Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss: Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
1991
|
Ausgabe: | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 395 S. graph. Darst. |
ISBN: | 380210496X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021453412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130820 | ||
007 | t | ||
008 | 020826s1991 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 380210496X |9 3-8021-0496-X | ||
035 | |a (OCoLC)75194919 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021453412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss |b Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche |c KPMG Deutsche Treuhand-Gruppe (Hrsg.) |
250 | |a 2., erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 1991 | |
300 | |a 395 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Düsseldorf) |e Sonstige |0 (DE-588)2113908-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014673650&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014673650 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135175159808000 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht 7
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 23
A. Die Stellung der betrieblichen Altersversorgung im System der
sozialen Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland 29
B. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
(BetrAVG) vom 19. Dezember 1974 (BGB1.1 S. 3610) 33
I. Arbeitsrechtliche Vorschriften 33
II. Steuerrechtliche Vorschriften 35
C. Überblick über die verschiedenen Gestaltungsformen der betrieb¬
lichen Altersversorgung 36
I. Allgemeines 36
II. Direktzusagen 37
III. Unterstützungskassen 42
IV. Pensionskassen 45
V. Direktversicherung 47
VI. Zusammenfassender Überblick 48
D. Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluß 52
I. Unmittelbare Pensionsverpflichtungen 52
II. Mittelbare Verpflichtungen bei Bestehen von Unterstüt¬
zungskassen 109
III. Pensionskassen und Direktversicherungen 127
IV. Kombination und Wechsel von Versorgungsformen 129
V. Änderung betrieblicher Versorgungsregelungen 137
8 Inhaltsübersicht
VI. Anpassung laufender Betriebsrenten gemäß § 16
BetrAVG 146
VII. Kostenrechnung 154
E. Betriebliche Versorgungsregelungen auf dem Gebiet der ehemali¬
gen DDR 156
I. Allgemeines 156
II. Rechtsgrundlagen 157
III. Leistungsbedingungen und Ausgestaltung 157
IV. Bilanzielle und steuerrechtliche Behandlung 158
F. Rückstellungen für Verwaltungskosten bei der Durchführung der
betrieblichen Altersversorgung 161
G. Rückstellungen für Vorruhestandsgeld 162
I. Verpflichtungsumfang 162
II. Passivierung der Vorruhestandsverpflichtungen 163
H. Versorgungsverpflichtungen im Konzernabschluß 167
I. Allgememeines 167
II. Schuldenkonsolidierung 167
III. Einheitliche Bewertung 168
IV. Angaben im Konzernanhang 169
I. Betriebswirtschaftlich-versicherungsmathematische Prognose¬
rechnungen für Planungen und Unternehmensbewertungen .... 171
I. Allgemeines 171
II. Betrachtung vor Steuern 171
III. Betrachtung nach Steuern 180
IV. Unmittelbare Versorgungszusagen auf Kapital statt Rente . 192
V. Prognoserechnungen in der Unternehmensbewertung .... 195
VI. Ergebnistabellen 1 bis 11 200
Inhaltsübersicht 9
J. Insolvenzsicherung 211
I. Aufbau und Funktion der Insolvenzsicherung der betrieb¬
lichen Altersversorgung 211
II. Rückstellungen für Beitragsverpflichtungen gegenüber
dem PSVaG 214
K. Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach US-Vorschriften . 216
I. Bewertung nach US-Handelsrecht 216
II. Bewertung nach US-Steuerrecht 220
L. Prüfung der sich aus der betrieblichen Altersversorgung ergeben¬
den Jahresabschlußposten 222
I. Prüfung von Pensionsrückstellungen 222
II. Prüfung der übrigen Versorgungsformen 229
M. Die versicherungsmathematische Bewertung der Pensionsver¬
pflichtung 230
I. Rechnungsgrundlagen 230
II. Berechnung der Pensionsrückstellung 237
Anhang 269
Inhaltsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Inhaltshaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 23
A. Die Stellung der betrieblichen Altersversorgung im System der
sozialen Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland 29
B. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betr-
AVG) vom 19. Dezember 1974 (BGB1.1 S. 3610) 33
I. Arbeitsrechtliche Vorschriften 33
1. Unverfallbarkeit 33
2. Auszehrungsverbot 34
3. Flexible Altersgrenze 34
4. Insolvenzsicherung 34
5. Anpassung 34
6. Geltungsbereich 35
II. Steuerrechtliche Vorschriften 35
C. Überblick über die verschiedenen Gestaltungsformen der betrieb¬
lichen Altersversorgung 36
