Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle: Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Monsenstein und Vannerdat
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXVIII, 501 S. |
ISBN: | 3937312196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021455524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130304 | ||
007 | t | ||
008 | 040115s2003 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3937312196 |9 3-937312-19-6 | ||
035 | |a (OCoLC)57383016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021455524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KJC6227 | |
050 | 0 | |a KK6228 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PJ 3200 |0 (DE-625)136715: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle |b Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts |c Christian König ; Christiane Busch ; Daniela Beer ; Eva-Maria Müller |
264 | 1 | |a Münster |b Monsenstein und Vannerdat |c 2003 | |
300 | |a LXXVIII, 501 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a Bioethik-Konvention |f 1997 April 4 |0 (DE-588)4463544-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Bioethical Issues |x legislation & jurisprudence |z Europe | |
650 | 4 | |a Bioethical Issues |x legislation & jurisprudence |z Germany | |
650 | 4 | |a Biomedical Engineering |x legislation & jurisprudence |z Europe | |
650 | 4 | |a Biomedical Engineering |x legislation & jurisprudence |z Germany | |
650 | 4 | |a Genetic engineering |x Law and legislation |z Europe | |
650 | 4 | |a Genetic engineering |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Human experimentation in medicine |x Law and legislation |z Europe | |
650 | 4 | |a Human experimentation in medicine |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Human rights |z Europe | |
650 | 4 | |a Human rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Medical ethics |z Europe | |
650 | 4 | |a Medical ethics |z Germany | |
650 | 4 | |a Patient Rights |x legislation & jurisprudence |z Europe | |
650 | 4 | |a Patient Rights |x legislation & jurisprudence |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bioethik-Konvention |f 1997 April 4 |0 (DE-588)4463544-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koenig, Christian |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)120283735 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014675661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014675661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135177780199424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort... iii
Inhaltsübersicht. v
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Executive Sumnimy /
A. Sachbericht. I
B. Fragestellungen II
C. Ergebnisse der Untersuchung V
Teil 2: Rechtsgutachten, 1
A. Allgemeine Bestimmungen. 1
I. Zugang zur Gesundheitsversorgung 1
II. Berufepflichen, Art. 4 BMÜ 7
B. Interventionen im Gesundheitsbereich. 23
I. Allgemeine Regel, Art. 5 BMÜ 23
II. Schutz einwilligungsunfähiger Personen,
Art. 6,9 BMÜ 56
III. Schutz von Personen mit psychischer
Störung, Art. 7 BMÜ 86
IV. Notfallsituationen, Art. 8,9 BMÜ 101
C. Privatsphäre und Recht auf Auskunft, Art. 10 BMÜ... 107
I. Recht auf Wahrung der Privatsphäre,
Art. 10 Abs. 1 BMÜ 107
II. Recht auf Auskunft bzw. Nichtauskunft,
Art. 10 Abs. 2 BMÜ 135
D. Menschliches Genom. 141
I. Prädiktive genetische Tests, Art. 12 BMÜ 141
v
Inhaltsübersicht II. Nichtdiskriminierung, Art. 11BMÜ 153
III. Interventionen in das menschliche
Genom, Art. 13 BMÜ 160
IV. Verbot der Geschlechtswahl, Art. 14 BMÜ 166
V. Klonprotokoll . 170
VI. Forschung an Embryonen in vitro, Art. 18 BMÜ 194
E. Wissenschaftliche Forschung.219
I. Allgemeine Grundsätze 219
II. Ethikkommissionen.247
III. Schutz von Personen bei
Forschungsvorhaben, Art. 15 BMÜ, Art. 13 ff. FP — 277
IV. Schutz einwilligungsunfähiger Personen
bei Forschungsvorhaben, Art. 15 ff. FP. 287
V. Forschung während Schwangerschaft
und Stillzeit, Art. 18 FP .315
VI. Forschung in klinischen
Notfallsituationen, Art. 19 FP 323
VII. Forschung mit Personen, denen die
Freiheit entzogen ist, Art. 20 FP 333
VIII. Sicherheit und Aufsicht, Art. 21 ff. FP 336
EX. Vertraulichkeit und Recht auf
Auskunft, Art. 25 ff. FP 347
X. Forschung in Nichtunterzeichnerstaaten,
Art. 29 FP 357
XI. Gesamtergebnis.377
F. Entnahme von Organen und Geweben zu
Transplantatianszwecken.379
I. Grundsätzliches, Art. 2 ff. TP 379
vi
Inhaltsübersicht
II. Organ- und Gewebeentnahme bei
lebenden Personen, Art. 9 ff. TP 398
III. Schutz einwilligungsunfähiger
Personen, Art. 20 BMÜ, Art. 14 f. TP 414
IV. Organ- und Gewebeentnahme bei
toten Personen, Art. 16 ff. TP 424
V. Implantation eines Organs / Gewebes, das
zu einem anderen Zweck als zur Hingabe zur
Implantation entfernt wurde, Art. 20 TP 431
VI. Verwendung eines dem menschlichen Körper
entnommenen Teils, Art. 22 BMÜ 434
G. Verbot finanziellen Gewinns; Verwendung eines
Teils des menschlichen Körpers. 437
I. Verbot finanziellen Gewinns,
Art. 21 BMÜ, Art. 21 f. TP 437
II. Schlussvorschriften, Art. 23 ff. TP 440
H. Verletzungen der Vorgaben des Übereinkommens....447
I. Verletzung von Rechten oder
Grundsätzen, Art. 23 BMÜ 447
II. Entschädigung im Schadensfall, Art. 24 BMÜ 449
III. Sanktionen, Art. 25 BMÜ 459
Teil3: Völkerrechtliche Vorgaben 467
I. Die innerstaatliche Geltung der Konvention 467
II. Innerstaatliche Geltung und
unmittelbare Anwendbarkeit 469
III. Auslegung. 470
IV. Vorbehalte und sonstige Staatenerklärungen 474
V. Die Kompetenzen zum Abschluss
völkerrechtlicher Verträge 483
vii
Inhaltsverzeichnis
Vorwort iii
Inhaltsübersicht. v
Inhaltsverzeichnis. ix
Teil 1: Executive Summary /
A. Sachbericht. I
B. Fragestellungen II
C. Ergebnisse der Untersuchung V
I. Das Übereinkommen V
1. Allgemeine Bestimmungen V
a) Gleicher Zugang zur Gesundheitsversorgung,
Art. 3 V
b) Berufspflichten, Art. 4 VI
2. Interventionen im Gesundheitsbereich VII
a) Allgemeine Regel, Art. 5 VII
b) Schutz einwilligungsunfähiger Personen,
Art. 6, 9 VIII
c) Schutz von Personen mit psychischer
Störung, Art. 7 X
d) Notfallsituationen, Art. 8, 9 XI
3. Privatsphäre und Recht auf Auskunft, Art. 10 XI
4. Menschliches Genom. XIII
a) Nichtdiskriminierung, Art. 11 XIII
b) Prädiktive genetische Tests, Art. 12 XIV
c) Interventionen in das menschliche
Genom, Art. 13 XV
d) Verbot der Geschlechtswahl, Art. 14 XVII
5. Wissenschaftliche Forschung XIX
a) Allgemeine Regel, Art. 15 XIX
b) Schutz von Personen, die an
Forschung teilnehmen, Art. 16 XX
ix
Inhaltsverzeichnis c) Schutz von einwilligungsunfähigen
Personen, Art 17 XXIII
d) Forschung an Embryonen in vitro, Art. 18 XXVI
6. Organ- und Gewebeentnahme von
lebenden Spendern zu Transplafltationzwecken XXIX
a) Allgemeine Regel, Art. 19 XXIX
b) Schutz von einwilligungsunfähigen
Personen bei Organentnahmen, Art 20 XXIX
7. Verbot des finanziellen Gewinns und
Verwendung eines Teils des menschlichen
Körpers XXXIII
a) Verbot des finanziellen Gewinns, Art 21 XXXIII
b) Verwendung eines dem menschlichen
Körper entnommenen Teils, Art. 22. XXXIII
8. Verletzung der Vorgaben des
Übereinkommens XXXIV
a) Verletzung von Rechten, Art. 23 XXXIV
b) Entschädigung im Schadensfall, Art 24 XXXV
c) Sanktionen, Art. 25 XXXV
II. Das Forschungsprotokoll XXXVI
1. Allgemeine Grundsätze XXXVI
a) Art. 4-7 XXXVI
b) Wissenschaftliche Qualität, Art. 8 XXXVI
2. Ethikkommission XXXVII
a) Unabhängige Prüfung durch eine
Ethikkommission, Art. 9 XXXVII
b) Unabhängige Prüfung der
Ethikkommission, Art. 10 XXXVIII
c) Informationen für die Ethikkommission,
Art. 11 XXXIX
d) Ungebührliche Einflussnahme, Art. 12 XL
3. Aufklärung und Einwilligung XLI
a) Aufklärung der Forschungsteilnehmer, Art. 13 XLI
b) Einwilligung, Art 14. XLH
4. Schutz einwilligungsunfähiger Personen
bei Forschungsvorhaben, Art 15 ff. XLII
x
5. Spezielle Situationen. XLIII
a) Forschimg während Schwangerschaft
und Stillzeit, Art 18 XLIII
b) Forschung in klinischen
Notfallsituationen, Art. 19 XLVI
c) Forschung an Personen, denen die
Freiheit entzogen ist, Art. 20 XLVIII
