Bildungsfinanzierung in Deutschland: Analyse und Gestaltungsvorschläge
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2004
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832909133 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021458530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051107 | ||
007 | t | ||
008 | 040902s2004 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832909133 |9 3-8329-0913-3 | ||
035 | |a (OCoLC)249632093 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021458530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a DI 2000 |0 (DE-625)19595:761 |2 rvk | ||
084 | |a DI 3000 |0 (DE-625)19596:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7050 |0 (DE-625)123777: |2 rvk | ||
084 | |a QX 810 |0 (DE-625)142203: |2 rvk | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Nagel, Bernhard |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)108213420 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildungsfinanzierung in Deutschland |b Analyse und Gestaltungsvorschläge |c Bernhard Nagel ; Roman Jaich |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2004 | |
300 | |a 298 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Bildungsfinanzierung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsfinanzierung |0 (DE-588)4006658-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsfinanzierung |0 (DE-588)4006658-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Jaich, Roman |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)123316626 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014678596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014678596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135181759545344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 17
1.1. Grundrecht auf Bildung Bildung als meritorisches Gut 18
1.2. Methodische Vorgehensweise 20
1.3. Zentrale Fragestellungen 23
1.4. Forschungsgegenstand: Das System der Bildungsfinanzierung in Deutschland 30
1.5. Ausgewählte Literatur 31
2. TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
CHANCENGLEICHHEIT UND DIFFERENZIERTEM ANGEBOT SOWIE
ZWISCHEN KOSTEN UND QUALITÄT 33
2.1. Ausgangslage 33
2.2. Begründung einer öffentlichen Finanzierung der Kinder und Jugendhilfe,
insbesondere der Kindertagesstätten 35
2.2.1. Allokative Argumentation 35
2.2.1.1. Informationsasymmetrien und unvollständige Informationen 35
2.2.1.2. Positive externe Effekte der Kindertagesstätten 36
2.2.2. Distributive Argumentation 37
2.2.2.1. Chancengleichheit von sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen 37
2.2.2.3. Chancengleichheit für Frauen 40
2.2.2.4. Elternbeiträge 41
2.2.2.5. Zwischenergebnis 42
2.3. Eckdaten der Finanzierung von Tageseinrichtungen für Kinder 43
2.4. Finanzierung, Bereitstellung und Planung des Angebots 45
2.4.1. Wer finanziert die Tageseinrichtungen für Kinder? 46
2.4.1.2 Vollständige Finanzierung durch die Nachfrager (Eltern) 46
2.4.1.2. Öffentliche Finanzierung 46
2.4.1.3. Anteilige Finanzierung durch die freien Träger 48
2.4.1.4. Sponsoring 49
2.4.1.5. Einführung einer „Kindergartenkasse 50
2.4.1.6. Sonstige Finanzierung 51
2.4.2. Wie erfolgt die öffentliche Finanzierung? 51
2.4.2.1. Einrichtungsfinanzierung 51
2.4.2.2. Auslastungsabhängige Finanzierung 52
2.4.2.3. Finanzierung der Träger pro Gruppe 54
2.4.2.4. Finanzierung durch Gutscheine 54
2.4.2.5. Zwischenergebnis 56
2.4.3. Bereitstellung des Angebots: Öffentliche, freie und private gewerbliche
Anbieter 57
2.4.4. Bedarfsplanung oder Marktwettbewerb zur Realisierung eines bedarfs¬
gerechten Angebots 59
2.5. Unterschiedliche Finanzierungsmodelle in den einzelnen Bundesländern 62
2.5.1. Länderübersicht 62
2.5.2. Beurteilung der bestehenden Finanzierungsmodelle 90
2.5.2.1. Vorbemerkungen 90
2.5.2.2. Unterschiede hinsichtlich der Höhe und Ausgestaltung der Eltern¬
beiträge 90
2.5.2.3. Unterschiede hinsichtlich der Finanzierung der freien Träger 90
2.5.2.4. Unterschiede bei der Landesfinanzierung 91
2.5.2.5. Unterschiede bei der Bedarfsplanung 91
2.6. Ergebnis 92
2.7. Ausgewählte Literatur 94
3. DAS SYSTEM DER FINANZIERUNG DER ALLGEMEINEN SCHUL¬
