Angewandte Institutionenökonomik: Theorien, Modelle, Evidenz
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 310 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409142738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021459251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050221 | ||
007 | t | ||
008 | 050117s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409142738 |9 3-409-14273-8 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021459251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
245 | 1 | 0 | |a Angewandte Institutionenökonomik |b Theorien, Modelle, Evidenz |c Ulrich Blum ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2005 | |
300 | |a 310 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blum, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014679265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014679265 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135182515568640 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 21
1. Einführung 23
1.1 Untersuchungsgegenstand der Institutionenökonomik 23
1.2 Institutionenökonomische Fragestellungen 24
1.2.1 Handel statt Krieg 24
1.2.2 Sozialismus versus Kapitalismus 25
1.2.3 Einfuhrung von Geld 26
1.2.4 Waterloo und die Börse 27
1.3 Institution - ein Definitionsversuch 27
1.4 Das Institutionendreieck 29
1.4.1 Institutionen als Speicher gesellschaftlicher Erfahrungen 29
1.4.2 Typ 1: Gehorsam 30
1.4.3 Typ 2: Teilen 31
1.4.4 Typ 3: Tausch 31
1.4.5 Das Dreieck der Identität 32
1.5 Ethische Grundstrukturen der Organisationen 32
1.5.1 Soziale Integration durch „glaubhafte Drohung 32
1.5.2 Das Erfordernis einer Moral 37
1.5.3 Ethik, Opfer und sozialer Kitt 37
1.5.4 Eigenschaften der Organisationsprinzipien von
Institutionen 39
1.6 Aufbau des Buches 40
Literatur 41
2. Grundlagen der Institutionenökonomik 43
2.1 Das Problem einer allgemeingültigen Definition 43
2.2 Kernaussage der Institutionenökononiik 43
8 . 2.3 Erkenntnisziele, Konzepte und Forschungsrichtungen der
Neuen Institutionenökonomik 44
2.3.1 Theorie der Verfiigungsrechte 46
2.3.2 Transaktionskostentheorie 47
2.3.2.1 Coase (1937): The Nature of the Firm 48
2.3.2.2 Williamson (1975,1990): Märkte und
Hierarchien 49
2.3.2.3 North (1992,1994): Institutioneller Wandel
und wirtschaftliche Entwicklung 50
2.3.2.4 Die Höhe der Transaktionskosten 53
2.3.2.5 Transaktionskosten und Transportkosten 57
2.4 Vertragstheorie 58
2.5 Die Institutionenökonomik als Wirtschaftswissenschaft 59
2.5.1 Der Bezug zur neoklassischen Referenzwelt 59
2.5.2 Ökonomische Analyse und Wahrheit 60
2.6 Optimierung und Heuristik 62
2.6.1 Heuristik und begrenzte Rationalität 62
2.6.2 Optimierendes Verhalten 63
2.7 Gliederung der Institutionenökonomik 63
2.8 Übungsaufgaben 66
2.8.1 Die Entstehung von Institutionen: Robinson Crusoe,
Freitag und Loa 66
2.8.2 Transaktionskosten und Institutionen: Die Fußball-
Bundesliga 66
2.8.3 Das Problem vertikaler Integration 67
Literatur 68
3. Transaktionskosten und Technologie 71
3 • 1 Aufstieg und Niedergang von Nationen als ökonomischer
Forschungsgegenstand 71
3-2 Evolution und Entwicklungspfade 72
3.2.1 Das evolutorische Grundmodell der Ökonomik 72
3.2.1.1 Die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 73
3.2.1.2 Evolutorischer Wandel 74
3.2.1.3 Die Bedeutung freier Märkte 75
3.2.2 Technologien und institutionelle Arrangements 75
3.2.2.1 Das Konzept polyvalenter Technologien 75
3.2.2.2 Informationstechnologien 75
3.2.3 Die Bedeutung von Technologien fiir die
Transaktionskosten 76
3.2.3.1 Inertia bei institutionellen Arrangements 76
3.2.3.2 Netzwerke 76
3.2.3.3 Der ökonomische Gehalt grundlegender
Netzwerkstrukturen 80
3.2.3.4 Die Geometrie der Netze 80
3.2.3.5 Die Wahl der optimalen Netzstruktur 82
3.2.4 Implikationen für die empirische Analyse 85
3-3 Staat, Föderalismus und Informationstechnologie 85
3.3.1 Der Staat als rentenmaximierende Körperschaft 85
3.3.2 Das Beispiel Deutschland, 1872 -1986 88
3.3.3 Das Modell und die Variablen 88
3.3.4 Theoretisches Raisonnement 90
3.3.5 Ergebnisse 91
3.3.6 Fazit 94
3.4 Übungsaufgaben 94
3.4.1 Netzwerke 94
Literatur 96
4. Transaktionskosten und Raum 99
4.1 Das Phänomen räumlicher Konzentration 99
4-2 Standorte und Transportkosten 100
4.2.1 Das Modell des isolierten Staates von v. Thünen 100
4.2.1.1 Der Einproduktfall 101
4.2.1.2 Der Mehrproduktfall 104
4.2.2 Das Standortmodell von LaunHardt und WEBER 106
4.2.3 Die Bestimmung der Marktgrenzen im Modell von
Launhardt, Hotelling und Palander 110
4.2.3.1 Allgemeine Lösung 113
4.2.3.2 Spezielle Lösungen 114
4.2.4 Die Übertragung des Raummodells auf Wählermodelle 120
4.3 Standortwahl und Konkurrenz 121
4.3.1 Raumwütschaftstheoretische Interaktionsmodelle 121
_10 4.3.1.1 Gravitationsmodelle 121
4.3.1.2 Potentialmodelle 126
4.3.2 Eine empirische Untersuchung der Konkurrenz zwischen
den Dresdner Einzelhandelslagen 127
4.3.2.1 Die Kaufkraft in der Region Dresden 128
4.3.2.2 Die theoretische Sicht 129
4.3.2.3 Grundmodell ohne Konkurrenzflächen 130
4.3.2.4 Bedeutung der direkten Standortkonkurrenz 132
4.3.2.5 Fazit: Fehlende Zentralität und
Trennwirkungen 132
4.4 Übungsaufgaben 133
4.4.1 Das Modell des isolierten Staates von V. Thünen 133
4.4.2 Das Standortmodell und von Launhardt und Weber 134
4.4.3 Die Bestimmung der Marktgrenzen im Modell von
Launhardt, Hotelling und Palander 135
Literatur 136
Anhang 4A: Anstieg der Bodenrentenfunktion im Modell von V.