6. Sicherheit und Aufsicht XLIX
a) Minimierung von Risiko und
Belastung, Art. 21 XLIX
b) Beurteilung des Gesundheitszustandes, Art. 22 L
c) Nichtbeeinträchtigung von notwendigen
klinischen Interventionen, Art. 23 LI
d) Neue Entwicklungen, Art. 24 LI
7. Vertraulichkeit und Recht auf Auskunft LIV
a) Vertraulichkeit, Art. 25 LIV
b) Recht auf Auskunft, Art. 26 LIV
c) Sorgfaltspflicht, Art. 27 LV
d) Verfügbarkeit der Ergebnisse, Art. 28 LVI
8. Forschung in Nichtunterzeichnerstaaten, Art. 29.... LVII
III. Das Klonprotokoll LXI
IV. Das Transplantationsprotokoll LXV
1. Gegenstand und Anwendungsbereich, Art. 2 LXV
2. Allgemeine Bestimmungen LXV
a) Transplantationssystem, Art. 3 LXV
b) Berufspfüchten und Verhaltensregeln, Art. 4 LXVI
c) Aufklärung des Empfängers, Art. 5 LXVI
d) Gesundheit und Sicherheit, Art. 6 LXVII
e) Medizinische Nachsorge, Art. 7 LXVII
f) Aufklärung der Angehörigen der Heilberufe
und der Öffentlichkeit, Art. 8 LXVIII
3. Entnahme von Organen und Geweben
bei lebenden Personen LXIX
a) Allgemeine Regel, Art. 9 LXIX
b) Potenzielle Organspender, Art. 10 LXIX
c) Bewertung der Risiken für den
Spender, Art. 11 LXX
xi
Inhaltsver^ächms d) Aufklärung des Spenders, Art 12 LXX
e) Einwilligung, Art 13 LXXH
f) Schutz einwilligungsunfähiger
Personen, Art 14,15 LXXII
4. Entnahme von Organen und Geweben bei
verstorbenen Personen LXXIII
a) Feststellung des Todes, Art 16 LXXIII
b) Einwilligung, Art 17 LXXIV
c) Achtung des menschlichen Körpers, Art. 18... LXXFV
d) Förderung der Organspende, Art 19 LXXV
5. Übertragung eines zu anderen Zwecken
als zur Spende für eine Übertragung
entnommenen Organs oder Gewebes, Art 20 LXXV
6. Verbot finanziellen Gewinns LXXVII
a) Verbot finanziellen Gewinns, Art. 21 LXXVII
b) Verbot des Organ- und Gewebehandels,
Art. 22 LXXVIII
7. Vertraulichkeit, Art. 23 LXXVIII
Teil 2: Rechtsgutachten 1
A. Allgemeine Bestimmungen
I. Zugang zur Gesundheitsversorgung, Art. 3 BMÜ.1
1. Rechtslage nach BMÜ 1
2. Deutsche Rechtslage 2
a) Anspruch auf Teilhabe am bestehenden System 2
b) Grundrechtlicher Anspruch auf Schaffung
eines Gesundheitssystems 3
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 7
II. Berufspflichen, Art. 4 BMÜ 7
1. Rechtslage nach BMÜ 7
2. Deutsche Rechtslage 8
a) Ärzte 8
aa) Der Heilauftrag des Arztes 10
bb) Anwendung der medizinischen Wissenschaft 10
cc) Fortentwicklung der Wissenschaft 11
dd) Vertrauensbeziehung zum Patienten 11
xii
dd) Aufklärungsadressat 46
ee) Freiwilligkeit der Einwilligung 47
ff) Widerruf der Einwilligung. 47
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 47
4. Ausnahmen von der Einwilligungspflicht 48
a) Strafvollzugsgesetz 48
b) Strafprozessotdnung. 51
c) Allgemeines Polizeirecht 52
d) Infektionsschutzgesetz 52
e) Sozialrecht 54
f) Wehrrecht 55
II. Schutz einwilligungsunfähiger Personen,
Art. 6,9 BMÜ. 56
1. Rechtslage nach BMÜ 57
2. Deutsche Rechtslage 60
a) Einwilligung Dritter 60
aa) Einwilligung durch die Eltern 60
bb) Einwilligung durch den Betreuer 62
b) Die Einbeziehung des Einwilligungsunfähigen 67
aa) Aufklärung 67
bb) Vetorechte 68
(1) Kastrationsgesetz 69
(2) Sterilisation 70
(3) Arzneimittelgesetz 70
(4) Untergebrachte 70
(5) Ungeschriebene Vetorechte 70
cc) Antizipierte Einwilligung. 71
dd) Die antizipierte Forschungsverfügung 75
ee) Einwilligung des Vertreters in
Gesundheitsangelegenheiten 81
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 85
xiv
Inhaltsverzeichnis
III. Schutz von Personen mit
psychischer Störung, Art. 7 BMÜ 86
1. Rechtslage nach BMÜ 86
2. Deutsche Rechtslage 87
a) Öffentlich-rechtliche Unterbringung 88
aa) Psychische Krankheit 88
bb) Gefährdungsrichtung. 90
cc) Zulässigkeit der Zwangsbehandlung 92
dd) Schwerwiegende Eingriffe 94
ee) Aufsichts-, Kontroll- und
Rechtsmittelverfahren. 96
(1) Informations- und Beteiligungsrechte 96
(2) Rechtsmittelverfahren 96
(3) Besonderer Ausschuss 96
(4) Aufsicht 97
b) Maßregelvollzug 97
aa) § 63 Strafgesetzbuch 97
bb) §§ 126a, 81 Strafprozessordnung. 99
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 100
IV. Notfallsituationen, Art. 8,9 BMÜ 101
1. Rechtslage nach BMÜ 101
2. Deutsche Rechtslage 102
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 106
C. Privatsphäre und Recht auf Auskunft, Art. 10 BMÜ... 107
I. Recht auf Wahrung der Privatsphäre,
Art. 10 Abs. 1 BMÜ 107
1. Rechtslage nach BMÜ 107
2. Deutsche Rechtslage 109
a) Recht auf informationelle Selbstbestimmung,
Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG 109
b) § 203 StGB 111
c) Berufsordnungen 114
d) Datenschutzgesetze 115
xv
ee) Selbstbestimmung des Patienten 11
ff) Privatrechtliche Ausrichtung des
Arzt-Patienten- Verhältnisses 12
gg) Autonomie des Arztberufes 12
hh) Ärztliche Approbation und freier Beruf. 13
ü) Berufsorganisation 14
(1) § 2 MBOÄ [Allgemeine ärztliche
Berufspflichten] 18
(2) § 7 MBOÄ [Behandlungsgrundsätze und
Verhaltensregeln] 19
(3) § 8 MBOÄ [Aufklärungspflicht] 19
b) Medizinische Parallelberufe 20
aa) Zahnarzt 20
bb) Heilpraktiker 20
cc) Psychologen, Hebammen,
Physiotherapeuten etc. 21
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 22
B. Interventionen im Gesundheitsbereich 23
I. Allgemeine Regel, Art. 5 BMÜ 23
1. Rechtslage nach BMÜ 23
a) Intervention 23
b) Einwilligung. 24
c) Aufklärung 24
d) Widerruf 26
2. Deutsche Rechtslage 27
a) Wirksamkeits voraus Setzungen der Einwilligung 27
aa) Einwilligungsfähigkeit 28
(1) Abgrenzung zur Geschäftsfähigkeit 28
(2) Abgrenzung zur Schuldfähigkeit 29
(3) Einwilligungsfähigkeit 29
(4) Einwilligungsunfähigkeit 31
bb) Aufklärung 33
(1) Therapeutische Aufklärung 34
(2) Selbstbestimmungsaufklärung 35
(3) Eingeschränkte Aufklärungspflicht 42
cc) Aufklärungsverpflichteter 44
xiii
e) Regelungen im Sozialgesetzbuch 120
aa) SGB X 122
bb) Andere Bücher des SGB 126
f) Krankenhausgesetze 128
g) Regelungen hinsichtlich Forschung und
Transplantation 131
h) Infektionsschutzgesetz 131
i) Krebsregistergesetze 132
j) §§ 16 ff. Personenstandsgesetz 133
k) Strafprozessordnung. 133
1) §§ 15 - 18 SchwangerschaftskonfliktG 133
m) §§ 179 ff. StrafvollzugsG 134
3. Vergleich 135
4. Handlungsbedarf. 135
II. Recht auf Auskunft bzw. Nichtauskunft,
Art. 10 Abs. 2 BMÜ 135
1. Rechtslage nach BMÜ 135
2. Deutsche Rechtslage 136
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 139
D. Menschliches Genom. 141
I. Prädiktive genetische Tests, Art. 12 BMÜ 141
1. Regelungen des BMÜ 141
2. Deutsche Rechtslage 142
a) Allgemein 142
b) Besondere Problemfelder. Versicherungs- und
Arbeitsverträge 144
aa) Versicherungsverträge 144
(1) Gesetzliche Krankenversicherung 144
(2) Private Klankenversicherung 144
bb) Arbeitsverträge 150
3. Vergleich 152
4. Handlungsbedarf. 152
II. Nichtdiskriminierung, Art. 11BMÜ. 153
1. Regelungen des BMÜ 153
2. Deutsche Rechtslage 154
a) Allgemein 154
b) Besondere Problemfelder. Arbeits- und
Versicherungsverträge 155
aa) Versicherungsverträge 155
bb) Arbeitsverträge 157
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 159
III. Interventionen in das menschliche
Genom, Art. 13 BMÜ 160
1. Regelungen des BMÜ 160
2. Deutsche Rechtslage 162
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 164
IV. Verbot der Geschlechtswahl, Art. 14 BMÜ 166
1. Regelung des BMÜ 166
2. Deutsche Rechtslage 167
3. Vergleich / Handlungsbedarf 167
V. Klonprotokoll 170
1. Rechtslage nach Klonprotokoll und BMÜ 170
a) KlonprotokolL 170
b) BMÜ 171
2. Deutsche Rechtslage 171
3. Vergleich (Schwerpunkte) 173
a) Einleitung. 173
b) Wie sind aus rechtlicher Sicht der Beginn des
menschlichen Lebens sowie der Status des
Embryo in vitro zu definieren? 175
aa) Der Beginn menschlichen Lebens
in der Rechtsprechung des BVerfG 176
bb) Die Gegenauffassung. 180
cc) Stellungnahme 181
xvii
Inhaltsttr^achnis _____ ——
c) Grenzfälk der Embryonenforschung im
Lichte des Verbotstatbestands des Klonens
ISA § 6 ESchG 182
aa) Erfüllt die Repiogrammierung von
pluripotenten Stammzellen zu
totipotenten Zellen im Lichte des § 8 Abs. 1
ESchG den Tatbestand des Klonverbotes
des § 6 Abs. 1 ESchG? 183
bb) Erfüllt die Reprogrammierung von
