Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen: eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2003
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 286 S. |
ISBN: | 3832218823 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021459303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060102 | ||
007 | t| | ||
008 | 031006s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968653669 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832218823 |9 3-8322-1882-3 | ||
035 | |a (OCoLC)723184796 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021459303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 330 |0 (DE-625)135460: |2 rvk | ||
084 | |a PN 246 |0 (DE-625)137318: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ostermann, Marcus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen |b eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht |c Marcus Ostermann |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2003 | |
300 | |a XV, 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Trier |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014679316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014679316 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135290754301952 |
---|---|
adam_text |
BERICHTE AUS DER RECHTSWISSENSCHAFT MARCUS OSTERMANN RECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN ZUR EINLEITUNG VON PRIVATISIERUNGSPROZESSEN EINE
UNTERSUCHUNG VON PRIVATISIERUNGSDIREKTIVEN IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN
RECHT SHAKER VERLAG AACHEN 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL - EINLEITUNG
1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 2. TEIL - STAATLICHE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT UND PRIVATISIERUNG 6 A. WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT
DER OEFFENTLICHEN HAND 6 I. HISTORISCHER HINTERGRUND 6 II.
ERSCHEINUNGSFORMEN 8 1. ZUM BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN UNTERNEHMENS 9 2.
ORGANISATIONSFORMEN STAATLICHER EIGENBETAETIGUNG 10 A)
OEFFENTLICH-RECHTLICH 10 B) PRIVATRECHTLICH 13 IN. MOTIVE 14 1.
ERWERBSWIRTSCHAFTLICH 15 2. SOZIALWIRTSCHAFTLICH 16 3.
WIRTSCHAFTSPOLITISCH 17 4. ERGEBNIS 17 IV. AUSMASS 18 1. STAENDIGER WANDEL
18 2. EMPIRISCHER BEFUND 20 3. BETAETIGUNGSFELDER 22 4. VERGLEICH
INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 24 B. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER
WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG DES STAATES NACH DEN VERFASSUNGEN VON BUND
UND LAENDERN 25 I. KEIN GENERELLES VERBOT WIRTSCHAFTSUNTERNEHMERISCHER
STAATSTAETIGKEIT 25 1. DAS PRINZIP DER ORGANISATORISCHEN WAHLFREIHEIT 27
A) GRUNDSAETZE 27 VI B) INGERENZPFLICHTEN 29 2. GRENZEN 31 II.
LEGITIMATIONSERFORDERNIS OEFFENTLICHER ZWECK UND KOMPETENZTITEL 33 1.
OEFFENTLICHER ZWECK 34 A) BEGRIFFLICHKEIT 34 B) GEWINNERZIELUNGSABSICHT
36 2. KOMPETENZTITEL 39 C. ERSCHEINUNGSFORMEN VON PRIVATISIERUNG UND
DEREN BEWERTUNG 40 I. VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 41 II. MATERIELLE
PRIVATISIERUNG 43 III. FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 45 1. FREMDBEZUG 47 2.
SUBMISSIONSSYSTEM 47 3. KONZESSIONSMODELL 48 4. BELEIHUNG 50 5.
GUTSCHEINSYSTEM 51 IV. ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 52 1.
ERSCHEINUNGSFORM 52 2. BEWERTUNG 54 V. MISCHFORMEN 55 VI. BEDEUTUNG DER
KLASSIFIZIERUNG FUER DAS GEMEINSCHAFTSTRECHT 56 3. TEIL *
EUROPARECHTLICHER PRIVATISIERUNGSDRUCK 53 A. DIE ORDNUNG DER WIRTSCHAFT
IN DER EUROPAEISCHEN UNION 59 I. ZUM BEGRIFF DER *WIRTSCHAFTSVERFASSUNG"
60 II. RAHMEN 61 HI. ZENTRALE AUSSAGEN 63 IV. ERGEBNIS 66 B. BEGRENZTE
REICHWEITEN VON ART. 295 EGV UND ART. 16 EGV 66 I. ART. 295 EGV 67 II.
ART. 16 EGV 69 1. REGELUNGSGEGENSTAND UND HINTERGRUND 70 VII 2.
