Europäische Genossenschaft SCE: Handbuch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2004
|
Schriftenreihe: | Praxis Europarecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 269 S. |
ISBN: | 3832906584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021456454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040720 | ||
007 | t | ||
008 | 040406s2004 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832906584 |9 3-8329-0658-4 | ||
035 | |a (OCoLC)249521460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021456454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Europäische Genossenschaft SCE |b Handbuch |c Reiner Schulze (Hrsg.). Elie Alfandari ... |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2004 | |
300 | |a XI, 269 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis Europarecht | |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Genossenschaft |0 (DE-588)4787550-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Genossenschaft |0 (DE-588)4787550-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schulze, Reiner |4 edt | |
700 | 1 | |a Alfandari, Elie |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014676569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014676569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135179165368320 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL
EINFUEHRUNG: DIE VERORDNUNG UEBER DAS STATUT DER EUROPAEISCHEN
GENOSSENSCHAFT (SCE) 1
REINER SCHULZE
A. ZIELE UND STRUKTUR DER VERORDNUNG 1
I. ZIELE 1
II. STRUKTUR 3
B. KONZEPT UND GRUNDSAETZE DER SCE 3
I. RECHTSCHARAKTER 3
II. ZWECK 5
III. GRUNDSAETZE 6
IV. ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 9
C. SCE UND EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFTSTRADITION 10
D. SCE UND NATIONALE GENOSSENSCHAFTEN 12
E. EUROPAEISCHES UND NATIONALES RECHT DER SCE 14
F. RECHTSGRUNDLAGE, INKRAFTTRETEN UND GELTUNG DER SCE-VERORDNUNG 16
2. KAPITEL
DAS ANWENDBARE RECHT 19
LAN SNAITH
A. DIE GENERALKLAUSEL 19
I. DIE SCE-VERORDNUNG 19
II. VERGLEICH MIT DER SE-VERORDNUNG 25
B. BESONDERE VORSCHRIFTEN IM UEBERBLICK 27
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 27
II. GRUENDUNG 29
III. AUFBAU DER SCE 31
IV. AUSGABE VON WERTPAPIEREN MIT BESONDEREN VORTEILEN 35
V. VERWENDUNG DES BETRIEBSERGEBNISSES 35
VI. JAHRESABSCHLUSS UND KONSOLIDIERTER ABSCHLUSS 35
VII. AUFLOESUNG, LIQUIDATION, ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND
ZAHLUNGSEINSTELLUNG 36
VIII. ERGAENZUNGS- UND UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 37
C. ZENTRALE CHARAKTERISTIKA DES SYSTEMS ANWENDBARER REGELUNGEN 37
I. SITZTHEORIE ODER GRUENDUNGSTHEORIE 37
II. WAHL DES NATIONALEN RECHTS 40
III. AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT 42
VII
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL
DIE GRUENDUNG EINER SCE 43
MARTIN EBERS
A. ALLGEMEINE GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 44
I. ANWENDBARES RECHT 44
II. MEHRSTAATLICHKEIT 46
III. GRUENDUNGSAKT UND SATZUNG DER SCE 46
IV. KAPITALAUSSTATTUNG 47
V. EINTRAGUNG 49
VI. WEITERGEHENDE PUBLIZITAETSPFLICHTEN 49
VII. GRUENDUNGSPRUEFUNG 50
VIII. BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER 51
B. NEUGRUENDUNG 54
I. GRUENDUNGSMITGLIEDER 54
II. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN 55
C. VERSCHMELZUNG 56
I. GRUNDLAGEN 56
II. VERSCHMELZUNGSPLAN 58
III. VERSCHMELZUNGSBERICHT 61
IV. BERICHT DER UNABHAENGIGEN SACHVERSTAENDIGEN 62
V. BESCHLUSS DER GENERALVERSAMMLUNG 63