pluripotenten Stammzellen zu
totipotenten Zellen den Tatbestand des
Klonverbotes des § 6 Abs. 1 ESchG,
wenn die pluripotenten Stammzellen zuvor
gentechnisch verändert-wotdcn sind? 187
cc) Wie stellte sich die Rechtslage dar, wenn die
totipotente Zelle durch Transfer eines
menschlichen somatischen Zellkerns in eine
entkernte tierische Eizelle entwickelt worden
wäre und ihre spätere Implantation objektiv
ausgeschlossen bliebe? 188
(1) § 7 Abs.l ESchG: Verbot der Chimären-
und Hybridbildung 188
(2) Das Verbot des Klonens menschlicher
Embryonen gemäß § 6 Abs. 1 ESchG 189
(3) Verbot der Keimbahnintervention,
§ 5 ESchG 191
d) Die Reprogrammierung pluripotenter
Stammzellen zu totipotenten Zellen im
Lichte des Art 1 des Klonprotokolls zum BMÜ 191
4. Kein Handlungsbedarf. 193
VI. Forschung an Embryonen in vitro, Art. 18 BMÜ 194
1. Regelungen des BMÜ 194
2. Deutsche Rechtslage 196
3. Vergleich (Schwerpunkte) 197
a) Führt die Vorgabe des Art. 18 Abs. 1 BMÜ
durch unbestimmte Rechtsbegriffe zu einer
Absenkung evtl. höheren innerstaatlichen
Schutzniveaus, z.B. in Deutschland? 198
xviii
Inhaltsverzeichnis
aa) Der Embryobegriff iS.d. BMÜ 199
bb) Der Embryonenbegriff i. S. d. Human
Fertilization and Embryology Act 1990
(HFEAct) 199
b) Das subjektive Element der „Zwecksetzung
i.S.d Art. 18 Abs. 2 BMÜ 202
c) Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der
Forschung an überzähligen Embryonen 203
aa) Stellt die Forschung an und mit
sog. überzähligen Embryonen aus In-vitro-
Fertilisationen einen Verstoß gegen die
Menschenwürdegarantie aus
Art 1 Abs. 1 GGdar? 203
bb) Verletzt die Forschung an überzähligen
Embryonen das Grundrecht auf Leben
aus Art. 2 Abs. 2 GG ? 207
(1) Der Embryo in vitro als Träger des
Grundrechts auf Leben aus
Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG 207
(2) Eingriff durch Interventionen zu
Forschungs zwecken 208
(3) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 208
4. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 217
E. Wissenschaftliche Forschung. 219
I. Allgemeine Grundsätze 219
1. Anwendungsbereich des FP, Art. 2 FP 219
a) Rechtslage nach FP 219
aa) Gesamter Bereich der Forschungsaktivitäten ....220
bb) Gesundheitsbereich 221
cc) Intervention 222
dd) Menschliches Lebewesen 222
b) Deutsche Rechtslage 223
c) Vergleich 228
2. Allgemeine Regel, Art. 4 FP 229
a) Rechtslage nach FP 229
b) Deutsche Rechtslage 230
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 231
xix
Inbattsarspdntis 3. Fehlende Alternativen, Art 5 FP 232
a) Rechtslage nach FP 232
b) Deutsche Rechtslage 233
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 235
4. Risiken und Nutzen, Art 6 FP 236
a) Rechtslage nach FP 236
b) Deutsche Rechtslage 237
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 239
5. Billigung, Art 7 FP 240
a) Rechtslage nach FP 240
b) Deutsche Rechtslage 241
c) Vergleich 243
d) Handlungsbedarf 244
e) Formulierungsvorschlag 244
6. Wissenschafdiche Qualität, Art. 8 FP 245
a) Rechtslage nach FP 245
b) Deutsche Rechtslage 245
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 247
II. Ethikkommissionen 247
1. Vorbemerkung zur deutschen Rechtslage 247
2. Unabhängige Prüfung durch eine
Ethikkommission, Art 9 FP 251
a) Art 9 Abs. 1 Satz 1 FP 251
aa) Rechtslage nach FP 251
bb) Deutsche Rechtslage 252
cc) Vergleich 252
dd) Handlungsbedarf 253
b) Art. 9 Abs. 1 Satz 2FP ; 253
aa) Rechtslage nach FP 253
bb) Deutsche Rechtslage 255
cc) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 256
c) Art 9 Abs. 2 Satz 1 FP 256
aa) Rechtslage nach FP 256
bb) Deutsche Rechtslage 256
cc) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 257
xx
Inhaltsverzeichnis
d) Art. 9 Abs. 2 Satz 2 FP 257
aa) Rechtslage nach FP 257
bb) Deutsche Rechtslage 258
cc) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 259
e) Art 9 Abs. 3 FP 260
aa) Rechtslage nach FP 260
bb) Deutsche Rechtslage 260
cc) Vergleich 261
dd) Handlungsbedarf 263
ee) Formulierungsvorschlag 263
3. Unabhängige Prüfung der
Ethikkommission, Art. 10 FP 263
a) Art. 10 Abs. 1 FP 263
aa) Rechtslage nach FP 263
bb) Deutsche Rechtslage 264
cc) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 265
b) Art 10 Abs. 2 Satz 1 u. 2 FP 265
aa) Rechtslage nach FP 265
bb) Deutsche Rechtslage 265
cc) Vergleich 266
dd) Handlungsbedarf 267
ee) Formulierungsvorschlag 267
4. Informationen für die Ethikkommissionen, Art. 11 FP.268
a) Rechtslage nach FP 268
b) Deutsche Rechtslage 268
c) Übersicht über den Appendix und
die deutsche Rechtslage 269
d) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 274
5. Ungebührliche Einflussnahme, Art. 12 FP 275
a) Rechtslage nach FP 275
b) Deutsche Rechtslage 276
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 277
III. Schutz von Personen bei Forschungsvorhaben,
Art. 15 BMÜ, Art. 13 ff. FP 277
1. Vorbemerkung 277
2. Aufklärung der Forschungsteilnehmer, Art. 13 FP 278
a) Rechtslage nach FP 279
xxi
Inhalisitr^nchnis b) Deutsche Rechtslage 279
c) Einzelpunkte der Aufklärung 282
d) Vergleich 284
3. Einwilligung, Art 14 KP 285
a) Rechtslage nach FP 285
b) Deutsche Rechtslage 286
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 287
IV. Schutz einwilligungsunfähiger Personen bei
Forschungsvorhaben, Art. 15 ff. FP 287
1. Forschung ist von unmittelbarem und
tatsächlichem Nutzen für die betroffene Person 288
a) Art 15 Abs. 1 i) FP 290
aa) Rechtslage nach FP 290
bb) Deutsche Rechtslage 290
cc) Vergleich 293
b) Art 15 Abs. 1 ü) FP 293
aa) Rechtslage nach FP 293
bb) Deutsche Rechtslage 294
cc) Vergleich 294
dd) Handlungsbedarf 295
ee) Formulierungsvorschkg 296
c) Art. 15 Abs. 1 iii) FP 296
aa) Rechtslage nach FP 296
bb) Deutsche Rechtslage 296
cc) Vergleich 297
d) Art. 15 Abs. 1 iv) FP 297
aa) Rechtslage nach FP 297
bb) Deutsche Rechtslage 298
cc) Vergleich 299
e) Art. 15 Abs. 1 v) FP 300
aa) Rechtslage nach FP 300
bb) Deutsche Rechtslage 300
cc) Vergleich 300
dd) Handlungsbedarf 301
xxii
Inhaltsverzeichnis
f) Art. 15 Abs. 3 FP 301
aa) Rechtslage nach FP 301
bb) Deutsche Rechtslage 302
cc) Vergleich 302
2. Forschung ist nicht von unmittelbarem und
tatsächlichem Nutzen für die betroffene Person. 303
a) Art 15 Abs. 2 Satz 1 FP 306
aa) Rechtslage nach FP 306
bb) Deutsche Rechtslage 306
cc) Vergleich 308
b) Art 15 Abs. 2 i) FP 308
aa) Rechtslage nach FP 308
bb) Deutsche Rechtslage 309
c) Art. 15 Abs. 2 ü) FP 309
aa) Rechtslage nach FP 309
bb) Deutsche Rechtslage 310
cc) Vergleich 310
dd) Handlungsbedarf 310
ee) Formulierungsvorschlag 311
ff) Verfassungsrechtliche Prüfung 311
V. Forschung während Schwangerschaft
und Stillzeit, Art. 18 FP 315
1. Forschung ist von tatsächlichem und
unmittelbarem Nutzen 316
a) Rechtslage nach FP 316
b) Deutsche Rechtslage 317
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 318
2. Forschung ist nicht von tatsächlichem und
unmittelbarem Nutzen 319
a) Rechtslage nach FP 319
b) Deutsche Rechtslage 319
c) Vergleich 321
d) Handlungsbedarf. 321
e) Formulierungsvorschlag 321
xxiii
Inhaltsttr^acbnis __
VI. Forschung in klinischen Notfallsituationen,
1. Keine Einwilligung des gesetzlichen
Vertreters etc. möglich 324
a) Rechtslage nach FP 324
b) Deutsche Rechtslage 327
2. Subsidiarität 328
a) Rechtslage nach FP 328
b) Deutsche Rechtslage 328
c) Vergleich 329
d) Handlungsbedarf 329
e) Formulierungsvorschlag 329
3. Billigung durch die zuständige Stelle 329
4. Berücksichtigung früherer Wünsche,
Art. 19 Abs. 2iii) FP 330
a) Rechtslage nach FP 330
b) Deutsche Rechtslage 330
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 331
5. Forschung, die nur einen mittelbaren Nutzen
aufweist, Art 19 Abs. 2iv)FP 331
a) Rechtslage nach FP 331
b) Deutsche Rechtslage 331
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 332
6. Art. 19 Abs. 3 FP 332
VII. Forschung mit Personen, denen die
Freiheit entzogen ist, Art. 20 FP 333
1. Rechtslage nach FP 333
2. Deutsche Rechtslage 334
3. Vergleich 335
VIII. Sicherheit und Aufeicht, Art. 21 ff. FP 336
1. Minimierung von Risiko und Belastung, Art. 21 FP 336
a) Rechtslage nach FP 336
b) Deutsche Rechtslage 336