BEWERTUNG 72 C. ART. 86 EGV ALS ZENTRALER PRIVATISIERUNGSHEBEL 73 I.
SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG UND REGELUNGSZWECK 74 II. DIE
UNTERNEHMENSBEGRIFFLICHKEITEN IN ART. 86 ABS. 1 EGV 77 1. FUNKTIONALER
UNTERNEHMENSBEGRIFF 77 2. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 78 3. UNTERNEHMEN MIT
BESONDEREN ODER AUSSCHLIESSLICHEN RECHTEN 80 III. DEM VERTRAG
WIDERSPRECHENDE MASSNAHMEN 81 1. MASSNAHMEN TREFFEN ODER BEIBEHALTEN 81 2.
WIDERSPRUCH ZUM VERTRAG 83 A) GRUNDFREIHEITEN 84 AA)
WARENVERKEHRSFREIHEIT 84 BB) DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 86 B) MISSBRAUCH
EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG I.S.V. ART. 82 EGV 87 C)
BEIHILFEREGUENE, ART. 87 EGV 89 AA) REGELUNGSGEGENSTAND 90 BB) AUSWIRKUNG
AUF DIE OEFFENTLICHEN KREDITINSTITUTE IN DEUTSCHLAND 92 IV. AUSNAHMEN
NACH ART. 86 ABS. 2 EGV 95 1. BEGUENSTIGTE UNTERNEHMEN 96 2. VERHINDERUNG
DER AUFGABENERFUELLUNG 98 V. WEITREICHENDE BEFUGNISSE DER KOMMISSION NACH
ART. 86 ABS. 3 EGV 100 VI. ERGEBNIS 102 D. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
REGELUNGEN 103 I. MONETAERE INTEGRATION UND HAUSHALTSDISZIPLIN, ART. 104
EGV 103 1. SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG 103 2. REGELUNGSGEGENSTAND 104 3.
SITUATION IM BUNDESREPUBLIKANISCHEN FOEDERALISMUS 105 4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 107 II. DIE SCHAFFUNG TRANSEUROPAEISCHER NETZE, ART.
154 FF. EGV 108 1. REGELUNGSINHALT 108 2. PRIVATISIERUNGSRELEVANZ 109 E.
SEKUNDAERRECHTLICHES VERGABERECHT 109 I. DIE RICHTLINIEN UEBER DAS
OEFFENTLICHE AUFTRAGSWESEN 109 II. DER BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBERS 110 VIII III. WEITERGEHENDE PRIVATISIERUNGSRELEVANZ 112 F.
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ALS QUELLE VON
PRIVATISIERUNGSIMPULSEN 112 4. TEIL - VERFASSUNGSRECHTLICHE
PRIVATISIERUNGSIMPULSE 103 A. GRUNDGESETZ UND WIRTSCHAFTSSYSTEM 114 I.
RECHTSHISTORISCHER HINTERGRUND 115 II. DER STREIT UM DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG IN DER LITERATUR 116 III. DER ANSATZ DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 117 IV. VERFASSUNGSENTWICKLUNG DURCH
WIEDERVEREINIGUNG UND EUROPAEISCHE INTEGRATION 120 V.
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN 122 VI. ERGEBNIS 123 B.
EINZELAUSSAGEN DES GRUNDGESETZES 123 I. GRUNDRECHTE 123 1.
GRUNDRECHTSEINGRIFF DURCH OEFFENTLICHE WIRTSCHAFTSKONKURRENZ 125 A)
SCHUTZBEREICH 126 B) EINGRIFF DURCH KONKURRENZ 127 2. RECHTFERTIGUNG 128
3. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 130 4. ERGEBNIS 132 II.