I. Allgemeines 36
II. Direktzusagen 37
1. Rechtliche Grundlagen 37
2. Bilanzielle und steuerliche Behandlung 38
a) Arbeitgeber 38
aa) Handelsbilanz 38
bb) Steuerbilanz 39
cc) Vermögensteuer 39
dd) Gewerbesteuer 40
b) Arbeitnehmer 40
12 Inhaltsverzeichnis
3. Rückdeckungsversicherung 41
4. Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte 41
III. Unterstützungskassen 42
1. Rechtliche Grundlagen 42
2. Steuerliche Behandlung 43
a) der Unterstützungskasse 43
b) beim Trägerunternehmen 43
c) beim Arbeitnehmer 44
3. Rückdeckungsversicherung 44
4. Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte 44
IV. Pensionskassen 45
1. Rechtliche Grundlagen 45
2. Steuerliche Behandlung 45
a) der Pensionskasse 45
b) beim Trägerunternehmen 46
c) beim Arbeitnehmer 46
3. Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte 46
V. Direktversicherung 47
1. Rechtliche Grundlagen 47
2. Steuerliche Behandlung 47
a) beim Arbeitgeber 47
b) beim Arbeitnehmer 47
3. Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte 48
VI. Zusammenfassender Überblick 48
1. Hauptmerkmale der Formen betrieblicher Altersver¬
sorgung 48
2. Vor- und Nachteile der einzelnen Versorgungsformen 50
D. Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluß 52
I. Unmittelbare Pensionsverpflichtungen 52
1. Passivierungspflicht für »Neuzusagen« 52
a) Ansatz, Bewertung und Ausweis 52
b) Maßgeblichkeitsgrundsatz 54
2. Passivierungswahlrecht für unmittelbare »Altzusagen«,
mittelbare und ähnliche unmittelbare und mittelbare
Verpflichtungen 54
Inhaltsverzeichnis 13
a) Ansatz, Bewertung und Ausweis 54
b) Maßgeblichkeitsgrundsatz 57
3. Angabe von Fehlbeträgen im Anhang von Kapitalge¬
sellschaften 57
4. Sonstige Wahlrechte 58
a) Gestaltungswahlrechte 58
b) Wahlrechte bei der Inventur der Pensionsverpflich¬
tungen 59
aa) Stichtagsprinzip, Inventurvor- oder -nachVer¬
legung 59
bb) Mengengerüst 61
c) Wahl der rechnungsmäßigen Altersgrenze 62
aa) Allgemeines 62
bb) Auswirkungen des Rentenreformgesetzes 1992 63
cc) Auswirkungen auf die Rechnungslegung 64
d) Nachholung von Fehlbeträgen 66
aa) Allgemeine Regelung 66
bb) Nachholung von Fehlbeträgen im ersten Jahres¬
abschluß nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz .. 67
e) Drittelung der Jahreszuführung 67
f) Bewertungswahlrechte 69
5. Auflösung von Rückstellungen - Auflösungsverbot .. 70
6. Rückdeckungsversicherung 71
a) Abgrenzung zur Direktversicherung 71
b) Bilanzielle Behandlung 72
c) Verpfändung, Sicherungsabtretung 74
d) Betriebswirtschaftliche Betrachtung 76
aa) Der risikotheoretische Aspekt 76
bb) Der Finanzierungs- bzw. steuerliche Aspekt .. 77
cc) Der insolvenzrechtliche Aspekt 78
e) Beleihungsmöglichkeit 78
7. Sonderfälle 79
a) Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesell¬
schaften 79
b) Gesellschafter-Geschäftsführer von Personengesell¬
schaften 80
c) GmbH Co. KG 81
d) Versorgungszusagen an (mitarbeitende) Arbeitge¬
ber-Ehegatten 81
e) Personen, die Nicht-Arbeitnehmer sind 81
14 Inhaltsverzeichnis
f) Organschaft 82
g) Auslandsbeziehungen 82
8. Versorgungslohn statt Barlohn 83
a) Allgemeines 83
b) Gestaltung des Konzepts 84
c) Arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung 87
d) Behandlung beim Arbeitgeber 88
e) Behandlung beim Arbeitnehmer 89
f) Insolvenzsicherung 89
g) Beispiele für Versorgungslohn statt Barlohn 90
h) Zusammenfassung 90
9. Gesellschaftsrechtliche Änderungen 91
a) Auswirkungen auf Versorgungsverpflichtungen .. 91
b) Zur handelsrechtlichen Passivierungspflicht für
übergegangene Pensionsverpflichtungen 92
c) Fälle der Gesamtrechtsnachfolge 92
aa) Übertragende Umwandlung 92
bb) Verschmelzung 96
d) Fälle der Einzelrechtsnachfolge 97
aa) Betriebsveräußerung 97
bb) Einbringung 98
cc) Betriebsaufspaltung 98
dd) Realteilung 100
e) Haftungsfragen 100
10. Abfindung von Versorgungsansprüchen 102
a) Arbeitsrechtlich 102
aa) Anwartschaften 102
bb) Laufende Leistungen 104
b) Steuerrechtlich 104
11. Bilanzänderung 106
a) Allgemeines 106
b) Zulässigkeit der Bilanzänderung nach Handelsrecht 106
c) Zulässigkeit der Bilanzänderung nach Steuerrecht 109
II. Mittelbare Verpflichtungen bei Bestehen von Unterstüt¬
zungskassen 109
1. Zuwendungsmöglichkeiten an Unterstützungskassen
und Nachholungen 110
2. Wahlrechte 111
3. Rückstellungen für Zuwendungen an Unterstützungs¬
kassen 112
Inhaltsverzeichnis 15
a) Rückstellungen gemäß § 4d Abs. 2 EStG 112
b) Rückstellung für den Fehlbetrag beim Kassenvermö¬
gen 112
4. Rechnungsabgrenzung 113
5. Rückübertragung von überdotiertem Kassen vermögen 114
6. Unterstützungskassenverpflichtungen bei Betriebs¬
übernahme 114
