Informationsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2002
|
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 733 S. |
ISBN: | 3406484018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021453056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230927 | ||
007 | t| | ||
008 | 020227s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963620134 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406484018 |9 3-406-48401-8 | ||
035 | |a (OCoLC)50168882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021453056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK6970.K57 2002 | |
084 | |a PC 2800 |0 (DE-625)135066: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3200 |0 (DE-625)141165: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kloepfer, Michael |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120099802 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsrecht |c von Michael Kloepfer. Unter Mitarb. von Andreas Neun |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2002 | |
300 | |a XLVII, 733 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grüne Reihe | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Data transmission systems |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Computer networks |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Data protection |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Freedom of information |z Germany | |
650 | 4 | |a Telecommunication |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neun, Andreas |e Sonstige |0 (DE-588)1059941201 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014673302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014673302 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815521755745222656 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
§
1
GRUNDLAGEN
UND
GEGENSTAND
DES
INFORMATIONSRECHTS
.
1
§
2
EUROPAEISCHES
UND
INTERNATIONALES
INFORMATIONSRECHT
.
42
§
3
INFORMATIONSVERFASSUNGSRECHT
.
64
§
4
GRUNDIDEEN
UND
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
RECHTLICHEN
INFORMATIONSORD
NUNG
.
118
§
5
INSTRUMENTE
DES
INFORMATIONSRECHTS
.
171
§
6
INFORMATIONSZIVILRECHT
.
197
§
7
INFORMATIONSSTRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
249
§
8
DATENSCHUTZRECHT
.
281
§
9
GEHEIMNISSCHUTZRECHT
.
368
§10
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
.
400
§11
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
447
§12
POSTRECHT
.
554
§13
RECHT
DER
ELEKTRONISCHEN
INFORMATIONS-UND
KOMMUNIKATIONSDIENSTE
.
582
§14
RUNDFUNKRECHT
.
629
§15
PRESSERECHT
.
678
SACHVERZEICHNIS
.
703
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
§
1
GRUNDLAGEN
UND
GEGENSTAND
DES
INFORMATIONSRECHTS
.
1
A.
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
.
1
I.
ALLGEMEINES
.
1
II.
DIGITALISIERUNG
UND
ANDERE
ENTWICKLUNGSSTRAENGE
DER
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
.
3
1.
COMPUTERISIERUNG
.
3
A)
HARDWARE
.
4
B)
SOFTWARE
.
4
2.
INFORMATIONSINFRASTRUKTUR
.
5
3.
MULTIMEDIALE
DIENSTLEISTUNGEN
.
7
4.
TECHNISCHE
KONVERGENZ
.
7
III.
LIBERALISIERUNG
DES
RUNDFUNK
UND
TELEKOMMUNIKATIONSMARKTES
.
8
IV.
GRUNDLEGENDER
WANDEL
ALLER
LEBENSBEREICHE
.
9
1.
ALLGEMEINES
.
9
2.
WIRTSCHAFTLICHER
UND
RECHTSGESCHAEFTLICHER
VERKEHR
.
11
3.
ARBEIT
.
12
4.
BILDUNG
UND
WISSENSCHAFT
.
13
5.
KULTUR
UND
FREIZEIT
.
15
6.
POLITISCHE
WILLENSBILDUNG
UND
GESETZGEBUNG
.
16
7.
VERWALTUNG
UND
JUSTIZ
.
17
8.
WEITERE
BEREICHE
.
19
V.
CHANCEN
UND
RISIKEN
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
UND
DARAUS
RESULTIERENDER
REGULIERUNGSBEDARF
.
19
1.
VORBEMERKUNG
.
19
2.
GEWAEHRLEISTUNG
FREIEN
INFORMATIONSZUGANGS
.
20
3.
DATEN
UND
GEHEIMNISSCHUTZ
.
20
4.
INFORMATIONSSICHERHEIT
(INTEGRITAET,
AUTHENTIZITAET)
.
21
5.
STAATS-,
JUGEND
UND
EHRSCHUTZ
.
22
6.
SCHUTZ
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
22
7.
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
23
B.
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
EINER
RECHTLICHEN
INFORMATIONSORDNUNG
.
23
I.
INFORMATIONSORDNUNG
.
23
II.
INFORMATION
.
24
1.
DIMENSIONEN
VON
INFORMATION
.
24
2.
INFORMATION
ALS
GEGENSTAND
DES
RECHTS:
VORGANG,
INHALT
ODER
ZUSTAND
.
25
III.
DATEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
INFORMATIONEN
.
26
IV.
KOMMUNIKATION
.
27
V.
WISSEN
UND
NICHTWISSEN
ALS
INFORMATIONSZUSTAENDE
.
27
C.
INFORMATIONSRECHT
IM
ENGEREN
SINNE
.
28
I.
VORBEMERKUNG
.
28
II.
INFORMATIONSZIVILRECHT
.
29
III.
INFORMATIONSSTRAFRECHT
.
30
IV.
OEFFENTLICHES
INFORMATIONSRECHT:
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
.
30
1.
INFORMATIONSRESTRIKTIONSRECHT
UND
INFORMATIONSFREIHEITSRECHT
.
30
2.
RECHT
DES
(PHYSIKALISCH-TECHNISCHEN)
INFORMATIONSTRANSPORTS
.
31
3.
RECHT
DER
INFORMATIONSINHALTE
.
31
IX
INHALT
A)
RECHT
DER
PRESSE
UND
DES
RUNDFUNKS
.
31
B)
RECHT
DER
ELEKTRONISCHEN
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSDIENSTE
(LUKD)
.
31
D.
INFORMATIONSRECHT
IM
WEITEREN
SINNE
.
33
E.
KONSTITUIERUNG
DES
INFORMATIONSRECHTS
ALS
RECHTSGEBIET
.
34
I.
INFORMATIONSRECHTLICHE
(FORSCHUNGS-)
INSTITUTE
.
34
II.
INFORMATIONSRECHTLICHE
LEHR
UND
HANDBUECHER
SOWIE
KOMMENTARE
.
35
III.
INFORMATIONSRECHTLICHE
SCHRIFTENREIHEN
.
36
IV.
INFORMATIONSRECHTLICHE
ZEITSCHRIFTEN
.
36
V.
INFORMATIONSRECHTLICHE
TEXTSAMMLUNGEN
.
37
VI.
JURISTISCHE
INFORMATIONEN
UND
NEUE
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
.
37
F.
PERSPEKTIVEN
.
39
I.
KODIFIKATION
DES
INFORMATIONSRECHTS
.
39
II.
WEITERE
TECHNIKENTWICKLUNG
.
40
III.
KONZENTRATION
BEI
DEN
ANBIETERN
VERSUS
FRAGMENTARISIERUNG
BEI
DEN
REZI
PIENTEN
VON
INFORMATIONSINHALTEN
.
40
§
2
EUROPAEISCHES
UND
INTERNATIONALES
INFORTNATIONSRECHT
.
42
A.
EUROPAEISCHE
UNION
.
42
I.
ALLGEMEINES
.
42
1.
GRUNDLEGENDE
VORARBEITEN
.
42
2.
INSTITUTIONELLE
FRAGEN
.
44
II.
PRIMAERES
EUROPAEISCHES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
45
1.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
.
45
2.
POLITIKEN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
46
A)
BINNENMARKT:
BESEITIGUNG
VON
HINDERNISSEN
FUER
DIE
WIRTSCHAFTLICHEN
GRUNDFREIHEITEN
.
47
B)
WETTBEWERBS
UND
BEIHILFENREGIME;
ANGLEICHUNG
VON
RECHTSVOR
SCHRIFTEN
FUER
DEN
GEMEINSAMEN
MARKT
.
47
AA)
BEISPIEL:
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RUNDFUNK
.
47
BB)
HARMONISIERUNG
DURCH
RECHTLICHE
REGELSETZUNG
.
48
CC)
HARMONISIERUNG
DURCH
TECHNISCHE
REGELSETZUNG
.
48
C)
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
48
D)
TRANSEUROPAEISCHE
TELEKOMMUNIKATIONSNETZE
.
48
E)
FORSCHUNG
UND
TECHNOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
.
49
F)
KULTUR
.
50
G)
WEITERE
GEMEINSCHAFTSPOLITIKEN
.
50
3.
DATEN
UND
GEHEIMNISSCHUTZRECHT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ORGANE
UND
EIN
RICHTUNGEN
DER
GEMEINSCHAFT
.
50
4.
FREIER
ZUGANG
ZU
INFORMATIONEN
DER
GEMEINSCHAFTSORGANE
UND
-EINRICH
TUNGEN
.
51
5.
WEITERE
INFORMATIONSBEZOGENE
REGELUNGEN
DES
EG
.
52
6.
POLIZEILICHE
UND
JUSTITIELLE
ZUSAMMENARBEIT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
52
7.
SCHENGEN-INFORMATIONSSYSTEM
.
53
III.
SEKUNDAERES
EUROPAEISCHES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
53
B.
VOELKERRECHTLICHER
ORDNUNGSRAHMEN
.
54
I.
ALLGEMEINES
.
54
II.
EUROPARAT
.
55
1.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
.
55
2.
SPEZIELLE
INFORMATIONSBEZOGENE
VERTRAGSWERKE
.
57
3.
EMPFEHLUNGEN
.
59
III.
VEREINTE
NATIONEN
(UN)
.
59
IV.
AUSGEWAEHLTES
SPEZIELLES
YYINFORMATIONSVOELKERRECHT
"
.
60
1.
UN-UNTERORGANISATIONEN
.
60
X
INHALT
2.
ORGANISATION
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
UND
ENTWICKLUNG
(OECD)
.
61
3.
YYG
8
"
-STAATEN
.
61
C.
PERSPEKTIVEN
.
62
I.
EUROPAEISCHE
EBENE
.
62
II.
INTERNATIONALE
EBENE
.
62
§
3
INFORMATIONSVERFASSUNGSRECHT
.
64
A.
ALLGEMEINES
.
64
I.
VERFASSUNGSRECHT
UND
KONKURRIERENDE
INFORMATIONSBEZOGENE
INTERESSEN
.
64
II.
VERFASSUNGSRECHT
UND
STAATSFUNKTIONSMODELLE:
INFORMATIONELLE
LEISTUNGSVER
ANTWORTUNG
UND
INFORMATIONELLE
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
.