SOZIALSTAATSPRINZIP 132 III. KOMPETENZRECHTLICHE GRENZEN, ART. 30, 83
FF. GG 135 1. ART. 30 GG 136 2. ART. 83 FF. GG 138 3. ERGEBNIS 139 IV.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 140 1. INHALT UND HERKUNFT 140 2. GRUNDGESETZLICHE
RELEVANZ 142 3. ERGEBNIS 145 V. FINANZVERFASSUNG 146 1. ENTSCHEIDUNG FUER
DEN STEUERSTAAT, ART. 104A FF. GG 146 IX A) GRUNDSATZ 146 B) WEITERE
ASPEKTE 148 C) SCHLUSSFOLGERUNG 149 2. ART. 109 ABS. 2 GG 150 3. ART. 110
ABS. 1 GG 152 A) ENTHALTENE GRUNDSAETZE 152 B) PRIVATISIERUNGSRELEVANZ
155 4. ART. 115 GG 155 C. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRIVATISIERUNGSDIREKTIVEN 156 5. TEIL -
EINFACHGESETZLICHE DETERMINANTEN 142 A. HAUSHALTSRECHTLICHER
PRIVATISIERUNGSDRUCK 158 I. § 6HGRG, § 7BHO 159 1. GRUNDSATZ DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SPARSAMKEIT 160 A) WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 160
B) SPARSAMKEITSGEBOT 162 2. WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNGEN UND
INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHREN 164 A) ERSTES GESETZ ZUR UMSETZUNG DES
SPAR-, KONSOLIDIERUNGS- UND WACHSTUMSPROGRAMMS 165 AA) AUSGLIEDERUNG,
ENTSTAATLICHUNG, PRIVATISIERUNG 165 BB) EINFUEHRUNG DES
INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHRENS 167
B)HAUSHALTSRECHTS-FORTENTWICKLUNGSGESETZ 170 AA) FESTSCHREIBUNG VON
WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNGEN 170 BB) KONKRETISIERUNG DES
INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHRENS 172 CC) KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 174
3. BEWERTUNG 176 II. § 65 ABS. 1 BHO/LHO 176 1. BETEILIGUNG AN
UNTERNEHMEN 178 A) DIE BEGRIFFE *UNTERNEHMEN" UND *BETEILIGUNG" 178 B)
MITTELBARE BETEILIGUNGEN 179 2. WICHTIGES INTERESSE 180 X 3.
HAUSHALTSRECHTLICHE SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 183 4. AUSGESTALTUNG ALS
*SOLP'-VORSCHRIFT 184 5. STAENDIGE UEBERPRUEFUNG 186 6. BEWERTUNG 187 B.
MITTELSTANDSFOERDERUNGSGESETZE DER BUNDESLAENDER 187 C. WETTBEWERBSRECHT
189 I. ANWENDBARKEIT DES UWG 189 1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE UND
PRIVATRECHTLICHE HANDLUNGSFORMEN 189 2. HANDELN ZUM ZWECKE DES
WETTBEWERBS 191 II. DAS *WIE" STAATLICHER WETTBEWERBSTEILNAHME 192 1.
BEURTEILUNGSMASSSTAB 192 2. WETTBEWERBSWIDRIGKEIT 193 3. DIFFERENZIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE 196 III. DAS *OB" STAATLICHER WETTBEWERBSTEILNAHME 198
IV. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 199 6. TEIL - KOMMUNALWIRTSCHAFTSRECHT
180 A. DIE NACHFOLGEBESTIMMUNGEN ZU § 67 DGO IM UEBERBLICK 202 B.
BETREIBEN WIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN 204 I. WIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN 204 N. ERRICHTUNG, WESENTLICHE ERWEITERUNG, UNTERHALTUNG 207
III. ORGANISATIONSFORM DER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG 209 C.
OEFFENTLICHER ZWECK UND OERTLICHKEITSGRUNDSATZ 211 I. OEFFENTLICHER ZWECK
211 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 212 2. GEWINNERZIELUNGSABSICHT 214 A)
NEUERLICHE BESTREBUNGEN 214 B) DIE NEUREGELUNG IN ART. 28 ABS. 2 SATZ 3
GG 216 C) RANDNUTZUNGEN 217 II. OERTLICHKEITSGRUNDSATZ 218 1. BEDEUTUNG
218 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 219 XI 3. INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT 221 D. VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON ART UND UMFANG ZU
LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND VORAUSSICHTLICHEM BEDARF. 222
I.LEISTUNGSFAEHIGKEIT 222 II. VORAUSSICHTLICHER BEDARF. 223 E. INHALT UND
BEDEUTUNG DER SUBSIDIARITAETSKLAUSELN 224 I. EINFACHE
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL, *FUNKTIONSSPERRE" 225 II. KEINE
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 227 III. ECHTE BZW. *VERSCHAERFTE"
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 228 IV. SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUR GEMEINDLICHEN
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 230 1. BISHERIGER ERKENNTNISSTAND 231 A)
INSTITUTIONELLE GARANTIE DES SELBSTVERWALTUNGSRECHTS 231 B)
GESETZGEBERISCHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT 233 AA) SCHUTZ DES SOG.
