2) ORGANHAFTUNG 99
A) HAFTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER 99
B) HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER UND LIQUIDA-
TOREN 101
C) AENDERUNG DURCH DIE NEUE INSO 102
DIE ENTWICKLUNG DER SCHADENSERSATZREGELUNGEN FUER GESET-
ZESWIDRIGE ORGANKREDITE IM KREDITWESENGESETZ 103
I KWG 1934 103
1) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE RECHTMAESSIGE GEWAEHRUNG VON
ORGANKREDITEN 104
2) GLAEUBIGERRECHTE BEI GESETZESWIDRIGER KREDITVERGABE . 106
II KWG 1961 107
1) VORAUSSETZUNGEN FUER RECHTMAESSIGE ORGANKREDITGEWAEH-
RUNG 107
2) SCHADENSERSATZBESTIMMUNGEN BEI GESETZESWIDRIGER KRE-
DITVERGABE 108
ZUSAMMENFASSUNG 110
I AKTIENRECHT 110
II GENOSSENSCHAFTSRECHT 111
III KREDITWESENRECHT 113
REGELUNGSZUSAMMENHANG DER VERFOLGUNGS-
RECHTE - VORAUSSETZUNGEN, RECHTSWIRKUNGEN,
DOGMATISCHE EINORDNUNG 115
ANFORDERUNGEN AN DEN ANSPRUCH DER GLAEUBIGER GEGEN
DIE GESELLSCHAFT 116
I FAELLIGKEIT DES GLAEUBIGERANSPRUCHES 116
II ENTSTEHUNGSZEITPUNKT DES GLAEUBIGERANSPRUCHES . 116
15
INHALTSVERZEICHNIS
III KENNTNIS DES GLAEUBIGERS VON DER EXISTENZ DES INNEN-
HAFTUNGSANSPRUCHES
117
IV DER INHALTLICHE LEISTUNGSGEGENSTAND DES GLAEUBIGER-
ANSPRUCHES *
-*-IQ
1) MEINUNGSSTAND
110
A) SCHRIFTTUM ZU § 93 V AKTG
118
B) SCHRIFTTUM ZU § 62 II AKTG
U8
2) VERSUCH EINER EINHEITLICHEN LOESUNG FUER SAEMTLICHE VER-
FOLGUNGSRECHTE 119
A) HISTORISCHE AUSLEGUNG H9
AA) MATERIALIEN ADHGB 1884 L
19
BB) MATERIALIEN ZU § 217 HGB 1897 .120
CC) ZWISCHENERGEBNIS 1*
B) DER LEISTUNGSGEGENSTAND BEIM HAUPTANSPRUCH I.S.V.
§ 2 ANFG
121
C) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG DER GLAEUBIGERVERFOLGUNGS-
RECHTE 123
3) FAZIT 126
B INNENHAFTUNGSANSPRUCH DER GESELLSCHAFT: ABWEICHUNG
VON DER GESETZLICH NORMIERTEN HAFTUNG UND DEREN
AUSWIRKUNG AUF DAS VERFOLGUNGSRECHT
I VERZICHT, VERGLEICH UND HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS 128
1) UNABHAENGIGKEIT DER VERFOLGUNGSRECHTE 128
2) AUSNAHME BEI EINEM VERGLEICH ZUR ABWENDUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS UEBER DAS VERMOEGEN DES ERSATZ-
PFLICHTIGEN 129
II ABWEICHUNG VOM GESETZLICHEN HAFTUNGSMASSSTAB IN DER
GESELLSCHAFTSSATZUNG 130
1) MILDERUNG DES HAFTUNGSMASSSTABES PER SATZUNGSBE-
SCHLUSS .131
