Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Orac
2001
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 560 S. |
ISBN: | 3700719825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021454182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031005 | ||
007 | t | ||
008 | 030219s2001 au |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961519460 |2 DE-101 | |
020 | |a 3700719825 |9 3-7007-1982-5 | ||
035 | |a (OCoLC)247952582 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021454182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-521 | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bertl, Romuald |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)12052077X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |c Romuald Bertl ; Eva Deutsch ; Klaus Hirschler |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Orac |c 2001 | |
300 | |a XIV, 560 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deutsch, Eva |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Hirschler, Klaus |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)142121576 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014674394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135176138129408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Das betriebliche Rechnungswesen 1
1.1. Der Inhalt des betrieblichen Rechnungswesens 1
1.2. Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1
1.3. Der Zweck des betrieblichen Rechnungswesens 2
2. Die Buchhaltung (Buchführung) 3
2.1. Die Aufgaben der Buchhaltung 3
2.2. Grundlegende Begriffe 4
2.3. Die Rechtsgrundlagen der Buchführung 7
2.3.1. Die Buchführungspflicht 7
2.3.2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 8
2.3.3. Der Jahresabschluss 11
2.4. Die steuerrechtlichen Gewinnermittlungsarten 14
2.4.1. Der Betriebsvermögensvergleich gem. § 4 Abs 1 EStG 14
2.4.2. Die Gewinnermittlung durch den Überschuss der Einnahmen
über die Ausgaben gem. § 4 Abs 3 EStG 15
2.4.3. Der Betriebsvermögensvergleich gem. § 5 EStG 15
2.4.4. Die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gem. § 17 EStG .. 15
2.5. Die Buchhaltungssysteme 16
2.5.1. Die Einnahmen Ausgaben Rechnung 16
2.5.2. Die einfache Buchführung 17
2.5.3. Die doppelte Buchhaltung 18
2.6. Das Verrechnungssystem der doppelten Buchhaltung 19
2.6.1. Die Erfolgsermittlung aus dem Verrechnungskreis I 20
2.6.2. Die Erfolgsermittlung aus dem Verrechnungskreis II 21
2.6.3. Einlage und Entnahme privater Mittel 22
2.7. Die Organisation der doppelten Buchhaltung 24
2.7.1. Die Grundzüge des Belegwesens 24
2.7.2. Die Bücher der doppelten Buchhaltung 26
2.7.3. Die Buchführungsverfahren 26
2.7.4. Der Kontenrahmen und der Kontenplan 31
2.8. Die Technik der Verbuchung 34
2.8.1. Die Bildung von Buchungssätzen 34
2.8.2. Die Verbuchung auf Bestandskonten 34
2.8.3. Das Eigenkapitalkonto 36
2.8.4. Die Verbuchung auf Erfolgskonten 37
2.8.5. Grundzüge der Verbuchung von Wareneinkauf und Warenverkauf
(inklusive Buchungszeitpunkt) 39
2.8.6. Der Abschluss und die Eröffnung der Konten 41
2.8.7. Beispiel 42
2.9. Die Umsatzsteuer 47
2.9.1. Das System der Umsatzsteuer 47
2.9.2. Ausgewählte Kapitel des Umsatzsteuergeset/es 48
2.9.2.1. Der Steuergegenstand der Umsatzsteuer 48
2.9.2.2. Steuerbefreite Umsätze 49
2.9.2.3. Die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer 52
2.9.2.4. Der Steuersalz 5?^
2.9.2.5. Der Vorsteuerabzug 53
2.9.2.6. Die Änderung der Bemessungsgrundlage 55
VII
2.9.2.7. Steuerschuld, Veranlagung, Voranmeldung und
Entrichtung der Umsatzsteuer 55
2.9.2.8. Die Binnenmarktregelung 57
2.9.3. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 59
2.9.4. Beispiele 63
2.10. Die Normverbrauchsabgabe (NVA) 68
2.10.1. Das System der NVA 68
2.10.2. Die Verbuchung der NVA 70
2.10.3. Beispiel für die NVA 71
2.11. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle 72
2.11.1. Wareneinkauf und Warenverkauf 72
2.11.1.1. Die Verbuchung der Warengeschäfte 72
2.11.1.2. Bezugskosten und Ausgangsfrachten 73
2.11.1.3. Preisnachlässe 74
2.11.1.4. Zahlungsbedingungen 75
2.11.1.5. Die Verbuchung einer Zahlung mit Skontoabzug 76
2.11.1.6. Warenrücksendungen 82
2.11.1.7. Anzahlungen 82
2.11.1.8. Der Tausch 84
2.11.1.9. Beispiele 85
2.11.2. Die Privatentnahmen 93
2.11.2.1. Privatentnahme und Eigenverbrauch 93
2.11.2.2. §20 Abs. 1 EStG 1988 95
2.11.2.3. Beispiele 96
2.11.3. Die Steuern 99
2.11.3.1. Die Einkommensteuer 99
2.11.3.2. Die Körperschaftsteuer 101
2.11.3.3. Die Kommunalsteuer 104
2.11.3.4. Grunderwerbsteuer 105
2.11.3.5. Kapitalverkehrsteuern 106
2.11.3.5.1. Die Börsenumsatzsteuer 106
2.11.3.5.2. Die Gesellschaftsteuer 106
2.11.3.6. Sonstige Steuern 107
2.11.3.6.1. Die Grundsteuer 107
2.11.3.6.2. Gebühren 107
2.11.3.7. Die Besteuerung der Kraftfahrzeuge 108
2.11.3.7.1. Die Einkommensteuer 108
2.11.3.7.2. Die Umsatzsteuer 109