KERNBEREICHS 233 BB) VORFELD DES KERNBEREICHS 235 CC) SPEZIELL
*VERSCHAERFTE" SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 236 2. DIE ENTSCHEIDUNG DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES RHEINLAND-PFALZ 237 VI. ERGEBNIS 240 F.
VERLEIHUNG SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTSPOSITIONEN 241 I. BISHERIGE
BETRACHTUNGSWEISE 241 II. NEUE ENTWICKLUNGEN 242 G. VERHAELTNIS ZU § 1
UWG 245 I. VERSTOSS GEGEN GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHT UND SITTENWIDRIGKEIT
245 II. NEUE TENDENZEN IN DER RECHTSPRECHUNG 247
L.*VHS-SCHUELERNACHHILFE" 247 2. *GELSENGRUEN" 248 H. VORSCHLAEGE ZU EINER
UMFASSENDEN NOVELLIERUNG DES GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHTS 250 I. ERGEBNIS
UND BEWERTUNG 251 7. TEIL - ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 252
LITERATURVERZEICHNIS 258 |
adam_txt |
BERICHTE AUS DER RECHTSWISSENSCHAFT MARCUS OSTERMANN RECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN ZUR EINLEITUNG VON PRIVATISIERUNGSPROZESSEN EINE
UNTERSUCHUNG VON PRIVATISIERUNGSDIREKTIVEN IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN
RECHT SHAKER VERLAG AACHEN 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL - EINLEITUNG
1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 2. TEIL - STAATLICHE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT UND PRIVATISIERUNG 6 A. WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT
DER OEFFENTLICHEN HAND 6 I. HISTORISCHER HINTERGRUND 6 II.
ERSCHEINUNGSFORMEN 8 1. ZUM BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN UNTERNEHMENS 9 2.
ORGANISATIONSFORMEN STAATLICHER EIGENBETAETIGUNG 10 A)
OEFFENTLICH-RECHTLICH 10 B) PRIVATRECHTLICH 13 IN. MOTIVE 14 1.
ERWERBSWIRTSCHAFTLICH 15 2. SOZIALWIRTSCHAFTLICH 16 3.
WIRTSCHAFTSPOLITISCH 17 4. ERGEBNIS 17 IV. AUSMASS 18 1. STAENDIGER WANDEL
18 2. EMPIRISCHER BEFUND 20 3. BETAETIGUNGSFELDER 22 4. VERGLEICH
INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 24 B. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER
WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG DES STAATES NACH DEN VERFASSUNGEN VON BUND
UND LAENDERN 25 I. KEIN GENERELLES VERBOT WIRTSCHAFTSUNTERNEHMERISCHER
STAATSTAETIGKEIT 25 1. DAS PRINZIP DER ORGANISATORISCHEN WAHLFREIHEIT 27
A) GRUNDSAETZE 27 VI B) INGERENZPFLICHTEN 29 2. GRENZEN 31 II.
LEGITIMATIONSERFORDERNIS OEFFENTLICHER ZWECK UND KOMPETENZTITEL 33 1.
OEFFENTLICHER ZWECK 34 A) BEGRIFFLICHKEIT 34 B) GEWINNERZIELUNGSABSICHT
36 2. KOMPETENZTITEL 39 C. ERSCHEINUNGSFORMEN VON PRIVATISIERUNG UND
DEREN BEWERTUNG 40 I. VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 41 II. MATERIELLE
PRIVATISIERUNG 43 III. FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 45 1. FREMDBEZUG 47 2.
SUBMISSIONSSYSTEM 47 3. KONZESSIONSMODELL 48 4. BELEIHUNG 50 5.
GUTSCHEINSYSTEM 51 IV. ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 52 1.