16
INHALTSVERZEICHNIS
2) VERSCHAERFUNG DES HAFTUNGSMASSSTABES PER SATZUNGS-
BESCHLUSS 132
III VERAENDERUNG DES HAFTUNGSMASSSTABES DURCH DEN AN-
STELLUNGSVERTRAG UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF EINEN
SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS § 280 I BGB 134
IV AUSWIRKUNGEN EINER EHRENAMTLICHEN VERWALTUNGSTAE-
TIGKEIT AUF DEN GESELLSCHAFTLICHEN INNENHAFTUNGS-
ANSPRUCH 136
V FAZIT 138
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 139
I ZAHLUNGSVERBOTE 139
1) § 92 III AKTG 139
2) § 99 II GENG 140
3) BESONDERHEITEN IM KWG 140
II WEITERE FAELLE DER SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 141
1) FAELLIGKEIT 141
2) VERSTREICHENLASSEN EINER FRIST AB FAELLIGKEIT 142
3) HAFTUNGSMODELL DES ART. 24 II EWIV-VO 143
4) VERZUGSEINTRITT 146
5) AUSSICHTSLOSE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 146
A) FRUCHTLOSER VOLLSTRECKUNGSVERSUCH 146
B) BESCHRAENKUNG DES NACHWEISES UEBER EINE AUSSICHTS-
LOSE ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUF DAS FAEHRNIS DER GE-
SELLSCHAFT 148
AA) BESCHRAENKUNG BEI § 773 I NR. 4 BGB 148
BB) BESCHRAENKUNG BEI § 2 ANFG 149
CC) UEBERTRAGUNG DER BEI § 773 I NR. 4 BGB ODER
§ 2 ANFG ANERKANNTEN BESCHRAENKUNGEN AUF
DIE VERFOLGUNGSRECHTE 150
17
INHALTSVERZEICHNIS
(1) FEHLENDER HINWEIS AUF EINE BESCHRAENKUNG AUF
DAS BEWEGLICHE GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 150
(2) BEWAHRUNG DES GESELLSCHAFTSSCHULDNERS VOR EI-
NER ALLZU FRUEHZEITIGEN INANSPRUCHNAHME . 151
C) IST DER NACHWEIS NOTWENDIG, DASS DIE VOLLSTRECKUNG
IN DIE INNENHAFTUNGSANSPRUECHE ERFOLGLOS SEIN WIRD? 152
III FAZIT
153
D MODIFIKATIONEN DES ANWENDUNGSBEREICHES 155
I DIE *GROEBLICHE" PFLICHTVERLETZUNG I.S.V. § 93 V 2 AKTG 155
1) GLEICHSETZUNG MIT DER *GROBEN PFLICHTVERLETZUNG" I.S.V.
§§ 27 II2 2. HS, 712 I 2. HS BGB, § 117 2. HS HGB,
§ 84 III 2 AKTG 155
2) GLEICHSETZUNG MIT *GROBER FAHRLAESSIGKEIT" 157
II BESONDERHEITEN VON § 93 III AKTG UND § 34 III GENG
UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERFOLGUNGSRECHTE . . 158
1) EINTRITT EINES DER GESELLSCHAFT ENTSTANDENEN SCHADENS
ALS VORAUSSETZUNG DES § 93 III AKTG, § 34 III GENG . 158
2) GILT DIE BEWEISLASTUMKEHR AUS § 93 II 2 AKTG BZW.
