Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel, München [u.a.]
Helbing & Lichtenhahn
2005
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2654139&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher mit der ISBN 3719017168 |
Beschreibung: | XXXIII, 499 S. |
ISBN: | 3719023575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021460956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060321 | ||
007 | t | ||
008 | 050718s2005 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975378902 |2 DE-101 | |
020 | |a 3719023575 |9 3-7190-2357-5 | ||
035 | |a (OCoLC)244008619 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021460956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.494048 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Troller, Kamen |e Verfasser |0 (DE-588)107602881 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts |c Kamen Troller |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Basel, München [u.a.] |b Helbing & Lichtenhahn |c 2005 | |
300 | |a XXXIII, 499 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Früher mit der ISBN 3719017168 | ||
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2654139&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014680915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014680915 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135184573923328 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER TEIL
ALLGEMEINES
1. KAPITEL
RECHTSQUELLEN
§ 1 GESETZESSYSTEMATIK 3
§ 2 GESETZE UND STAATSVERTRAEGE 4
2. KAPITEL
GESCHICHTLICHER UEBERBLICK
§ 3 AUSLAENDISCHE UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNG DES
IMMATERIALGUETERRECHTS 9
1. NATIONALE RECHTE 9
2. INTERNATIONALE ABKOMMEN 10
§ 4 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES SCHWEIZERISCHEN
IMMATERIALGUETERRECHTS 12
3. KAPITEL
ALLGEMEINE DOGMATISCHE BETRACHTUNGEN
§5 STELLUNG DER IMMATERIALGIITER IM PRIVATRECHTSSYSTEM 15
1. IMMATERIALGIITER ALS RECHTSOBJEKTE 15
1.1. DEFINITION DER IMMATERIALGUETER 15
1.2. DIE GEISTIGE NATUR DER IMMATERIALGUETER 16
1.3. IMMATERIALGUETER UND PERSOENLICHKEITSRECHT 17
2. EIGENTUM AN IMMATERIALGUETEM (GEISTIGES EIGENTUM IM ENGEREN SINN) 18
3. HERRENLOSE IMMATERIALGUETER 18
4. UNERLAUBTE HANDLUNGEN 19
§ 6 ALS RECHTSOBJEKT ANERKANNTE IMMATERIALGUETER 20
1- ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 20
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2. DER NUMERUS CLAUSUS DER GESCHUETZTEN IMMATERIALGIITER 20
2.1. LITERARISCHE, WISSENSCHAFTLICHE UND KUENSTLERISCHE WERKE; DESIGN 21
2.2. TECHNISCHE GEISTESSCHOEPFUNGEN ALS ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG DER
NATURKRAEFTE 22
2.3. GRENZGEBIETE DES SCHUTZES TECHNISCHER GEISTESSCHOEPFUNGEN 22
2.3.1. COMPUTERPROGRAMME 22
2.3.2. TOPOGRAPHIEN VON HALBLEITERERZEUGNISSEN 23
2.3.3. BIOTECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN 23
2.3.4. BIOLOGISCHES MATERIAL 23
2.4. KENNZEICHEN 23
2.4.1. PERSONENGEBUNDENE KENNZEICHEN 23
2.4.2. UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 24
2.4.3. WARENGEBUNDENE KENNZEICHEN UND DIENSTLEISTUNGSKENNZEICHEN 25
3. GESCHUETZTE INTERESSEN 25
3.1. MATERIELLE INTERESSEN 25
3.2. IDEELLE INTERESSEN 26
§ 7 AUSSCHHESSLICHKEITSRECHTE AN DEN IMMATERIALGUETERN 26
1. EIGENTLICHE AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 26
2. UNVOLLKOMMENE AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 27
§ 8 BESITZ DER IMMATERIALGIITER 28
1. BESITZESSCHUTZ 28
2. DIE UEBERTRAGUNG DES BESITZES 29
3. ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 30
§ 9 ENTSTEHUNG, BEFRISTUNG UND RAEUMLICHE SCHRANKEN DER
IMMATERIALGUETERRECHTE 30
1. ENTSTEHUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTE 30
2. GRUENDE FUER DIE BEFRISTUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTE 31
2.1. DAUER DES PATENTSCHUTZES 31
2.2. SCHUTZDAUER FUER LITERARISCHE UND KUENSTLERISCHE WERKE 32
2.3. SCHUTZDAUER FUER VERWANDTE SCHUTZRECHTE 32
2.4. SCHUTZDAUER FUER COMPUTERPROGRAMME UND TOPOGRAPHIEN VON
HALBLEITERERZEUGNISSEN 32
2.5. SCHUTZDAUER FUER DESIGN 33
2.6. DIE UNBEFRISTETEN MARKENRECHTE 33
3. RAEUMLICHE SCHRANKEN DER IMMATERIALGUETER 33
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL
MATERIELLE GRUNDLAGEN DER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE AN
IMMATERIALGUETERN
4. KAPITEL
DIE ERFINDUNG
§ 10 DER BEGRIFF DER ERFINDUNG 39
1. DAS WESEN DER ERFINDUNG 39
2. ERFINDUNG UND ENTDECKUNG 39
3. BEREICH DER TECHNIK 40
4. ANWEISUNGEN AN DEN MENSCHLICHEN GEIST 41
§ 11 DIE MERKMALE DER PATENTFAEHIGEN ERFINDUNG 42
1. DIE GESETZLICHEN ERFORDERNISSE 42
2. DIE DEFINITION DER ERFINDUNG 42
3. DER STAND DER TECHNIK 43
3.1. GESETZLICHE DEFINITION 43
3.2. DER OEFFENTLICHKEIT ZUGAENGLICH 44
4. DIE NEUHEIT 45
4.1. MATERIELLE NEUHEIT - FORMELLE NEUHEIT 45
4.2. DIE FORMELLE NEUHEIT 45
4.3. IDENTITAET DER ZUM STAND DER TECHNIK GEHOERENDEN REGEL 46
5. WIEDERHOLBARKEIT UND GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 47
6. DIE ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 48
6.1. STAND DER TECHNIK 48
6.2. FACHMANN 48
6.3. NICHTNAHELIEGEN 50
6.4. INDIZIEN FUER DAS VORLIEGEN EINER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT -
INDIZIEN
FUER DAS NICHT-NAHELIEGEN 51
6.4.1. BEREICHERUNG DER TECHNIK 51
6.4.2. UEBERWUNDENE VORURTEILE 51
6.4.3. DIE AUFGABENSTELLUNG 52
6.4.4. PATENTIERUNG IM AUSLAND 52
6.5. INDIZIEN FUER DAS FEHLEN DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT, FUER DAS
NAHELIEGEN - AEQUIVALENTE 52
6.6. SONDERFAELLE DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT 53
6.6.1. ANWENDUNGS- UND UEBERTRAGUNGSERFINDUNGEN 53
6.6.2. KOMBINATIONSERFINDUNGEN 53
6.6.3. ABHAENGIGE ERFINDUNGEN 53
6.6.4. ANALOGIEVERFAHREN 54
6.6.5. NEUE VERWENDUNG BEKANNTER STOFFE 54
6.6.6. UNZUTREFFENDE BEURTEILUNG DURCH DEN ERFINDER 54
7. ZUSAMMENFASSUNG DER FRAGEN BETREFFEND ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 55
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 12 AUSSCHLUSS VON DER PATENTIERUNG 55
§ 13 SORTENSCHUTZ 56
1. DER BEGRIFF DER SORTE 56
2. DIE GESETZLICHEN SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 57
2.1. DIE NEUHEIT 57
2.2. DIE BESTAENDIGKEIT 57
2.3. DIE HOMOGENITAET 58
3. DIE SORTENBEZEICHNUNG 58
3.1. NEUE BEZEICHNUNGEN 58
3.2. IM AUSLAND EINGETRAGENE BEZEICHNUNGEN 59
3.3. DIE BENUETZUNGSPFLICHT 59
4. VERWENDUNG VON MARKEN 59
5. KAPITEL
MARKE, HERKUNFTSANGABE, UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
§ 14 MERKMALE DER MARKE 61
1. WESEN DER MARKE 61
1.1. UNABHAENGIGKEIT DER MARKE VOM RECHT 61
1.2. MARKE ALS EINHEITLICHE VORSTELLUNG VON ZEICHEN UND WARE ODER VON
ZEICHEN UND DIENSTLEISTUNG 61
2. FUNKTIONEN DER MARKE 62
2.1. ZEICHEN, WARE UND UNTERNEHMEN 62
2.2. ZEICHEN, WARE UND QUALITAET 62
3. MARKEN-KATEGORIEN 63
EINTEILUNG NACH DER FORM 63
.1. WORTMARKE 63
.2. FAMILIENNAMEN 64
.3. BILDZEICHEN UND FARBMARKEN 64
.4. RAUMFORMEN 64
.4.1. DIE DREIDIMENSIONALE MARKE 64
.4.2. FORMMARKE 65
.4.3. HOLOGRAMME 66
.5. BUCHSTABEN- UND ZAHLENMARKEN 66
.6. KOMBINIERTE MARKE 66
.7. POSITIONSMARKEN 66
.8. AKUSTISCHE UND GERUCHSMARKE 66
.9. BEWEGUNGSMARKEN 67
.10. TELLE-QUELLE-MARKE 67
3.2. UNTERSCHEIDUNG NACH FUNKTION 67
3.2.1. FABRIK-, PRODUKT-ODER HANDELMARKEN 67
3.2.2. GARANTIEMARKEN 68
3.2.3. VORRATSMARKEN 68
3.2.4. SERIENZEICHEN 68
3.2.5. EXPORTMARKEN 69
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.6. HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN 69
3.2.7. PRODUZENTENKENNZEICHEN/VERANTWORTLICHKEITSMARKEN 69
3.2.8. DIE INTERNATIONALE MARKE (IR) 69
3.2.9. UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 70
3.2.10. ENSEIGNE UND HANDELSNAMEN 70
3.3. EINTEILUNG NACH DER PERSON DES BERECHTIGTEN 70
3.3.1. EINZELMARKE 71
3.3.2. KOLLEKTIVMARKE 71
3.3.3. KONZERNMARKE 71
3.4. EINTEILUNG NACH DEM BEKANNTHEITSGRAD DER MARKE 72
3.4.1. NOTORISCH BEKANNTE MARKE 72
3.4.2. DURCHGESETZTE MARKE 72
3.4.3. BERUEHMTE MARKE 73
3.4.4. BERUEHMTES UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 73
§ 15 GESETZLICHE DEFINITION, ENTSTEHUNG, WAHRUNG UND DAUER DES RECHTS AN
DER EINGETRAGENEN MARKE 74
1. GESETZLICHE DEFINITION DER MARKE 74
2. ERWERB DES RECHTS AN DER MARKE 74
2.1. ERWERB DES RECHTS AN EINER SCHWEIZERISCHEN MARKE 74
2.2. ERWERB DES RECHTES AUF EINE INTERNATIONALE MARKE 76
3. DIE BEDEUTUNG DES GEBRAUCHS DER MARKE ZUR WAHRUNG DES RECHTS ODER ZUR
SCHAFFUNG BESONDERER RECHTE 76
3.1. BEGRIFF DES GEBRAUCHS 76
3.2. GEBRAUCH DER MARKE DURCH (BEFUGTE) DRITTE 78
3.3. BESONDERE RECHTE AUF GRUND EINES INTENSIVEN GEBRAUCHS 79
3.3.1. DURCHGESETZTE MARKEN 79
3.3.2. BERUEHMTE MARKEN 80
3.4. FOLGEN DES NICHTGEBRAUCHS 81
3.4.1. VERLUST DES MARKENRECHTES 81
3.4.2. DIE RECHTFERTIGUNG DES NICHTGEBRAUCHS DER MARKE 82
4. GUELTIGKEITSDAUER DER EINTRAGUNG DER NATIONALEN UND DER
INTERNATIONALEN
MARKE 82
§ 16 DIE RELATIVEN AUSSCHLUSSGRUENDE DES MARKENSCHUTZGESETZES -
DIE VERWECHSLUNGSGEFAHR 83
1. ALLGEMEINES 83
2. DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 83
2.1. IDENTISCHE MARKEN, WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 84
2.2. GLEICHARTIGE MARKEN 84
2.3. GLEICHARTIGE WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN 85
2.4. AELTERE MARKEN 86
3. DIE VERWECHSLUNGSGEFAHR 86
3.1. DEFINITION 86
3.2. INTENSITAET DER VERWECHSLUNGSGEFAHR 87
3.3. ERINNERUNGSBILD 90
3.4. KUNDENKREIS 90
XV
INHALTSVERZEICHNIS
3.5. DER SINNGEHALT DER MARKE 91
3.6. FALSCHE ZUORDNUNG ZU EINEM UNTERNEHMEN 92
3.7. SCHULDHAFTES VERHALTEN - VERWECHSLUNGSABSICHT - FAHRLAESSIGES
VERURSACHEN DER VERWECHSLUNG 92
4. UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER VERSCHIEDENE MARKENKATEGORIEN 92
4.1. WORTMARKEN 92
4.2. BILDMARKEN 92
4.3. KOMBINIERTE MARKEN 92
4.4. FORMMARKEN 93
4.5. NOTORISCHE UND BERUEHMTE MARKEN 93
4.6. SERIENZEICHEN 94
5. UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI FIRMEN UND ANDEREN UNTERNEHMENS-
KENNZEICHEN 94
5.1. FIRMENKENNZEICHEN 94
5.2. DOMAINNAMEN 95
6. VERWECHSLUNGSGEFAHR BEI GLEICHNAMIGEN (HOMONYME) 97
6.1. VERWECHSLUNGSGEFAHR BEI VERWENDUNG DES GLEICHEN EIGENNAMENS
ALS MARKE 97
6.2. VERWECHSLUNGSGEFAHR ZWISCHEN EINZELFIRMEN UND GESELLSCHAFTS-
FIRMEN UND/ODER DOMAINNAMEN MIT GLEICHEM EIGENNAMEN 98
7. RECHTSPRECHUNG ZUR VERWECHSLUNGSGEFAHR 98
7.1. VERWECHSLUNGSGEFAHR BEJAHT 99
7.2. VERWECHSLUNGSGEFAHR VERNEINT 101
§ 17 DIE ABSOLUTEN SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE FUER MARKEN UND FIRMEN 102
1. ZUM GEMEINGUT GEHOERENDE ZEICHEN 102
1.1. BESCHAFFENHEITSANGABEN 102
1.1.1. MARKEN 102
1.1.2. FIRMEN 105
1.2. ELEMENTARE ZEICHEN UND FORMEN 105
1.3. FREIZEICHEN (DEGENERIERTE ZEICHEN) 106
1.4. ALLEINSTEHENDE GEOGRAPHISCHE ANGABEN 107
2. VOM SCHUTZ AUSGESCHLOSSENE FORMEN 107
2.1. FORMEN, DIE DAS WESEN DER WARE AUSMACHEN 108
2.2. TECHNISCH NOTWENDIGE UND TECHNISCH BEDINGTE FORMEN 110
3. TAEUSCHENDE ZEICHEN 111
3.1. TAEUSCHENDE MARKE 111
3.2. TAEUSCHENDE FIRMEN 112
4. ZEICHEN, DIE GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG, DIE GUTEN SITTEN ODER
GELTENDES
RECHT VERSTOSSEN 113
4.1. ZEICHEN, DIE GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG VERSTOSSEN 113
4.2. SITTENWIDRIGE ZEICHEN 113
4.3. GEGEN GELTENDES RECHT VERSTOSSENDE ZEICHEN 114
4.3.1. VERSTOSS GEGEN INTERNATIONALE ABKOMMEN 114
4.3.2. VERSTOSS GEGEN BUNDESRECHT 114
4.3.2.1. BG ZUM SCHUTZ VON NAMEN UND ZEICHEN DER ORGANISATION DER
VEREINTEN NATIONEN UND ANDERER ZWISCHENSTAATLICHER ORGANISATIONEN 115
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2.2. BG ZUM SCHUTZ OEFFENTLICHER WAPPEN UND ANDERER OEFFENTLICHER
ZEICHEN (WSG) 115
5. RECHTSPRECHUNG ZU DEN ABSOLUTEN AUSSCHLUSSGRUENDEN 116
5.1. BESCHAFTENHEITSANGABEN 116
5.2. NICHT BESCHREIBENDE ZEICHEN 119
5.3. WERBEMARKEN 119
5.4. IRREFUEHRENDE MARKEN 119
§ 18 HERKUNFTSANGABEN UND GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN IM ALLGEMEINEN ..