Thünen 137
5. Transaktionskosten und Marktnetze 139
5.1 Der Aufstieg der französischen Krone 139
5.2 Die Theorie der Marktnetze 139
5.2.1 Die räumliche Nachfragefunktion 139
5.2.2 Das Marktgebiet eines Anbieters 141
5.2.3 Die Entstehung optimaler Marktgebiete 141
5.3 Die Entstehung des französischen Hexagons 144
5.3.1 Das räumliche Modell des Staats 145
5.3.2 Militärischer Wettbewerb 147
5.4 Übungsaufgaben 148
5.4.1 Marktnetze in Unternehmen 148
5.4.2 Artikeldiskussion: Skalenökonomie und Staatsgröße 148
Literatur 149
6. Information und Verträge 151
6-1 SPQR 151
n_
6.2 Vertragstheoretische Grundlagen und Prinzipal-Agent-
Modelle 152
6.2.1 Informationsstand, Signale und Vertragstheorie 152
6.2.2 Durchsetzbarkeit impliziter Verträge und unvoll¬
ständiger Verträge 153
6.2.3 Grundsätzliche Typen von Prinzipal-Agent-Situationen 155
6.2.4 Das allgemeine Prinzipal-Agent-Modell mit
verborgenem Handeln 160
6.3 Die Entlohnung Caesars — Ein „diskretes Prinzipal-
Agent-Modell 165
6.3.1 Die Lösung bei symmetrischer Information 167
6.3.2 Die Lösung bei asymmetrischer Information 169
6.3.2.1 Die Relevanz asymmetrischer Informationen 169
6.3.2.2 Die Berechnung des optimalen Kontraktes bei
asymmetrischer Information 170
6.4 Übungsaufgaben 175
6.4.1 Linearer Vertrag für CAESAR 175
6.4.2 Der kauzige Professor 175
6.4.3 Personaleinstellung bei asymmetrischer
Informationsverteilung 176
Literatur 177
7. Vertragskosten und Technologie 179
7.1 Ist Latein eine Wohlstandssprache und sind Calvinisten
wirtschaftlich erfolgreichere Christen? 179
7.2 Spieltheoretische Modellierung sozialer Interaktion 180
7.2.1 Die Dilemmata kollektiver Handlungen nach
Heckathorn (1996) 180
7.2.2 Spieltheoretische Grundstrukturen 182
7.2.2.1 Einfuhrung 182
7.2.2.2 Das Gefangenendilemma 183
7.2.2.3 Das Feiglingsspiel 184
7.2.2.4 Das Zusicherungsspiel 186
7.2.2.5 Typisierung 187
7.2.3 Anwendung spieltheoretischer Grundstrukturen 188
7.2.4 Eine Erweiterung des Analyserahmens von
Heckathorn um Netzwerkexternalitäten 192
u . 7.2.4.1 Vergleich 1: ß vs. h 194
7.2.4.2 Vergleich 2: n vs. h 195
7.2.5 Wiederholte Grundspiele 197
7.3 Sprache, Religion und Wirtschaftswachstum 198
7.3.1 Konvergenzanalysen und die Erklärung regionaler
Disparitäten 198
7.3.2 Die Konvergenzgleichung 200
7.3.3 Alquin und der Erfolg des mittelalterlichen Lateins 201
7.3.4 Luther, Calvin und der Erfolg des modernen
Kapitalismus 206
7.4 Übungsaufgaben 213
7.4.1 Anwendung spieltheoretischer Grundstrukturen 213
7.4.2 Das endlich oft wiederholte Gefangenendilemma 215
7.4.3 Das unendlich oft wiederholte Gefangenendilemma 215
Literatur 216
8. Institutionelle Organisation 219
8.1 Wenn Revolutionen an institutionellen Strukturen
scheitern 219
8.2 Die Natur der Institutionen 220
8.2.1 Das Unternehmen als Informationssystem 220
8.2.2 Die Kontrollstruktur 221
8.2.3 Das horizontale Unternehmen 222
8.2.3.1 Symmetrische Information über den
Arbeitseinsatz des Agenten 223
8.2.3.2 Asymmetrische Information über den
Arbeitseinsatz des Agenten 224
8.2.4 Obergang vom horizontalen zum atomistischen
Unternehmen 225
8.2.5 Das vertikale Unternehmen 226
8.2.6 Übergang vom vertikalen zum atomistischen
Unternehmen 228
8.2.7 Übergang vom horizontalen zum vertikalen
Unternehmen 229
83 Der Niedergang Ostdeutschlands 231
8.3.1 Die ökonomische Fragestellung 231
8.3.2 Erklärungsansätze und deren Operationalisierung 232
i
!
F
I
8.3.2.1 Das Neoklassische Wachstumsmodell 232
8.3.2.2 Das endogene Wachstumsmodell 233
8.3.2.3 Institutionenökonomische Aspekte 234
8.3.3 Ergebnisse 236
8.3.4 Fazit 237
8.4 Übungsaufgaben 238
8.4.1 Dreiecks-Ökonomik 238
Literatur 238
Anhang 8A: Lösung der Maximierungsprobleme 240
8A.1 Lösung für das horizontale Unternehmen 240
8A.2 Lösung für das vertikale Unternehmen 241
Anhang 8B: Herleitung der Trennlinien 244
8B. 1 Trennlinie zwischen horizontalem und atomistischem
Unternehmen 244
8B.2 Trennlinie zwischen vertikalem und atomistischem
Unternehmen 245
8B.3 Trennlinie zwischen horizontalem und vertikalem
Unternehmen 246
Anhang 8C: Folgen der Informationsasymmetrie für das horizontale
Unternehmen 246
9. Lösungen der Übungsaufgaben 249
Literaturverzeichnis 303
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Überfall als Gefangenendilemma 25
Abb. 1.2: Dreieck der Identität 32
Abb. 2.1: Die Wahl zwischen Markt und Hierarchie; in Anlehnung an
WILLIAMSON (1990, Abb. 4-2 S. 106) 53
Abb. 2.2: Gliederung der Institutionenökonomik 65
Abb. 3.1: Strukturierung der Ebene in hexagonale Wirtschaftsräume nach
LÖSCH (1962, S. 74 f.) 78
Abb. 3.2: Zehn Wirtschaftsgebiete, die eine territoriale Einheit bilden 78
Abb. 3.3: Netzstrukturen 79
Abb. 3.4: Geometrie des Netzes 81
Abb. 3.5: Auswirkung einer Veränderung der Netzwerkkosten auf die
optimale Netzstruktur 84
Abb. 3.6: Darstellung des Zentralstaates und föderativer Teilstaaten 86
Abb. 3.7: Grundlegende Kostenzusammenhänge 87
Abb. 3.8: Entwicklung der Staats- und Militärausgaben in Deutschland (%
des Nationaleinkommens), 1872 - 1986 89
Abb. 3.9: Vertriebsgebiet der Tageszeitung 96
Abb. 4.1: Faktoreinsatz und Grenzprodukt einer neoklassischen Produktions¬
funktion (k = 1); n steht für niedrig, h für hoch; der Anstieg der
Tangenten an die Produktionsfunktion entspricht dem jeweiligen
Grenzprodukt der beiden Faktoreinsatzmengen 103
Abb. 4.2: Bodenrentenfunktion riß) 104
Abb. 4.3: Rentenmaximale Bodennutzung in Abhängigkeit von der Distanz d
zum Markt 105
Abb. 4.4: Anbauformen im isolierten Staat, Quelle: VON ThOnen (1990, Abb.