BILDUNG IN DEUTSCHLAND 95
3.1. Ausgangslage 95
3.2. Die positiven externen Effekte der allgemeinen Schulbildung 95
3.3. Finanzierung 96
3.3.1. Öffentliche Finanzierung 96
3.3.2. Finanzierung durch die Eltern 97
3.3.3. Sonstige Finanzierungsformen 98
3.3.3.1. Werbung 98
3.3.3.2. Sponsoring 98
3.3.3.3. Public Private Partnership 99
3.3.3.4. Fördervereine 100
3.3.4. Umfang der öffentlichen Finanzierung 101
3.3.5. Die Kosten des gegliederten Schulsystems 102
3.4. Überwiegend öffentliche Bereitstellung 104
3.5. Eckdaten der Schulfinanzierung 105
3.6. Dezentrale Ressourcensteuerung: Neue Steuerung, Privatisierung und
Deregulierung 109
3.6.1. Wettbewerb und Schulautonomie 110
3.6.1.1. Die Debatte um Schulautonomie 111
3.6.1.2. Die Wirkungsweise einer dezentralen Marktsteuerung 113
3.6.2. Formen dezentraler Ressourcensteuerung 117
3.6.3. Bestehende Formen dezentraler Entscheidungen über die
Ressourcen Verwendung 120
3.6.3.1. Entscheidungsautonomie über die Verwendung kommunaler Mittel 120
3.6.3.2 Entscheidung über die personellen Mittel 120
3.6.4. Erfahrungen des europäischen Auslands mit dezentraler Ressourcen¬
steuerung im Schulbereich 125
3.6.4.1. Das Beispiel Großbritannien 125
3.6.4.2. Niederlande 128
3.6.4.3. Schweiz 129
3.6.5. Ergebnisse der Diskussion um Wettbewerbssteuerung im Schulbereich 132
3.7. Lernmittelfreiheit 132
3.8. Finanzierung des Lebensunterhalts der Schüler (Schüler Bafög) 134
3.9. Zusammenfassung 135
3.10. Ausgewählte Literatur 136
4. BERUFLICHE ERSTAUSBILDUNG 139
4.1. Einführung 139
4.2. Das System der dualen Berufsausbildung 139
4.3. Die Finanzierung der beruflichen Ausbildung 131
4.3.1. Die Finanzierung der dualen Berufsausbildung 141
4.3.1.1. Die Finanzierung der betrieblichen Ausbildung innerhalb des dualen
Systems 143
4.3.1.2. Die Finanzierung der schulischen Berufsausbildung 146
4.3.2. Die Finanzierung schulischer Ausbildungsgänge außerhalb des
Berufsbildungsgesetzes (BBiB) bzw. der Handwerksordnung (HwO) 148
4.4. Problembereiche der betrieblichen Ausbildung 149
4.5. Vergleich mit Systemen der dualen Berufsausbildung im europäischen Ausland 155
4.5.1. Dänemark 155
4.5.2. Österreich 156
4.5.3. Schweiz 158
4.5.4. Zwischenergebnis 159
4.6. Alternative Finanzierungsmodelle 159
4.6.1. Verbundfinanzierung 160
4.6.2. Berufsausbildungsumlage nach dem Ausbildungsplatzförderungsgesetz
(APIFG) 161
4.6.3. RUckzahlungsklauseln 164
4.6.4. Fondsmodelle zur Finanzierung der beruflichen Erstausbildung 165
4.6.4.1. Theoretische Überlegungen 165
4.6.4.2. Bestehende Fondsmodelle in Deutschland 166
4.6.4.3. Kritik und eigene Ergänzungsvorschläge 166
4.7. Zusammenfassung 169
4.8. Ausgewählte Literatur I70
5. FINANZIERUNG DER HOCHSCHULE UND DES STUDIUMS 173
5.1. Funktion der Hochschule und des Studiums 173
5.2. Der Staat als Finanzier und Träger der Hochschulen 173
5.2.1. Der Staat als Finanzier I73
5.2.2. Der Staat als Träger 175
5.3. Zahlen zur Hochschulfinanzierung 178
5.3.1. Öffentliche Ausgaben für die deutschen Hochschulen 178
5.3.2. Studierende an deutschen Hochschulen 179
5.3.3. Ausgaben der Studierenden 182
5.3.4. Finanzierung durch Dritte 184
5.3.5. Sonstige Einnahmen der Hochschulen 185
5.4. Effiziente Hochschulen, effizientes Studieren 186
5.4.1. Wettbewerb 186
5.4.2. Globalhaushalt 188
5.4.3. Hochschulranglisten (Ranking) und Evaluierung von Forschung und Lehre 195
5.4.4. Studiengebühren 195
5.4.4.1. Die allokative Wirkungen von Studiengebühren 196
5.4.4.2. Erfahrungen mit Studiengebühren im Ausland 201
5.4.4.3. Studiengebühren und Arbeitsmarkt 209
5.4.4.4. Effiziente Angebots und Nachfrageentscheidungen 211
5.4.4.5. Zur Verteilungswirkung von Studiengebühren 211
5.4.4.6. Chancengleichheit 218
5.4.4.7. Studiengebühren für Langzeitstudenten? 219
5.4.4.8. Studiengebühren im Zweitstudium? 220
5.4.5 Studienkonten 221
5.5. Ausbildungsförderung 223
5.6. Ergebnis 226
5.7. Ausgewählte Literatur 227
6. WEITERBILDUNG 229
6.1. Bestehendes System der Weiterbildung 229
6.2. Rechtliche Grundlagen 230
6.3. Eckdaten der Weiterbildung 232
6.3.1. Trägerstruktur 232
6.3.2. Beteiligung an der Weiterbildung 233
