Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft: ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knapp
2002
|
Ausgabe: | 5., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Text teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | XX, 400 S. |
ISBN: | 3831407304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021454411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030718 | ||
007 | t | ||
008 | 030410s2002 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3831407304 |9 3-8314-0730-4 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021454411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1540 |0 (DE-625)139922: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bernstorff, Christoph |c Graf von |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120605864 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft |b ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern |c von Christoph Graf von Bernstorff |
250 | |a 5., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knapp |c 2002 | |
300 | |a XX, 400 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Text teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Vertragsrecht |0 (DE-588)4027458-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Vertragsrecht |0 (DE-588)4027458-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014674610 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135176430682113 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALT VII
ABKURZUNGSVERZEICHNIS XXI
GRUNDLAGEN XXIII
EINLEITUNG
§ 1 DIE RECHTSKREISEDER WELT 1
1. DER DEUTSCHE RECHTSKREIS 1
2. DER ANGLO-AMERIKANISCHE RECHTSKREIS 2
3. DER ROMANISCHE RECHTSKREIS 3
4. WEITERE RECHTSKREISE DER WELT 4
5. BEDEUTUNG DER RECHTSKREISE DER WELT FUR DIE
VERTRAGSGESTALTUNG IM AUSLANDSGESCHAFT 5
ERSTERTEIL: GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS
§ 2 ZUSTANDEKOMMEN VON VERTRAGEN 7
I. GRUNDLAGEN DER VERTRAGSABFASSUNG 8
1. DIE VERTRAGSSPRACHE 8
2. DAS VERTRAGSANGEBOT 10
A) INHALT DES ANGEBOTS 10
B) DIE ABGABE DES ANGEBOTS 10
3. DIE VERTRAGSANNAHME 12
A) TELEFONISCHE VERTRAGSVERHANDLUNG 12
B) VERSPATETE ANNAHME 13
C) ABWEICHEN VOM ANGEBOT 13
4. PROBLEME ABWEICHENDER ERKLARUNGEN 13
A) BEWUSSTE VERTRAGSLIICKE 13
B) UNBEWUSSTE VERTRAGSLIICKE 14
5. KEINE ANNAHMEERKLARUNG 14
6. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 17
II. BESONDERHEITEN NACH DEM GESETZ ZUM INTERNATIONALEN
WARENKAUF 17
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
§3 FORMVORSCHRIFTEN 18
I. FORMFRAGEN - SCHRIFTFORM 19
1. DAS DEUTSCHE RECHT 19
2. DAS ENGLISCHE RECHT 20
A) CONTRACT UNDER SEAL 20
B) SIMPLE CONTRACTS 21
C) MAILBOX-VERFAHREN 21
3. BESONDERHEITEN DES US-AMERIKANISCHEN RECHTS 22
4. DAS FRANZOSISCHE RECHT 24
II. DIE ELEKTRONISCHE FORM 24
1. COMPUTERERKLARUNGEN 24
A) ELEKTRONISCHE WILLENSERKLARUNG 25
B) AUTOMATISIERTE WILLENSERKLARUNG 25
2. VERTRAGSSCHLUSS IIBER INTERNET 26
A) E-MAILS 26
B) KONKRETES ANGEBOT 27
C) ANNAHME VON ANGEBOTEN 28
D) FEHLERHAFTE ERKLARUNG 28
3. DIE NEUE ,,ELEKTRONISCHE* FORM 30
4. DIE ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT 31
A) ANWENDUNGSBEREICH 31
B) AUSGANGSLAGE 32
C) INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 34
5. DAS NEUE DEUTSCHE RECHT 35
§4 STELLVERTRETUNG 37
I. DAS DEUTSCHE RECHT 38
1. DIE VERTRETUNGSMACHT 38
2. BEDEUTUNG DES HANDELSREGISTERS 40
3. STELLVERTRETUNG UND INTERNATIONALER SACHVERHALT 40
II. DAS ENGLISCHE RECHT 43
1. DIE VERTRETUNGSMACHT 44
2. REGISTEREINTRAGUNG 45
3. STELLVERTRETUNG UND INTERNATIONALER SACHVERHALT 47
III. DAS FRANZOSISCHE RECHT 48
1. DIE VERTRETUNGSMACHT 48
2. REGISTEREINTRAGUNG 50
3. STELLVERTRETUNG UND INTERNATIONALER SACHVERHALT 51
INHALTSVERZEICHNIS IX
IV. BESONDERHEITEN DES VERTRETUNGSRECHTS IN WEITEREN STAATEN ... 51
1. BELGIEN 52
2. DANEMARK 53
3. IRLAND 53
4. ITALIEN 53
5. LUXEMBURG 54
6. NIEDERLANDE 55
7. OSTERREICH 55
8. PORTUGAL 56
9. SPANIEN 56
10.USA 56
A) DIE VERTRETUNGSMACHT 57
B) REGISTEREINTRAGUNG 58
C) STELLVERTRETUNG UND INTERNATIONALER SACHVERHALT 59
V. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 60
§ 5 VERTRAGSAUSLEGUNG 60
I. GRUNDSATZE DER AUSLEGUNG 61
1. DAS DEUTSCHE RECHT 61
2. ENGLISCHES RECHT 62
2. FRANZOSISCHES RECHT 63
II. AUSLEGUNG VON RECHTSWAHL UND HAUPTVERTRAG 63
1. RECHTSWAHL 63
2. HAUPTVERTRAG 64
§6 EINREDEN UND EINWENDUNGEN 64
I. DAS DEUTSCHE RECHT 65
II. DAS ENGLISCHE RECHT 66
III. DAS FRANZOSISCHE RECHT 67
§ 7 LEISTUNGSSTORUNGEN 68
I. DAS DEUTSCHE RECHT 70
1. UNMOGLICHKEIT DER LEISTUNG 71
2. VERZUG 72
A) SCHULDNERVERZUG 72
B) GLAUBIGERVERZUG 73
3. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 73
INHALTSVEMICHNIS
4. CULPA IN CONTRAHENDO 74
5. WEGFALL DER GESCHAFTSGRUNDLAGE 74
II. DAS ENGLISCHE RECHT 75
1. BREACH OF CONTRACT 75
2. FRUSTRATION OF CONTRACT 76
III. ABWEICHENDE REGELUNGEN IM US-AMERIKANISCHEN RECHT 77
1. LEISTUNGSSTORUNGEN IM WARENKAUF 77
2. BREACH OF CONTRACT DURCH DEN VERKAUFER 78
IV DAS FRANZOSISCHE RECHT . . 79
1. RICHTERLICHE GESTALTUNGSMOGLICHKEIT 79