7. Umstieg auf Pensionsrückstellungen und »Mischfinan¬
zierung« 118
a) Mischfinanzierung 118
b) Vollständiger Umstieg und Auflösung der Unter¬
stützungskasse, bei Unterstützungskassen-GmbH
auch durch Verschmelzung oder Umwandlung auf
das Trägerunternehmen 120
aa) Übernahme sämtlicher Versorgungsverpflich¬
tungen der Unterstützungskasse durch das Trä¬
gerunternehmen 120
bb) Umstieg auf Grund einer Verschmelzung der
Unterstützungskassen-GmbH auf das Träger¬
unternehmen in der Rechtsform einer GmbH
oder AG (Gesamtrechtsnachfolge) 124
cc) Umstieg durch Umwandlung einer Unterstüt¬
zungskassen-GmbH oder -AG auf eine Perso¬
nengesellschaft (OHG/KG) als Trägerunter¬
nehmen 125
8. Rückdeckung bei Unterstützungskassen 126
III. Pensionskassen und Direktversicherungen 127
1. Einschaltung einer Pensionskasse 127
2. Einschaltung von Direktversicherungen auf Kapital¬
oder Rentenbasis 128
IV. Kombination und Wechsel von Versorgungsformen 129
1. Pensionsverpflichtungen und Unterstützungskassen . 130
2. Pensionsverpflichtungen und Pensionskassen 131
3. Pensionsverpflichtungen und Direktversicherungen .. 132
a) Allgemeines 132
b) Definition und Wirkungsweise der integrierten
Direktversicherung 134
16 Inhaltsverzeichnis
c) Bilanzielle Auswirkungen und Liquiditätsbetrach¬
tungen 134
d) Zusammenfassung der Vor- und Nachteile 136
V. Änderung betrieblicher Versorgungsregelungen 137
1. Änderungsgründe 137
a) Abkoppelung der betrieblichen Altersversorgung
von der gesetzlichen Rentenversicherung 137
b) Abbau einer Überversorgung 138
c) Vereinheitlichung der Altersversorgung bei Unter¬
nehmenszusammenschlüssen (Harmonisierung) .. 139
d) Herabsetzung bei schlechter wirtschaftlicher Lage 139
e) Erhöhung (Verbesserung) 142
2. Durchführung der Änderung 142
a) Schließung des Versorgungswerkes 142
b) Einzelvertragliche Regelung 143
c) Ablösende Betriebsvereinbarung 143
d) Fragen der Mitbestimmung 144
e) Dotierungsrahmen 145
3. Auswirkung auf Handels- und Steuerbilanz 146
VI. Anpassung laufender Betriebsrenten gemäß § 16BetrAVG
146
1. Zur Technik der Anpassungsprüfung 147
2. Unterlassene Anpassungen 151
3. Auswirkungen der Anpassung auf die Bilanz 151
4. Vorgezogene Anpassungsverpflichtungen 152
5. Sonderfragen der Anpassung bei Unterstützungskas¬
sen, Pensionskassen und Direktversicherung 153
VII. Kostenrechnung 154
1. Versicherungstechnische Nettoprämie, Zuführungsauf¬
wand 154
2. Kosten der betrieblichen Altersversorgung und Herstel¬
lungskosten 154
3. Kosten der betrieblichen Altersversorgung und LSP-
Leitsätze für die Preisbildung auf Grund von Selbst¬
kosten vom 18. Dezember 1953 - (früher LSÖ) 155
Inhaltsverzeichnis 17
E. Betriebliche Versorgungsregelungen auf dem Gebiet der ehemali¬
gen DDR 156
I. Allgemeines 156
II. Rechtsgrundlagen 157
III. Leistungsbedingungen und Ausgestaltung 157
IV. Bilanzielle und steuerrechtliche Behandlung 158
1. Handelsbilanz 158
2. DM-Eröffnungsbilanz / Steuerbilanz 159
3. Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Vermögen¬
steuer / Gewerbesteuer 160
F. Rückstellungen für Verwaltungskosten bei der Durchführung der
betrieblichen Altersversorgung 161
G. Rückstellungen für Vorruhestandsgeld 162
I. Verpflichtungsumfang 162
1. Bundesrepublik vor dem 3.Oktober 1990 162
2. Ehemalige DDR 162
a) Verordnung über die Gewährung von Vorruhe¬
standsgeld vom 8. Februar 1990 162
b) Einigungsvertrag 163
II. Passivierung der Vorruhestandsverpflichtungen 163
1. Bundesrepublik vor dem 3. Oktober 1990 163
2. Ehemalige DDR 166
H. Versorgungsverpflichtungen im Konzernabschluß 167
I. Allgemeines 167
II. Schuldenkonsolidierung 167
III. Einheitliche Bewertung 168
IV. Angaben im Konzernanhang 169
1. zur Bewertung 169
2. zum Fehlbetrag 169
3. zu sonstigen Pflichtangaben 170
18 Inhaltsverzeichnis
I. Betriebswirtschaftlich-versicherungsmathematische Prognose¬
rechnungen für Planungen und Unternehmensbewertungen .... 171
I. Allgemeines 171
II. Betrachtung vor Steuern 171
1. Allgemeine Erläuterungen 171
2. Beispiel für eine Modellrechnung vor Steuern 173
a) Annahmen und Voraussetzungen für die Prognose¬
rechnungen 173
b) Darstellung der Prognoseergebnisse 175
c) Interpretation und Wertung der Prognoseergeb¬
nisse 176
III. Betrachtung nach Steuern 180
1. Allgemeine Erläuterungen 180
2. Steuersätze 184
3. Steuerliche und betriebswirtschaftliche Auswirkungen 185
4. Beispiel für eine Modellrechnung nach Steuern 189
a) Darstellung der Prognoseergebnisse 189
b) Interpretation und Wertung der Prognoseergeb¬
nisse 189
IV. Unmittelbare Versorgungszusagen auf Kapital statt Rente 192
1. Allgemeine Erläuterungen 192
