Schuldrecht, besonderer Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2003
|
Ausgabe: | 6., weitgehend neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mohr Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 461 S. |
ISBN: | 3161476867 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021453946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160617 | ||
007 | t | ||
008 | 021211s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965859509 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161476867 |9 3-16-147686-7 | ||
035 | |a (OCoLC)219481946 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021453946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlechtriem, Peter |d 1933-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)120895854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht, besonderer Teil |c Peter Schlechtriem |
250 | |a 6., weitgehend neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2003 | |
300 | |a XXXIII, 461 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mohr Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014674170 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135175850819584 |
---|---|
adam_text | 1
r Inhaltsübersicht
i
Seite Rn.
Vorwort zur 6. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VII
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Literaturübersicht XXXI
1. Teil: Einzelne Schuldverhältnisse aus Rechtsgeschäft
1. Abschnitt: Auf endgültige Übertragung von Vermögensgütern
gerichtete Verträge 1 2
Kapitel 1: Kaufvertrag 1 2
Kapitel 2: Tausch 77 182
Kapitel 3: Schenkung 78 183
2. Abschnitt: Gebrauchsüberlassungen 83 193
Kapitel 4: Teilzeit Wohnrechtsverträge 84 194
Kapitel 5: Darlehen 86 197
Kapitel 6: Mietvertrag 98 226
Kapitel 7: Pacht 118 289
Kapitel 8: Leasing 123 299
Kapitel 9: Leihe 137 324
3. Abschnitt: Verträge über Tätigkeiten 141 334
Kapitel 10: Dienstvertrag 144 339
Kapitel 11: Werkvertrag 163 396
Kapitel 12: Reisevertrag 192 473
Kapitel 13: Auftrag 198 488
Kapitel 14: Entgeltliche Geschäftsbesorgung 210 516
Kapitel 15: Überweisungsverkehr 212 527
Kapitel 16: Maklervertrag 215 533
Kapitel 17: Auslobung 224 554
Kapitel 18: Verwahrungsvertrag 226 558
Kapitel 19: Gastaufnahme und Haftung des Beherbergungswirts 229 567
i
XI
4. Abschnitt: Personenvereinigungen: Gesellschaft
und Gemeinschaft 231 572
Kapitel 20: BGB Gesellschaft 231 573
Kapitel 21: Bruchteilsgemeinschaft 246 607
5. Abschnitt: Sonstige Schuldverhältnisse aus Vertrag 248 612
Kapitel 22: Leibrentenversprechen 248 612
Kapitel 23: Spiel, Wette und Differenzgeschäft 250 617
Kapitel 24: Sicherungsgeschäfte 252 623
Kapitel 25: Feststellungsgeschäfte 268 651
Kapitel 26: Anweisung 273 665
Kapitel 27: Inhaberschuldverschreibungen, Inhaberkarten und marken;
Namenspapiere 276 674
2. Teil: Die gesetzlichen Schuldverhältnisse
Kapitel 28: Geschäftsführung ohne Auftrag 281 688
Kapitel 29: Ungerechtfertigte Bereicherung 294 718
Kapitel 30: Außervertragliche Schadensersatzhaftung 343 813
Kapitel 31: Sonstige Rechtsbehelfe zum außervertraglichen Schutz von
Rechtsgütern 433 1013
Stichwortverzeichnis 440
Paragraphenregister 453
XII
Inhalt
Seite Rn.
Vorwort zur 6. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VIII
Inhaltsübersicht XI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Literaturübersicht XXXI
1. Teil: Einzelne Schuldverhältnisse aus Rechtsgeschäft
1. Abschnitt: Auf endgültige Übertragung von Vermögensgütern
gerichtete Verträge 1 2
Kapitel 1: Kaufvertrag 1 2
§ 1 Allgemeines; Abschluss und Wirksamkeit 2 3
I. Rechtsquellen des Kaufrechts 2 3
II. Abschluss und Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Kaufvertrages . 3 5
1. Zustandekommen durch Angebot und Annahme 3 5
2. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 3 7
3. Formfreiheit 4 8
4. Gültigkeitsschranken 4 9
5. Kaufvertrag als gegenseitiger Vertrag 4 10
§2 Pflichten des Verkäufers 5 11
I. Pflicht(en) des Verkäufers zur Leistung des Kaufgegenstandes 5 12
1. Allgemeines zum Pflichteninhalt 5 12
2. Art und Weise der Erfüllung der Hauptleistungspflichten des
Verkäufers; Abstraktionsprinzip 6 13
3. Einzelheiten der Hauptleistungspflichten des Verkäufers bei be¬
stimmten Kaufgegenständen 7 14
a) Eigentumsverschaffung beim Sachkauf 7 14
b) Besitzübertragung 7 16
c) Leistung noch herzustellender Sachen 8 18
d) Zeit und Ort der Leistung 9 20
e) Rechtskauf 10 23
f) Unternehmenskauf 11 24
g) Grundstücks und Schiffskäufe 13 26
h) Software 13 27
i) Sonstige Kaufgegenstände 14 29
II. Die Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Leistung 15 32
XIII
1. Sachmängel 15 33
2. Rechtsmängel 20 44
3. Zeitpunkte 22 48
III. Sonstige Pflichten des Verkäufers (Nebenpflichten) 23 50
1. Nebenleistungspflichten 24 52
2. Schutzpflichten 25 56
§3 Rechtsbehelfe des Käufers bei Pflichtverletzungen des Verkäufers 26 58
I. Rechtsbehelfe des Käufers bei Nichtleistung des Verkäufers 26 59
1. Anspruch auf Erfüllung 27 60
2. Anspruch auf Schadensersatz 29 63
II. Rechtsbehelfe des Käufers bei Pflichtverletzungen des Verkäufers
durch Leistung eines mangelbehafteten Kaufgegenstandes 31 69
1. Anspruch des Käufers auf Nacherfüllung 32 71
2. Rücktritt 34 77
3. Minderung 35 79
4. Schadensersatz 36 82
a) Vertretenmüssen von Mängeln 36 83
b) Schadensersatz neben und statt der Leistung 39 89
5. Zurückbehaltungsrecht 41 92
6. Rückgriff in der Absatzkette 41 93
7. Sondervorschriften für den Verbrauchsgüterkauf 43 97
8. Verjährung der Rechtsbehelfe des Käufers wegen Mängeln 45 103
III. Rechtsbehelfe des Käufers bei Verletzung von sonstigen Pflichten
(Nebenpflichten) des Verkäufers 47 108
1. Verletzung von Nebenleistungspflichten 47 108
2. Verletzung von Schutzpflichten 48 111
3. Verjährung 48 113
IV. Konkurrenzen 49 114
1. Außervertragliche Haftung 49 114
2. Irrtumsanfechtung 50 116
3. Culpa in contrahendo 50 117
4. Sonstige Fälle 51 118
V. Gefahrtragung und Gefahrübergang 52 119
§4 Pflichten des Käufers 55 126
I. Hauptpflichten 55 127
1. Verpflichtung zur Kaufpreiszahlung 56 128
2. Abnahmepflicht des Käufers 58 135
II. Nebenpflichten 58 136
III. Schutzpflichten 59 138