ERSCHEINUNGSFORM 52 2. BEWERTUNG 54 V. MISCHFORMEN 55 VI. BEDEUTUNG DER
KLASSIFIZIERUNG FUER DAS GEMEINSCHAFTSTRECHT 56 3. TEIL *
EUROPARECHTLICHER PRIVATISIERUNGSDRUCK 53 A. DIE ORDNUNG DER WIRTSCHAFT
IN DER EUROPAEISCHEN UNION 59 I. ZUM BEGRIFF DER *WIRTSCHAFTSVERFASSUNG"
60 II. RAHMEN 61 HI. ZENTRALE AUSSAGEN 63 IV. ERGEBNIS 66 B. BEGRENZTE
REICHWEITEN VON ART. 295 EGV UND ART. 16 EGV 66 I. ART. 295 EGV 67 II.
ART. 16 EGV 69 1. REGELUNGSGEGENSTAND UND HINTERGRUND 70 VII 2.
BEWERTUNG 72 C. ART. 86 EGV ALS ZENTRALER PRIVATISIERUNGSHEBEL 73 I.
SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG UND REGELUNGSZWECK 74 II. DIE
UNTERNEHMENSBEGRIFFLICHKEITEN IN ART. 86 ABS. 1 EGV 77 1. FUNKTIONALER
UNTERNEHMENSBEGRIFF 77 2. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 78 3. UNTERNEHMEN MIT
BESONDEREN ODER AUSSCHLIESSLICHEN RECHTEN 80 III. DEM VERTRAG
WIDERSPRECHENDE MASSNAHMEN 81 1. MASSNAHMEN TREFFEN ODER BEIBEHALTEN 81 2.
WIDERSPRUCH ZUM VERTRAG 83 A) GRUNDFREIHEITEN 84 AA)
WARENVERKEHRSFREIHEIT 84 BB) DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 86 B) MISSBRAUCH
EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG I.S.V. ART. 82 EGV 87 C)
BEIHILFEREGUENE, ART. 87 EGV 89 AA) REGELUNGSGEGENSTAND 90 BB) AUSWIRKUNG
AUF DIE OEFFENTLICHEN KREDITINSTITUTE IN DEUTSCHLAND 92 IV. AUSNAHMEN
NACH ART. 86 ABS. 2 EGV 95 1. BEGUENSTIGTE UNTERNEHMEN 96 2. VERHINDERUNG
DER AUFGABENERFUELLUNG 98 V. WEITREICHENDE BEFUGNISSE DER KOMMISSION NACH
ART. 86 ABS. 3 EGV 100 VI. ERGEBNIS 102 D. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
REGELUNGEN 103 I. MONETAERE INTEGRATION UND HAUSHALTSDISZIPLIN, ART. 104
EGV 103 1. SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG 103 2. REGELUNGSGEGENSTAND 104 3.
SITUATION IM BUNDESREPUBLIKANISCHEN FOEDERALISMUS 105 4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 107 II. DIE SCHAFFUNG TRANSEUROPAEISCHER NETZE, ART.
154 FF. EGV 108 1. REGELUNGSINHALT 108 2. PRIVATISIERUNGSRELEVANZ 109 E.
SEKUNDAERRECHTLICHES VERGABERECHT 109 I. DIE RICHTLINIEN UEBER DAS
OEFFENTLICHE AUFTRAGSWESEN 109 II. DER BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBERS 110 VIII III. WEITERGEHENDE PRIVATISIERUNGSRELEVANZ 112 F.
ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ALS QUELLE VON
PRIVATISIERUNGSIMPULSEN 112 4. TEIL - VERFASSUNGSRECHTLICHE
PRIVATISIERUNGSIMPULSE 103 A. GRUNDGESETZ UND WIRTSCHAFTSSYSTEM 114 I.
RECHTSHISTORISCHER HINTERGRUND 115 II. DER STREIT UM DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG IN DER LITERATUR 116 III. DER ANSATZ DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 117 IV. VERFASSUNGSENTWICKLUNG DURCH
WIEDERVEREINIGUNG UND EUROPAEISCHE INTEGRATION 120 V.
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN 122 VI. ERGEBNIS 123 B.
EINZELAUSSAGEN DES GRUNDGESETZES 123 I. GRUNDRECHTE 123 1.