VI. ARBEITNEHMERSCHUTZ 64
VII. MITGLIEDERSCHUTZ 64
VIII. GLAEUBIGERSCHUTZ 66
IX. RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE UND EINTRAGUNG 68
D. UMWANDLUNG 69
I. ALLGEMEINES 69
II. UMWANDLUNGSVERFAHREN 69
III. ARBEITNEHMERSCHUTZ 70
E. DIE VOR-SCE GEM. ART. 18 ABS. 2 70
I. GESETZLICHE AUSGANGSSITUATION 70
II. ANWENDUNGSBEREICH 71
III. HAFTUNG DER HANDELNDEN PERSONEN 72
IV. UEBERNAHME VON RECHTSHANDLUNGEN DURCH DIE EINGETRAGENE SCE 73
F. DIE BEENDIGUNG EINER SCE 73
I. UEBERBLICK 73
II. AUFLOESUNG DURCH GERICHT ODER ZUSTAENDIGE VERWALTUNGSBEHOERDE 75
III. UMWANDLUNG EINER SCE IN EINE GENOSSENSCHAFT 76
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL
DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER SCE 77
ELIE ALFANDARI/BERNARD PIOT
A. VORAUSSETZUNGEN DER MITGLIEDSCHAFT 78
I. BERECHTIGTE PERSONEN 78
II. WOHNSITZ IN VERSCHIEDENEN MITGLIEDSTAATEN 79
III. BEITRITT ZUM GESELLSCHAFTSVERTRAG 79
IV. BETEILIGUNGSPFLICHTEN DER MITGLIEDER 80
V. BEITRITTSANTRAG UND ZUSTIMMUNG 83
B. RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER 83
I. TEILHABERECHTE 84
II. VERMOEGENSRECHTE 86
III. HAFTUNG 88
C. VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 88
I. AUSTRITT 89
II. AUSSCHLUSS AUS DER SCE 90
5. KAPITEL
DIE STRUKTUR DER SCE
REINER SCHUHE
A. GRUNDZUEGE
B. DUALISTISCHES SYSTEM
I. UEBERSICHT
II. LEITUNGSORGAN
III. AUFSICHTSORGAN
IV. INFORMATIONSRECHTE
C. MONISTISCHES SYSTEM
I. UEBERSICHT
II. VERWALTUNGSORGAN
D. GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER DAS MONISTISCHE UND DAS
DUALISTISCHE SYSTEM
I. MITGLIEDSCHAFT IN DEN ORGANEN
II. VERTRETUNGSBEFUGNIS
III. WEITERE GEMEINSAME VORSCHRIFTEN
E. GENERALVERSAMMLUNG, SEKTOR- UND SEKTIONSVERSAMMLUNGEN
I. UEBERSICHT
II. GENERALVERSAMMLUNG
III. SEKTOR- UND SEKTIONSVERSAMMLUNGEN
91
91
93
93
93
98
100
102
102
103
105
105
107
110
113
113
113
120
IX
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL
DIE VERWENDUNG DES BETRIEBSERGEBNISSES 123
EMANUELE CUSA
A. RECHTSQUELLEN UND IHRE AUSLEGUNG IN HINBLICK AUF DIE
ERGEBNISVERWENDUNG 123
I. DIE GENOSSENSCHAFTLICHEN GRUNDSAETZE 123
II. DAS ANWENDBARE RECHT 126
B. DIE BEGRIFFE *UEBERSCHUSS UND *(BETRIEBS-) ERGEBNIS 129
C. DIE BEGRIFFE *VERWENDUNG UND *VERTEILUNG 134
D. DER BEGRIFF *RUECKVERGUETUNG 136
E. SCE-VERORDNUNG UND SATZUNGSAUTONOMIE 139
I. GRUNDZUEGE 139
II. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MITGLIEDERN UND NICHTMITGLIEDERN
BEI DER ERGEBNIS VERTEILUNG 141
F. DER ZWECK EINER SCE 143
I. GEWINNERZIELUNGSABSICHT 144
II. VERGLEICH MIT ANDEREN SUPRANATIONALEN RECHTSFORMEN 145
G. DAS ZUR VERWENDUNG DES BETRIEBSERGEBNISSES ZUSTAENDIGE
ORGAN DER SCE 149
I. GRUNDZUEGE 149
II. ERHOEHUNG DES GRUNDKAPITALS 151
H. ERGEBNISVERWENDUNG UND-VERTEILUNG 154
I. ERGEBNISVERWENDUNG ZU GUNSTEN DER SCE 154
II. ERGEBNISVERTEILUNG ZU GUNSTEN DER MITGLIEDER 155
III. ERGEBNISVERTEILUNG ZU GUNSTEN INVESTIERENDER DRITTER 160
IV. ERGEBNIS- (UND VERMOEGENS-) VERTEILUNG ZU GUNSTEN NICHT
INVESTIERENDER DRITTER 164
I. BUCHPRUEFUNG UND EXTERNE KONTROLLE 166
7. KAPITEL
ZUR RECHTSLAGE IN DEN MITGLIEDSTAATEN 169
A. FRANKREICH (ELIE ALFANDARI/BERNARD PIOT) 169
I. ALLGEMEINES 169
II. RECHTSNATUR UND GRUENDUNG DER SCE 171
III. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 172
IV. STRUKTUR DER SCE 172
V. STIMMRECHTE 173
VI. AUSGABE VON WERTPAPIEREN MIT BESONDEREN VORTEILEN 174
VII. VERWENDUNG DES BETRIEBSERGEBNISSES 175
VIII. AUFLOESUNG 175
IX. AUSBLICK 175
X
INHALTSVERZEICHNIS