2. Ergebnisse der Prognoserechnungen 193
V. Prognoserechnungen in der Unternehmensbewertung .... 195
1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze und-methoden ... 195
2. Die Einbeziehung der betrieblichen Altersversorgung
in die Unternehmensbewertung 198
VI. Ergebnistabellen 1 bis 11 200
J. Insolvenzsicherung 211
I. Aufbau und Funktion der Insolvenzsicherung der betrie¬
blichen Altersversorgung 211
1. Sicherungsfälle gemäß § 7 Abs. 1 BetrAVG 211
2. Sicherungsumfang gemäß § 7 Abs. 2-6 BetrAVG ... 211
3. Beitragserhebung gemäß § 10 BetrAVG 212
Inhaltsverzeichnis 19
II. Rückstellungen für Beitragsverpflichtungen gegenüber
• dem PSVaG 214
1. Rückstellungen für die ungedeckte Last unverfallbarer
Anwartschaften aus eingetretenen Insolvenzsicherungs¬
fällen 214
2. Rückstellungen für laufende Insolvenzsicherungsbei¬
träge 215
3. Rückstellungen/Verbindlichkeiten wegen der jähr¬
lichen Beitragsabschlußzahlung an den PSVaG 215
K. Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach US-Vorschriften . 216
I. Bewertung nach US-Handelsrecht 216
1. Allgemeines 216
2. Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung 218
3. Ausweis in der Bilanz 219
4. Fristen für die Anwendung von FAS 87 219
II. Bewertung nach US-Steuerrecht 220
L. Prüfung der sich aus der betrieblichen Altersversorgung ergeben¬
den Jahresabschlußposten 222
I. Prüfung von Pensionsrückstellungen 222
1. Sondersituation bei der Urteilsbildung 222
2. Prüfung der Ausgangsdaten 223
a) Prüfung des Bestandsnachweises 223
b) Prüfung der vertraglichen Grundlagen der Pen¬
sionsverpflichtungen 224
c) Prüfung der personenbezogenen Daten 225
3. Prüfung der Ansätze im Jahresabschluß 226
a) Bewertung 226
b) Ausweis- und sonstige Angabepflichten 227
4. Darstellung im Prüfungsbericht 228
II. Prüfung der übrigen Versorgungsformen 229
M. Die versicherungsmathematische Bewertung der Pensionsver¬
pflichtung 230
I. Rechnungsgrundlagen 230
20 Inhaltsverzeichnis
1. Rechnungszins 230
2. Sterbe- und InvalidisierungsWahrscheinlichkeiten so¬
wie die Wahrscheinlichkeit, im Todeszeitpunkt verhei¬
ratet zu sein 232
3. Fluktuation 233
4. Zukünftige Steigerungssätze des Gehaltes und der
Rente 235
5. Altersgrenze 236
II. Berechnung der Pensionsrückstellung 237
1. Barwert 237
a) Allgemeines 237
b) Anwartschaftsbarwert auf Alters und Invaliden¬
rente 240
c) Anwartschaftsbarwert auf Witwenrente 242
d) Barwert bei gleichmäßig steigender Anwartschaft . 244
e) Komponentenverfahren 245
2. Teilwert 246
a) Aktive 247
b) Mit unverfallbaren Ansprüchen Ausgeschiedene .. 249
3. Anrechnung der Sozialversicherungsrente 251
4. Bewertung nach FAS 87 257
a) Allgemeines 257
b) Berechnung von PBO, ABO, VBO und Service clost 261
c) Vergleich von Teilwert, PBO und ABO 264
Anhang
Erläuterung der wichtigsten Begriffe 269
Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 2/1988 des Instituts
der Wirtschaftsprüfer:
Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluß 277
Gesetzliche Vorschriften und Verwaltungsanweisungen
HGB (§§ 249, 253, 285) 283
EGHGB (Art. 28) 287
BetrAVG (§§ 1-32) 288
BetrVG (§§ 87, 88) 306
BGB (§ 613a) 308
Inhaltsverzeichnis 21
VVG (§ 159) 309
EStG (§§ 3, 4b, 4c, 4d, 6a, 19, 20, 22, 24, 34, 40b) 310
LStDV (§2) 320
EStR (Abschn. 23, 26, 27, 27a, 41) 321
LStR (Abschn. 24, 129) 345
BerlinFG (§ 13a) 355
KStG (§§5,6) 356
KStDV (§§ 1-4) 360
KStR (Abschn. 6) 362
GewStG (§§8,12) 368
BewG (§104) 369
Erlaß betr. Abzugsfähigkeit von Pensionsverpflichtungen bei der
Vermögensbesteuerung vom 1. Januar 1984 an 372
VStR (Abschn. 33, 36a) 382
Literaturverzeichnis 383
Stichwortverzeichnis 391
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 23
A. Die Stellung der betrieblichen Altersversorgung im System der
sozialen Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland 29
B. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
(BetrAVG) vom 19. Dezember 1974 (BGB1.1 S. 3610) 33
I. Arbeitsrechtliche Vorschriften 33
II. Steuerrechtliche Vorschriften 35
C. Überblick über die verschiedenen Gestaltungsformen der betrieb¬
lichen Altersversorgung 36
I. Allgemeines 36
II. Direktzusagen 37
III. Unterstützungskassen 42
IV. Pensionskassen 45
V. Direktversicherung 47
VI. Zusammenfassender Überblick 48
D. Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluß 52
I. Unmittelbare Pensionsverpflichtungen 52
II. Mittelbare Verpflichtungen bei Bestehen von Unterstüt¬
zungskassen 109
III. Pensionskassen und Direktversicherungen 127
IV. Kombination und Wechsel von Versorgungsformen 129
V. Änderung betrieblicher Versorgungsregelungen 137
8 Inhaltsübersicht
VI. Anpassung laufender Betriebsrenten gemäß § 16