65
1.
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
AM
BEISPIEL
VON
TELEKOMMUNIKATION
UND
POST
.
65
2.
STAATLICHE
DASEINSVORSORGE
AM
BEISPIEL
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUND
FUNKS
.
66
III.
VERFASSUNGSRECHT
UND
INFORMATIONSTECHNIK:
BEGRENZUNG
UND
ERMOEGLICHUNG
ZUGLEICH
.
67
IV.
RESTRIKTION
UND
FREIER
FLUSS
VON
INFORMATIONEN
.
68
V.
VERFASSUNGSRECHT
UND
EUROPAEISIERUNG
UND
GLOBALISIERUNG
DES
INFORMATIONS
RECHTS
.
69
B.
GRUNDGESETZ
.
70
I.
MATERIELLE
GEWAEHRLEISTUNGEN
DER
INFOERMATIONSRESTRIKTION
UND
-SICHERHEIT
.
70
1.
UEBERBLICK
.
70
2.
SPEZIELLE
VERBUERGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
.
72
A)
BRIEF-,
POST
UND
FEMMELDEGEHEIMNIS
.
72
B)
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
.
74
3.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
76
4.
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
79
5.
SCHUTZ
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSBEZOGENER
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
BERUFS
UND
EIGENTUMSFREIHEIT
.
82
6.
SCHUTZ
VON
BERUSSGEHEIMNISSEN
.
82
7.
SCHUTZ
GEISTIGEN
EIGENTUMS
(ART.
14
ABS.
1
GG)
ALS
BAUSTEIN
DES
INFOR
MATIONSRESTRIKTIONSRECHTS
.
82
8.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
INFORMATIONSSICHERHEIT
.
83
II.
MATERIELLE
GEWAEHRLEISTUNGEN
DES
FREIEN
INFORMATIONSFLUSSES
.
85
1.
MEINUNGSFREIHEIT
.
85
A)
SCHUTZBEREICH
.
85
B)
SCHRANKEN
.
87
C)
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.
88
2.
INFORMATIONSFREIHEIT
.
89
A)
SCHUTZBEREICH
.
89
B)
SCHRANKEN
UND
SCHRANKEN-SCHRANKE
.
91
3.
FREIHEIT
DER
MASSENMEDIEN
.
92
A)
VORBEMERKUNG
.
92
B)
SUBJEKTIV-RECHTLICHE
UND
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSIONEN
DER
MEDI
ENFREIHEITEN
.
92
C)
GEGENWAERTIGES
MODELL
DER
EINFAECHGESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
94
D)
PRESSEFREIHEIT
.
95
E)
HERKOEMMLICHE
MEDIENFREIHEITEN
UND
MULTIMEDIA
.
96
4.
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDFREIHEITEN
(INSBESONDERE
DER
TELEKOMMUNIKATIONS
UND
POSTDIENSTLEISTER)
.
97
A)
TELEKOMMUNIKATION
.
97
B)
POST
.
98
C)
PRIVATE
RUNDFUNKUNTEMEHMERFREIHEIT?
.
98
XI
INHALT
5.
FREIHEIT
ZUR
GENERIERUNG
VON
INFORMATION:
WISSENSCHAFTS
UND
KUNSTFREI
HEIT
.
98
6.
ANDERE
KOMMUNIKATIVE
FREIHEITSGRUNDRECHTE
UND
AEHNLICHE
INDIVIDUELLE
RECHTE
.
99
III.
CHANCENGLEICHER
PRIVATER
ZUGANG
ZU
STAATLICH
VERWALTETEN
INFORMATIONEN
UND
INFORMATIONSBEZOGENEN
RESSOURCEN
.
100
IV.
MATERIELLE
INFORMATIONSBEZOGENE
VERBUERGUNGEN
DES
STAATSORGANISATIONSRECHTS
.
101
1.
TRANSPARENZ
STAATLICHER
INFORMATION
.
101
A)
OEFFENTLICHKEIT
DER
VERHANDLUNGEN
.
101
B)
AUSKUNFTS-,
BERICHTS
UND
AKTENVORLAGEPFLICHTEN
IM
STAATLICHEN
BIN
NENBEREICH
.
101
C)
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAATSPRINZIP,
INSBESONDERE
PUBLIZITAET
HOHEITLI
CHEN
HANDELNS
.
102
D)
STAADICHE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
IN
FORM
VON
WARNUNGEN,
EMPFEHLUN
GEN
UND
HINWEISEN
.
104
2.
GEHEIMHALTUNG
STAATLICHER
INFORMATION
.
106
A)
AMTSGEHEIMNIS
.
106
B)
INFORMATIONELLE
GEWALTENTEILUNG
.
106
3.
MATERIELLER
GEHALT
DES
ART.
87
F
GG
.
106
V.
KOMPETENZVERTEILUNG
.
107
1.
GESETZGEBUNG
.
107
A)
BUND
.
108
AA)
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNG
.
108
BB)
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG
.
108
CC)
RAHMENGESETZGEBUNG
.
108
B)
LAENDER
.
109
2.
VERWALTUNG
.
110
C)
BUND
.
110
AA)
RESSORTZUSTAENDIGKEITEN
IN
DER
BUNDESREGIERUNG
.
110
BB)
ERRICHTUNG
SELBSTAENDIGER
BUNDESOBERBEHOERDEN
UND
BUNDESUNMIT
TELBARER
ANSTALTEN
.
110
CC)
EINRICHTUNG
VON
ZENTRALSTELLEN
.
112
D)
LAENDER
.
112
E)
PROBLEM:
ZERSPLITTERUNG
DER
MEDIEN
UND
TELEKOMMUNIKATIONSAUF
SICHT
.
112
AA)
TELEKOMMUNIKATIONSAUFSICHT
.
113
BB)
PRESSE
.
113
CC)
RUNDFUNK
.
113
DD)
MEDIENDIENSTE
.
114
EE)
TELEDIENSTE
.
114
FI)
VORSCHLAEGE
.
114
C.VERFASSUNGEN
DER
LAENDER
.
115
I.
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
115
II.
WEITERGEHENDE
GEWAEHRLEISTUNGEN
DER
INFORMATIONSFREIHEIT
.
115
III.
SPEZIFISCHE
AUSGESTALTUNGEN
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
116
IV.
SPEZIFISCHE
INFORMATIONELLE
GEWAEHRLEISTUNGEN
DES
STAATSORGANISATIONSRECHTS
.
117
§
4
GRUNDIDEEN
UND
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
RECHTLICHEN
INFORMATIONSORD
NUNG
.
118
A.
VORBEMERKUNG
.
118
B.
REGULIERUNGSOPTIONEN
UND
-MODELLE
FUER
EINE
RECHTLICHE
INFORMATIONSORDNUNG
.
120
I.
GENERELLE
NORMIERUNGSANSAETZE
.
120
II.
BEREICHSSPEZIFISCHER
ANSATZ
UND
INTEGRIERTER
GANZHEITLICHER
ANSATZ
.
122
C.
INFORMATIONSGERECHTIGKEIT
ALS
LEITIDEE
DES
INFORMATIONSRECHTS
.
124
I.
INFORMATIONSRECHTLICHE
FREIHEIT
FUER
MOEGLICHST
VIELE
BUERGER
.
125
II.
GERECHTER
AUSGLEICH
ZWISCHEN
UNTERSCHIEDLICHEN
INFORMATIONSINTERESSEN
.
125
XII
INHALT
III.
INFORMATIONSFREIHEIT
UND
-RESTRIKTION
.
126
IV.
OFFENER
ZUGANG
ZUR
OEFFENTLICHEN
MEINUNGSBILDUNG
.
127
V.
GLEICHER
ZUGANG
ZU
INFORMATIONEN
.
128
VI.
UEBERWINDUNG
DES
DIGITAL
DIVIDE
.
128
VII.
INFORMATIONELLE
GRUNDVERSORGUNG
.
129
1.
AUFGABE
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKS
IM
DUALEN
SYSTEM
.
129
2.
UNIVERSALDIENSTLEISTUNGSPFLICHT
FUER
TELEKOMMUNIKATIONS
UND
POSTDIENST
LEISTUNGSUNTEMEHMEN
.
129
VIII.
SCHUTZ
VOR
UEBERMAESSIGER
INFONNATIONSMACHT
.
130
IX.
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
INFORMATIONSINHALTE
.
131
X.
GERECHTE
INFORMATIONSVERFAHREN
.
132
XI.
VERHINDERUNG
VON
(UN-)RECHTSOASEN
.
132
D.
VORSORGEPRINZIP
.
132
I.
ALLGEMEINES
.
132
II.
BEISPIELE
.
133
1.
PRAEVENTIVE
ELEMENTE
DES
MODERNEN
DATENSCHUTZRECHTS
.
133
2.
VORLAGE
VON
GEPRUEFTEN
UND
BESTAETIGTEN
SICHERHEITSKONZEPTEN
ALS
GENEH
RMGUNGS-/AKKREDITIERUNGSVORAUSSETZUNG
.
134
3.
PRAEVENTIVES
SONDERKARTELLRECHT
.
134
4.
DECKUNGSVORSORGE
FUER
MOEGLICHERWEISE
ENTSTEHENDE
SCHADENSERSATZPFLICH
TEN
.
135
E.
VERURSACHERPRINZIP
ALS
LEITIDEE
FUER
DIE
VERANTWORTUNGS
UND
KOSTENZURECHNUNG
.
135
F.
KOOPERATIONSPRINZIP
(PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP)
ALS
LEITIDEE
DER
AUFGABENWAHR
NEHMUNG
.
137
I.
WEITGEHENDE
AUFGABENTEILUNG
ZWISCHEN
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
137
1.
INHALTSVERANTWORTUNG
DER
INFORMATIONSDIENSTLEISTER
.
138
2.
VERANTWORTUNG
DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
.
138
3.
SELBSTSCHUTZ
.
139
II.
STAATLICHE
VERPFLICHTUNG
ZU
UNVERZICHTBAREN
MASSNAHMEN
UND
ZUR
SCHAFFUNG
IMPERATIVER
AUFFANGNETZE
BEI
VERSAGEN
GESELLSCHAFTLICHER
MECHANISMEN
.
139
III.
GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG
.
140
1.
