Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2003
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 305 S. |
ISBN: | 3832212663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021454852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070116 | ||
007 | t | ||
008 | 030506s2003 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832212663 |9 3-8322-1266-3 | ||
035 | |a (OCoLC)292380976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021454852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a K230.B473 | |
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Matz, René Detlef |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124610021 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK |c René Detlef Matz |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2003 | |
300 | |a XXII, 305 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europol |0 (DE-588)10028615-X |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Data protection |x Law and legislation |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europol |0 (DE-588)10028615-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Mainz |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014675010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014675010 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135176922464256 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Literaturverzeichnis______________________________________________
Abkürzungsverzeichnis_______________________________________XVI - XXII
A. EINLEITUNG - GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG_________1
B. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG SOWIE AUFGABEN- UND KOMPE¬
TENZBEREICHE EUROPOLS________________________________________4
I.
1. Innere und äußere Ursachen der Zunahme internationaler Kriminalität im Gemein¬
schaftsraum der EU-Mitgliedstaaten_____________________________________4
a) Der Wegfall der Binnengrenzkontrollen im europäischen Gemeinschaftsraum_____5
b) Die Schengener Übereinkommen und ihre Einbindung in den Amsterdamer Vertrag 7
c) Die Ausgleichsmechanismen des Schengener DurchfÜhrangsübereinkommens_____9
d) Die Entwicklung der grenzüberschreitenden Kriminalität in Europa___________10
(1) Grenzüberschreitende Kriminalität vor und nach Wegfall der Grenzkontrollen_ 10
(2) Der Begriff der Organisierten Kriminalität und ihre praktische Bedeutung____14
(3) Die Problematik national ausgerichteter Sicherheitskonzepte______________17
e) Die politische Entwicklung in den Staaten Mittel- und Osteuropas und ihre Aus¬
wirkung auf die europäische Sicherheitslage_____________________________22
2. Die Innere Sicherheit als Domäne nationaler Souveränität_____________________25
3. Die Entwicklung von Maastricht bis Amsterdam___________________________27
II.
1. Die Entwicklung des Europäische Polizeiamtes Europol______________________36
a) Das Europol-Übereinkommen und die Zielsetzung des Europäischen Polizeiamtes_ 36
b) Politische Entwicklung und historischer Hintergrund der Einrichtung des Euro¬
päischen Polizeiamtes______________________________________________39
c) Das Auslegungs- und das Immunitätenprotokoll zum Europol-Übereinkommen___43
2. Die Europäische Drogeneinheit
a) Entwicklung und Konzeption der
b)
( 1 ) Der Regelungsgehalt der Ministervereinbarung und die Tätigkeit der Ver-
bindungsbeamten der
(2) Leitung, Kontrolle und Datenschutz im Rahmen der
c)
d)
Ш.
1. Aufgaben und Organisationsstruktur des Europäischen Polizeiamtes_____________56
a) Zuständigkeitsbereiche Europols nach Art. 2 EuropolÜ_____________________56
(1) Das Subsidiaritätsprinzip in EGV und EUV__________________________59
(2) Das Subsidiaritätsprinzip im Rahmen der Europol-Konvention____________63
b) Die Aufgaben Europols nach Art. 3 EuropolÜ____________________________63
c) Die Leitungsebene des Europäischen Polizeiamtes, Art. 27 EuropolÜ__________67
(1) Der Verwaltungsrat, Art. 28 EuropolÜ______________________________67
(2) Der Direktor und das Europol-Personal, Art. 29
(3) Der Finanzkontrolleur und der Haushaltsausschuss, Art. 35
EuropolÜ_____________________________________________________70
2. Rechtsnatur - Europol als Internationale Organisation?_______________________71
a) Die Voraussetzungen Internationaler Organisationen_______________________71
b) Problem einer fehlenden .selbständigen Aufgabenwahrnehmung Europols?______75
(1) Europäisches Parlament, Kommission und Rechnungshof der Europäischen
Gemeinschaften_______________________________________________76
(2) Rat der Europäischen Union______________________________________77
(a) Das Handeln des Rates als Fall einer .Organleihe ?___________________78
(b) Mitwirkung des Rates der Europäischen Union_______________________80
c) Parallelität der Art. 26
DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT - WECHSELBEZIEHUNG ODER UN¬
VEREINBARER GEGENSATZ? DIE GRUNDSÄTZLICHE PROBLEMATIK
DER AUTOMATISIERUNG DER INFORMATIONSVERARBEITUNG AM
BEISPIEL EUROPOLS______________________________________________84
D. DIE EMRK
I.
fassungsrecht ___________________________________________________95
П.