BetrAVG 146
VII. Kostenrechnung 154
E. Betriebliche Versorgungsregelungen auf dem Gebiet der ehemali¬
gen DDR 156
I. Allgemeines 156
II. Rechtsgrundlagen 157
III. Leistungsbedingungen und Ausgestaltung 157
IV. Bilanzielle und steuerrechtliche Behandlung 158
F. Rückstellungen für Verwaltungskosten bei der Durchführung der
betrieblichen Altersversorgung 161
G. Rückstellungen für Vorruhestandsgeld 162
I. Verpflichtungsumfang 162
II. Passivierung der Vorruhestandsverpflichtungen 163
H. Versorgungsverpflichtungen im Konzernabschluß 167
I. Allgememeines 167
II. Schuldenkonsolidierung 167
III. Einheitliche Bewertung 168
IV. Angaben im Konzernanhang 169
I. Betriebswirtschaftlich-versicherungsmathematische Prognose¬
rechnungen für Planungen und Unternehmensbewertungen . 171
I. Allgemeines 171
II. Betrachtung vor Steuern 171
III. Betrachtung nach Steuern 180
IV. Unmittelbare Versorgungszusagen auf Kapital statt Rente . 192
V. Prognoserechnungen in der Unternehmensbewertung . 195
VI. Ergebnistabellen 1 bis 11 200
Inhaltsübersicht 9
J. Insolvenzsicherung 211
I. Aufbau und Funktion der Insolvenzsicherung der betrieb¬
lichen Altersversorgung 211
II. Rückstellungen für Beitragsverpflichtungen gegenüber
dem PSVaG 214
K. Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach US-Vorschriften . 216
I. Bewertung nach US-Handelsrecht 216
II. Bewertung nach US-Steuerrecht 220
L. Prüfung der sich aus der betrieblichen Altersversorgung ergeben¬
den Jahresabschlußposten 222
I. Prüfung von Pensionsrückstellungen 222
II. Prüfung der übrigen Versorgungsformen 229
M. Die versicherungsmathematische Bewertung der Pensionsver¬
pflichtung 230
I. Rechnungsgrundlagen 230
II. Berechnung der Pensionsrückstellung 237
Anhang 269
Inhaltsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Inhaltshaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 23
A. Die Stellung der betrieblichen Altersversorgung im System der
sozialen Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland 29
B. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betr-
AVG) vom 19. Dezember 1974 (BGB1.1 S. 3610) 33
I. Arbeitsrechtliche Vorschriften 33
1. Unverfallbarkeit 33
2. Auszehrungsverbot 34
3. Flexible Altersgrenze 34
4. Insolvenzsicherung 34
5. Anpassung 34
6. Geltungsbereich 35
II. Steuerrechtliche Vorschriften 35
C. Überblick über die verschiedenen Gestaltungsformen der betrieb¬
lichen Altersversorgung 36
I. Allgemeines 36
II. Direktzusagen 37
1. Rechtliche Grundlagen 37
2. Bilanzielle und steuerliche Behandlung 38
a) Arbeitgeber 38
aa) Handelsbilanz 38
bb) Steuerbilanz 39
cc) Vermögensteuer 39
dd) Gewerbesteuer 40
b) Arbeitnehmer 40
12 Inhaltsverzeichnis
3. Rückdeckungsversicherung 41
4. Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte 41
III. Unterstützungskassen 42
1. Rechtliche Grundlagen 42
2. Steuerliche Behandlung 43
a) der Unterstützungskasse 43
b) beim Trägerunternehmen 43
c) beim Arbeitnehmer 44
3. Rückdeckungsversicherung 44
4. Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte 44
IV. Pensionskassen 45
1. Rechtliche Grundlagen 45
2. Steuerliche Behandlung 45
a) der Pensionskasse 45
b) beim Trägerunternehmen 46
c) beim Arbeitnehmer 46
3. Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte 46
V. Direktversicherung 47
1. Rechtliche Grundlagen 47
2. Steuerliche Behandlung 47
a) beim Arbeitgeber 47
b) beim Arbeitnehmer 47
3. Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte 48
VI. Zusammenfassender Überblick 48
1. Hauptmerkmale der Formen betrieblicher Altersver¬
sorgung 48
2. Vor- und Nachteile der einzelnen Versorgungsformen 50
D. Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluß 52
I. Unmittelbare Pensionsverpflichtungen 52
1. Passivierungspflicht für »Neuzusagen« 52
a) Ansatz, Bewertung und Ausweis 52
b) Maßgeblichkeitsgrundsatz 54
2. Passivierungswahlrecht für unmittelbare »Altzusagen«,
mittelbare und ähnliche unmittelbare und mittelbare
Verpflichtungen 54
Inhaltsverzeichnis 13
a) Ansatz, Bewertung und Ausweis 54
b) Maßgeblichkeitsgrundsatz 57
3. Angabe von Fehlbeträgen im Anhang von Kapitalge¬
sellschaften 57
4. Sonstige Wahlrechte 58
a) Gestaltungswahlrechte 58
b) Wahlrechte bei der Inventur der Pensionsverpflich¬
tungen 59
aa) Stichtagsprinzip, Inventurvor- oder -nachVer¬
legung 59
bb) Mengengerüst 61
c) Wahl der rechnungsmäßigen Altersgrenze 62
aa) Allgemeines 62
bb) Auswirkungen des Rentenreformgesetzes 1992 63
cc) Auswirkungen auf die Rechnungslegung 64
d) Nachholung von Fehlbeträgen 66
aa) Allgemeine Regelung 66
bb) Nachholung von Fehlbeträgen im ersten Jahres¬
abschluß nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz . 67