3 S. 272 und Abb. 4 S. 273) 105
Abb. 4.5: Standortdreieck und Gewichtsdreieck im Modell von Weber
(1909), in Anlehnung an Weber (1909, FIG. 46 S. 227) 108
Abb. 4.6: Geometrische Bestimmung des Punktes Po im Modell von Weber
(1909) [Beispiel: a, = 30, a2 = 40, a3 = 50, Ax = (200; 100),
^2 = (110;200),^3 = (30;30)] 109
Abb. 4.7: Zusammenhang zwischen FoB-Preis q, Frachtsatz/ Entfernung /
und CIF-Preis Q HO
Abb. 4.8: Launhardts Preistrichter zur Darstellung des CIF-Preises an
verschiedenen Punkten einer Ebene 111
16 _____ Abb. 4.9: Analytisch geometrische Darstellung des Modells von LAUNHARDT
und Palander, Quellen: Launhardt (1885, Fig. 11, S. 157),
Palander (1935, Fig. 38, S. 224) 112
Abb. 4.10: Geometrische Bestimmung der Marktgrenze bei festen Preisen im
Modell von Launhardt und Palander (Beispiel: £_ = 1, 7fl = 2,
/„=l,/s = 2und J=6) 113
Abb. 4.11: Die Marktgrenze bei festen Preisen im Modell von Launhardt
und Palander ist eine Gerade, falls qA = qB und/ =fB (Beispiel:
^ = 7s = 2,/,=/fi=W=6) 114
Abb. 4.12: Die Marktgrenze bei festen Preisen im Modell von Launhardt
und Palander ist ein Kreis, falls qA ~ qB nndfA fB (Beispiel:
^ = 7B = 2,/„=l,/s = 2und /=6) 116
Abb. 4.13: Die Marktgrenze bei festen Preisen im Modell von Launhardt
und Palander ist eine Hyperbel, falls qA qB xndfA =fB (Beispiel:
qA = l,qB = 2JA = fB = /s und d= 6) 118
Abb. 4.14: Die Marktgrenze bei festen Preisen im Modell von Launhardt
und Palander ist ein Kreis, falls d=O,qA qB nndfA fB
(Beispiel: qA = l,qB = 2,fA = 1 und fB = 14) 119
Abb. 4.15: Das Medianwählermodell bei eindimensionaler Entscheidung 120
Abb. 5.1: Herleitung der räumlichen Nachfragefunktion 140
Abb. 5.2: Gleichgewicht im Raum durch Verkleinerung der Märkte, in
Anlehnung an LÖSCH (1962, S. 72, Abb. 22) 143
Abb. 5.3: Übergang von kreisförmigen zu hexagonalen Wirtschaftsräumen, in
Anlehnung an LÖSCH (1964, S. 75, Abb. 23) und Meier/ Tödtling
(1992, S. 146, Abb. 7.1 und S. 148, Abb. 7.2) 144
Abb. 5.4: Grundlagen des räumlichen Modells des Staates 146
Abb. 5.5: Die Kontrolle des Raumes: Auswirkung der Verstärkung
militärischer Skalenökonomien 147
Abb. 6.1: Dimensionen der Information 153
Abb. 6.2: Zeitpfade von Modellen der Prinzipal-Agent-Theorie 157
Abb. 6.3: Graphische Verdeutlichung der stochastischen Dominanz erster
Ordnung am Beispiel einer stetigen Zufallsvariable X 163
Abb. 6.4: Bedingte Verteilungsfunktion der diskreten Zufallsvariablen X 167
Abb. 6.5: Arbeitsvertrag bei moralhazardund asymmetrischer Information 171
Abb. 6.6: Entlohnung des Agenten und Gewinn des Prinzipals bei
symmetrischer und asymmetrischer Informationsverteilung 174
Abb. 7.1: Auszahlungsmatrix Zeilenspieler (Spieler 1), Quelle: Heckathorn
(1996, S. 256, Tablel) 181
Abb. 7.2: Darstellung eines Spiels in extensiver Form 183
Abb. 7.3: Numerisches Beispiel für das Gefangenendilemma 184 j
1
17_
Abb. 7.4: Bau eines Zauns als Feiglingsspiel, Quelle: Mueller (1993, S. 16) 185
Abb. 7.5: Numerisches Beispiel für ein Zusicherungsspiel 186
Abb. 7.6: Gewählte Bezeichnungen 187
Abb. 7.7: Durchsetzung einer Wettbewerbswirtschaft 190
Abb. 7.8: Graphische Darstellung der drei Spiele 191
Abb. 7.9: Auszahlungsmatix des Zeilenspielers 1 193
Abb. 7.10: Graphische Darstellung der vier Spiele (or= w = c = 0,5; y= 0,6;
n = 10), SO steht für Soziales Optimum . Dieses ist wie folgt
definiert: A, B! und Al Ct D, 195
Abb. 7.11: Graphische Darstellung der drei Spiele (a=w = c = 0,5; ß- 0,2;
y= 0,6), das Feiglingsspiel existiert bei dieser
Parameterkombination nicht, SO steht für Soziales Optimum .
Dieses ist wie folgt definiert: Ai B, und A, C, Dj 197
Abb. 7.12: Wohlstandsentwicklung in Regionen der Welt, 1000 bis 1500 n.