c) Vergleich 338
2. Beurteilung des Gesundheitszustandes, Art. 22 FP 338
a) Rechtslage nach FP 338
xxiv
Inhaltsverzeichnis
b) Deutsche Rechtslage 338
c) Vergleich 339
3. Nichtbeeinträchtigung von notwendigen
klinischen Interventionen, Art. 23 FP 340
a) Rechtslage nach FP 340
b) Deutsche Rechtslage 340
c) Vergleich 342
4. Neue Entwicklungen, Art 24 FP 342
a) Rechtslage nach FP 342
b) Deutsche Rechtslage 343
c) Vergleich 346
d) Handlungsbedarf. 346
e) Formulierungsvorschlag 346
IX. Vertraulichkeit und Recht auf Auskunft,
Art. 25 ff. FP 347
1. Vertraulichkeit und Recht auf Auskunft, Art. 25 FP ....347
a) Rechtslage nach FP 347
b) Deutsche Rechtslage 348
c) Vergleich 349
2. Recht auf Information, Art. 26 FP 350
a) Rechtslage nach FP 350
b) Deutsche Rechtslage 350
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 350
3. Sorgfaltspflicht, Art. 27 FP 351
a) Rechtslage nach FP 351
b) Deutsche Rechtslage 352
c) Vergleich 352
4. Verfügbarkeit der Ergebnisse, Art. 28 FP 353
a) Rechtslage nach FP 353
b) Deutsche Rechtslage 354
c) Vergleich 356
d) Handlungsbedarf. 356
e) Formulierungsvorschlag 356
xxv
Inhattsunpchnis X. Forschung in Nichtuntetzeichnetstaaten,
1. Rechtslage nach FP 357
2. Deutsche Rechtslage 359
a) Verstoß gegen die Grundfreiheiten
des EG-Vertrags 359
b) Deutsche Rechtslage 364
aa) Vorlage an eine Ethikkommission 364
bb) Strafrechtliche Sanktionen 365
cc) Zivilrechtliche Sanktionen. 368
3. Vergleich / Handlungsbedarf 370
a) Verstoß gegen Europarecht 370
b) Notwendige Maßnahmen gemäß Art 29 Satz 2 FP .. 371
aa) Prüfung durch eine Ethikkommission 371
bb) Strafrechtliche Sanktionen 373
cc) Ordnungswiergebnis 377
F. Entnahme von Organen und Geweben zu
Transplantatianszwecken 379
I. Grundsätzliches, Art. 2 ff. TP 379
1. Anwendungsbereich und Definitionen 379
a) Rechtslage nach TP 379
b) Deutsche Rechtslage 380
c) Vergleich 382
2. Transplantationssystem, Art. 3 TP 383
a) Rechtslage nach TP 383
b) Deutsche Rechtslage 384
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 388
3. Berufspflichten und Verhaltensregeln, Art. 4. 389
a) Rechtslage nach TP 389
b) Deutsche Rechtslage 389
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 390
xxvi
lnhaltsnn(dchnis
4. Aufklärung des Empfängers, Art. 5 TP 390
a) Rechtslage nach TP 390
b) Deutsche Rechtslage 391
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 392
5. Gesundheit und Sicherheit, Art 6 TP 392
a) Rechtslage nach TP 392
b) Deutsche Rechtslage 393
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 394
6. Medizinische Nachsorge, Art. 7 TP 394
a) Rechtslage nach TP 394
b) Deutsche Rechtslage 395
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 395
7. Aufklärung der Angehörigen der Heilberufe und
der Öffentlichkeit, Art. 8 TP 396
a) Rechtslage nach TP 396
b) Deutsche Rechtslage 396
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 397
II. Organ- und Gewebeentnahme bei
lebenden Personen, Art. 9 ff. TP 398
1. Allgemeine Regel, Art. 9 TP 398
a) Rechtslage nach TP 398
b) Deutsche Rechtslage 399
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 400
d) Verfassungsrechdiche Prüfung 401
2. Potenzielle Organspender 402
a) Rechtslage nach TP 402
b) Deutsche Rechtslage 403
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 405
d) Verfassungsrechtliche Prüfung 407
3. Bewertung der Risiken für den Spender, Art. 11 TP 407
a) Rechtslage nach TP 407
b) Deutsche Rechtslage 408
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 409
4. Aufklärung des Spenders, Art. 12 TP 409
a) Rechtslage nach TP 409
b) Deutsche Rechtslage 410
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 412
xxvii
Itthaüsver^achnis
II. Entschädigung im Schadensfall, Art. 24 BMÜ 449
1. Rechtslage nach BMÜ. 449
2. Deutsche Rechtslage 449
a) Zivilrechtliches Arzthaftungsrecht 450
b) Infektionsschutzgesetz 456
c) Amtshaftungsanspruch 458
d) Bundesdatenschutzgesetz 458
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 459
III. Sanktionen, Art. 25 BMÜ. 459
1. Rechtslage nach BMÜ. 459
2. Deutsche Rechtslage 460
a) Strafgesetzbuch 460
b) Nebenstrafrecht 461
aa) Arzneimittelgesetz 461
bb) Medizinproduktegesetz 461
cc) Strahlenschutzverordnung und
Röntgenverordnung 461
dd) Transplantationsgesetz 462
c) Übersicht. ; 462
aa) Das Übereinkommen 462
bb) Das ForschungsprotokolL 463
cc) Das Transplantationsprotokoll 465
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 466
Teil3: Völkerrechtliche Vorgaben. 467
I. Die innerstaatliche Geltung der Konvention. 467
II. Innerstaatliche Geltung und
unmittelbare Anwendbarkeit 469
III. Auslegung 470
IV. Vorbehalte und sonstige Staatenerklärungen 474
1. Begriff des Vorbehalts 474
2. Abgrenzung zu anderen Erklärungen. 475
a) Interpretationserklärung 476
b) Rechtsverwahrungen 477
3. Völkerrechtliche Regelung des Vorbehaltsregimes 477
Inhaltsverzeichnis
4. Form und Verfahren 478
5. Zulässigkeit von Vorbehalten 479
6. Rechtswirkungen von Vorbehalten 480
a) Grundsatz 480
b) Besonderheiten bei Übereinkommen zum
Schutz von Menschenrechten 481
V. Die Kompetenzen zum Abschluss
völkerrechtlicher Verträge 483
xxxi
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort. iii
Inhaltsübersicht. v
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Executive Sumnimy /
A. Sachbericht. I
B. Fragestellungen II
C. Ergebnisse der Untersuchung V
Teil 2: Rechtsgutachten, 1
A. Allgemeine Bestimmungen. 1
I. Zugang zur Gesundheitsversorgung 1
II. Berufepflichen, Art. 4 BMÜ 7
B. Interventionen im Gesundheitsbereich. 23
I. Allgemeine Regel, Art. 5 BMÜ 23
II. Schutz einwilligungsunfähiger Personen,
Art. 6,9 BMÜ 56
III. Schutz von Personen mit psychischer
Störung, Art. 7 BMÜ 86
IV. Notfallsituationen, Art. 8,9 BMÜ 101
C. Privatsphäre und Recht auf Auskunft, Art. 10 BMÜ. 107
I. Recht auf Wahrung der Privatsphäre,
Art. 10 Abs. 1 BMÜ 107
II. Recht auf Auskunft bzw. Nichtauskunft,
Art. 10 Abs. 2 BMÜ 135
D. Menschliches Genom. 141
I. Prädiktive genetische Tests, Art. 12 BMÜ 141
v
Inhaltsübersicht II. Nichtdiskriminierung, Art. 11BMÜ 153
III. Interventionen in das menschliche
Genom, Art. 13 BMÜ 160
IV. Verbot der Geschlechtswahl, Art. 14 BMÜ 166
V. Klonprotokoll . 170
VI. Forschung an Embryonen in vitro, Art. 18 BMÜ 194
E. Wissenschaftliche Forschung.219
I. Allgemeine Grundsätze 219
II. Ethikkommissionen.247
III. Schutz von Personen bei
Forschungsvorhaben, Art. 15 BMÜ, Art. 13 ff. FP — 277
IV. Schutz einwilligungsunfähiger Personen
bei Forschungsvorhaben, Art. 15 ff. FP. 287
V. Forschung während Schwangerschaft
und Stillzeit, Art. 18 FP .315
VI. Forschung in klinischen
Notfallsituationen, Art. 19 FP 323
VII. Forschung mit Personen, denen die
Freiheit entzogen ist, Art. 20 FP 333
VIII. Sicherheit und Aufsicht, Art. 21 ff. FP 336
EX. Vertraulichkeit und Recht auf
Auskunft, Art. 25 ff. FP 347
X. Forschung in Nichtunterzeichnerstaaten,
Art. 29 FP 357
XI. Gesamtergebnis.377
F. Entnahme von Organen und Geweben zu
Transplantatianszwecken.379
I. Grundsätzliches, Art. 2 ff. TP 379
vi
Inhaltsübersicht
II. Organ- und Gewebeentnahme bei
lebenden Personen, Art. 9 ff. TP 398
III. Schutz einwilligungsunfähiger
Personen, Art. 20 BMÜ, Art. 14 f. TP 414
IV. Organ- und Gewebeentnahme bei
toten Personen, Art. 16 ff. TP 424
V. Implantation eines Organs / Gewebes, das
zu einem anderen Zweck als zur Hingabe zur
Implantation entfernt wurde, Art. 20 TP 431
VI. Verwendung eines dem menschlichen Körper
entnommenen Teils, Art. 22 BMÜ 434
G. Verbot finanziellen Gewinns; Verwendung eines
Teils des menschlichen Körpers. 437
I. Verbot finanziellen Gewinns,
Art. 21 BMÜ, Art. 21 f. TP 437
II. Schlussvorschriften, Art. 23 ff. TP 440
H. Verletzungen der Vorgaben des Übereinkommens.447
I. Verletzung von Rechten oder
Grundsätzen, Art. 23 BMÜ 447
II. Entschädigung im Schadensfall, Art. 24 BMÜ 449
III. Sanktionen, Art. 25 BMÜ 459
Teil3: Völkerrechtliche Vorgaben 467
I. Die innerstaatliche Geltung der Konvention 467
II. Innerstaatliche Geltung und
unmittelbare Anwendbarkeit 469
III. Auslegung. 470
IV. Vorbehalte und sonstige Staatenerklärungen 474