2.11.3.7.3. Die Kraftfahrzeugsteuer 109
2.11.3.7.4. Die Straßenbenützungsabgabe 111
2.11.3.8. Beispiele 111
2.11.4. Wechsel, Scheck und Kreditkarte 115
2.11.4.1. Grundzüge des Wechselrechts 115
2.11.4.2. Die Wechselverbuchung 119
2.11.4.3. Die Grundzüge des Scheckrechts 122
2.11.4.4. Die Verbuchung des Schecks 123
2.11.4.5. Die Kreditkarte 123
2.11.4.6. Beispiele 124
2.11.5. Löhne und Gehälter 131
2.11.5.1. Brutto und Nettobezug 131
2.11.5.2. Lohnabhängige Aufwendungen 134
2.11.5.3. Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag 137
2.11.5.4. Lohnsteuerkarte und Formulare 138
VIII
2.11.5.5. Lohnkonto 140
2.11.5.6. Beispiele 140
2.11.6. Reisekostenvergütungen 141
2.11.7. Geschäfte in fremder Währung 143
2.11.7.1. Grundbegriffe 143
2.11.7.2. Technik der Fremdwährungsverbuchung 144
2.11.7.3. Die Verbuchung zu Tageskursen 148
2.11.7.4. Die Verbuchung zu Verrechnungskursen 148
2.11.7.5. Valutarische Verbuchung 149
2.11.7.6. Beispiele 150
2.11.8. Der Euro in der Buchhaltung 157
2.11.8.1. Laufende Geschäftsfälle 157
2.11.8.2. Die formelle Organisation der Buchführung in Euro 159
2.11.8.3. Beispiele 159
2.11.8.4. Kursgewinne und Verluste anlässlich der Euro Einführung 168
2.12. Die Verbuchung von Leasinggeschäften 172
2.12.1. Die wirtschaftliche Zurechnung des Leasinggutes 172
2.12.1.1. Die Leasingarten 173
2.12.1.2. Die Abgrenzung von Kauf und Miete 173
2.12.2. Die Verbuchung bei Qualifikation des Leasingvertrages als Miete ... 177
2.12.3. Die Verbuchung bei Qualifikation des Leasingvertrages als Kauf .... 177
2.12.4. Beispiele 179
2.13. Die Verbuchung von Kommissionsgeschäften 186
2.13.1. Die Verbuchung der Einkaufskommission 187
2.13.2. Die Verbuchung der Verkaufskommission 188
2.13.3. Beispiele 190
2.14 Die Verbuchung von Forderungsausfällen 194
2.14.1. Ursachen für Forderungsausfälle 194
2.14.2. Steuerrechtliche Bewertung 194
2.14.3. Beispiele 197
2.15. Die Abtretung (Zession) von Forderungen (Factoring) 199
2.15.1. Echtes Factoring 199
2.15.2. Unechtes Factoring 199
2.15.3. Beispiele 200
2.16. Die Verbuchung von Veränderungen im Anlagevermögen 205
2.16.1. Anschaffung, Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung 205
2.16.2. Die Verbuchung von Zu und Abgängen 207
2.16.3. Beispiele 208
2.17. Die Verbuchung von geringwertigen Wirtschaftsgütern 213
2.17.1. Die Verbuchung als Abgang 214
2.17.2. Die Verbuchung als Abschreibung 215
2.17.3. Die Verbuchung als Bewertungsreserve 215
2.17.4. Beispiele 216
3. Die Bilanzierung (Jahresabschlusserstellung)
3.1. Wesen, Funktion und Arten von Bilanzen 221
3.1.1. Wesen der Bilanz 221
3.1.2. Funktionen der Bilanz 221
3.1.2.1. Die Dokumentationsfunktion 221
3.1.2.2. Die Gewinnermittlungsfunktion 222
3.1.2.3. Die Informationsfunktion 223
3.1.3. Arten von Bilanzen 224
IX
3.2. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 226
3.2.1. Wesen der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 226
3.2.2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung im Einzelnen 233
3.2.2.1. Bilanzwahrheit 233
3.2.2.2. Vollständigkeit (§ 196 Abs. 1 HGB) 234
3.2.2.3. Bilanzklarheit (§ 195 HGB) 235
3.2.2.4. Einzelbewertung (§201 Abs. 2Z 3 HGB) 236
3.2.2.5. Stichtagsprinzip (§ 201 Abs. 2 Z 3 HGB) 237
3.2.2.6. Bilanzkontinuität 238
3.2.2.7. Grundsatz der Unternehmensfortführung
(§ 201 Abs. 2 Z 2 HGB) 240
3.2.2.8. Vorsichtsprinzip (§ 201 Abs. 2 Z 4 HGB) 241
3.2.2.9. Abgrenzungsprinzip 244
3.2.2.10. Wesentlichkeit 244
3.3. Das Verhältnis von Handelsrecht und Steuerrecht, insbesondere
im Bereich der steuerlichen Begünstigungen 244
3.3.1. Das Verhältnis von Handels und Steuerrecht 244
3.3.2. Die Bestimmung des § 205 HGB 246
3.3.3. Der Ausweis der steuerlichen Sonderabschreibungen 246
3.4. Der Jahresabschluss 248
3.4.1. Allgemeine Aufstellungsgrundsätze 248
3.4.2. Unterschiede der Jahresabschlüsse der Vollkaufleute und
Kapitalgesellschaft 250
3.4.2.1. Die Kapitalgesellschaft im Sinne der
Rechnungslegungsvorschriften 250
3.4.2.2. Die einzelnen Unterschiede zwischen Vollkaufleuten
und Kapitalgesellschaften 251
3.4.2.2.1. Umfang des Jahresabschlusses 251
3.4.2.2.2. Prüfung 252
3.4.2.2.3. Publizität 254
3.4.2.2.4. Fristen 255
3.4.2.2.5. Sonstige Pflichten von Vorstand und
Aufsichtsrat 256
3.4.3. Der Inhalt der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung 256
3.4.3.1. Der Inhalt der Bilanz 256
3.4.3.1.1. Vermögensgegenstände 259
3.4.3.1.2. Eigenkapital 263
3.4.3.1.3. Unversteuerte Rücklagen 265
3.4.3.1.4. Rückstellungen 266
3.4.3.1.5. Verbindlichkeiten 268
3.4.3.1.6. Rechnungsabgrenzungsposten 268
3.4.3.1.7. Bilanzierungshilfen 270
3.4.3.1.8. Bilanzierungsverbote 271
3.4.3.1.9. Haftungsverhältnisse 272
3.4.3.2. Der Inhalt der Gewinn und Verlustrechnung 274
3.4.3.2.1. Gesamtkostenverfahren 277
3.4.3.2.2. Umsatzkostenverfahren 285
3.4.3.2.3. Beispiel für die Ermittlung des Betriebs¬
ergebnisses nach dem Gesamtkosten bzw.