GRUNDRECHTSEINGRIFF DURCH OEFFENTLICHE WIRTSCHAFTSKONKURRENZ 125 A)
SCHUTZBEREICH 126 B) EINGRIFF DURCH KONKURRENZ 127 2. RECHTFERTIGUNG 128
3. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 130 4. ERGEBNIS 132 II.
SOZIALSTAATSPRINZIP 132 III. KOMPETENZRECHTLICHE GRENZEN, ART. 30, 83
FF. GG 135 1. ART. 30 GG 136 2. ART. 83 FF. GG 138 3. ERGEBNIS 139 IV.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 140 1. INHALT UND HERKUNFT 140 2. GRUNDGESETZLICHE
RELEVANZ 142 3. ERGEBNIS 145 V. FINANZVERFASSUNG 146 1. ENTSCHEIDUNG FUER
DEN STEUERSTAAT, ART. 104A FF. GG 146 IX A) GRUNDSATZ 146 B) WEITERE
ASPEKTE 148 C) SCHLUSSFOLGERUNG 149 2. ART. 109 ABS. 2 GG 150 3. ART. 110
ABS. 1 GG 152 A) ENTHALTENE GRUNDSAETZE 152 B) PRIVATISIERUNGSRELEVANZ
155 4. ART. 115 GG 155 C. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRIVATISIERUNGSDIREKTIVEN 156 5. TEIL -
EINFACHGESETZLICHE DETERMINANTEN 142 A. HAUSHALTSRECHTLICHER
PRIVATISIERUNGSDRUCK 158 I. § 6HGRG, § 7BHO 159 1. GRUNDSATZ DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SPARSAMKEIT 160 A) WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 160
B) SPARSAMKEITSGEBOT 162 2. WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNGEN UND
INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHREN 164 A) ERSTES GESETZ ZUR UMSETZUNG DES
SPAR-, KONSOLIDIERUNGS- UND WACHSTUMSPROGRAMMS 165 AA) AUSGLIEDERUNG,
ENTSTAATLICHUNG, PRIVATISIERUNG 165 BB) EINFUEHRUNG DES
INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHRENS 167
B)HAUSHALTSRECHTS-FORTENTWICKLUNGSGESETZ 170 AA) FESTSCHREIBUNG VON
WIRTSCHAFTLICHKEITSUNTERSUCHUNGEN 170 BB) KONKRETISIERUNG DES
INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHRENS 172 CC) KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 174
3. BEWERTUNG 176 II. § 65 ABS. 1 BHO/LHO 176 1. BETEILIGUNG AN
UNTERNEHMEN 178 A) DIE BEGRIFFE *UNTERNEHMEN" UND *BETEILIGUNG" 178 B)
MITTELBARE BETEILIGUNGEN 179 2. WICHTIGES INTERESSE 180 X 3.
HAUSHALTSRECHTLICHE SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 183 4. AUSGESTALTUNG ALS
*SOLP'-VORSCHRIFT 184 5. STAENDIGE UEBERPRUEFUNG 186 6. BEWERTUNG 187 B.
MITTELSTANDSFOERDERUNGSGESETZE DER BUNDESLAENDER 187 C. WETTBEWERBSRECHT
189 I. ANWENDBARKEIT DES UWG 189 1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE UND
PRIVATRECHTLICHE HANDLUNGSFORMEN 189 2. HANDELN ZUM ZWECKE DES
WETTBEWERBS 191 II. DAS *WIE" STAATLICHER WETTBEWERBSTEILNAHME 192 1.
BEURTEILUNGSMASSSTAB 192 2. WETTBEWERBSWIDRIGKEIT 193 3. DIFFERENZIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE 196 III. DAS *OB" STAATLICHER WETTBEWERBSTEILNAHME 198
IV. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 199 6. TEIL - KOMMUNALWIRTSCHAFTSRECHT
180 A. DIE NACHFOLGEBESTIMMUNGEN ZU § 67 DGO IM UEBERBLICK 202 B.
BETREIBEN WIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN 204 I. WIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN 204 N. ERRICHTUNG, WESENTLICHE ERWEITERUNG, UNTERHALTUNG 207