e) Drittelung der Jahreszuführung 67
f) Bewertungswahlrechte 69
5. Auflösung von Rückstellungen - Auflösungsverbot . 70
6. Rückdeckungsversicherung 71
a) Abgrenzung zur Direktversicherung 71
b) Bilanzielle Behandlung 72
c) Verpfändung, Sicherungsabtretung 74
d) Betriebswirtschaftliche Betrachtung 76
aa) Der risikotheoretische Aspekt 76
bb) Der Finanzierungs- bzw. steuerliche Aspekt . 77
cc) Der insolvenzrechtliche Aspekt 78
e) Beleihungsmöglichkeit 78
7. Sonderfälle 79
a) Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesell¬
schaften 79
b) Gesellschafter-Geschäftsführer von Personengesell¬
schaften 80
c) GmbH Co. KG 81
d) Versorgungszusagen an (mitarbeitende) Arbeitge¬
ber-Ehegatten 81
e) Personen, die Nicht-Arbeitnehmer sind 81
14 Inhaltsverzeichnis
f) Organschaft 82
g) Auslandsbeziehungen 82
8. Versorgungslohn statt Barlohn 83
a) Allgemeines 83
b) Gestaltung des Konzepts 84
c) Arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung 87
d) Behandlung beim Arbeitgeber 88
e) Behandlung beim Arbeitnehmer 89
f) Insolvenzsicherung 89
g) Beispiele für Versorgungslohn statt Barlohn 90
h) Zusammenfassung 90
9. Gesellschaftsrechtliche Änderungen 91
a) Auswirkungen auf Versorgungsverpflichtungen . 91
b) Zur handelsrechtlichen Passivierungspflicht für
übergegangene Pensionsverpflichtungen 92
c) Fälle der Gesamtrechtsnachfolge 92
aa) Übertragende Umwandlung 92
bb) Verschmelzung 96
d) Fälle der Einzelrechtsnachfolge 97
aa) Betriebsveräußerung 97
bb) Einbringung 98
cc) Betriebsaufspaltung 98
dd) Realteilung 100
e) Haftungsfragen 100
10. Abfindung von Versorgungsansprüchen 102
a) Arbeitsrechtlich 102
aa) Anwartschaften 102
bb) Laufende Leistungen 104
b) Steuerrechtlich 104
11. Bilanzänderung 106
a) Allgemeines 106
b) Zulässigkeit der Bilanzänderung nach Handelsrecht 106
c) Zulässigkeit der Bilanzänderung nach Steuerrecht 109
II. Mittelbare Verpflichtungen bei Bestehen von Unterstüt¬
zungskassen 109
1. Zuwendungsmöglichkeiten an Unterstützungskassen
und Nachholungen 110
2. Wahlrechte 111
3. Rückstellungen für Zuwendungen an Unterstützungs¬
kassen 112
Inhaltsverzeichnis 15
a) Rückstellungen gemäß § 4d Abs. 2 EStG 112
b) Rückstellung für den Fehlbetrag beim Kassenvermö¬
gen 112
4. Rechnungsabgrenzung 113
5. Rückübertragung von überdotiertem Kassen vermögen 114
6. Unterstützungskassenverpflichtungen bei Betriebs¬
übernahme 114
7. Umstieg auf Pensionsrückstellungen und »Mischfinan¬
zierung« 118
a) Mischfinanzierung 118
b) Vollständiger Umstieg und Auflösung der Unter¬
stützungskasse, bei Unterstützungskassen-GmbH
auch durch Verschmelzung oder Umwandlung auf
das Trägerunternehmen 120
aa) Übernahme sämtlicher Versorgungsverpflich¬
tungen der Unterstützungskasse durch das Trä¬
gerunternehmen 120
bb) Umstieg auf Grund einer Verschmelzung der
Unterstützungskassen-GmbH auf das Träger¬
unternehmen in der Rechtsform einer GmbH
oder AG (Gesamtrechtsnachfolge) 124
cc) Umstieg durch Umwandlung einer Unterstüt¬
zungskassen-GmbH oder -AG auf eine Perso¬
nengesellschaft (OHG/KG) als Trägerunter¬
nehmen 125
8. Rückdeckung bei Unterstützungskassen 126
III. Pensionskassen und Direktversicherungen 127
1. Einschaltung einer Pensionskasse 127
2. Einschaltung von Direktversicherungen auf Kapital¬
oder Rentenbasis 128
IV. Kombination und Wechsel von Versorgungsformen 129
1. Pensionsverpflichtungen und Unterstützungskassen . 130
2. Pensionsverpflichtungen und Pensionskassen 131
3. Pensionsverpflichtungen und Direktversicherungen . 132
a) Allgemeines 132
b) Definition und Wirkungsweise der integrierten
Direktversicherung 134
16 Inhaltsverzeichnis
c) Bilanzielle Auswirkungen und Liquiditätsbetrach¬
tungen 134
d) Zusammenfassung der Vor- und Nachteile 136
V. Änderung betrieblicher Versorgungsregelungen 137
1. Änderungsgründe 137
a) Abkoppelung der betrieblichen Altersversorgung
von der gesetzlichen Rentenversicherung 137
b) Abbau einer Überversorgung 138
c) Vereinheitlichung der Altersversorgung bei Unter¬
nehmenszusammenschlüssen (Harmonisierung) . 139
d) Herabsetzung bei schlechter wirtschaftlicher Lage 139
e) Erhöhung (Verbesserung) 142
2. Durchführung der Änderung 142
a) Schließung des Versorgungswerkes 142
b) Einzelvertragliche Regelung 143
c) Ablösende Betriebsvereinbarung 143
d) Fragen der Mitbestimmung 144
e) Dotierungsrahmen 145
3. Auswirkung auf Handels- und Steuerbilanz 146
VI. Anpassung laufender Betriebsrenten gemäß § 16BetrAVG
146
1. Zur Technik der Anpassungsprüfung 147
2. Unterlassene Anpassungen 151
3. Auswirkungen der Anpassung auf die Bilanz 151
4. Vorgezogene Anpassungsverpflichtungen 152