Ш.
1. Das Recht auf Achtung des Privatlebens_________________________________104
2. Die Bestimmung des Art. 8 EMRK und das Recht auf Datenschutz_____________108
a) Der Schutzbereich des Art. 8 EMRK in Fällen staatlicher Informationsverarbeitung 109
(1) Die Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission für Menschenrechte 110
(2) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte___116
b) Die Rechtfertigungsebene des Art. 8
(1) Die Notwendigkeit von Auskünfte-, Berichtigungs- und Löschungsansprüchen 133
(2) Die Ausgestaltung der Kontrollmechanismen im Falle hoheitlicher Datenver¬
arbeitung____________________________________________________137
c) Abschließende Würdigung des Art. 8 i.V.m. Art. 13 EMRK - Gewährleistung eines
umfassenden Rechts auf Datenschutz?_________________________________141
IV.
E. FORMEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG BEI EUROPOL________156
I.
beamten, Art. 4
IL Dœ
1. Das Europol-biformationssystem, Art. 7-9 EuropolÜ_______________________160
a) Errichtung des Informationssystem, Art. 7 EuropolÜ______________________160
b) Der Inhalt des Informationssystems, Art. 8 EuropolÜ______________________161
(1) Der vom Informationssystem erfasste Personenkreis, Art. 8
(2) Die Problematik unbestimmter Rechtsbegriffe und Art. 812 Ziff. 2 EuropolÜ_162
(3) Die Datenkategorien des Art. 8 EuropolÜ___________________________171
(4) Die Eingabe von Informationen und die Zugriffsberechtigung, Art. 9 EuropolÜ173
c) Das Informationssystem - eine Bewertung_____________________________175
2. Die Arbeitsdateien zu Analysezwecken, Art. 10-12 EuropolÜ_________________176
a) Die Errichtungsanordnungen - Art. 12 EuropolÜ________________________176
b)
(1) Der erfasste Personenkreis, Art. 101 UAbs. 1 EuropolÜ________________178
(2) Die Datenkategorien des Art. 10
(a) Art. 6 AnalyseDBest - Konkretisierung der Datenkategorien___________180
(b) Daten im Sinne des Art. 6 Satz 1 EuDSÜ__________________________185
(3) Analysedateien - Eingabe und Zugriffsberechtigung, Art. 10
EuropolÜ__________________________________________________187
(a) Die Informationsgewinnung____________________________________187
(b) Der Zugriff auf und die Weitergabe von Daten in Analysedateien________189
c) Das Analysesystem - eine Bewertung_________________________________198
3. Das Indexsystem des Art. 11 EuropolÜ__________________________________203
4. Der Grundsatz der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit, Art. 15 EuropolÜ___204
5. Die Löschung und Berichtigung von Daten in den Europol-Informationssammlungen,
Art. 20
a) Das System der Löschungs- und Berichtigungsvorschriften in der Europol-Kon¬
vention und im Europol-Sekundärrecht________________________________208
b) Die Löschung und Berichtigung von Daten - eine Bewertung_______________215
6. Karteien und Aktenhaltung - Nichtautomatisierte Datenverarbeitung bei Europol__220
F. DIE DATENSCHUTZRECHTLICHE KONTROLLDICHTE - ÜBERPRÜFUNG
DER EUROPOL-INFORMATIONSVERARBEITUNG UND RECHTSSCHUTZ
DES BÜRGERS_____________________________________________________225
I.
II.