§ 34 II 2 GENG AUCH FUER DIE FAELLE AUS § 93 III AKTG
BZW. § 34 III AKTG? 159
3) ANFORDERUNGEN AN DIE VON DEN GLAEUBIGERN ZU ERFUEL-
LENDE DARLEGUNGSLAST 160
4) FAELLT AUCH EIN MITTELBARER SCHADEN UNTER § 93 III
AKTG BZW. § 34 III GENG? 162
E RECHTSFOLGEN DER VERFOLGUNGSRECHTE 16
4
I § 93 V AKTG 164
1) MOEGLICHKEIT DES GLAEUBIGERS, AUF LEISTUNG AN SICH SEL-
BER ZU KLAGEN 164
2) VERPFLICHTUNG DES GLAEUBIGERS, AUF LEISTUNG AN SICH
SELBER ZU KLAGEN 165
II § 309 IV 3 AKTG 167
18
IFLHAJTSVERZEICHUIS
III §§ 117 V, 310 IV, 317 IV, 323 I 2 AKTG 168
IV § 34 V GENG/ § 17 II KWG 168
V § 62 II AKTG 169
1) AUSWIRKUNGEN DES VOLLWERTIGKEITSGEBOTES AUF DIE RECHTS-
FOLGE BEI § 62 II AKTG 169
A) DAS VOLLWERTIGKEITSGEBOT 170
(1) ABTRETUNGSVERBOT 170
(2) PFAENDUNGSVERBOT 171
B) UEBERTRAGBARKEIT DES VOLLWERTIGKEITSGEBOTES AUF § 62
II AKTG 171
AA) GRUENDE FUER DIE UEBERTRAGUNG DES VOLLWERTIG-
KEITSGEBOTES AUF DIE ZUGRIFFSRECHTE 171
BB) KRITIK AM VOLLWERTIGKEITSGEBOT DURCH TEILE
DER LITERATUR SOWIE RECHTFERTIGUNG DER VER-
TRETER DIESER LEHRE 172
CC) ANERKANNTE AUSNAHMEN VOM VOLLWERTIGKEITS-
GEBOT 173
DD) SIND AUSNAHMEN VOM VOLLWERTIGKEITSGEBOT BEI
§ 62 II AKTG EINSCHLAEGIG? 174
2) HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 175
A) UNMITTELBARE HAFTUNG NACH § 217 I I HGB 1897
UND § 56 AKTG 1937 175
B) ANGLEICHUNG AN DAS VERFOLGUNGSRECHT AUS § 84 V
AKTG 1937 DURCH DAS AKTG 1965 176
C) AUSDRUECKLICHE KLAGE AUF LEISTUNG AN DIE AG BEI
§ 309 IV 2 AKTG 177
D) ZUSAMMENHANG VON VERFOLGUNGSRECHTEN UND KA-
PITALERHALTUNG 177
E) EXISTENZBERECHTIGUNG DES § 62 II 2 AKTG 178
3) ZWISCHENERGEBNIS 179
19
INHALTSVERZEICHNIS
4) WAHLMOEGLICHKEIT ZWISCHEN KLAGE AUF LEISTUNG AN DIE
AG UND SICH SELBER 1'"
VI HOEHE DER LEISTUNG, WELCHE DIE GLAEUBIGER EINFORDERN
KOENNEN ^
VII RECHTSFOLGEN DES § 62 II AKTG, WENN DIE GESETZESWID-
RIGE LEISTUNG AN DEN AKTIONAER NICHT IN EINER GELDLEI-
STUNG BESTEHT 1"
1) HISTORISCHE AUSLEGUNG 1"*
2) VERGLEICH MIT DER BEFRIEDIGUNG DURCH ZWANGSVOLL-
STRECKUNG 1^
VIII TELEOLOGISCHE REDUKTION DER VERFOLGUNGSRECHTE AUS
§ 93 V AKTG UND § 34 V GENG IM FALLE VON VER-
MOEGENSAUSZAHLUNGEN EINER INSOLVENZREIFEN GESELLSCHAFT 183
IX FAZIT L
85
F DOGMATISCHE EINORDNUNG DER VERFOLGUNGSRECHTE 186
I EIGENE GLAEUBIGERANSPRUECHE WEGEN DER KLAGEBERECH-
TIGUNG AUF LEISTUNG AN SICH SELBST? ^
II ABGRENZUNG EIGENE ANSPRUECHE/ MATERIELLE EINZIEHUNGS-
BERECHTIGUNGEN 1^8
1) WORTAUSLEGUNG 189
2) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG I
90
A) WIEDERHOLUNG DER BEWEISLASTUMKEHR IN § 93 V 2
AKTG 190
B) UNABHAENGIGKEIT DER VERFOLGUNGSRECHTE VON VERZICHT,
VERGLEICH UND IM VORAUS HERBEIGEFUEHRTEN, LEGITI-
MIERENDEN HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN . . . * 192