V. Die Kompetenzen zum Abschluss
völkerrechtlicher Verträge 483
vii
Inhaltsverzeichnis
Vorwort iii
Inhaltsübersicht. v
Inhaltsverzeichnis. ix
Teil 1: Executive Summary /
A. Sachbericht. I
B. Fragestellungen II
C. Ergebnisse der Untersuchung V
I. Das Übereinkommen V
1. Allgemeine Bestimmungen V
a) Gleicher Zugang zur Gesundheitsversorgung,
Art. 3 V
b) Berufspflichten, Art. 4 VI
2. Interventionen im Gesundheitsbereich VII
a) Allgemeine Regel, Art. 5 VII
b) Schutz einwilligungsunfähiger Personen,
Art. 6, 9 VIII
c) Schutz von Personen mit psychischer
Störung, Art. 7 X
d) Notfallsituationen, Art. 8, 9 XI
3. Privatsphäre und Recht auf Auskunft, Art. 10 XI
4. Menschliches Genom. XIII
a) Nichtdiskriminierung, Art. 11 XIII
b) Prädiktive genetische Tests, Art. 12 XIV
c) Interventionen in das menschliche
Genom, Art. 13 XV
d) Verbot der Geschlechtswahl, Art. 14 XVII
5. Wissenschaftliche Forschung XIX
a) Allgemeine Regel, Art. 15 XIX
b) Schutz von Personen, die an
Forschung teilnehmen, Art. 16 XX
ix
Inhaltsverzeichnis c) Schutz von einwilligungsunfähigen
Personen, Art 17 XXIII
d) Forschung an Embryonen in vitro, Art. 18 XXVI
6. Organ- und Gewebeentnahme von
lebenden Spendern zu Transplafltationzwecken XXIX
a) Allgemeine Regel, Art. 19 XXIX
b) Schutz von einwilligungsunfähigen
Personen bei Organentnahmen, Art 20 XXIX
7. Verbot des finanziellen Gewinns und
Verwendung eines Teils des menschlichen
Körpers XXXIII
a) Verbot des finanziellen Gewinns, Art 21 XXXIII
b) Verwendung eines dem menschlichen
Körper entnommenen Teils, Art. 22. XXXIII
8. Verletzung der Vorgaben des
Übereinkommens XXXIV
a) Verletzung von Rechten, Art. 23 XXXIV
b) Entschädigung im Schadensfall, Art 24 XXXV
c) Sanktionen, Art. 25 XXXV
II. Das Forschungsprotokoll XXXVI
1. Allgemeine Grundsätze XXXVI
a) Art. 4-7 XXXVI
b) Wissenschaftliche Qualität, Art. 8 XXXVI
2. Ethikkommission XXXVII
a) Unabhängige Prüfung durch eine
Ethikkommission, Art. 9 XXXVII
b) Unabhängige Prüfung der
Ethikkommission, Art. 10 XXXVIII
c) Informationen für die Ethikkommission,
Art. 11 XXXIX
d) Ungebührliche Einflussnahme, Art. 12 XL
3. Aufklärung und Einwilligung XLI
a) Aufklärung der Forschungsteilnehmer, Art. 13 XLI
b) Einwilligung, Art 14. XLH
4. Schutz einwilligungsunfähiger Personen
bei Forschungsvorhaben, Art 15 ff. XLII
x
5. Spezielle Situationen. XLIII
a) Forschimg während Schwangerschaft
und Stillzeit, Art 18 XLIII
b) Forschung in klinischen
Notfallsituationen, Art. 19 XLVI
c) Forschung an Personen, denen die
Freiheit entzogen ist, Art. 20 XLVIII
6. Sicherheit und Aufsicht XLIX
a) Minimierung von Risiko und
Belastung, Art. 21 XLIX
b) Beurteilung des Gesundheitszustandes, Art. 22 L
c) Nichtbeeinträchtigung von notwendigen
klinischen Interventionen, Art. 23 LI
d) Neue Entwicklungen, Art. 24 LI
7. Vertraulichkeit und Recht auf Auskunft LIV
a) Vertraulichkeit, Art. 25 LIV
b) Recht auf Auskunft, Art. 26 LIV
c) Sorgfaltspflicht, Art. 27 LV
d) Verfügbarkeit der Ergebnisse, Art. 28 LVI
8. Forschung in Nichtunterzeichnerstaaten, Art. 29. LVII
III. Das Klonprotokoll LXI
IV. Das Transplantationsprotokoll LXV
1. Gegenstand und Anwendungsbereich, Art. 2 LXV
2. Allgemeine Bestimmungen LXV
a) Transplantationssystem, Art. 3 LXV
b) Berufspfüchten und Verhaltensregeln, Art. 4 LXVI
c) Aufklärung des Empfängers, Art. 5 LXVI
d) Gesundheit und Sicherheit, Art. 6 LXVII
e) Medizinische Nachsorge, Art. 7 LXVII
f) Aufklärung der Angehörigen der Heilberufe
und der Öffentlichkeit, Art. 8 LXVIII
3. Entnahme von Organen und Geweben
bei lebenden Personen LXIX
a) Allgemeine Regel, Art. 9 LXIX
b) Potenzielle Organspender, Art. 10 LXIX
c) Bewertung der Risiken für den
Spender, Art. 11 LXX
xi
Inhaltsver^ächms d) Aufklärung des Spenders, Art 12 LXX
e) Einwilligung, Art 13 LXXH
f) Schutz einwilligungsunfähiger
Personen, Art 14,15 LXXII
4. Entnahme von Organen und Geweben bei
verstorbenen Personen LXXIII
a) Feststellung des Todes, Art 16 LXXIII
b) Einwilligung, Art 17 LXXIV
c) Achtung des menschlichen Körpers, Art. 18. LXXFV
d) Förderung der Organspende, Art 19 LXXV
5. Übertragung eines zu anderen Zwecken
als zur Spende für eine Übertragung
entnommenen Organs oder Gewebes, Art 20 LXXV
6. Verbot finanziellen Gewinns LXXVII
a) Verbot finanziellen Gewinns, Art. 21 LXXVII
b) Verbot des Organ- und Gewebehandels,
Art. 22 LXXVIII
7. Vertraulichkeit, Art. 23 LXXVIII
Teil 2: Rechtsgutachten 1
A. Allgemeine Bestimmungen
I. Zugang zur Gesundheitsversorgung, Art. 3 BMÜ.1
1. Rechtslage nach BMÜ 1
2. Deutsche Rechtslage 2
a) Anspruch auf Teilhabe am bestehenden System 2
b) Grundrechtlicher Anspruch auf Schaffung
eines Gesundheitssystems 3
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 7
II. Berufspflichen, Art. 4 BMÜ 7
1. Rechtslage nach BMÜ 7
2. Deutsche Rechtslage 8
a) Ärzte 8
aa) Der Heilauftrag des Arztes 10
bb) Anwendung der medizinischen Wissenschaft 10
cc) Fortentwicklung der Wissenschaft 11
dd) Vertrauensbeziehung zum Patienten 11
xii
dd) Aufklärungsadressat 46
ee) Freiwilligkeit der Einwilligung 47
ff) Widerruf der Einwilligung. 47
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 47
4. Ausnahmen von der Einwilligungspflicht 48
a) Strafvollzugsgesetz 48
b) Strafprozessotdnung. 51
c) Allgemeines Polizeirecht 52
d) Infektionsschutzgesetz 52
e) Sozialrecht 54
f) Wehrrecht 55
II. Schutz einwilligungsunfähiger Personen,
Art. 6,9 BMÜ. 56
1. Rechtslage nach BMÜ 57
2. Deutsche Rechtslage 60
a) Einwilligung Dritter 60
aa) Einwilligung durch die Eltern 60
bb) Einwilligung durch den Betreuer 62
b) Die Einbeziehung des Einwilligungsunfähigen 67
aa) Aufklärung 67
bb) Vetorechte 68
(1) Kastrationsgesetz 69
(2) Sterilisation 70
(3) Arzneimittelgesetz 70
(4) Untergebrachte 70
(5) Ungeschriebene Vetorechte 70
cc) Antizipierte Einwilligung. 71
dd) Die antizipierte Forschungsverfügung 75
ee) Einwilligung des Vertreters in
Gesundheitsangelegenheiten 81
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 85
xiv
Inhaltsverzeichnis
III. Schutz von Personen mit
psychischer Störung, Art. 7 BMÜ 86
1. Rechtslage nach BMÜ 86
2. Deutsche Rechtslage 87
a) Öffentlich-rechtliche Unterbringung 88
aa) Psychische Krankheit 88
bb) Gefährdungsrichtung. 90
cc) Zulässigkeit der Zwangsbehandlung 92
dd) Schwerwiegende Eingriffe 94
ee) Aufsichts-, Kontroll- und
Rechtsmittelverfahren. 96
(1) Informations- und Beteiligungsrechte 96
(2) Rechtsmittelverfahren 96
(3) Besonderer Ausschuss 96
(4) Aufsicht 97
b) Maßregelvollzug 97
aa) § 63 Strafgesetzbuch 97
bb) §§ 126a, 81 Strafprozessordnung. 99
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 100
IV. Notfallsituationen, Art. 8,9 BMÜ 101
1. Rechtslage nach BMÜ 101
2. Deutsche Rechtslage 102
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 106
C. Privatsphäre und Recht auf Auskunft, Art. 10 BMÜ. 107
I. Recht auf Wahrung der Privatsphäre,
Art. 10 Abs. 1 BMÜ 107
1. Rechtslage nach BMÜ 107
2. Deutsche Rechtslage 109
a) Recht auf informationelle Selbstbestimmung,
Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG 109
b) § 203 StGB 111
c) Berufsordnungen 114
d) Datenschutzgesetze 115
xv
ee) Selbstbestimmung des Patienten 11
ff) Privatrechtliche Ausrichtung des
Arzt-Patienten- Verhältnisses 12
gg) Autonomie des Arztberufes 12
hh) Ärztliche Approbation und freier Beruf. 13
ü) Berufsorganisation 14
(1) § 2 MBOÄ [Allgemeine ärztliche
Berufspflichten] 18
(2) § 7 MBOÄ [Behandlungsgrundsätze und
Verhaltensregeln] 19
(3) § 8 MBOÄ [Aufklärungspflicht] 19
b) Medizinische Parallelberufe 20
aa) Zahnarzt 20
bb) Heilpraktiker 20
cc) Psychologen, Hebammen,
Physiotherapeuten etc. 21
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 22
B. Interventionen im Gesundheitsbereich 23
I. Allgemeine Regel, Art. 5 BMÜ 23
1. Rechtslage nach BMÜ 23
a) Intervention 23
b) Einwilligung. 24
c) Aufklärung 24
d) Widerruf 26
2. Deutsche Rechtslage 27
a) Wirksamkeits voraus Setzungen der Einwilligung 27
aa) Einwilligungsfähigkeit 28
(1) Abgrenzung zur Geschäftsfähigkeit 28
(2) Abgrenzung zur Schuldfähigkeit 29
(3) Einwilligungsfähigkeit 29
(4) Einwilligungsunfähigkeit 31