2. PACTE COMMISSOIRE 79
3. VERFAHREN 80
V. WEITERE HINWEISE ZU LEISTUNGSSTORUNGEN 81
ZWEITERTEIL: DER LIEFERVERTRAG IM AUBENHANDEL
§8 HILFSMIRTELFIIRDIEVERTRAGSGESTALTUNG 83
I. UBERSICHT IIBER NUTZBARE VERTRAGSGRUNDLAGEN 84
1. AKTIVITATEN DER ICC 84
2. UNO-AUSSCHUSS UNCITRAL 85
3. UNO-AUSSCHUSS ECE 85
4. SONSTIGE TEXTGRUNDLAGEN 86
II. PUBLIKATIONEN DER ICC 86
1. LIEFERBEDINGUNGEN DER ICC 87
2. EINHEITLICHE RICHTLINIEN FUR DAS DOKUMENTENGESCHAFT .... 87
IE. PUBLIKATIONEN DER ECE 88
1. ECE-BEDINGUNGEN FUR MASCHINEN UND ANLAGEN 88
2. ECE-BEDINGUNGEN FUR ANDERE ERZEUGNISSE 88
IV. UNCITRAL-KONVENTION ZUM INTERNATIONALEN WARENKAUF .... 88
§9 DAS GESETZ ZUM INTERNATIONALEN WARENKAUF 89
I. ENTSTEHEN DES UN-KAUFGESETZES 91
II. GRUNDLAGEN ZUM UN-KAUFGESETZ 93
INHALTSVERZEICHNIS XI
III. ANWENDUNGSBEREICH UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
DES UN-KAUFGESETZES 96
1. AUSSCHLUSSMOGLICHKEIT 98
2. ANWENDUNG AUF WARENKAUFGESCHAFTE 99
IV. ABSCHLUSS DES VERTRAGES 102
V. MATERIELLES KAUFRECHT 105
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 106
2. PFLICHTEN DES VERKAUFERS UND RECHTSBEHELFE DES KAUFERS ... 106
3. PFLICHTEN DES KAUFERS UND RECHTSBEHELFE DES VERKAUFERS ... ILL
4. GEFAHRTRAGUNG 114
5. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN 116
VI. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 116
§10 INHALTSMERKMALE INTERNATIONALER LIEFERVERTRAGE 117
I. GRUNDLAGEN 117
II. DIE MINDESTBESTANDTEILE DES KAUFVERTRAGES 119
1. MINDESTBESTANDTEILE NACH DEUTSCHEM RECHT 119
A) KAUFPREIS 119
AA) FESTPREIS 120
BB) PREISGLEITKLAUSEL 120
CC) WAHRUNGS- UND ZINSKLAUSEL 121
B) VERTRAGSGEGENSTAND 122
2. BESONDERHEITEN DES ENGLISCHEN RECHTSKREISES 124
§ 11 KTAUSELN ZUR GEFAHRTRAGUNG 123
I. DAS DEUTSCHE RECHT 123
1. GRUNDSATZE 123
2. GEFAHRENIIBERGANG BEIM VERSENDUNGSKAUF 127
3. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 129
II. DAS ENGLISCHE RECHT 129
IN. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 130
IV. DAS FRANZOSISCHE RECHT 131
V. BESTIMMUNGEN DES UN-KAUFRECHTS 132
VI. HINWEISE ZUR VERTRAGSGESTALTUNG 134
X|| INHALTSVERZEKHNIS
§12 KLAUSELNZURMANGELHAFTUNG 136
I. DAS DEUTSCHE RECHT 137
1. GRUNDSATZE . . 137
2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG FUR SACHMANGEL 139
A) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER SACHMANGELHAFTUNG 139
B) GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER SACHMANGELHAFTUNG 141
II. DAS ENGLISCHE RECHT 142
1. BREACH OF WARRANTY 142
2. BREACH OF CONDITION 142
3. VERTRAGLICHE AUSGESTALTUNG 143
A) SALE BY DESCRIPTION 144
B) SALE BY SAMPLE 144
4. AUSLEGUNG 144
5. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER MANGELHAFTUNG 145
III. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 148
1. IMPLIED WARRANTY 149
2. EXPRESS WARRANTY 149
3. AUSSCHLUSS DER GEWAHRLEISTUNG 150
A) MOGLICHKEITEN NACH DEM UNIFORM COMMERCIAL CODE ... 150
B) AUSSCHLUSS DURCH VERTRAG 150
IV. DAS FRANZOSISCHE RECHT 152
1. VERBORGENE MANGEL 152
2. GERINGFIIGIGE MANGEL 153
3. AUSSCHLUSS DER GEWAHRLEISTUNG 153
A) EINSCHRANKUNG DURCH GESETZ 153
B) EINSCHRANKUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 154
4. HINWEISE FUR DIE VERTRAGSGESTALTUNG 156
V. RECHTSMANGELHAFTUNG IN DEN EINZELNEN RECHTSORDNUNGEN ... 158
1. DAS DEUTSCHE RECHT 158
2. DAS ENGLISCHE RECHT 158
3. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 158
4. DAS FRANZOSISCHE RECHT 159
5. SACHMANGELHAFTUNG NACH UN-KAUFRECHT 159
VI. WEITERE HINWEISE ZUR VERTRAGSGESTALTUNG 160
1. BESCHRANKUNG DER RECHTSBEHELFE 160
2. KONKRETISIERUNG DER RECHTSBEHELFE 161
3. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN UND VERTRAGSSTRAFEN 161
INHALTSVERZEICHNIS XIII
§ 13 LEISTUNGSSTORUNGEN 161
L LIEFERTERMINE UND LIEFERFRISTEN ALS VERTRAGSINHALT 162
1. DAS DEUTSCHE RECHT 162
2. DAS ENGLISCHE RECHT 163
3. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 163
4. DAS FRANZOSISCHE RECHT 163
II. LIEFERVERZUG (VERTRAGSGESTALTUNG) 164
1. PFLICHT ZUM SETZEN EINER NACHFRIST 164
2. BEMESSUNG EINER NACHFRIST 164
3. VORBEHALT BEHORDLICHER GENEHMIGUNGEN 165
4. HAFTUNGSBEGRENZUNG 165
A) NACHWEIS DES SCHADENS 165
B) BEMESSUNG DES SCHADENS 166
5. REGELUNGEN ZUM RIICKTRITTSRECHT 166
§ 14 EIGENTUMSVORBEHALTE 166
I. GRUNDPROBLEME DES EIGENTUMSVORBEHALTS IN
EUROPAISCHEN STAATEN 168
II. DER EIGENTUMSVORBEHALT IN DEN EU-STAATEN 170
1. BELGIEN 170
A) EIGENTUMSVORBEHALT UND KONKURS 170
B) GUTGLAUBIGER ERWERB 171
2. DANEMARK 171
3. DEUTSCHLAND 172
A) DER EINFACHE EIGENTUMSVORBEHALT 172
B) VERLANGERTER UND ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 174
4. FINNLAND 174
5. FRANKREICH 175
A) GRUNDSATZLICHES 175
B) BESONDERHEITEN DES EINFACHEN EIGENTUMSVORBEHALTS ... 175
AA) SCHRIFTLICHKEIT DES EIGENTUMSVORBEHALTS 176
BB) ZUSTAND DER WARE 177
6. GRIECHENLAND 178
7. GROBBRITANNIEN 178
A) DER EINFACHE EIGENTUMSVORBEHALT 179
B) ERWEITERTER UND VERLANGERTER EIGENTUMSVORBEHALT ..... 182
AA) CHARGE UND EIGENTUMSVORBEHALT 182
BB) ALL MONIES CLAUSES 183
XIV INHALTSVERZEICHNIS