III. ORGANISATIONSFORM DER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG 209 C.
OEFFENTLICHER ZWECK UND OERTLICHKEITSGRUNDSATZ 211 I. OEFFENTLICHER ZWECK
211 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 212 2. GEWINNERZIELUNGSABSICHT 214 A)
NEUERLICHE BESTREBUNGEN 214 B) DIE NEUREGELUNG IN ART. 28 ABS. 2 SATZ 3
GG 216 C) RANDNUTZUNGEN 217 II. OERTLICHKEITSGRUNDSATZ 218 1. BEDEUTUNG
218 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 219 XI 3. INTERKOMMUNALE
ZUSAMMENARBEIT 221 D. VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON ART UND UMFANG ZU
LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND VORAUSSICHTLICHEM BEDARF. 222
I.LEISTUNGSFAEHIGKEIT 222 II. VORAUSSICHTLICHER BEDARF. 223 E. INHALT UND
BEDEUTUNG DER SUBSIDIARITAETSKLAUSELN 224 I. EINFACHE
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL, *FUNKTIONSSPERRE" 225 II. KEINE
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 227 III. ECHTE BZW. *VERSCHAERFTE"
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 228 IV. SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUR GEMEINDLICHEN
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 230 1. BISHERIGER ERKENNTNISSTAND 231 A)
INSTITUTIONELLE GARANTIE DES SELBSTVERWALTUNGSRECHTS 231 B)
GESETZGEBERISCHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT 233 AA) SCHUTZ DES SOG.
KERNBEREICHS 233 BB) VORFELD DES KERNBEREICHS 235 CC) SPEZIELL
*VERSCHAERFTE" SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 236 2. DIE ENTSCHEIDUNG DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES RHEINLAND-PFALZ 237 VI. ERGEBNIS 240 F.
VERLEIHUNG SUBJEKTIV-OEFFENTLICHER RECHTSPOSITIONEN 241 I. BISHERIGE
BETRACHTUNGSWEISE 241 II. NEUE ENTWICKLUNGEN 242 G. VERHAELTNIS ZU § 1
UWG 245 I. VERSTOSS GEGEN GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHT UND SITTENWIDRIGKEIT
245 II. NEUE TENDENZEN IN DER RECHTSPRECHUNG 247
L.*VHS-SCHUELERNACHHILFE" 247 2. *GELSENGRUEN" 248 H. VORSCHLAEGE ZU EINER
UMFASSENDEN NOVELLIERUNG DES GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHTS 250 I. ERGEBNIS
UND BEWERTUNG 251 7. TEIL - ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 252
LITERATURVERZEICHNIS 258 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ostermann, Marcus |
author_facet | Ostermann, Marcus |
author_role | aut |
author_sort | Ostermann, Marcus |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021459303 |
classification_rvk | PE 330 PN 246 |
ctrlnum | (OCoLC)723184796 (DE-599)BVBBV021459303 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021459303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060102</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">031006s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968653669</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832218823</subfield><subfield code="9">3-8322-1882-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723184796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021459303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)135460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 246</subfield><subfield code="0">(DE-625)137318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostermann, Marcus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht</subfield><subfield code="c">Marcus Ostermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014679316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014679316</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021459303 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:07:09Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3832218823 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014679316 |
oclc_num | 723184796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-521 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XV, 286 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Ostermann, Marcus Verfasser aut Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht Marcus Ostermann Aachen Shaker 2003 XV, 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Trier uvp GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014679316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ostermann, Marcus Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4177251-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht |
title_auth | Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht |
title_exact_search | Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht |
title_exact_search_txtP | Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht |
title_full | Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht Marcus Ostermann |
title_fullStr | Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht Marcus Ostermann |
title_full_unstemmed | Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht Marcus Ostermann |
title_short | Rechtliche Verpflichtungen zur Einleitung von Privatisierungsprozessen |
title_sort | rechtliche verpflichtungen zur einleitung von privatisierungsprozessen eine untersuchung von privatisierungsdirektiven im deutschen und europaischen recht |
title_sub | eine Untersuchung von Privatisierungsdirektiven im deutschen und europäischen Recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Privatisierung Rechtspflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014679316&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ostermannmarcus rechtlicheverpflichtungenzureinleitungvonprivatisierungsprozesseneineuntersuchungvonprivatisierungsdirektivenimdeutschenundeuropaischenrecht |