§ 5 Rechtsbehelfe des Verkäufers bei Pflichtverletzungen des Käufers 59 139
I. Verletzung der Verpflichtungen zur Zahlung und Abnahme 59 140
1. Ansprüche auf Erfüllung 59 140
2. Zurückbehaltungsrecht 60 141
3. Ansprüche auf Schadensersatz oder Ausübung eines
Rücktrittsrechts 60 142
a) Nichtzahlung 61 143
b) Nichtabnahme 62 144
II. Verletzung von Nebenleistungspflichten 62 148
III. Verletzung von Schutzpflichten 63 150
§6 Besondere Gestaltung von Kaufgeschäften 64 151
I. Kauf und Eigentumsvorbehalt 64 151
xrv
1. Sachenrechtliche Wirkungen des Eigentumsvorbehalts 64 153
2. Schuldrechtliche Bedeutung des Eigentumsvorbehalts 66 156
3. Allgemeine Geschäftsbedingungen 66 158
II. Abzahlungskauf und andere Finanzierungen 67 159
1. Geschichtliche Entwicklungen 67 159
2. Neuregelung durch das SchRModG 68 161
III. Kauf auf Probe, Wiederkauf und Vorkauf 69 162
1. Kauf nach Probe 69 162
2. Kauf auf Probe 69 162
3. Vorkauf 69 163
4. Wiederkauf 72 173
IV. Factoring 73 174
V. Grenzüberschreitende Kaufverträge 73 175
Kapitel 2: Tausch 77 182
Kapitel 3: Schenkung 78 183
§ 1 Vertragsnatur und form 78 184
§ 2 Zuwendungsgegenstand 79 187
§3 Unentgeltlichkeit 80 188
§ 4 Beständigkeit der Schenkungscausa 80 189
§ 5 Haftung des Schenkers 81 190
§ 6 Gemischte Schenkungen 83 192
2. Abschnitt: Gebrauchsüberlassungen 83 193
Kapitel 4: Teilzeit Wohnrechtsverträge 84 194
Kapitel 5: Darlehen 86 197
§ 1 Allgemeines; Vertragsschluss 86 197
I. Einordnung 86 197
1. Vorbemerkungen zur gesetzlichen Regelung 86 197
2. Rechtsnatur 88 201
II. Vertragsschluss und gültigkeit 88 202
1. Abschluss des Darlehensvertrages 88 202
2. Vertragsgültigkeit 89 205
§ 2 Pflichten der Parteien 91 211
I. Pflichten des Darlehensgebers 91 211
1. Hauptpflichten 91 211
2. Nebenpflichten 92 212
II. Pflichten des Darlehensnehmers 92 213
1. Zinspflicht 92 213
2. Abnahme 93 215
3. Rückzahlung 93 216
4. Nebenpflichten 94 217
§3 Rechtsbehelfe bei Pflichtverletzungen 94 218
§ 4 Beendigung des Darlehensvertrages 95 220
1. Ordentliche Kündigung 95 220
2. Außerordentliche Kündigung und vorzeitige Kündigung 97 222
XV
Kapitel 6: Mietvertrag 98 226
§ 1 Wesen des Mietvertrages 99 227
I. Vertragsgegenstand 99 227
II. Abgrenzungen 101 231
III. Vertragsschluss 101 232
§ 2 Pflichten der Parteien des Mietvertrages 102 234
I. Pflichten des Vermieters 102 234
1. Hauptflichten des Vermieters 102 234
2. Mängelfreiheit 102 235
3. Nebenpflichten des Vermieters 103 239
II. Pflichten des Mieters 104 243
§3 Pflichtverletzungen 105 248
I. Pflichtverletzungen des Vermieters 105 248
1. Nichterfüllung und Verzug 105 248
2. Mängel der Mietsache 106 251
II. Pflichtverletzungen des Mieters 109 262
1. Zahlungsverzug 109 262
2. Vertragswidriger Gebrauch der Mietsache 110 265
3. Verletzung von Rückabwicklungspflichten 112 271
4. Verjährungsprobleme 113 272
5. Sicherung der Ansprüche des Wohnungs und Grundstücks¬
vermieters 114 274
III. Schutz des Mieters 115 278
1. Allgemeiner Schutz 115 278
2. Schutz bei Veräußerung der Mietsache 116 279
§ 4 Beendigung und Fortsetzung des Mietvertrags 117 282
Kapitel 7: Pacht 118 289
§1 Pflichten des Verpächters 119 291
§2 Pflichten des Pächters 120 293
§3 Änderungen der Geschäftsgrundlage 121 295
§4 Pflichtverletzungen 121 296
§5 Ergänzende Sonderregeln 121 297
I. Sonderregeln für allgemeine Pacht und Landpachtverträge 121 297
II. Sonderregeln nur für den Landpachtvertrag 122 297
§6 Ende des Pachtvertrags 122 298
Kapitel 8: Leasing 123 299
§ 1 Leasingtypen: Gegenstände und Gestaltungen 124 300
I. Zwecke 124 301
II. Rechtliche Einordnung 126 303
§2 Vertragsschluss 127 305
I. Zugang der Vertragsschlusserklärungen 127 305
II. Die Abnahme und Übernahmebestätigung 128 306
III. Die Stellung des Lieferanten beim Vertragsschluss 129 307
§3 Pflichten der Parteien 129 308
I. Pflichten des Leasinggebers 129 308
II. Pflichten des Leasingnehmers 130 310
HI. Leasingverträge und Verbraucherschutzrecht 132 313
XVI
IV. Gefahrtragung 133 316
V. Haftung der Parteien 133 317
1. Haftung des Leasinggebers 133 317
2. Haftung des Leasingnehmers 136 320
VI. Beendigung des Leasingvertrags 137 322
Kapitel 9: Leihe 137 324
§ 1 Vertragsnatur 137 324
§2 Pflichten der Parteien 138 326
I. Pflichten des Verleihers 138 326
II. Pflichten des Entleihers 138 327
§3 Haftung der Parteien 139 330
I. Haftung des Verleihers 139 330
II. Haftung des Entleihers 140 331
§ 4 Ende des Leihvertrags 141 333
3. Abschnitt: Verträge über Tätigkeiten 141 334
Kapitel 10: Dienstvertrag 144 339
§ 1 Vertragstypen und Rechtsquellen 145 341
I. Dienstvertragstypen 145 341
II. Rechtsquellen 145 342
§ 2 Rechtsnatur und Abschluss des Dienstvertrags 146 345
I. Abschluss 147 346
II. Abschlussmängel 148 350
§3 Pflichten der Parteien 149 354
I. Pflichten des Dienstverpflichteten 149 354
1. Dienstpflicht 149 354
2. Nebenpflichten 151 358
II. Pflichten des Dienstberechtigten 151 360
1. Vergütungspflicht 151 360
2. Fürsorgepflicht 152 366
3. Beschäftigungspflicht 153 370
4. Aufwendungsersatz 153 371
§4 Pflichtverletzungen 154 372
I. Pflichtverletzungen des Dienstverpflichteten 154 372
1. Nichtleistung und Verzug 154 372
2. Schlechtleistung 156 374
II. Pflichtverletzung des Dienstberechtigten 159 381
§5 Beendigung des Dienstverhältnisses 160 384
I. Beendigung durch Zeitablauf und Zweckerreichung 160 384
II. Kündigung 161 387
III. Bestandschutz im Arbeitsrecht 162 391
IV. Rechtsfolgen der Beendigung 162 393
Kapitel 11: Werkvertrag 163 396
§1 Gegenstand und Abschluss 163 396
I. Gegenstand 163 396
II. Abschluss und Gültigkeit 165 399
1. Konsens und Formfreiheit 165 399
XVII
2. Nichtigkeit des Schwarzarbeitsvertrages 166 400
§2 Pflichten der Parteien 166 401
I. Pflichten des Werkunternehmers 166 401
1. Hauptpflichten zur Herstellung und Verschaffung des Werks . . . 166 401
2. Hauptpflicht zur Herstellung und Verschaffung eines mangel¬
freien Werks 167 404
3. Nebenpflichten 170 412
II. Pflichten des Bestellers 171 415
1. Hauptpflichten des Bestellers 171 415
2. Nebenpflichten des Bestellers 173 419
§3 Pflichtverletzungen 173 421
I. Pflichtverletzungen des Unternehmers 173 421
1. Nichtleistung und Verzug 173 421
2. Mangelhafte Leistung 174 426