dem Umsatzkostenverfahren 286
3.4.4. Der Inhalt des Anhangs 287
X
3.5. Die Durchführung des Jahresabschlusses 292
3.5.1. Die Wareneinsatzermittlung 292
3.5.1.1. Die mengenmäßige Einsatzermittlung 292
3.5.1.2. Die wertmäßige Einsatzermittlung 294
3.5.1.2.1. Die Realbewertungsverfahren 294
3.5.1.2.2. Die Kunstbewertungsverfahren 295
3.5.1.2.3. Die Reihenfolge in der Anwendung der
Bewertungsverfahren 297
3.5.1.2.4. Beispiele 297
3.5.2. Die Inventur 303
3.5.2.1. Gesetzliche Bestimmungen über die Vornahme der
Inventur 303
3.5.2.1.1. Handelsrechtliche Bestimmungen 303
3.5.2.1.2. Steuerrechtliche Bestimmungen 304
3.5.2.2. Die Aufgaben der Inventur 304
3.5.2.3. Die Formen der Inventur 304
3.5.2.3.1. Die Stichtagsinventur 304
3.5.2.3.2. Die permanente Inventur 305
3.5.2.3.3. Die vor oder nachgelagerte
Stichtagsinventur 306
3.5.2.3.4. Die Stichprobeninventur 306
3.5.2.4. Die Durchführung der Inventur 306
3.5.2.5. Beispiel 307
3.5.3. Die Jahresabschlussübersicht 309
3.5.4. Der formale Abschluss der Hauptbuchkonten 311
3.5.5. Praktische Durchführung der Bilanzerstellung anhand eines
vereinfachten Beispiels 313
3.6. Bewertung 315
3.6.1. Vorgangsweise 315
3.6.2. Allgemeine Grundsätze der Bewertung 317
3.6.2.1. Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 317
3.6.2.2. Grundsatz der Unternehmensfortführung 318
3.6.2.3. Grundsatz der Einzelbewertung zum
Abschlussstichtag 319
3.6.2.4. Grundsatz der Vorsicht 321
3.6.2.5. Grundsatz der Periodenabgrenzung 322
3.6.2.6. Grundsatz der Bilanzidentität 323
3.6.2.7. Nicht kodifizierte Bewertungsgrundsätze 323
3.6.2.8. Maßgeblichkeit für die steuerliche Gewinnermittlung ... 324
3.6.3. Primäre Wertmaßstäbe für Vermögensgegenstände 324
3.6.3.1. Anschaffungskosten 324
3.6.3.1.1. Anschaffungsvorgang 324
3.6.3.1.2. Bestandteile 324
3.6.3.1.3. Berücksichtigung von Fremdkapitalkosten .. 328
3.6.3.1.4. „Anschaffungskosten von Forderungen 333
3.6.3.2. Herstellungskosten 335
3.6.3.2.1. Herstellungsvorgang 335
3.6.3.2.2. Besonderheit der Erfassung 336
3.6.3.2.3. Bestandteile 339
3.6.3.2.4. Besonderheiten beim Umlaufvermögen 344
3.6.3.3. Wert für Einlagen und Zuwendungen 348
3.6.4. Vergleichswertmaßstäbe für Vermögensgegenstände 350
XI
3.6.4.1. Der sich aus dem Börsenkurs oder Marktpreis
ergebende Wert 350
3.6.4.2. Der dem Vermögensgegenstand beizulegende Wert 353
3.6.4.3. Teilwert 357
3.6.5. Wertmaßstäbe für Schulden 357
3.6.5.1. Rückzahlungsbetrag 357
3.6.5.2. Barwert der zukünftigen Auszahlungen 362
3.6.5.3. Der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung
notwendige Betrag 363
3.7. Jahresabschlussarbeiten bei den einzelnen Bilanzposten 364
3.7.1. Aufwendungen für das Ingangsetzen und Erweitern eines
Betriebes 364
3.7.2. Nicht abnutzbares Anlagevermögen 368
3.7.2.1. Begriff 368
3.7.2.2. Bewertung 368
3.7.2.3. Indirekte Verbuchung von Abschreibungen 374
3.7.2.4. Einzelne Posten 375
3.7.3. Abnutzbares Anlagevermögen 377
3.7.3.1. Begriff 377
3.7.3.2. Planmäßige Abschreibungen 377
3.7.3.3. Bewertung 389
3.13A. Einzelne Posten 394
3.7.3.5. Geschäfts(Firmen)wert 395
3.7.4. Darstellung der Entwicklung des Anlagevermögens
und des Postens „Aufwendungen für das Ingangsetzen
und Erweitern eines Betriebes 398
3.7.4.1. Aufbau des Anlagenspiegels 398
3.7.4.2. Geringwertige Vermögensgegenstände 405
3.7.4.3. Geschäfts(Firmen)wert 406
3.7.5. Unversteuerte Rücklagen im Zusammenhang mit dem
Anlagevermögen 407
3.7.5.1. Umgekehrtes Maßgeblichkeitsprinzip 407
3.7.5.2. Ausweis in Bilanz und Gewinn und
Verlustrechnung 408
3.7.5.3. Investitionsfreibetrag (§ 10 EStG) 409
3.7.5.3.1. Wirkungsweise 409
3.7.5.3.2. Auslaufen 413
3.7.5.4. Übertragung stiller Reserven, Übertragungsrücklage