Chr. Quelle: MADDISON (2001, S. 241, Table B-10 und S. 261,
TableB-18) 201
Abb. 7.13: Wohlstandspositionen innerhalb Europas, 1500 n. Chr. Quelle:
Bairoch et al. (1988) und Maddison (2001, S. 241, Table B-10
und S. 261, Table B-18); es erfolgte eine Anpassung in bezug auf
die Bedeutung des Transithandels, vgl. Blum und Dudley (2003) 202
Abb. 7.14: Westeuropäische Städte mit einer Einwohnerzahl von 25.000
Einwohnern und mehr um 1000 n. Chr. und 1300 n. Chr. Quelle:
Bairoch et al. (1988) 204
Abb. 7.15: Rang-Größenverteilung westeuropäischer Städte mit einer
Einwohnerzahl von 10.000 Einwohnern und mehr um 1500 und
1750 n. Chr. Quelle: Bairoch et al. (1988) 207
Abb. 7.16: Das katholische und das protestantische Humankapital-Netzwerk,
1750 n. Chr.: Städte im katholischen bzw. protestantischen Teil
Europas mit 10.000 und mehr erwachsenen Alphabeten 209
Abb. 7.17: Auswirkungen einer Verringerung der subjektiven Kosten der
Kooperation c und Einordnung der Situation in England und
Frankreich zu Beginn und zum Ende des Betrachtungszeitraums
(Ausgangsituation: a= w = c = 0,5; ß= 0,2; y= 0,6; Endsituation:
a= w = 0,5; c = 0,45;^= 0,2; y= 0,6). 210
Abb. 7.18: Zu ergänzende Matrix-Normalform 214
Abb. 7.19: Grundspiel vom Typ Gefangenendilemma nach Axelrod (1997,
S. 8) 215
Abb. 8.1: Informationstechnologie und Organisationsstruktur 226
Abb. 8.2: Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung Ost- und
Westdeutschlands: Wachstum des Brutto-Output (Ostdeutschland:
Gesellschaftliches Gesamtprodukt, Westdeutschland:
_18 . . Bruttoinlandsprodukt), 1949-1988 (Prozentuale jährliche
Veränderung) 231
Abb. 8.3: Wachstum von Beschäftigung und Investitionen in Ostdeutschland,
1949-1988 (Prozentuale jährliche Veränderung) 233
Abb. 8.4: Der Kapitalkoeffizient (das Verhältnis von Kapital K zu Output Y)
in Ostdeutschland, 1949-1988 234
Abb. 8.5: Produktionskonzentration und Wachstum der Subventionen in
Ostdeutschland, 1949-1988 235
Abb. 9.1: Zukauf einer Komponente über den Markt vs. Eigenproduktion im
Unternehmen in Abhängigkeit von der Faktorspezifität - in
Anlehnung an WILLIAMSON (1996, S. 29) 252
Abb. 9.2: Zukauf einer Komponente über den Markt vs. Eigenproduktion im
Unternehmen in Abhängigkeit der Faktorspezifität bei Vorliegen
von Skalen- und Verbundeffekten in Anlehnung an WiLLIAMSON
(1996, S. 31) 253
Abb. 9.3 Zentralisiertes Netz 255
Abb. 9.4: Entfernungen im Netz der Verteilzentren 256
Abb. 9.5: Dezentralisiertes Netz 257
Abb. 9.6: Verteiltes Netz 258
Abb. 9.7: Bodenrente in Abhängigkeit der Distanz zwischen Produktions- und
Absatzort 260
Abb. 9.8: Standortdreieck ABC im kartesischen Koordinatensystem 263
Abb. 9.9: Länge einer Strecke, Entfernung zweier Punkte 264
Abb. 9.10: Linear-limitationaleProduktionsfiinktion 265
Abb. 9.11: Winkel am Punkt P 267
Abb. 9.12: Bestimmung des Standortskreises zum Winkel ß 268
Abb. 9.13: Geometrische Bestimmung des Punktes P im Modell von
Launhardt und Weber 269
Abb. 9.14: Beratervertrag für den kauzigen Professor bei asymmetrischer
Information 277
Abb. 9.15: Optimale Verträge und Ergebnis des Prinzipals bei symmetrischer
Informationsverteilung 283
Abb. 9.16: Optimale Verträge und Ergebnis des Prinzipals bei asymmetrischer
Informationsverteilung 290
Abb. 9.17: Ergänzte Matrix-Normalform 291
Abb. 9.18: Parameterkombinationen des Gefangenendilemmas 292
Abb. 9.19: Parameterkombinationen für Gefangenendilemma und Soziales
Optimum 293
!
19_
Abb. 9.20: Darstellung des wiederholten Gefangenendilemmas in extensiver
Form 294
Abb. 9.21: Teilspiele: Schlußrunde in extensiver Form 296
Abb. 9.22: Vereinfachte Darstellung des Spiels in extensiver (links) und in
Matrix-Normalform (rechts) 296
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1: Eigenschaften der Organisationsprinzipien von Institutionen 40
Tab. 2.1: Der Transaktionssektor als prozentualer Anteil des BSP 56
Tab. 3.1: Informationsverarbeitungskosten und die optimale
Netzwerkstruktur - ein numerisches Beispiel 83
Tab. 3.2: Ergebnisse der Analyse der Externalität (Staatsquote) 92
Tab. 3.3: Ergebnisse der Analyse der Kontrolle (Militärausgabenquote) 93
Tab. 4.1: Distanzmatrix eines Gravitationsmodells 122
Tab. 4.2: Ursprungs- und Zielmatrix eines Gravitationsmodells 122
Tab. 4.3: Bevölkerungszahlen des Zahlenbeispiels (in Tausend) 123
Tab. 4.4: Distanzmatrix des Zahlenbeispiels (Angaben in km) 123
Tab. 4.5: Ursprungs- und Zielmatrix des Zahlenbeispiels (Anzahl
Pendlerfahrten in Tausend) 124
Tab. 4.6: Aufbereitete Daten für die Regression 124
Tab. 4.7: Kaufkraft in der Stadt Dresden und im Umland 129
Tab. 4.8: Koeffizienten der Regressionsanalyse 1 (Grundmodell ohne
Konkurrenzflächen) 131
Tab. 4.9: Koeffizienten der Regressionsanalyse 2 (Modell mit
Konkurrenzflächen) 132
Tab. 6.1: Anwendungsbeispiele für Prinzipal-Agent-Modelle (PA-Modelle) 158
Tab. 6.2: Typen asymmetrischer Informationsverteilung 159
Tab. 6.3: Auszahlungsüberschußtnatrix X(e, e) (alle Angaben in Sesterzen) 165
Tab. 6.4: Bedingte Wahrscheinlichkeiten der diskreten Zufallsvariablen X 166
Tab. 6.5: Erzielbare Ergebnisse bei symmetrischer Informationsverteilung in
Abhängigkeit von e 169
Tab. 6.6: Erzielbare Ergebnisse bei asymmetrischer Informationsverteilung in
Abhängigkeit von e 173
Tab. 7.1: Definition der betrachteten Grundspiele 188
Tab. 7.2: Erklärung des Bevölkerungswachstums westeuropäischer Staaten,
1000 bis 1300 n.Chr. 205