120
1. BEGRIFF DER HERKUNFTSANGABE 120
2. GESETZLICHE DEFINITION DER HERKUNFTSANGABE 121
2.1. HERKUNFTSANGABEN FUER WAREN 122
2.2. HERKUNFTSANGABEN FUER DIENSTLEISTUNGEN 122
2.3. HERKUNFTSBEZEICHNUNG IM REBBAU 123
3. HERKUNFTSANGABEN UND TAEUSCHENDE GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN 123
4. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNG ALS MARKE ODER FIRMA 124
5. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNG ALS FANTASIEMARKE 125
6. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNG UND BESCHAFFENHEITSANGABE 125
7. SCHUTZ DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG SCHWEIZ 126
7.1. BENUTZUNG DES SCHWEIZERNAMENS FUER UHREN 126
7.2. BENUTZUNG DER BEZEICHNUNG SCHWEIZ 126
8. NICHT ALS HERKUNFTSANGABEN GELTENDE BEZEICHNUNGEN 127
6. KAPITEL
URHEBERRECHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE
§ 19 BEGRIFF, GESETZLICHE DEFINITION UND SCHUTZ DES WERKES 129
1. BEGRIFF, UMSETZUNG UND INHALT DES WERKES 129
1.1. MITTEILUNGSTRAEGERUND UMSETZUNG DER IDEE 129
1.2. FORM UND INHALT 130
1.3. WERK UND STIL 131
1.4. INDIVIDUELLE SUBSTANZ UND GEMEINGUT 131
2. GESETZLICHE DEFINITION DES LITERARISCHEN ODER KUENSTLERISCHEN WERKES
131
2.1. WERK ALS GEISTIGE SCHOEPFUNG 131
2.2. WERK ALS SCHOEPFUNG MIT INDIVIDUELLEN CHARAKTER 132
2.2. L INDIVIDUALITAET ODER ORIGINALITAET 132
2.2.2. STATISTISCHE EINMALIGKEIT 133
2.3. UNVOLLENDETE WERKE UND WERKTEILE 134
2.4. WERKE ZWEITER HAND 134
2.5. WERKSAUFFUEHRUNGEN 135
2.6. SAMMELWERKE 136
2.7. GEMISCHTE WERKE 136
3. DIE GESCHUETZTEN WERKE UND LEISTUNGSERBRINGER 136
3.1. SCHUTZOBJEKT 136
3.2. ENTSTEHUNG DES SCHUTZES 137
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
4. FUER DIE SCHUTZWUERDIGKEIT UNERHEBLICHE EIGENSCHAFTEN 137
4.1. NUETZLICHKEIT 137
4.2. DAUER DER SINNLICHEN WAHRNEHMBARKEIT 137
4.3. OBJEKTIVE NEUHEIT 138
4.4. RECHTS- ODER SITTENWIDRIGKEIT 138
5. SCHUTZUNFAEHIGE WERKE 138
6. UEBERGANGSRECHT 138
§ 20 DIE WERKKATEGORIEN 139
1. SPRACHWERKE 139
1.1. ERSTAUSGABEN UND KRITISCHE AUSGABE 139
1.2. WERKTITEL 139
1.3. BRIEFWECHSEL UND TAGEBUECHER 139
1.4. BERICHTERSTATTUNGEN 140
1.5. WISSENSCHAFTLICHE SPRACHWERKE 140
2. WERKE DER MUSIK UND ANDERE AKUSTISCHE WERKE 141
2.1. MELODIEN 141
2.2. ANGEWANDTE AKUSTISCHE WERKE 141
3. WERKE DER BILDENDEN KUNST 141
4. WERKE MIT WISSENSCHAFTLICHEM ODER TECHNISCHEM INHALT 142
5. WERKE DER BAUKUNST 142
6. WERKE DER ANGEWANDTEN KUNST 142
6.1. MODESCHOEPFUNGEN 143
6.2. WERKE DER GEBRAUCHSGRAPHIK 143
6.3. PARFUEMS UND KOCHREZEPTE 144
7. WERKE DER WERBUNG 144
7.1. WERKE DER WERBUNG ALS SOLCHE 145
7.2. WERBEPROGRAMME 145
8. AUFNAHMEN VON VISUELLEN WAHRNEHMUNGEN 146
8.1. GESCHUETZTE FOTOGRAFISCHE WERKE 146
8.2. AUFZEICHNUNGEN BEWEGTER BILDER 147
9. CHOREOGRAPHISCHE WERKE UND PANTOMIMEN 148
§ 21 VERWANDTE SCHUTZRECHTE 149
1. DEFINITION DER VERWANDTEN SCHUTZRECHTE 149
2. SCHUTZOBJEKT 150
2.1. LEISTUNGEN DER AUSUEBENDEN KUENSTLER 150
2.2. LEISTUNG DER HERSTELLER VON TON-UND TONBILDTRAEGERN 151
2.3. LEISTUNG DER SENDEUNTERNEHMEN 151
7. KAPITEL
WERKE IM BEREICH DER INFORMATIK
§ 22 SOFTWARE 153
1. BEGRIFFSKLAERUNG 153
2. BEGRIFF DES COMPUTERPROGRAMMS 153
XVRA
INHALTSVERZEICHNIS
3. URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ DER SOFTWARE 154
3.1. EIGENSCHAFTEN DER SCHUTZWUERDIGEN PROGRAMME 154
3.2. INDIVIDUELLER CHARAKTER DES SCHUTZWUERDIGEN PROGRAMMS 155
3.3. ENTSTEHUNG DES SCHUTZES DER SOFTWARE 156
§ 23 TOPOGRAPHIEN VON HALBLEITERERZEUGNISSEN 156
1. BEGRIFF DER TOPOGRAPHIE 156
2. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN FUER TOPOGRAPHIEN 157
2.1. FESTLEGUNG DER TOPOGRAPHIEN 157
2.2. NEUHEIT DER TOPOGRAPHIEN 158
2.3. GEISTIGE ARBEIT 158
2.4. ENTSTEHUNG DES SCHUTZES 159
3. KATEGORIEN DER DURCH DAS TOG GESCHUETZTEN TOPOGRAPHIEN 159
8. KAPITEL
DESIGN
§ 24 DER BEGRIFF DES DESIGN 161
1. GRUNDBEGRIFFE 161
2. GESETZLICHE DEFINITION 161
§ 25 MERKMALE DES SCHUTZWUERDIGEN DESIGN 162
1. AESTHETISCHE FUNKTION UND NUETZLICHKEIT EINES DESIGN 162
2. DIE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN FUER DAS DESIGN 163
2.1. DER URSPRUNG DES DESIGN 163
2.2. DIE NEUHEIT DES DESIGN 164
2.3. DIE EIGENARTIGKEIT DES DESIGN 165
2.4. DESIGN ALS VORBILD FUER DIE GEWERBLICHE HERSTELLUNG 166
3. VOM SCHUTZ AUSGESCHLOSSENE DESIGN 166
§ 26 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DESIGN EINERSEITS UND DEN UEBRIGEN ZWEI- UND
DREIDIMENSIONALEN GEBRAUCHSGEGENSTAENDEN ANDERSEITS 167
1. SOGENANNTE GEBRAUCHSMUSTER 167
2. DESIGN UND AUSSTATTUNG 167
3. DESIGN UND WERKE DER ANGEWANDTEN KUNST 168
4. DESIGN UND FORMMARKE 168
9. KAPITEL
ANDERE SCHUETZENSWERTE GEISTESLEISTUNGEN
§ 27 VOM SCHUTZ DURCH SUBJEKTIVE EXKLUSIVRECHTE AUSGESCHLOSSENE
IMMATERIALGUETER 171
1. AUSDEHNUNG DER KATEGORIE DER GESCHUETZTEN IMMATERIALGUETER 171
2. NEUE IMMATERIALGUETER 171
2.1. BERATERTAETIGKEIT 171
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.2. NEUE METHODEN ZUR VERWERTUNG VON IMMATERIALGUETERN 172
2.2.1. FRANCHISING 172
2.2.2. MERCHANDISING 173
2.2.3. DAS SPORTBILD 173
3. LOESUNG DE LEGE FERENDA 174
§ 28 DURCH UNVOLLKOMMENE AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE GESCHUETZTE
IMMATERIALGUETER 175
1. GEHEIMNIS 175
1.1. BEGRIFF 175
1.2. KNOW-HOW 176
2. AUSSTATTUNG 177
3. HANDELSNAME 178
10. KAPITEL
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEN EINZELNEN IMMATERIALGUETERRECHTEN
§ 29 KUMULIERTER RECHTSSCHUTZ 179
§ 30 UNECHTE WECHSELBEZIEHUNGEN 179
1. TECHNISCH BEDINGTE UND AUS AESTHETISCHEN GRUENDEN GEWAEHLTE FORMEN 179
2. TECHNISCH BEDINGTE FORM UND MARKE ODER AUSSTATTUNG 180
3. AESTHETISCHE FORM, AUSSTATTUNG UND FORMMARKE 180
4. FIRMA, HANDELSNAME, MARKE UND RECHT AM NAMEN 182
DRITTER TEIL
FORMELLE GRUNDLAGEN DER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE AN
IMMATERIALGUETERN
11. KAPITEL
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM SYSTEM DES REGISTEREINTRAGES
§ 31 ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 187
1. SCHWEIZERISCHE BEHOERDEN 187
2. FUER EUROPAEISCHE PATENTE ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 188
3. FUER GEMEINSCHAFTSMARKEN ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 189
§ 32 BEDEUTUNG DER EINTRAGUNG 190
1. SYSTEM DES RECHTSVOLLENDENDEN FORMALAKTES 190
1.1. PATENTERTEILUNG 191
1.2. HINTERLEGUNG DES DESIGN 191
1.3. EINTRAGUNG DER TOPOGRAPHIEN 191
XX
INHALTSVERZEICHNIS
1.4. MARKENEINTRAGUNG 191
1.5. SORTENSCHUTZRECHTREGISTRIERUNG 192
2. KONKURRENZ DER AUS DEM REGISTEREINTRAG ABGELEITETEN UND DER DAVON
UNABHAENGIGEN RECHTE 192
2.1. PATENTRECHT 192
2.2. DESIGNRECHT 193
2.3. TOPOGRAPHIERECHT 193
2.4. MARKENRECHT 193
2.5. SORTENSCHUTZ 193
3. REGISTEREINTRAG UND VERFUEGUNGSRECHT 194
4. REGISTEREINTRAG UND RECHTSVERMUTUNG 194
5 PRIORITAET 195
12. KAPITEL
DER REGISTEREINTRAG
§ 33 PATENTERTEILUNG UND PATENTEINTRAGUNG 197
1. BEGRIFF DES PATENTES 197
2. INHALT DES PATENTES 197
3. FORM DER PATENTANMELDUNG 199
3.1. FORM DER PATENTANMELDUNG GEMAESS PATG 199
3.2. FORM DER PATENTANMELDUNG GEMAESS EPUE 200
3.3. FORM DER PATENTANMELDUNG GEMAESS PCT 200
4. UMWANDLUNG EINER EUROPAEISCHEN PATENTANMELDUNG UND KOLLISION VON
SCHWEIZERISCHEN, INTERNATIONALEN UND EUROPAEISCHEN PATENTEN 201
5. VERSCHIEDENE BESTIMMUNGEN UEBER DAS EUROPAEISCHE PATENT 201
6. PRUEFUNG DER PATENTANMELDUNG 201
6.1. VERSCHIEDENE PATENTERTEILUNGSSYSTEME 201
6.2. SCHWEIZERISCHES VORPRUEFUNGSSYSTEM 202
6.3. RECHERCHE ZUR NATIONALEN PATENTANMELDUNG 202
6.4. VORPRUEFUNG UND EINSPRUCHSVERFAHREN UND BESCHWERDEN IM RAHMEN
DES EPUE 202
6.5. VORPRUEFUNG GEMAESS PCT 203
7. DIE EINTRAGUNG IM PATENREGISTER VON AENDERUNGEN BEZUEGLICH DES RECHTS
AM
PATENT, DER SICH DARAUS ERGEBENDEN RECHTE UND VON LIZENZEN 204
7.1. PATG 204
7.2. EPUE 204
8. ERGAENZENDE SCHUTZZERTIFIKATE FUER ARZNEIMITTEL (ESA) 204
9. VERTRETER 205
9.1. BEIM IGE 205
9.2. BEIM EUROPAEISCHEN PATENTAMT 205
9.3. INTERNATIONALE PATENTANMELDUNG 206
10. FRISTEN UND WEITERBEHANDLUNG 206
11. GEBUEHREN 207
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 33A ERTEILUNG UND EINTRAGUNG DES SORTENSCHUTZES 207
1. SORTENSCHUTZSCHEIN 207
2. EINTRAGUNGSVERFAHREN 207
3. PRUEFUNG DER ANMELDUNG 208
4. EINWENDUNGEN 208
5. SORTENSCHUTZREGISTER UND AKTENEINSICHT 208
6. VERTRETER 208
7. GEBUEHREN 209
8. BESCHWERDEN 209
§ 34 EINTRAGUNG DER MARKE 209
1. ZUR EINTRAGUNG BERECHTIGTE PERSONEN 209
2. EINTRAGUNGSVERFAHREN 210
3. PRUEFUNG DER ANMELDUNG 210
4. WIDERSPRUCH 211
5. VERLAENGERUNG DER MARKENEINTRAGUNG 212
6. AKTENEINSICHT 212
7. WEITERBEHANDLUNG 213
8. VERTRETUNG 213
9. GEBUEHREN 213
10. BESCHWERDE BEI DER REKURSKOMMISSION 213
11. INTERNATIONALE MARKENEINTRAGUNG 214
12. EINTRAGUNG VON FIRMA UND ENSEIGNE 214
12.1. ZUSTAENDIGE BEHOERDEN UND REGISTER 214
12.2. FIRMA 215
12.3. ENSEIGNE 215
§ 35 HINTERLEGUNG VON DESIGN 215
1. FORM DER HINTERLEGUNG 215
2. HINTERLEGUNGSVERFAHREN - PRUEFUNG 216
3. UEBERTRAGUNG VON RECHTEN 216
4. DAUER DER HINTERLEGUNG UND WIEDERHERSTELLUNG BEI FRISTVERSAENNIS 216
5. VERTRETUNG 217
6. GEBUEHREN 217
7. INTERNATIONALE HINTERLEGUNG 217
§ 36 EINTRAGUNG DER TOPOGRAPHIEN 218
1. WIRKUNG DER EINTRAGUNG 218
2. EINTRAGUNGSVERFAHREN 218
3. PRUEFUNG DES GESUCHS 218
4. REGISTER 219
5. VERTRETUNG 219
6. GEBUEHREN 219
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER TEIL
RECHTE
13. KAPITEL
RECHTE AN IMMATERIALGUETEM
§ 37 ZUSAMMENFASSUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE 223
1. SCHUTZ DER SCHOEPFERISCHEN PERSON 223
2. DIE SUBJEKTIVEN RECHTE DER SCHOEPFER 224
3. SUBJEKTIVE RECHTE AN SCHOEPFUNGEN VON ARBEITNEHMERN 224
§ 38 PATENTRECHT: RECHTE, RECHTSBESCHRAENKUNGEN UND BERECHTIGTE 225
1. DIE RECHTE DES EIGENTUEMERS DER ERFINDUNG 226
1.1. DAS RECHT AUF DAS PATENT 226
1.2. ANSPRUCH AUF ERFINDERNENNUNG 226
1.3. RECHT AUF ABTRETUNG DER ERFINDUNG 226
2. RECHTE AUS DEM PATENT 227
2.1. ENTSTEHUNG DES RECHTES AUS DEM PATENT 227
2.2. INHALT DES RECHTES AUS DEM PATENT 227
3. BESCHRAENKUNGEN DER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 228
3.1. PRIVATE BENUETZUNG 228
3.2. BENUETZUNG ZU VERSUCHSZWECKEN 228
3.3. VORBENUETZUNG DER ERFINDUNG 228
4. BERECHTIGTE IM PATENTRECHT 229
4.1. MEHRERE BERECHTIGTE 229
4.2. BERECHTIGTE AN FORSCHUNGSARBEITEN 230
4.3. ARBEITNEHMERERFINDUNGEN 230
4.3.1. ERFINDUNGEN, DIE IN ERFUELLUNG EINER VERTRAGLICHEN VERPFLICHTUNG
GEMACHT WERDEN 230
4.3.2. ANDERE ARBEITNEHMERERFINDUNGEN 231
§ 38 A SORTENSCHUTZ: RECHTE UND BERECHTIGTE 232
1. DAS RECHT AUF DEN SORTENSCHUTZ 232
2. DIE SICH AUS DEM SORTENSCHUTZ ERGEBENDEN RECHTE 232
3. BESCHRAENKUNGEN DER RECHTE 233
§ 39 MARKEN-, HERKUNFTSANGABEN- UND FIRMENRECHT: RECHTE UND
BERECHTIGTE 233
1. RECHT AUF DIE MARKE 233
2. DIE SICH AUS DER MARKE ERGEBENDEN RECHTE 234
2.1. RECHT AUF GEBRAUCH 234
2.2. LIZENZNEHMER 235
2.3. TERRITORIALE BESCHRAENKUNG 235
2.4. RECHT AUF AUSKUNFT 235
2.5. WEITERBENUETZUNGSRECHT 235
XXFFL
INHALTSVERZEICHNIS
2.6. BERUEHMTE MARKE 235
2.7. DURCHGESETZTE MARKE 236
2.8. NICHT GENEHMIGTE EINTRAGUNG 236
3. BERECHTIGTE 236
4. RECHTE IM BEREICH DER HERKUNFTSANGABEN 237
5. RECHTE UND BERECHTIGTE AN FIRMA UND HANDELSNAME 237
5.1. RECHT AN DER FIRMA 237
5.2. RECHT AM HANDELSNAMEN 238
§ 40 URHEBERRECHT, VERWANDTE SCHUTZRECHTE UND RECHT AN DER SOFTWARE:
RECHTE, RECHTSBESCHRAENKUNGEN UND BERECHTIGTE 239
1. ABSOLUTES RECHT 239
2. INDIVIDUELLE RECHTE 240
2.1. PERSOENLICHKEITSRECHT DES URHEBERS 240
2.2. VERFUEGUNGEN UEBER DAS WERK 241
2.3. VERHAELTNIS ZWISCHEN URHEBER UND EIGENTUEMER DES WERKEXEMPLARS ...
243
3. BESCHRAENKUNGEN DER RECHTE DER URHEBER VON LITERARISCHEN UND
KUENSTLERISCHEN WERKEN 244
3.1. BESCHRAENKUNGEN ZUGUNSTEN VON GEMEININTERESSEN, INSBESONDERE DER
SOGENANNTE EIGENGEBRAUCH 244
3.2. BESCHRAENKUNGEN ZUGUNSTEN EINZELNER BENUTZERKATEGORIEN 246
3.2.1. HERSTELLER VON TONTRAEGERN 246
3.2.2. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 246
3.3. BESCHRAENKUNGEN AUFGRUND DER KONKURRENZ VON MEHREREN
SUBJEKTIVEN RECHTEN 246
4. RECHTE DER URHEBER VON COMPUTERPROGRAMMEN 247
5. BESCHRAENKUNGEN DES URHEBERRECHTS IM BEREICH DER COMPUTERPROGRAMME
.... 248
6. RECHTE DER INHABER VON VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN 249
6.1. RECHTE DER AUSUEBENDEN KUENSTLER 249
6.2. RECHTE DER HERSTELLER VON TON-UND TONBILDTRAEGERN 250
6.3. RECHTE DER SENDEUNTERNEHMEN 250
7. BERECHTIGTE IM URHEBERRECHT 251
7.1. URHEBER IM SINNE DES URG 251
7.2. URHEBER VON EIDGENOESSISCHEN KARTEN 252
7.3. URHEBER VON KOMPUTERPROGRAMMEN 252
7.4. MITURHEBERSCHAFT 252
8. BERECHTIGTE AN DEN VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN 254
8.1. AUSUEBENDE KUENSTLER 254
8.2. HERSTELLER VON TON- UND TONBILDTRAEGERN 254
8.3. SENDEUNTERNEHMEN 255
9. VERWALTUNG DER URHEBERRECHTE DURCH VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 255
§ 41 RECHTE UND BERECHTIGTE IM DESIGN 257
1. RECHT AUF DESIGN 257
2. RECHTE AM DESIGN 257
3. BERECHTIGTE IM MUSTER- UND MODELLRECHT 258
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 42 RECHT UND BERECHTIGTE AM GESCHAEFTSGEHEIMNIS 259
1. RECHT AUF GEHEIMNIS 259
2. BESCHRAENKUNGEN FUER EINZELNE GEHEIMNISTRAEGER 259
3. GEHEIMNISSCHUTZ GEMAESS GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB UND
TRIPS-ABKOMMEN 261
§ 43 RECHTE UND BERECHTIGTE AN TOPOGRAPHIEN UND INTEGRIERTEN
SCHALTUNGEN 261
1. RECHT AUF DIE TOPOGRAPHIE 261
2. RECHT AN DER TOPOGRAPHIE 261
3. RECHTSBESCHRAENKUNGEN 262
3.1. MIT TOPOGRAPHIEN AUSGERUESTETE OBJEKTE 262
3.2. FORSCHUNG UND UNTERRICHT 262
3.3. REVERSE ENGINEERING 262
4. BERECHTIGTE 263
14. KAPITEL
NICHTIGKEIT UND ERLOESCHEN DER IMMATERIALGUETERRECHTE
§ 44 NICHTIGKEIT DES PATENTES, DER EINTRAGUNG VON MARKEN, DESIGN UND
TOPOGRAPHIEN VON INTEGRIERTEN SCHALTUNGEN 265
1. RECHTSSCHEIN UND WIRKLICHKEIT 265
2. NICHTIGKEIT DES PATENTES 265
2.1. MATERIELLE NICHTIGKEITSGRUENDE 265
2.2. FORMELLE NICHTIGKEITSGRUENDE 266
2.3. TEILNICHTIGKEIT 266
2.4. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 267
3. NICHTIGKEIT DER MARKENEINTRAGUNG 268
3.1. NICHTIGKEITSGRUENDE 268
3.2. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 269
4. NICHTIGKEIT DER HINTERLEGUNG DES DESIGN 269
5. NICHTIGKEIT DER REGISTEREINTRAGUNG DER TOPOGRAPHIE 270
6. NICHTIGKEIT DES SORTENSCHUTZES 270
6.1. DIE NICHTIGERKLAERUNG DER EINTRAGUNG 270
6.2. DIE AUFHEBUNG DES SCHUTZES 271
§ 45 ERLOESCHEN DER IMMATERIALGUETERRECHTE AUFGRUND VON FRISTEN 271
1. GESETZLICHE DAUER DER IMMATERIALGUETERRECHTE 271
1.1 PATENTE 271
1.2. DESIGN 271
1.3. MARKEN 271
1.4. TOPOGRAPHIEN 271
1.5. UHREBERRECHTE 272
1.5.1. AUDIOVISUELLE WERKE 272
1.5.2. ANONYME WERKE 272
1.5.3. SOFTWARE 273
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.4. NACHBARRECHTE : 273
1.6. SORTENSCHUTZ 273
2. ERLOESCHEN DER RECHTE AN IMMATERIALGUETERN WEGEN NICHTWAHRUNG DER
FRISTEN 273
§ 46 ERLOESCHEN DER IMMATERIALGUETERRECHTE DURCH VERZICHT, NICHTGEBRAUCH
ODER ERSCHOEPFUNG 274
1. VERZICHT AUF AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 274
1.1. PATENTRECHT 274
1.2. MARKENRECHT 274
1.3. DESIGNRECHT 274
1.4. TOPOGRAPHIERECHT 275
1.5. SORTENSCHUTZ 275
2. VERZICHT AUF BESTIMMTE VORRECHTE 275
3. ERLOESCHEN UND VERLUST DER RECHTE DURCH NICHTGEBRAUCH 275
4. ERLOESCHEN DURCH ERSCHOEPFUNG DER RECHTE 276
FUENFTER TEIL
VERFUEGUNGEN UEBER IMMATERIALGUETER
15. KAPITEL
UEBERTRAGUNG UND BELASTUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTE
§47 VERFUEGUNGEN UEBER IMMATERIALGUETER IM ALLGEMEINEN 281
1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 281
2. VERSCHIEDENE ARTEN DER UEBERTRAGUNG UND BELASTUNG 281
3. HAFTUNG BEI VERFUEGUNGEN UEBER IMMATERIALGUETER ODER
IMMATERIALGUETERRECHTE . 282
4. FORM DER VERFUEGUNG UND DER VERPFAENDUNG 283
§ 48 UEBERTRAGUNG UND VERPFAENDUNG VON IMMATERIAL- GUETERRECHTEN 284
1. PATENTRECHT 284
2. DESIGNRECHT 285
3. GESCHAEFTSGEHEIMNIS (TECHNISCHE UND KOMMERZIELLE GEHEIMNISSE) 285
4. TOPOGRAPHIERECHT 285
5. MARKENRECHT 286
6. URHEBERRECHT 286
7. SORTENSCHUTZ 287
§ 49 VERLAGSVERTRAG 288
1. OBJEKT DES VERLAGSVERTRAGS 288
2. RECHTE UND PFLICHTEN DES URHEBERS 289
3. RECHTE UND PFLICHTEN DES VERLEGERS 290
4. HONORARE UND ANDERE ENTSCHAEDIGUNGEN 291
5. BEENDIGUNG DES VERLAGSVERTRAGES 291
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 50 WESENTLICHE MERKMALE UND RECHTSNATUR DES LIZENZVERTRAGES 292
1. OBJEKT DES LIZENZVERTRAGES 292
2. RECHTSNATUR DES LIZENZVERTRAGES 293
3. AUSSCHLIESSLICHE UND EINFACHE LIZENZ 293
4. WIRKUNGEN DES LIZENZVERTRAGES 294
5. RECHTE UND PFLICHTEN DES LIZENZGEBERS 294
6. LIZENZGEBUEHREN 295
7. RECHTE UND PFLICHTEN DES LIZENZNEHMERS 296
8. DAUER UND BEENDIGUNG DES LIZENZVERTRAGES 297
9. ZWANGSLIZENZ 298
§51 DIE VERSCHIEDENEN LIZENZVERTRAGSTYPEN 299
1. PATENTLIZENZ 299
2. LIZENZ AN KNOW-HOW UND ANDEREN GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 300
3. LIZENZEN AN MARKEN 301
3.1. DIE MARKENLIZENZ 301
3.2. VERTRAEGE UEBER DIE ABGRENZUNG DES MARKENGEBRAUCHS 302
4. DESIGNLIZENZ 302
5. URHEBERRECHTLICHE LIZENZ 302
6. SOFTWARELIZENZ 302
7. LIZENZEN FUER TOPOGRAPHIEN VON INTEGRIERTEN SCHALTUNGEN 303
§ 52 DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE FUER IMMATERIALGUETER 303
1. FRANCHISEVERTRAG 303
2. MERCHANDISINGVERTRAG 304
3. WERBEVERTRAG 305
4. FOTOGRAFIEVERTRAG 306
5. ARCHITEKTENVERTRAG 306
6. VERTRAEGE ZUM SCHUTZ TECHNISCHER DIENSTLEISTUNGEN 307
6.1. FORSCHUNGSVERTRAG 307
6.2. VERTRAG ZUR ENTWICKLUNG EINES TECHNISCHEN PRODUKTES 308
§ 53 ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN IMMATERIALGUETERN UND DEN DARAUS ABGELEITETEN
RECHTEN 308
1. ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON RECHTEN AN ERFINDUNGEN 308
2. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN DESIGN 309
3. ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON RECHTEN AN MARKEN 309
4. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN KUNSTWERKEN, VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN, WERKEN
DER ANGEWANDTEN KUNST UND SOFTWARE 309
5. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN TOPOGRAPHIEN VON INTEGRIERTEN SCHALTUNGEN 310
6. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN FAKTISCHEN AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN 311
7. ENTEIGNUNG VON IMMATERIALGUETERN 311
XXVN
INHALTSVERZEICHNIS
16. KAPITEL
KARTELLRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN BETREFFEND VERFUEGUNGEN UEBER
IMMATERIALGUETER
§54 SCHWEIZERISCHE MASSNAHMEN GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 313
1. ALLGEMEINES 313
2. PARALLELIMPORTE 313
3. KARTELLRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN DER VERFUEGUNGSFREIHEIT UEBER
IMMATERIAL-
GUETERRECHTE 313
3.1. IMMATERIALGUETERRECHTE UND WETTBEWERB 313
3.2. MISSBRAEUCHLICHE NUTZUNGEN 314
3.3. DIE SCHWEIZERISCHEN REGELN 314
3.3.1. DIE GRUNDSAETZE 314
3.3.2. DIE LIZENZVERTRAGSKLAUSELN 315
§ 55 EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT - BEDEUTUNG DES VERTRAGES VON ROM FUER DIE
VERWERTUNG VON IMMATERIALGUETERN 318
SECHSTER TEIL
RECHTSWIDRIGE HANDLUNGEN IM IMMATERIALGUETERRECHT
17. KAPITEL
VERLETZUNGEN GESETZLICH GESCHUETZTER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
§ 56 PATENTRECHTSVERLETZUNGEN 325
1. RECHTSWIDRIGE BENUETZUNG DER ERFINDUNG 325
2. WEITERE RECHTSWIDRIGE HANDLUNGEN 328
3. MITWIRKUNG AN PATENTVERLETZUNGEN 328
§ 56A VERLETZUNG VON SORTENSCHUTZ 329
1. VERLETZUNG DES SORTENSCHUTZES 329
2. VERLETZUNG DER SORTENBEZEICHNUNG 330
§ 57 VERLETZUNG VON KENNZEICHENRECHTEN (MARKENRECHTEN,
HERKUNFTSANGABEN, FIRMEN UND HANDELSNAMEN) 331
1. MARKENRECHTSVERLETZUNG 331
2. GEBRAUCH VON HERKUNFTSANGABEN, DIE EINE VERWECHSLUNGSGEFAHR SCHAFFEN
.... 333
3. VERLETZUNG DES RECHTS AN DER GESCHAEFTSBEZEICHNUNG 334
§ 58 VERLETZUNG VON DESIGN 335
§ 59 URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN 336
1. VERLETZUNG DER RECHTE DES SCHOEPFERS VON WERKEN DER LITERATUR UND
KUNST ... 336
2. VERLETZUNG DER RECHTE DES SCHOEPFERS VON SOFTWARE 339
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERLETZUNG VERWANDTER SCHUTZRECHTE 339
4. RECHTSVERLETZUNGEN IM BEREICH DER KOLLEKTIVEN VERWERTUNG DER
URHEBERRECHTE 340
§ 60 VERLETZUNG DER RECHTE AN TOPOGRAPHIEN VON HALBLEITERERZEUGNISSEN
340
18. KAPITEL
BEEINTRAECHTIGUNG DES AUSGEWOGENEN MARKTES UND DES WIRKSAMEN
WETTBEWERBS
§ 61 SITTENWIDRIGE HANDLUNGEN IM GESCHAEFTSVERKEHR - UNLAUTERER
WETTBEWERB 343
1. ZWECK DES GESETZES - DER LAUTERE UND UNVERFAELSCHTE WETTBEWERB 343
2. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH DES UWG 345
3. GENERALKLAUSEL UND SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS 346
4. BETEILIGTE PERSONEN 348
4.1. KONKURRENTEN (MITBEWERBER) 348
4.2. VERBRAUCHER 348
4.3. DRITTE 349
5. KATALOG DER UNLAUTEREN VERHALTENSWEISEN 349
6. UNLAUTERE METHODEN 349
6.1. HERABSETZUNG 349
6.2. IRREFUEHRENDE ANGABEN UEBER SICH ODER SEIN UNTERNEHMEN -
IRREFUEHRENDE WERBUNG 351
6.3. TAEUSCHUNG UEBER LEBENSMITTEL 353
6.4. VERWENDUNG UNZUTREFFENDER TITEL ODER BERUFSBEZEICHNUNGEN 354
6.5. VERWECHSLUNG UND VERWECHSLUNGSGEFAHR 354
6.6. VERWECHSLUNG VOR DEM VERKAUF UND NACH DEM VERKAUF
(PRESALE - POSTSALE CONFUSION) 357
6.7. VERGLEICHENDE WERBUNG 359
6.8. LOCKVOGELPREISE 360
6.9. ZUGABEN UND WETTBEWERBE 360
6.10. BESONDERS AGGRESSIVE VERKAUFSMETHODEN 361
6.11. TAEUSCHUNG DURCH VERSCHLEIERUNG 362
7. VERLEITUNG ZUR VERTRAGSVERLETZUNG ODER -AUFLOESUNG 362
8. VERLETZUNG VON GEHEIMNISSEN 363
9. VERWERTUNG FREMDER LEISTUNG 364
9.1. VERWERTUNG EINER LEISTUNG UNTER VERLETZUNG EINES
VERTRAUENSVERHAELTNISSES 364
9.2. VERWERTUNG EINER UNBEFUGT ERWORBENEN LEISTUNG 365
9.3. VERWERTUNG DES ARBEITSERGEBNISSES DURCH TECHNISCHE
REPRODUKTIONSVERFAHREN 366
10. NICHTEINHALTUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN 367
11. VERWENDUNG MISSBRAEUCHLICHER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 368
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
§ 62 MASSNAHMEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER KONSUMENTENINFORMATION 369
1. GESETZGEBUNG 369
2. MINDESTANGABEN FUER ABZAHLUNGSKAEUFE UND KLEINKREDITE 369
3. REGELN FUER DIE PREISANGABE 370
SIEBTER TEIL
RECHTSSTREIT UEBER IMMATERIALGUETER
19. KAPITEL
GESETZLICHE SANKTIONEN
§ 63 ZIVILRECHTLICHE RECHTSMITTEL 375
1. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 375
2. NICHTIGKEITSKLAGE UND ABTRETUNGSKLAGE 376
3. UNTERLASSUNGSKLAGE UND LEISTUNGSKLAGE 377
4. KLAGE AUF BESEITIGUNG DES RECHTSWIDRIGEN ZUSTANDES, AUF EINZIEHUNG
ODER
ZERSTOERUNG DER RECHTSWIDRIGEN ERZEUGNISSE ODER EINRICHTUNGEN 378
5. KLAGE AUF MITTEILUNG UND URTEILSVEROEFFENTLICHUNG 380
6. KLAGE AUF AUSKUNFTERTEILUNG (ANGABE DER HERKUNFT RECHTSWIDRIGER
GEGENSTAENDE) 381
7. SCHADENERSATZKLAGEN 382
SCHADENERSATZKLAGE 382
.1. RECHTSWIDRIGE HANDLUNG 382
.2. VERSCHULDEN 382
.3. ADAEQUATER KAUSALZUSAMMENHANG 383
7.