3. Verletzung von Nebenleistungspflichten 180 438
4. Verletzung von Schutzpflichten 181 440
5. Verjährung der Rechtsbehelfe des Bestellers 182 441
II. Pflichtverletzungen des Bestellers 185 454
III. Gefahrtragung 186 457
IV. Abnahme 188 461
§ 4 Sicherung der Parteien gegen Vertragsstörungen 189 463
§ 5 Beendigung und Abwicklung des Werkvertrags 190 467
§ 6 Werklieferungsvertrag 191 471
Kapitel 12: Reisevertrag 192 473
§1 Allgemeines 192 473
I. Hintergrund und Probleme der Sonderregelung 192 473
II. Abschluss 194 477
§2 Pflichten der Parteien 194 478
I. Pflichten des Reiseveranstalters 194 478
II. Pflichten des Reisenden 195 479
§3 Pflichtverletzungen 195 480
§ 4 Beendigung des Reisevertrags 198 487
Kapitel 13: Auftrag 198 488
§ 1 Allgemeines; Vertrag und Gültigkeit 199 488
I. Die charakteristische Leistungspflicht 199 489
II. Auftrag und Gefälligkeit 200 492
III. Haftung für Auskunft (Exkurs) 201 495
IV. Abschluss 204 499
§2 Pflichten der Parteien 205 502
I. Pflichten des Beauftragten 205 502
1. Hauptpflichten 205 502
2. Nebenpflichten 205 504
3. Abwicklungspflichten 206 505
II. Pflichten des Auftraggebers 207 506
1. Aufwendungsersatz 207 506
2. Ersatz von Verlusten des Beauftragten 207 508
3. Nebenpflichten 208 510
4. Vorschuss 208 511
XVIII
§3 Beendigung des Auftrags 208 512
§4 Kreditauftrag 209 515
Kapitel 14: Entgeltliche Geschäftsbesorgung 210 516
§ 1 Allgemeines 210 516
§2 Pflichten der Vertragsparteien und Folgen von Pflichtverletzungen 211 520
Kapitel 15: Überweisungsverkehr 212 527
§ 1 Überweisungsvertrag 213 528
§2 Zahlungsvertrag 214 530
§3 Girovertrag 214 531
Kapitel 16: Maklervertrag 215 533
§ 1 Allgemeines; Vertragsschluss 215 533
I. Typologische Einordnung 215 533
1. Vertragstypische Leistungspflicht 215 534
2. Gegenstände der Maklertätigkeit 216 535
II. Vertragsschluss 217 536
§2 Übernommene Tätigkeiten und Pflichten des Maklers 217 537
I. Pflichten des Maklers 217 537
1. Aufgabe des Maklers 217 537
2. Nebenpflichten des Maklers 219 540
II. Pflichten des Auftraggebers 220 542
1. Vergütungspflicht 220 542
2. Nebenpflichten 221 546
§ 3 Beendigung 222 547
§4 Ehe und Partnervermittlung 222 548
§5 Darlehensvermittlung 223 551
Kapitel 17: Auslobung 224 554
Kapitel 18: Verwahrungsvertrag 226 558
§1 Allgemeines 226 558
§2 Pflichten der Parteien 227 560
I. Entgeltliche Verwahrung 227 560
1. Hauptpflicht des Verwahrers 227 560
2. Neben und Abwicklungspflichten des Verwahrers 227 561
3. Hauptpflicht des Hinterlegers 227 562
4. Nebenpflichten des Hinterlegers 227 563
II. Unentgeltliche Verwahrung 228 564
§3 Ende des Verwahrungsvertrags 228 565
§4 Hinterlegungsdarlehen 228 566
Kapitel 19: Gastaufnahme und Haftung des Beherbergungswirts 229 567
§ 1 Gastaufnahme 229 567
§ 2 Haftung des Beherbergungswirts 229 568
XIX
4. Abschnitt: Personenvereinigungen:
Gesellschaft und Gemeinschaft 231 572
Kapitel 20: BGB Gesellschaft 231 573
§1 Allgemeines 232 573
I. Typen 232 573
II. Gesellschaftsvertrag 233 575
1. Abschluss des Gesellschaftsvertrages, Willensmängel 233 575
2. Form und Genehmigungserfordernisse 234 576
3. Gegenseitiger Vertrag 234 577
§2 Rechtsstellung der Gesellschafter 236 578
I. Pflichten der Gesellschafter 236 578
II. Haftung der Gesellschafter 237 580
III. Unübertragbarkeit der Rechte der Gesellschafter 238 582
§3 Struktur der Gesellschaft: Vermögensordnung und Verwaltung 238 584
I. Gesellschaftsvermögen 238 583
II. Verwaltung der Gesellschaft 239 589
1. Geschäftsführung 239 589
2. Vetretungsmacht 240 592
3. Gewinn und Verlustverteilung 243 600
§4 Auflösung und Beendigung der Gesellschaft 243 602
I. Auflösungsgründe 243 603
II. Abwicklungsstadium 244 604
§5 Gesellschafterwechsel 245 606
Kapitel 21: Bruchteilsgemeinschaft 246 607
§ 1 Wesensmerkmale 246 607
§2 Entstehung 247 608
§ 3 Innere Struktur und Verwaltung 247 609
§4 Auflösung 247 611
5. Abschnitt: Sonstige Schuldverhältnisse aus Vertrag 248 612
Kapitel 22: Leibrentenversprechen 248 612
Kapitel 23: Spiel, Wette und Differenzgeschäft 250 617
§1 Allgemeines 250 617
§2 Einzelne Typen aleatorischer Geschäfte 250 618
Kapitel 24: Sicherungsgeschäfte 252 623
§1 Überblick und Grundzüge 252 623
I. Sicherungsbedürfnisse 252 623
II. Sicherungsgeschäfte und Sicherheiten 252 624
1. Arten der Sicherungsgeschäfte 252 624
2. Bestellung einer Sicherheit 255 627
§ 2 Bürgschaft 256 629
I. Abschluss des Bürgschaftsvertrages 256 629
1. Zustandekommen 256 629
2. Anfechtbarkeit 257 631
XX
3. Nichtigkeit oder Undurchsetzbarkeit von Bürgschaftsverpflich¬
tungen wegen Übermaßverpflichtung 257 632
4. Form 260 634
II. Pflichten aus dem Bürgschaftsvertrag 260 635
1. Inhalt der Bürgenverpflichtung, insbesondere das übernommene
Risiko 260 635
2. Bürgschaftsformen 264 642
3. Gegenrechte des Bürgen 264 643
4. Pflichten des Gläubigers 265 644
III. Verhältnis des Bürgen zum Hauptschuldner; Regressansprüche .... 265 645
IV. Erlöschen der Bürgschaft 266 647
§3 Garantievertrag 266 648
Kapitel 25: Feststellungsgeschäfte 268 651
§ 1 Vergleich 268 651
I. Abschluss und Gültigkeit des Vergleichvertrags 268 651
II. Rechtsnatur und Inhalt des Vergleichvertrags 269 655
§ 2 Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis 270 659
Kapitel 26: Anweisung 273 665
§ 1 Allgemeines 273 665
§2 Rechtsbeziehung bei und aus einer Anweisung 273 666
I. Ablauf der Anweisungsvorgänge und Verpflichtungen 274 667
II. Übertragbarkeit 276 673
Kapitel 27: Inhaberschuldverschreibungen, Inhaberkarten und marken;
Namenspapiere 276 674
§1 Allgemeines 276 674
§ 2 Inhaberschuldverschreibungen 277 677
I. Begründung der Verpflichtung 277 678
II. Leistungspflicht des Ausstellers und Legitimationswirkung 278 680
§ 3 Inhaberkarten und marken 278 682
§ 4 Namenspapiere mit Inhaberklausel 279 684
2. Teil: Die gesetzlichen Schuldverhältnisse
Kapitel 28: Geschäftsführung ohne Auftrag 281 688
§1 Allgemeines 281 688
§ 2 Voraussetzungen der Geschäftsführung ohne Auftrag 283 692
§ 3 Berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag 286 697
I. Voraussetzungen 286 697
1. Genehmigung 286 698
2. Objektives Interesse des Geschäftherrn und Willensmoment. . . 286 699
3. Unbeachtlichkeit eines der Geschäftsführung widersprechenden