Tab. 7.3: Erklärung des Bevölkerungswachstums westeuropäischer Städte,
1500 n. Chr. bis 1750 n. Chr. 212
Tab. 8.1: Mögliche Umweltzustände und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten
im Organisationsmodell der Unternehmen 222
Tab. 8.2: Erklärung der jährlichen Wachstumsraten des Realproduktes in
Ostdeutschland, 1949-1988 237
22 Tab. 9.1: Zusammenfassung der Ergebnisse im Fall symmetrischer
Informationsverteilung 282
Tab. 9.2: Zusammenfassung der Ergebnisse im Fall asymmetrischer
Informationsverteilung 288
Tab. 9.3: Zahlenbeispiel, Teil 1 289
Tab. 9.4: Zahlenbeispiel, Teil 2 289
Tab. 9.5: Auszahlungen im iterierten Duopolspiel, falls beide Spieler in jeder
Runde kooperieren 298
Tab. 9.6: Auszahlungen im unendlich oft wiederholten Gefangenendilemma,
falls Spieler 1 in der ersten Periode nicht kooperiert und Spieler 2
auf Nichtkooperation mit „permanenter Vergeltung reagiert 299
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 21
1. Einführung 23
1.1 Untersuchungsgegenstand der Institutionenökonomik 23
1.2 Institutionenökonomische Fragestellungen 24
1.2.1 Handel statt Krieg 24
1.2.2 Sozialismus versus Kapitalismus 25
1.2.3 Einfuhrung von Geld 26
1.2.4 Waterloo und die Börse 27
1.3 Institution - ein Definitionsversuch 27
1.4 Das Institutionendreieck 29
1.4.1 Institutionen als Speicher gesellschaftlicher Erfahrungen 29
1.4.2 Typ 1: Gehorsam 30
1.4.3 Typ 2: Teilen 31
1.4.4 Typ 3: Tausch 31
1.4.5 Das Dreieck der Identität 32
1.5 Ethische Grundstrukturen der Organisationen 32
1.5.1 Soziale Integration durch „glaubhafte Drohung" 32
1.5.2 Das Erfordernis einer Moral 37
1.5.3 Ethik, Opfer und sozialer Kitt 37
1.5.4 Eigenschaften der Organisationsprinzipien von
Institutionen 39
1.6 Aufbau des Buches 40
Literatur 41
2. Grundlagen der Institutionenökonomik 43
2.1 Das Problem einer allgemeingültigen Definition 43
2.2 Kernaussage der Institutionenökononiik 43
8 . 2.3 Erkenntnisziele, Konzepte und Forschungsrichtungen der
Neuen Institutionenökonomik 44
2.3.1 Theorie der Verfiigungsrechte 46
2.3.2 Transaktionskostentheorie 47
2.3.2.1 Coase (1937): The Nature of the Firm 48
2.3.2.2 Williamson (1975,1990): Märkte und
Hierarchien 49
2.3.2.3 North (1992,1994): Institutioneller Wandel
und wirtschaftliche Entwicklung 50
2.3.2.4 Die Höhe der Transaktionskosten 53
2.3.2.5 Transaktionskosten und Transportkosten 57
2.4 Vertragstheorie 58
2.5 Die Institutionenökonomik als Wirtschaftswissenschaft 59
2.5.1 Der Bezug zur neoklassischen Referenzwelt 59
2.5.2 Ökonomische Analyse und Wahrheit 60
2.6 Optimierung und Heuristik 62
2.6.1 Heuristik und begrenzte Rationalität 62
2.6.2 Optimierendes Verhalten 63
2.7 Gliederung der Institutionenökonomik 63
2.8 Übungsaufgaben 66
2.8.1 Die Entstehung von Institutionen: Robinson Crusoe,
Freitag und Loa 66
2.8.2 Transaktionskosten und Institutionen: Die Fußball-
Bundesliga 66
2.8.3 Das Problem vertikaler Integration 67
Literatur 68
3. Transaktionskosten und Technologie 71
3 • 1 Aufstieg und Niedergang von Nationen als ökonomischer
Forschungsgegenstand 71
3-2 Evolution und Entwicklungspfade 72
3.2.1 Das evolutorische Grundmodell der Ökonomik 72
3.2.1.1 Die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 73
3.2.1.2 Evolutorischer Wandel 74
3.2.1.3 Die Bedeutung freier Märkte 75
3.2.2 Technologien und institutionelle Arrangements 75
3.2.2.1 Das Konzept polyvalenter Technologien 75
3.2.2.2 Informationstechnologien 75
3.2.3 Die Bedeutung von Technologien fiir die
Transaktionskosten 76
3.2.3.1 Inertia bei institutionellen Arrangements 76
3.2.3.2 Netzwerke 76
3.2.3.3 Der ökonomische Gehalt grundlegender
Netzwerkstrukturen 80
3.2.3.4 Die Geometrie der Netze 80
3.2.3.5 Die Wahl der optimalen Netzstruktur 82
3.2.4 Implikationen für die empirische Analyse 85
3-3 Staat, Föderalismus und Informationstechnologie 85
3.3.1 Der Staat als rentenmaximierende Körperschaft 85
3.3.2 Das Beispiel Deutschland, 1872 -1986 88
3.3.3 Das Modell und die Variablen 88
3.3.4 Theoretisches Raisonnement 90
3.3.5 Ergebnisse 91
3.3.6 Fazit 94
3.4 Übungsaufgaben 94
3.4.1 Netzwerke 94
Literatur 96
4. Transaktionskosten und Raum 99
4.1 Das Phänomen räumlicher Konzentration 99
4-2 Standorte und Transportkosten 100
4.2.1 Das Modell des isolierten Staates von v. Thünen 100
4.2.1.1 Der Einproduktfall 101
4.2.1.2 Der Mehrproduktfall 104
4.2.2 Das Standortmodell von LaunHardt und WEBER 106
4.2.3 Die Bestimmung der Marktgrenzen im Modell von
Launhardt, Hotelling und Palander 110
4.2.3.1 Allgemeine Lösung 113
4.2.3.2 Spezielle Lösungen 114
4.2.4 Die Übertragung des Raummodells auf Wählermodelle 120
4.3 Standortwahl und Konkurrenz 121
4.3.1 Raumwütschaftstheoretische Interaktionsmodelle 121
_10 4.3.1.1 Gravitationsmodelle 121
4.3.1.2 Potentialmodelle 126
4.3.2 Eine empirische Untersuchung der Konkurrenz zwischen
den Dresdner Einzelhandelslagen 127
4.3.2.1 Die Kaufkraft in der Region Dresden 128
4.3.2.2 Die theoretische Sicht 129
4.3.2.3 Grundmodell ohne Konkurrenzflächen 130
4.3.2.4 Bedeutung der direkten Standortkonkurrenz 132
4.3.2.5 Fazit: Fehlende Zentralität und
Trennwirkungen 132
4.4 Übungsaufgaben 133
4.4.1 Das Modell des isolierten Staates von V. Thünen 133
4.4.2 Das Standortmodell und von Launhardt und Weber 134
4.4.3 Die Bestimmung der Marktgrenzen im Modell von
Launhardt, Hotelling und Palander 135
Literatur 136
Anhang 4A: Anstieg der Bodenrentenfunktion im Modell von V.