ALLGEMEINES
.
140
2.
EINZELNE
BEISPIELE
FUER
SELBSTREGULIERUNGSMECHANISMEN
.
140
A)
NAMEN
UND
NUMMEMVERWALTUNG
IM
INTERNET
.
140
B)
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
SELBSTVERPFLICHTUNGEN
DURCH
VERHALTENSKODIZES
(CODES
OF
CONDUCT)
.
141
AA)
BEISPIELE
.
141
BB)
RECHTLICHE
BEDENKEN
.
142
CC)
MOEGLICHKEITEN
DER
STAATLICHEN
REZEPTION
.
143
DD)
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
.
144
C)
TECHNISCHE
NORMUNG
.
144
IV.
REGULIERUNG
DER
SELBSTREGULIERUNG?
.
145
G.
SUBSIDIARITAET
UND
DEZENTRALISIERUNG
ALS
GRUNDIDEEN
DER
VERTIKALEN
AUFGABENTEILUNG
145
H.
WECHSELBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
RECHT
-
TECHNIK
-
OEKONOMIE
ALS
TEILORDNUNGEN
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
.
146
I.
FREIER
WETTBEWERB
ALS
GRUNDBEDINGUNG
VON
INFORMATIONSVORGAENGEN
IM
MARKTMODELL
.
146
II.
TECHNIKBEZUG
VON
INFORMATION
UND
INFORMATIONSRECHT
.
146
III.
DYNAMIK
DER
TECHNISCHEN
UND
OEKONOMISCHEN
ENTWICKLUNG
ALS
DETERMINANTEN
DES
INFORMATIONSRECHTS:
ZWANG
ZU
ZUKUNFTSOFFENHEIT
UND
FLEXIBILITAET
.
147
IV.
VERFASSUNGSVERTRAEGLICHE
TECHNIKENTWICKLUNG
UND
WIRTSCHAFTSFORDERUNG
ALS
FUNKTIONEN
DES
INFORMATIONSRECHTS
.
147
I.
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
HOHEITLICHER
UND
GESELLSCHAFTLICHER
REGULIERUNG:
TECHNISCHE
REGELSETZUNG
DURCH
NORMEN
UND
STANDARDS
.
148
I.
PRIVATE
NORMUNG
UND
DEUTSCHES
RECHT
.
148
1.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
.
148
XIII
INHALT
2.
PROPRIETAERE
UND
OFFENE
TECHNISCHE
STANDARDS
.
149
3.
RECHTSVERBINDLICHKEIT
UND
FAKTISCHE
STEUERUNGSKRAFT
.
149
4.
EXKURS:
HOHEIDICHE
FORMEN
DER
TECHNISCHEN
REGELSETZUNG
.
151
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
152
6.
EINZELNE
PRIVATE
NORMUNGSORGANISATIONEN
.
152
A)
DEUTSCHES
INSTITUT
FUER
NORMUNG
E.
V.
(DIN)
.
153
AA)
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
153
BB)
ORGAN
UND
ZIELE
DER
INFORMATIONSTECHNISCHEN
NORMUNG
.
153
CC)
FOERDERUNG
DER
NORMANWENDUNG
.
153
B)
DEUTSCHE
ELEKTROTECHNISCHE
KOMMISSION
IM
DIN
UND
VDE
(DKE)
.
154
7.
VERFAHREN
UND
BESETZUNG
DER
NORMUNGSGREMIEN
.
154
8.
STAATLICHE
BEGLEITUNG
DES
NORMUNGSPROZESSES
.
155
A)
VERTRAG
ZWISCHEN
DEM
DIN
UND
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
155
B)
BUERO
FUER
TECHNIKFOLGEN-ABSCHAETZUNG
(TAB)
BEIM
DEUTSCHEN
BUN
DESTAG
.
155
C)
BUNDESAMT
FUER
SICHERHEIT
IN
DER
INFORMATIONSTECHNIK
(BSI)
.
156
D)
INITIATIVE
YYDIGITALER
RUNDFUNK
"
(IDR)
DER
BUNDESREGIERUNG
.
156
II.
SOG.
YYNEUE
KONZEPTION
"
DER
EG
.
157
1.
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
TECHNISCHER
NORMEN
.
157
A)
NUR
GRUNDLEGENDE
TECHNISCHE
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
.
157
B)
KONKRETISIERUNG
DURCH
ANERKANNTE
PRIVATE
NORMUNGSGREMIEN
.
158
AA)
CEN
UND
CENELEC
.
158
BB)
ETSI
.
158
C)
PROZEDURALE
ABSICHERUNGEN
DURCH
RECHT
.
159
AA)
TRANSPARENZ-RICHTLINIE
.
159
BB)
PRINZIP
TERRITORIALER
REPRAESENTATION
IM
EUROPAEISCHEN
NORMUNGS
PROZESS
.
160
D)
VEROEFFENTLICHUNG
VON
HINWEISEN
AUF
NORMEN
IM
AMTSBLATT
DER
EG
.
160
2.
KONFORMITAETSBEWERTUNG
EINER
WARE
ODER
DIENSTLEISTUNG
DURCH
ZERTIFI
ZIERTE
UND
AKKREDITIERTE
STELLEN
.
162
III.
REZEPTION
EUROPAEISCHER
NORMEN
DURCH
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
162
1.
VERBINDLICHERKLAERUNG
.
163
2.
VERMUTUNGSWIDERLEGUNG
.
163
IV.
INTERNATIONALE
NORMUNG
.
164
1.
INTERNATIONAL
ORGANIZATION
FOR
STANDARDIZATION
(ISO)
UND
INTERNATIONAL
ELECTROTECHNICAL
COMMISSION
(IEC)
.
164
2.
JOINT
ISO/IEC
TECHNICAL
COMMITTEE
INFORMATION
TECHNOLOGY
(JTC
1)
.
164
3.
MOVING
PICTURE
CODING
EXPERTS
GROUP
(MPEG)
.
165
V.
YYINTERNET-NORMUNG
"
.
165
1.
INTERNET
ENGINEERING
TASK
FORCE
(IETF)
.
165
2.
WORLD
WIDE
WEB
CONSORTIUM
(W3C)
.
166
VI.
DE
FACTO
(WELTWEITE)
STANDARDS
.
167
VII.
EXKURS:
NORMUNG
DURCH
DEN
ITU-TELECOMMUNICATION
STANDARDIZATION
SEC
TOR
(ITU-T)
.
168
VIII.
RESUEMEE
.
169
§
5
INSTRUMENTE
DES
INFORMATIONSRECHTS
.
171
A.
UEBERBLICK
.
171
B.
PLANUNGSINSTRUMENTE
.
172
C.
INSTRUMENTE
DIREKTER
VERHALTENSSTEUERUNG
.
173
I.
ALLGEMEINES
.
173
II.
AUFERLEGUNG
INFORMATIONSRECHTLICHER
GRUNDPFLICHTEN
.
173
III.
INSTRUMENTE
DER
EROEFINUNGSKONTROLLE
.
174
1.
VORBEMERKUNG
.
174
2.
HANDLUNGSSPEKTRUM
.
174
3.
BESONDERE
ORGANISATIONSMODELLE
FUER
DIE
EROEFINUNGSKONTROLLE
.
176
XIV
INHALT
IV.
UEBERWACHUNGSINSTRUMENTE
.
177
1.
STAATLICHE
UEBERWACHUNG
.
177
2.
EIGENUEBERWACHUNG
.
178
V.
REPRESSIVE
INSTRUMENTE
.
178
D.
INDIREKTE
INSTRUMENTE
.
179
I.
ALLGEMEINES
.
179
II.
STAATLICHE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
.
180
III.
SUBVENTIONEN
UND
(LENKUNGS-)
ABGABEN
.
181
IV.
SONSTIGE
OEKONOMISCHE
INSTRUMENTE
.
183
V.
INFORMATIONSRECHTLICHE
ABSPRACHEN
.
184
E.
INSTRUMENTE
DER
BETRIEBLICHEN
UND
BEHOERDLICHEN
ORGANISATION
.
185
I.
ALLGEMEINES
.
185
II.
PFLICHT
ZUR
ERNENNUNG
BESTIMMTER
BEAUFTRAGTER
.
186
III.
MOEGLICHKEIT
DES
OUTSOURCING
EIGENER
GESETZLICH
WAHRZUNEHMENDER
AUFGABEN
AUF
EXTERNE
STELLEN
.
187
IV.
DATENSCHUTZAUDIT
.
187
V.
PFLICHTEN
ZUR
STRUKTURELLEN
SEPARIERUNG
UND
GETRENNTEN
BUCHFUEHRUNG
.
187
VI.
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
188
F.
INSTRUMENTE
DER
SELBSTREGULIERUNG
.
188
I.
ALLGEMEINES
.
188
II.
VERHALTENSKODIZES
.
189
1.
ALLGEMEINES
.
189
2.
BEISPIELE
.
189
3.
RECHTSVERBINDLICHKEIT
.
190
III.
AUSSERGERICHTLICHE
BEILEGUNG
VON
STREITIGKEITEN
.
191
IV.
EINSATZ
VON
FILTER
UND
BLOCKIERTECHNOLOGIEN
.
192
1.
HARDWAREGESTUETZTE
LOESUNGEN
.
192
2.
SOFTWAREGESTUETZTE
LOESUNGEN
.
192
V.
EINRICHTUNG
VON
HOTLINES
.
194
VI.
ROBINSON-LISTEN
.
194
G.
PRIVATRECHTLICHE
INSTRUMENTE
.
195
H.
STRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
195
§
6
INFORMATIONSZIVILRECHT
.
197
A.
ALLGEMEINES
.
197
I.
REFORMDRUCK
.
197
1.
TECHNIKENTWICKLUNG
.
197
2.
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
.
198
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
199
B.
AUSGEWAEHLTE
PROBLEME
DES
(INFORMATIONS-)
VERTRAGSRECHTS
.
200
I.
ZUSTANDEKOMMEN
VON
ONLINE
GESCHLOSSENEN
VERTRAEGEN
.
201
II.
ANPASSUNG
GESETZLICHER
FORMVORSCHRIFTEN
AN
DEN
ELEKTRONISCHEN
RECHTSGE
SCHAEFTS
UND
GERICHTSVERKEHR
.
204
III.