5. Sonderfragen der Anpassung bei Unterstützungskas¬
sen, Pensionskassen und Direktversicherung 153
VII. Kostenrechnung 154
1. Versicherungstechnische Nettoprämie, Zuführungsauf¬
wand 154
2. Kosten der betrieblichen Altersversorgung und Herstel¬
lungskosten 154
3. Kosten der betrieblichen Altersversorgung und LSP-
Leitsätze für die Preisbildung auf Grund von Selbst¬
kosten vom 18. Dezember 1953 - (früher LSÖ) 155
Inhaltsverzeichnis 17
E. Betriebliche Versorgungsregelungen auf dem Gebiet der ehemali¬
gen DDR 156
I. Allgemeines 156
II. Rechtsgrundlagen 157
III. Leistungsbedingungen und Ausgestaltung 157
IV. Bilanzielle und steuerrechtliche Behandlung 158
1. Handelsbilanz 158
2. DM-Eröffnungsbilanz / Steuerbilanz 159
3. Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Vermögen¬
steuer / Gewerbesteuer 160
F. Rückstellungen für Verwaltungskosten bei der Durchführung der
betrieblichen Altersversorgung 161
G. Rückstellungen für Vorruhestandsgeld 162
I. Verpflichtungsumfang 162
1. Bundesrepublik vor dem 3.Oktober 1990 162
2. Ehemalige DDR 162
a) Verordnung über die Gewährung von Vorruhe¬
standsgeld vom 8. Februar 1990 162
b) Einigungsvertrag 163
II. Passivierung der Vorruhestandsverpflichtungen 163
1. Bundesrepublik vor dem 3. Oktober 1990 163
2. Ehemalige DDR 166
H. Versorgungsverpflichtungen im Konzernabschluß 167
I. Allgemeines 167
II. Schuldenkonsolidierung 167
III. Einheitliche Bewertung 168
IV. Angaben im Konzernanhang 169
1. zur Bewertung 169
2. zum Fehlbetrag 169
3. zu sonstigen Pflichtangaben 170
18 Inhaltsverzeichnis
I. Betriebswirtschaftlich-versicherungsmathematische Prognose¬
rechnungen für Planungen und Unternehmensbewertungen . 171
I. Allgemeines 171
II. Betrachtung vor Steuern 171
1. Allgemeine Erläuterungen 171
2. Beispiel für eine Modellrechnung vor Steuern 173
a) Annahmen und Voraussetzungen für die Prognose¬
rechnungen 173
b) Darstellung der Prognoseergebnisse 175
c) Interpretation und Wertung der Prognoseergeb¬
nisse 176
III. Betrachtung nach Steuern 180
1. Allgemeine Erläuterungen 180
2. Steuersätze 184
3. Steuerliche und betriebswirtschaftliche Auswirkungen 185
4. Beispiel für eine Modellrechnung nach Steuern 189
a) Darstellung der Prognoseergebnisse 189
b) Interpretation und Wertung der Prognoseergeb¬
nisse 189
IV. Unmittelbare Versorgungszusagen auf Kapital statt Rente 192
1. Allgemeine Erläuterungen 192
2. Ergebnisse der Prognoserechnungen 193
V. Prognoserechnungen in der Unternehmensbewertung . 195
1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze und-methoden . 195
2. Die Einbeziehung der betrieblichen Altersversorgung
in die Unternehmensbewertung 198
VI. Ergebnistabellen 1 bis 11 200
J. Insolvenzsicherung 211
I. Aufbau und Funktion der Insolvenzsicherung der betrie¬
blichen Altersversorgung 211
1. Sicherungsfälle gemäß § 7 Abs. 1 BetrAVG 211
2. Sicherungsumfang gemäß § 7 Abs. 2-6 BetrAVG . 211
3. Beitragserhebung gemäß § 10 BetrAVG 212
Inhaltsverzeichnis 19
II. Rückstellungen für Beitragsverpflichtungen gegenüber
• dem PSVaG 214
1. Rückstellungen für die ungedeckte Last unverfallbarer
Anwartschaften aus eingetretenen Insolvenzsicherungs¬
fällen 214
2. Rückstellungen für laufende Insolvenzsicherungsbei¬
träge 215
3. Rückstellungen/Verbindlichkeiten wegen der jähr¬
lichen Beitragsabschlußzahlung an den PSVaG 215
K. Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach US-Vorschriften . 216
I. Bewertung nach US-Handelsrecht 216
1. Allgemeines 216
2. Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung 218
3. Ausweis in der Bilanz 219
4. Fristen für die Anwendung von FAS 87 219
II. Bewertung nach US-Steuerrecht 220
L. Prüfung der sich aus der betrieblichen Altersversorgung ergeben¬
den Jahresabschlußposten 222
I. Prüfung von Pensionsrückstellungen 222
1. Sondersituation bei der Urteilsbildung 222
2. Prüfung der Ausgangsdaten 223
a) Prüfung des Bestandsnachweises 223
b) Prüfung der vertraglichen Grundlagen der Pen¬
sionsverpflichtungen 224
c) Prüfung der personenbezogenen Daten 225
3. Prüfung der Ansätze im Jahresabschluß 226
a) Bewertung 226
b) Ausweis- und sonstige Angabepflichten 227
4. Darstellung im Prüfungsbericht 228
II. Prüfung der übrigen Versorgungsformen 229
M. Die versicherungsmathematische Bewertung der Pensionsver¬
pflichtung 230
I. Rechnungsgrundlagen 230
20 Inhaltsverzeichnis
1. Rechnungszins 230
2. Sterbe- und InvalidisierungsWahrscheinlichkeiten so¬
wie die Wahrscheinlichkeit, im Todeszeitpunkt verhei¬
ratet zu sein 232
3. Fluktuation 233
4. Zukünftige Steigerungssätze des Gehaltes und der
Rente 235
5. Altersgrenze 236