Thünen 137
5. Transaktionskosten und Marktnetze 139
5.1 Der Aufstieg der französischen Krone 139
5.2 Die Theorie der Marktnetze 139
5.2.1 Die räumliche Nachfragefunktion 139
5.2.2 Das Marktgebiet eines Anbieters 141
5.2.3 Die Entstehung optimaler Marktgebiete 141
5.3 Die Entstehung des französischen Hexagons 144
5.3.1 Das räumliche Modell des Staats 145
5.3.2 Militärischer Wettbewerb 147
5.4 Übungsaufgaben 148
5.4.1 Marktnetze in Unternehmen 148
5.4.2 Artikeldiskussion: Skalenökonomie und Staatsgröße 148
Literatur 149
6. Information und Verträge 151
6-1 SPQR 151
n_
6.2 Vertragstheoretische Grundlagen und Prinzipal-Agent-
Modelle 152
6.2.1 Informationsstand, Signale und Vertragstheorie 152
6.2.2 Durchsetzbarkeit impliziter Verträge und unvoll¬
ständiger Verträge 153
6.2.3 Grundsätzliche Typen von Prinzipal-Agent-Situationen 155
6.2.4 Das allgemeine Prinzipal-Agent-Modell mit
verborgenem Handeln 160
6.3 Die Entlohnung Caesars — Ein „diskretes" Prinzipal-
Agent-Modell 165
6.3.1 Die Lösung bei symmetrischer Information 167
6.3.2 Die Lösung bei asymmetrischer Information 169
6.3.2.1 Die Relevanz asymmetrischer Informationen 169
6.3.2.2 Die Berechnung des optimalen Kontraktes bei
asymmetrischer Information 170
6.4 Übungsaufgaben 175
6.4.1 Linearer Vertrag für CAESAR 175
6.4.2 Der kauzige Professor 175
6.4.3 Personaleinstellung bei asymmetrischer
Informationsverteilung 176
Literatur 177
7. Vertragskosten und Technologie 179
7.1 Ist Latein eine Wohlstandssprache und sind Calvinisten
wirtschaftlich erfolgreichere Christen? 179
7.2 Spieltheoretische Modellierung sozialer Interaktion 180
7.2.1 Die Dilemmata kollektiver Handlungen nach
Heckathorn (1996) 180
7.2.2 Spieltheoretische Grundstrukturen 182
7.2.2.1 Einfuhrung 182
7.2.2.2 Das Gefangenendilemma 183
7.2.2.3 Das Feiglingsspiel 184
7.2.2.4 Das Zusicherungsspiel 186
7.2.2.5 Typisierung 187
7.2.3 Anwendung spieltheoretischer Grundstrukturen 188
7.2.4 Eine Erweiterung des Analyserahmens von
Heckathorn um Netzwerkexternalitäten 192
u . 7.2.4.1 Vergleich 1: ß vs. h 194
7.2.4.2 Vergleich 2: n vs. h 195
7.2.5 Wiederholte Grundspiele 197
7.3 Sprache, Religion und Wirtschaftswachstum 198
7.3.1 Konvergenzanalysen und die Erklärung regionaler
Disparitäten 198
7.3.2 Die Konvergenzgleichung 200
7.3.3 Alquin und der Erfolg des mittelalterlichen Lateins 201
7.3.4 Luther, Calvin und der Erfolg des modernen
Kapitalismus 206
7.4 Übungsaufgaben 213
7.4.1 Anwendung spieltheoretischer Grundstrukturen 213
7.4.2 Das endlich oft wiederholte Gefangenendilemma 215
7.4.3 Das unendlich oft wiederholte Gefangenendilemma 215
Literatur 216
8. Institutionelle Organisation 219
8.1 Wenn Revolutionen an institutionellen Strukturen
scheitern 219
8.2 Die Natur der Institutionen 220
8.2.1 Das Unternehmen als Informationssystem 220
8.2.2 Die Kontrollstruktur 221
8.2.3 Das horizontale Unternehmen 222
8.2.3.1 Symmetrische Information über den
Arbeitseinsatz des Agenten 223
8.2.3.2 Asymmetrische Information über den
Arbeitseinsatz des Agenten 224
8.2.4 Obergang vom horizontalen zum atomistischen
Unternehmen 225
8.2.5 Das vertikale Unternehmen 226
8.2.6 Übergang vom vertikalen zum atomistischen
Unternehmen 228
8.2.7 Übergang vom horizontalen zum vertikalen
Unternehmen 229
83 Der Niedergang Ostdeutschlands 231
8.3.1 Die ökonomische Fragestellung 231
8.3.2 Erklärungsansätze und deren Operationalisierung 232
i
!
F
I
8.3.2.1 Das Neoklassische Wachstumsmodell 232
8.3.2.2 Das endogene Wachstumsmodell 233
8.3.2.3 Institutionenökonomische Aspekte 234
8.3.3 Ergebnisse 236
8.3.4 Fazit 237
8.4 Übungsaufgaben 238
8.4.1 Dreiecks-Ökonomik 238
Literatur 238
Anhang 8A: Lösung der Maximierungsprobleme 240
8A.1 Lösung für das horizontale Unternehmen 240
8A.2 Lösung für das vertikale Unternehmen 241
Anhang 8B: Herleitung der Trennlinien 244
8B. 1 Trennlinie zwischen horizontalem und atomistischem
Unternehmen 244
8B.2 Trennlinie zwischen vertikalem und atomistischem
Unternehmen 245
8B.3 Trennlinie zwischen horizontalem und vertikalem
Unternehmen 246
Anhang 8C: Folgen der Informationsasymmetrie für das horizontale
Unternehmen 246
9. Lösungen der Übungsaufgaben 249
Literaturverzeichnis 303
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Überfall als Gefangenendilemma 25
Abb. 1.2: Dreieck der Identität 32
Abb. 2.1: Die Wahl zwischen Markt und Hierarchie; in Anlehnung an
WILLIAMSON (1990, Abb. 4-2 S. 106) 53
Abb. 2.2: Gliederung der Institutionenökonomik 65
Abb. 3.1: Strukturierung der Ebene in hexagonale Wirtschaftsräume nach
LÖSCH (1962, S. 74 f.) 78
Abb. 3.2: Zehn Wirtschaftsgebiete, die eine territoriale Einheit bilden 78
Abb. 3.3: Netzstrukturen 79
Abb. 3.4: Geometrie des Netzes 81
Abb. 3.5: Auswirkung einer Veränderung der Netzwerkkosten auf die
optimale Netzstruktur 84
Abb. 3.6: Darstellung des Zentralstaates und föderativer Teilstaaten 86
Abb. 3.7: Grundlegende Kostenzusammenhänge 87
Abb. 3.8: Entwicklung der Staats- und Militärausgaben in Deutschland (%
des Nationaleinkommens), 1872 - 1986 89
Abb. 3.9: Vertriebsgebiet der Tageszeitung 96
Abb. 4.1: Faktoreinsatz und Grenzprodukt einer neoklassischen Produktions¬
funktion (k = 1); n steht für niedrig, h für hoch; der Anstieg der
Tangenten an die Produktionsfunktion entspricht dem jeweiligen
Grenzprodukt der beiden Faktoreinsatzmengen 103
Abb. 4.2: Bodenrentenfunktion riß) 104
Abb. 4.3: Rentenmaximale Bodennutzung in Abhängigkeit von der Distanz d
zum Markt 105
Abb. 4.4: Anbauformen im isolierten Staat, Quelle: VON ThOnen (1990, Abb.