8. IRLAND 184
9. ITALIEN 185
10. LUXEMBURG 186
1 L.NIEDERLANDE 187
12,OSTERREICH 188
13.PORTUGAL 189
14. SCHWEDEN 189
15.SPANIEN 190
III. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 191
IV. EIGENTUMSVORBEHALT IN STAATEN AUFTERHALB DER EU 192
1. ISLAND 192
2. NORWEGEN 192
3. POLEN 193
4. SCHWEIZ 193
5. TSCHECHIEN 194
6. TIIRKEI 194
V. EIGENTUMSVORBEHALTE IN NORDAMERIKA 194
1. KANADA 194
2. USA 196
VI. EIGENTUMSVORBEHALTE IN ASIEN 197
1. SINGAPUR 197
2. VR CHINA 197
3. HONGKONG 198
VII. EIGENTUMSVORBEHALTE IN WEITEREN STAATEN 198
§15 VEREINBARUNGVONLIEFERKLAUSELN 198
I. EINZELVERTRAGLICHE LIEFERKLAUSELN 199
1. KOSTENTRAGUNG 200
2. HAFTUNGSREGELUNG 200
II. TRADE TERMS . 200
III. INCOTERMS 201
1. EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 203
2. MERKMALE DER INCOTERMS 203
A) GEFAHRIIBERGANG 203
B) AUFTEILUNG DER KOSTEN 203
3. REGELUNGSLIICKEN 203
INHALTSVERZEICHNIS XV
4. VERHANDLUNGSPOSITION 204
A) WAHLRNOGLICHKEITEN DES KAUFERS 204
B) ZOLLABFERTIGUNG 204
C) VERPACKUNG UND PRIIFUNG DER WARE 205
D) DIE C-KLAUSELN 205
E) DIE D-KLAUSELN 208
F) KOSTEN- UND GEFAHRIIBERGANG 208
5. WEITERE STANDARDISIERTE LIEFERBEDINGUNGEN 209
6. SONDERBESTIMMUNGEN IN EINZELVERTRAGEN 210
§ 16 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 210
I. VERHANDLUNGSPOSITIONEN DER VERTRAGSPARTNER 211
II. BEISPIELE FUR ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 212
1. NICHTDOKUMENTARE ZAHLUNGSKLAUSELN 212
2. DOKUMENTARE ZAHLUNGSKLAUSELN 214
A) DAS DOKUMENTENAKKREDITIV 214
B) DAS DOKUMENTENINKASSO 214
3. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZU DEN
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 215
III. VEREINBARUNG EINES ZAHLUNGSORTES 217
IV. AUSSCHLUSS VON AUFRECHNUNGSRECHTEN 218
V. VERJAHRUNG VON KAUFPREISFORDERUNGEN 218
1. DAS DEUTSCHE RECHT 218
2. AUSLANDISCHE RECHTSORDNUNGEN 219
§17 ALLGEMEINE GESCHAFTSBEDINGUNGEN 220
I. EINBEZIEHUNG VON AGB NACH DEUTSCHEM RECHT 221
II. EINBEZIEHUNG VON AGB NACH ENGLISCHEM RECHT 223
III. BESONDERHEITEN IM US-AMERIKANISCHEM RECHT 225
IV. EINBEZIEHUNG VON AGB NACH FRANZOSISCHEM RECHT 226
§ 18 VERTRAGSSTRAFEN UND SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN . 229
I. DAS DEUTSCHE RECHT 230
1. VERTRAGSSTRAFEN 230
A) NICHTERFULLUNG 231
B) SCHLECHTERFIILLUNG 231
2. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN 231
XVI INHALTSVERZEICHNIS
II. DAS ENGLISCHE RECHT 232
1. VERTRAGSSTRAFEN 232
2. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN 233
III. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 233
1. VERTRAGSSTRAFEN 233
2. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN 233
IV. DAS FRANZOSISCHE RECHT 234
1. VERTRAGSSTRAFEN 234
2. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN 235
§ 19 GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 235
I. DAS DEUTSCHE RECHT 239
IL DAS ENGLISCHE RECHT 240
III. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 240
IV. DAS FRANZOSISCHE RECHT 241
V. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 241
§ 20 RECHTSWAHLVEREINBARUNG 242
§21 SCHIEDSGERICHTSVEREINBARUNGEN 245
I. GRUNDSATZE DES SCHIEDSVERFAHRENS 246
II. STANDARDISIERTE SCHIEDSVERFAHRENSORDNUNGEN 247
§22 SONSTIGEVERTRAGSKLAUSELN 248
I. VERTRAGSANDERUNGS- UND -AUFHEBUNGSKLAUSELN 248
II. SONSTIGE VERTRAGSKLAUSELN 249
DRIFTER TEIL: ALLGEMEINEGESCHAFTSBEDINGUNGEN IM AUFIENHANDEL
§23 IM-UNDEXPORT-AGB 253
I. ALLGEMEINE GESCHAFTSBEDINGUNGEN 253
1. GRUNDLAGEN 254
2. SPRACHE DER AGB 256
3. QUALIFIKATION ALS AGB-KLAUSELN 256
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4. KOLLISION VON BEDINGUNGEN 257
5. SCHRIFTFORM 257
6. AUSSCHLUSS VON BEDINGUNGEN DES KAUFERS 258
7. GELTUNGSBEREICH 258
II. ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN IM AUFCENHANDEL (EXPORT) .... 259
1. ANGEBOT UND SPEZIFIZIERUNG 259
2. GENAUIGKEIT DER BESTELLUNG 260
3. KAUFPREIS 260
4. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 261
5. ERFIILLUNGSORT 262
6. GEFAHRIIBERGANG 262
7. EIGENTUMSVORBEHALT 264
8. RTICKTRITT BEI ZAHLUNGSVERZUG 264
9. MANGELGEWAHRLEISTUNG 265
LO.FREIZEICHNUNGSKLAUSELN 265
1 L.GEWAHRLEISTUNGSRECHTE 266
12.RECHTSWAHL 267
13.GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 268
III. ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN (IMPORT) 269
1. ANGEBOTSBINDUNG 269
2. ZAHLUNG DES KAUFPREISES 270
3. LIEFERZEIT 270
4. LEISTUNGSSTORUNGEN 271
5. LIEFERBEDINGUNGEN 272
6. HAFTUNG FUR RECHTSMANGEL UND LEISTUNGSSTORUNGEN 273
7. WEITERE BESTIMMUNGEN 273
VIERTERTEIL: BESONDERE VERTRAGSARTEN IM AUSLANDSGESCHAFT
§24 DERINTERNATIONALEANLAGENVERTRAG 275
I. GRUNDBEGRIFFE 275
II. STANDARDBEDINGUNGEN 276
1. DIE INTERNATIONALEN STANDARDBEDINGUNGEN ECE 277
2. DIE INTERNATIONALEN STANDARDBEDINGUNGEN FIDIC 277
III. VERTRAGSGEGENSTAND DES ANLAGENVERTRAGES 278
IV. INHALTSMERKMALE DES INTERNATIONALEN ANLAGENVERTRAGES 278
1. RISIKOVERTEILUNG IM ANLAGENVERTRAG 280
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2. WEITERE VERTRAGSKLAUSELN 280
A) FORCE-MAJEURE-KLAUSELN 280