(§ 12 EStG) 413
3.7.5.4.1. Wirkungsweise der Übertragung stiller
Reserven 413
3.7.5.4.2. Voraussetzungen für die Übertragung
stiller Reserven 417
3.7.5.4.3. Übertragungsrücklage 419
3.7.5.5. Geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 13 EStG) 421
3.7.5.6. Darstellung der Bewertungsreserve 425
3.7.6. Umlaufvermögen 427
3.7.6.1. Begriff ZZZ . . . . . . .. 421
3.1.6.2. Bewertung 427
3.7.6.3. Einzelne Posten 434
3.7.7. Unversteuerte Rücklagen im Zusammenhang mit dem
Umlaufvermögen 449
XII
3.7.8. Rechnungsabgrenzungsposten 449
3.7.8.1. Begriff 449
3.7.8.2. Berechnung 453
3.7.8.3. Unterschiedsbetrag zwischen Ausgabe und
Rückzahlungsbetrag einer Verbindlichkeit 455
3.7.9. Verbindlichkeiten 459
3.7.9.1. Begriff 459
3.7.9.2. Bewertung 459
3.7.10. Rentenverpflichtungen 462
3.7.11. Rückstellungen 462
3.7.11.1. Begriff 462
3.7.11.2. Arten 466
3.7.11.2.1. Rückstellungen für Ungewisse
Verbindlichkeiten 466
3.7.11.2.2. Rückstellungen für drohende Verluste
aus schwebenden Geschäften 471
3.7.11.2.3. Aufwandsrückstellungen 475
3.7.11.3. Bewertung 478
3.7.11.4. Einzelne Posten 487
3.8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 499
3.8.1. Begriff 499
3.8.2. Körperschaftsteuer 499
3.8.2.1. Ermittlung 499
3.8.2.2. Verbuchung 503
3.8.3. Steuerabgrenzung 506
3.8.3.1. Begriff 506
3.8.3.2. Bildungsvoraussetzungen 509
3.8.3.2.1. Betriebliche Ertragsteuer 509
3.8.3.2.2. Zeitliche Differenz 509
3.8.3.2.3. Künftige Steuerbe oder entlastung 511
3.8.3.3. Berechnung 512
3.8.3.4. Verbuchung 516
3.9. Eigenkapital sowie Verteilung und Verbuchung des Gewinnes
bzw Verlustes 517
3.9.1. Begriff des Eigenkapitals 517
3.9.2. Einzelunternehmen 518
3.9.3. Personenhandelsgesellschaften 521
3.9.3.1. Eigenkapitalkonten 521
3.9.3.1.1. Unbeschränkt haftende Gesellschafter 521
3.9.3.1.2. Beschränkt haftende Gesellschafter 522
3.9.3.2. Gewinn und Verlustverteilung 524
3.9.3.2.1. Offene Handelsgesellschaft 524
3.9.3.2.2. Kommanditgesellschaft 528
3.9.4. Kapitalgesellschaften 528
3.9.4.1. Eigenkapitalkonten 528
3.9.4.1.1. Bestandteile 528
3.9.4.1.2. Nennkapital 529
3.9.4.1.3. Kapitalrücklagen 530
3.9.4.1.4. Gewinnrücklagen 534
3.9.4.1.5. Bilanzgewinn/Bilanzverlust 536
3.9.4.1.6. Rücklage gemäß § 225 Abs 5 HGB 536
3.9.4.1.7. Negatives Eigenkapital 538
XIII
3.9.4.2. Gewinnverwendung bzw Verlustverbuchung 538
3.9.4.2.1. Aktiengesellschaft 538
3.9.4.2.2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 544
3.9.5. Kapitalgesellschaft Co Personenhandelsgesellschaften 545
Anhang I 547
Literaturverzeichnis 551
Stichwortverzeichnis 553
XIV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Das betriebliche Rechnungswesen 1
1.1. Der Inhalt des betrieblichen Rechnungswesens 1
1.2. Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1
1.3. Der Zweck des betrieblichen Rechnungswesens 2
2. Die Buchhaltung (Buchführung) 3
2.1. Die Aufgaben der Buchhaltung 3
2.2. Grundlegende Begriffe 4
2.3. Die Rechtsgrundlagen der Buchführung 7
2.3.1. Die Buchführungspflicht 7
2.3.2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 8
2.3.3. Der Jahresabschluss 11
2.4. Die steuerrechtlichen Gewinnermittlungsarten 14
2.4.1. Der Betriebsvermögensvergleich gem. § 4 Abs 1 EStG 14
2.4.2. Die Gewinnermittlung durch den Überschuss der Einnahmen
über die Ausgaben gem. § 4 Abs 3 EStG 15
2.4.3. Der Betriebsvermögensvergleich gem. § 5 EStG 15
2.4.4. Die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gem. § 17 EStG . 15
2.5. Die Buchhaltungssysteme 16
2.5.1. Die Einnahmen Ausgaben Rechnung 16
2.5.2. Die einfache Buchführung 17
2.5.3. Die doppelte Buchhaltung 18
2.6. Das Verrechnungssystem der doppelten Buchhaltung 19
2.6.1. Die Erfolgsermittlung aus dem Verrechnungskreis I 20