Willens des Geschäftsherrn 287 702
4. Geschäftsfähigkeit 288 703
II. Pflichten und Rechtsbehelfe der Beteiligten 288 704
1. Pflichten des Geschäftsführers 288 704
XXI
2. Pflichten des Geschäftsherrn 289 707
§4 Unberechtigte Geschäftsführung 290 710
§ 5 Irrtümliche Eigengeschäftsführung 292 713
§6 Geschäftsanmaßung 292 714
Kapitel 29: Ungerechtfertigte Bereicherung 294 718
§ 1 Vorbemerkung und Übersicht 294 718
I. Dogmatische Grundlagen 294 718
II. Typen von Bereicherungsansprüchen 296 720
§2 Leistungskondiktionen 297 722
I. Voraussetzungen 297 722
1. Leistung 297 722
2. Etwas 299 724
3. Auf Kosten 299 725
4. Ohne rechtlichen Grund 300 726
II. Einzelne Leistungskondiktionen 301 729
1. Rückforderung der auf eine Nichtschuld erbrachten Leistung
(condictio indebiti) 301 729
2. Rückforderung wegen späteren Wegfalls des Rechtsgrundes
(condictio ob causam finitam) 303 732
3. Condictio sine causa 303 733
4. Rückforderung wegen Nichteintritts des bezweckten Erfolges
(condictio ob rem) 304 734
5. Rückforderung wegen gesetz oder sittenwidrigen Empfangs
(condictio ob turpem vel iniustam causam) 306 738
§3 Nichtleistungskondiktionen 310 745
I. Eingriffskondiktionen 310 745
1. Allgemeine Voraussetzungen 310 745
2. Zuweisungsgehalt 312 748
II. Sonderfälle von Eingriffskondiktionen 314 753
1. Verbindung, Vermischung, Verarbeitung 314 753
2. Wirksame Verfügung eines Nichtberechtigten 315 755
3. Verfolgungsanspruch 316 757
III. Konkurrenzen 317 759
IV. Sonstige Nichtleistungskondiktionen 317 761
1. Rückgriffskondiktion 317 762
2. Verwendungskondiktion 319 765
3. Verfolgungsanspruch 319 766
§ 4 Bereicherungsausgleich bei Beteiligung von drei und mehr Personen .... 320 767
I. Dogmatische Ausgangspositionen 321 769
II. Interessen 322 771
§5 Gegenstand, Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs 328 778
I. Rückforderung des auf eine Nichtschuld Geleisteten (condictio
indebiti) 330 781
1. Gegenstand des Bereicherungsanspruchs 330 781
2. Umfang des geschuldeten Wertersatzes 331 784
3. Wegfall der Bereicherung 332 787
4. Bösgläubigkeit des Empfängers 334 790
II. Rückabwicklung beiderseits erfüllter Verträge 335 791
III. Eingriffskondiktionen 338 798
XXII
IV. Sonderfälle 340 803
V. Rückgriffs und Verwendungskondiktionen 342 809
1. Rückgriffskondiktion 342 810
2.Verwendungskondiktion 342 811
Kapitel 30: Außervertragliche Schadensersatzhaftung 343 813
§1 Grundlagen 343 813
I. Rechtspolitische Grundentscheidungen des geltenden Rechts 344 814
II. Regelungstechnische Vorfragen 347 820
III. Aufbau der Haftungsnormen 348 823
§2 Grundtatbestände des §823 I 350 829
I. Geschützte Rechtsgüter und Rechte 350 829
1. Persönliche Rechtsgüter 350 829
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 353 835
3. Verletzung absoluter Rechte 356 840
II. Haftungsbegründende Kausalität 360 847
Exkurs: Haftungsausfüllende Kausalität 363 851
III. Rechtswidrigkeit 364 852
IV. Verantwortung 367 862
1. Schuldform 368 863
2. Zurechnungsfähigkeit 368 865
3. Haftung aus Billigkeitsgründen 370 868
§3 Verletzung eines Schutzgesetzes, §82311 371 869
§4 Spezielle Haftungsregeln zur Ergänzung des § 823 BGB 375 878
I. Kreditgefährdung 375 878
II. Verletzung der Geschlechtsehre 377 882
III. Ersatz reiner Vermögensschäden Dritter in Fällen von Tötung und
Körperverletzung 377 883
1. Ersatzansprüche Dritter bei Tötung 377 883
2. Ersatzansprüche Dritter wegen entgangener Dienste 379 892
§ 5 Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung 380 893
I. Allgemeines 380 893
II. Haftungsvoraussetzungen 380 894
III. Fallgruppen 381 898
§ 6 Haftungstatbestände aufgrund vermuteten Verschuldens 383 904
I. Haftung für Verrichtungsgehilfen 384 906
1. Tatbestand 384 907
2. Entlastungsbeweis 386 910
3. Konkurrenzen 388 915
II. Haftung für Aufsichtsbedürftige 388 916
1. Voraussetzungen der Haftung 388 917
2. Entlastung 389 919
III. Haftung des Tierhalten und des Tierhüters 390 921
IV. Haftung für Schäden durch Gebäude 391 923
V. Produktehaftung nach BGB 392 926
VI. Haftung des Kraftfahrzeugführers 396 933
VII. Haftung von Ärzten und Krankenhäusern 396 934
§7 Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) 398 937
I. Tierhalterhaftung 400 940
II. Produktehaftung nach Produkthaftungsgesetz 403 943
XXIII
III. Haftung des Kraftfahrzeughalters 406 947
IV. Haftung für den Betrieb einer Eisenbahn und für bestimmte
Anlagen 407 950
V. Haftung für Luftfahrzeuge 407 952
VI. Haftung für atomare Schäden 408 954
VII. Arzneimittelhaftung 408 956
VIII. Haftung für Beeinträchtigung der Beschaffenheit des Wassers 409 957
IX. Haftung für Wildschaden 409 958
X. Haftung für gentechnisch veränderte Organismen 409 959
XL Umwelthaftung 410 960
§ 8 Haftung bei Amtspflichtverletzungen 411 961
I. Beamtenhaftung bei fiskalischem Handeln 412 963
II. Haftung bei hoheitlichem Handeln 413 966
III. Haftungsausschlüsse 415 971
IV. Ersatzpflichtige 417 975
§9 Haftung mehrerer Personen 417 979
I. Mittäter 419 982
II. Alternative Kausalität 419 983
III. Gesamtschuldnerschaft 422 989
IV. „Gesamtschau und Zurechnungseinheiten 423 991
1. Gesamtschau 423 991
2. Zurechnungseinheiten 423 992
§ 10 Inhalt der Schadensersatzhaftung 425 993
I. Erwerbseinbußen 426 994
II. Geldrente bei Körper oder Gesundheitsverletzung 427 995
III. (Versagte) Vorteilsanrechnung 427 996
IV. Schmerzensgeld 428 997
V. Ersatzansprüche bei Sachschäden 429 1001
§11 Verjährung 430 1002
Exkurs: Verjährungskonkurrenzen 430 1006
§12 Konkurrenzen 431 1008
I. Ansprüche aus Bereicherungsrecht und Delikt 431 1008
II. Ansprüche aus unerlaubter Handlung und Geschäftsführung ohne
Auftrag 431 1009
III. Ansprüche aus Eigentümer Besitzer Verhältnis und außervertragli¬
cher Haftung 431 1010
IV. Ansprüche wegen Vertragsverletzung und aufgrund außervertragli¬
cher Haftung 432 1011
Kapitel 31: Sonstige Rechtsbehelfe zum außervertraglichen Schutz
von Rechtsgütern 433 1013
§ 1 Beseitigungsansprüche 433 1013
§2 Unterlassungsklage 436 1020
§3 Entschädigungsansprüche und nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche .. 437 1023
Stichwortverzeichnis 440
Päragraphenregister 453
XXIV
|
adam_txt |
1
r Inhaltsübersicht
i
Seite Rn.