ELEKTRONISCHER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
206
IV.
UEBERBLICK
UEBER
NEUE
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE
FRAGEN
IM
INFORMATIONSRECHT
207
1.
VERBANDSKLAGERECHT
BEI
ZUWIDERHANDLUNGEN
GEGEN
VERBRAUCHERSCHUETZEN
DE
BESTIMMUNGEN
.
208
2.
WIDERRUFSRECHTE
DES
VERBRAUCHERS
.
209
3.
VERBRAUCHERSCHUETZENDE
REGELUNGEN
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
. 209
V.
EXKURS:
BESTEUERUNG
VON
ONLINE-GESCHAEFTEN
.
210
C.
UNTERLASSUNGS-UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
211
I.
ALLGEMEINES
.
211
II.
DIE
ANSPRUECHE
IM
EINZELNEN
.
212
1.
§
823
ABS.
1
BGB
.
212
2.
§
823
ABS.
2
BGB
.
213
XV
INHALT
3.
§
826
BGB
.
213
4.
§
1004
ABS.
1
BGB
.
214
III.
SONSTIGE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
214
D.
GEGENDARSTELLUNGSANSPRUECHE
.
215
E.
URHEBER
UND
PATENTRECHTLICHE
PROBLEME
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
.
215
I.
ALLGEMEINES
.
215
II.
ONLINE-NUTZUNG
UND
URHEBERRECHTE
.
217
III.
SCHRANKEN
DES
URHEBERRECHTS
.
218
IV.
DIGITALE
WASSERZEICHEN
.
220
V.
DATENBANKEN
.
221
VI.
COMPUTERPROGRAMME
.
221
VII.
FREIE
SOFTWARE
.
223
VIII.
HAFTUNG
FUER
URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
.
224
F.
DER
SCHUTZ
VON
INTEMETDOMAINS
.
225
I.
ALLGEMEINES
.
225
II.
DOMAIN-NAMEN
.
226
1.
VERGABE
.
227
A)
COUNTRY
CODE
TOP
LEVEL
DOMAINS
(CCTLDS)
.
227
B)
GENERIC
TOP
LEVEL
DOMAINS
(GTLDS)
.
227
2.
STRUKTUR
UND
AUFGABEN
DER
ICANN
.
228
3.
UNIFORM
DOMAIN
NAME
DISPUTE
RESOLUTION
POLICY
(UDRP)
.
229
4.
KENNZEICHEN
UND
NAMENSSCHUTZ
IM
INTERNET
.
230
III.
METATAGS
.
234
G.
INFORMATIONSSPEZIFISCHE
PROBLEME
DES
LAUTERKEITSRECHTS
.
235
I.
ONLINE-WERBUNG
UND
ONLINE-BERUFSAUSUEBUNG
DER
FREIEN
BERATENDEN
BERUFE
UND
DER
HEILBERUFE
.
235
II.
UNERBETENE
TELEFON-,
TELEFAX
UND
EMAIL-WERBUNG
.
236
III.
WERBUNG
UEBER
DAS
HANDY
-
SMS-SPAMMING
.
238
IV.
POWERSHOPPING
.
238
H.
ALLGEMEINES
KARTELLRECHT
.
239
I.
VORBEMERKUNG
.
239
II.
ESSENTIAL
FACILITIES-DOKTRIN
.
240
III.
PREISBINDUNG
VON
VERLAGSERZEUGNISSEN
.
242
I.
(INFORMATIONS-)
GESELLSCHAFTSRECHT
.
243
J.
WERTPAPIERHANDELSRECHT
.
244
K.
(INFORMATIONS-)
ARBEITSRECHT
.
245
L.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
246
M.
EXKURS:
SPEZIELLES
STAATSHAFTUNGSRECHT
.
248
§
7
INFORMATIONSSTRAF
UND
-ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
249
A.
ALLGEMEINES
.
249
B.
INFORMATIONSBEZOGENE
BESTIMMUNGEN
DES
STRAFGESETZBUCHS
.
250
I.
AUSGEWAEHLTE
PROBLEME
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
250
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
250
2.
ANWENDBARES
RECHT
.
250
3.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
IM
GLOBALEN
KONZERN/HANDELN
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN
.
252
4.
VERANTWORTLICHKEIT
VON
BEHOERDLICHEN
UND
BETRIEBLICHEN
BEAUFTRAGTEN
.
253
5.
VERANTWORTLICHKEIT
VON
DIENSTEANBIETEM
FUER
INFORMATIONSINHALTE
NACH
TDG/MDSTV
.
253
II.
INFORMATIONSSPEZIFISCHE
DELIKTE
DES
BESONDEREN
TEILS
DES
STGB
.
255
1.
COMPUTERKRIMINALITAET
.
255
2.
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHEN
LEBENS
UND
GEHEIMBEREICHS
.
256
3.
STRAFTATEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
STAATSGEHEIMNISSEN
.
258
XVI
INHALT
4.
GEHEIMNISBEZOGENE
STRAFTATEN
IM
AMT
.
259
5.
GEMEINGEFAEHRLICHE
STRAFTATEN:
STOERUNG
VON
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN
(§
317
STGB)
.
261
III.
DELIKTE
DES
BESONDEREN
TEILS
MIT
BEZUEGEN
ZUM
INFORMATIONSRECHT:
INFORMA
TIONSSTRAFRECHT
I.
W.
S
.
261
1.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
.
261
2.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
262
3.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
PERSOENLICHE
EHRE
.
263
C.
INFORMATIONS
-
NEBENSTRAFRECHT
.
264
I.
WETTBEWERBSRECHT
.
264
II.
URHEBERRECHT
.
265
III.
INSIDERGESCHAEFTE
BEIM
WERTPAPIERHANDEL
.
267
IV.
VERLETZUNG
INFORMATIONSBEZOGENER
ZIVIL-,
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
PFLICHTEN
.
267
V.
DATEN
UND
GEHEIMNISSCHUTZRECHT
.
268
1.
DATENSCHUTZGESETZE
.
268
2.
GESETZ
ZUR
BESCHRAENKUNG
DES
BRIEF-,
POST
UND
FEMMELDEGEHEIMNISSES
.
269
3.
GESETZ
UEBER
DIE
STATISTIK
FUER
BUNDESZWECKE
.
269
4.
SICHERHEITSUEBERPRUEFUNGSGESETZ
.
269
VI.
TELEKOMMUMKATIONSRECHT
.
269
VII.
MEDIENRECHT
.
270
1.
MEDIENBEZOGENER
JUGENDSCHUTZ
.
270
2.
MEDIENDIENSTERECHT
.
270
3.
RUNDFUNKRECHT
.
271
4.
PRESSERECHT
.
271
D.
INFORMATIONSORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
272
I.
ALLGEMEINES
.
272
II.
DATEN
UND
GEHEIMNISSCHUTZRECHT
.
273
III.
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
.
274
IV.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
274
V.
POSTRECHT
.
276
VI.
LUK-DIENSTE
UND
MEDIENRECHT
.
277
1.
MEDIENBEZOGENES
JUGENDSCHUTZRECHT
.
277
2.
SIGNATURRECHT
.
277
3.
MEDIENDIENSTERECHT
.
277
4.
RUNDFUNKRECHT
.
278
5.
PRESSERECHT
.
280
§
8
DATENSCHUTZRECHT
.
281
A.
ALLGEMEINES
.
281
I.
AUSGANGSLAGE
.
281
II.
ALLGEMEINES
UND
BESONDERES
DATENSCHUTZRECHT
.
282
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
283
1.
BUNDESRECHT
.
283
2.
LANDESRECHT
.
284
3.
EUROPAEISCHES
UND
VOELKERRECHT
.
284
IV.
ZWECK
.
286
B.
ALLGEMEINES
DATENSCHUTZRECHT
DES
BUNDES
.
286
I.
NOVELLIERUNG
DES
BDSG
2001
.
287
1.
NOVELLIERUNGSSTAND
UND
WEITERE
NEUERUNGEN
.
287
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZESNOVELLE
2001
.
288
A)
UMSETZUNG
EUROPARECHTLICHER
VORGABEN
.
288
B)
SONSTIGE
AENDERUNGEN
.
290
II.
GLIEDERUNG
DES
BDSG
.
290
III.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
290
1.
ZWECK
DES
BDSG
.
291
XVII
INHALT
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
291
A)
SACHLICH
.
291
B)
PERSOENLICH
.
293
C)
RAEUMLICH
.
293
IV.
OEFFENTLICHE
UND
NICHT-OEFFENTLICHE
STELLEN
(§
2
BDSG)
.
294
V.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
295
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
295
2.
DATEI
.
295
3.
VERARBEITEN
VON
DATEN
.
296
A)
SPEICHERN
.
296
B)
VERAENDERN
.
297
C)
UEBERMITTELN
.
297
D)
SPERREN
.
297
E)
LOESCHEN
.
297
4.
ANONYMISIEREN
.
298
5.
PSEUDONYMISIEREN
.
298
6.
BESONDERE
ARTEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
299
7.
MOBILE
PERSONENBEZOGENE
SPEICHER
UND
VERARBEITUNGSMEDIEN
.
299
VI.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
FIIR
DIE
DATENERHEBUNG,
-VERARBEITUNG
UND
-NUTZUNG
299
1.
EINWILLIGUNG
.
300
2.
ZULASSUNG
BZW.
ANORDNUNG
DER
DATENVERWENDUNG
DURCH
RECHTSVORSCHRIFT
301
3.
DATENERHEBUNG
DURCH
DRITTE
.
302
4.
DATENGEHEIMNIS
.
302
5.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
DATENSICHERHEIT
.
303
A)
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
303
B)
DATENSCHUTZAUDIT
.
304
6.
BEAUFTRAGTER
FUER
DEN
DATENSCHUTZ
.
305
7.
AUTOMATISIERTE
EINZELENTSCHEIDUNGEN
.
306
8.
MELDEPFLICHT
.
307
9.
VORABKONTROLLE
.
308
10.
EINRICHTUNG
AUTOMATISIERTER
ABRUFVERFAHREN
.
308
11.
VIDEOUEBERWACHUNG
.
309
A)
OEFFENTLICHE
STELLEN
.
310
B)
NICHT-OEFFENTLICHE
STELLEN
.
310
12.