6.3.3. Finanzierung der Weiterbildung 235
6.4. Bereiche der Weiterbildung 237
6.4.1. Berufliche Weiterbildung 237
6.4.1.1. Betriebliche Weiterbildung 238
6.4.1.2 Förderung der Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit 241
6.4.2. Allgemeine Weiterbildung 243
6.5. Die Notwendigkeit staatlicher Aktivitäten 246
6.6. Neue Finanzierungs und Koordinationsmodelle 251
6.7. Zertifizierung und Qualitätssicherung 252
6.8. Weiterbildungsgutscheine 252
6.9. Lernzeitkonten 254
6.10. Bildungskonten und Bildungssparen 255
6.10.1. Funktionsweise von Bildungskonten 255
6.10.2 Bildungskonten und Bildungssparen im Ausland 257
6.11. Fonds zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung 259
6.11.1. Typen von Fonds 259
6.11.2. Bestehende Weiterbildungsfonds in Deutschland 260
6.11.3. Fondsmodelle im europäischen Ausland 261
6.11.4. Vorschlag: Gesetzliche Grundlage für Fonds in Deutschland 262
6.12. Tarifverträge 263
6.13. Verbesserungen durch Betriebsvereinbarungen 265
6.14. Förderung des Lebensunterhalts 265
6.15. Kombinationsmöglichkeiten 266
6.14. Die institutionelle Förderung der allgemeinen Weiterbildung 267
6.15. Zusammenfassung 267
6.16. Ausgewählte Literatur 270
7. FAZIT 271
8. LITERATURVERZEICHNIS 279
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Finanzierung und Bereitstellung von Kindertageseinrichtun¬
gen 46
Abbildung 2.2: Wirkungsweise von Kinderbetreuungsgutscheinen 56
Abbildung 2.3: Koordination von Angebot du Nachfrage im Bereich der
Kindertageseinrichtungen 60
Abbildung 2.4: Finanzierung von Kindertageseinrichtungen in Brandenburg 68
Abbildung 2.5: Betreuungsanspruch in Brandenburg 70
Abbildung 3.1: Ressourcensteuerung im Schulbereich 112
Abbildung 3.2: Unterschiedliche Ressourcenzuweisungsmodelle 118
Abbildung 3.3: Entwicklung der individuellen Bildungskosten im Zeitablauf 135
Abbildung 4.1: Das System der dualen Berufsausbildung 140
Abbildung 4.2: Kosten der betrieblichen Berufsausbildung 143
Abbildung 4.3: Berufsausbildung und Gefangenen Dilemma 152
Abbildung 4.4: Die Auswirkung der Lohnkosten und des Umsatzes als
Bemessungsgrundlage 168
Abbildung 4.5: Wirkungsweise von Bildungsfonds 169
Abbildung 5.1: Akteure und Mächte im Hochschulbereich 191
Abbildung 5.2: Entscheidungsmacht und Entscheidungsebenen 191
Abbildung 5.3: Grundmodell Studiengebühren: Keine externen Effekte des
Studiums 197
Abbildung 5.4: Erweitertes Modell: Das Studium hat positive externe Effekte 200
Abbildung 5.5: Auswirkungen von Studiengebühren in Australien auf die
Bildungsbeteiligung 205
Abbildung 5.6: Bildungsrenten und Studiengebühren 212
Abbildung 5.7: Hochschulsubvention und Einkommensschicht 215
Abbildung 5.8: Ungewichtete und gewichtete Einkommen in Österreich 216
Abbildung 5.9: Lebenseinkommen von Akademikern und Nichtakademikem 217
Abbildung 5.10: Allokationswirkung der Ausbildungsförderung 224
Abbildung 6.1: Finanzierung der Weiterbildung 269
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Gesellschaftliche und individuelle Erträge des Pery Preschool
Projektes 38
Tabelle 2.2: Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen nach Haushalts
einkommensquintilen im Jahre 1996 42
Tabelle 2.3: Öffentliche Ausgaben für Jugendarbeit, Tageseinrichtungen für
Kinder 1975 bis 2002 nach Körperschaftsgruppen (Grundmittel) 43
Tabelle 2.4: Ausgaben für Kita und Jugendarbeit in den Ländern. Veränderun¬
gen der Grundmittel in den Jahren 1999 bis 2001 in Prozent 44
Tabelle 2.5: Tageseinrichtungen für Kinder: Versorgungsquote 45
Tabelle 2.6: Landeszuschüsse nach Art der Einrichtung in Baden Württemberg 63
Tabelle 2.7: Festgelegte Landeszuschüsse für Kindertageseinrichtungen in
Mecklenburg Vorpommern in 2003 76
Tabelle 2.8: Übersicht über die Landesregelungen 88
Tabelle 3.1: Öffentliche Kosten unterschiedlicher Schultypen je Schüler
(1987) 103
Tabelle 3.2: Kosten je Schüler in Schulen mit und ohne Ganztagsbetrieb
(1987) 104
Tabelle 3.3: Öffentliche Ausgaben für den Schulbereich 106
Tabelle 3.4: Ausgaben für öffentliche Schulen je Schüler im Haushaltsjahr
2001 nach Schularten und Ländern in Euro 107
Tabelle 3.5: Ausgaben für öffentliche allgemeinbildende Schulen je Schüler