Vorwort zur 6. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VII
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Literaturübersicht XXXI
1. Teil: Einzelne Schuldverhältnisse aus Rechtsgeschäft
1. Abschnitt: Auf endgültige Übertragung von Vermögensgütern
gerichtete Verträge 1 2
Kapitel 1: Kaufvertrag 1 2
Kapitel 2: Tausch 77 182
Kapitel 3: Schenkung 78 183
2. Abschnitt: Gebrauchsüberlassungen 83 193
Kapitel 4: Teilzeit Wohnrechtsverträge 84 194
Kapitel 5: Darlehen 86 197
Kapitel 6: Mietvertrag 98 226
Kapitel 7: Pacht 118 289
Kapitel 8: Leasing 123 299
Kapitel 9: Leihe 137 324
3. Abschnitt: Verträge über Tätigkeiten 141 334
Kapitel 10: Dienstvertrag 144 339
Kapitel 11: Werkvertrag 163 396
Kapitel 12: Reisevertrag 192 473
Kapitel 13: Auftrag 198 488
Kapitel 14: Entgeltliche Geschäftsbesorgung 210 516
Kapitel 15: Überweisungsverkehr 212 527
Kapitel 16: Maklervertrag 215 533
Kapitel 17: Auslobung 224 554
Kapitel 18: Verwahrungsvertrag 226 558
Kapitel 19: Gastaufnahme und Haftung des Beherbergungswirts 229 567
i
XI
4. Abschnitt: Personenvereinigungen: Gesellschaft
und Gemeinschaft 231 572
Kapitel 20: BGB Gesellschaft 231 573
Kapitel 21: Bruchteilsgemeinschaft 246 607
5. Abschnitt: Sonstige Schuldverhältnisse aus Vertrag 248 612
Kapitel 22: Leibrentenversprechen 248 612
Kapitel 23: Spiel, Wette und Differenzgeschäft 250 617
Kapitel 24: Sicherungsgeschäfte 252 623
Kapitel 25: Feststellungsgeschäfte 268 651
Kapitel 26: Anweisung 273 665
Kapitel 27: Inhaberschuldverschreibungen, Inhaberkarten und marken;
Namenspapiere 276 674
2. Teil: Die gesetzlichen Schuldverhältnisse
Kapitel 28: Geschäftsführung ohne Auftrag 281 688
Kapitel 29: Ungerechtfertigte Bereicherung 294 718
Kapitel 30: Außervertragliche Schadensersatzhaftung 343 813
Kapitel 31: Sonstige Rechtsbehelfe zum außervertraglichen Schutz von
Rechtsgütern 433 1013
Stichwortverzeichnis 440
Paragraphenregister 453
XII
Inhalt
Seite Rn.
Vorwort zur 6. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VIII
Inhaltsübersicht XI
Abkürzungsverzeichnis XXV
Literaturübersicht XXXI
1. Teil: Einzelne Schuldverhältnisse aus Rechtsgeschäft
1. Abschnitt: Auf endgültige Übertragung von Vermögensgütern
gerichtete Verträge 1 2
Kapitel 1: Kaufvertrag 1 2
§ 1 Allgemeines; Abschluss und Wirksamkeit 2 3
I. Rechtsquellen des Kaufrechts 2 3
II. Abschluss und Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Kaufvertrages . 3 5
1. Zustandekommen durch Angebot und Annahme 3 5
2. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 3 7
3. Formfreiheit 4 8
4. Gültigkeitsschranken 4 9
5. Kaufvertrag als gegenseitiger Vertrag 4 10
§2 Pflichten des Verkäufers 5 11
I. Pflicht(en) des Verkäufers zur Leistung des Kaufgegenstandes 5 12
1. Allgemeines zum Pflichteninhalt 5 12
2. Art und Weise der Erfüllung der Hauptleistungspflichten des
Verkäufers; Abstraktionsprinzip 6 13
3. Einzelheiten der Hauptleistungspflichten des Verkäufers bei be¬
stimmten Kaufgegenständen 7 14
a) Eigentumsverschaffung beim Sachkauf 7 14
b) Besitzübertragung 7 16
c) Leistung noch herzustellender Sachen 8 18
d) Zeit und Ort der Leistung 9 20
e) Rechtskauf 10 23
f) Unternehmenskauf 11 24
g) Grundstücks und Schiffskäufe 13 26
h) Software 13 27
i) Sonstige Kaufgegenstände 14 29
II. Die Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Leistung 15 32
XIII
1. Sachmängel 15 33
2. Rechtsmängel 20 44
3. Zeitpunkte 22 48
III. Sonstige Pflichten des Verkäufers (Nebenpflichten) 23 50
1. Nebenleistungspflichten 24 52
2. Schutzpflichten 25 56
§3 Rechtsbehelfe des Käufers bei Pflichtverletzungen des Verkäufers 26 58
I. Rechtsbehelfe des Käufers bei Nichtleistung des Verkäufers 26 59
1. Anspruch auf Erfüllung 27 60
2. Anspruch auf Schadensersatz 29 63
II. Rechtsbehelfe des Käufers bei Pflichtverletzungen des Verkäufers
durch Leistung eines mangelbehafteten Kaufgegenstandes 31 69
1. Anspruch des Käufers auf Nacherfüllung 32 71
2. Rücktritt 34 77
3. Minderung 35 79
4. Schadensersatz 36 82
a) Vertretenmüssen von Mängeln 36 83
b) Schadensersatz neben und statt der Leistung 39 89
5. Zurückbehaltungsrecht 41 92
6. Rückgriff in der Absatzkette 41 93
7. Sondervorschriften für den Verbrauchsgüterkauf 43 97
8. Verjährung der Rechtsbehelfe des Käufers wegen Mängeln 45 103
III. Rechtsbehelfe des Käufers bei Verletzung von sonstigen Pflichten
(Nebenpflichten) des Verkäufers 47 108
1. Verletzung von Nebenleistungspflichten 47 108
2. Verletzung von Schutzpflichten 48 111
3. Verjährung 48 113
IV. Konkurrenzen 49 114
1. Außervertragliche Haftung 49 114
2. Irrtumsanfechtung 50 116
3. Culpa in contrahendo 50 117
4. Sonstige Fälle 51 118
V. Gefahrtragung und Gefahrübergang 52 119
§4 Pflichten des Käufers 55 126
I. Hauptpflichten 55 127
1. Verpflichtung zur Kaufpreiszahlung 56 128
2. Abnahmepflicht des Käufers 58 135
II. Nebenpflichten 58 136
III. Schutzpflichten 59 138
§ 5 Rechtsbehelfe des Verkäufers bei Pflichtverletzungen des Käufers 59 139
I. Verletzung der Verpflichtungen zur Zahlung und Abnahme 59 140
1. Ansprüche auf Erfüllung 59 140
2. Zurückbehaltungsrecht 60 141
3. Ansprüche auf Schadensersatz oder Ausübung eines
Rücktrittsrechts 60 142
a) Nichtzahlung 61 143
b) Nichtabnahme 62 144
II. Verletzung von Nebenleistungspflichten 62 148
III. Verletzung von Schutzpflichten 63 150
§6 Besondere Gestaltung von Kaufgeschäften 64 151
I. Kauf und Eigentumsvorbehalt 64 151
xrv
1. Sachenrechtliche Wirkungen des Eigentumsvorbehalts 64 153
2. Schuldrechtliche Bedeutung des Eigentumsvorbehalts 66 156
3. Allgemeine Geschäftsbedingungen 66 158
II. Abzahlungskauf und andere Finanzierungen 67 159
1. Geschichtliche Entwicklungen 67 159
2. Neuregelung durch das SchRModG 68 161
III. Kauf auf Probe, Wiederkauf und Vorkauf 69 162
1. Kauf nach Probe 69 162
2. Kauf auf Probe 69 162
3. Vorkauf 69 163
4. Wiederkauf 72 173
IV. Factoring 73 174
V. Grenzüberschreitende Kaufverträge 73 175
Kapitel 2: Tausch 77 182
Kapitel 3: Schenkung 78 183
§ 1 Vertragsnatur und form 78 184
§ 2 Zuwendungsgegenstand 79 187
§3 Unentgeltlichkeit 80 188
§ 4 Beständigkeit der Schenkungscausa 80 189
§ 5 Haftung des Schenkers 81 190
§ 6 Gemischte Schenkungen 83 192
2. Abschnitt: Gebrauchsüberlassungen 83 193
Kapitel 4: Teilzeit Wohnrechtsverträge 84 194
Kapitel 5: Darlehen 86 197
§ 1 Allgemeines; Vertragsschluss 86 197
I. Einordnung 86 197
1. Vorbemerkungen zur gesetzlichen Regelung 86 197
2. Rechtsnatur 88 201
II. Vertragsschluss und gültigkeit 88 202
1. Abschluss des Darlehensvertrages 88 202
2. Vertragsgültigkeit 89 205
§ 2 Pflichten der Parteien 91 211
I. Pflichten des Darlehensgebers 91 211