1. Der Auskunftsanspruch nach Art. 19 EuropolÜ___________________________229
a) Zu den Voraussetzungen des Art. 19 EuropolÜ__________________________229
b) Art. 19 EuropolÜ - Auskünfte- oder Auskunftsverweigerungsrecht?__________238
2. Der Berichtigungs- und Löschungsanspruch des Art. 20
3. Die Schadensersatzansprüche nach Art. 38
a) Die Anforderungen des Art. 38 EuropolÜ______________________________242
b) Art. 39 EuropolÜ - Unmittelbare Haftung des Europäischen Polizeiamtes______248
c) Das System der Schadensersatzleistungen im Europol-Übereinkommen - eine
Bewertung______________________________________________________253
4. Die Initiativrechte der Art. 24
ΙΠ.
1.
Europol, Art. 23
a) Die Gemeinsame Kontrollinstanz, Art. 24 EuropolÜ_______________________259
(1) Das Verfahren der allgemeinen Rechtmäßigkeitskontrolle_______________259
(2) Das Verfahren vor dem Beschwerdeausschuss, Art. 24
b) Die Nationalen Kontrollinstanzen, Art. 23 EuropolÜ______________________274
2. bidividualrechtsschutz - Die externen Kontrollorgane_______________________276
a) Die Zuständigkeit nationaler Gerichte_________________________________276
b) Die Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofes (EuGH)_________________279
IV.
derEMRK______________________________________________________282
G. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN__________________________________295
Stichwortverzeichnis________________________________________________301
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Literaturverzeichnis_
Abkürzungsverzeichnis_XVI - XXII
A. EINLEITUNG - GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG_1
B. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG SOWIE AUFGABEN- UND KOMPE¬
TENZBEREICHE EUROPOLS_4
I.
1. Innere und äußere Ursachen der Zunahme internationaler Kriminalität im Gemein¬
schaftsraum der EU-Mitgliedstaaten_4
a) Der Wegfall der Binnengrenzkontrollen im europäischen Gemeinschaftsraum_5
b) Die Schengener Übereinkommen und ihre Einbindung in den Amsterdamer Vertrag 7
c) Die Ausgleichsmechanismen des Schengener DurchfÜhrangsübereinkommens_9
d) Die Entwicklung der grenzüberschreitenden Kriminalität in Europa_10
(1) Grenzüberschreitende Kriminalität vor und nach Wegfall der Grenzkontrollen_ 10
(2) Der Begriff der Organisierten Kriminalität und ihre praktische Bedeutung_14
(3) Die Problematik national ausgerichteter Sicherheitskonzepte_17
e) Die politische Entwicklung in den Staaten Mittel- und Osteuropas und ihre Aus¬
wirkung auf die europäische Sicherheitslage_22
2. Die Innere Sicherheit als Domäne nationaler Souveränität_25
3. Die Entwicklung von Maastricht bis Amsterdam_27
II.
1. Die Entwicklung des Europäische Polizeiamtes Europol_36
a) Das Europol-Übereinkommen und die Zielsetzung des Europäischen Polizeiamtes_ 36
b) Politische Entwicklung und historischer Hintergrund der Einrichtung des Euro¬
päischen Polizeiamtes_39
c) Das Auslegungs- und das Immunitätenprotokoll zum Europol-Übereinkommen_43
2. Die Europäische Drogeneinheit
a) Entwicklung und Konzeption der
b)
( 1 ) Der Regelungsgehalt der Ministervereinbarung und die Tätigkeit der Ver-
bindungsbeamten der
(2) Leitung, Kontrolle und Datenschutz im Rahmen der
c)
d)
Ш.