im Haushaltsjahr 2001 nach Schularten und Ländern in Euro 108
Tabelle 3.6: Ressourcenzuweisungsverfahren im Schulbereich 119
Tabelle 3.7: Aufgaben und Kompetenzverteilung 130
Tabelle 3.8: Hauptelemente der Schulautonomie Diskussion in der Schweiz 131
Tabelle 3.9: Ausgaben der Länder für Schulbücher in € je Schüler 134
Tabelle 4.1: Entwicklung von Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsab¬
schlüssen 1992 bis 2003 141
Tabelle 4.2: Aufwendungen für die Berufsausbildung im dualen System in
Mrd. € 142
Tabelle 4.3: Verteilung der betrieblichen Ausbildungskosten in % 144
Tabelle 4.4: Bruttoteilkosten, Erträge und Nettoteilkosten der betrieblichen
Ausbildung pro Jahr in € 145
Tabelle 4.5: Ausbildungsbetriebsquote nach Betriebsgrößenklassen (alte Bun¬
desländer) 149
Tabelle 4.6: Abgeschlossene Ausbildungsverträge in den Jahren 1998 bis 1999 150
Tabelle 4.7: Ausbildung über oder unter Bedarf, ausgewählte Berufe 154
Tabelle 5.1: Ausgaben für den Hochschulbereich (Grundmittel) 178
Tabelle 5.2: Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland 179
Tabelle 5.3: Studienanfänger in Deutschland 180
Tabelle 5.4: Studienanfängerquote im internationalen Vergleich im Jahre 1999
(ausgewählte Länder) 181
Tabelle 5.5: Durchschnittliche monatliche Lebenshaltungskosten (inklusive
Studiengebühren) in ausgewählten europäischen Ländern 183
Tabelle 5.6: Studierende in Großbritannien 203
Tabelle 5.7: Studiengebühren in Australien seit dem Jahre 1997 205
Tabelle 5.8: Studiengebühren und Differenz zwischen hohen Einkommen und
geringen Einkommen von Männern (gemessen am Verhältnis des
oberen Zehntels zum untersten Zehntel) 210
Tabelle 5.9: Durchschnittliche Renditen bei unterschiedlichen Bildungsab¬
schlüssen 213
Tabelle 5.10: Einkommensschicht und Anteil an den Hochschulausgaben 214
Tabelle 5.11: Schulabschluss der Eltern und Studienbeteiligung 219
Tabelle 6.1: Trägerstruktur der Weiterbildung 232
Tabelle 6.2: Weiterbildungsbeteiligung 233
Tabelle 6.3: Soziodemgrafische Struktur der Weiterbildungsteilnahme 234
Tabelle 6.4: Finanzierung der Weiterbildung in 2000 in Mrd. € 236
Tabelle 6.5: Beteiligung der 19 bis 64 jährigen an der beruflichen Weiterbil¬
dung 238
Tabelle 6.6: Teilnahmequote an der formellen betrieblichen Weiterbildung
nach Betriebsgröße 239
Tabelle 6.7: Teilnahmequote von formeller betrieblicher Weiterbildung nach
Statusgruppen 239
Tabelle 6.8: Teilnahmequote von formeller betrieblicher Weiterbildung nach
Trägern 240
Tabelle 6.9: Beteiligung an der allgemeinen Weiterbildung 243
Tabelle 6.10: Teilnahmefälle der allgemeinen Weiterbildung nach Träger 244
gruppen
Tabelle 6.11: Einkommensverteilung und individuelle Weiterbildungskosten in
der beruflichen Weiterbildung 249
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 17
1.1. Grundrecht auf Bildung Bildung als meritorisches Gut 18
1.2. Methodische Vorgehensweise 20
1.3. Zentrale Fragestellungen 23
1.4. Forschungsgegenstand: Das System der Bildungsfinanzierung in Deutschland 30
1.5. Ausgewählte Literatur 31
2. TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
CHANCENGLEICHHEIT UND DIFFERENZIERTEM ANGEBOT SOWIE
ZWISCHEN KOSTEN UND QUALITÄT 33
2.1. Ausgangslage 33
2.2. Begründung einer öffentlichen Finanzierung der Kinder und Jugendhilfe,
insbesondere der Kindertagesstätten 35
2.2.1. Allokative Argumentation 35
2.2.1.1. Informationsasymmetrien und unvollständige Informationen 35
2.2.1.2. Positive externe Effekte der Kindertagesstätten 36
2.2.2. Distributive Argumentation 37
2.2.2.1. Chancengleichheit von sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen 37
2.2.2.3. Chancengleichheit für Frauen 40
2.2.2.4. Elternbeiträge 41
2.2.2.5. Zwischenergebnis 42
2.3. Eckdaten der Finanzierung von Tageseinrichtungen für Kinder 43
2.4. Finanzierung, Bereitstellung und Planung des Angebots 45
2.4.1. Wer finanziert die Tageseinrichtungen für Kinder? 46
2.4.1.2 Vollständige Finanzierung durch die Nachfrager (Eltern) 46
2.4.1.2. Öffentliche Finanzierung 46
2.4.1.3. Anteilige Finanzierung durch die freien Träger 48
2.4.1.4. Sponsoring 49