1. Hauptpflichten 91 211
2. Nebenpflichten 92 212
II. Pflichten des Darlehensnehmers 92 213
1. Zinspflicht 92 213
2. Abnahme 93 215
3. Rückzahlung 93 216
4. Nebenpflichten 94 217
§3 Rechtsbehelfe bei Pflichtverletzungen 94 218
§ 4 Beendigung des Darlehensvertrages 95 220
1. Ordentliche Kündigung 95 220
2. Außerordentliche Kündigung und vorzeitige Kündigung 97 222
XV
Kapitel 6: Mietvertrag 98 226
§ 1 Wesen des Mietvertrages 99 227
I. Vertragsgegenstand 99 227
II. Abgrenzungen 101 231
III. Vertragsschluss 101 232
§ 2 Pflichten der Parteien des Mietvertrages 102 234
I. Pflichten des Vermieters 102 234
1. Hauptflichten des Vermieters 102 234
2. Mängelfreiheit 102 235
3. Nebenpflichten des Vermieters 103 239
II. Pflichten des Mieters 104 243
§3 Pflichtverletzungen 105 248
I. Pflichtverletzungen des Vermieters 105 248
1. Nichterfüllung und Verzug 105 248
2. Mängel der Mietsache 106 251
II. Pflichtverletzungen des Mieters 109 262
1. Zahlungsverzug 109 262
2. Vertragswidriger Gebrauch der Mietsache 110 265
3. Verletzung von Rückabwicklungspflichten 112 271
4. Verjährungsprobleme 113 272
5. Sicherung der Ansprüche des Wohnungs und Grundstücks¬
vermieters 114 274
III. Schutz des Mieters 115 278
1. Allgemeiner Schutz 115 278
2. Schutz bei Veräußerung der Mietsache 116 279
§ 4 Beendigung und Fortsetzung des Mietvertrags 117 282
Kapitel 7: Pacht 118 289
§1 Pflichten des Verpächters 119 291
§2 Pflichten des Pächters 120 293
§3 Änderungen der Geschäftsgrundlage 121 295
§4 Pflichtverletzungen 121 296
§5 Ergänzende Sonderregeln 121 297
I. Sonderregeln für allgemeine Pacht und Landpachtverträge 121 297
II. Sonderregeln nur für den Landpachtvertrag 122 297
§6 Ende des Pachtvertrags 122 298
Kapitel 8: Leasing 123 299
§ 1 Leasingtypen: Gegenstände und Gestaltungen 124 300
I. Zwecke 124 301
II. Rechtliche Einordnung 126 303
§2 Vertragsschluss 127 305
I. Zugang der Vertragsschlusserklärungen 127 305
II. Die Abnahme und Übernahmebestätigung 128 306
III. Die Stellung des Lieferanten beim Vertragsschluss 129 307
§3 Pflichten der Parteien 129 308
I. Pflichten des Leasinggebers 129 308
II. Pflichten des Leasingnehmers 130 310
HI. Leasingverträge und Verbraucherschutzrecht 132 313
XVI
IV. Gefahrtragung 133 316
V. Haftung der Parteien 133 317
1. Haftung des Leasinggebers 133 317
2. Haftung des Leasingnehmers 136 320
VI. Beendigung des Leasingvertrags 137 322
Kapitel 9: Leihe 137 324
§ 1 Vertragsnatur 137 324
§2 Pflichten der Parteien 138 326
I. Pflichten des Verleihers 138 326
II. Pflichten des Entleihers 138 327
§3 Haftung der Parteien 139 330
I. Haftung des Verleihers 139 330
II. Haftung des Entleihers 140 331
§ 4 Ende des Leihvertrags 141 333
3. Abschnitt: Verträge über Tätigkeiten 141 334
Kapitel 10: Dienstvertrag 144 339
§ 1 Vertragstypen und Rechtsquellen 145 341
I. Dienstvertragstypen 145 341
II. Rechtsquellen 145 342
§ 2 Rechtsnatur und Abschluss des Dienstvertrags 146 345
I. Abschluss 147 346
II. Abschlussmängel 148 350
§3 Pflichten der Parteien 149 354
I. Pflichten des Dienstverpflichteten 149 354
1. Dienstpflicht 149 354
2. Nebenpflichten 151 358
II. Pflichten des Dienstberechtigten 151 360
1. Vergütungspflicht 151 360
2. Fürsorgepflicht 152 366
3. Beschäftigungspflicht 153 370
4. Aufwendungsersatz 153 371
§4 Pflichtverletzungen 154 372
I. Pflichtverletzungen des Dienstverpflichteten 154 372
1. Nichtleistung und Verzug 154 372
2. Schlechtleistung 156 374
II. Pflichtverletzung des Dienstberechtigten 159 381
§5 Beendigung des Dienstverhältnisses 160 384
I. Beendigung durch Zeitablauf und Zweckerreichung 160 384
II. Kündigung 161 387
III. Bestandschutz im Arbeitsrecht 162 391
IV. Rechtsfolgen der Beendigung 162 393
Kapitel 11: Werkvertrag 163 396
§1 Gegenstand und Abschluss 163 396
I. Gegenstand 163 396
II. Abschluss und Gültigkeit 165 399
1. Konsens und Formfreiheit 165 399
XVII
2. Nichtigkeit des Schwarzarbeitsvertrages 166 400
§2 Pflichten der Parteien 166 401
I. Pflichten des Werkunternehmers 166 401
1. Hauptpflichten zur Herstellung und Verschaffung des Werks . . . 166 401
2. Hauptpflicht zur Herstellung und Verschaffung eines mangel¬
freien Werks 167 404
3. Nebenpflichten 170 412
II. Pflichten des Bestellers 171 415
1. Hauptpflichten des Bestellers 171 415
2. Nebenpflichten des Bestellers 173 419
§3 Pflichtverletzungen 173 421
I. Pflichtverletzungen des Unternehmers 173 421
1. Nichtleistung und Verzug 173 421
2. Mangelhafte Leistung 174 426
3. Verletzung von Nebenleistungspflichten 180 438
4. Verletzung von Schutzpflichten 181 440
5. Verjährung der Rechtsbehelfe des Bestellers 182 441
II. Pflichtverletzungen des Bestellers 185 454
III. Gefahrtragung 186 457
IV. Abnahme 188 461
§ 4 Sicherung der Parteien gegen Vertragsstörungen 189 463
§ 5 Beendigung und Abwicklung des Werkvertrags 190 467
§ 6 Werklieferungsvertrag 191 471
Kapitel 12: Reisevertrag 192 473
§1 Allgemeines 192 473
I. Hintergrund und Probleme der Sonderregelung 192 473
II. Abschluss 194 477
§2 Pflichten der Parteien 194 478
I. Pflichten des Reiseveranstalters 194 478
II. Pflichten des Reisenden 195 479
§3 Pflichtverletzungen 195 480
§ 4 Beendigung des Reisevertrags 198 487
Kapitel 13: Auftrag 198 488
§ 1 Allgemeines; Vertrag und Gültigkeit 199 488
I. Die charakteristische Leistungspflicht 199 489
II. Auftrag und Gefälligkeit 200 492
III. Haftung für Auskunft (Exkurs) 201 495
IV. Abschluss 204 499
§2 Pflichten der Parteien 205 502
I. Pflichten des Beauftragten 205 502
1. Hauptpflichten 205 502
2. Nebenpflichten 205 504
3. Abwicklungspflichten 206 505
II. Pflichten des Auftraggebers 207 506
1. Aufwendungsersatz 207 506
2. Ersatz von Verlusten des Beauftragten 207 508
3. Nebenpflichten 208 510
4. Vorschuss 208 511
XVIII
§3 Beendigung des Auftrags 208 512
§4 Kreditauftrag 209 515
Kapitel 14: Entgeltliche Geschäftsbesorgung 210 516
§ 1 Allgemeines 210 516
§2 Pflichten der Vertragsparteien und Folgen von Pflichtverletzungen 211 520
Kapitel 15: Überweisungsverkehr 212 527
§ 1 Überweisungsvertrag 213 528
§2 Zahlungsvertrag 214 530
§3 Girovertrag 214 531
Kapitel 16: Maklervertrag 215 533
§ 1 Allgemeines; Vertragsschluss 215 533
I. Typologische Einordnung 215 533
1. Vertragstypische Leistungspflicht 215 534
2. Gegenstände der Maklertätigkeit 216 535
II. Vertragsschluss 217 536
§2 Übernommene Tätigkeiten und Pflichten des Maklers 217 537
I. Pflichten des Maklers 217 537
1. Aufgabe des Maklers 217 537
2. Nebenpflichten des Maklers 219 540
II. Pflichten des Auftraggebers 220 542
1. Vergütungspflicht 220 542
2. Nebenpflichten 221 546
§ 3 Beendigung 222 547