B. ITALIEN (EMANUELE CUSA) 176
I. EINFUEHRUNG 176
II. DAS ZIEL DER VERWEISUNG AUF ITALIENISCHES GENOSSENSCHAFTSRECHT 176
III. GRUENDUNG 177
IV. MITGLIEDSCHAFT 178
V. DIE ORGANE DER SCE 179
VI. VERWENDUNG DES BETRIEBSERGEBNISSES UND BILANZRECHT 181
VII. EXTERNE UEBERWACHUNG 182
VIII. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 182
C. DEUTSCHLAND (REINER SCHULZE) 183
I. UEBERSICHT 183
II. EINZELNE RECHTSFRAGEN 186
D. DAS VEREINIGTE KOENIGREICH (IAN SNAITH) 191
I. ANWENDBARES RECHT 191
II. UEBERBLICK UEBER MATERIELLE RECHTSGRUNDSAETZE 193
ANHANG 1
DIE SCE-VERORDNUNG 1435/2003 197
ANHANG 2
DIE ARBEITNEHMERBETEILIGUNGS-RICHTLINIE 2003/72/EG 237
ARTIKELVERZEICHNIS 257
SACHVERZEICHNIS 261
AUTORENVERZEICHNIS 269
XI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL
EINFUEHRUNG: DIE VERORDNUNG UEBER DAS STATUT DER EUROPAEISCHEN
GENOSSENSCHAFT (SCE) 1
REINER SCHULZE
A. ZIELE UND STRUKTUR DER VERORDNUNG 1
I. ZIELE 1
II. STRUKTUR 3
B. KONZEPT UND GRUNDSAETZE DER SCE 3
I. RECHTSCHARAKTER 3
II. ZWECK 5
III. GRUNDSAETZE 6
IV. ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 9
C. SCE UND EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFTSTRADITION 10
D. SCE UND NATIONALE GENOSSENSCHAFTEN 12
E. EUROPAEISCHES UND NATIONALES RECHT DER SCE 14
F. RECHTSGRUNDLAGE, INKRAFTTRETEN UND GELTUNG DER SCE-VERORDNUNG 16
2. KAPITEL
DAS ANWENDBARE RECHT 19
LAN SNAITH
A. DIE GENERALKLAUSEL 19
I. DIE SCE-VERORDNUNG 19
II. VERGLEICH MIT DER SE-VERORDNUNG 25
B. BESONDERE VORSCHRIFTEN IM UEBERBLICK 27
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 27
II. GRUENDUNG 29
III. AUFBAU DER SCE 31
IV. AUSGABE VON WERTPAPIEREN MIT BESONDEREN VORTEILEN 35
V. VERWENDUNG DES BETRIEBSERGEBNISSES 35
VI. JAHRESABSCHLUSS UND KONSOLIDIERTER ABSCHLUSS 35
VII. AUFLOESUNG, LIQUIDATION, ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND
ZAHLUNGSEINSTELLUNG 36
VIII. ERGAENZUNGS- UND UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 37
C. ZENTRALE CHARAKTERISTIKA DES SYSTEMS ANWENDBARER REGELUNGEN 37
I. SITZTHEORIE ODER GRUENDUNGSTHEORIE 37
II. WAHL DES NATIONALEN RECHTS 40
III. AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT 42
VII
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL
DIE GRUENDUNG EINER SCE 43
MARTIN EBERS
A. ALLGEMEINE GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 44
I. ANWENDBARES RECHT 44
II. MEHRSTAATLICHKEIT 46
III. GRUENDUNGSAKT UND SATZUNG DER SCE 46
IV. KAPITALAUSSTATTUNG 47
V. EINTRAGUNG 49
VI. WEITERGEHENDE PUBLIZITAETSPFLICHTEN 49
VII. GRUENDUNGSPRUEFUNG 50
VIII. BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER 51
B. NEUGRUENDUNG 54
I. GRUENDUNGSMITGLIEDER 54
II. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN 55
C. VERSCHMELZUNG 56
I. GRUNDLAGEN 56
II. VERSCHMELZUNGSPLAN 58
III. VERSCHMELZUNGSBERICHT 61
IV. BERICHT DER UNABHAENGIGEN SACHVERSTAENDIGEN 62
V. BESCHLUSS DER GENERALVERSAMMLUNG 63
VI. ARBEITNEHMERSCHUTZ 64
VII. MITGLIEDERSCHUTZ 64
VIII. GLAEUBIGERSCHUTZ 66
IX. RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE UND EINTRAGUNG 68
D. UMWANDLUNG 69
I. ALLGEMEINES 69
II. UMWANDLUNGSVERFAHREN 69
III. ARBEITNEHMERSCHUTZ 70
E. DIE VOR-SCE GEM. ART. 18 ABS. 2 70
I. GESETZLICHE AUSGANGSSITUATION 70
II. ANWENDUNGSBEREICH 71
III. HAFTUNG DER HANDELNDEN PERSONEN 72
IV. UEBERNAHME VON RECHTSHANDLUNGEN DURCH DIE EINGETRAGENE SCE 73
F. DIE BEENDIGUNG EINER SCE 73
I. UEBERBLICK 73
II. AUFLOESUNG DURCH GERICHT ODER ZUSTAENDIGE VERWALTUNGSBEHOERDE 75
III. UMWANDLUNG EINER SCE IN EINE GENOSSENSCHAFT 76