bb) Aufklärung 33
(1) Therapeutische Aufklärung 34
(2) Selbstbestimmungsaufklärung 35
(3) Eingeschränkte Aufklärungspflicht 42
cc) Aufklärungsverpflichteter 44
xiii
e) Regelungen im Sozialgesetzbuch 120
aa) SGB X 122
bb) Andere Bücher des SGB 126
f) Krankenhausgesetze 128
g) Regelungen hinsichtlich Forschung und
Transplantation 131
h) Infektionsschutzgesetz 131
i) Krebsregistergesetze 132
j) §§ 16 ff. Personenstandsgesetz 133
k) Strafprozessordnung. 133
1) §§ 15 - 18 SchwangerschaftskonfliktG 133
m) §§ 179 ff. StrafvollzugsG 134
3. Vergleich 135
4. Handlungsbedarf. 135
II. Recht auf Auskunft bzw. Nichtauskunft,
Art. 10 Abs. 2 BMÜ 135
1. Rechtslage nach BMÜ 135
2. Deutsche Rechtslage 136
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 139
D. Menschliches Genom. 141
I. Prädiktive genetische Tests, Art. 12 BMÜ 141
1. Regelungen des BMÜ 141
2. Deutsche Rechtslage 142
a) Allgemein 142
b) Besondere Problemfelder. Versicherungs- und
Arbeitsverträge 144
aa) Versicherungsverträge 144
(1) Gesetzliche Krankenversicherung 144
(2) Private Klankenversicherung 144
bb) Arbeitsverträge 150
3. Vergleich 152
4. Handlungsbedarf. 152
II. Nichtdiskriminierung, Art. 11BMÜ. 153
1. Regelungen des BMÜ 153
2. Deutsche Rechtslage 154
a) Allgemein 154
b) Besondere Problemfelder. Arbeits- und
Versicherungsverträge 155
aa) Versicherungsverträge 155
bb) Arbeitsverträge 157
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 159
III. Interventionen in das menschliche
Genom, Art. 13 BMÜ 160
1. Regelungen des BMÜ 160
2. Deutsche Rechtslage 162
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 164
IV. Verbot der Geschlechtswahl, Art. 14 BMÜ 166
1. Regelung des BMÜ 166
2. Deutsche Rechtslage 167
3. Vergleich / Handlungsbedarf 167
V. Klonprotokoll 170
1. Rechtslage nach Klonprotokoll und BMÜ 170
a) KlonprotokolL 170
b) BMÜ 171
2. Deutsche Rechtslage 171
3. Vergleich (Schwerpunkte) 173
a) Einleitung. 173
b) Wie sind aus rechtlicher Sicht der Beginn des
menschlichen Lebens sowie der Status des
Embryo in vitro zu definieren? 175
aa) Der Beginn menschlichen Lebens
in der Rechtsprechung des BVerfG 176
bb) Die Gegenauffassung. 180
cc) Stellungnahme 181
xvii
Inhaltsttr^achnis _ ——
c) Grenzfälk der Embryonenforschung im
Lichte des Verbotstatbestands des Klonens
ISA § 6 ESchG 182
aa) Erfüllt die Repiogrammierung von
pluripotenten Stammzellen zu
totipotenten Zellen im Lichte des § 8 Abs. 1
ESchG den Tatbestand des Klonverbotes
des § 6 Abs. 1 ESchG? 183
bb) Erfüllt die Reprogrammierung von
pluripotenten Stammzellen zu
totipotenten Zellen den Tatbestand des
Klonverbotes des § 6 Abs. 1 ESchG,
wenn die pluripotenten Stammzellen zuvor
gentechnisch verändert-wotdcn sind? 187
cc) Wie stellte sich die Rechtslage dar, wenn die
totipotente Zelle durch Transfer eines
menschlichen somatischen Zellkerns in eine
entkernte tierische Eizelle entwickelt worden
wäre und ihre spätere Implantation objektiv
ausgeschlossen bliebe? 188
(1) § 7 Abs.l ESchG: Verbot der Chimären-
und Hybridbildung 188
(2) Das Verbot des Klonens menschlicher
Embryonen gemäß § 6 Abs. 1 ESchG 189
(3) Verbot der Keimbahnintervention,
§ 5 ESchG 191
d) Die Reprogrammierung pluripotenter
Stammzellen zu totipotenten Zellen im
Lichte des Art 1 des Klonprotokolls zum BMÜ 191
4. Kein Handlungsbedarf. 193
VI. Forschung an Embryonen in vitro, Art. 18 BMÜ 194
1. Regelungen des BMÜ 194
2. Deutsche Rechtslage 196
3. Vergleich (Schwerpunkte) 197
a) Führt die Vorgabe des Art. 18 Abs. 1 BMÜ
durch unbestimmte Rechtsbegriffe zu einer
Absenkung evtl. höheren innerstaatlichen
Schutzniveaus, z.B. in Deutschland? 198
xviii
Inhaltsverzeichnis
aa) Der Embryobegriff iS.d. BMÜ 199
bb) Der Embryonenbegriff i. S. d. Human
Fertilization and Embryology Act 1990
(HFEAct) 199
b) Das subjektive Element der „Zwecksetzung"
i.S.d Art. 18 Abs. 2 BMÜ 202
c) Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der
Forschung an überzähligen Embryonen 203
aa) Stellt die Forschung an und mit
sog. überzähligen Embryonen aus In-vitro-
Fertilisationen einen Verstoß gegen die
Menschenwürdegarantie aus
Art 1 Abs. 1 GGdar? 203
bb) Verletzt die Forschung an überzähligen
Embryonen das Grundrecht auf Leben
aus Art. 2 Abs. 2 GG ? 207
(1) Der Embryo in vitro als Träger des
Grundrechts auf Leben aus
Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG 207
(2) Eingriff durch Interventionen zu
Forschungs zwecken 208
(3) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 208
4. Vergleich / Kein Handlungsbedarf 217
E. Wissenschaftliche Forschung. 219
I. Allgemeine Grundsätze 219
1. Anwendungsbereich des FP, Art. 2 FP 219
a) Rechtslage nach FP 219
aa) Gesamter Bereich der Forschungsaktivitäten .220
bb) Gesundheitsbereich 221
cc) Intervention 222
dd) Menschliches Lebewesen 222
b) Deutsche Rechtslage 223
c) Vergleich 228
2. Allgemeine Regel, Art. 4 FP 229
a) Rechtslage nach FP 229
b) Deutsche Rechtslage 230
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 231
xix
Inbattsarspdntis 3. Fehlende Alternativen, Art 5 FP 232
a) Rechtslage nach FP 232
b) Deutsche Rechtslage 233
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 235
4. Risiken und Nutzen, Art 6 FP 236
a) Rechtslage nach FP 236
b) Deutsche Rechtslage 237
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 239
5. Billigung, Art 7 FP 240
a) Rechtslage nach FP 240
b) Deutsche Rechtslage 241
c) Vergleich 243
d) Handlungsbedarf 244
e) Formulierungsvorschlag 244
6. Wissenschafdiche Qualität, Art. 8 FP 245
a) Rechtslage nach FP 245
b) Deutsche Rechtslage 245
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 247
II. Ethikkommissionen 247
1. Vorbemerkung zur deutschen Rechtslage 247
2. Unabhängige Prüfung durch eine
Ethikkommission, Art 9 FP 251
a) Art 9 Abs. 1 Satz 1 FP 251
aa) Rechtslage nach FP 251
bb) Deutsche Rechtslage 252
cc) Vergleich 252
dd) Handlungsbedarf 253
b) Art. 9 Abs. 1 Satz 2FP ; 253
aa) Rechtslage nach FP 253
bb) Deutsche Rechtslage 255
cc) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 256
c) Art 9 Abs. 2 Satz 1 FP 256
aa) Rechtslage nach FP 256
bb) Deutsche Rechtslage 256
cc) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 257
xx
Inhaltsverzeichnis
d) Art. 9 Abs. 2 Satz 2 FP 257
aa) Rechtslage nach FP 257
bb) Deutsche Rechtslage 258
cc) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 259
e) Art 9 Abs. 3 FP 260
aa) Rechtslage nach FP 260
bb) Deutsche Rechtslage 260
cc) Vergleich 261
dd) Handlungsbedarf 263
ee) Formulierungsvorschlag 263
3. Unabhängige Prüfung der
Ethikkommission, Art. 10 FP 263
a) Art. 10 Abs. 1 FP 263
aa) Rechtslage nach FP 263
bb) Deutsche Rechtslage 264
cc) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 265
b) Art 10 Abs. 2 Satz 1 u. 2 FP 265
aa) Rechtslage nach FP 265
bb) Deutsche Rechtslage 265
cc) Vergleich 266
dd) Handlungsbedarf 267
ee) Formulierungsvorschlag 267
4. Informationen für die Ethikkommissionen, Art. 11 FP.268
a) Rechtslage nach FP 268
b) Deutsche Rechtslage 268
c) Übersicht über den Appendix und
die deutsche Rechtslage 269
d) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 274
5. Ungebührliche Einflussnahme, Art. 12 FP 275
a) Rechtslage nach FP 275
b) Deutsche Rechtslage 276
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 277
III. Schutz von Personen bei Forschungsvorhaben,
Art. 15 BMÜ, Art. 13 ff. FP 277
1. Vorbemerkung 277
2. Aufklärung der Forschungsteilnehmer, Art. 13 FP 278
a) Rechtslage nach FP 279
xxi
Inhalisitr^nchnis b) Deutsche Rechtslage 279
c) Einzelpunkte der Aufklärung 282
d) Vergleich 284
3. Einwilligung, Art 14 KP 285
a) Rechtslage nach FP 285
b) Deutsche Rechtslage 286
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 287
IV. Schutz einwilligungsunfähiger Personen bei
Forschungsvorhaben, Art. 15 ff. FP 287
1. Forschung ist von unmittelbarem und
tatsächlichem Nutzen für die betroffene Person 288
a) Art 15 Abs. 1 i) FP 290
aa) Rechtslage nach FP 290
bb) Deutsche Rechtslage 290
cc) Vergleich 293
b) Art 15 Abs. 1 ü) FP 293
aa) Rechtslage nach FP 293
bb) Deutsche Rechtslage 294
cc) Vergleich 294