§4 Ehe und Partnervermittlung 222 548
§5 Darlehensvermittlung 223 551
Kapitel 17: Auslobung 224 554
Kapitel 18: Verwahrungsvertrag 226 558
§1 Allgemeines 226 558
§2 Pflichten der Parteien 227 560
I. Entgeltliche Verwahrung 227 560
1. Hauptpflicht des Verwahrers 227 560
2. Neben und Abwicklungspflichten des Verwahrers 227 561
3. Hauptpflicht des Hinterlegers 227 562
4. Nebenpflichten des Hinterlegers 227 563
II. Unentgeltliche Verwahrung 228 564
§3 Ende des Verwahrungsvertrags 228 565
§4 Hinterlegungsdarlehen 228 566
Kapitel 19: Gastaufnahme und Haftung des Beherbergungswirts 229 567
§ 1 Gastaufnahme 229 567
§ 2 Haftung des Beherbergungswirts 229 568
XIX
4. Abschnitt: Personenvereinigungen:
Gesellschaft und Gemeinschaft 231 572
Kapitel 20: BGB Gesellschaft 231 573
§1 Allgemeines 232 573
I. Typen 232 573
II. Gesellschaftsvertrag 233 575
1. Abschluss des Gesellschaftsvertrages, Willensmängel 233 575
2. Form und Genehmigungserfordernisse 234 576
3. Gegenseitiger Vertrag 234 577
§2 Rechtsstellung der Gesellschafter 236 578
I. Pflichten der Gesellschafter 236 578
II. Haftung der Gesellschafter 237 580
III. Unübertragbarkeit der Rechte der Gesellschafter 238 582
§3 Struktur der Gesellschaft: Vermögensordnung und Verwaltung 238 584
I. Gesellschaftsvermögen 238 583
II. Verwaltung der Gesellschaft 239 589
1. Geschäftsführung 239 589
2. Vetretungsmacht 240 592
3. Gewinn und Verlustverteilung 243 600
§4 Auflösung und Beendigung der Gesellschaft 243 602
I. Auflösungsgründe 243 603
II. Abwicklungsstadium 244 604
§5 Gesellschafterwechsel 245 606
Kapitel 21: Bruchteilsgemeinschaft 246 607
§ 1 Wesensmerkmale 246 607
§2 Entstehung 247 608
§ 3 Innere Struktur und Verwaltung 247 609
§4 Auflösung 247 611
5. Abschnitt: Sonstige Schuldverhältnisse aus Vertrag 248 612
Kapitel 22: Leibrentenversprechen 248 612
Kapitel 23: Spiel, Wette und Differenzgeschäft 250 617
§1 Allgemeines 250 617
§2 Einzelne Typen aleatorischer Geschäfte 250 618
Kapitel 24: Sicherungsgeschäfte 252 623
§1 Überblick und Grundzüge 252 623
I. Sicherungsbedürfnisse 252 623
II. Sicherungsgeschäfte und Sicherheiten 252 624
1. Arten der Sicherungsgeschäfte 252 624
2. Bestellung einer Sicherheit 255 627
§ 2 Bürgschaft 256 629
I. Abschluss des Bürgschaftsvertrages 256 629
1. Zustandekommen 256 629
2. Anfechtbarkeit 257 631
XX
3. Nichtigkeit oder Undurchsetzbarkeit von Bürgschaftsverpflich¬
tungen wegen Übermaßverpflichtung 257 632
4. Form 260 634
II. Pflichten aus dem Bürgschaftsvertrag 260 635
1. Inhalt der Bürgenverpflichtung, insbesondere das übernommene
Risiko 260 635
2. Bürgschaftsformen 264 642
3. Gegenrechte des Bürgen 264 643
4. Pflichten des Gläubigers 265 644
III. Verhältnis des Bürgen zum Hauptschuldner; Regressansprüche . 265 645
IV. Erlöschen der Bürgschaft 266 647
§3 Garantievertrag 266 648
Kapitel 25: Feststellungsgeschäfte 268 651
§ 1 Vergleich 268 651
I. Abschluss und Gültigkeit des Vergleichvertrags 268 651
II. Rechtsnatur und Inhalt des Vergleichvertrags 269 655
§ 2 Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis 270 659
Kapitel 26: Anweisung 273 665
§ 1 Allgemeines 273 665
§2 Rechtsbeziehung bei und aus einer Anweisung 273 666
I. Ablauf der Anweisungsvorgänge und Verpflichtungen 274 667
II. Übertragbarkeit 276 673
Kapitel 27: Inhaberschuldverschreibungen, Inhaberkarten und marken;
Namenspapiere 276 674
§1 Allgemeines 276 674
§ 2 Inhaberschuldverschreibungen 277 677
I. Begründung der Verpflichtung 277 678
II. Leistungspflicht des Ausstellers und Legitimationswirkung 278 680
§ 3 Inhaberkarten und marken 278 682
§ 4 Namenspapiere mit Inhaberklausel 279 684
2. Teil: Die gesetzlichen Schuldverhältnisse
Kapitel 28: Geschäftsführung ohne Auftrag 281 688
§1 Allgemeines 281 688
§ 2 Voraussetzungen der Geschäftsführung ohne Auftrag 283 692
§ 3 Berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag 286 697
I. Voraussetzungen 286 697
1. Genehmigung 286 698
2. Objektives Interesse des Geschäftherrn und Willensmoment. . . 286 699
3. Unbeachtlichkeit eines der Geschäftsführung widersprechenden
Willens des Geschäftsherrn 287 702
4. Geschäftsfähigkeit 288 703
II. Pflichten und Rechtsbehelfe der Beteiligten 288 704
1. Pflichten des Geschäftsführers 288 704
XXI
2. Pflichten des Geschäftsherrn 289 707
§4 Unberechtigte Geschäftsführung 290 710
§ 5 Irrtümliche Eigengeschäftsführung 292 713
§6 Geschäftsanmaßung 292 714
Kapitel 29: Ungerechtfertigte Bereicherung 294 718
§ 1 Vorbemerkung und Übersicht 294 718
I. Dogmatische Grundlagen 294 718
II. Typen von Bereicherungsansprüchen 296 720
§2 Leistungskondiktionen 297 722
I. Voraussetzungen 297 722
1. Leistung 297 722
2. Etwas 299 724
3. Auf Kosten 299 725
4. Ohne rechtlichen Grund 300 726
II. Einzelne Leistungskondiktionen 301 729
1. Rückforderung der auf eine Nichtschuld erbrachten Leistung
(condictio indebiti) 301 729
2. Rückforderung wegen späteren Wegfalls des Rechtsgrundes
(condictio ob causam finitam) 303 732
3. Condictio sine causa 303 733
4. Rückforderung wegen Nichteintritts des bezweckten Erfolges
(condictio ob rem) 304 734
5. Rückforderung wegen gesetz oder sittenwidrigen Empfangs
(condictio ob turpem vel iniustam causam) 306 738
§3 Nichtleistungskondiktionen 310 745
I. Eingriffskondiktionen 310 745
1. Allgemeine Voraussetzungen 310 745
2. Zuweisungsgehalt 312 748
II. Sonderfälle von Eingriffskondiktionen 314 753
1. Verbindung, Vermischung, Verarbeitung 314 753
2. Wirksame Verfügung eines Nichtberechtigten 315 755
3. Verfolgungsanspruch 316 757
III. Konkurrenzen 317 759
IV. Sonstige Nichtleistungskondiktionen 317 761
1. Rückgriffskondiktion 317 762
2. Verwendungskondiktion 319 765
3. Verfolgungsanspruch 319 766
§ 4 Bereicherungsausgleich bei Beteiligung von drei und mehr Personen . 320 767
I. Dogmatische Ausgangspositionen 321 769
II. Interessen 322 771
§5 Gegenstand, Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs 328 778
I. Rückforderung des auf eine Nichtschuld Geleisteten (condictio
indebiti) 330 781
1. Gegenstand des Bereicherungsanspruchs 330 781
2. Umfang des geschuldeten Wertersatzes 331 784
3. Wegfall der Bereicherung 332 787
4. Bösgläubigkeit des Empfängers 334 790
II. Rückabwicklung beiderseits erfüllter Verträge 335 791
III. Eingriffskondiktionen 338 798
XXII
IV. Sonderfälle 340 803
V. Rückgriffs und Verwendungskondiktionen 342 809
1. Rückgriffskondiktion 342 810
2.Verwendungskondiktion 342 811
Kapitel 30: Außervertragliche Schadensersatzhaftung 343 813
§1 Grundlagen 343 813
I. Rechtspolitische Grundentscheidungen des geltenden Rechts 344 814
II. Regelungstechnische Vorfragen 347 820