7.
7.
7.
7.1.4. SCHADEN 384
7.2. HERAUSGABE DES GEWINNS GEMAESS DEN GRUNDSAETZEN DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 386
7.3. GENUGTUUNG 386
7.4. INFORMATION UEBER UMFANG DER BENUTZUNG, HOEHE DES GEWINNS UND
RECHNUNGSLEGUNG 387
§ 64 STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 388
1. STRAFBARE HANDLUNGEN 388
2. VORAUSSETZUNGEN DER STRAFRECHTLICHEN VERFOLGUNG 390
3. STRAFEN UND MASSNAHMEN 390
§ 65 HILFELEISTUNG DER ZOLLVERWALTUNG 391
§ 66 VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG DER ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHEN KLAGEN
392
1. DIE VERJAEHRUNG VON UNTERLASSUNGS- UND FESTSTELLUNGSKLAGEN 392
2. VERJAEHRUNG DER SCHADENERSATZKLAGE 393
3. VERJAEHRUNG DER KLAGE AUF HERAUSGABE DES GEWINNS 393
4. VERJAEHRUNG DER ABTRETUNGSKLAGE 393
5. VERJAEHRUNG DER VERGUETUNGSANSPRUECHE DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 394
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
6. STILLSTAND UND UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG 394
7. VERJAEHRUNG DER STRAFKLAGEN 394
8. VERWIRKUNG DER ZIVIL- UND STRAFKLAGEN 395
20. KAPITEL
DER PROZESS IM BEREICH DES IMMATERIALGUETERRECHTS UND
DES UNLAUTEREN WETTBEWERBS
§ 67 AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 397
1. DIE AKTIVLEGITIMATION FUER LEISTUNGSKLAGEN 397
2. AKTIVLEGITIMATION FUER FESTSTELLUNGS- UND NICHTIGKEITSKLAGEN 398
3. PASSIVLEGITIMATION 400
4. AKTIVLEGITIMATION DES IM AUSLAND WOHNENDEN INHABERS EINES
SCHWEIZERISCHEN RECHTES 401
§ 68 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 401
1. ZIVILPROZESS 401
1.1. GRUNDSAETZE 401
1.2. KLAGEN BETREFFEND DEN BESTAND DES RECHTES 403
1.2.1. SCHWEIZERISCHE STREITFAELLE 403
1.2.2. INTERNATIONALE STREITFAELLE 404
1.2.3. FESTSTELLUNG DER GUELTIGKEIT AUSLAENDISCHER RECHTE 404
1.3. KLAGEN BETREFFEND DIE VERLETZUNG EINES RECHTES ODER WEGEN
UNLAUTEREN HANDLUNGEN 405
1.3.1. SCHWEIZERISCHE STREITFAELLE 405
1.3.2. INTERNATIONALE STREITFAELLE 405
1.4. WIDERKLAGEN 406
1.5. MASSGEBLICHES DATUM 407
1.6. KLAGEN BEZUEGLICH IM ANSTELLUNGSVERHAELTNIS GESCHAFFENER
IMMATERIALGUETER 407
2. VORLAEUFIGE MASSNAHMEN 407
3. STRAFPROZESS 408
§ 69 SACHLICHE UND FUNKTIONEILE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 408
1. ZUSTAENDIGKEIT DER KANTONALEN GERICHTE 408
2. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESGERICHTES ALS BERUFUNGSINSTANZ IN ZIVILSACHEN
409
2.1. STREITWERT 409
2.2. ENDENTSCHEID, VORENTSCHEID UND ZWISCHENENTSCHEID 409
2.3. TAT- UND RECHTSFRAGE 410
2.4. BESONDERHEITEN DES PATENTPROZESSES 412
2.5. LIECHTENSTEINISCHE ENTSCHEIDE 413
3. ZUSTAENDIGKEIT DER SCHIEDSGERICHTE 413
4. ZUSTAENDIGKEIT DER EIDGENOESSISCHEN REKURSKOMMISSION FUER GEISTIGES
EIGENTUM (RKGE) 414
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 70 VERFAHREN 415
1. BEWEISVERFAHREN 415
1.1. BEWEISLAST 415
1.2. BEWEISMITTEL 416
1.3. WAHRUNG GEHEIMER TATSACHEN 417
2. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 417
2.1. GEGENSTAND DER VORSORGLICHEN MASSNAHMEN 417
2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS VORSORGLICHER MASSNAHMEN 418
2.2.1. LAUBHAFTMACHEN DER RECHTSWIDRIGKEIT 418
2.2.2. NICHT LEICHT WIEDERGUTZUMACHENDER NACHTEIL 419
2.2.3. DRINGLICHKEIT 420
2.3. SUPERPROVISORISCHE MASSNAHMEN 421
2.4. SCHUTZSCHRIFT 421
2.5. ZWECKMAESSIGKEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER VORSORGLICHEN
MASSNAHME 421
2.6. DAUER DER VORSORGLICHEN MASSNAHME 422
2.7. RICHTERLICHE ZUSTAENDIGKEIT 422
2.8. SICHERHEITSLEISTUNG 422
2.9. SCHADENERSATZ FUER UNBEGRUENDETE MASSNAHMEN 423
2.10. EINSCHREITEN DER ZOLLVERWALTUNG 423
ACHTER TEIL
INTERNATIONALES RECHT
21. KAPITEL
INTERNATIONALES IMMATERIALGUETERRECHT
§71 GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN RECHTS 427
1. DIE INTERNATIONALE NATUR DES IMMATERIALGUETERRECHTS 427
2. BEGRIFF INTERNATIONALES IMMATERIALGUETERRECHT 427
§ 72 SCHWEIZERISCHES INTERNATIONALES INUNATERIALGUETERPRIVATRECHT 428
1. ZUSTAENDIGKEITSREGELN 42G
2. DAS AUF IMMATERIALGUETER ANWENDBARE RECHT (MIT AUSNAHME VON FIRMEN UND
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN) 428
2.1. DIE GESETZLICHE REGEL - DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP
I!!!!!!!!!!.!!... 428
2.2. AUSNAHMEN VOM TERRITORIALITAETSPRINZIP 429
2.2.1. AUSLAENDERSCHUTZ - VORAUSSETZUNG DES GEGENRECHTS !.! 429
2.2.2. VERWEISUNG AUF AUSLAENDISCHE EINTRAGUNGEN ZZZZZZZZZ. 429
2.2.2.1. EUROPAEISCHE PATENTE 429
2.2.2.2. SOGENANNTE INTERNATIONALE MARKEN 429
2.2.2.3. TELLE-QUELLE MARKE I!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!! 430
2.2.3. VERWEISUNG AUF DEM AUSLAENDISCHEN RECHT UNTERSTELLTE TATSACHEN 430
2.2.3.1. NOTORISCH BEKANNTE MARKEN 430
2.2.3.2. ARBEITNEHMERERFINDUNGEN 430
2.3. AUSWIRKUNGEN DER ANWENDUNG DES RECHTS DES SCHUTZLANDES . . !. . *.
431
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
3. WAHL DES ANWENDBAREN RECHTS FUER FIRMEN UND ANDERE UNTERNEHMENS-
KENNZEICHEN (HANDELSNAME, ENSEIGNE USW.) 431
3.1. ANWENDBARES RECHT FUER EINGETRAGENE BEZEICHNUNGEN 431
3.2. ANWENDBARES RECHT FUER NICHT EINGETRAGENE UNTERNEHMENS-
KENNZEICHEN 432
4. DAS AUF DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB ANWENDBARE RECHT 433
5. DAS AUF VERTRAEGE UEBER IMMATERIALGUETER ANWENDBARE RECHT 434
6. DAS AUF VERLETZUNGEN VON PERSOENLICHKEITSRECHTEN ANWENDBARE RECHT 435
7. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 436
§ 73 INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN FUER IMMATERIALGUETER 437
1. ZIEL UND GELTUNGSBEREICH DER INTERNATIONALEN UEBEREINKOMMEN 437
2. ALLGEMEINE UEBEREINKOMMEN 438
2.1. DIE PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT ZUM SCHUETZE DES GEWERBLICHEN
EIGENTUMS (PVUE) 438
2.2. GATT-ABKOMMEN VOM 15. APRIL 1994 UEBER DIE HANDELSBEZOGENEN
ASPEKTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 439
2.3. UEBEREINKOMMEN ZUR ERRICHTUNG DER WELTORGANISATION FUER GEISTIGES
EIGENTUM (OMPI ODER WIPO) 439
3. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN IM BEREICH DER ERFINDUNGSPATENTE 440
3.1. UEBEREINKOMMEN ZUR VEREINHEITLICHUNG GEWISSER BEGRIFFE
DES MATERIELLEN RECHTES DER ERFINDUNGSPATENTE (STRASSBURGER
UEBEREINKOMMEN) 440
3.2. VERTRAG UEBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES
PATENTWESENS (PCT) 440
3.3. EUROPAEISCHES PATENTUEBEREINKOMMEN (EPUE) 440
4. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN AUF DEM GEBIET DER FABRIK- UND
HANDELSMARKEN 440
4.1. MADRIDER ABKOMMEN UEBER DIE INTERNATIONALE REGISTRIERUNG VON
MARKEN, MIT PROTOKOLL VON 1989 UND AUSFUEHRUNGSREGLEMENT VON
1992 (MMA) 441
4.2. EWG-VERORDNUNG VON 1994 UEBER DIE GEMEINSCHAFTSMARKE
(VGM) 441
4.3. ABKOMMEN UEBER DIE KLASSIFIKATION VON MARKEN 441
5. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN AUF DEM GEBIET DER HERKUNFTSANGABEN UND
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN 442
5.L SCHUTZ DURCH PVUE UND TRIPS 442
5.2. MADRIDER UEBEREINKOMMEN VON 1891 BETREFFEND DAS VERBOT FALSCHER
HERKUNFTSANGABEN AUF WAREN 442
5.3. INTERNATIONALES ABKOMMEN VON 1951 UEBER DEN GEBRAUCH
DER URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN UND BENENNUNGEN FUER KAESE
(STRESA) 442
6. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN AUF DEM GEBIET DES URHEBERRECHTES UND
DER
VERWANDTEN SCHUTZRECHTE 442
6.1. BERNER UEBEREINKUNFT VON 1886 ZUM SCHUTZ DER WERKE DER LITERATUR
UND KUNST (BUE) 443
6.2. WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN VON 1952 (WUA) 443
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.3. INTERNATIONALES ABKOMMEN VON 1961 ZUM SCHUTZ DER AUSUEBENDEN
KUENSTLER, DER HERSTELLER VON TONTRAEGERN UND DER SENDEUNTERNEHMEN
(ABKOMMEN VON ROM, AR) 444
6.4. UEBEREINKOMMEN VON 1971 VON GENF ZUM SCHUTZ DER HERSTELLER
VON TONTRAEGEM GEGEN UNERLAUBTE VERVIELFAELTIGUNGEN IHRER
TONTRAEGER (GUE) 444
6.5. DAS BRUESSELER UEBEREINKOMMEN VON 1974 UEBER DIE VERBREITUNG DER
DURCH SATELLITEN UEBERTRAGENEN PROGRAMMTRAGENDEN SIGNALE (BRUEUE).. 445
6.6. DAS WIPO COPYRIGHT TREATY VON 1996 (WCT) 445
6.7. DAS WIPO PERFORMANCES AND PHONOGRAMS TREATY VON 1996
(WPPT) 446
7. HAAGER ABKOMMEN VON 1925 BETREFFEND DIE INTERNATIONALE HINTERLEGUNG
DER
GEWERBLICHEN MUSTER UND MODELLE (HA) 446
8. UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZUECHTUNGEN 446
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 447
BIBLIOGRAPHIE 451
IMRNATERIALGUETERRECHT ALLGEMEIN 451
DESIGNRECHT 455
INTERNETRECHT 456
MARKENRECHT 457
PATENTRECHT 463
URHEBERRECHT 467
UNLAUTERER WETTBEWERB 475
SACHVERZEICHNIS 481
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER TEIL
ALLGEMEINES
1. KAPITEL
RECHTSQUELLEN
§ 1 GESETZESSYSTEMATIK 3
§ 2 GESETZE UND STAATSVERTRAEGE 4
2. KAPITEL
GESCHICHTLICHER UEBERBLICK
§ 3 AUSLAENDISCHE UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNG DES
IMMATERIALGUETERRECHTS 9
1. NATIONALE RECHTE 9
2. INTERNATIONALE ABKOMMEN 10
§ 4 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES SCHWEIZERISCHEN
IMMATERIALGUETERRECHTS 12
3. KAPITEL
ALLGEMEINE DOGMATISCHE BETRACHTUNGEN
§5 STELLUNG DER IMMATERIALGIITER IM PRIVATRECHTSSYSTEM 15
1. IMMATERIALGIITER ALS RECHTSOBJEKTE 15
1.1. DEFINITION DER IMMATERIALGUETER 15
1.2. DIE GEISTIGE NATUR DER IMMATERIALGUETER 16
1.3. IMMATERIALGUETER UND PERSOENLICHKEITSRECHT 17
2. EIGENTUM AN IMMATERIALGUETEM (GEISTIGES EIGENTUM IM ENGEREN SINN) 18
3. HERRENLOSE IMMATERIALGUETER 18
4. UNERLAUBTE HANDLUNGEN 19
§ 6 ALS RECHTSOBJEKT ANERKANNTE IMMATERIALGUETER 20
1- ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 20
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2. DER NUMERUS CLAUSUS DER GESCHUETZTEN IMMATERIALGIITER 20
2.1. LITERARISCHE, WISSENSCHAFTLICHE UND KUENSTLERISCHE WERKE; DESIGN 21
2.2. TECHNISCHE GEISTESSCHOEPFUNGEN ALS ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG DER
NATURKRAEFTE 22
2.3. GRENZGEBIETE DES SCHUTZES TECHNISCHER GEISTESSCHOEPFUNGEN 22
2.3.1. COMPUTERPROGRAMME 22
2.3.2. TOPOGRAPHIEN VON HALBLEITERERZEUGNISSEN 23
2.3.3. BIOTECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN 23
2.3.4. BIOLOGISCHES MATERIAL 23
2.4. KENNZEICHEN 23
2.4.1. PERSONENGEBUNDENE KENNZEICHEN 23
2.4.2. UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 24
2.4.3. WARENGEBUNDENE KENNZEICHEN UND DIENSTLEISTUNGSKENNZEICHEN 25
3. GESCHUETZTE INTERESSEN 25
3.1. MATERIELLE INTERESSEN 25
3.2. IDEELLE INTERESSEN 26
§ 7 AUSSCHHESSLICHKEITSRECHTE AN DEN IMMATERIALGUETERN 26
1. EIGENTLICHE AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 26
2. UNVOLLKOMMENE AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 27
§ 8 BESITZ DER IMMATERIALGIITER 28
1. BESITZESSCHUTZ 28
2. DIE UEBERTRAGUNG DES BESITZES 29
3. ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 30
§ 9 ENTSTEHUNG, BEFRISTUNG UND RAEUMLICHE SCHRANKEN DER
IMMATERIALGUETERRECHTE 30
1. ENTSTEHUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTE 30
2. GRUENDE FUER DIE BEFRISTUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTE 31
2.1. DAUER DES PATENTSCHUTZES 31
2.2. SCHUTZDAUER FUER LITERARISCHE UND KUENSTLERISCHE WERKE 32
2.3. SCHUTZDAUER FUER VERWANDTE SCHUTZRECHTE 32
2.4. SCHUTZDAUER FUER COMPUTERPROGRAMME UND TOPOGRAPHIEN VON
HALBLEITERERZEUGNISSEN 32
2.5. SCHUTZDAUER FUER DESIGN 33
2.6. DIE UNBEFRISTETEN MARKENRECHTE 33
3. RAEUMLICHE SCHRANKEN DER IMMATERIALGUETER 33
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL
MATERIELLE GRUNDLAGEN DER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE AN
IMMATERIALGUETERN
4. KAPITEL
DIE ERFINDUNG
§ 10 DER BEGRIFF DER ERFINDUNG 39
1. DAS WESEN DER ERFINDUNG 39
2. ERFINDUNG UND ENTDECKUNG 39
3. BEREICH DER TECHNIK 40
4. ANWEISUNGEN AN DEN MENSCHLICHEN GEIST 41
§ 11 DIE MERKMALE DER PATENTFAEHIGEN ERFINDUNG 42
1. DIE GESETZLICHEN ERFORDERNISSE 42
2. DIE DEFINITION DER ERFINDUNG 42
3. DER STAND DER TECHNIK 43
3.1. GESETZLICHE DEFINITION 43
3.2. DER OEFFENTLICHKEIT ZUGAENGLICH 44
4. DIE NEUHEIT 45
4.1. MATERIELLE NEUHEIT - FORMELLE NEUHEIT 45
4.2. DIE FORMELLE NEUHEIT 45
4.3. IDENTITAET DER ZUM STAND DER TECHNIK GEHOERENDEN REGEL 46
5. WIEDERHOLBARKEIT UND GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT 47
6. DIE ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 48
6.1. STAND DER TECHNIK 48
6.2. FACHMANN 48
6.3. NICHTNAHELIEGEN 50
6.4. INDIZIEN FUER DAS VORLIEGEN EINER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT -
INDIZIEN
FUER DAS NICHT-NAHELIEGEN 51
6.4.1. BEREICHERUNG DER TECHNIK 51
6.4.2. UEBERWUNDENE VORURTEILE 51
6.4.3. DIE AUFGABENSTELLUNG 52
6.4.4. PATENTIERUNG IM AUSLAND 52
6.5. INDIZIEN FUER DAS FEHLEN DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT, FUER DAS
NAHELIEGEN - AEQUIVALENTE 52
6.6. SONDERFAELLE DER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT 53
6.6.1. ANWENDUNGS- UND UEBERTRAGUNGSERFINDUNGEN 53
6.6.2. KOMBINATIONSERFINDUNGEN 53
6.6.3. ABHAENGIGE ERFINDUNGEN 53
6.6.4. ANALOGIEVERFAHREN 54
6.6.5. NEUE VERWENDUNG BEKANNTER STOFFE 54
6.6.6. UNZUTREFFENDE BEURTEILUNG DURCH DEN ERFINDER 54
7. ZUSAMMENFASSUNG DER FRAGEN BETREFFEND ERFINDERISCHE TAETIGKEIT 55
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 12 AUSSCHLUSS VON DER PATENTIERUNG 55
§ 13 SORTENSCHUTZ 56
1. DER BEGRIFF DER SORTE 56
2. DIE GESETZLICHEN SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 57
2.1. DIE NEUHEIT 57
2.2. DIE BESTAENDIGKEIT 57
2.3. DIE HOMOGENITAET 58
3. DIE SORTENBEZEICHNUNG 58
3.1. NEUE BEZEICHNUNGEN 58
3.2. IM AUSLAND EINGETRAGENE BEZEICHNUNGEN 59
3.3. DIE BENUETZUNGSPFLICHT 59
4. VERWENDUNG VON MARKEN 59
5. KAPITEL
MARKE, HERKUNFTSANGABE, UNTERNEHMENSKENNZEICHEN
§ 14 MERKMALE DER MARKE 61
1. WESEN DER MARKE 61
1.1. UNABHAENGIGKEIT DER MARKE VOM RECHT 61
1.2. MARKE ALS EINHEITLICHE VORSTELLUNG VON ZEICHEN UND WARE ODER VON
ZEICHEN UND DIENSTLEISTUNG 61
2. FUNKTIONEN DER MARKE 62
2.1. ZEICHEN, WARE UND UNTERNEHMEN 62
2.2. ZEICHEN, WARE UND QUALITAET 62
3. MARKEN-KATEGORIEN 63
EINTEILUNG NACH DER FORM 63
.1. WORTMARKE 63
.2. FAMILIENNAMEN 64
.3. BILDZEICHEN UND FARBMARKEN 64
.4. RAUMFORMEN 64
.4.1. DIE DREIDIMENSIONALE MARKE 64
.4.2. FORMMARKE 65
.4.3. HOLOGRAMME 66
.5. BUCHSTABEN- UND ZAHLENMARKEN 66
.6. KOMBINIERTE MARKE 66
.7. POSITIONSMARKEN 66
.8. AKUSTISCHE UND GERUCHSMARKE 66
.9. BEWEGUNGSMARKEN 67
.10. TELLE-QUELLE-MARKE 67
3.2. UNTERSCHEIDUNG NACH FUNKTION 67
3.2.1. FABRIK-, PRODUKT-ODER HANDELMARKEN 67
3.2.2. GARANTIEMARKEN 68
3.2.3. VORRATSMARKEN 68
3.2.4. SERIENZEICHEN 68
3.2.5. EXPORTMARKEN 69
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.6. HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN 69
3.2.7. PRODUZENTENKENNZEICHEN/VERANTWORTLICHKEITSMARKEN 69
3.2.8. DIE INTERNATIONALE MARKE (IR) 69
3.2.9. UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 70
3.2.10. ENSEIGNE UND HANDELSNAMEN 70
3.3. EINTEILUNG NACH DER PERSON DES BERECHTIGTEN 70
3.3.1. EINZELMARKE 71
3.3.2. KOLLEKTIVMARKE 71
3.3.3. KONZERNMARKE 71
3.4. EINTEILUNG NACH DEM BEKANNTHEITSGRAD DER MARKE 72
3.4.1. NOTORISCH BEKANNTE MARKE 72
3.4.2. DURCHGESETZTE MARKE 72
3.4.3. BERUEHMTE MARKE 73
3.4.4. BERUEHMTES UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 73
§ 15 GESETZLICHE DEFINITION, ENTSTEHUNG, WAHRUNG UND DAUER DES RECHTS AN
DER EINGETRAGENEN MARKE 74
1. GESETZLICHE DEFINITION DER MARKE 74
2. ERWERB DES RECHTS AN DER MARKE 74
2.1. ERWERB DES RECHTS AN EINER SCHWEIZERISCHEN MARKE 74
2.2. ERWERB DES RECHTES AUF EINE INTERNATIONALE MARKE 76
3. DIE BEDEUTUNG DES GEBRAUCHS DER MARKE ZUR WAHRUNG DES RECHTS ODER ZUR
SCHAFFUNG BESONDERER RECHTE 76
3.1. BEGRIFF DES GEBRAUCHS 76
3.2. GEBRAUCH DER MARKE DURCH (BEFUGTE) DRITTE 78
3.3. BESONDERE RECHTE AUF GRUND EINES INTENSIVEN GEBRAUCHS 79
3.3.1. DURCHGESETZTE MARKEN 79
3.3.2. BERUEHMTE MARKEN 80
3.4. FOLGEN DES NICHTGEBRAUCHS 81
3.4.1. VERLUST DES MARKENRECHTES 81
3.4.2. DIE RECHTFERTIGUNG DES NICHTGEBRAUCHS DER MARKE 82
4. GUELTIGKEITSDAUER DER EINTRAGUNG DER NATIONALEN UND DER
INTERNATIONALEN
MARKE 82
§ 16 DIE RELATIVEN AUSSCHLUSSGRUENDE DES MARKENSCHUTZGESETZES -
DIE VERWECHSLUNGSGEFAHR 83
1. ALLGEMEINES 83
2. DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 83
2.1. IDENTISCHE MARKEN, WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 84
2.2. GLEICHARTIGE MARKEN 84
2.3. GLEICHARTIGE WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN 85
2.4. AELTERE MARKEN 86
3. DIE VERWECHSLUNGSGEFAHR 86
3.1. DEFINITION 86
3.2. INTENSITAET DER VERWECHSLUNGSGEFAHR 87
3.3. ERINNERUNGSBILD 90
3.4. KUNDENKREIS 90
XV
INHALTSVERZEICHNIS
3.5. DER SINNGEHALT DER MARKE 91
3.6. FALSCHE ZUORDNUNG ZU EINEM UNTERNEHMEN 92
3.7. SCHULDHAFTES VERHALTEN - VERWECHSLUNGSABSICHT - FAHRLAESSIGES
VERURSACHEN DER VERWECHSLUNG 92
4. UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER VERSCHIEDENE MARKENKATEGORIEN 92
4.1. WORTMARKEN 92
4.2. BILDMARKEN 92
4.3. KOMBINIERTE MARKEN 92
4.4. FORMMARKEN 93
4.5. NOTORISCHE UND BERUEHMTE MARKEN 93
4.6. SERIENZEICHEN 94
5. UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI FIRMEN UND ANDEREN UNTERNEHMENS-
KENNZEICHEN 94
5.1. FIRMENKENNZEICHEN 94
5.2. DOMAINNAMEN 95
6. VERWECHSLUNGSGEFAHR BEI GLEICHNAMIGEN (HOMONYME) 97
6.1. VERWECHSLUNGSGEFAHR BEI VERWENDUNG DES GLEICHEN EIGENNAMENS
ALS MARKE 97
6.2. VERWECHSLUNGSGEFAHR ZWISCHEN EINZELFIRMEN UND GESELLSCHAFTS-
FIRMEN UND/ODER DOMAINNAMEN MIT GLEICHEM EIGENNAMEN 98
7. RECHTSPRECHUNG ZUR VERWECHSLUNGSGEFAHR 98
7.1. VERWECHSLUNGSGEFAHR BEJAHT 99
7.2. VERWECHSLUNGSGEFAHR VERNEINT 101
§ 17 DIE ABSOLUTEN SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE FUER MARKEN UND FIRMEN 102
1. ZUM GEMEINGUT GEHOERENDE ZEICHEN 102
1.1. BESCHAFFENHEITSANGABEN 102
1.1.1. MARKEN 102
1.1.2. FIRMEN 105
1.2. ELEMENTARE ZEICHEN UND FORMEN 105
1.3. FREIZEICHEN (DEGENERIERTE ZEICHEN) 106
1.4. ALLEINSTEHENDE GEOGRAPHISCHE ANGABEN 107
2. VOM SCHUTZ AUSGESCHLOSSENE FORMEN 107
2.1. FORMEN, DIE DAS WESEN DER WARE AUSMACHEN 108
2.2. TECHNISCH NOTWENDIGE UND TECHNISCH BEDINGTE FORMEN 110
3. TAEUSCHENDE ZEICHEN 111
3.1. TAEUSCHENDE MARKE 111
3.2. TAEUSCHENDE FIRMEN 112
4. ZEICHEN, DIE GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG, DIE GUTEN SITTEN ODER
GELTENDES
RECHT VERSTOSSEN 113
4.1. ZEICHEN, DIE GEGEN DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG VERSTOSSEN 113
4.2. SITTENWIDRIGE ZEICHEN 113
4.3. GEGEN GELTENDES RECHT VERSTOSSENDE ZEICHEN 114
4.3.1. VERSTOSS GEGEN INTERNATIONALE ABKOMMEN 114
4.3.2. VERSTOSS GEGEN BUNDESRECHT 114
4.3.2.1. BG ZUM SCHUTZ VON NAMEN UND ZEICHEN DER ORGANISATION DER
VEREINTEN NATIONEN UND ANDERER ZWISCHENSTAATLICHER ORGANISATIONEN 115
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2.2. BG ZUM SCHUTZ OEFFENTLICHER WAPPEN UND ANDERER OEFFENTLICHER
ZEICHEN (WSG) 115
5. RECHTSPRECHUNG ZU DEN ABSOLUTEN AUSSCHLUSSGRUENDEN 116
5.1. BESCHAFTENHEITSANGABEN 116
5.2. NICHT BESCHREIBENDE ZEICHEN 119
5.3. WERBEMARKEN 119
5.4. IRREFUEHRENDE MARKEN 119
§ 18 HERKUNFTSANGABEN UND GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN IM ALLGEMEINEN .