dd) Handlungsbedarf 295
ee) Formulierungsvorschkg 296
c) Art. 15 Abs. 1 iii) FP 296
aa) Rechtslage nach FP 296
bb) Deutsche Rechtslage 296
cc) Vergleich 297
d) Art. 15 Abs. 1 iv) FP 297
aa) Rechtslage nach FP 297
bb) Deutsche Rechtslage 298
cc) Vergleich 299
e) Art. 15 Abs. 1 v) FP 300
aa) Rechtslage nach FP 300
bb) Deutsche Rechtslage 300
cc) Vergleich 300
dd) Handlungsbedarf 301
xxii
Inhaltsverzeichnis
f) Art. 15 Abs. 3 FP 301
aa) Rechtslage nach FP 301
bb) Deutsche Rechtslage 302
cc) Vergleich 302
2. Forschung ist nicht von unmittelbarem und
tatsächlichem Nutzen für die betroffene Person. 303
a) Art 15 Abs. 2 Satz 1 FP 306
aa) Rechtslage nach FP 306
bb) Deutsche Rechtslage 306
cc) Vergleich 308
b) Art 15 Abs. 2 i) FP 308
aa) Rechtslage nach FP 308
bb) Deutsche Rechtslage 309
c) Art. 15 Abs. 2 ü) FP 309
aa) Rechtslage nach FP 309
bb) Deutsche Rechtslage 310
cc) Vergleich 310
dd) Handlungsbedarf 310
ee) Formulierungsvorschlag 311
ff) Verfassungsrechtliche Prüfung 311
V. Forschung während Schwangerschaft
und Stillzeit, Art. 18 FP 315
1. Forschung ist von tatsächlichem und
unmittelbarem Nutzen 316
a) Rechtslage nach FP 316
b) Deutsche Rechtslage 317
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 318
2. Forschung ist nicht von tatsächlichem und
unmittelbarem Nutzen 319
a) Rechtslage nach FP 319
b) Deutsche Rechtslage 319
c) Vergleich 321
d) Handlungsbedarf. 321
e) Formulierungsvorschlag 321
xxiii
Inhaltsttr^acbnis _
VI. Forschung in klinischen Notfallsituationen,
1. Keine Einwilligung des gesetzlichen
Vertreters etc. möglich 324
a) Rechtslage nach FP 324
b) Deutsche Rechtslage 327
2. Subsidiarität 328
a) Rechtslage nach FP 328
b) Deutsche Rechtslage 328
c) Vergleich 329
d) Handlungsbedarf 329
e) Formulierungsvorschlag 329
3. Billigung durch die zuständige Stelle 329
4. Berücksichtigung früherer Wünsche,
Art. 19 Abs. 2iii) FP 330
a) Rechtslage nach FP 330
b) Deutsche Rechtslage 330
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 331
5. Forschung, die nur einen mittelbaren Nutzen
aufweist, Art 19 Abs. 2iv)FP 331
a) Rechtslage nach FP 331
b) Deutsche Rechtslage 331
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 332
6. Art. 19 Abs. 3 FP 332
VII. Forschung mit Personen, denen die
Freiheit entzogen ist, Art. 20 FP 333
1. Rechtslage nach FP 333
2. Deutsche Rechtslage 334
3. Vergleich 335
VIII. Sicherheit und Aufeicht, Art. 21 ff. FP 336
1. Minimierung von Risiko und Belastung, Art. 21 FP 336
a) Rechtslage nach FP 336
b) Deutsche Rechtslage 336
c) Vergleich 338
2. Beurteilung des Gesundheitszustandes, Art. 22 FP 338
a) Rechtslage nach FP 338
xxiv
Inhaltsverzeichnis
b) Deutsche Rechtslage 338
c) Vergleich 339
3. Nichtbeeinträchtigung von notwendigen
klinischen Interventionen, Art. 23 FP 340
a) Rechtslage nach FP 340
b) Deutsche Rechtslage 340
c) Vergleich 342
4. Neue Entwicklungen, Art 24 FP 342
a) Rechtslage nach FP 342
b) Deutsche Rechtslage 343
c) Vergleich 346
d) Handlungsbedarf. 346
e) Formulierungsvorschlag 346
IX. Vertraulichkeit und Recht auf Auskunft,
Art. 25 ff. FP 347
1. Vertraulichkeit und Recht auf Auskunft, Art. 25 FP .347
a) Rechtslage nach FP 347
b) Deutsche Rechtslage 348
c) Vergleich 349
2. Recht auf Information, Art. 26 FP 350
a) Rechtslage nach FP 350
b) Deutsche Rechtslage 350
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 350
3. Sorgfaltspflicht, Art. 27 FP 351
a) Rechtslage nach FP 351
b) Deutsche Rechtslage 352
c) Vergleich 352
4. Verfügbarkeit der Ergebnisse, Art. 28 FP 353
a) Rechtslage nach FP 353
b) Deutsche Rechtslage 354
c) Vergleich 356
d) Handlungsbedarf. 356
e) Formulierungsvorschlag 356
xxv
Inhattsunpchnis X. Forschung in Nichtuntetzeichnetstaaten,
1. Rechtslage nach FP 357
2. Deutsche Rechtslage 359
a) Verstoß gegen die Grundfreiheiten
des EG-Vertrags 359
b) Deutsche Rechtslage 364
aa) Vorlage an eine Ethikkommission 364
bb) Strafrechtliche Sanktionen 365
cc) Zivilrechtliche Sanktionen. 368
3. Vergleich / Handlungsbedarf 370
a) Verstoß gegen Europarecht 370
b) Notwendige Maßnahmen gemäß Art 29 Satz 2 FP . 371
aa) Prüfung durch eine Ethikkommission 371
bb) Strafrechtliche Sanktionen 373
cc) Ordnungswiergebnis 377
F. Entnahme von Organen und Geweben zu
Transplantatianszwecken 379
I. Grundsätzliches, Art. 2 ff. TP 379
1. Anwendungsbereich und Definitionen 379
a) Rechtslage nach TP 379
b) Deutsche Rechtslage 380
c) Vergleich 382
2. Transplantationssystem, Art. 3 TP 383
a) Rechtslage nach TP 383
b) Deutsche Rechtslage 384
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 388
3. Berufspflichten und Verhaltensregeln, Art. 4. 389
a) Rechtslage nach TP 389
b) Deutsche Rechtslage 389
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 390
xxvi
lnhaltsnn(dchnis
4. Aufklärung des Empfängers, Art. 5 TP 390
a) Rechtslage nach TP 390
b) Deutsche Rechtslage 391
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 392
5. Gesundheit und Sicherheit, Art 6 TP 392
a) Rechtslage nach TP 392
b) Deutsche Rechtslage 393
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 394
6. Medizinische Nachsorge, Art. 7 TP 394
a) Rechtslage nach TP 394
b) Deutsche Rechtslage 395
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 395
7. Aufklärung der Angehörigen der Heilberufe und
der Öffentlichkeit, Art. 8 TP 396
a) Rechtslage nach TP 396
b) Deutsche Rechtslage 396
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 397
II. Organ- und Gewebeentnahme bei
lebenden Personen, Art. 9 ff. TP 398
1. Allgemeine Regel, Art. 9 TP 398
a) Rechtslage nach TP 398
b) Deutsche Rechtslage 399
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 400
d) Verfassungsrechdiche Prüfung 401
2. Potenzielle Organspender 402
a) Rechtslage nach TP 402
b) Deutsche Rechtslage 403
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 405
d) Verfassungsrechtliche Prüfung 407
3. Bewertung der Risiken für den Spender, Art. 11 TP 407
a) Rechtslage nach TP 407
b) Deutsche Rechtslage 408
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 409
4. Aufklärung des Spenders, Art. 12 TP 409
a) Rechtslage nach TP 409
b) Deutsche Rechtslage 410
c) Vergleich / Kein Handlungsbedarf 412
xxvii
Itthaüsver^achnis
II. Entschädigung im Schadensfall, Art. 24 BMÜ 449
1. Rechtslage nach BMÜ. 449
2. Deutsche Rechtslage 449
a) Zivilrechtliches Arzthaftungsrecht 450
b) Infektionsschutzgesetz 456
c) Amtshaftungsanspruch 458
d) Bundesdatenschutzgesetz 458
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 459
III. Sanktionen, Art. 25 BMÜ. 459
1. Rechtslage nach BMÜ. 459
2. Deutsche Rechtslage 460
a) Strafgesetzbuch 460
b) Nebenstrafrecht 461
aa) Arzneimittelgesetz 461
bb) Medizinproduktegesetz 461
cc) Strahlenschutzverordnung und
Röntgenverordnung 461
dd) Transplantationsgesetz 462
c) Übersicht. ; 462
aa) Das Übereinkommen 462
bb) Das ForschungsprotokolL 463
cc) Das Transplantationsprotokoll 465
3. Vergleich / Kein Handlungsbedarf. 466
Teil3: Völkerrechtliche Vorgaben. 467
I. Die innerstaatliche Geltung der Konvention. 467
II. Innerstaatliche Geltung und
unmittelbare Anwendbarkeit 469
III. Auslegung 470
IV. Vorbehalte und sonstige Staatenerklärungen 474
1. Begriff des Vorbehalts 474
2. Abgrenzung zu anderen Erklärungen. 475
a) Interpretationserklärung 476
b) Rechtsverwahrungen 477
3. Völkerrechtliche Regelung des Vorbehaltsregimes 477
Inhaltsverzeichnis
4. Form und Verfahren 478
5. Zulässigkeit von Vorbehalten 479
6. Rechtswirkungen von Vorbehalten 480
a) Grundsatz 480
b) Besonderheiten bei Übereinkommen zum
Schutz von Menschenrechten 481
V. Die Kompetenzen zum Abschluss
völkerrechtlicher Verträge 483
xxxi |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120283735 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021455524 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC6227 |
callnumber-raw | KJC6227 KK6228 |
callnumber-search | KJC6227 KK6228 |
callnumber-sort | KJC 46227 |