2.6.2. Die Erfolgsermittlung aus dem Verrechnungskreis II 21
2.6.3. Einlage und Entnahme privater Mittel 22
2.7. Die Organisation der doppelten Buchhaltung 24
2.7.1. Die Grundzüge des Belegwesens 24
2.7.2. Die Bücher der doppelten Buchhaltung 26
2.7.3. Die Buchführungsverfahren 26
2.7.4. Der Kontenrahmen und der Kontenplan 31
2.8. Die Technik der Verbuchung 34
2.8.1. Die Bildung von Buchungssätzen 34
2.8.2. Die Verbuchung auf Bestandskonten 34
2.8.3. Das Eigenkapitalkonto 36
2.8.4. Die Verbuchung auf Erfolgskonten 37
2.8.5. Grundzüge der Verbuchung von Wareneinkauf und Warenverkauf
(inklusive Buchungszeitpunkt) 39
2.8.6. Der Abschluss und die Eröffnung der Konten 41
2.8.7. Beispiel 42
2.9. Die Umsatzsteuer 47
2.9.1. Das System der Umsatzsteuer 47
2.9.2. Ausgewählte Kapitel des Umsatzsteuergeset/es 48
2.9.2.1. Der Steuergegenstand der Umsatzsteuer 48
2.9.2.2. Steuerbefreite Umsätze 49
2.9.2.3. Die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer 52
2.9.2.4. Der Steuersalz 5?^
2.9.2.5. Der Vorsteuerabzug 53
2.9.2.6. Die Änderung der Bemessungsgrundlage 55
VII
2.9.2.7. Steuerschuld, Veranlagung, Voranmeldung und
Entrichtung der Umsatzsteuer 55
2.9.2.8. Die Binnenmarktregelung 57
2.9.3. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 59
2.9.4. Beispiele 63
2.10. Die Normverbrauchsabgabe (NVA) 68
2.10.1. Das System der NVA 68
2.10.2. Die Verbuchung der NVA 70
2.10.3. Beispiel für die NVA 71
2.11. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle 72
2.11.1. Wareneinkauf und Warenverkauf 72
2.11.1.1. Die Verbuchung der Warengeschäfte 72
2.11.1.2. Bezugskosten und Ausgangsfrachten 73
2.11.1.3. Preisnachlässe 74
2.11.1.4. Zahlungsbedingungen 75
2.11.1.5. Die Verbuchung einer Zahlung mit Skontoabzug 76
2.11.1.6. Warenrücksendungen 82
2.11.1.7. Anzahlungen 82
2.11.1.8. Der Tausch 84
2.11.1.9. Beispiele 85
2.11.2. Die Privatentnahmen 93
2.11.2.1. Privatentnahme und Eigenverbrauch 93
2.11.2.2. §20 Abs. 1 EStG 1988 95
2.11.2.3. Beispiele 96
2.11.3. Die Steuern 99
2.11.3.1. Die Einkommensteuer 99
2.11.3.2. Die Körperschaftsteuer 101
2.11.3.3. Die Kommunalsteuer 104
2.11.3.4. Grunderwerbsteuer 105
2.11.3.5. Kapitalverkehrsteuern 106
2.11.3.5.1. Die Börsenumsatzsteuer 106
2.11.3.5.2. Die Gesellschaftsteuer 106
2.11.3.6. Sonstige Steuern 107
2.11.3.6.1. Die Grundsteuer 107
2.11.3.6.2. Gebühren 107
2.11.3.7. Die Besteuerung der Kraftfahrzeuge 108
2.11.3.7.1. Die Einkommensteuer 108
2.11.3.7.2. Die Umsatzsteuer 109
2.11.3.7.3. Die Kraftfahrzeugsteuer 109
2.11.3.7.4. Die Straßenbenützungsabgabe 111
2.11.3.8. Beispiele 111
2.11.4. Wechsel, Scheck und Kreditkarte 115
2.11.4.1. Grundzüge des Wechselrechts 115
2.11.4.2. Die Wechselverbuchung 119
2.11.4.3. Die Grundzüge des Scheckrechts 122
2.11.4.4. Die Verbuchung des Schecks 123
2.11.4.5. Die Kreditkarte 123
2.11.4.6. Beispiele 124
2.11.5. Löhne und Gehälter 131
2.11.5.1. Brutto und Nettobezug 131
2.11.5.2. Lohnabhängige Aufwendungen 134
2.11.5.3. Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag 137
2.11.5.4. Lohnsteuerkarte und Formulare 138
VIII
2.11.5.5. Lohnkonto 140
2.11.5.6. Beispiele 140
2.11.6. Reisekostenvergütungen 141
2.11.7. Geschäfte in fremder Währung 143
2.11.7.1. Grundbegriffe 143
2.11.7.2. Technik der Fremdwährungsverbuchung 144
2.11.7.3. Die Verbuchung zu Tageskursen 148
2.11.7.4. Die Verbuchung zu Verrechnungskursen 148
2.11.7.5. Valutarische Verbuchung 149
2.11.7.6. Beispiele 150
2.11.8. Der Euro in der Buchhaltung 157
2.11.8.1. Laufende Geschäftsfälle 157
2.11.8.2. Die formelle Organisation der Buchführung in Euro 159
2.11.8.3. Beispiele 159
2.11.8.4. Kursgewinne und Verluste anlässlich der Euro Einführung 168