2.4.1.5. Einführung einer „Kindergartenkasse" 50
2.4.1.6. Sonstige Finanzierung 51
2.4.2. Wie erfolgt die öffentliche Finanzierung? 51
2.4.2.1. Einrichtungsfinanzierung 51
2.4.2.2. Auslastungsabhängige Finanzierung 52
2.4.2.3. Finanzierung der Träger pro Gruppe 54
2.4.2.4. Finanzierung durch Gutscheine 54
2.4.2.5. Zwischenergebnis 56
2.4.3. Bereitstellung des Angebots: Öffentliche, freie und private gewerbliche
Anbieter 57
2.4.4. Bedarfsplanung oder Marktwettbewerb zur Realisierung eines bedarfs¬
gerechten Angebots 59
2.5. Unterschiedliche Finanzierungsmodelle in den einzelnen Bundesländern 62
2.5.1. Länderübersicht 62
2.5.2. Beurteilung der bestehenden Finanzierungsmodelle 90
2.5.2.1. Vorbemerkungen 90
2.5.2.2. Unterschiede hinsichtlich der Höhe und Ausgestaltung der Eltern¬
beiträge 90
2.5.2.3. Unterschiede hinsichtlich der Finanzierung der freien Träger 90
2.5.2.4. Unterschiede bei der Landesfinanzierung 91
2.5.2.5. Unterschiede bei der Bedarfsplanung 91
2.6. Ergebnis 92
2.7. Ausgewählte Literatur 94
3. DAS SYSTEM DER FINANZIERUNG DER ALLGEMEINEN SCHUL¬
BILDUNG IN DEUTSCHLAND 95
3.1. Ausgangslage 95
3.2. Die positiven externen Effekte der allgemeinen Schulbildung 95
3.3. Finanzierung 96
3.3.1. Öffentliche Finanzierung 96
3.3.2. Finanzierung durch die Eltern 97
3.3.3. Sonstige Finanzierungsformen 98
3.3.3.1. Werbung 98
3.3.3.2. Sponsoring 98
3.3.3.3. Public Private Partnership 99
3.3.3.4. Fördervereine 100
3.3.4. Umfang der öffentlichen Finanzierung 101
3.3.5. Die Kosten des gegliederten Schulsystems 102
3.4. Überwiegend öffentliche Bereitstellung 104
3.5. Eckdaten der Schulfinanzierung 105
3.6. Dezentrale Ressourcensteuerung: Neue Steuerung, Privatisierung und
Deregulierung 109
3.6.1. Wettbewerb und Schulautonomie 110
3.6.1.1. Die Debatte um Schulautonomie 111
3.6.1.2. Die Wirkungsweise einer dezentralen Marktsteuerung 113
3.6.2. Formen dezentraler Ressourcensteuerung 117
3.6.3. Bestehende Formen dezentraler Entscheidungen über die
Ressourcen Verwendung 120
3.6.3.1. Entscheidungsautonomie über die Verwendung kommunaler Mittel 120
3.6.3.2 Entscheidung über die personellen Mittel 120
3.6.4. Erfahrungen des europäischen Auslands mit dezentraler Ressourcen¬
steuerung im Schulbereich 125
3.6.4.1. Das Beispiel Großbritannien 125
3.6.4.2. Niederlande 128
3.6.4.3. Schweiz 129
3.6.5. Ergebnisse der Diskussion um Wettbewerbssteuerung im Schulbereich 132
3.7. Lernmittelfreiheit 132
3.8. Finanzierung des Lebensunterhalts der Schüler (Schüler Bafög) 134
3.9. Zusammenfassung 135
3.10. Ausgewählte Literatur 136
4. BERUFLICHE ERSTAUSBILDUNG 139
4.1. Einführung 139
4.2. Das System der dualen Berufsausbildung 139
4.3. Die Finanzierung der beruflichen Ausbildung 131
4.3.1. Die Finanzierung der dualen Berufsausbildung 141
4.3.1.1. Die Finanzierung der betrieblichen Ausbildung innerhalb des dualen
Systems 143
4.3.1.2. Die Finanzierung der schulischen Berufsausbildung 146
4.3.2. Die Finanzierung schulischer Ausbildungsgänge außerhalb des
Berufsbildungsgesetzes (BBiB) bzw. der Handwerksordnung (HwO) 148
4.4. Problembereiche der betrieblichen Ausbildung 149
4.5. Vergleich mit Systemen der dualen Berufsausbildung im europäischen Ausland 155
4.5.1. Dänemark 155
4.5.2. Österreich 156
4.5.3. Schweiz 158
4.5.4. Zwischenergebnis 159
4.6. Alternative Finanzierungsmodelle 159
4.6.1. Verbundfinanzierung 160
4.6.2. Berufsausbildungsumlage nach dem Ausbildungsplatzförderungsgesetz
(APIFG) 161
4.6.3. RUckzahlungsklauseln 164
4.6.4. Fondsmodelle zur Finanzierung der beruflichen Erstausbildung 165
4.6.4.1. Theoretische Überlegungen 165
4.6.4.2. Bestehende Fondsmodelle in Deutschland 166
4.6.4.3. Kritik und eigene Ergänzungsvorschläge 166
4.7. Zusammenfassung 169
4.8. Ausgewählte Literatur I70
5. FINANZIERUNG DER HOCHSCHULE UND DES STUDIUMS 173
5.1. Funktion der Hochschule und des Studiums 173
5.2. Der Staat als Finanzier und Träger der Hochschulen 173
5.2.1. Der Staat als Finanzier I73
5.2.2. Der Staat als Träger 175
5.3. Zahlen zur Hochschulfinanzierung 178
5.3.1. Öffentliche Ausgaben für die deutschen Hochschulen 178
5.3.2. Studierende an deutschen Hochschulen 179