B) HAFTUNGSBEGRENZUNGSKLAUSELN 281
3. RISIKOVERTEILUNG AUF DER GRUNDLAGE DER
STANDARDBEDINGUNGEN VON ECE UND FIDIC 281
A) RECHTSWAHL UND VERTRAGSDURCHSETZUNG 282
B) GEFAHRTRAGUNG 282
C) MANGELHAFTUNG 282
D) LEISTUNGSSTORUNGEN 283
V. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 283
§ 25 LIZENZ- UND KOOPERATIONSVERTRAGE 284
I. GRUNDBEGRIFFE 285
II. GESETZESGRUNDLAGEN 285
1. KARTELLRECHTLICHE SCHRANKEN 286
A) DAS DEUTSCHE RECHT 286
B) DAS ENGLISCHE RECHT 286
C) DAS FRANZOSISCHE RECHT 286
D) DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 287
2. WEITERE EINSCHRANKUNGEN 287
III. INHALTSMERKMALE DES INTERNATIONALEN LIZENZVERTRAGES 287
§26 INTERNATIONALE LEASINGVERTRAGE 289
I. ARTEN DES LEASINGS 290
1. DAS FINANZIERUNGSLEASING 290
2. DAS OPERATING-LEASING 292
A) EINSCHALTUNG DRITTER 292
B) SALE AND LEASE BACK 292
3. ABGRENZUNGSFRAGEN 293
II. VERTRAGSPFLICHTEN AUS DEM LEASINGVERTRAG 293
1. HERSTELLER UND LEASINGGEBER 293
2. LEASINGGEBER UND LEASINGNEHRNER 293
III. INHALT DES INTERNATIONALEN LEASINGVERTRAGES 294
1. GEWAHRLEISTUNG BEIM FINANZIERUNGSLEASING 294
2. LEISTUNGSSTORUNGEN BEIM FINANZIERUNGSLEASING 296
IV. LEASING IN AUSLANDISCHEN RECHTSORDNUNGEN 296
INHALTSVERZEICHNIS XIX
1. DAS ENGLISCHE RECHT 296
2. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 297
3. DAS FRANZOSISCHE RECHT 297
4. UBERBLICK UBER DAS LEASING IN DEN EU-STAATEN 298
A) BELGIEN 298
B) DANEMARK .... 299
C) FRANKREICH 299
D) GRIECHENLAND 299
E) ITALIEN 299
F) LUXEMBURG 300
G) NIEDERLANDE 300
H) PORTUGAL 300
I) SPANIEN 300
§27 VERTRETUNGENIM AUSLAND 301
I. ANWENDBARES RECHT BEI VERTRETUNGEN IM AUSLAND 302
1. FESTE NIEDERLASSUNG IM AUSLAND 302
2. KEINE FESTE NIEDERLASSUNG IM AUSLAND 303
II. ANWENDUNG DIESER GRUNDSATZE 303
III. DER HANDELSVERTRETER 304
1. WEITERE HINWEISE ZUM DEUTSCHEN RECHT 305
A) INNENVERHALTNIS 305
B) AUFTENVERHALTNIS 306
C) BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHALTNISSES 306
2. BESONDERHEITEN IM ENGLISCHEN RECHT 307
3. BESONDERHEITEN IM FRANZOSISCHEN RECHT 307
IV. INHALT DES HANDELSVERTRETERVERTRAGES 308
§28 DER INTERNATIONAL JOINT-VENTURE-VERTRAG 309
I. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 310
1. DIREKTINVESTITIONEN IM AUSLAND 310
2. BEGRIFF DES JOINT VENTURE 311
A) MERKMALE DES JOINT VENTURE 312
B) ABGRENZUNG DES JOINT VENTURE 312
AA) LIZENZVERGABEN 313
BB) KOOPERATIONEN . 313
CC) EIGENE NIEDERLASSUNGEN 313
3. ANWENDUNGSFORMEN DES JOINT VENTURE 314
XX INHALTSVERZEICHNIS
4. GRUNCLPROBLEME BEI DER GRIINDUNG EINES JOINT VENTURE ... 315
A) DAS UNTERNEHMENSKONZEPT 315
B) FINANZIERUNGS- UND WAHRUNGSFRAGEN 316
C) RAHMENBEDINGUNGEN FIIR EIN JOINT VENTURE 316
II. VERTRAGSGESTALTUNG BEI INTERNATIONALEN JOINT VENTURES 317
1. GRUNDAUFBAU DES JOINT-VENTURE-VERTRAGES 317
A) GESELLSCHAFTSVERTRAG * * . . 317
B) KNOW-HOW-VERTRAG/TECHNOLOGIETRANSFER 318
C) UBERGREIFENDER VERTRAG 318
2. VERTRAGSINHALTE 318
A) UBERBLICK 318
B) ANMERKUNGEN ZUM VERTRAGSAUFBAU 318
C) PROBLEME ZUR RECHTSWAHL 319
D) SELBSTSTANDIGKEIT DER VERTRAGSTEILE 320
3. DIE ABSICHERUNG GEGEN POLITISCHE RISIKEN 321
III. JOINT VENTURES IM AUSLAND 322
FUNFTERTEIL: VERTRAGSMUSTER
I. BEISPIEL EINES INTERNATIONALEN LIEFERVERTRAGES 325
II. BEISPIEL EINES ENGLISCHEN KAUFVERTRAGES 326
III. ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN (EXPORT) 331
- ENGLISCHER TEXT 331
- DEUTSCHE UBERSETZUNG 337
IV. INTERNATIONALER HANDELSVERTRETERVERTRAG 344
V. INTERNATIONALER SCHIEDSVERTRAG 346
VI. INTERNATIONALER JOINT- VENTURE-VERTRAG 348
VII. INTERNATIONALER LIZENZVERTRAG 351
SECHSTERTEIL: ECE-BEDINGUNGEN UND UN-KAUFGESETZ
I. ECE-BEDINGUNGEN (ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN FUR DEN
EXPORT VON MASCHINEN UND ANLAGEN) 355
N. UN-KAUFGESETZ (UBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN
UBER VERTRAGE IIBER DEN INTERNATIONALEN WARENKAUF) 365
SACHREGISTER 399
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALT VII
ABKURZUNGSVERZEICHNIS XXI
GRUNDLAGEN XXIII
EINLEITUNG
§ 1 DIE RECHTSKREISEDER WELT 1
1. DER DEUTSCHE RECHTSKREIS 1
2. DER ANGLO-AMERIKANISCHE RECHTSKREIS 2
3. DER ROMANISCHE RECHTSKREIS 3
4. WEITERE RECHTSKREISE DER WELT 4
5. BEDEUTUNG DER RECHTSKREISE DER WELT FUR DIE
VERTRAGSGESTALTUNG IM AUSLANDSGESCHAFT 5
ERSTERTEIL: GRUNDLAGEN DES VERTRAGSRECHTS
§ 2 ZUSTANDEKOMMEN VON VERTRAGEN 7
I. GRUNDLAGEN DER VERTRAGSABFASSUNG 8
1. DIE VERTRAGSSPRACHE 8
2. DAS VERTRAGSANGEBOT 10
A) INHALT DES ANGEBOTS 10
B) DIE ABGABE DES ANGEBOTS 10
3. DIE VERTRAGSANNAHME 12
A) TELEFONISCHE VERTRAGSVERHANDLUNG 12
B) VERSPATETE ANNAHME 13
C) ABWEICHEN VOM ANGEBOT 13
4. PROBLEME ABWEICHENDER ERKLARUNGEN 13
A) BEWUSSTE VERTRAGSLIICKE 13
B) UNBEWUSSTE VERTRAGSLIICKE 14
5. KEINE ANNAHMEERKLARUNG 14
6. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 17
II. BESONDERHEITEN NACH DEM GESETZ ZUM INTERNATIONALEN
WARENKAUF 17
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
§3 FORMVORSCHRIFTEN 18
I. FORMFRAGEN - SCHRIFTFORM 19
1. DAS DEUTSCHE RECHT 19
2. DAS ENGLISCHE RECHT 20
A) CONTRACT UNDER SEAL 20