2.12. Die Verbuchung von Leasinggeschäften 172
2.12.1. Die wirtschaftliche Zurechnung des Leasinggutes 172
2.12.1.1. Die Leasingarten 173
2.12.1.2. Die Abgrenzung von Kauf und Miete 173
2.12.2. Die Verbuchung bei Qualifikation des Leasingvertrages als Miete . 177
2.12.3. Die Verbuchung bei Qualifikation des Leasingvertrages als Kauf . 177
2.12.4. Beispiele 179
2.13. Die Verbuchung von Kommissionsgeschäften 186
2.13.1. Die Verbuchung der Einkaufskommission 187
2.13.2. Die Verbuchung der Verkaufskommission 188
2.13.3. Beispiele 190
2.14 Die Verbuchung von Forderungsausfällen 194
2.14.1. Ursachen für Forderungsausfälle 194
2.14.2. Steuerrechtliche Bewertung 194
2.14.3. Beispiele 197
2.15. Die Abtretung (Zession) von Forderungen (Factoring) 199
2.15.1. Echtes Factoring 199
2.15.2. Unechtes Factoring 199
2.15.3. Beispiele 200
2.16. Die Verbuchung von Veränderungen im Anlagevermögen 205
2.16.1. Anschaffung, Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung 205
2.16.2. Die Verbuchung von Zu und Abgängen 207
2.16.3. Beispiele 208
2.17. Die Verbuchung von geringwertigen Wirtschaftsgütern 213
2.17.1. Die Verbuchung als Abgang 214
2.17.2. Die Verbuchung als Abschreibung 215
2.17.3. Die Verbuchung als Bewertungsreserve 215
2.17.4. Beispiele 216
3. Die Bilanzierung (Jahresabschlusserstellung)
3.1. Wesen, Funktion und Arten von Bilanzen 221
3.1.1. Wesen der Bilanz 221
3.1.2. Funktionen der Bilanz 221
3.1.2.1. Die Dokumentationsfunktion 221
3.1.2.2. Die Gewinnermittlungsfunktion 222
3.1.2.3. Die Informationsfunktion 223
3.1.3. Arten von Bilanzen 224
IX
3.2. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 226
3.2.1. Wesen der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 226
3.2.2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung im Einzelnen 233
3.2.2.1. Bilanzwahrheit 233
3.2.2.2. Vollständigkeit (§ 196 Abs. 1 HGB) 234
3.2.2.3. Bilanzklarheit (§ 195 HGB) 235
3.2.2.4. Einzelbewertung (§201 Abs. 2Z 3 HGB) 236
3.2.2.5. Stichtagsprinzip (§ 201 Abs. 2 Z 3 HGB) 237
3.2.2.6. Bilanzkontinuität 238
3.2.2.7. Grundsatz der Unternehmensfortführung
(§ 201 Abs. 2 Z 2 HGB) 240
3.2.2.8. Vorsichtsprinzip (§ 201 Abs. 2 Z 4 HGB) 241
3.2.2.9. Abgrenzungsprinzip 244
3.2.2.10. Wesentlichkeit 244
3.3. Das Verhältnis von Handelsrecht und Steuerrecht, insbesondere
im Bereich der steuerlichen Begünstigungen 244
3.3.1. Das Verhältnis von Handels und Steuerrecht 244
3.3.2. Die Bestimmung des § 205 HGB 246
3.3.3. Der Ausweis der steuerlichen Sonderabschreibungen 246
3.4. Der Jahresabschluss 248
3.4.1. Allgemeine Aufstellungsgrundsätze 248
3.4.2. Unterschiede der Jahresabschlüsse der Vollkaufleute und
Kapitalgesellschaft 250
3.4.2.1. Die Kapitalgesellschaft im Sinne der
Rechnungslegungsvorschriften 250
3.4.2.2. Die einzelnen Unterschiede zwischen Vollkaufleuten
und Kapitalgesellschaften 251
3.4.2.2.1. Umfang des Jahresabschlusses 251
3.4.2.2.2. Prüfung 252
3.4.2.2.3. Publizität 254
3.4.2.2.4. Fristen 255
3.4.2.2.5. Sonstige Pflichten von Vorstand und
Aufsichtsrat 256
3.4.3. Der Inhalt der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung 256
3.4.3.1. Der Inhalt der Bilanz 256
3.4.3.1.1. Vermögensgegenstände 259
3.4.3.1.2. Eigenkapital 263
3.4.3.1.3. Unversteuerte Rücklagen 265
3.4.3.1.4. Rückstellungen 266
3.4.3.1.5. Verbindlichkeiten 268
3.4.3.1.6. Rechnungsabgrenzungsposten 268
3.4.3.1.7. Bilanzierungshilfen 270
3.4.3.1.8. Bilanzierungsverbote 271
3.4.3.1.9. Haftungsverhältnisse 272
3.4.3.2. Der Inhalt der Gewinn und Verlustrechnung 274
3.4.3.2.1. Gesamtkostenverfahren 277
3.4.3.2.2. Umsatzkostenverfahren 285
3.4.3.2.3. Beispiel für die Ermittlung des Betriebs¬
ergebnisses nach dem Gesamtkosten bzw.