classification_rvk | PJ 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)57383016 (DE-599)BVBBV021455524 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02650nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021455524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040115s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937312196</subfield><subfield code="9">3-937312-19-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57383016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021455524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC6227</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6228</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)136715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts</subfield><subfield code="c">Christian König ; Christiane Busch ; Daniela Beer ; Eva-Maria Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Monsenstein und Vannerdat</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXVIII, 501 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioethik-Konvention</subfield><subfield code="f">1997 April 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463544-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bioethical Issues</subfield><subfield code="x">legislation & jurisprudence</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bioethical Issues</subfield><subfield code="x">legislation & jurisprudence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedical Engineering</subfield><subfield code="x">legislation & jurisprudence</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedical Engineering</subfield><subfield code="x">legislation & jurisprudence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetic engineering</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetic engineering</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human experimentation in medicine</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human experimentation in medicine</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical ethics</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical ethics</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patient Rights</subfield><subfield code="x">legislation & jurisprudence</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patient Rights</subfield><subfield code="x">legislation & jurisprudence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bioethik-Konvention</subfield><subfield code="f">1997 April 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463544-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koenig, Christian</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120283735</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014675661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014675661</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV021455524 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:06:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3937312196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014675661 |
oclc_num | 57383016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 |
physical | LXXVIII, 501 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Monsenstein und Vannerdat |
record_format | marc |
spelling | Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts Christian König ; Christiane Busch ; Daniela Beer ; Eva-Maria Müller Münster Monsenstein und Vannerdat 2003 LXXVIII, 501 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bioethik-Konvention 1997 April 4 (DE-588)4463544-8 gnd rswk-swf Menschenrecht Recht Bioethical Issues legislation & jurisprudence Europe Bioethical Issues legislation & jurisprudence Germany Biomedical Engineering legislation & jurisprudence Europe Biomedical Engineering legislation & jurisprudence Germany Genetic engineering Law and legislation Europe Genetic engineering Law and legislation Germany Human experimentation in medicine Law and legislation Europe Human experimentation in medicine Law and legislation Germany Human rights Europe Human rights Germany Medical ethics Europe Medical ethics Germany Patient Rights legislation & jurisprudence Europe Patient Rights legislation & jurisprudence Germany Deutschland Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bioethik-Konvention 1997 April 4 (DE-588)4463544-8 u DE-604 Koenig, Christian 1961- Sonstige (DE-588)120283735 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014675661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts Bioethik-Konvention 1997 April 4 (DE-588)4463544-8 gnd Menschenrecht Recht Bioethical Issues legislation & jurisprudence Europe Bioethical Issues legislation & jurisprudence Germany Biomedical Engineering legislation & jurisprudence Europe Biomedical Engineering legislation & jurisprudence Germany Genetic engineering Law and legislation Europe Genetic engineering Law and legislation Germany Human experimentation in medicine Law and legislation Europe Human experimentation in medicine Law and legislation Germany Human rights Europe Human rights Germany Medical ethics Europe Medical ethics Germany Patient Rights legislation & jurisprudence Europe Patient Rights legislation & jurisprudence Germany |
subject_GND | (DE-588)4463544-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts |
title_auth | Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts |
title_exact_search | Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts |
title_exact_search_txtP | Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts |
title_full | Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts Christian König ; Christiane Busch ; Daniela Beer ; Eva-Maria Müller |
title_fullStr | Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts Christian König ; Christiane Busch ; Daniela Beer ; Eva-Maria Müller |
title_full_unstemmed | Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts Christian König ; Christiane Busch ; Daniela Beer ; Eva-Maria Müller |
title_short | Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin des Europarates und seine Zusatzprotokolle |
title_sort | das ubereinkommen zum schutz der menschenrechte und der menschenwurde im hinblick auf die anwendung von biologie und medizin des europarates und seine zusatzprotokolle bestandsaufnahme und handlungsbedarf im rahmen des deutschen rechts |
title_sub | Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf im Rahmen des deutschen Rechts |
topic | Bioethik-Konvention 1997 April 4 (DE-588)4463544-8 gnd Menschenrecht Recht Bioethical Issues legislation & jurisprudence Europe Bioethical Issues legislation & jurisprudence Germany Biomedical Engineering legislation & jurisprudence Europe Biomedical Engineering legislation & jurisprudence Germany Genetic engineering Law and legislation Europe Genetic engineering Law and legislation Germany Human experimentation in medicine Law and legislation Europe Human experimentation in medicine Law and legislation Germany Human rights Europe Human rights Germany Medical ethics Europe Medical ethics Germany Patient Rights legislation & jurisprudence Europe Patient Rights legislation & jurisprudence Germany |
topic_facet | Bioethik-Konvention 1997 April 4 Menschenrecht Recht Bioethical Issues legislation & jurisprudence Europe Bioethical Issues legislation & jurisprudence Germany Biomedical Engineering legislation & jurisprudence Europe Biomedical Engineering legislation & jurisprudence Germany Genetic engineering Law and legislation Europe Genetic engineering Law and legislation Germany Human experimentation in medicine Law and legislation Europe Human experimentation in medicine Law and legislation Germany Human rights Europe Human rights Germany Medical ethics Europe Medical ethics Germany Patient Rights legislation & jurisprudence Europe Patient Rights legislation & jurisprudence Germany Deutschland Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014675661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koenigchristian dasubereinkommenzumschutzdermenschenrechteunddermenschenwurdeimhinblickaufdieanwendungvonbiologieundmedizindeseuroparatesundseinezusatzprotokollebestandsaufnahmeundhandlungsbedarfimrahmendesdeutschenrechts |