1. Aufgaben und Organisationsstruktur des Europäischen Polizeiamtes_56
a) Zuständigkeitsbereiche Europols nach Art. 2 EuropolÜ_56
(1) Das Subsidiaritätsprinzip in EGV und EUV_59
(2) Das Subsidiaritätsprinzip im Rahmen der Europol-Konvention_63
b) Die Aufgaben Europols nach Art. 3 EuropolÜ_63
c) Die Leitungsebene des Europäischen Polizeiamtes, Art. 27 EuropolÜ_67
(1) Der Verwaltungsrat, Art. 28 EuropolÜ_67
(2) Der Direktor und das Europol-Personal, Art. 29
(3) Der Finanzkontrolleur und der Haushaltsausschuss, Art. 35
EuropolÜ_70
2. Rechtsnatur - Europol als Internationale Organisation?_71
a) Die Voraussetzungen Internationaler Organisationen_71
b) Problem einer fehlenden .selbständigen' Aufgabenwahrnehmung Europols?_75
(1) Europäisches Parlament, Kommission und Rechnungshof der Europäischen
Gemeinschaften_76
(2) Rat der Europäischen Union_77
(a) Das Handeln des Rates als Fall einer .Organleihe'?_78
(b) Mitwirkung des Rates der Europäischen Union_80
c) Parallelität der Art. 26
DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT - WECHSELBEZIEHUNG ODER UN¬
VEREINBARER GEGENSATZ? DIE GRUNDSÄTZLICHE PROBLEMATIK
DER AUTOMATISIERUNG DER INFORMATIONSVERARBEITUNG AM
BEISPIEL EUROPOLS_84
D. DIE EMRK
I.
fassungsrecht _95
П.
Ш.
1. Das Recht auf Achtung des Privatlebens_104
2. Die Bestimmung des Art. 8 EMRK und das Recht auf Datenschutz_108
a) Der Schutzbereich des Art. 8 EMRK in Fällen staatlicher Informationsverarbeitung 109
(1) Die Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission für Menschenrechte 110
(2) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte_116
b) Die Rechtfertigungsebene des Art. 8
(1) Die Notwendigkeit von Auskünfte-, Berichtigungs- und Löschungsansprüchen 133
(2) Die Ausgestaltung der Kontrollmechanismen im Falle hoheitlicher Datenver¬
arbeitung_137
c) Abschließende Würdigung des Art. 8 i.V.m. Art. 13 EMRK - Gewährleistung eines
umfassenden Rechts auf Datenschutz?_141
IV.
E. FORMEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG BEI EUROPOL_156
I.
beamten, Art. 4
IL Dœ
1. Das Europol-biformationssystem, Art. 7-9 EuropolÜ_160
a) Errichtung des Informationssystem, Art. 7 EuropolÜ_160
b) Der Inhalt des Informationssystems, Art. 8 EuropolÜ_161
(1) Der vom Informationssystem erfasste Personenkreis, Art. 8
(2) Die Problematik unbestimmter Rechtsbegriffe und Art. 812 Ziff. 2 EuropolÜ_162
(3) Die Datenkategorien des Art. 8 EuropolÜ_171
(4) Die Eingabe von Informationen und die Zugriffsberechtigung, Art. 9 EuropolÜ173
c) Das Informationssystem - eine Bewertung_175
2. Die Arbeitsdateien zu Analysezwecken, Art. 10-12 EuropolÜ_176
a) Die Errichtungsanordnungen - Art. 12 EuropolÜ_176
b)
(1) Der erfasste Personenkreis, Art. 101 UAbs. 1 EuropolÜ_178
(2) Die Datenkategorien des Art. 10
(a) Art. 6 AnalyseDBest - Konkretisierung der Datenkategorien_180
(b) Daten im Sinne des Art. 6 Satz 1 EuDSÜ_185
(3) Analysedateien - Eingabe und Zugriffsberechtigung, Art. 10
EuropolÜ_187
(a) Die Informationsgewinnung_187
(b) Der Zugriff auf und die Weitergabe von Daten in Analysedateien_189
c) Das Analysesystem - eine Bewertung_198
3. Das Indexsystem des Art. 11 EuropolÜ_203
4. Der Grundsatz der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit, Art. 15 EuropolÜ_204
5. Die Löschung und Berichtigung von Daten in den Europol-Informationssammlungen,
Art. 20
a) Das System der Löschungs- und Berichtigungsvorschriften in der Europol-Kon¬
vention und im Europol-Sekundärrecht_208
b) Die Löschung und Berichtigung von Daten - eine Bewertung_215
6. Karteien und Aktenhaltung - Nichtautomatisierte Datenverarbeitung bei Europol_220
F. DIE DATENSCHUTZRECHTLICHE KONTROLLDICHTE - ÜBERPRÜFUNG
DER EUROPOL-INFORMATIONSVERARBEITUNG UND RECHTSSCHUTZ
DES BÜRGERS_225
I.