dem Umsatzkostenverfahren 286
3.4.4. Der Inhalt des Anhangs 287
X
3.5. Die Durchführung des Jahresabschlusses 292
3.5.1. Die Wareneinsatzermittlung 292
3.5.1.1. Die mengenmäßige Einsatzermittlung 292
3.5.1.2. Die wertmäßige Einsatzermittlung 294
3.5.1.2.1. Die Realbewertungsverfahren 294
3.5.1.2.2. Die Kunstbewertungsverfahren 295
3.5.1.2.3. Die Reihenfolge in der Anwendung der
Bewertungsverfahren 297
3.5.1.2.4. Beispiele 297
3.5.2. Die Inventur 303
3.5.2.1. Gesetzliche Bestimmungen über die Vornahme der
Inventur 303
3.5.2.1.1. Handelsrechtliche Bestimmungen 303
3.5.2.1.2. Steuerrechtliche Bestimmungen 304
3.5.2.2. Die Aufgaben der Inventur 304
3.5.2.3. Die Formen der Inventur 304
3.5.2.3.1. Die Stichtagsinventur 304
3.5.2.3.2. Die permanente Inventur 305
3.5.2.3.3. Die vor oder nachgelagerte
Stichtagsinventur 306
3.5.2.3.4. Die Stichprobeninventur 306
3.5.2.4. Die Durchführung der Inventur 306
3.5.2.5. Beispiel 307
3.5.3. Die Jahresabschlussübersicht 309
3.5.4. Der formale Abschluss der Hauptbuchkonten 311
3.5.5. Praktische Durchführung der Bilanzerstellung anhand eines
vereinfachten Beispiels 313
3.6. Bewertung 315
3.6.1. Vorgangsweise 315
3.6.2. Allgemeine Grundsätze der Bewertung 317
3.6.2.1. Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 317
3.6.2.2. Grundsatz der Unternehmensfortführung 318
3.6.2.3. Grundsatz der Einzelbewertung zum
Abschlussstichtag 319
3.6.2.4. Grundsatz der Vorsicht 321
3.6.2.5. Grundsatz der Periodenabgrenzung 322
3.6.2.6. Grundsatz der Bilanzidentität 323
3.6.2.7. Nicht kodifizierte Bewertungsgrundsätze 323
3.6.2.8. Maßgeblichkeit für die steuerliche Gewinnermittlung . 324
3.6.3. Primäre Wertmaßstäbe für Vermögensgegenstände 324
3.6.3.1. Anschaffungskosten 324
3.6.3.1.1. Anschaffungsvorgang 324
3.6.3.1.2. Bestandteile 324
3.6.3.1.3. Berücksichtigung von Fremdkapitalkosten . 328
3.6.3.1.4. „Anschaffungskosten" von Forderungen 333
3.6.3.2. Herstellungskosten 335
3.6.3.2.1. Herstellungsvorgang 335
3.6.3.2.2. Besonderheit der Erfassung 336
3.6.3.2.3. Bestandteile 339
3.6.3.2.4. Besonderheiten beim Umlaufvermögen 344
3.6.3.3. Wert für Einlagen und Zuwendungen 348
3.6.4. Vergleichswertmaßstäbe für Vermögensgegenstände 350
XI
3.6.4.1. Der sich aus dem Börsenkurs oder Marktpreis
ergebende Wert 350
3.6.4.2. Der dem Vermögensgegenstand beizulegende Wert 353
3.6.4.3. Teilwert 357
3.6.5. Wertmaßstäbe für Schulden 357
3.6.5.1. Rückzahlungsbetrag 357
3.6.5.2. Barwert der zukünftigen Auszahlungen 362
3.6.5.3. Der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung
notwendige Betrag 363
3.7. Jahresabschlussarbeiten bei den einzelnen Bilanzposten 364
3.7.1. Aufwendungen für das Ingangsetzen und Erweitern eines
Betriebes 364
3.7.2. Nicht abnutzbares Anlagevermögen 368
3.7.2.1. Begriff 368
3.7.2.2. Bewertung 368
3.7.2.3. Indirekte Verbuchung von Abschreibungen 374
3.7.2.4. Einzelne Posten 375
3.7.3. Abnutzbares Anlagevermögen 377
3.7.3.1. Begriff 377
3.7.3.2. Planmäßige Abschreibungen 377
3.7.3.3. Bewertung 389
3.13A. Einzelne Posten 394
3.7.3.5. Geschäfts(Firmen)wert 395
3.7.4. Darstellung der Entwicklung des Anlagevermögens
und des Postens „Aufwendungen für das Ingangsetzen
und Erweitern eines Betriebes" 398
3.7.4.1. Aufbau des Anlagenspiegels 398
3.7.4.2. Geringwertige Vermögensgegenstände 405
3.7.4.3. Geschäfts(Firmen)wert 406
3.7.5. Unversteuerte Rücklagen im Zusammenhang mit dem
Anlagevermögen 407
3.7.5.1. Umgekehrtes Maßgeblichkeitsprinzip 407
3.7.5.2. Ausweis in Bilanz und Gewinn und
Verlustrechnung 408
3.7.5.3. Investitionsfreibetrag (§ 10 EStG) 409
3.7.5.3.1. Wirkungsweise 409
3.7.5.3.2. Auslaufen 413
3.7.5.4. Übertragung stiller Reserven, Übertragungsrücklage
(§ 12 EStG) 413
3.7.5.4.1. Wirkungsweise der Übertragung stiller
Reserven 413
3.7.5.4.2. Voraussetzungen für die Übertragung
stiller Reserven 417
3.7.5.4.3. Übertragungsrücklage 419
3.7.5.5. Geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 13 EStG) 421
3.7.5.6. Darstellung der Bewertungsreserve 425
3.7.6. Umlaufvermögen 427
3.7.6.1. Begriff \ZZZ".'.'.'.'.".'. 421
3.1.6.2. Bewertung 427
3.7.6.3. Einzelne Posten 434
3.7.7. Unversteuerte Rücklagen im Zusammenhang mit dem
Umlaufvermögen 449
XII
3.7.8. Rechnungsabgrenzungsposten 449
3.7.8.1. Begriff 449
3.7.8.2. Berechnung 453
3.7.8.3. Unterschiedsbetrag zwischen Ausgabe und
Rückzahlungsbetrag einer Verbindlichkeit 455
3.7.9. Verbindlichkeiten 459
3.7.9.1. Begriff 459
3.7.9.2. Bewertung 459
3.7.10. Rentenverpflichtungen 462
3.7.11. Rückstellungen 462
3.7.11.1. Begriff 462
3.7.11.2. Arten 466
3.7.11.2.1. Rückstellungen für Ungewisse
Verbindlichkeiten 466
3.7.11.2.2. Rückstellungen für drohende Verluste
aus schwebenden Geschäften 471
3.7.11.2.3. Aufwandsrückstellungen 475
3.7.11.3. Bewertung 478
3.7.11.4. Einzelne Posten 487
3.8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 499
3.8.1. Begriff 499
3.8.2. Körperschaftsteuer 499
3.8.2.1. Ermittlung 499
3.8.2.2. Verbuchung 503
3.8.3. Steuerabgrenzung 506
3.8.3.1. Begriff 506