3 S. 272 und Abb. 4 S. 273) 105
Abb. 4.5: Standortdreieck und Gewichtsdreieck im Modell von Weber
(1909), in Anlehnung an Weber (1909, FIG. 46 S. 227) 108
Abb. 4.6: Geometrische Bestimmung des Punktes Po im Modell von Weber
(1909) [Beispiel: a, = 30, a2 = 40, a3 = 50, Ax = (200; 100),
^2 = (110;200),^3 = (30;30)] 109
Abb. 4.7: Zusammenhang zwischen FoB-Preis q, Frachtsatz/ Entfernung /
und CIF-Preis Q HO
Abb. 4.8: Launhardts Preistrichter zur Darstellung des CIF-Preises an
verschiedenen Punkten einer Ebene 111
16 _ Abb. 4.9: Analytisch geometrische Darstellung des Modells von LAUNHARDT
und Palander, Quellen: Launhardt (1885, Fig. 11, S. 157),
Palander (1935, Fig. 38, S. 224) 112
Abb. 4.10: Geometrische Bestimmung der Marktgrenze bei festen Preisen im
Modell von Launhardt und Palander (Beispiel: £_ = 1, 7fl = 2,
/„=l,/s = 2und J=6) 113
Abb. 4.11: Die Marktgrenze bei festen Preisen im Modell von Launhardt
und Palander ist eine Gerade, falls qA = qB und/ =fB (Beispiel:
^ = 7s = 2,/,=/fi=W=6) 114
Abb. 4.12: Die Marktgrenze bei festen Preisen im Modell von Launhardt
und Palander ist ein Kreis, falls qA ~ qB nndfA fB (Beispiel:
^ = 7B = 2,/„=l,/s = 2und /=6) 116
Abb. 4.13: Die Marktgrenze bei festen Preisen im Modell von Launhardt
und Palander ist eine Hyperbel, falls qA qB \xndfA =fB (Beispiel:
qA = l,qB = 2JA = fB = /s und d= 6) 118
Abb. 4.14: Die Marktgrenze bei festen Preisen im Modell von Launhardt
und Palander ist ein Kreis, falls d=O,qA qB nndfA fB
(Beispiel: qA = l,qB = 2,fA = 1 und fB = 14) 119
Abb. 4.15: Das Medianwählermodell bei eindimensionaler Entscheidung 120
Abb. 5.1: Herleitung der räumlichen Nachfragefunktion 140
Abb. 5.2: Gleichgewicht im Raum durch Verkleinerung der Märkte, in
Anlehnung an LÖSCH (1962, S. 72, Abb. 22) 143
Abb. 5.3: Übergang von kreisförmigen zu hexagonalen Wirtschaftsräumen, in
Anlehnung an LÖSCH (1964, S. 75, Abb. 23) und Meier/ Tödtling
(1992, S. 146, Abb. 7.1 und S. 148, Abb. 7.2) 144
Abb. 5.4: Grundlagen des räumlichen Modells des Staates 146
Abb. 5.5: Die Kontrolle des Raumes: Auswirkung der Verstärkung
militärischer Skalenökonomien 147
Abb. 6.1: Dimensionen der Information 153
Abb. 6.2: Zeitpfade von Modellen der Prinzipal-Agent-Theorie 157
Abb. 6.3: Graphische Verdeutlichung der stochastischen Dominanz erster
Ordnung am Beispiel einer stetigen Zufallsvariable X 163
Abb. 6.4: Bedingte Verteilungsfunktion der diskreten Zufallsvariablen X 167
Abb. 6.5: Arbeitsvertrag bei moralhazardund asymmetrischer Information 171
Abb. 6.6: Entlohnung des Agenten und Gewinn des Prinzipals bei
symmetrischer und asymmetrischer Informationsverteilung 174
Abb. 7.1: Auszahlungsmatrix Zeilenspieler (Spieler 1), Quelle: Heckathorn
(1996, S. 256, Tablel) 181
Abb. 7.2: Darstellung eines Spiels in extensiver Form 183
Abb. 7.3: Numerisches Beispiel für das Gefangenendilemma 184 j
1
17_
Abb. 7.4: Bau eines Zauns als Feiglingsspiel, Quelle: Mueller (1993, S. 16) 185
Abb. 7.5: Numerisches Beispiel für ein Zusicherungsspiel 186
Abb. 7.6: Gewählte Bezeichnungen 187
Abb. 7.7: Durchsetzung einer Wettbewerbswirtschaft 190
Abb. 7.8: Graphische Darstellung der drei Spiele 191
Abb. 7.9: Auszahlungsmatix des Zeilenspielers 1 193
Abb. 7.10: Graphische Darstellung der vier Spiele (or= w = c = 0,5; y= 0,6;
n = 10), SO steht für "Soziales Optimum". Dieses ist wie folgt
definiert: A, B! und Al Ct D, 195
Abb. 7.11: Graphische Darstellung der drei Spiele (a=w = c = 0,5; ß- 0,2;
y= 0,6), das Feiglingsspiel existiert bei dieser
Parameterkombination nicht, SO steht für "Soziales Optimum".
Dieses ist wie folgt definiert: Ai B, und A, C, Dj 197
Abb. 7.12: Wohlstandsentwicklung in Regionen der Welt, 1000 bis 1500 n.
Chr. Quelle: MADDISON (2001, S. 241, Table B-10 und S. 261,
TableB-18) 201
Abb. 7.13: Wohlstandspositionen innerhalb Europas, 1500 n. Chr. Quelle:
Bairoch et al. (1988) und Maddison (2001, S. 241, Table B-10
und S. 261, Table B-18); es erfolgte eine Anpassung in bezug auf
die Bedeutung des Transithandels, vgl. Blum und Dudley (2003) 202
Abb. 7.14: Westeuropäische Städte mit einer Einwohnerzahl von 25.000
Einwohnern und mehr um 1000 n. Chr. und 1300 n. Chr. Quelle:
Bairoch et al. (1988) 204
Abb. 7.15: Rang-Größenverteilung westeuropäischer Städte mit einer
Einwohnerzahl von 10.000 Einwohnern und mehr um 1500 und
1750 n. Chr. Quelle: Bairoch et al. (1988) 207
Abb. 7.16: Das katholische und das protestantische Humankapital-Netzwerk,
1750 n. Chr.: Städte im katholischen bzw. protestantischen Teil
Europas mit 10.000 und mehr erwachsenen Alphabeten 209
Abb. 7.17: Auswirkungen einer Verringerung der subjektiven Kosten der
Kooperation c und Einordnung der Situation in England und
Frankreich zu Beginn und zum Ende des Betrachtungszeitraums
(Ausgangsituation: a= w = c = 0,5; ß= 0,2; y= 0,6; Endsituation:
a= w = 0,5; c = 0,45;^= 0,2; y= 0,6). 210
Abb. 7.18: Zu ergänzende Matrix-Normalform 214
Abb. 7.19: Grundspiel vom Typ Gefangenendilemma nach Axelrod (1997,
S. 8) 215
Abb. 8.1: Informationstechnologie und Organisationsstruktur 226
Abb. 8.2: Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung Ost- und
Westdeutschlands: Wachstum des Brutto-Output (Ostdeutschland:
Gesellschaftliches Gesamtprodukt, Westdeutschland:
_18 . . Bruttoinlandsprodukt), 1949-1988 (Prozentuale jährliche
Veränderung) 231
Abb. 8.3: Wachstum von Beschäftigung und Investitionen in Ostdeutschland,
1949-1988 (Prozentuale jährliche Veränderung) 233
Abb. 8.4: Der Kapitalkoeffizient (das Verhältnis von Kapital K zu Output Y)
in Ostdeutschland, 1949-1988 234
Abb. 8.5: Produktionskonzentration und Wachstum der Subventionen in
Ostdeutschland, 1949-1988 235
Abb. 9.1: Zukauf einer Komponente über den Markt vs. Eigenproduktion im
Unternehmen in Abhängigkeit von der Faktorspezifität - in
Anlehnung an WILLIAMSON (1996, S. 29) 252
Abb. 9.2: Zukauf einer Komponente über den Markt vs. Eigenproduktion im
Unternehmen in Abhängigkeit der Faktorspezifität bei Vorliegen
von Skalen- und Verbundeffekten in Anlehnung an WiLLIAMSON
(1996, S. 31) 253
Abb. 9.3 Zentralisiertes Netz 255
Abb. 9.4: Entfernungen im Netz der Verteilzentren 256
Abb. 9.5: Dezentralisiertes Netz 257
Abb. 9.6: Verteiltes Netz 258
Abb. 9.7: Bodenrente in Abhängigkeit der Distanz zwischen Produktions- und
Absatzort 260
Abb. 9.8: Standortdreieck ABC im kartesischen Koordinatensystem 263
Abb. 9.9: Länge einer Strecke, Entfernung zweier Punkte 264
Abb. 9.10: Linear-limitationaleProduktionsfiinktion 265
Abb. 9.11: Winkel am Punkt P 267
Abb. 9.12: Bestimmung des Standortskreises zum Winkel ß' 268
Abb. 9.13: Geometrische Bestimmung des Punktes P im Modell von
Launhardt und Weber 269
Abb. 9.14: Beratervertrag für den kauzigen Professor bei asymmetrischer
Information 277
Abb. 9.15: Optimale Verträge und Ergebnis des Prinzipals bei symmetrischer
Informationsverteilung 283
Abb. 9.16: Optimale Verträge und Ergebnis des Prinzipals bei asymmetrischer
Informationsverteilung 290
Abb. 9.17: Ergänzte Matrix-Normalform 291
Abb. 9.18: Parameterkombinationen des Gefangenendilemmas 292
Abb. 9.19: Parameterkombinationen für Gefangenendilemma und Soziales
Optimum 293
!