II.
1. Der Auskunftsanspruch nach Art. 19 EuropolÜ_229
a) Zu den Voraussetzungen des Art. 19 EuropolÜ_229
b) Art. 19 EuropolÜ - Auskünfte- oder Auskunftsverweigerungsrecht?_238
2. Der Berichtigungs- und Löschungsanspruch des Art. 20
3. Die Schadensersatzansprüche nach Art. 38
a) Die Anforderungen des Art. 38 EuropolÜ_242
b) Art. 39 EuropolÜ - Unmittelbare Haftung des Europäischen Polizeiamtes_248
c) Das System der Schadensersatzleistungen im Europol-Übereinkommen - eine
Bewertung_253
4. Die Initiativrechte der Art. 24
ΙΠ.
1.
Europol, Art. 23
a) Die Gemeinsame Kontrollinstanz, Art. 24 EuropolÜ_259
(1) Das Verfahren der allgemeinen Rechtmäßigkeitskontrolle_259
(2) Das Verfahren vor dem Beschwerdeausschuss, Art. 24
b) Die Nationalen Kontrollinstanzen, Art. 23 EuropolÜ_274
2. bidividualrechtsschutz - Die externen Kontrollorgane_276
a) Die Zuständigkeit nationaler Gerichte_276
b) Die Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofes (EuGH)_279
IV.
derEMRK_282
G. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN_295
Stichwortverzeichnis_301 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matz, René Detlef 1973- |
author_GND | (DE-588)124610021 |
author_facet | Matz, René Detlef 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Matz, René Detlef 1973- |
author_variant | r d m rd rdm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021454852 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K230 |
callnumber-raw | K230.B473 |
callnumber-search | K230.B473 |
callnumber-sort | K 3230 B473 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)292380976 (DE-599)BVBBV021454852 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01980nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021454852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030506s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832212663</subfield><subfield code="9">3-8322-1266-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)292380976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021454852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K230.B473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matz, René Detlef</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124610021</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK</subfield><subfield code="c">René Detlef Matz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 305 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europol</subfield><subfield code="0">(DE-588)10028615-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europol</subfield><subfield code="0">(DE-588)10028615-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014675010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014675010</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV021454852 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:06:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3832212663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014675010 |
oclc_num | 292380976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-739 |
physical | XXII, 305 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Matz, René Detlef 1973- Verfasser (DE-588)124610021 aut Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK René Detlef Matz Aachen Shaker 2003 XXII, 305 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 Europol (DE-588)10028615-X gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Recht Data protection Law and legislation Europe Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europol (DE-588)10028615-X b Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Mainz uvp Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014675010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matz, René Detlef 1973- Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK Europol (DE-588)10028615-X gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Recht Data protection Law and legislation Europe Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)10028615-X (DE-588)4015727-1 (DE-588)4015326-5 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK |
title_auth | Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK |
title_exact_search | Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK |
title_exact_search_txtP | Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK |
title_full | Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK René Detlef Matz |
title_fullStr | Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK René Detlef Matz |
title_full_unstemmed | Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK René Detlef Matz |
title_short | Europol - Datenschutz und Individualrechtsschutz im Hinblick auf die Anforderungen der EMRK |
title_sort | europol datenschutz und individualrechtsschutz im hinblick auf die anforderungen der emrk |
topic | Europol (DE-588)10028615-X gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Recht Data protection Law and legislation Europe Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Europol Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Recht Data protection Law and legislation Europe Ermittlungsverfahren Datenschutz Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014675010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matzrenedetlef europoldatenschutzundindividualrechtsschutzimhinblickaufdieanforderungenderemrk |