3.8.3.2. Bildungsvoraussetzungen 509
3.8.3.2.1. Betriebliche Ertragsteuer 509
3.8.3.2.2. Zeitliche Differenz 509
3.8.3.2.3. Künftige Steuerbe oder entlastung 511
3.8.3.3. Berechnung 512
3.8.3.4. Verbuchung 516
3.9. Eigenkapital sowie Verteilung und Verbuchung des Gewinnes
bzw Verlustes 517
3.9.1. Begriff des Eigenkapitals 517
3.9.2. Einzelunternehmen 518
3.9.3. Personenhandelsgesellschaften 521
3.9.3.1. Eigenkapitalkonten 521
3.9.3.1.1. Unbeschränkt haftende Gesellschafter 521
3.9.3.1.2. Beschränkt haftende Gesellschafter 522
3.9.3.2. Gewinn und Verlustverteilung 524
3.9.3.2.1. Offene Handelsgesellschaft 524
3.9.3.2.2. Kommanditgesellschaft 528
3.9.4. Kapitalgesellschaften 528
3.9.4.1. Eigenkapitalkonten 528
3.9.4.1.1. Bestandteile 528
3.9.4.1.2. Nennkapital 529
3.9.4.1.3. Kapitalrücklagen 530
3.9.4.1.4. Gewinnrücklagen 534
3.9.4.1.5. Bilanzgewinn/Bilanzverlust 536
3.9.4.1.6. Rücklage gemäß § 225 Abs 5 HGB 536
3.9.4.1.7. Negatives Eigenkapital 538
XIII
3.9.4.2. Gewinnverwendung bzw Verlustverbuchung 538
3.9.4.2.1. Aktiengesellschaft 538
3.9.4.2.2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 544
3.9.5. Kapitalgesellschaft Co Personenhandelsgesellschaften 545
Anhang I 547
Literaturverzeichnis 551
Stichwortverzeichnis 553
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bertl, Romuald 1953- Deutsch, Eva Hirschler, Klaus 1966- |
author_GND | (DE-588)12052077X (DE-588)142121576 |
author_facet | Bertl, Romuald 1953- Deutsch, Eva Hirschler, Klaus 1966- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bertl, Romuald 1953- |
author_variant | r b rb e d ed k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021454182 |
classification_rvk | QP 829 |
ctrlnum | (OCoLC)247952582 (DE-599)BVBBV021454182 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01736nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021454182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030219s2001 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961519460</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700719825</subfield><subfield code="9">3-7007-1982-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247952582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021454182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertl, Romuald</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12052077X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch</subfield><subfield code="c">Romuald Bertl ; Eva Deutsch ; Klaus Hirschler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Orac</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 560 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirschler, Klaus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142121576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014674394</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV021454182 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:05:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3700719825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014674394 |
oclc_num | 247952582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-521 |
physical | XIV, 560 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Orac |
record_format | marc |
spelling | Bertl, Romuald 1953- Verfasser (DE-588)12052077X aut Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch Romuald Bertl ; Eva Deutsch ; Klaus Hirschler 3., überarb. und erw. Aufl. Wien Orac 2001 XIV, 560 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Buchführung (DE-588)4008619-7 s DE-604 Bilanz (DE-588)4006566-2 s Deutsch, Eva Verfasser aut Hirschler, Klaus 1966- Verfasser (DE-588)142121576 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bertl, Romuald 1953- Deutsch, Eva Hirschler, Klaus 1966- Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4008619-7 (DE-588)4043271-3 |
title | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |
title_auth | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |
title_exact_search | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |
title_exact_search_txtP | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |
title_full | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch Romuald Bertl ; Eva Deutsch ; Klaus Hirschler |
title_fullStr | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch Romuald Bertl ; Eva Deutsch ; Klaus Hirschler |
title_full_unstemmed | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch Romuald Bertl ; Eva Deutsch ; Klaus Hirschler |
title_short | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |
title_sort | buchhaltungs und bilanzierungshandbuch |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd |
topic_facet | Bilanz Buchführung Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674394&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bertlromuald buchhaltungsundbilanzierungshandbuch AT deutscheva buchhaltungsundbilanzierungshandbuch AT hirschlerklaus buchhaltungsundbilanzierungshandbuch |