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
BEI
EINSATZ
MOBILER
PERSONENBEZOGENE
SPEICHER
UND
VERARBEITUNGSMEDIEN
.
311
13.
ALLGEMEINE
BETROFFENENRECHTE
.
312
14.
DATENVERARBEITUNG
UND
-NUTZUNG
IM
AUFTRAG
.
313
VII.
ERHEBUNG,
VERARBEITUNG
UND
NUTZUNG
VON
DATEN
DURCH
OEFFENTLICHE
STELLEN
.
314
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
314
A)
ERHEBUNG
.
315
B)
DATENSPEICHERUNG,
-VERAENDERUNG
UND
-NUTZUNG
.
316
C)
DATENUEBERMITTLUNG
.
317
2.
SICHERSTELLUNG
DES
DATENSCHUTZES
.
317
A)
BUNDESVERWALTUNG
.
317
B)
BEHOERDLICHER
BEAUFTRAGTER
FUER
DEN
DATENSCHUTZ
.
318
3.
RECHTE
DES
BETROFFENEN
.
318
A)
AUSKUNFT
.
318
B)
BENACHRICHTIGUNG
.
318
C)
BERICHTIGUNG,
SPERRUNG,
LOESCHUNG,
WIDERSPRUCHSRECHT
.
319
D)
RECHT,
DEN
BUNDESBEAUFTRAGTEN
FUER
DEN
DATENSCHUTZ
ANZURUFEN
.
319
4.
BUNDESBEAUFTRAGTER
FUER
DEN
DATENSCHUTZ
.
320
VIII.
DATENUMGANG
DURCH
NICHT-OEFFENTLICHE
STELLEN
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
WETT
BEWERBSUNTEMEHMEN
.
321
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
322
A)
ERHEBUNG
.
322
B)
DATENVERWENDUNG
FUER
EIGENE
ZWECKE
.
323
XVIII
INHALT
C)
GESCHAEFTSMAESSIGE
DATENERHEBUNG
UND
-SPEICHERUNG
ZUM
ZWECKE
DER
UEBERMITTLUNG
.
325
2.
RECHTE
DES
BETROFFENEN
.
327
A)
BENACHRICHTIGUNG
.
328
B)
AUSKUNFT
.
329
C)
BERICHTIGUNG,
LOESCHUNG,
SPERRUNG
UND
WIDERSPRUCHSRECHT
.
329
3.
SICHERSTELLUNG
UND
KONTROLLE
DES
DATENSCHUTZES
.
330
A)
(STELLEN)BEAUFTRAGTE
FUER
DEN
DATENSCHUTZ
.
330
B)
AUFSICHTSBEHOERDE
.
330
C)
VERHALTENSREGELN
ZUR
INTERNEN
REGELUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
DATEN
SCHUTZRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
331
IX.
SONDERVORSCHRIFTEN
.
332
X.
SCHLUSSVORSCHRIFTEN
.
333
C.
ALLGEMEINES
DATENSCHUTZRECHT
DER
LAENDER
.
334
I.
BEGRIFF
DER
DATENVERARBEITUNG
.
335
II.
ELEKTRONISCHE
EINWILLIGUNG
DURCH
DEN
BETROFFENEN
.
335
III.
SICHERSTELLUNG
DES
DATENSCHUTZES
.
335
1.
ERMAECHTIGUNG
FUER
RECHTSVERORDNUNGEN
.
335
2.
WARTUNG
.
335
3.
SICHERHEITSKONZEPT
UND
VORABKONTROLLE
BEI
DER
AUTOMATISIERTEN
VERAR
BEITUNG
.
336
IV.
GESONDERTE
KODIFIKATIONEN
DES
ALLGEMEINEN
DATENSCHUTZRECHTS
.
336
D.
BESONDERES
DATENSCHUTZRECHT
DES
BUNDES
.
336
I.
GEFAEHRENABWEHR
.
337
1.
BUNDESGRENZSCHUTZ
.
337
2.
NACHRICHTENDIENSTE
.
338
3.
SICHERHEITSUEBERPRUEFUNGEN
.
339
4.
KRIMINALPOLIZEI
.
339
5.
ZOLLFAHNDUNG
.
340
II.
AUSLAENDER
UND
ASYLVERFAHRENSRECHT
.
340
III.
STRAFVERFOLGUNG
.
340
1.
ALLGEMEINES
.
340
2.
RASTERFAHNDUNG
UND
DATENABGLEICH
.
342
3.
COMPUTERGESTUETZTE
FAHNDUNGSMASSNAHMEN
.
343
4.
YYGROSSER
LAUSCHANGRIFF
"
.
344
5.
YYKLEINER
LAUSCHANGRIFF
"
UND
SONSTIGE
OBSERVATIONSMITTEL
OHNE
WISSEN
DES
BETROFFENEN
.
345
6.
ERKENNTNISSE
AUS
KOERPERLICHEN
UND
MOLEKULARGENETISCHEN
UNTERSUCHUN
GEN
.
345
7.
WEITERE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
INFORMATIONSERHEBUNG
ZU
STRAFVERFOLGUNGS
ZWECKEN
.
347
8.
DATEIREGELUNGEN
.
347
IV.
TELEKOMMUNIKATIONS
UND
POSTRECHT
.
348
V.
TELEDIENSTERECHT
.
348
VI.
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
349
1.
NICHT-OEFFENTLICHER
BEREICH
.
350
2.
OEFFENTLICHER
BEREICH
.
351
VII.
SOZIALGEHEIMNIS
.
353
1.
SOZIALGESETZBUCH
.
353
2.
BUNDESSOZIALHILFEGESETZ
.
355
E.
BESONDERES
DATENSCHUTZRECHT
DER
LAENDER
.
356
I.
POLIZEI
UND
ORDNUNGSRECHT
.
356
1.
ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
356
2.
ZWECKBINDUNGSGRUNDSATZ
BEI
DER
SPEICHERUNG,
VERAENDERUNG
UND
NUT
ZUNG
VON
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
.
359
3.
UEBERMITTLUNG
UND
ABGLEICH
VON
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
.
359
4.
RECHTE
DES
BETROFFENEN
.
360
XIX
INHALT
II.
MEDIENRECHT
.
360
1.
PRESSERECHT
.
360
2.
RUNDFUNKRECHT
.
362
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RUNDFUNK
.
362
B)
PRIVATER
RUNDFUNK
.
363
3.
LUKD-DATENSCHUTZRECHT
.
364
III.
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ
.
364
F,
NOTWENDIGE
NEUORIENTIERUNGEN
UND
FORTENTWICKLUNGEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
. 365
§
9
GEHEIMNISSCHUTZRECHT
.
368
A.
ALLGEMEINES
.
368
I.
AUSGANGSLAGE
.
368
1.
BEGRIFF
UND
WESEN
DES
GEHEIMNISSES
.
368
2.
KATEGORIEN
DES
GEHEIMNISSCHUTZRECHTS
.
369
A)
PRIVATE
GEHEIMNISSE
UND
STAATLICHE
GEHEIMNISSE
.
369
B)
SCHUTZPERSPEKTIVE
.
369
C)
ABGRENZUNGSFRAGEN
DES
GEHEIMNISSCHUTZRECHTS
.
370
AA)
VERHAELTNIS
ZUM
DATENSCHUTZRECHT
.
370
BB)
VERHAELTNIS
ZUM
INFORMATIONSSICHERHEITSRECHT
.
370
3.
GEHEIMNISHERR
UND
GEHEIMNISTRAEGER
.
370
4.
GEHEIMNISTRAEGERSCHAFT
ALS
VERTRAUENSVERHAELTNIS
.
371
5.
BEFUGTER
ODER
UNBEFUGTER
GEHEIMNISBRUCH
.
371
II.
BUNDESRECHTLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
372
1.
VERFASSUNGSRECHT
.
372
2.
EINFACHES
RECHT
.
372
3.
FLANKIERUNGEN
DURCH
DAS
STRAF
UND
VERFAHRENSRECHT
.
373
III.
ZIELSETZUNG
.
374
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
.
374
2.
EINGREIFEN
VON
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGENUEBER
GEHEIMNISBRUECHEN
.
374
3.
STAERKUNG
VON
VERTRAUENSVERHAELTNISSEN
.
375
B.
AMTSGEHEIMNISSE
.
375
I.
ABGRENZUNGEN
UND
DIFFERENZIERUNGEN
.
375
II.
DIENSTGEHEIMNISSE
.
376
1.
UMFANG
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
DIENSTGEHEIMNISSES
.
376
2.
STRAFRECHTLICHE
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
377
3.
EXKURS:
SCHUTZ
STAATLICHER
GEHEIMNISSE
IM
GERICHTSVERFAHREN
.
378
III.
AMTSBEZOGENE
GEHEIMNISSE
.
378
IV.
VERWALTUNGSGEHEIMNISSE
.
379
1.
UEBERBLICK
.
379
2.
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSGEHEIMNIS
.
380
3.
STEUERGEHEIMNIS
.
381
4.
STATISTIKGEHEIMNIS
.
384
A)
BUNDESSTATISTIKGESETZ
.
384
B)
SCHNITTMENGEN
MIT
DEM
REGISTERRECHT
.
386
C)
LANDESSTATISTIKEN
.
387
D)
EG-VERORDNUNG
UEBER
DIE
GEMEINSCHAFTSSTATISTIKEN
.
388
C.
BERUFSGEHEIMNISSE
.
389
I.
ABGRENZUNGEN
UND
FORMEN
.
389
II.
ARBEITNEHMERGEHEIMNISSE
.
389
III.
ORGANWALTERGEHEIMNISSE
.
391
1.
ALLGEMEINES
.
391
2.
VORSTANDS
UND
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
391
3.
ABSCHLUSSPRUEFER
.
393
IV.
SONDERBERUFSGEHEIMNISSE
.
393
1.
DIFFERENZIERUNGEN
.
393
2.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
.
394
A)
MANDANTENGEHEIMNIS
.
394
XX
INHALT
V.
INFORMATIONSVORSORGE
.
433
1.
ALLGEMEINES
.
433
2.
INFORMATIONSGENERIERUNG
.
433
3.
INFORMATIONSAULBEWAHRUNG
.
433
A)
UEBERBLICK
.
433
B)
REGISTER
.