19_
Abb. 9.20: Darstellung des wiederholten Gefangenendilemmas in extensiver
Form 294
Abb. 9.21: Teilspiele: Schlußrunde in extensiver Form 296
Abb. 9.22: Vereinfachte Darstellung des Spiels in extensiver (links) und in
Matrix-Normalform (rechts) 296
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1: Eigenschaften der Organisationsprinzipien von Institutionen 40
Tab. 2.1: Der Transaktionssektor als prozentualer Anteil des BSP 56
Tab. 3.1: Informationsverarbeitungskosten und die optimale
Netzwerkstruktur - ein numerisches Beispiel 83
Tab. 3.2: Ergebnisse der Analyse der Externalität (Staatsquote) 92
Tab. 3.3: Ergebnisse der Analyse der Kontrolle (Militärausgabenquote) 93
Tab. 4.1: Distanzmatrix eines Gravitationsmodells 122
Tab. 4.2: Ursprungs- und Zielmatrix eines Gravitationsmodells 122
Tab. 4.3: Bevölkerungszahlen des Zahlenbeispiels (in Tausend) 123
Tab. 4.4: Distanzmatrix des Zahlenbeispiels (Angaben in km) 123
Tab. 4.5: Ursprungs- und Zielmatrix des Zahlenbeispiels (Anzahl
Pendlerfahrten in Tausend) 124
Tab. 4.6: Aufbereitete Daten für die Regression 124
Tab. 4.7: Kaufkraft in der Stadt Dresden und im Umland 129
Tab. 4.8: Koeffizienten der Regressionsanalyse 1 (Grundmodell ohne
Konkurrenzflächen) 131
Tab. 4.9: Koeffizienten der Regressionsanalyse 2 (Modell mit
Konkurrenzflächen) 132
Tab. 6.1: Anwendungsbeispiele für Prinzipal-Agent-Modelle (PA-Modelle) 158
Tab. 6.2: Typen asymmetrischer Informationsverteilung 159
Tab. 6.3: Auszahlungsüberschußtnatrix X(e, e) (alle Angaben in Sesterzen) 165
Tab. 6.4: Bedingte Wahrscheinlichkeiten der diskreten Zufallsvariablen X 166
Tab. 6.5: Erzielbare Ergebnisse bei symmetrischer Informationsverteilung in
Abhängigkeit von e 169
Tab. 6.6: Erzielbare Ergebnisse bei asymmetrischer Informationsverteilung in
Abhängigkeit von e 173
Tab. 7.1: Definition der betrachteten Grundspiele 188
Tab. 7.2: Erklärung des Bevölkerungswachstums westeuropäischer Staaten,
1000 bis 1300 n.Chr. 205
Tab. 7.3: Erklärung des Bevölkerungswachstums westeuropäischer Städte,
1500 n. Chr. bis 1750 n. Chr. 212
Tab. 8.1: Mögliche Umweltzustände und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten
im Organisationsmodell der Unternehmen 222
Tab. 8.2: Erklärung der jährlichen Wachstumsraten des Realproduktes in
Ostdeutschland, 1949-1988 237
22 Tab. 9.1: Zusammenfassung der Ergebnisse im Fall symmetrischer
Informationsverteilung 282
Tab. 9.2: Zusammenfassung der Ergebnisse im Fall asymmetrischer
Informationsverteilung 288
Tab. 9.3: Zahlenbeispiel, Teil 1 289
Tab. 9.4: Zahlenbeispiel, Teil 2 289
Tab. 9.5: Auszahlungen im iterierten Duopolspiel, falls beide Spieler in jeder
Runde kooperieren 298
Tab. 9.6: Auszahlungen im unendlich oft wiederholten Gefangenendilemma,
falls Spieler 1 in der ersten Periode nicht kooperiert und Spieler 2
auf Nichtkooperation mit „permanenter Vergeltung" reagiert 299 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021459251 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021459251 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01377nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021459251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050117s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409142738</subfield><subfield code="9">3-409-14273-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021459251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Institutionenökonomik</subfield><subfield code="b">Theorien, Modelle, Evidenz</subfield><subfield code="c">Ulrich Blum ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014679265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014679265</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021459251 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:07:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3409142738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014679265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 310 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Angewandte Institutionenökonomik Theorien, Modelle, Evidenz Ulrich Blum ... 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2005 310 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s 2\p DE-604 Blum, Ulrich Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014679265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Angewandte Institutionenökonomik Theorien, Modelle, Evidenz Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027208-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Angewandte Institutionenökonomik Theorien, Modelle, Evidenz |
title_auth | Angewandte Institutionenökonomik Theorien, Modelle, Evidenz |
title_exact_search | Angewandte Institutionenökonomik Theorien, Modelle, Evidenz |
title_exact_search_txtP | Angewandte Institutionenökonomik Theorien, Modelle, Evidenz |
title_full | Angewandte Institutionenökonomik Theorien, Modelle, Evidenz Ulrich Blum ... |
title_fullStr | Angewandte Institutionenökonomik Theorien, Modelle, Evidenz Ulrich Blum ... |
title_full_unstemmed | Angewandte Institutionenökonomik Theorien, Modelle, Evidenz Ulrich Blum ... |
title_short | Angewandte Institutionenökonomik |
title_sort | angewandte institutionenokonomik theorien modelle evidenz |
title_sub | Theorien, Modelle, Evidenz |
topic | Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
topic_facet | Institutionenökonomie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014679265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumulrich angewandteinstitutionenokonomiktheorienmodelleevidenz |