C) VERWENDUNG DES PLURALS IN DEN VERJAEHRUNGSREGE-
LUNGEN 193
3) HISTORISCHE AUSLEGUNG 193
A) ADHGB 1884 193
B) GENG 1889 194
20
INHALTSVERZEICHNIS
C) AKTG 1937 UND 1965 194
D) BEGRUENDUNG ZUM REGIERUNGSENTWURF DER INSOLVEN-
ZORDNUNG 197
4) SINNZUSAMMENHANG DER VERFOLGUNGSRECHTE 197
A) AUSWIRKUNGEN DER GLAEUBIGERVERFOLGUNGSRECHTE AUF
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG UND RECHTSHAENGIGKEITSEIN-
REDE 198
B) ABTRETBARKEIT DES INNENHAFTUNGSANSPRUCHES . 200
C) VERMEIDUNG VON HAFTUNGSDURCHGRIFFEN 201
D) ZWISCHENERGEBNIS 202
RECHTSSTELLUNG DER BETEILIGTEN PERSONEN UNTEREINANDER 203
I VERHAELTNIS ZWISCHEN GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER UND GE-
SELLSCHAFTSSCHULDNER 203
1) IST DIE LEISTUNG DES ERSATZPFLICHTIGEN AN DIE GESELL-
SCHAFTSGLAEUBIGER NUR NACH GELTENDMACHUNG MOEGLICH? 203
2) EINWENDUNGEN UND EINREDEN 204
A) AUFRECHNUNG MIT ANSPRUECHEN GEGEN GESELLSCHAFTS-
GLAEUBIGER 204
B) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 205
C) BERUFUNG AUF VERZICHT/ STUNDUNG 205
D) EINREDEN DES ERSATZPFLICHTIGEN GEGEN DIE GESELL-
SCHAFT 205
E) EINREDEN UND EINWENDUNGEN DER GESELLSCHAFT GE-
GEN GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER 206
II VERHAELTNIS DER GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER UNTEREINANDER . 207
1) WETTLAUF DER GLAEUBIGER 207
2) MOEGLICHKEIT DER PFAENDUNG DES INNENHAFTUNGSANSPRUCHES208
III VERHAELTNIS ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND GLAEUBIGERN -
ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES FUER GESAMTGLAEUBIGER
GELTENDEN ANNAHMEVERZUGS? 211
21
INHALTSVERZEICHNIS
IV BESONDERHEITEN BEI § 93III, V AKTG: KANN DAS IN AN-
SPRUCH GENOMMENE VORSTANDSMITGLIED ENTSPRECHEND
§ 255 BGB VON DER GESELLSCHAFT DIE ABTRETUNG DES IN-
NENHAFTUNGSANSPRUCHES UND VON DEN GLAEUBIGERN DIE
ABTRETUNG DER WEITEREN VERFOLGUNGSRECHTE VERLANGEN? 213
1) RECHT AUF FORDERUNGSABTRETUNG BEI INANSPRUCHNAH-
ME DURCH DIE GESELLSCHAFT 213
2) RECHT AUF ABTRETUNG DES VERFOLGUNGSRECHTES AUS § 62
II AKTG BEI INANSPRUCHNAHME DURCH GESELLSCHAFTS-
GLAEUBIGER 213
3) RECHT AUF ABTRETUNG DES GESELLSCHAFTSANSPRUCHES AUS
§ 62 I AKTG NACH INANSPRUCHNAHME DURCH GESELL-
SCHAFTSGLAEUBIGER 214
4) ZWISCHENERGEBNIS 216
H ZUSAMMENFASSUNG 217
4 PRAKTISCHER ANWENDUNGSBEREICH DER
VERFOLGUNGSRECHTE 221
A ERSTE PHASE: DIE VERFOLGUNGSRECHTE VOR EINTRITT DER
INSOLVENZREIFE 222
I AUSSICHTSLOSIGKEIT DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 222
II FORDERUNGSPFAENDUNG 224
III VERZICHT, VERGLEICH UND LEGITIMIERENDER BESCHLUSS DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 226
1) ZULAESSIGKEIT EINES LEGITIMIERENDEN GESELLSCHAFTERBESCHLUS-
SES, WENN EIN ANWENDUNGSFALL GEM. § 93 III AKTG