III. Aufbau der Haftungsnormen 348 823
§2 Grundtatbestände des §823 I 350 829
I. Geschützte Rechtsgüter und Rechte 350 829
1. Persönliche Rechtsgüter 350 829
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 353 835
3. Verletzung absoluter Rechte 356 840
II. Haftungsbegründende Kausalität 360 847
Exkurs: Haftungsausfüllende Kausalität 363 851
III. Rechtswidrigkeit 364 852
IV. Verantwortung 367 862
1. Schuldform 368 863
2. Zurechnungsfähigkeit 368 865
3. Haftung aus Billigkeitsgründen 370 868
§3 Verletzung eines Schutzgesetzes, §82311 371 869
§4 Spezielle Haftungsregeln zur Ergänzung des § 823 BGB 375 878
I. Kreditgefährdung 375 878
II. Verletzung der Geschlechtsehre 377 882
III. Ersatz reiner Vermögensschäden Dritter in Fällen von Tötung und
Körperverletzung 377 883
1. Ersatzansprüche Dritter bei Tötung 377 883
2. Ersatzansprüche Dritter wegen entgangener Dienste 379 892
§ 5 Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung 380 893
I. Allgemeines 380 893
II. Haftungsvoraussetzungen 380 894
III. Fallgruppen 381 898
§ 6 Haftungstatbestände aufgrund vermuteten Verschuldens 383 904
I. Haftung für Verrichtungsgehilfen 384 906
1. Tatbestand 384 907
2. Entlastungsbeweis 386 910
3. Konkurrenzen 388 915
II. Haftung für Aufsichtsbedürftige 388 916
1. Voraussetzungen der Haftung 388 917
2. Entlastung 389 919
III. Haftung des Tierhalten und des Tierhüters 390 921
IV. Haftung für Schäden durch Gebäude 391 923
V. Produktehaftung nach BGB 392 926
VI. Haftung des Kraftfahrzeugführers 396 933
VII. Haftung von Ärzten und Krankenhäusern 396 934
§7 Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) 398 937
I. Tierhalterhaftung 400 940
II. Produktehaftung nach Produkthaftungsgesetz 403 943
XXIII
III. Haftung des Kraftfahrzeughalters 406 947
IV. Haftung für den Betrieb einer Eisenbahn und für bestimmte
Anlagen 407 950
V. Haftung für Luftfahrzeuge 407 952
VI. Haftung für atomare Schäden 408 954
VII. Arzneimittelhaftung 408 956
VIII. Haftung für Beeinträchtigung der Beschaffenheit des Wassers 409 957
IX. Haftung für Wildschaden 409 958
X. Haftung für gentechnisch veränderte Organismen 409 959
XL Umwelthaftung 410 960
§ 8 Haftung bei Amtspflichtverletzungen 411 961
I. Beamtenhaftung bei fiskalischem Handeln 412 963
II. Haftung bei hoheitlichem Handeln 413 966
III. Haftungsausschlüsse 415 971
IV. Ersatzpflichtige 417 975
§9 Haftung mehrerer Personen 417 979
I. Mittäter 419 982
II. Alternative Kausalität 419 983
III. Gesamtschuldnerschaft 422 989
IV. „Gesamtschau" und Zurechnungseinheiten 423 991
1. Gesamtschau 423 991
2. Zurechnungseinheiten 423 992
§ 10 Inhalt der Schadensersatzhaftung 425 993
I. Erwerbseinbußen 426 994
II. Geldrente bei Körper oder Gesundheitsverletzung 427 995
III. (Versagte) Vorteilsanrechnung 427 996
IV. Schmerzensgeld 428 997
V. Ersatzansprüche bei Sachschäden 429 1001
§11 Verjährung 430 1002
Exkurs: Verjährungskonkurrenzen 430 1006
§12 Konkurrenzen 431 1008
I. Ansprüche aus Bereicherungsrecht und Delikt 431 1008
II. Ansprüche aus unerlaubter Handlung und Geschäftsführung ohne
Auftrag 431 1009
III. Ansprüche aus Eigentümer Besitzer Verhältnis und außervertragli¬
cher Haftung 431 1010
IV. Ansprüche wegen Vertragsverletzung und aufgrund außervertragli¬
cher Haftung 432 1011
Kapitel 31: Sonstige Rechtsbehelfe zum außervertraglichen Schutz
von Rechtsgütern 433 1013
§ 1 Beseitigungsansprüche 433 1013
§2 Unterlassungsklage 436 1020
§3 Entschädigungsansprüche und nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche . 437 1023
Stichwortverzeichnis 440
Päragraphenregister 453
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlechtriem, Peter 1933-2007 |
author_GND | (DE-588)120895854 |
author_facet | Schlechtriem, Peter 1933-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Schlechtriem, Peter 1933-2007 |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021453946 |
classification_rvk | PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)219481946 (DE-599)BVBBV021453946 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6., weitgehend neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02054nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021453946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021211s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965859509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161476867</subfield><subfield code="9">3-16-147686-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219481946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021453946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlechtriem, Peter</subfield><subfield code="d">1933-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120895854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht, besonderer Teil</subfield><subfield code="c">Peter Schlechtriem</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., weitgehend neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 461 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014674170</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV021453946 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:05:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3161476867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014674170 |
oclc_num | 219481946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXXIII, 461 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Mohr Lehrbuch |
spelling | Schlechtriem, Peter 1933-2007 Verfasser (DE-588)120895854 aut Schuldrecht, besonderer Teil Peter Schlechtriem 6., weitgehend neubearb. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2003 XXXIII, 461 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mohr Lehrbuch Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schlechtriem, Peter 1933-2007 Schuldrecht, besonderer Teil Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht, besonderer Teil |
title_auth | Schuldrecht, besonderer Teil |
title_exact_search | Schuldrecht, besonderer Teil |
title_exact_search_txtP | Schuldrecht, besonderer Teil |
title_full | Schuldrecht, besonderer Teil Peter Schlechtriem |
title_fullStr | Schuldrecht, besonderer Teil Peter Schlechtriem |
title_full_unstemmed | Schuldrecht, besonderer Teil Peter Schlechtriem |
title_short | Schuldrecht, besonderer Teil |
title_sort | schuldrecht besonderer teil |
topic | Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Besonderer Teil Schuldrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014674170&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlechtriempeter schuldrechtbesondererteil |