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL
DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER SCE 77
ELIE ALFANDARI/BERNARD PIOT
A. VORAUSSETZUNGEN DER MITGLIEDSCHAFT 78
I. BERECHTIGTE PERSONEN 78
II. WOHNSITZ IN VERSCHIEDENEN MITGLIEDSTAATEN 79
III. BEITRITT ZUM GESELLSCHAFTSVERTRAG 79
IV. BETEILIGUNGSPFLICHTEN DER MITGLIEDER 80
V. BEITRITTSANTRAG UND ZUSTIMMUNG 83
B. RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER 83
I. TEILHABERECHTE 84
II. VERMOEGENSRECHTE 86
III. HAFTUNG 88
C. VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 88
I. AUSTRITT 89
II. AUSSCHLUSS AUS DER SCE 90
5. KAPITEL
DIE STRUKTUR DER SCE
REINER SCHUHE
A. GRUNDZUEGE
B. DUALISTISCHES SYSTEM
I. UEBERSICHT
II. LEITUNGSORGAN
III. AUFSICHTSORGAN
IV. INFORMATIONSRECHTE
C. MONISTISCHES SYSTEM
I. UEBERSICHT
II. VERWALTUNGSORGAN
D. GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER DAS MONISTISCHE UND DAS
DUALISTISCHE SYSTEM
I. MITGLIEDSCHAFT IN DEN ORGANEN
II. VERTRETUNGSBEFUGNIS
III. WEITERE GEMEINSAME VORSCHRIFTEN
E. GENERALVERSAMMLUNG, SEKTOR- UND SEKTIONSVERSAMMLUNGEN
I. UEBERSICHT
II. GENERALVERSAMMLUNG
III. SEKTOR- UND SEKTIONSVERSAMMLUNGEN
91
91
93
93
93
98
100
102
102
103
105
105
107
110
113
113
113
120
IX
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL
DIE VERWENDUNG DES BETRIEBSERGEBNISSES 123
EMANUELE CUSA
A. RECHTSQUELLEN UND IHRE AUSLEGUNG IN HINBLICK AUF DIE
ERGEBNISVERWENDUNG 123
I. DIE GENOSSENSCHAFTLICHEN GRUNDSAETZE 123
II. DAS ANWENDBARE RECHT 126
B. DIE BEGRIFFE *UEBERSCHUSS" UND *(BETRIEBS-) ERGEBNIS" 129
C. DIE BEGRIFFE *VERWENDUNG" UND *VERTEILUNG" 134
D. DER BEGRIFF *RUECKVERGUETUNG" 136
E. SCE-VERORDNUNG UND SATZUNGSAUTONOMIE 139
I. GRUNDZUEGE 139
II. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MITGLIEDERN UND NICHTMITGLIEDERN
BEI DER ERGEBNIS VERTEILUNG 141
F. DER ZWECK EINER SCE 143
I. GEWINNERZIELUNGSABSICHT 144
II. VERGLEICH MIT ANDEREN SUPRANATIONALEN RECHTSFORMEN 145
G. DAS ZUR VERWENDUNG DES BETRIEBSERGEBNISSES ZUSTAENDIGE
ORGAN DER SCE 149
I. GRUNDZUEGE 149
II. ERHOEHUNG DES GRUNDKAPITALS 151
H. ERGEBNISVERWENDUNG UND-VERTEILUNG 154
I. ERGEBNISVERWENDUNG ZU GUNSTEN DER SCE 154
II. ERGEBNISVERTEILUNG ZU GUNSTEN DER MITGLIEDER 155
III. ERGEBNISVERTEILUNG ZU GUNSTEN INVESTIERENDER DRITTER 160
IV. ERGEBNIS- (UND VERMOEGENS-) VERTEILUNG ZU GUNSTEN NICHT
INVESTIERENDER DRITTER 164
I. BUCHPRUEFUNG UND EXTERNE KONTROLLE 166
7. KAPITEL
ZUR RECHTSLAGE IN DEN MITGLIEDSTAATEN 169
A. FRANKREICH (ELIE ALFANDARI/BERNARD PIOT) 169
I. ALLGEMEINES 169
II. RECHTSNATUR UND GRUENDUNG DER SCE 171
III. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 172
IV. STRUKTUR DER SCE 172
V. STIMMRECHTE 173
VI. AUSGABE VON WERTPAPIEREN MIT BESONDEREN VORTEILEN 174
VII. VERWENDUNG DES BETRIEBSERGEBNISSES 175
VIII. AUFLOESUNG 175
IX. AUSBLICK 175
X
INHALTSVERZEICHNIS
B. ITALIEN (EMANUELE CUSA) 176
I. EINFUEHRUNG 176
II. DAS ZIEL DER VERWEISUNG AUF ITALIENISCHES GENOSSENSCHAFTSRECHT 176
III. GRUENDUNG 177
IV. MITGLIEDSCHAFT 178
V. DIE ORGANE DER SCE 179
VI. VERWENDUNG DES BETRIEBSERGEBNISSES UND BILANZRECHT 181
VII. EXTERNE UEBERWACHUNG 182
VIII. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 182
C. DEUTSCHLAND (REINER SCHULZE) 183
I. UEBERSICHT 183
II. EINZELNE RECHTSFRAGEN 186
D. DAS VEREINIGTE KOENIGREICH (IAN SNAITH) 191
I. ANWENDBARES RECHT 191
II. UEBERBLICK UEBER MATERIELLE RECHTSGRUNDSAETZE 193
ANHANG 1
DIE SCE-VERORDNUNG 1435/2003 197
ANHANG 2