120
1. BEGRIFF DER HERKUNFTSANGABE 120
2. GESETZLICHE DEFINITION DER HERKUNFTSANGABE 121
2.1. HERKUNFTSANGABEN FUER WAREN 122
2.2. HERKUNFTSANGABEN FUER DIENSTLEISTUNGEN 122
2.3. HERKUNFTSBEZEICHNUNG IM REBBAU 123
3. HERKUNFTSANGABEN UND TAEUSCHENDE GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNGEN 123
4. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNG ALS MARKE ODER FIRMA 124
5. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNG ALS FANTASIEMARKE 125
6. GEOGRAPHISCHE BEZEICHNUNG UND BESCHAFFENHEITSANGABE 125
7. SCHUTZ DER URSPRUNGSBEZEICHNUNG SCHWEIZ 126
7.1. BENUTZUNG DES SCHWEIZERNAMENS FUER UHREN 126
7.2. BENUTZUNG DER BEZEICHNUNG SCHWEIZ 126
8. NICHT ALS HERKUNFTSANGABEN GELTENDE BEZEICHNUNGEN 127
6. KAPITEL
URHEBERRECHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE
§ 19 BEGRIFF, GESETZLICHE DEFINITION UND SCHUTZ DES WERKES 129
1. BEGRIFF, UMSETZUNG UND INHALT DES WERKES 129
1.1. MITTEILUNGSTRAEGERUND UMSETZUNG DER IDEE 129
1.2. FORM UND INHALT 130
1.3. WERK UND STIL 131
1.4. INDIVIDUELLE SUBSTANZ UND GEMEINGUT 131
2. GESETZLICHE DEFINITION DES LITERARISCHEN ODER KUENSTLERISCHEN WERKES
131
2.1. WERK ALS GEISTIGE SCHOEPFUNG 131
2.2. WERK ALS SCHOEPFUNG MIT INDIVIDUELLEN CHARAKTER 132
2.2. L INDIVIDUALITAET ODER ORIGINALITAET 132
2.2.2. STATISTISCHE EINMALIGKEIT 133
2.3. UNVOLLENDETE WERKE UND WERKTEILE 134
2.4. WERKE ZWEITER HAND 134
2.5. WERKSAUFFUEHRUNGEN 135
2.6. SAMMELWERKE 136
2.7. GEMISCHTE WERKE 136
3. DIE GESCHUETZTEN WERKE UND LEISTUNGSERBRINGER 136
3.1. SCHUTZOBJEKT 136
3.2. ENTSTEHUNG DES SCHUTZES 137
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
4. FUER DIE SCHUTZWUERDIGKEIT UNERHEBLICHE EIGENSCHAFTEN 137
4.1. NUETZLICHKEIT 137
4.2. DAUER DER SINNLICHEN WAHRNEHMBARKEIT 137
4.3. OBJEKTIVE NEUHEIT 138
4.4. RECHTS- ODER SITTENWIDRIGKEIT 138
5. SCHUTZUNFAEHIGE WERKE 138
6. UEBERGANGSRECHT 138
§ 20 DIE WERKKATEGORIEN 139
1. SPRACHWERKE 139
1.1. ERSTAUSGABEN UND KRITISCHE AUSGABE 139
1.2. WERKTITEL 139
1.3. BRIEFWECHSEL UND TAGEBUECHER 139
1.4. BERICHTERSTATTUNGEN 140
1.5. WISSENSCHAFTLICHE SPRACHWERKE 140
2. WERKE DER MUSIK UND ANDERE AKUSTISCHE WERKE 141
2.1. MELODIEN 141
2.2. ANGEWANDTE AKUSTISCHE WERKE 141
3. WERKE DER BILDENDEN KUNST 141
4. WERKE MIT WISSENSCHAFTLICHEM ODER TECHNISCHEM INHALT 142
5. WERKE DER BAUKUNST 142
6. WERKE DER ANGEWANDTEN KUNST 142
6.1. MODESCHOEPFUNGEN 143
6.2. WERKE DER GEBRAUCHSGRAPHIK 143
6.3. PARFUEMS UND KOCHREZEPTE 144
7. WERKE DER WERBUNG 144
7.1. WERKE DER WERBUNG ALS SOLCHE 145
7.2. WERBEPROGRAMME 145
8. AUFNAHMEN VON VISUELLEN WAHRNEHMUNGEN 146
8.1. GESCHUETZTE FOTOGRAFISCHE WERKE 146
8.2. AUFZEICHNUNGEN BEWEGTER BILDER 147
9. CHOREOGRAPHISCHE WERKE UND PANTOMIMEN 148
§ 21 VERWANDTE SCHUTZRECHTE 149
1. DEFINITION DER VERWANDTEN SCHUTZRECHTE 149
2. SCHUTZOBJEKT 150
2.1. LEISTUNGEN DER AUSUEBENDEN KUENSTLER 150
2.2. LEISTUNG DER HERSTELLER VON TON-UND TONBILDTRAEGERN 151
2.3. LEISTUNG DER SENDEUNTERNEHMEN 151
7. KAPITEL
WERKE IM BEREICH DER INFORMATIK
§ 22 SOFTWARE 153
1. BEGRIFFSKLAERUNG 153
2. BEGRIFF DES COMPUTERPROGRAMMS 153
XVRA
INHALTSVERZEICHNIS
3. URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ DER SOFTWARE 154
3.1. EIGENSCHAFTEN DER SCHUTZWUERDIGEN PROGRAMME 154
3.2. INDIVIDUELLER CHARAKTER DES SCHUTZWUERDIGEN PROGRAMMS 155
3.3. ENTSTEHUNG DES SCHUTZES DER SOFTWARE 156
§ 23 TOPOGRAPHIEN VON HALBLEITERERZEUGNISSEN 156
1. BEGRIFF DER TOPOGRAPHIE 156
2. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN FUER TOPOGRAPHIEN 157
2.1. FESTLEGUNG DER TOPOGRAPHIEN 157
2.2. NEUHEIT DER TOPOGRAPHIEN 158
2.3. GEISTIGE ARBEIT 158
2.4. ENTSTEHUNG DES SCHUTZES 159
3. KATEGORIEN DER DURCH DAS TOG GESCHUETZTEN TOPOGRAPHIEN 159
8. KAPITEL
DESIGN
§ 24 DER BEGRIFF DES DESIGN 161
1. GRUNDBEGRIFFE 161
2. GESETZLICHE DEFINITION 161
§ 25 MERKMALE DES SCHUTZWUERDIGEN DESIGN 162
1. AESTHETISCHE FUNKTION UND NUETZLICHKEIT EINES DESIGN 162
2. DIE SCHUTZVORAUSSETZUNGEN FUER DAS DESIGN 163
2.1. DER URSPRUNG DES DESIGN 163
2.2. DIE NEUHEIT DES DESIGN 164
2.3. DIE EIGENARTIGKEIT DES DESIGN 165
2.4. DESIGN ALS VORBILD FUER DIE GEWERBLICHE HERSTELLUNG 166
3. VOM SCHUTZ AUSGESCHLOSSENE DESIGN 166
§ 26 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DESIGN EINERSEITS UND DEN UEBRIGEN ZWEI- UND
DREIDIMENSIONALEN GEBRAUCHSGEGENSTAENDEN ANDERSEITS 167
1. SOGENANNTE GEBRAUCHSMUSTER 167
2. DESIGN UND AUSSTATTUNG 167
3. DESIGN UND WERKE DER ANGEWANDTEN KUNST 168
4. DESIGN UND FORMMARKE 168
9. KAPITEL
ANDERE SCHUETZENSWERTE GEISTESLEISTUNGEN
§ 27 VOM SCHUTZ DURCH SUBJEKTIVE EXKLUSIVRECHTE AUSGESCHLOSSENE
IMMATERIALGUETER 171
1. AUSDEHNUNG DER KATEGORIE DER GESCHUETZTEN IMMATERIALGUETER 171
2. NEUE IMMATERIALGUETER 171
2.1. BERATERTAETIGKEIT 171
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.2. NEUE METHODEN ZUR VERWERTUNG VON IMMATERIALGUETERN 172
2.2.1. FRANCHISING 172
2.2.2. MERCHANDISING 173
2.2.3. DAS SPORTBILD 173
3. LOESUNG DE LEGE FERENDA 174
§ 28 DURCH UNVOLLKOMMENE AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE GESCHUETZTE
IMMATERIALGUETER 175
1. GEHEIMNIS 175
1.1. BEGRIFF 175
1.2. KNOW-HOW 176
2. AUSSTATTUNG 177
3. HANDELSNAME 178
10. KAPITEL
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEN EINZELNEN IMMATERIALGUETERRECHTEN
§ 29 KUMULIERTER RECHTSSCHUTZ 179
§ 30 UNECHTE WECHSELBEZIEHUNGEN 179
1. TECHNISCH BEDINGTE UND AUS AESTHETISCHEN GRUENDEN GEWAEHLTE FORMEN 179
2. TECHNISCH BEDINGTE FORM UND MARKE ODER AUSSTATTUNG 180
3. AESTHETISCHE FORM, AUSSTATTUNG UND FORMMARKE 180
4. FIRMA, HANDELSNAME, MARKE UND RECHT AM NAMEN 182
DRITTER TEIL
FORMELLE GRUNDLAGEN DER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE AN
IMMATERIALGUETERN
11. KAPITEL
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM SYSTEM DES REGISTEREINTRAGES
§ 31 ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 187
1. SCHWEIZERISCHE BEHOERDEN 187
2. FUER EUROPAEISCHE PATENTE ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 188
3. FUER GEMEINSCHAFTSMARKEN ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 189
§ 32 BEDEUTUNG DER EINTRAGUNG 190
1. SYSTEM DES RECHTSVOLLENDENDEN FORMALAKTES 190
1.1. PATENTERTEILUNG 191
1.2. HINTERLEGUNG DES DESIGN 191
1.3. EINTRAGUNG DER TOPOGRAPHIEN 191
XX
INHALTSVERZEICHNIS
1.4. MARKENEINTRAGUNG 191
1.5. SORTENSCHUTZRECHTREGISTRIERUNG 192
2. KONKURRENZ DER AUS DEM REGISTEREINTRAG ABGELEITETEN UND DER DAVON
UNABHAENGIGEN RECHTE 192
2.1. PATENTRECHT 192
2.2. DESIGNRECHT 193
2.3. TOPOGRAPHIERECHT 193
2.4. MARKENRECHT 193
2.5. SORTENSCHUTZ 193
3. REGISTEREINTRAG UND VERFUEGUNGSRECHT 194
4. REGISTEREINTRAG UND RECHTSVERMUTUNG 194
5 PRIORITAET 195
12. KAPITEL
DER REGISTEREINTRAG
§ 33 PATENTERTEILUNG UND PATENTEINTRAGUNG 197
1. BEGRIFF DES PATENTES 197
2. INHALT DES PATENTES 197
3. FORM DER PATENTANMELDUNG 199
3.1. FORM DER PATENTANMELDUNG GEMAESS PATG 199
3.2. FORM DER PATENTANMELDUNG GEMAESS EPUE 200
3.3. FORM DER PATENTANMELDUNG GEMAESS PCT 200
4. UMWANDLUNG EINER EUROPAEISCHEN PATENTANMELDUNG UND KOLLISION VON
SCHWEIZERISCHEN, INTERNATIONALEN UND EUROPAEISCHEN PATENTEN 201
5. VERSCHIEDENE BESTIMMUNGEN UEBER DAS EUROPAEISCHE PATENT 201
6. PRUEFUNG DER PATENTANMELDUNG 201
6.1. VERSCHIEDENE PATENTERTEILUNGSSYSTEME 201
6.2. SCHWEIZERISCHES VORPRUEFUNGSSYSTEM 202
6.3. RECHERCHE ZUR NATIONALEN PATENTANMELDUNG 202
6.4. VORPRUEFUNG UND EINSPRUCHSVERFAHREN UND BESCHWERDEN IM RAHMEN
DES EPUE 202
6.5. VORPRUEFUNG GEMAESS PCT 203
7. DIE EINTRAGUNG IM PATENREGISTER VON AENDERUNGEN BEZUEGLICH DES RECHTS
AM
PATENT, DER SICH DARAUS ERGEBENDEN RECHTE UND VON LIZENZEN 204
7.1. PATG 204
7.2. EPUE 204
8. ERGAENZENDE SCHUTZZERTIFIKATE FUER ARZNEIMITTEL (ESA) 204
9. VERTRETER 205
9.1. BEIM IGE 205
9.2. BEIM EUROPAEISCHEN PATENTAMT 205
9.3. INTERNATIONALE PATENTANMELDUNG 206
10. FRISTEN UND WEITERBEHANDLUNG 206
11. GEBUEHREN 207
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 33A ERTEILUNG UND EINTRAGUNG DES SORTENSCHUTZES 207
1. SORTENSCHUTZSCHEIN 207
2. EINTRAGUNGSVERFAHREN 207
3. PRUEFUNG DER ANMELDUNG 208
4. EINWENDUNGEN 208
5. SORTENSCHUTZREGISTER UND AKTENEINSICHT 208
6. VERTRETER 208
7. GEBUEHREN 209
8. BESCHWERDEN 209
§ 34 EINTRAGUNG DER MARKE 209
1. ZUR EINTRAGUNG BERECHTIGTE PERSONEN 209
2. EINTRAGUNGSVERFAHREN 210
3. PRUEFUNG DER ANMELDUNG 210
4. WIDERSPRUCH 211
5. VERLAENGERUNG DER MARKENEINTRAGUNG 212
6. AKTENEINSICHT 212
7. WEITERBEHANDLUNG 213
8. VERTRETUNG 213
9. GEBUEHREN 213
10. BESCHWERDE BEI DER REKURSKOMMISSION 213
11. INTERNATIONALE MARKENEINTRAGUNG 214
12. EINTRAGUNG VON FIRMA UND ENSEIGNE 214
12.1. ZUSTAENDIGE BEHOERDEN UND REGISTER 214
12.2. FIRMA 215
12.3. ENSEIGNE 215
§ 35 HINTERLEGUNG VON DESIGN 215
1. FORM DER HINTERLEGUNG 215
2. HINTERLEGUNGSVERFAHREN - PRUEFUNG 216
3. UEBERTRAGUNG VON RECHTEN 216
4. DAUER DER HINTERLEGUNG UND WIEDERHERSTELLUNG BEI FRISTVERSAENNIS 216
5. VERTRETUNG 217
6. GEBUEHREN 217
7. INTERNATIONALE HINTERLEGUNG 217
§ 36 EINTRAGUNG DER TOPOGRAPHIEN 218
1. WIRKUNG DER EINTRAGUNG 218
2. EINTRAGUNGSVERFAHREN 218
3. PRUEFUNG DES GESUCHS 218
4. REGISTER 219
5. VERTRETUNG 219
6. GEBUEHREN 219
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER TEIL
RECHTE
13. KAPITEL
RECHTE AN IMMATERIALGUETEM
§ 37 ZUSAMMENFASSUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE 223
1. SCHUTZ DER SCHOEPFERISCHEN PERSON 223
2. DIE SUBJEKTIVEN RECHTE DER SCHOEPFER 224
3. SUBJEKTIVE RECHTE AN SCHOEPFUNGEN VON ARBEITNEHMERN 224
§ 38 PATENTRECHT: RECHTE, RECHTSBESCHRAENKUNGEN UND BERECHTIGTE 225
1. DIE RECHTE DES EIGENTUEMERS DER ERFINDUNG 226
1.1. DAS RECHT AUF DAS PATENT 226
1.2. ANSPRUCH AUF ERFINDERNENNUNG 226
1.3. RECHT AUF ABTRETUNG DER ERFINDUNG 226
2. RECHTE AUS DEM PATENT 227
2.1. ENTSTEHUNG DES RECHTES AUS DEM PATENT 227
2.2. INHALT DES RECHTES AUS DEM PATENT 227
3. BESCHRAENKUNGEN DER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 228
3.1. PRIVATE BENUETZUNG 228
3.2. BENUETZUNG ZU VERSUCHSZWECKEN 228
3.3. VORBENUETZUNG DER ERFINDUNG 228
4. BERECHTIGTE IM PATENTRECHT 229
4.1. MEHRERE BERECHTIGTE 229
4.2. BERECHTIGTE AN FORSCHUNGSARBEITEN 230
4.3. ARBEITNEHMERERFINDUNGEN 230
4.3.1. ERFINDUNGEN, DIE IN ERFUELLUNG EINER VERTRAGLICHEN VERPFLICHTUNG
GEMACHT WERDEN 230
4.3.2. ANDERE ARBEITNEHMERERFINDUNGEN 231
§ 38 A SORTENSCHUTZ: RECHTE UND BERECHTIGTE 232
1. DAS RECHT AUF DEN SORTENSCHUTZ 232
2. DIE SICH AUS DEM SORTENSCHUTZ ERGEBENDEN RECHTE 232
3. BESCHRAENKUNGEN DER RECHTE 233
§ 39 MARKEN-, HERKUNFTSANGABEN- UND FIRMENRECHT: RECHTE UND
BERECHTIGTE 233
1. RECHT AUF DIE MARKE 233
2. DIE SICH AUS DER MARKE ERGEBENDEN RECHTE 234
2.1. RECHT AUF GEBRAUCH 234
2.2. LIZENZNEHMER 235
2.3. TERRITORIALE BESCHRAENKUNG 235
2.4. RECHT AUF AUSKUNFT 235
2.5. WEITERBENUETZUNGSRECHT 235
XXFFL
INHALTSVERZEICHNIS
2.6. BERUEHMTE MARKE 235
2.7. DURCHGESETZTE MARKE 236
2.8. NICHT GENEHMIGTE EINTRAGUNG 236
3. BERECHTIGTE 236
4. RECHTE IM BEREICH DER HERKUNFTSANGABEN 237
5. RECHTE UND BERECHTIGTE AN FIRMA UND HANDELSNAME 237
5.1. RECHT AN DER FIRMA 237
5.2. RECHT AM HANDELSNAMEN 238
§ 40 URHEBERRECHT, VERWANDTE SCHUTZRECHTE UND RECHT AN DER SOFTWARE:
RECHTE, RECHTSBESCHRAENKUNGEN UND BERECHTIGTE 239
1. ABSOLUTES RECHT 239
2. INDIVIDUELLE RECHTE 240
2.1. PERSOENLICHKEITSRECHT DES URHEBERS 240
2.2. VERFUEGUNGEN UEBER DAS WERK 241
2.3. VERHAELTNIS ZWISCHEN URHEBER UND EIGENTUEMER DES WERKEXEMPLARS .
243
3. BESCHRAENKUNGEN DER RECHTE DER URHEBER VON LITERARISCHEN UND
KUENSTLERISCHEN WERKEN 244
3.1. BESCHRAENKUNGEN ZUGUNSTEN VON GEMEININTERESSEN, INSBESONDERE DER
SOGENANNTE EIGENGEBRAUCH 244
3.2. BESCHRAENKUNGEN ZUGUNSTEN EINZELNER BENUTZERKATEGORIEN 246
3.2.1. HERSTELLER VON TONTRAEGERN 246
3.2.2. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 246
3.3. BESCHRAENKUNGEN AUFGRUND DER KONKURRENZ VON MEHREREN
SUBJEKTIVEN RECHTEN 246
4. RECHTE DER URHEBER VON COMPUTERPROGRAMMEN 247
5. BESCHRAENKUNGEN DES URHEBERRECHTS IM BEREICH DER COMPUTERPROGRAMME
. 248
6. RECHTE DER INHABER VON VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN 249
6.1. RECHTE DER AUSUEBENDEN KUENSTLER 249
6.2. RECHTE DER HERSTELLER VON TON-UND TONBILDTRAEGERN 250
6.3. RECHTE DER SENDEUNTERNEHMEN 250
7. BERECHTIGTE IM URHEBERRECHT 251
7.1. URHEBER IM SINNE DES URG 251
7.2. URHEBER VON EIDGENOESSISCHEN KARTEN 252
7.3. URHEBER VON KOMPUTERPROGRAMMEN 252
7.4. MITURHEBERSCHAFT 252
8. BERECHTIGTE AN DEN VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN 254
8.1. AUSUEBENDE KUENSTLER 254
8.2. HERSTELLER VON TON- UND TONBILDTRAEGERN 254
8.3. SENDEUNTERNEHMEN 255
9. VERWALTUNG DER URHEBERRECHTE DURCH VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 255
§ 41 RECHTE UND BERECHTIGTE IM DESIGN 257
1. RECHT AUF DESIGN 257
2. RECHTE AM DESIGN 257
3. BERECHTIGTE IM MUSTER- UND MODELLRECHT 258
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 42 RECHT UND BERECHTIGTE AM GESCHAEFTSGEHEIMNIS 259
1. RECHT AUF GEHEIMNIS 259
2. BESCHRAENKUNGEN FUER EINZELNE GEHEIMNISTRAEGER 259
3. GEHEIMNISSCHUTZ GEMAESS GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB UND
TRIPS-ABKOMMEN 261
§ 43 RECHTE UND BERECHTIGTE AN TOPOGRAPHIEN UND INTEGRIERTEN
SCHALTUNGEN 261
1. RECHT AUF DIE TOPOGRAPHIE 261
2. RECHT AN DER TOPOGRAPHIE 261
3. RECHTSBESCHRAENKUNGEN 262
3.1. MIT TOPOGRAPHIEN AUSGERUESTETE OBJEKTE 262
3.2. FORSCHUNG UND UNTERRICHT 262
3.3. REVERSE ENGINEERING 262
4. BERECHTIGTE 263
14. KAPITEL
NICHTIGKEIT UND ERLOESCHEN DER IMMATERIALGUETERRECHTE
§ 44 NICHTIGKEIT DES PATENTES, DER EINTRAGUNG VON MARKEN, DESIGN UND
TOPOGRAPHIEN VON INTEGRIERTEN SCHALTUNGEN 265
1. RECHTSSCHEIN UND WIRKLICHKEIT 265
2. NICHTIGKEIT DES PATENTES 265
2.1. MATERIELLE NICHTIGKEITSGRUENDE 265
2.2. FORMELLE NICHTIGKEITSGRUENDE 266
2.3. TEILNICHTIGKEIT 266
2.4. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 267
3. NICHTIGKEIT DER MARKENEINTRAGUNG 268
3.1. NICHTIGKEITSGRUENDE 268
3.2. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 269
4. NICHTIGKEIT DER HINTERLEGUNG DES DESIGN 269
5. NICHTIGKEIT DER REGISTEREINTRAGUNG DER TOPOGRAPHIE 270
6. NICHTIGKEIT DES SORTENSCHUTZES 270
6.1. DIE NICHTIGERKLAERUNG DER EINTRAGUNG 270
6.2. DIE AUFHEBUNG DES SCHUTZES 271
§ 45 ERLOESCHEN DER IMMATERIALGUETERRECHTE AUFGRUND VON FRISTEN 271
1. GESETZLICHE DAUER DER IMMATERIALGUETERRECHTE 271
1.1 PATENTE 271
1.2. DESIGN 271
1.3. MARKEN 271
1.4. TOPOGRAPHIEN 271
1.5. UHREBERRECHTE 272
1.5.1. AUDIOVISUELLE WERKE 272
1.5.2. ANONYME WERKE 272
1.5.3. SOFTWARE 273
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.4. NACHBARRECHTE : 273
1.6. SORTENSCHUTZ 273
2. ERLOESCHEN DER RECHTE AN IMMATERIALGUETERN WEGEN NICHTWAHRUNG DER
FRISTEN 273
§ 46 ERLOESCHEN DER IMMATERIALGUETERRECHTE DURCH VERZICHT, NICHTGEBRAUCH
ODER ERSCHOEPFUNG 274
1. VERZICHT AUF AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 274
1.1. PATENTRECHT 274
1.2. MARKENRECHT 274
1.3. DESIGNRECHT 274
1.4. TOPOGRAPHIERECHT 275
1.5. SORTENSCHUTZ 275
2. VERZICHT AUF BESTIMMTE VORRECHTE 275
3. ERLOESCHEN UND VERLUST DER RECHTE DURCH NICHTGEBRAUCH 275
4. ERLOESCHEN DURCH ERSCHOEPFUNG DER RECHTE 276
FUENFTER TEIL
VERFUEGUNGEN UEBER IMMATERIALGUETER
15. KAPITEL
UEBERTRAGUNG UND BELASTUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTE
§47 VERFUEGUNGEN UEBER IMMATERIALGUETER IM ALLGEMEINEN 281
1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 281
2. VERSCHIEDENE ARTEN DER UEBERTRAGUNG UND BELASTUNG 281
3. HAFTUNG BEI VERFUEGUNGEN UEBER IMMATERIALGUETER ODER
IMMATERIALGUETERRECHTE . 282
4. FORM DER VERFUEGUNG UND DER VERPFAENDUNG 283
§ 48 UEBERTRAGUNG UND VERPFAENDUNG VON IMMATERIAL- GUETERRECHTEN 284
1. PATENTRECHT 284
2. DESIGNRECHT 285
3. GESCHAEFTSGEHEIMNIS (TECHNISCHE UND KOMMERZIELLE GEHEIMNISSE) 285
4. TOPOGRAPHIERECHT 285
5. MARKENRECHT 286
6. URHEBERRECHT 286
7. SORTENSCHUTZ 287
§ 49 VERLAGSVERTRAG 288
1. OBJEKT DES VERLAGSVERTRAGS 288
2. RECHTE UND PFLICHTEN DES URHEBERS 289
3. RECHTE UND PFLICHTEN DES VERLEGERS 290
4. HONORARE UND ANDERE ENTSCHAEDIGUNGEN 291
5. BEENDIGUNG DES VERLAGSVERTRAGES 291
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 50 WESENTLICHE MERKMALE UND RECHTSNATUR DES LIZENZVERTRAGES 292
1. OBJEKT DES LIZENZVERTRAGES 292
2. RECHTSNATUR DES LIZENZVERTRAGES 293
3. AUSSCHLIESSLICHE UND EINFACHE LIZENZ 293
4. WIRKUNGEN DES LIZENZVERTRAGES 294
5. RECHTE UND PFLICHTEN DES LIZENZGEBERS 294
6. LIZENZGEBUEHREN 295
7. RECHTE UND PFLICHTEN DES LIZENZNEHMERS 296
8. DAUER UND BEENDIGUNG DES LIZENZVERTRAGES 297
9. ZWANGSLIZENZ 298
§51 DIE VERSCHIEDENEN LIZENZVERTRAGSTYPEN 299
1. PATENTLIZENZ 299
2. LIZENZ AN KNOW-HOW UND ANDEREN GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 300
3. LIZENZEN AN MARKEN 301
3.1. DIE MARKENLIZENZ 301
3.2. VERTRAEGE UEBER DIE ABGRENZUNG DES MARKENGEBRAUCHS 302
4. DESIGNLIZENZ 302
5. URHEBERRECHTLICHE LIZENZ 302
6. SOFTWARELIZENZ 302
7. LIZENZEN FUER TOPOGRAPHIEN VON INTEGRIERTEN SCHALTUNGEN 303
§ 52 DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE FUER IMMATERIALGUETER 303
1. FRANCHISEVERTRAG 303
2. MERCHANDISINGVERTRAG 304
3. WERBEVERTRAG 305
4. FOTOGRAFIEVERTRAG 306
5. ARCHITEKTENVERTRAG 306
6. VERTRAEGE ZUM SCHUTZ TECHNISCHER DIENSTLEISTUNGEN 307
6.1. FORSCHUNGSVERTRAG 307
6.2. VERTRAG ZUR ENTWICKLUNG EINES TECHNISCHEN PRODUKTES 308
§ 53 ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN IMMATERIALGUETERN UND DEN DARAUS ABGELEITETEN
RECHTEN 308
1. ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON RECHTEN AN ERFINDUNGEN 308
2. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN DESIGN 309
3. ZWANGSVOLLSTRECKUNG VON RECHTEN AN MARKEN 309
4. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN KUNSTWERKEN, VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN, WERKEN
DER ANGEWANDTEN KUNST UND SOFTWARE 309
5. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN TOPOGRAPHIEN VON INTEGRIERTEN SCHALTUNGEN 310
6. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN FAKTISCHEN AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN 311
7. ENTEIGNUNG VON IMMATERIALGUETERN 311
XXVN
INHALTSVERZEICHNIS
16. KAPITEL
KARTELLRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN BETREFFEND VERFUEGUNGEN UEBER
IMMATERIALGUETER
§54 SCHWEIZERISCHE MASSNAHMEN GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 313
1. ALLGEMEINES 313
2. PARALLELIMPORTE 313
3. KARTELLRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN DER VERFUEGUNGSFREIHEIT UEBER
IMMATERIAL-
GUETERRECHTE 313
3.1. IMMATERIALGUETERRECHTE UND WETTBEWERB 313
3.2. MISSBRAEUCHLICHE NUTZUNGEN 314
3.3. DIE SCHWEIZERISCHEN REGELN 314
3.3.1. DIE GRUNDSAETZE 314
3.3.2. DIE LIZENZVERTRAGSKLAUSELN 315
§ 55 EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT - BEDEUTUNG DES VERTRAGES VON ROM FUER DIE
VERWERTUNG VON IMMATERIALGUETERN 318
SECHSTER TEIL
RECHTSWIDRIGE HANDLUNGEN IM IMMATERIALGUETERRECHT
17. KAPITEL
VERLETZUNGEN GESETZLICH GESCHUETZTER AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
§ 56 PATENTRECHTSVERLETZUNGEN 325
1. RECHTSWIDRIGE BENUETZUNG DER ERFINDUNG 325
2. WEITERE RECHTSWIDRIGE HANDLUNGEN 328
3. MITWIRKUNG AN PATENTVERLETZUNGEN 328
§ 56A VERLETZUNG VON SORTENSCHUTZ 329
1. VERLETZUNG DES SORTENSCHUTZES 329
2. VERLETZUNG DER SORTENBEZEICHNUNG 330
§ 57 VERLETZUNG VON KENNZEICHENRECHTEN (MARKENRECHTEN,
HERKUNFTSANGABEN, FIRMEN UND HANDELSNAMEN) 331
1. MARKENRECHTSVERLETZUNG 331
2. GEBRAUCH VON HERKUNFTSANGABEN, DIE EINE VERWECHSLUNGSGEFAHR SCHAFFEN
. 333
3. VERLETZUNG DES RECHTS AN DER GESCHAEFTSBEZEICHNUNG 334
§ 58 VERLETZUNG VON DESIGN 335
§ 59 URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN 336
1. VERLETZUNG DER RECHTE DES SCHOEPFERS VON WERKEN DER LITERATUR UND
KUNST . 336
2. VERLETZUNG DER RECHTE DES SCHOEPFERS VON SOFTWARE 339
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERLETZUNG VERWANDTER SCHUTZRECHTE 339
4. RECHTSVERLETZUNGEN IM BEREICH DER KOLLEKTIVEN VERWERTUNG DER
URHEBERRECHTE 340
§ 60 VERLETZUNG DER RECHTE AN TOPOGRAPHIEN VON HALBLEITERERZEUGNISSEN
340
18. KAPITEL
BEEINTRAECHTIGUNG DES AUSGEWOGENEN MARKTES UND DES WIRKSAMEN
WETTBEWERBS
§ 61 SITTENWIDRIGE HANDLUNGEN IM GESCHAEFTSVERKEHR - UNLAUTERER
WETTBEWERB 343
1. ZWECK DES GESETZES - DER LAUTERE UND UNVERFAELSCHTE WETTBEWERB 343
2. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH DES UWG 345
3. GENERALKLAUSEL UND SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS 346
4. BETEILIGTE PERSONEN 348
4.1. KONKURRENTEN (MITBEWERBER) 348
4.2. VERBRAUCHER 348
4.3. DRITTE 349
5. KATALOG DER UNLAUTEREN VERHALTENSWEISEN 349
6. UNLAUTERE METHODEN 349
6.1. HERABSETZUNG 349
6.2. IRREFUEHRENDE ANGABEN UEBER SICH ODER SEIN UNTERNEHMEN -
IRREFUEHRENDE WERBUNG 351
6.3. TAEUSCHUNG UEBER LEBENSMITTEL 353
6.4. VERWENDUNG UNZUTREFFENDER TITEL ODER BERUFSBEZEICHNUNGEN 354
6.5. VERWECHSLUNG UND VERWECHSLUNGSGEFAHR 354
6.6. VERWECHSLUNG VOR DEM VERKAUF UND NACH DEM VERKAUF
(PRESALE - POSTSALE CONFUSION) 357
6.7. VERGLEICHENDE WERBUNG 359
6.8. LOCKVOGELPREISE 360
6.9. ZUGABEN UND WETTBEWERBE 360
6.10. BESONDERS AGGRESSIVE VERKAUFSMETHODEN 361
6.11. TAEUSCHUNG DURCH VERSCHLEIERUNG 362
7. VERLEITUNG ZUR VERTRAGSVERLETZUNG ODER -AUFLOESUNG 362
8. VERLETZUNG VON GEHEIMNISSEN 363
9. VERWERTUNG FREMDER LEISTUNG 364
9.1. VERWERTUNG EINER LEISTUNG UNTER VERLETZUNG EINES
VERTRAUENSVERHAELTNISSES 364
9.2. VERWERTUNG EINER UNBEFUGT ERWORBENEN LEISTUNG 365
9.3. VERWERTUNG DES ARBEITSERGEBNISSES DURCH TECHNISCHE
REPRODUKTIONSVERFAHREN 366
10. NICHTEINHALTUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN 367
11. VERWENDUNG MISSBRAEUCHLICHER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 368
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
§ 62 MASSNAHMEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER KONSUMENTENINFORMATION 369
1. GESETZGEBUNG 369
2. MINDESTANGABEN FUER ABZAHLUNGSKAEUFE UND KLEINKREDITE 369
3. REGELN FUER DIE PREISANGABE 370
SIEBTER TEIL
RECHTSSTREIT UEBER IMMATERIALGUETER
19. KAPITEL
GESETZLICHE SANKTIONEN
§ 63 ZIVILRECHTLICHE RECHTSMITTEL 375
1. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 375
2. NICHTIGKEITSKLAGE UND ABTRETUNGSKLAGE 376
3. UNTERLASSUNGSKLAGE UND LEISTUNGSKLAGE 377
4. KLAGE AUF BESEITIGUNG DES RECHTSWIDRIGEN ZUSTANDES, AUF EINZIEHUNG
ODER
ZERSTOERUNG DER RECHTSWIDRIGEN ERZEUGNISSE ODER EINRICHTUNGEN 378
5. KLAGE AUF MITTEILUNG UND URTEILSVEROEFFENTLICHUNG 380
6. KLAGE AUF AUSKUNFTERTEILUNG (ANGABE DER HERKUNFT RECHTSWIDRIGER
GEGENSTAENDE) 381
7. SCHADENERSATZKLAGEN 382
SCHADENERSATZKLAGE 382
.1. RECHTSWIDRIGE HANDLUNG 382
.2. VERSCHULDEN 382
.3. ADAEQUATER KAUSALZUSAMMENHANG 383
7.