B) SIMPLE CONTRACTS 21
C) MAILBOX-VERFAHREN 21
3. BESONDERHEITEN DES US-AMERIKANISCHEN RECHTS 22
4. DAS FRANZOSISCHE RECHT 24
II. DIE ELEKTRONISCHE FORM 24
1. COMPUTERERKLARUNGEN 24
A) ELEKTRONISCHE WILLENSERKLARUNG 25
B) AUTOMATISIERTE WILLENSERKLARUNG 25
2. VERTRAGSSCHLUSS IIBER INTERNET 26
A) E-MAILS 26
B) KONKRETES ANGEBOT 27
C) ANNAHME VON ANGEBOTEN 28
D) FEHLERHAFTE ERKLARUNG 28
3. DIE NEUE ,,ELEKTRONISCHE* FORM 30
4. DIE ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT 31
A) ANWENDUNGSBEREICH 31
B) AUSGANGSLAGE 32
C) INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 34
5. DAS NEUE DEUTSCHE RECHT 35
§4 STELLVERTRETUNG 37
I. DAS DEUTSCHE RECHT 38
1. DIE VERTRETUNGSMACHT 38
2. BEDEUTUNG DES HANDELSREGISTERS 40
3. STELLVERTRETUNG UND INTERNATIONALER SACHVERHALT 40
II. DAS ENGLISCHE RECHT 43
1. DIE VERTRETUNGSMACHT 44
2. REGISTEREINTRAGUNG 45
3. STELLVERTRETUNG UND INTERNATIONALER SACHVERHALT 47
III. DAS FRANZOSISCHE RECHT 48
1. DIE VERTRETUNGSMACHT 48
2. REGISTEREINTRAGUNG 50
3. STELLVERTRETUNG UND INTERNATIONALER SACHVERHALT 51
INHALTSVERZEICHNIS IX
IV. BESONDERHEITEN DES VERTRETUNGSRECHTS IN WEITEREN STAATEN . 51
1. BELGIEN 52
2. DANEMARK 53
3. IRLAND 53
4. ITALIEN 53
5. LUXEMBURG 54
6. NIEDERLANDE 55
7. OSTERREICH 55
8. PORTUGAL 56
9. SPANIEN 56
10.USA 56
A) DIE VERTRETUNGSMACHT 57
B) REGISTEREINTRAGUNG 58
C) STELLVERTRETUNG UND INTERNATIONALER SACHVERHALT 59
V. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 60
§ 5 VERTRAGSAUSLEGUNG 60
I. GRUNDSATZE DER AUSLEGUNG 61
1. DAS DEUTSCHE RECHT 61
2. ENGLISCHES RECHT 62
2. FRANZOSISCHES RECHT 63
II. AUSLEGUNG VON RECHTSWAHL UND HAUPTVERTRAG 63
1. RECHTSWAHL 63
2. HAUPTVERTRAG 64
§6 EINREDEN UND EINWENDUNGEN 64
I. DAS DEUTSCHE RECHT 65
II. DAS ENGLISCHE RECHT 66
III. DAS FRANZOSISCHE RECHT 67
§ 7 LEISTUNGSSTORUNGEN 68
I. DAS DEUTSCHE RECHT 70
1. UNMOGLICHKEIT DER LEISTUNG 71
2. VERZUG 72
A) SCHULDNERVERZUG 72
B) GLAUBIGERVERZUG 73
3. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 73
INHALTSVEMICHNIS
4. CULPA IN CONTRAHENDO 74
5. WEGFALL DER GESCHAFTSGRUNDLAGE 74
II. DAS ENGLISCHE RECHT 75
1. BREACH OF CONTRACT 75
2. FRUSTRATION OF CONTRACT 76
III. ABWEICHENDE REGELUNGEN IM US-AMERIKANISCHEN RECHT 77
1. LEISTUNGSSTORUNGEN IM WARENKAUF 77
2. BREACH OF CONTRACT DURCH DEN VERKAUFER 78
IV DAS FRANZOSISCHE RECHT . . 79
1. RICHTERLICHE GESTALTUNGSMOGLICHKEIT 79
2. PACTE COMMISSOIRE 79
3. VERFAHREN 80
V. WEITERE HINWEISE ZU LEISTUNGSSTORUNGEN 81
ZWEITERTEIL: DER LIEFERVERTRAG IM AUBENHANDEL
§8 HILFSMIRTELFIIRDIEVERTRAGSGESTALTUNG 83
I. UBERSICHT IIBER NUTZBARE VERTRAGSGRUNDLAGEN 84
1. AKTIVITATEN DER ICC 84
2. UNO-AUSSCHUSS UNCITRAL 85
3. UNO-AUSSCHUSS ECE 85
4. SONSTIGE TEXTGRUNDLAGEN 86
II. PUBLIKATIONEN DER ICC 86
1. LIEFERBEDINGUNGEN DER ICC 87
2. EINHEITLICHE RICHTLINIEN FUR DAS DOKUMENTENGESCHAFT . 87
IE. PUBLIKATIONEN DER ECE 88
1. ECE-BEDINGUNGEN FUR MASCHINEN UND ANLAGEN 88
2. ECE-BEDINGUNGEN FUR ANDERE ERZEUGNISSE 88
IV. UNCITRAL-KONVENTION ZUM INTERNATIONALEN WARENKAUF . 88
§9 DAS GESETZ ZUM INTERNATIONALEN WARENKAUF 89
I. ENTSTEHEN DES UN-KAUFGESETZES 91
II. GRUNDLAGEN ZUM UN-KAUFGESETZ 93
INHALTSVERZEICHNIS XI
III. ANWENDUNGSBEREICH UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
DES UN-KAUFGESETZES 96
1. AUSSCHLUSSMOGLICHKEIT 98
2. ANWENDUNG AUF WARENKAUFGESCHAFTE 99
IV. ABSCHLUSS DES VERTRAGES 102
V. MATERIELLES KAUFRECHT 105
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 106
2. PFLICHTEN DES VERKAUFERS UND RECHTSBEHELFE DES KAUFERS . 106
3. PFLICHTEN DES KAUFERS UND RECHTSBEHELFE DES VERKAUFERS . ILL
4. GEFAHRTRAGUNG 114
5. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN 116
VI. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 116
§10 INHALTSMERKMALE INTERNATIONALER LIEFERVERTRAGE 117
I. GRUNDLAGEN 117
II. DIE MINDESTBESTANDTEILE DES KAUFVERTRAGES 119
1. MINDESTBESTANDTEILE NACH DEUTSCHEM RECHT 119
A) KAUFPREIS 119
AA) FESTPREIS 120
BB) PREISGLEITKLAUSEL 120
CC) WAHRUNGS- UND ZINSKLAUSEL 121
B) VERTRAGSGEGENSTAND 122
2. BESONDERHEITEN DES ENGLISCHEN RECHTSKREISES 124
§ 11 KTAUSELN ZUR GEFAHRTRAGUNG 123
I. DAS DEUTSCHE RECHT 123
1. GRUNDSATZE 123
2. GEFAHRENIIBERGANG BEIM VERSENDUNGSKAUF 127
3. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 129
II. DAS ENGLISCHE RECHT 129
IN. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 130
IV. DAS FRANZOSISCHE RECHT 131
V. BESTIMMUNGEN DES UN-KAUFRECHTS 132
VI. HINWEISE ZUR VERTRAGSGESTALTUNG 134
X|| INHALTSVERZEKHNIS
§12 KLAUSELNZURMANGELHAFTUNG 136
I. DAS DEUTSCHE RECHT 137
1. GRUNDSATZE . . 137
2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG FUR SACHMANGEL 139
A) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER SACHMANGELHAFTUNG 139
B) GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER SACHMANGELHAFTUNG 141
II. DAS ENGLISCHE RECHT 142
1. BREACH OF WARRANTY 142
2. BREACH OF CONDITION 142
3. VERTRAGLICHE AUSGESTALTUNG 143
A) SALE BY DESCRIPTION 144
B) SALE BY SAMPLE 144
4. AUSLEGUNG 144
5. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER MANGELHAFTUNG 145
III. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 148
1. IMPLIED WARRANTY 149
2. EXPRESS WARRANTY 149
3. AUSSCHLUSS DER GEWAHRLEISTUNG 150
A) MOGLICHKEITEN NACH DEM UNIFORM COMMERCIAL CODE . 150
B) AUSSCHLUSS DURCH VERTRAG 150
IV. DAS FRANZOSISCHE RECHT 152
1. VERBORGENE MANGEL 152
2. GERINGFIIGIGE MANGEL 153
3. AUSSCHLUSS DER GEWAHRLEISTUNG 153
A) EINSCHRANKUNG DURCH GESETZ 153
B) EINSCHRANKUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 154
4. HINWEISE FUR DIE VERTRAGSGESTALTUNG 156
V. RECHTSMANGELHAFTUNG IN DEN EINZELNEN RECHTSORDNUNGEN . 158
1. DAS DEUTSCHE RECHT 158
2. DAS ENGLISCHE RECHT 158
3. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 158
4. DAS FRANZOSISCHE RECHT 159
5. SACHMANGELHAFTUNG NACH UN-KAUFRECHT 159
VI. WEITERE HINWEISE ZUR VERTRAGSGESTALTUNG 160
1. BESCHRANKUNG DER RECHTSBEHELFE 160
2. KONKRETISIERUNG DER RECHTSBEHELFE 161
3. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN UND VERTRAGSSTRAFEN 161
INHALTSVERZEICHNIS XIII
§ 13 LEISTUNGSSTORUNGEN 161
L LIEFERTERMINE UND LIEFERFRISTEN ALS VERTRAGSINHALT 162
1. DAS DEUTSCHE RECHT 162
2. DAS ENGLISCHE RECHT 163
3. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 163
4. DAS FRANZOSISCHE RECHT 163
II. LIEFERVERZUG (VERTRAGSGESTALTUNG) 164
1. PFLICHT ZUM SETZEN EINER NACHFRIST 164
2. BEMESSUNG EINER NACHFRIST 164
3. VORBEHALT BEHORDLICHER GENEHMIGUNGEN 165
4. HAFTUNGSBEGRENZUNG 165
A) NACHWEIS DES SCHADENS 165
B) BEMESSUNG DES SCHADENS 166
5. REGELUNGEN ZUM RIICKTRITTSRECHT 166
§ 14 EIGENTUMSVORBEHALTE 166
I. GRUNDPROBLEME DES EIGENTUMSVORBEHALTS IN
EUROPAISCHEN STAATEN 168
II. DER EIGENTUMSVORBEHALT IN DEN EU-STAATEN 170
1. BELGIEN 170
A) EIGENTUMSVORBEHALT UND KONKURS 170
B) GUTGLAUBIGER ERWERB 171
2. DANEMARK 171
3. DEUTSCHLAND 172
A) DER EINFACHE EIGENTUMSVORBEHALT 172
B) VERLANGERTER UND ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 174
4. FINNLAND 174
5. FRANKREICH 175
A) GRUNDSATZLICHES 175
B) BESONDERHEITEN DES EINFACHEN EIGENTUMSVORBEHALTS . 175
AA) SCHRIFTLICHKEIT DES EIGENTUMSVORBEHALTS 176
BB) ZUSTAND DER WARE 177
6. GRIECHENLAND 178
7. GROBBRITANNIEN 178
A) DER EINFACHE EIGENTUMSVORBEHALT 179
B) ERWEITERTER UND VERLANGERTER EIGENTUMSVORBEHALT . 182
AA) CHARGE UND EIGENTUMSVORBEHALT 182
BB) ALL MONIES CLAUSES 183
XIV INHALTSVERZEICHNIS
8. IRLAND 184
9. ITALIEN 185
10. LUXEMBURG 186
1 L.NIEDERLANDE 187
12,OSTERREICH 188
13.PORTUGAL 189
14. SCHWEDEN 189
15.SPANIEN 190
III. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 191
IV. EIGENTUMSVORBEHALT IN STAATEN AUFTERHALB DER EU 192
1. ISLAND 192
2. NORWEGEN 192
3. POLEN 193
4. SCHWEIZ 193
5. TSCHECHIEN 194
6. TIIRKEI 194
V. EIGENTUMSVORBEHALTE IN NORDAMERIKA 194
1. KANADA 194
2. USA 196
VI. EIGENTUMSVORBEHALTE IN ASIEN 197
1. SINGAPUR 197
2. VR CHINA 197
3. HONGKONG 198
VII. EIGENTUMSVORBEHALTE IN WEITEREN STAATEN 198
§15 VEREINBARUNGVONLIEFERKLAUSELN 198
I. EINZELVERTRAGLICHE LIEFERKLAUSELN 199
1. KOSTENTRAGUNG 200
2. HAFTUNGSREGELUNG 200
II. TRADE TERMS . 200
III. INCOTERMS 201
1. EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 203
2. MERKMALE DER INCOTERMS 203
A) GEFAHRIIBERGANG 203
B) AUFTEILUNG DER KOSTEN 203
3. REGELUNGSLIICKEN 203
INHALTSVERZEICHNIS XV
4. VERHANDLUNGSPOSITION 204
A) WAHLRNOGLICHKEITEN DES KAUFERS 204
B) ZOLLABFERTIGUNG 204
C) VERPACKUNG UND PRIIFUNG DER WARE 205
D) DIE C-KLAUSELN 205
E) DIE D-KLAUSELN 208
F) KOSTEN- UND GEFAHRIIBERGANG 208
5. WEITERE STANDARDISIERTE LIEFERBEDINGUNGEN 209
6. SONDERBESTIMMUNGEN IN EINZELVERTRAGEN 210
§ 16 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 210
I. VERHANDLUNGSPOSITIONEN DER VERTRAGSPARTNER 211
II. BEISPIELE FUR ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 212
1. NICHTDOKUMENTARE ZAHLUNGSKLAUSELN 212
2. DOKUMENTARE ZAHLUNGSKLAUSELN 214
A) DAS DOKUMENTENAKKREDITIV 214
B) DAS DOKUMENTENINKASSO 214
3. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZU DEN
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 215
III. VEREINBARUNG EINES ZAHLUNGSORTES 217
IV. AUSSCHLUSS VON AUFRECHNUNGSRECHTEN 218
V. VERJAHRUNG VON KAUFPREISFORDERUNGEN 218
1. DAS DEUTSCHE RECHT 218
2. AUSLANDISCHE RECHTSORDNUNGEN 219
§17 ALLGEMEINE GESCHAFTSBEDINGUNGEN 220
I. EINBEZIEHUNG VON AGB NACH DEUTSCHEM RECHT 221
II. EINBEZIEHUNG VON AGB NACH ENGLISCHEM RECHT 223
III. BESONDERHEITEN IM US-AMERIKANISCHEM RECHT 225
IV. EINBEZIEHUNG VON AGB NACH FRANZOSISCHEM RECHT 226
§ 18 VERTRAGSSTRAFEN UND SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN . 229
I. DAS DEUTSCHE RECHT 230
1. VERTRAGSSTRAFEN 230
A) NICHTERFULLUNG 231
B) SCHLECHTERFIILLUNG 231
2. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN 231
XVI INHALTSVERZEICHNIS
II. DAS ENGLISCHE RECHT 232
1. VERTRAGSSTRAFEN 232
2. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN 233
III. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 233
1. VERTRAGSSTRAFEN 233
2. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN 233