DIE ARBEITNEHMERBETEILIGUNGS-RICHTLINIE 2003/72/EG 237
ARTIKELVERZEICHNIS 257
SACHVERZEICHNIS 261
AUTORENVERZEICHNIS 269
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schulze, Reiner |
author2_role | edt |
author2_variant | r s rs |
author_facet | Schulze, Reiner |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021456454 |
classification_rvk | PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)249521460 (DE-599)BVBBV021456454 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01286nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021456454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040406s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832906584</subfield><subfield code="9">3-8329-0658-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249521460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021456454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Genossenschaft SCE</subfield><subfield code="b">Handbuch</subfield><subfield code="c">Reiner Schulze (Hrsg.). Elie Alfandari ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 269 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787550-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787550-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Reiner</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alfandari, Elie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014676569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014676569</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021456454 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:06:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3832906584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014676569 |
oclc_num | 249521460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XI, 269 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Praxis Europarecht |
spelling | Europäische Genossenschaft SCE Handbuch Reiner Schulze (Hrsg.). Elie Alfandari ... Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2004 XI, 269 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis Europarecht Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd rswk-swf Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 s DE-604 Schulze, Reiner edt Alfandari, Elie Sonstige oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014676569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Europäische Genossenschaft SCE Handbuch Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4787550-1 |
title | Europäische Genossenschaft SCE Handbuch |
title_auth | Europäische Genossenschaft SCE Handbuch |
title_exact_search | Europäische Genossenschaft SCE Handbuch |
title_exact_search_txtP | Europäische Genossenschaft SCE Handbuch |
title_full | Europäische Genossenschaft SCE Handbuch Reiner Schulze (Hrsg.). Elie Alfandari ... |
title_fullStr | Europäische Genossenschaft SCE Handbuch Reiner Schulze (Hrsg.). Elie Alfandari ... |
title_full_unstemmed | Europäische Genossenschaft SCE Handbuch Reiner Schulze (Hrsg.). Elie Alfandari ... |
title_short | Europäische Genossenschaft SCE |
title_sort | europaische genossenschaft sce handbuch |
title_sub | Handbuch |
topic | Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd |
topic_facet | Europäische Genossenschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014676569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulzereiner europaischegenossenschaftscehandbuch AT alfandarielie europaischegenossenschaftscehandbuch |