434
AA)
DEFINITION
UND
FUNKTION
.
434
BB)
BUNDESZENTRALREGISTER
.
434
CC)
LAENDERUEBERGREIFENDES
STAATSANWALTLICHES
VERFAHRENSREGISTER
.
434
DD)
PASS
UND
MELDEREGISTER
.
435
EE)
VERKEHRSREGISTER
.
436
FI)
AUSLAENDERZENTRALREGISTER
.
437
C)
ARCHIVE
.
438
AA)
DEFINITION
UND
FUNKTION
.
438
BB)
ARTEN
VON
ARCHIVEN
.
438
CC)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
438
DD)
BUNDESARCHIV
.
439
EE)
PRIVATUNTERLAGEN
UND
PRIVATARCHIVE
.
441
FI)
SONDERFALL:
STASI-UNTERLAGEN
.
442
(1)
ZUGANG
UND
VERWENDUNG
DURCH
BETROFFENE,
MITARBEITER
UND
BEGUENSTIGTE
DES
STAATSSICHERHEITSDIENSTES
SOWIE
DRITTE
.
443
(2)
ZUGANG
UND
VERWENDUNG
DURCH
OEFFENTLICHE
UND
NICHT
OEFFENTLICHE
STELLEN
.
444
4.
INFORMATIONSWEITERGABE
.
446
§11
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
447
A.
ALLGEMEINES
.
447
I.
AUSGANGSLAGE
.
447
1.
ZUM
PROBLEM
DES
URSPRUENGLICHEN
FEMMELDEMONOPOLS
.
447
2.
ERSTER
REFORMSCHRITT:
NEUGLIEDERUNG
DER
BUNDESPOST
.
449
3.
ZWEITER
REFORMSCHRITT:
PRIVATISIERUNG
.
449
4.
DRITTER
REFORMSCHRITT:
DTAG
UND
TKG
.
450
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
.
451
1.
ART.
87F.
GG
.
451
A)
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG,
ART.
87
F
ABS.
1
GG
.
451
B)
PRIVATISIERUNGSGEBOT,
ART.
87
F
ABS.
2
S.
1
GG
.
453
C)
BUNDESVERWALTUNG
.
454
AA)
UNMITTELBARE
BUNDESVERWALTUNG
BEI
HOHEITSAUFGABEN,
ART.
87
F
ABS.
2
S.
2
GG
.
454
BB)
MITTELBARE
BUNDESVERWALTUNG,
ART.
87
F
ABS.
3
GG
.
454
2.
ART.
143
B
GG
.
455
A)
UMWANDLUNG,
ART.
143
B
ABS.
1
GG
.
455
B)
FORTBESTAND
VON
MONOPOLRECHTEN,
ART.
143B
ABS.
2
S.
1
GG
.
455
C)
KAPITALMEHRHEIT
DES
BUNDES,
ART.
143
B
ABS.
2
S.
2
UND
3
GG
.
455
D)
BESCHAEFTIGUNG
VON
BEI
DER
DEUTSCHEN
POST
TAETIGEN
BUNDESBEAMTEN,
ART.
143
B
ABS.
3
GG
.
455
3.
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
IM
BEREICH
DER
TELEKOMMUNIKATION,
ART.
73
NR.
7
ALT.
2
GG
.
456
4.
RECHTSVERORDNUNGEN
IM
BEREICH
DES
POSTWESENS
UND
DER
TELEKOMMUNI
KATION,
ART.
80
ABS.
2
GG
.
456
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
457
1.
BUNDESRECHT
.
457
2.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
460
A)
ALLGEMEINES
.
460
B)
GRUNDLEGENDE
RECHTSTEXTE
.
460
AA)
TELEKOMMUNIKATIONSENDGERAETE
UND
-ANLAGEN
.
461
BB)
TELEKOMMUNIKATIONSNETZE
UND
-DIENSTE
.
461
XXII
INHALT
C)
YY1999
REVIEW
"
UND
AUSBLICK
.
465
AA)
VERWALTUNG
DES
FREQUENZSPEKTRUMS
.
470
BB)
BENUTZER
UND
VERBRAUCHERINTERESSEN
.
470
CC)
VERGABE
VON
NUMMERN,
NAMEN
UND
ADRESSEN
.
470
DD)
INSTITUTIONELLE
FRAGEN
.
470
3.
VOELKERRECHT
.
470
A)
WELTHANDEL
.
470
B)
STANDARDISIERUNG
.
471
B.
TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ
.
472
I.
UEBERSICHT
.
472
II.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
.
472
1.
ZWECK,
§§1,2
TKG
.
472
A)
UEBERSICHT
.
472
B)
SPEZIELL:
FOERDERUNG
UND
SICHERSTELLUNG
DES
WETTBEWERBS
.
474
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
479
III.
REGULIERUNG
VON
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN
.
480
1.
LIZENZEN
.
480
A)
LIZENZPFLICHTIGER
BEREICH
.
480
B)
ERTEILUNG
.
482
C)
LIZENZVERGABE
BEI
FREQUENZKNAPPHEIT
.
485
D)
LIZENZGEBUEHR
.
489
E)
ENDE
DER
LIZENZINHABERSCHAFT
.
490
2.
UNIVERSALDIENSTLEISTUNGEN
.
491
A)
ALLGEMEINES
.
491
B)
VERPFLICHTUNG
ZUM
ERBRINGEN
UND
AUFERLEGUNG
VON
UNIVERSALDIENST
LEISTUNGEN
.
492
C)
AUSGLEICH
FUER
UNIVERSALDIENSTLEISTUNGEN
.
492
IV.
ENTGELTREGULIERUNG
.
493
1.
ALLGEMEINES
.
493
2.
MASSSTAEBE
.
494
3.
VERFAHREN
.
495
A)
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
.
495
B)
VERFAHREN
DER
NACHTRAEGLICHEN
ENTGELTREGULIERUNG
.
496
V.
OFFENER
NETZZUGANG
UND
ZUSAMMENSCHALTUNGEN
.
497
1.
VORBEMERKUNGEN
.
497
2.
DISKRIMINIERUNGSFREIER
ZUGANG
ZU
WESENTLICHEN
LEISTUNGEN
MARKTBEHERR
SCHENDER
UNTERNEHMEN
.
498
3.
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
DER
REGTP
NACH
§
33
ABS.
2
TKG
.
498
4.
GEWAEHRUNG
VON
NETZZUGANG
DURCH
DEN
BETREIBER
EINES
TELEKOMMUNI
KATIONSNETZES
.
499
5.
INSBESONDERE:
ZUSAMMENSCHALTUNG
VERSCHIEDENER
OEFFENTLICHER
TELEKOM
MUNIKATIONSNETZE
ALS
UNTERFALL
DES
BESONDEREN
NETZZUGANGS
.
503
VI.
KUNDENSCHUTZ
.
505
1.
ALLGEMEINES
.
505
2.
ANBIETERPFLICHTEN
UND
KUNDENRECHTE
.
506
A)
ALLGEMEINE
REGELN
.
506
AA)
ERMOEGLICHUNG
VON
YYRESALE
"
.
506
BB)
ALLGEMEINER
NETZZUGANG
.
507
CC)
RECHNUNGSLEGUNG
.
507
DD)
NEBENLEISTUNGEN
.
509
EE)
UEBERLASSUNG
VON
UEBERTRAGUNGSWEGEN
.
510
FI)
KUNDENINFORMATION
.
510
GG)
QUALITAET
.
510
B)
SONDERPFLICHTEN
VON
MARKTBEHERRSCHENDEN
UND
UNIVERSALDIENSTVER
PFLICHTETEN
UNTERNEHMEN
.
511
AA)
NICHTDISKRIMINIERUNGS-UND
ENTBUENDELUNGSGEBOT
.
511
BB)
LEISTUNGSEINSTELLUNG
UND
-BESCHRAENKUNG
.
511
XXIII
INHALT
CC)
ERBRINGUNG
VON
UNIVERSALDIENSTLEISTUNGEN
GEGENUEBER
DEN
KUNDEN
511
DD)
ENTSTOERUNGSDIENST
.
512
EE)
RUFNUMMERANZEIGE
.
512
FI)
UEBERLASSUNG
VON
UEBERTRAGUNGSWEGEN
.
512
3.
SCHADENSERSATZ
UND
UNTERLASSUNG
.
512
VII.
NUMERIERUNG
.
513
1.
NUMMERNBEGRIFF
.
513
2.
RUFNUMMERSTRUKTUR
.
514
3.
AUFGABEN
DER
REGTP
.
515
4.
EINZELREGELUNGEN
FIIR
SPEZIFISCHE
NUMMEMBEREICHE
.
515
A)
ZUTEILUNG
DER
RUFNUMMERN
IM
ORTSNETZ
.
515
B)
VERBINDUNGSNETZBETREIBERAUSWAHL
.
516
C)
MEHRWERTDIENSTE
.
517
D)
AUSKUNFTSDIENSTE
.
518
E)
UNIVERSELLE
PERSOENLICHE
RUFNUMMERN,
INTERNATIONAL
VIRTUAL
PRIVATE
NETWORKS,
NUTZERGRUPPEN
.
518
5.
PORTABILITAET
.
518
VIII.
FREQUENZORDNUNG
.
519
IX.
BENUTZUNG
VON
VERKEHRSWEGEN
UND
ANDEREN
GRUNDSTUECKEN
.
521
1.
ALLGEMEINES
.
521
2.
BENUTZUNG
OEFFENTLICHER
VERKEHRSWEGE,
§
50
TKG
.
522
A)
NUTZUNGSBERECHTIGUNG
AN
OEFFENTLICHEN
VERKEHRSWEGEN
.
522
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VEREINBARKEIT
.
523
3.
NUTZUNGSBERECHTIGUNG
AN
SONSTIGEN
GRUNDSTUECKEN
.
524
A)
DULDUNGSTATBESTAND
DER
ERWEITERUNG
BESTEHENDER
NUTZUNGSRECHTE
.
525
B)
DULDUNGSTATBESTAND
DER
UNWESENTLICHEN
BEEINTRAECHTIGUNG,
§
57
ABS.
1
NR.
2
TKG
.
525
C)
KREIS
DER
NUTZUNGSBERECHTIGTEN
.
525
D)
AUSGLEICHS
UND
SCHADENSBESEITIGUNGSANSPRUECHE
.