7.
7.
7.
7.1.4. SCHADEN 384
7.2. HERAUSGABE DES GEWINNS GEMAESS DEN GRUNDSAETZEN DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 386
7.3. GENUGTUUNG 386
7.4. INFORMATION UEBER UMFANG DER BENUTZUNG, HOEHE DES GEWINNS UND
RECHNUNGSLEGUNG 387
§ 64 STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 388
1. STRAFBARE HANDLUNGEN 388
2. VORAUSSETZUNGEN DER STRAFRECHTLICHEN VERFOLGUNG 390
3. STRAFEN UND MASSNAHMEN 390
§ 65 HILFELEISTUNG DER ZOLLVERWALTUNG 391
§ 66 VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG DER ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHEN KLAGEN
392
1. DIE VERJAEHRUNG VON UNTERLASSUNGS- UND FESTSTELLUNGSKLAGEN 392
2. VERJAEHRUNG DER SCHADENERSATZKLAGE 393
3. VERJAEHRUNG DER KLAGE AUF HERAUSGABE DES GEWINNS 393
4. VERJAEHRUNG DER ABTRETUNGSKLAGE 393
5. VERJAEHRUNG DER VERGUETUNGSANSPRUECHE DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 394
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
6. STILLSTAND UND UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG 394
7. VERJAEHRUNG DER STRAFKLAGEN 394
8. VERWIRKUNG DER ZIVIL- UND STRAFKLAGEN 395
20. KAPITEL
DER PROZESS IM BEREICH DES IMMATERIALGUETERRECHTS UND
DES UNLAUTEREN WETTBEWERBS
§ 67 AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 397
1. DIE AKTIVLEGITIMATION FUER LEISTUNGSKLAGEN 397
2. AKTIVLEGITIMATION FUER FESTSTELLUNGS- UND NICHTIGKEITSKLAGEN 398
3. PASSIVLEGITIMATION 400
4. AKTIVLEGITIMATION DES IM AUSLAND WOHNENDEN INHABERS EINES
SCHWEIZERISCHEN RECHTES 401
§ 68 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 401
1. ZIVILPROZESS 401
1.1. GRUNDSAETZE 401
1.2. KLAGEN BETREFFEND DEN BESTAND DES RECHTES 403
1.2.1. SCHWEIZERISCHE STREITFAELLE 403
1.2.2. INTERNATIONALE STREITFAELLE 404
1.2.3. FESTSTELLUNG DER GUELTIGKEIT AUSLAENDISCHER RECHTE 404
1.3. KLAGEN BETREFFEND DIE VERLETZUNG EINES RECHTES ODER WEGEN
UNLAUTEREN HANDLUNGEN 405
1.3.1. SCHWEIZERISCHE STREITFAELLE 405
1.3.2. INTERNATIONALE STREITFAELLE 405
1.4. WIDERKLAGEN 406
1.5. MASSGEBLICHES DATUM 407
1.6. KLAGEN BEZUEGLICH IM ANSTELLUNGSVERHAELTNIS GESCHAFFENER
IMMATERIALGUETER 407
2. VORLAEUFIGE MASSNAHMEN 407
3. STRAFPROZESS 408
§ 69 SACHLICHE UND FUNKTIONEILE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 408
1. ZUSTAENDIGKEIT DER KANTONALEN GERICHTE 408
2. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESGERICHTES ALS BERUFUNGSINSTANZ IN ZIVILSACHEN
409
2.1. STREITWERT 409
2.2. ENDENTSCHEID, VORENTSCHEID UND ZWISCHENENTSCHEID 409
2.3. TAT- UND RECHTSFRAGE 410
2.4. BESONDERHEITEN DES PATENTPROZESSES 412
2.5. LIECHTENSTEINISCHE ENTSCHEIDE 413
3. ZUSTAENDIGKEIT DER SCHIEDSGERICHTE 413
4. ZUSTAENDIGKEIT DER EIDGENOESSISCHEN REKURSKOMMISSION FUER GEISTIGES
EIGENTUM (RKGE) 414
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 70 VERFAHREN 415
1. BEWEISVERFAHREN 415
1.1. BEWEISLAST 415
1.2. BEWEISMITTEL 416
1.3. WAHRUNG GEHEIMER TATSACHEN 417
2. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 417
2.1. GEGENSTAND DER VORSORGLICHEN MASSNAHMEN 417
2.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS VORSORGLICHER MASSNAHMEN 418
2.2.1. LAUBHAFTMACHEN DER RECHTSWIDRIGKEIT 418
2.2.2. NICHT LEICHT WIEDERGUTZUMACHENDER NACHTEIL 419
2.2.3. DRINGLICHKEIT 420
2.3. SUPERPROVISORISCHE MASSNAHMEN 421
2.4. SCHUTZSCHRIFT 421
2.5. ZWECKMAESSIGKEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER VORSORGLICHEN
MASSNAHME 421
2.6. DAUER DER VORSORGLICHEN MASSNAHME 422
2.7. RICHTERLICHE ZUSTAENDIGKEIT 422
2.8. SICHERHEITSLEISTUNG 422
2.9. SCHADENERSATZ FUER UNBEGRUENDETE MASSNAHMEN 423
2.10. EINSCHREITEN DER ZOLLVERWALTUNG 423
ACHTER TEIL
INTERNATIONALES RECHT
21. KAPITEL
INTERNATIONALES IMMATERIALGUETERRECHT
§71 GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN RECHTS 427
1. DIE INTERNATIONALE NATUR DES IMMATERIALGUETERRECHTS 427
2. BEGRIFF INTERNATIONALES IMMATERIALGUETERRECHT 427
§ 72 SCHWEIZERISCHES INTERNATIONALES INUNATERIALGUETERPRIVATRECHT 428
1. ZUSTAENDIGKEITSREGELN 42G
2. DAS AUF IMMATERIALGUETER ANWENDBARE RECHT (MIT AUSNAHME VON FIRMEN UND
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN) 428
2.1. DIE GESETZLICHE REGEL - DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP
I!!!!!!!!!!.!!. 428
2.2. AUSNAHMEN VOM TERRITORIALITAETSPRINZIP 429
2.2.1. AUSLAENDERSCHUTZ - VORAUSSETZUNG DES GEGENRECHTS !.! 429
2.2.2. VERWEISUNG AUF AUSLAENDISCHE EINTRAGUNGEN ZZZZZZZZZ. 429
2.2.2.1. EUROPAEISCHE PATENTE 429
2.2.2.2. SOGENANNTE INTERNATIONALE MARKEN 429
2.2.2.3. TELLE-QUELLE MARKE I!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!! 430
2.2.3. VERWEISUNG AUF DEM AUSLAENDISCHEN RECHT UNTERSTELLTE TATSACHEN 430
2.2.3.1. NOTORISCH BEKANNTE MARKEN 430
2.2.3.2. ARBEITNEHMERERFINDUNGEN 430
2.3. AUSWIRKUNGEN DER ANWENDUNG DES RECHTS DES SCHUTZLANDES".'."!.'.'*.'
431
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
3. WAHL DES ANWENDBAREN RECHTS FUER FIRMEN UND ANDERE UNTERNEHMENS-
KENNZEICHEN (HANDELSNAME, ENSEIGNE USW.) 431
3.1. ANWENDBARES RECHT FUER EINGETRAGENE BEZEICHNUNGEN 431
3.2. ANWENDBARES RECHT FUER NICHT EINGETRAGENE UNTERNEHMENS-
KENNZEICHEN 432
4. DAS AUF DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB ANWENDBARE RECHT 433
5. DAS AUF VERTRAEGE UEBER IMMATERIALGUETER ANWENDBARE RECHT 434
6. DAS AUF VERLETZUNGEN VON PERSOENLICHKEITSRECHTEN ANWENDBARE RECHT 435
7. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 436
§ 73 INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN FUER IMMATERIALGUETER 437
1. ZIEL UND GELTUNGSBEREICH DER INTERNATIONALEN UEBEREINKOMMEN 437
2. ALLGEMEINE UEBEREINKOMMEN 438
2.1. DIE PARISER VERBANDSUEBEREINKUNFT ZUM SCHUETZE DES GEWERBLICHEN
EIGENTUMS (PVUE) 438
2.2. GATT-ABKOMMEN VOM 15. APRIL 1994 UEBER DIE HANDELSBEZOGENEN
ASPEKTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 439
2.3. UEBEREINKOMMEN ZUR ERRICHTUNG DER WELTORGANISATION FUER GEISTIGES
EIGENTUM (OMPI ODER WIPO) 439
3. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN IM BEREICH DER ERFINDUNGSPATENTE 440
3.1. UEBEREINKOMMEN ZUR VEREINHEITLICHUNG GEWISSER BEGRIFFE
DES MATERIELLEN RECHTES DER ERFINDUNGSPATENTE (STRASSBURGER
UEBEREINKOMMEN) 440
3.2. VERTRAG UEBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES
PATENTWESENS (PCT) 440
3.3. EUROPAEISCHES PATENTUEBEREINKOMMEN (EPUE) 440
4. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN AUF DEM GEBIET DER FABRIK- UND
HANDELSMARKEN 440
4.1. MADRIDER ABKOMMEN UEBER DIE INTERNATIONALE REGISTRIERUNG VON
MARKEN, MIT PROTOKOLL VON 1989 UND AUSFUEHRUNGSREGLEMENT VON
1992 (MMA) 441
4.2. EWG-VERORDNUNG VON 1994 UEBER DIE GEMEINSCHAFTSMARKE
(VGM) 441
4.3. ABKOMMEN UEBER DIE KLASSIFIKATION VON MARKEN 441
5. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN AUF DEM GEBIET DER HERKUNFTSANGABEN UND
URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN 442
5.L SCHUTZ DURCH PVUE UND TRIPS 442
5.2. MADRIDER UEBEREINKOMMEN VON 1891 BETREFFEND DAS VERBOT FALSCHER
HERKUNFTSANGABEN AUF WAREN 442
5.3. INTERNATIONALES ABKOMMEN VON 1951 UEBER DEN GEBRAUCH
DER URSPRUNGSBEZEICHNUNGEN UND BENENNUNGEN FUER KAESE
(STRESA) 442
6. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN AUF DEM GEBIET DES URHEBERRECHTES UND
DER
VERWANDTEN SCHUTZRECHTE 442
6.1. BERNER UEBEREINKUNFT VON 1886 ZUM SCHUTZ DER WERKE DER LITERATUR
UND KUNST (BUE) 443
6.2. WELTURHEBERRECHTSABKOMMEN VON 1952 (WUA) 443
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.3. INTERNATIONALES ABKOMMEN VON 1961 ZUM SCHUTZ DER AUSUEBENDEN
KUENSTLER, DER HERSTELLER VON TONTRAEGERN UND DER SENDEUNTERNEHMEN
(ABKOMMEN VON ROM, AR) 444
6.4. UEBEREINKOMMEN VON 1971 VON GENF ZUM SCHUTZ DER HERSTELLER
VON TONTRAEGEM GEGEN UNERLAUBTE VERVIELFAELTIGUNGEN IHRER
TONTRAEGER (GUE) 444
6.5. DAS BRUESSELER UEBEREINKOMMEN VON 1974 UEBER DIE VERBREITUNG DER
DURCH SATELLITEN UEBERTRAGENEN PROGRAMMTRAGENDEN SIGNALE (BRUEUE). 445
6.6. DAS WIPO COPYRIGHT TREATY VON 1996 (WCT) 445
6.7. DAS WIPO PERFORMANCES AND PHONOGRAMS TREATY VON 1996
(WPPT) 446
7. HAAGER ABKOMMEN VON 1925 BETREFFEND DIE INTERNATIONALE HINTERLEGUNG
DER
GEWERBLICHEN MUSTER UND MODELLE (HA) 446
8. UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZUECHTUNGEN 446
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 447
BIBLIOGRAPHIE 451
IMRNATERIALGUETERRECHT ALLGEMEIN 451
DESIGNRECHT 455
INTERNETRECHT 456
MARKENRECHT 457
PATENTRECHT 463
URHEBERRECHT 467
UNLAUTERER WETTBEWERB 475
SACHVERZEICHNIS 481 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Troller, Kamen |
author_GND | (DE-588)107602881 |
author_facet | Troller, Kamen |
author_role | aut |
author_sort | Troller, Kamen |
author_variant | k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021460956 |
ctrlnum | (OCoLC)244008619 (DE-599)BVBBV021460956 |
dewey-full | 346.494048 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 340 - Law |
dewey-raw | 346.494048 340 |
dewey-search | 346.494048 340 |
dewey-sort | 3346.494048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01567nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021460956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060321 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050718s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975378902</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719023575</subfield><subfield code="9">3-7190-2357-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244008619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021460956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Troller, Kamen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107602881</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts</subfield><subfield code="c">Kamen Troller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel, München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 499 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher mit der ISBN 3719017168</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2654139&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014680915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014680915</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021460956 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:07:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3719023575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014680915 |
oclc_num | 244008619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXIII, 499 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
spelling | Troller, Kamen Verfasser (DE-588)107602881 aut Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts Kamen Troller 2., überarb. Aufl. Basel, München [u.a.] Helbing & Lichtenhahn 2005 XXXIII, 499 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Früher mit der ISBN 3719017168 Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s DE-604 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2654139&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014680915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Troller, Kamen Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026596-1 (DE-588)4053881-3 |
title | Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts |
title_auth | Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts |
title_exact_search | Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts |
title_exact_search_txtP | Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts |
title_full | Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts Kamen Troller |
title_fullStr | Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts Kamen Troller |
title_full_unstemmed | Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts Kamen Troller |
title_short | Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts |
title_sort | grundzuge des schweizerischen immaterialguterrechts |
topic | Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
topic_facet | Immaterialgüterrecht Schweiz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2654139&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014680915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT trollerkamen grundzugedesschweizerischenimmaterialguterrechts |