5.3.3. Ausgaben der Studierenden 182
5.3.4. Finanzierung durch Dritte 184
5.3.5. Sonstige Einnahmen der Hochschulen 185
5.4. Effiziente Hochschulen, effizientes Studieren 186
5.4.1. Wettbewerb 186
5.4.2. Globalhaushalt 188
5.4.3. Hochschulranglisten (Ranking) und Evaluierung von Forschung und Lehre 195
5.4.4. Studiengebühren 195
5.4.4.1. Die allokative Wirkungen von Studiengebühren 196
5.4.4.2. Erfahrungen mit Studiengebühren im Ausland 201
5.4.4.3. Studiengebühren und Arbeitsmarkt 209
5.4.4.4. Effiziente Angebots und Nachfrageentscheidungen 211
5.4.4.5. Zur Verteilungswirkung von Studiengebühren 211
5.4.4.6. Chancengleichheit 218
5.4.4.7. Studiengebühren für Langzeitstudenten? 219
5.4.4.8. Studiengebühren im Zweitstudium? 220
5.4.5 Studienkonten 221
5.5. Ausbildungsförderung 223
5.6. Ergebnis 226
5.7. Ausgewählte Literatur 227
6. WEITERBILDUNG 229
6.1. Bestehendes System der Weiterbildung 229
6.2. Rechtliche Grundlagen 230
6.3. Eckdaten der Weiterbildung 232
6.3.1. Trägerstruktur 232
6.3.2. Beteiligung an der Weiterbildung 233
6.3.3. Finanzierung der Weiterbildung 235
6.4. Bereiche der Weiterbildung 237
6.4.1. Berufliche Weiterbildung 237
6.4.1.1. Betriebliche Weiterbildung 238
6.4.1.2 Förderung der Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit 241
6.4.2. Allgemeine Weiterbildung 243
6.5. Die Notwendigkeit staatlicher Aktivitäten 246
6.6. Neue Finanzierungs und Koordinationsmodelle 251
6.7. Zertifizierung und Qualitätssicherung 252
6.8. Weiterbildungsgutscheine 252
6.9. Lernzeitkonten 254
6.10. Bildungskonten und Bildungssparen 255
6.10.1. Funktionsweise von Bildungskonten 255
6.10.2 Bildungskonten und Bildungssparen im Ausland 257
6.11. Fonds zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung 259
6.11.1. Typen von Fonds 259
6.11.2. Bestehende Weiterbildungsfonds in Deutschland 260
6.11.3. Fondsmodelle im europäischen Ausland 261
6.11.4. Vorschlag: Gesetzliche Grundlage für Fonds in Deutschland 262
6.12. Tarifverträge 263
6.13. Verbesserungen durch Betriebsvereinbarungen 265
6.14. Förderung des Lebensunterhalts 265
6.15. Kombinationsmöglichkeiten 266
6.14. Die institutionelle Förderung der allgemeinen Weiterbildung 267
6.15. Zusammenfassung 267
6.16. Ausgewählte Literatur 270
7. FAZIT 271
8. LITERATURVERZEICHNIS 279
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Finanzierung und Bereitstellung von Kindertageseinrichtun¬
gen 46
Abbildung 2.2: Wirkungsweise von Kinderbetreuungsgutscheinen 56
Abbildung 2.3: Koordination von Angebot du Nachfrage im Bereich der
Kindertageseinrichtungen 60
Abbildung 2.4: Finanzierung von Kindertageseinrichtungen in Brandenburg 68
Abbildung 2.5: Betreuungsanspruch in Brandenburg 70
Abbildung 3.1: Ressourcensteuerung im Schulbereich 112
Abbildung 3.2: Unterschiedliche Ressourcenzuweisungsmodelle 118
Abbildung 3.3: Entwicklung der individuellen Bildungskosten im Zeitablauf 135
Abbildung 4.1: Das System der dualen Berufsausbildung 140
Abbildung 4.2: Kosten der betrieblichen Berufsausbildung 143
Abbildung 4.3: Berufsausbildung und Gefangenen Dilemma 152
Abbildung 4.4: Die Auswirkung der Lohnkosten und des Umsatzes als
Bemessungsgrundlage 168
Abbildung 4.5: Wirkungsweise von Bildungsfonds 169
Abbildung 5.1: Akteure und Mächte im Hochschulbereich 191
Abbildung 5.2: Entscheidungsmacht und Entscheidungsebenen 191
Abbildung 5.3: Grundmodell Studiengebühren: Keine externen Effekte des
Studiums 197
Abbildung 5.4: Erweitertes Modell: Das Studium hat positive externe Effekte 200
Abbildung 5.5: Auswirkungen von Studiengebühren in Australien auf die
Bildungsbeteiligung 205
Abbildung 5.6: Bildungsrenten und Studiengebühren 212
Abbildung 5.7: Hochschulsubvention und Einkommensschicht 215
Abbildung 5.8: Ungewichtete und gewichtete Einkommen in Österreich 216
Abbildung 5.9: Lebenseinkommen von Akademikern und Nichtakademikem 217
Abbildung 5.10: Allokationswirkung der Ausbildungsförderung 224
Abbildung 6.1: Finanzierung der Weiterbildung 269
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Gesellschaftliche und individuelle Erträge des Pery Preschool
Projektes 38
Tabelle 2.2: Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen nach Haushalts