BZW. § 34 III GENG EINSCHLAEGIG IST 227
A) § 93 III AKTG 227
(1) NICHTIGKEIT BZW. ANFECHTBARKEIT DERARTIGER BE-
SCHLUESSE 227
(2) HEILUNG DER NICHTIGKEIT 230
B) § 34 GENG 231
22
INHALTSVERZEICHNIS
2) ZULAESSIGKEIT EINES VERZICHTS ODER VERGLEICHS, WENN EI-
NE KATALOGTAT I.S.V. § 93III AKTG ODER § 34III GENG
EINGREIFT 232
IV ZWISCHENERGEBNIS 233
B ZWEITE PHASE: PRAKTISCHER ANWENDUNGSBEREICH DER VERFOL-
GUNGSRECHTE NACH DEM EINGREIFEN VON INSOLVENZGRUENDEN,
ABER NOCH VOR DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 235
I VERFOLGUNGSRECHTE 235
1) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 235
2) UEBERSCHULDUNG 236
3) INSOLVENZANFECHTUNG 237
A) RECHTSHANDLUNG 238
B) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 239
C) ANFECHTUNGSGRUND 239
D) ZWISCHENERGEBNIS 241
II FORDERUNGSPFAENDUNG 241
C DRITTE PHASE: DIE VERFOLGUNGSRECHTE WAEHREND DER
DAUER DES INSOLVENZVERFAHRENS 243
I SIND AUCH BEI § 17IIKWG DIE GLAEUBIGERVERFOLGUNGS-
RECHTE VOM INSOLVENZVERWALTER BZW. SACHWALTER GEL-
TEND ZU MACHEN? 243
1) REGELUNGSLUECKE 243
2) VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGEN 244
II IST DIE *VERFAHRENSKLAUSEL" TELEOLOGISCH ZU REDUZIEREN,
WENN DIE GESELLSCHAFT AUF DEN INNENHAFTUNGSANSPRUCH
VERZICHTET BZW. SICH UEBER IHN VERGLICHEN HAT? 246
III FREIGABE DES INNENHAFTUNGSANSPRUCHES DURCH DEN IN-
SOLVENZVERWALTER UND DESSEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE
VERFOLGUNGSRECHTE 249
1) MOTIVE FUER EINE FREIGABE 249
2) ZULAESSIGKEIT DER FREIGABE IN DER GESELLSCHAFTSINSOLVENZ 251
23
INHALTSVERZEICHNIS
3) ZUGRIFF AUF FREIGEGEBENE FORDERUNGEN TROTZ DES AUS
§ 89 I INSO FOLGENDEN PFAENDUNGSVERBOTES? 254
A) PFAENDUNGSVERBOT GEM. § 14 I K0 254
B) PFAENDUNGSVERBOT AUS § 89 I INSO 255
C) KONSEQUENZEN DES PFAENDUNGSVERBOTES AUF FREIGE-
GEBENE FORDERUNGEN 256
IV ZWISCHENERGEBNIS
IOI
D VIERTE PHASE: NACH DURCHLAUFEN DES INSOLVENZVERFAHRENS 258
I NACH ABSCHLUSS DES REGELVERFAHRENS 258
II ANORDNUNG DER NACHTRAGSVERTEILUNG 258
III DIE VERFOLGUNGSRECHTE NACH DURCHFUEHRUNG DES PLAN-
VERFAHRENS
259
E FUENFTE PHASE: INSOLVENZVERFAHREN IST MANGELS MASSE
ABGEWIESEN (§ 26 INSO) BZW. WEGEN MASSELOSIGKEIT
EINGESTELLT WORDEN (§ 207 INSO)
26
^
F SECHSTE PHASE: DIE GESELLSCHAFT IST ALS VERMOEGENSLOS
AUS DEM HANDELS- BZW. GENOSSENSCHAFTSREGISTER GELOESCHT
WORDEN 266
G BESONDERHEITEN BEI DEN VERFOLGUNGSRECHTEN IM
AKTIENKONZERNRECHT 270
I EINGLIEDERUNG 270
1) UMFASSENDES WEISUNGSRECHT DER HAUPTGESELLSCHAFT . . 270
2) GLAEUBIGERSCHUTZ IM EINGLIEDERUNGSKONZERN 271
3) ZWISCHENERGEBNIS 272
II VERTRAGSKONZERNRECHT 273
1) IM VERTRAGSKONZERN ENTHALTENE VERFOLGUNGSRECHTE . * 273
A) ZUGRIFF AUF SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEGEN VER-
WALTUNGSMITGLIEDER 273