526
E)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VEREINBARKEIT
.
526
4.
VERHAELTNIS
VON
§
50
UND
§
57
TKG
.
527
X.
ZULASSUNG
UND
KENNZEICHNUNG
VON
ENDGERAETEN
UND
-ANLAGEN
.
527
XI.
REGULIERUNGSBEHOERDE
FIIR
TELEKOMMUNIKATION
UND
POST
.
529
1.
AUFBAU
DER
BEHOERDE
.
530
2.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
REGTP
.
530
3.
RECHTSSCHUTZ
.
531
4.
VERHAELTNIS
ZUM
BUNDESKARTELLAMT
.
532
XII.
FEMMELDEGEHEIMNIS
UND
DATENSCHUTZ
.
533
1.
ALLGEMEINES
.
533
2.
FEMMELDEGEHEIMNIS
.
534
A)
INHALT
UND
UMFANG
.
534
B)
TECHNISCHE
SICHERUNG
DES
FEMMELDEGEHEIMNISSES
.
535
C)
BESCHRAENKUNGEN
DES
FEMMELDEGEHEIMNISSES
NACH
§
85
TKG
.
536
D)
EXKURS:
BESCHRAENKUNG
DES
FEMMELDEGEHEIMNISSES
NACH
ART.
10
GG
.
536
AA)
ART.
1
§§
2,
3
G
10
.
536
BB)
§
39
AWG
.
539
CC)
§
100
A
STPO
.
539
DD)
§
12
FAG
UND
§§
100G
F.
STPO
.
540
E)
TECHNISCHE
UMSETZUNG
VON
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
.
540
3.
DATENSCHUTZ
IN
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
544
A)
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
544
B)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
TKG
UND
DER
TDSV
.
545
C)
GRUNDSAETZE
.
545
D)
ERHEBUNG,
VERARBEITUNG
UND
NUTZUNG
VON
DATEN
DURCH
TELEKOMMU
NIKATIONSDIENSTEANBIETER
.
546
E)
KONTROLLE
DER
EINHALTUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN,
SANKTIONEN
.
550
XXIV
INHALT
C.
AUSBLICK
.
550
I.
KOHAERENZ
UND
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT
DES
RECHTSRAHMENS
.
550
II.
DEREGULIERUNG?
.
551
III.
GLOBALE
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
.
552
IV.
OFFENSICHTLICHE
REGULIERUNGSDEFIZITE
.
552
§
12
POSTRECHT
.
554
A.
ALLGEMEINES
.
554
I.
AUSGANGSLAGE
.
554
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
556
1.
BUNDESRECHT
.
556
2.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
558
3.
INTERNATIONALES
POSTRECHT
.
559
B.
POSTGESETZ
.
560
I.
UEBERSICHT
.
560
II.
ZWECK
.
561
1.
ZIELRICHTUNGEN
.
561
2.
SPEZIELL:
SICHERSTELLUNG
UND
FOERDERUNG
DES
WETTBEWERBS
.
561
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
562
IV.
LIZENZEN
.
563
V.
UNIVERSALDIENST
.
565
VI.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
POSTDIENSTLEISTUNGEN
.
569
VII.
ENTGELTREGULIERUNG
.
570
1.
UEBERSICHT
.
570
2.
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
ENTGELTE
.
570
3.
NICHT
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
ENTGELTE
.
572
4.
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
.
573
VIII.
ENTBUENDELUNGSGEBOT
UND
ZUGANG
ZU
WESENTLICHEN
LEISTUNGEN
.
573
IX.
VERPFLICHTUNG
ZUR
FOERMLICHEN
ZUSTELLUNG
NACH
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VOR
SCHRIFTEN
.
575
X.
POSTGEHEIMNIS
UND
DATENSCHUTZ
.
576
1.
POSTGEHEIMNIS
NACH
§§
39
F.
POSTG
.
576
2.
POST
UND
BRIEFGEHEIMNIS
NACH
ART.
10
GG
.
576
A)
POSTGEHEIMNIS
NACH
ART.
10
ABS.
1
ALT.
2
GG
.
576
B)
BRIEFGEHEIMNIS
NACH
ART.
10
ABS.
1
ALT.
1
GG
.
577
3.
DATENSCHUTZ
.
577
XL
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
580
XII.
WEITERE
REGELUNGEN
.
580
C.
AUSBLICK
.
581
§
13
RECHT
DER
ELEKTRONISCHEN
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSDIENSTE
.
582
A.
ALLGEMEINES
.
582
I.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSBEDARF
.
582
II.
ARTEN
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSDIENSTEN
.
583
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
584
1.
BUND
.
584
2.
LAENDER
.
585
3.
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
.
585
IV.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
587
1.
ALLGEMEINES
.
587
2.
RUNDFUNK
UND
LUK-DIENSTE
.
587
3.
PRESSE
UND
LUK-DIENSTE
.
590
4.
TELEKOMMUNIKATION
UND
LUK-DIENSTE
.
590
5.
FAZIT
.
591
V.
ZIELSETZUNG
DES
LUKD-RECHTS
.
592
XXV
INHALT
B.
ANBIETER
UND
NUTZER
.
592
I.
ANBIETER
.
592
1.
ARTEN
.
592
2.
CONTENT-PROVIDER
.
593
3.
HOST
ODER
SERVICE-PROVIDER
.
593
4.
ACCESS-PROVIDER
.
593
II.
NUTZER
.
594
C.
ZULASSUNGS
UND
ANMELDEFREIHEIT
.
594
D.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
DIENSTEANBIETER
.
595
I.
ALLGEMEINES
.
595
1.
VERANTWORTLICHKEIT
.
595
2.
DELIKTISCHE
HAFTUNG
UND
STRAFBARKEIT
.
596
3.
VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNGEN
DER
ANBIETER
VON
TELEDIENSTEN
.
596
II.
GESETZLICHE
VERANTWORTUNGSZUWEISUNG
.
597
1.
HAFTUNG
DES
CONTENT-PROVIDERS
NACH
ALLGEMEINEN
GESETZEN
.
597
2.
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
FUER
DEN
SERVICE-,
BZW.
HOST-PROVIDER
.
598
3.
HAFTUNGSFFEISTELLUNG
FUER
DEN
ACCESS-PROVIDER
.
598
4.
WEITERE
BEISPIELE
.
600
A)
HAFTUNG
FUER
HYPERLINKS
.
600
B)
HAFTUNG
EINER
KONZEMTOCHTER
FUER
DIE
STANDLEITUNG
ZU
PORNOGRAFISCHEN
FOREN
AUF
NEWS-SERVEM
DER
KONZEMMUTTER
.
601
E.
DATENSCHUTZ
.
602
I.
GRUNDSAETZE
.
602
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
PFLICHTEN
DES
DIENSTEANBIETERS
.
604
III.
KONTROLLE
.
605
IV.
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
605
V.
DATENSCHUTZ-AUDIT
.
605
VI.
ANWENDUNGSFALL:
WEB-COOKIES
.
605
F.
JUGENDSCHUTZ
.
607
I.
ALLGEMEINES
.
607
II.
GESETZ
UEBER
DIE
VERBREITUNG
JUGENDGEFAEHRDENDER
SCHRIFTEN
UND
MEDIENINHALTE
608
III.
JUGENDSCHUETZENDE
BESTIMMUNGEN
DES
MDSTV
.
610
G.
ANBIETERKENNZEICHNUNG
.
611
H.
BESONDERE
PFLICHTEN
UND
RECHTE
DER
ANBIETER
VON
JOURNALISTISCH-REDAKTIONELL
GE
STALTETEN
MEDIENDIENSTEN
.
612
I.
ANBIETERKENNZEICHNUNG
.
612
II.
INHALTLICHE
SORGFALTSPFLICHTEN
.
612
III.
PFLICHT
ZUR
GEGENDARSTELLUNG
.
612
IV.
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGENUEBER
BEHOERDEN
.
613
I.
ECOMMERCE-RICHTLINIE
UND
NOTWENDIGE
AENDERUNGEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
613
J.
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
.
614
I.
ALLGEMEINES
.
614
1.
VERHINDERUNG
VON
MEDIENBRUECHEN
BEI
ELEKTRONISCHEN
LUK-DIENSTEN
.
614
2.
GESETZ
ZUR
ANPASSUNG
DER
FORMVORSCHRIFTEN
DES
PRIVATRECHTS
UND
ANDERER
VORSCHRIFTEN
AN
DEN
MODERNEN
RECHTSGESCHAEFTSVERKEHR
.
615
3.
EG-SIGNATUR-RICHTLINIE
.
616
4.
SIGNATURGESETZ
.
616
5.
FUNKTIONEN
ELEKTRONISCHER
SIGNATUREN,
INSBESONDERE
IN
ABGRENZUNG
ZUR
FUNKTION
DIGITALER
VERSCHLUESSELUNGSTECHNOLOGIEN
.
617
II.
ERZEUGUNG
UND
PRUEFUNG
EINER
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
MITTELS
EINES
ASYMME
TRISCHEN
SCHLUESSELPAARES
.
618
III.
ZERTIFIKATE
.
620
IV.
SICHERHEITSINFRASTRUKTUR
.
622
1.
REGULIERUNGSBEHOERDE
FUER
TELEKOMMUNIKATION
UND
POST
.
622
XXVI
INHALT
2.
ZERTIFIZIERUNGSDIENSTEANBIETER
.
623
3.
SICHERHEITSKONZEPTE
DER
ZERTIFIZIERUNGSDIENSTEANBIETER
EINSCHLIESSLICH
BE
NUTZTER
TECHNISCHER
KOMPONENTEN
.
625
4.
ANERKANNTE
BESTAETIGUNGSSTELLEN
.
625
V.
DATENSCHUTZ
.
626
VI.
ERNEUTE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
626
VII.
AUSLAENDISCHE
ZERTIFIKATE
.
627
VIII.
HAFTUNG
.
627
K.
AUSBLICK
.
628
§
14
RUNDFUNKRECHT
.
629
A.
ALLGEMEINES
.
629
I.
AUSGANGSLAGE
.
629
1.
RUNDFIINKVERFASSUNGSRECHT
ALS
RICHTERRECHT
.
629
A)
SCHUTZBEREICH
DES
ART.
5
ABS.