IV. DAS FRANZOSISCHE RECHT 234
1. VERTRAGSSTRAFEN 234
2. SCHADENSPAUSCHALIERUNGEN 235
§ 19 GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 235
I. DAS DEUTSCHE RECHT 239
IL DAS ENGLISCHE RECHT 240
III. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 240
IV. DAS FRANZOSISCHE RECHT 241
V. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 241
§ 20 RECHTSWAHLVEREINBARUNG 242
§21 SCHIEDSGERICHTSVEREINBARUNGEN 245
I. GRUNDSATZE DES SCHIEDSVERFAHRENS 246
II. STANDARDISIERTE SCHIEDSVERFAHRENSORDNUNGEN 247
§22 SONSTIGEVERTRAGSKLAUSELN 248
I. VERTRAGSANDERUNGS- UND -AUFHEBUNGSKLAUSELN 248
II. SONSTIGE VERTRAGSKLAUSELN 249
DRIFTER TEIL: ALLGEMEINEGESCHAFTSBEDINGUNGEN IM AUFIENHANDEL
§23 IM-UNDEXPORT-AGB 253
I. ALLGEMEINE GESCHAFTSBEDINGUNGEN 253
1. GRUNDLAGEN 254
2. SPRACHE DER AGB 256
3. QUALIFIKATION ALS AGB-KLAUSELN 256
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4. KOLLISION VON BEDINGUNGEN 257
5. SCHRIFTFORM 257
6. AUSSCHLUSS VON BEDINGUNGEN DES KAUFERS 258
7. GELTUNGSBEREICH 258
II. ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN IM AUFCENHANDEL (EXPORT) . 259
1. ANGEBOT UND SPEZIFIZIERUNG 259
2. GENAUIGKEIT DER BESTELLUNG 260
3. KAUFPREIS 260
4. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 261
5. ERFIILLUNGSORT 262
6. GEFAHRIIBERGANG 262
7. EIGENTUMSVORBEHALT 264
8. RTICKTRITT BEI ZAHLUNGSVERZUG 264
9. MANGELGEWAHRLEISTUNG 265
LO.FREIZEICHNUNGSKLAUSELN 265
1 L.GEWAHRLEISTUNGSRECHTE 266
12.RECHTSWAHL 267
13.GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 268
III. ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN (IMPORT) 269
1. ANGEBOTSBINDUNG 269
2. ZAHLUNG DES KAUFPREISES 270
3. LIEFERZEIT 270
4. LEISTUNGSSTORUNGEN 271
5. LIEFERBEDINGUNGEN 272
6. HAFTUNG FUR RECHTSMANGEL UND LEISTUNGSSTORUNGEN 273
7. WEITERE BESTIMMUNGEN 273
VIERTERTEIL: BESONDERE VERTRAGSARTEN IM AUSLANDSGESCHAFT
§24 DERINTERNATIONALEANLAGENVERTRAG 275
I. GRUNDBEGRIFFE 275
II. STANDARDBEDINGUNGEN 276
1. DIE INTERNATIONALEN STANDARDBEDINGUNGEN ECE 277
2. DIE INTERNATIONALEN STANDARDBEDINGUNGEN FIDIC 277
III. VERTRAGSGEGENSTAND DES ANLAGENVERTRAGES 278
IV. INHALTSMERKMALE DES INTERNATIONALEN ANLAGENVERTRAGES 278
1. RISIKOVERTEILUNG IM ANLAGENVERTRAG 280
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2. WEITERE VERTRAGSKLAUSELN 280
A) FORCE-MAJEURE-KLAUSELN 280
B) HAFTUNGSBEGRENZUNGSKLAUSELN 281
3. RISIKOVERTEILUNG AUF DER GRUNDLAGE DER
STANDARDBEDINGUNGEN VON ECE UND FIDIC 281
A) RECHTSWAHL UND VERTRAGSDURCHSETZUNG 282
B) GEFAHRTRAGUNG 282
C) MANGELHAFTUNG 282
D) LEISTUNGSSTORUNGEN 283
V. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS 283
§ 25 LIZENZ- UND KOOPERATIONSVERTRAGE 284
I. GRUNDBEGRIFFE 285
II. GESETZESGRUNDLAGEN 285
1. KARTELLRECHTLICHE SCHRANKEN 286
A) DAS DEUTSCHE RECHT 286
B) DAS ENGLISCHE RECHT 286
C) DAS FRANZOSISCHE RECHT 286
D) DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 287
2. WEITERE EINSCHRANKUNGEN 287
III. INHALTSMERKMALE DES INTERNATIONALEN LIZENZVERTRAGES 287
§26 INTERNATIONALE LEASINGVERTRAGE 289
I. ARTEN DES LEASINGS 290
1. DAS FINANZIERUNGSLEASING 290
2. DAS OPERATING-LEASING 292
A) EINSCHALTUNG DRITTER 292
B) SALE AND LEASE BACK 292
3. ABGRENZUNGSFRAGEN 293
II. VERTRAGSPFLICHTEN AUS DEM LEASINGVERTRAG 293
1. HERSTELLER UND LEASINGGEBER 293
2. LEASINGGEBER UND LEASINGNEHRNER 293
III. INHALT DES INTERNATIONALEN LEASINGVERTRAGES 294
1. GEWAHRLEISTUNG BEIM FINANZIERUNGSLEASING 294
2. LEISTUNGSSTORUNGEN BEIM FINANZIERUNGSLEASING 296
IV. LEASING IN AUSLANDISCHEN RECHTSORDNUNGEN 296
INHALTSVERZEICHNIS XIX
1. DAS ENGLISCHE RECHT 296
2. DAS US-AMERIKANISCHE RECHT 297
3. DAS FRANZOSISCHE RECHT 297
4. UBERBLICK UBER DAS LEASING IN DEN EU-STAATEN 298
A) BELGIEN 298
B) DANEMARK . 299
C) FRANKREICH 299
D) GRIECHENLAND 299
E) ITALIEN 299
F) LUXEMBURG 300
G) NIEDERLANDE 300
H) PORTUGAL 300
I) SPANIEN 300
§27 VERTRETUNGENIM AUSLAND 301
I. ANWENDBARES RECHT BEI VERTRETUNGEN IM AUSLAND 302
1. FESTE NIEDERLASSUNG IM AUSLAND 302
2. KEINE FESTE NIEDERLASSUNG IM AUSLAND 303
II. ANWENDUNG DIESER GRUNDSATZE 303
III. DER HANDELSVERTRETER 304
1. WEITERE HINWEISE ZUM DEUTSCHEN RECHT 305
A) INNENVERHALTNIS 305
B) AUFTENVERHALTNIS 306
C) BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHALTNISSES 306
2. BESONDERHEITEN IM ENGLISCHEN RECHT 307
3. BESONDERHEITEN IM FRANZOSISCHEN RECHT 307
IV. INHALT DES HANDELSVERTRETERVERTRAGES 308
§28 DER INTERNATIONAL JOINT-VENTURE-VERTRAG 309
I. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 310
1. DIREKTINVESTITIONEN IM AUSLAND 310
2. BEGRIFF DES JOINT VENTURE 311
A) MERKMALE DES JOINT VENTURE 312
B) ABGRENZUNG DES JOINT VENTURE 312
AA) LIZENZVERGABEN 313
BB) KOOPERATIONEN . 313
CC) EIGENE NIEDERLASSUNGEN 313
3. ANWENDUNGSFORMEN DES JOINT VENTURE 314
XX INHALTSVERZEICHNIS
4. GRUNCLPROBLEME BEI DER GRIINDUNG EINES JOINT VENTURE . 315
A) DAS UNTERNEHMENSKONZEPT 315
B) FINANZIERUNGS- UND WAHRUNGSFRAGEN 316
C) RAHMENBEDINGUNGEN FIIR EIN JOINT VENTURE 316
II. VERTRAGSGESTALTUNG BEI INTERNATIONALEN JOINT VENTURES 317