einkommensquintilen im Jahre 1996 42
Tabelle 2.3: Öffentliche Ausgaben für Jugendarbeit, Tageseinrichtungen für
Kinder 1975 bis 2002 nach Körperschaftsgruppen (Grundmittel) 43
Tabelle 2.4: Ausgaben für Kita und Jugendarbeit in den Ländern. Veränderun¬
gen der Grundmittel in den Jahren 1999 bis 2001 in Prozent 44
Tabelle 2.5: Tageseinrichtungen für Kinder: Versorgungsquote 45
Tabelle 2.6: Landeszuschüsse nach Art der Einrichtung in Baden Württemberg 63
Tabelle 2.7: Festgelegte Landeszuschüsse für Kindertageseinrichtungen in
Mecklenburg Vorpommern in 2003 76
Tabelle 2.8: Übersicht über die Landesregelungen 88
Tabelle 3.1: Öffentliche Kosten unterschiedlicher Schultypen je Schüler
(1987) 103
Tabelle 3.2: Kosten je Schüler in Schulen mit und ohne Ganztagsbetrieb
(1987) 104
Tabelle 3.3: Öffentliche Ausgaben für den Schulbereich 106
Tabelle 3.4: Ausgaben für öffentliche Schulen je Schüler im Haushaltsjahr
2001 nach Schularten und Ländern in Euro 107
Tabelle 3.5: Ausgaben für öffentliche allgemeinbildende Schulen je Schüler
im Haushaltsjahr 2001 nach Schularten und Ländern in Euro 108
Tabelle 3.6: Ressourcenzuweisungsverfahren im Schulbereich 119
Tabelle 3.7: Aufgaben und Kompetenzverteilung 130
Tabelle 3.8: Hauptelemente der Schulautonomie Diskussion in der Schweiz 131
Tabelle 3.9: Ausgaben der Länder für Schulbücher in € je Schüler 134
Tabelle 4.1: Entwicklung von Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsab¬
schlüssen 1992 bis 2003 141
Tabelle 4.2: Aufwendungen für die Berufsausbildung im dualen System in
Mrd. € 142
Tabelle 4.3: Verteilung der betrieblichen Ausbildungskosten in % 144
Tabelle 4.4: Bruttoteilkosten, Erträge und Nettoteilkosten der betrieblichen
Ausbildung pro Jahr in € 145
Tabelle 4.5: Ausbildungsbetriebsquote nach Betriebsgrößenklassen (alte Bun¬
desländer) 149
Tabelle 4.6: Abgeschlossene Ausbildungsverträge in den Jahren 1998 bis 1999 150
Tabelle 4.7: Ausbildung über oder unter Bedarf, ausgewählte Berufe 154
Tabelle 5.1: Ausgaben für den Hochschulbereich (Grundmittel) 178
Tabelle 5.2: Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland 179
Tabelle 5.3: Studienanfänger in Deutschland 180
Tabelle 5.4: Studienanfängerquote im internationalen Vergleich im Jahre 1999
(ausgewählte Länder) 181
Tabelle 5.5: Durchschnittliche monatliche Lebenshaltungskosten (inklusive
Studiengebühren) in ausgewählten europäischen Ländern 183
Tabelle 5.6: Studierende in Großbritannien 203
Tabelle 5.7: Studiengebühren in Australien seit dem Jahre 1997 205
Tabelle 5.8: Studiengebühren und Differenz zwischen hohen Einkommen und
geringen Einkommen von Männern (gemessen am Verhältnis des
oberen Zehntels zum untersten Zehntel) 210
Tabelle 5.9: Durchschnittliche Renditen bei unterschiedlichen Bildungsab¬
schlüssen 213
Tabelle 5.10: Einkommensschicht und Anteil an den Hochschulausgaben 214
Tabelle 5.11: Schulabschluss der Eltern und Studienbeteiligung 219
Tabelle 6.1: Trägerstruktur der Weiterbildung 232
Tabelle 6.2: Weiterbildungsbeteiligung 233
Tabelle 6.3: Soziodemgrafische Struktur der Weiterbildungsteilnahme 234
Tabelle 6.4: Finanzierung der Weiterbildung in 2000 in Mrd. € 236
Tabelle 6.5: Beteiligung der 19 bis 64 jährigen an der beruflichen Weiterbil¬
dung 238
Tabelle 6.6: Teilnahmequote an der formellen betrieblichen Weiterbildung
nach Betriebsgröße 239
Tabelle 6.7: Teilnahmequote von formeller betrieblicher Weiterbildung nach
Statusgruppen 239
Tabelle 6.8: Teilnahmequote von formeller betrieblicher Weiterbildung nach
Trägern 240
Tabelle 6.9: Beteiligung an der allgemeinen Weiterbildung 243
Tabelle 6.10: Teilnahmefälle der allgemeinen Weiterbildung nach Träger 244
gruppen
Tabelle 6.11: Einkommensverteilung und individuelle Weiterbildungskosten in
der beruflichen Weiterbildung 249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nagel, Bernhard 1942- Jaich, Roman 1960- |
author_GND | (DE-588)108213420 (DE-588)123316626 |
author_facet | Nagel, Bernhard 1942- Jaich, Roman 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Nagel, Bernhard 1942- |