1
S.
2
GG
.
630
AA)
OBJEKTIV-RECHTLICHE
FUNKTION
.
630
BB)
SUBJEKTIV-RECHTLICHE
FUNKTION
.
632
CC)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
UND
PRIVATE
RUNDFIINKVERANSTALTER
.
632
B)
EINGRIFFE
UND
AUSGESTALTUNGEN
.
633
AA)
EINGRIFFE
IN
DIE
RUNDFUNKFREIHEIT
.
633
BB)
AUSGESTALTUNGEN
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
634
2.
SAEULEN
DES
DUALEN
RUNDFUNKSYSTEMS
.
634
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RUNDFUNK
.
634
AA)
GRUNDVERSORGUNGSAUFTRAG
.
634
BB)
BESTANDS-,
ENTWICKLUNGS
UND
FINANZIERUNGSGARANTIE
.
636
CC)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
KRITERIEN
DER
GRUNDVERSORGUNG
UND
DES
FUNKTIONSERFORDERLICHEN
.
637
B)
PRIVATER
RUNDFUNK
.
639
AA)
ABWEHR
VON
STAATLICHEN
EINGRIFFEN
IN
DIE
PROGRAMMAUTONOMIE
UEBER
DIE
RUNDFUNKFREIHEIT
.
639
BB)
ABWEHR
WIRTSCHAFTLICHER
NACHTEILE
DURCH
STAATLICHES
HANDELN
UEBER
DIE
RUNDFUNKFREIHEIT?
.
639
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
640
1.
LAENDER
.
640
2.
BUND
.
641
3.
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
642
4.
EUROPARAT
.
643
B.
GRUNDRISS
DES
RUNDFIINKRECHTS
I.
S.
D.
RUNDFIINKSTAATSVERTRAGES
.
644
I.
VORBEMERKUNG
.
644
II.
ZIELSETZUNG
.
644
III.
VORSCHRIFTEN
FUER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
UND
PRIVATEN
RUNDFUNK
.
644
1.
ALLGEMEINES
.
644
2.
UNZULAESSIGE
SENDUNGEN
UND
JUGENDSCHUTZ
.
645
3.
KURZBERICHTERSTATTUNG
.
647
4.
UEBERTRAGUNG
VON
GROSSEREIGNISSEN
.
648
5.
WERBUNG,
TELESHOPPING
UND
SPONSORING
.
649
6.
WEITERE
VERANSTALTERPFLICHTEN
UND
-RECHTE
.
651
A)
REGELUNGEN
DES
RSTV
.
651
B)
REGELUNGEN
IN
DEN
GESETZEN
ZU
DEN
EINZELNEN
RUNDFIINKANSTALTEN
UND
DEN
LANDESMEDIENGESETZEN
.
652
AA)
GEGENDARSTELLUNG
.
652
BB)
INFORMATIONSANSPRUECHE
.
653
CC)
BEWEISSICHERUNGSPFLICHTEN
.
653
IV.
SPEZIELLE
VORSCHRIFTEN
FUER
DEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNK
.
653
1.
FINANZIERUNG
.
653
A)
GRUNDLAGEN
.
653
XXVII
INHALT
B)
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
DURCH
DEN
RUNDFUNKFINANZIERUNGSSTAATSVER
TRAG
.
654
C)
ERGAENZENDE
REGELUNGEN
DURCH
DEN
RUNDFUNKGEBUEHRENSTAATSVERTRAG
. 655
2.
WERBUNG
UND
TELESHOPPING
.
656
3.
PROGRAMME
UND
(DIGITALE)
ANGEBOTE
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKS
657
4.
BINNENSTRUKTUR
UND
ORGANE
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKVERAN
STALTER
.
660
5.
RECHTSAUFSICHT
.
660
6.
DATENSCHUTZ
.
661
7.
BUNDESRUNDFUNKANSTALT
YYDEUTSCHE
WELLE
"
.
661
V.
VORSCHRIFTEN
FUER
DEN
PRIVATEN
RUNDFUNK
.
662
1.
REGELUNGEN
FUER
BUNDESWEIT
VERBREITETES
PRIVATES
FERNSEHEN
.
662
A)
ZULASSUNG
.
662
B)
SICHERUNG
DER
MEINUNGSVIELFALT
.
663
C)
MEDIENAUFSICHT
.
664
2.
REGELUNGEN
FUER
JEDE
PRIVATE
RUNDFUENKVERANSTALTUNG
UND-VERBREITUNG
.
665
A)
PROGRAMMGRUNDSAETZE
UND
EINRAEUMUNG
VON
SENDEZEIT
FUER
DRITTE
.
665
B)
FINANZIERUNG,
WERBUNG,
TELESHOPPING
.
666
AA)
EINFUEGUNG
.
666
BB)
DAUER
.
667
CC)
TELESHOPPING-FENSTER
.
667
C)
AUFSICHT
.
667
D)
DATENSCHUTZ
.
667
E)
BUSSGELD
UND
STRAFTATBESTAENDE
.
667
VI.
UEBERTRAGUNGSKAPAZITAETEN
.
668
1.
TERRESTRISCHE
FREQUENZEN
.
668
2.
SATELLITENVERBREITUNG
.
670
3.
(KABEL-)
WEITERVERBREITUNG
.
670
VII.
OFFENER
ZUGANG
ZU
TECHNISCHEN
DIENSTEN
UND
SYSTEMEN
.
673
C.
AUSBLICK
.
675
§
15
PRESSERECHT
.
678
A.
ALLGEMEINES
.
678
I.
AUSGANGSLAGE
.
678
1.
PRESSERECHT
ALS
INFORMATIONSRECHT
.
678
2.
PRESSEBEGRIFF
.
678
3.
PRESSEFREIHEIT
.
679
A)
SUBJEKTIV-RECHTLICHE
ABWEHRFUENKTION
UND
INSTITUTSGARANTIE
.
680
B)
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
680
C)
GESCHUETZTER
FREIHEITSBEREICH
UND
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
683
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
684
III.
PRESSERECHT
UND
PRESSERELEVANTES
RECHT
.
686
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
686
2.
PRESSERECHT
IM
ENGEREN
SINNE
.
686
3.
PRESSERECHT
IM
WEITEREN
SINNE
.
687
B.
REGELUNGEN
DER
PRESSEGESETZE
IM
EINZELNEN
.
688
I.
SORGFALTSPFLICHTEN
.
688
1.
ALLGEMEINES
.
688
2.
SONDERFAELLE
.
690
II.
VERANTWORTLICHER
REDAKTEUR
.
692
III.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
UND
VEIJAEHRUNG
.
694
IV.
PRESSEBEZOGENES
STRAFPROZESSRECHT
.
694
V.
IMPRESSUM
.
695
VI.
KENNZEICHNUNG
ENTGELTLICHER
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
696
1.
FUNKTION
.
696
2.
ADRESSATEN
DER
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
.
697
XXVIII
INHALT
VII.
GEGENDARSTELLUNG
.
697
1.
ALLGEMEINES
.
697
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
698
3.
FORM,
INHALT
UND
UMFANG
DER
GEGENDARSTELLUNG
.
699
4.
ABGRENZUNG
.
700
C.
AUSBLICK
.
701
SACHVERZEICHNIS
.
703
XXIX |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Kloepfer, Michael 1943- |
author_GND | (DE-588)120099802 (DE-588)1059941201 |
author_facet | Kloepfer, Michael 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Kloepfer, Michael 1943- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021453056 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6970 |
callnumber-raw | KK6970.K57 2002 |
callnumber-search | KK6970.K57 2002 |
callnumber-sort | KK 46970 K57 42002 |
classification_rvk | PC 2800 PZ 3200 PZ 3250 PZ 4600 |
ctrlnum | (OCoLC)50168882 (DE-599)BVBBV021453056 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021453056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230927</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020227s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963620134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406484018</subfield><subfield code="9">3-406-48401-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50168882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021453056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6970.K57 2002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kloepfer, Michael</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120099802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="c">von Michael Kloepfer. Unter Mitarb. von Andreas Neun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 733 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data transmission systems</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer networks</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom of information</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neun, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059941201</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014673302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014673302</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021453056 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:05:45Z |
indexdate | 2024-11-12T13:01:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3406484018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014673302 |
oclc_num | 50168882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-20 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-384 DE-706 DE-M39 DE-521 DE-634 DE-83 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-N25 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-20 DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-384 DE-706 DE-M39 DE-521 DE-634 DE-83 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-N25 |
physical | XLVII, 733 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grüne Reihe |
spelling | Kloepfer, Michael 1943- Verfasser (DE-588)120099802 aut Informationsrecht von Michael Kloepfer. Unter Mitarb. von Andreas Neun München Beck 2002 XLVII, 733 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grüne Reihe Recht Data transmission systems Law and legislation Germany Computer networks Law and legislation Germany Data protection Law and legislation Germany Freedom of information Germany Telecommunication Law and legislation Germany Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd rswk-swf Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 s DE-604 Neun, Andreas Sonstige (DE-588)1059941201 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014673302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kloepfer, Michael 1943- Informationsrecht Recht Data transmission systems Law and legislation Germany Computer networks Law and legislation Germany Data protection Law and legislation Germany Freedom of information Germany Telecommunication Law and legislation Germany Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114011-4 (DE-588)4026923-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Informationsrecht |
title_auth | Informationsrecht |
title_exact_search | Informationsrecht |
title_exact_search_txtP | Informationsrecht |
title_full | Informationsrecht von Michael Kloepfer. Unter Mitarb. von Andreas Neun |
title_fullStr | Informationsrecht von Michael Kloepfer. Unter Mitarb. von Andreas Neun |
title_full_unstemmed | Informationsrecht von Michael Kloepfer. Unter Mitarb. von Andreas Neun |
title_short | Informationsrecht |
title_sort | informationsrecht |
topic | Recht Data transmission systems Law and legislation Germany Computer networks Law and legislation Germany Data protection Law and legislation Germany Freedom of information Germany Telecommunication Law and legislation Germany Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Recht Data transmission systems Law and legislation Germany Computer networks Law and legislation Germany Data protection Law and legislation Germany Freedom of information Germany Telecommunication Law and legislation Germany Informationsgesellschaft Informationsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014673302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kloepfermichael informationsrecht AT neunandreas informationsrecht |