1. GRUNDAUFBAU DES JOINT-VENTURE-VERTRAGES 317
A) GESELLSCHAFTSVERTRAG * * . . 317
B) KNOW-HOW-VERTRAG/TECHNOLOGIETRANSFER 318
C) UBERGREIFENDER VERTRAG 318
2. VERTRAGSINHALTE 318
A) UBERBLICK 318
B) ANMERKUNGEN ZUM VERTRAGSAUFBAU 318
C) PROBLEME ZUR RECHTSWAHL 319
D) SELBSTSTANDIGKEIT DER VERTRAGSTEILE 320
3. DIE ABSICHERUNG GEGEN POLITISCHE RISIKEN 321
III. JOINT VENTURES IM AUSLAND 322
FUNFTERTEIL: VERTRAGSMUSTER
I. BEISPIEL EINES INTERNATIONALEN LIEFERVERTRAGES 325
II. BEISPIEL EINES ENGLISCHEN KAUFVERTRAGES 326
III. ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN (EXPORT) 331
- ENGLISCHER TEXT 331
- DEUTSCHE UBERSETZUNG 337
IV. INTERNATIONALER HANDELSVERTRETERVERTRAG 344
V. INTERNATIONALER SCHIEDSVERTRAG 346
VI. INTERNATIONALER JOINT- VENTURE-VERTRAG 348
VII. INTERNATIONALER LIZENZVERTRAG 351
SECHSTERTEIL: ECE-BEDINGUNGEN UND UN-KAUFGESETZ
I. ECE-BEDINGUNGEN (ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN FUR DEN
EXPORT VON MASCHINEN UND ANLAGEN) 355
N. UN-KAUFGESETZ (UBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN
UBER VERTRAGE IIBER DEN INTERNATIONALEN WARENKAUF) 365
SACHREGISTER 399 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bernstorff, Christoph Graf von 1954- |
author_GND | (DE-588)120605864 |
author_facet | Bernstorff, Christoph Graf von 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Bernstorff, Christoph Graf von 1954- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021454411 |
classification_rvk | PT 326 PU 1540 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021454411 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01956nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021454411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030410s2002 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831407304</subfield><subfield code="9">3-8314-0730-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021454411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1540</subfield><subfield code="0">(DE-625)139922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernstorff, Christoph</subfield><subfield code="c">Graf von</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120605864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="b">ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern</subfield><subfield code="c">von Christoph Graf von Bernstorff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027458-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027458-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014674610</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021454411 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:05:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3831407304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014674610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XX, 400 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
spelling | Bernstorff, Christoph Graf von 1954- Verfasser (DE-588)120605864 aut Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern von Christoph Graf von Bernstorff 5., neubearb. Aufl. Frankfurt am Main Knapp 2002 XX, 400 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Text teilw. dt., teilw. engl. Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd rswk-swf Internationales Vertragsrecht (DE-588)4027458-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 s Internationales Vertragsrecht (DE-588)4027458-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s 2\p DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bernstorff, Christoph Graf von 1954- Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Internationales Vertragsrecht (DE-588)4027458-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003763-0 (DE-588)4027458-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern |
title_auth | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern |
title_exact_search | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern |
title_exact_search_txtP | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern |
title_full | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern von Christoph Graf von Bernstorff |
title_fullStr | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern von Christoph Graf von Bernstorff |
title_full_unstemmed | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern von Christoph Graf von Bernstorff |
title_short | Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft |
title_sort | vertragsgestaltung im auslandsgeschaft ein praxishandbuch mit vertragsmustern |
title_sub | ein Praxishandbuch mit Vertragsmustern |
topic | Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Internationales Vertragsrecht (DE-588)4027458-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Auslandsgeschäft Internationales Vertragsrecht Rechtsvergleich Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bernstorffchristoph vertragsgestaltungimauslandsgeschafteinpraxishandbuchmitvertragsmustern |