author_variant | b n bn r j rj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021458530 |
classification_rvk | DI 2000 DI 3000 MS 7050 QX 810 |
ctrlnum | (OCoLC)249632093 (DE-599)BVBBV021458530 |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01732nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021458530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040902s2004 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832909133</subfield><subfield code="9">3-8329-0913-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249632093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021458530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19595:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19596:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)142203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagel, Bernhard</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108213420</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsfinanzierung in Deutschland</subfield><subfield code="b">Analyse und Gestaltungsvorschläge</subfield><subfield code="c">Bernhard Nagel ; Roman Jaich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bildungsfinanzierung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006658-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006658-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaich, Roman</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123316626</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014678596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014678596</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021458530 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:06:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3832909133 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014678596 |
oclc_num | 249632093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-M382 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 298 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Nagel, Bernhard 1942- Verfasser (DE-588)108213420 aut Bildungsfinanzierung in Deutschland Analyse und Gestaltungsvorschläge Bernhard Nagel ; Roman Jaich 2., überarb. Aufl. Baden-Baden Nomos 2004 298 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bildungsfinanzierung fes Bildungsfinanzierung (DE-588)4006658-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildungsfinanzierung (DE-588)4006658-7 s DE-188 Jaich, Roman 1960- Verfasser (DE-588)123316626 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014678596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nagel, Bernhard 1942- Jaich, Roman 1960- Bildungsfinanzierung in Deutschland Analyse und Gestaltungsvorschläge Bildungsfinanzierung fes Bildungsfinanzierung (DE-588)4006658-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006658-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Bildungsfinanzierung in Deutschland Analyse und Gestaltungsvorschläge |
title_auth | Bildungsfinanzierung in Deutschland Analyse und Gestaltungsvorschläge |
title_exact_search | Bildungsfinanzierung in Deutschland Analyse und Gestaltungsvorschläge |
title_exact_search_txtP | Bildungsfinanzierung in Deutschland Analyse und Gestaltungsvorschläge |
title_full | Bildungsfinanzierung in Deutschland Analyse und Gestaltungsvorschläge Bernhard Nagel ; Roman Jaich |
title_fullStr | Bildungsfinanzierung in Deutschland Analyse und Gestaltungsvorschläge Bernhard Nagel ; Roman Jaich |
title_full_unstemmed | Bildungsfinanzierung in Deutschland Analyse und Gestaltungsvorschläge Bernhard Nagel ; Roman Jaich |
title_short | Bildungsfinanzierung in Deutschland |
title_sort | bildungsfinanzierung in deutschland analyse und gestaltungsvorschlage |
title_sub | Analyse und Gestaltungsvorschläge |
topic | Bildungsfinanzierung fes Bildungsfinanzierung (DE-588)4006658-7 gnd |
topic_facet | Bildungsfinanzierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014678596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nagelbernhard bildungsfinanzierungindeutschlandanalyseundgestaltungsvorschlage AT jaichroman bildungsfinanzierungindeutschlandanalyseundgestaltungsvorschlage |