B) ZUGRIFF AUF DEN HAFTUNGSANSPRUCH GEGEN DIE KON-
ZERNMUTTER . 274
24
INHALTSVERZEICHNIS
C) ANALOGE ANWENDUNG DER ZUGRIFFSRECHTE AUF § 302
AKTG? 275
(1) REGELUNGSLUECKE 275
(2) VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGE 276
D) ZWISCHENERGEBNIS 277
2) EINSCHRAENKUNG DES PRAKTISCHEN ANWENDUNGSBEREICHES
DER VERFOLGUNGSRECHTE IM VERTRAGSKONZERN 277
A) NICHTEINTRITT EINER UEBERSCHULDUNGSSITUATION . 277
B) VORZUGSWUERDIGKEIT DES § 302 AKTG AUS GLAEUBIGER-
SICHT 278
3) UEBERSCHNEIDUNG DER VERFOLGUNGSRECHTE MIT § 303 AKTG279
A) *KONKURRENZSITUATION" IN PHASEN 1 UND 2 279
B) *KONKURRENZSITUATION" IN PHASE 3 282
C) *KONKURRENZSITUATION" IN PHASE 5 UND 6 283
D) KONKURRENZSITUATION IN PHASE 4 284
E) ZWISCHENERGEBNIS 284
4) ZWISCHENERGEBNIS 285
III FAKTISCHE KONZERNVERBINDUNGEN 285
1) EINFACHER FAKTISCHER KONZERN 285
A) ERSATZANSPRUECHE DER TOCHTERGESELLSCHAFT 286
B) ZUGRIFFSRECHTE UNBEFRIEDIGTER GLAEUBIGER DER KON-
ZERNTOCHTER 286
2) QUALIFIZIERT FAKTISCHER KONZERN 288
H ZUSAMMENFASSUNG 290
5 DIE VERFOLGUNGSRECHTE IN DER
RECHTSFORTBILDUNG UND RECHTSPOLITIK 293
A RECHTSFORTBILDUNG 294
25
INHALTSVERZEICHNIS
I ANALOGE ANWENDUNG DES § 62II AKTG AUF DEN GENOS-
SENSCHAFTLICHEN EINLAGENRUECKGEWAEHRANSPRUCH 294
1) EXISTENZ EINES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN RUECKGEWAEHRAN-
SPRUCHES WEGEN VERBOTENER AUSZAHLUNGEN AN GENOS-
SENSCHAFTER 294
2) PFAENDBARKEIT DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHES 295
3) KONSEQUENZ FUER DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 62 II
AKTG 298
II ANALOGE ANWENDUNG DER GLAEUBIGERVERFOLGUNGSRECHTE
IM GMBH-RECHT 299
1) INNENHAFTUNGSANSPRUECHE DER GMBH 299
A) GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 299
B) HAFTUNG DER LIQUIDATOREN 300
C) GESELLSCHAFTERHAFTUNG 300
2) ZUGRIFF DER GMBH-GLAEUBIGER AUF AUSSTEHENDE INNEN-
HAFTUNGSANSPRUECHE 300
A) VORLIEGEN EINER REGELUNGSLUECKE 301
(1) REGELUNGSLUECKE BEI DER GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 302
(2) REGELUNGSLUECKE BEI DER LIQUIDATORENHAFTUNG . 305
(3) REGELUNGSLUECKE BEI § 31 GMBHG 306
B) VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGEN 307
(1) BRACHLIEGEN AUSSTEHENDER GESELLSCHAFTSFORDERUN-
GEN 307
(2) SCHWAECHERE STELLUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS308
(3) GLAEUBIGERWETTLAUF BEI EINER MASSELOSEN GMBH 308
(4) UMWEG DER FORDERUNGSPFAENDUNG BEI GELOESCHTER
GMBH 309
(5) UMFANG DER VERFOLGUNGSRECHTE IM FALLE DER GE-
SCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG 310
3) ERGEBNIS 312
26
INHALTSVERZEICHNIS
B DIE VERFOLGUNGSRECHTE DE LEGE FERENDA 313
I DER VORSCHLAG SIMONS 313
1) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG BEI DER ERBENHAFTUNG GEM.