II. Berechnung der Pensionsrückstellung 237
1. Barwert 237
a) Allgemeines 237
b) Anwartschaftsbarwert auf Alters und Invaliden¬
rente 240
c) Anwartschaftsbarwert auf Witwenrente 242
d) Barwert bei gleichmäßig steigender Anwartschaft . 244
e) Komponentenverfahren 245
2. Teilwert 246
a) Aktive 247
b) Mit unverfallbaren Ansprüchen Ausgeschiedene . 249
3. Anrechnung der Sozialversicherungsrente 251
4. Bewertung nach FAS 87 257
a) Allgemeines 257
b) Berechnung von PBO, ABO, VBO und Service clost 261
c) Vergleich von Teilwert, PBO und ABO 264
Anhang
Erläuterung der wichtigsten Begriffe 269
Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 2/1988 des Instituts
der Wirtschaftsprüfer:
Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluß 277
Gesetzliche Vorschriften und Verwaltungsanweisungen
HGB (§§ 249, 253, 285) 283
EGHGB (Art. 28) 287
BetrAVG (§§ 1-32) 288
BetrVG (§§ 87, 88) 306
BGB (§ 613a) 308
Inhaltsverzeichnis 21
VVG (§ 159) 309
EStG (§§ 3, 4b, 4c, 4d, 6a, 19, 20, 22, 24, 34, 40b) 310
LStDV (§2) 320
EStR (Abschn. 23, 26, 27, 27a, 41) 321
LStR (Abschn. 24, 129) 345
BerlinFG (§ 13a) 355
KStG (§§5,6) 356
KStDV (§§ 1-4) 360
KStR (Abschn. 6) 362
GewStG (§§8,12) 368
BewG (§104) 369
Erlaß betr. Abzugsfähigkeit von Pensionsverpflichtungen bei der
Vermögensbesteuerung vom 1. Januar 1984 an 372
VStR (Abschn. 33, 36a) 382
Literaturverzeichnis 383
Stichwortverzeichnis 391 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021453412 |
classification_rvk | PE 359 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)75194919 (DE-599)BVBBV021453412 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02375nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021453412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020826s1991 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380210496X</subfield><subfield code="9">3-8021-0496-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75194919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021453412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche</subfield><subfield code="c">KPMG Deutsche Treuhand-Gruppe (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Düsseldorf)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2113908-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014673650&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014673650</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021453412 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:05:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2113908-8 |
isbn | 380210496X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014673650 |
oclc_num | 75194919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 395 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche KPMG Deutsche Treuhand-Gruppe (Hrsg.) 2., erw. und aktualisierte Aufl. Düsseldorf IDW-Verl. 1991 395 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s 1\p DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 2\p DE-604 Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s 3\p DE-604 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Düsseldorf) Sonstige (DE-588)2113908-8 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014673650&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4069375-2 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4162679-5 |
title | Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche |
title_auth | Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche |
title_exact_search | Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche |
title_exact_search_txtP | Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche |
title_full | Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche KPMG Deutsche Treuhand-Gruppe (Hrsg.) |
title_fullStr | Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche KPMG Deutsche Treuhand-Gruppe (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche KPMG Deutsche Treuhand-Gruppe (Hrsg.) |
title_short | Betriebliche Altersversorgung und Jahresabschluss |
title_sort | betriebliche altersversorgung und jahresabschluss grundlagen gestaltungsmoglichkeiten belastungsvergleiche |
title_sub | Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten, Belastungsvergleiche |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Bilanz Betriebliche Altersversorgung Steuerrecht Jahresabschluss |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014673650&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kpmgdeutschetreuhandgesellschaftdusseldorf betrieblichealtersversorgungundjahresabschlussgrundlagengestaltungsmoglichkeitenbelastungsvergleiche |