§ 1991 III BGB 314
2) UEBERTRAGUNG DER IN § 1991III BGB ENTHALTENEN RECHTS-
KRAFTERSTRECKUNG AUF DIE GLAEUBIGER VERFOLGUNGSRECHTE . 316
II DER VORSCHLAG BOETERS 318
1) TATBESTANDLICHE VERKNUEPFUNG DER VERFOLGUNGSRECHTE
MIT DEN §§ 829 FF. ZPO 318
2) WUERDIGUNG 320
III EIGENER REGELUNGSVORSCHLAG 321
1) REGELUNGSMODELL AM BEISPIEL DES § 93 AKTG 322
2) ERLAEUTERUNG 322
A) § 93 V 1 AKTG DES VORSCHLAGS 322
B) § 93 V AKTG DES VORSCHLAGS 324
C) § 93 VI 2 AKTG DES VORSCHLAGS 325
3) FAZIT 328
LITERATURVERZEICHNIS 329
27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Biederbick, Jörn T. |
author_facet | Biederbick, Jörn T. |
author_role | aut |
author_sort | Biederbick, Jörn T. |
author_variant | j t b jt jtb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021460991 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)180092382 (DE-599)BVBBV021460991 |
dewey-full | 346.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43077 |
dewey-search | 346.43077 |
dewey-sort | 3346.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01723nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021460991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050721s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832509372</subfield><subfield code="9">3-8325-0937-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180092382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021460991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biederbick, Jörn T.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht</subfield><subfield code="c">Jörn Torsten Biederbick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004/2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014680946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014680946</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021460991 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:07:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3832509372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014680946 |
oclc_num | 180092382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-11 |
physical | 342 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos Verl. |
record_format | marc |
spelling | Biederbick, Jörn T. Verfasser aut Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht Jörn Torsten Biederbick Berlin Logos Verl. 2006 342 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004/2005 Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd rswk-swf Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd rswk-swf Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 s Gläubiger (DE-588)4021126-5 s Anspruch (DE-588)4131665-4 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014680946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Biederbick, Jörn T. Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131665-4 (DE-588)7864467-7 (DE-588)4021126-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht |
title_auth | Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht |
title_exact_search | Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht |
title_full | Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht Jörn Torsten Biederbick |
title_fullStr | Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht Jörn Torsten Biederbick |
title_full_unstemmed | Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht Jörn Torsten Biederbick |
title_short | Die Zugriffsrechte unbefriedigter Gesellschaftsgläubiger im Kapitalgesellschafts- und Genossenschaftsrecht |
title_sort | die zugriffsrechte unbefriedigter gesellschaftsglaubiger im kapitalgesellschafts und genossenschaftsrecht |
topic | Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd |
topic_facet | Anspruch Gesellschafterhaftung Gläubiger Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014680946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT biederbickjornt diezugriffsrechteunbefriedigtergesellschaftsglaubigerimkapitalgesellschaftsundgenossenschaftsrecht |