Einführung in die Rechtsvergleichung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stud jur Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. |
ISBN: | 3789071730 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021452446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010830 | ||
007 | t| | ||
008 | 010703s2001 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789071730 |9 3-7890-7173-0 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021452446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Sacco, Rodolfo |d 1923-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)1047574470 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Introduzione al diritto comparato |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Rechtsvergleichung |c Rodolfo Sacco |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2001 | |
300 | |a 264 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stud jur Lehrbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |g Fach |0 (DE-588)4384192-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsvergleich |g Fach |0 (DE-588)4384192-2 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014672702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014672702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820157682564202496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTES KAPITEL: ECHTE UND VERMEINDLICHE PROBLEME DER RECHTS-
VERGLEICHUNG 13
§ 1 DAS ZIEL DER VERGLEICHUNG 13
1. DIE FALSCHE FRAGE NACH DEN ZIELEN DER WISSENSCHAFTEN 13
2. RECHTSVERGLEICHUNG UND VERSTAENDNIS ZWISCHEN DEN VOELKERN 15
3. RECHTS VERGLEICHUNG UND UEBEREINSTIMMUNG DER MODELLE 16
4. VERGLEICHUNG UND VEREINHEITLICHUNG DES RECHTS 17
5. DAS ZIEL DER WISSENSCHAFTLICHEN RECHTSVERGLEICHUNG: DIE KENNTNIS
DER ZWISCHEN RECHTSMODELLEN BESTEHENDEN UNTERSCHIEDE ALS
BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MODELLE 19
6. RECHTS VERGLEICHUNG UND VERBESSERUNG DES NATIONALEN RECHTS
(DURCH DIE NACHAHMUNG FREMDER MODELLE) 25
7. VERGLEICHBARKEIT ALLER SYSTEME UND LOESUNGEN 26
8. DIE VERGLEICHENDE ERFAHRUNG BEDARF DER ERFAHRUNG DER RECHTS-
ANTHROPOLOGIE 30
§ 2 RECHTSVERGLEICHUNG UND SPRACHE 33
9. RECHT UND SPRACHE 33
10. SPRACHE UND RECHTSWISSEN 34
11. DIE WISSENSCHAFT VON DER UEBERSETZUNG 34
12. WAS DER UEBERSETZER IN DER SPRACHE FINDET 37
13. UEBERSETZUNG UND BEGRIFFE 39
14. GENOTYPEN UND PHAENOTYPEN IN SPRACHE UND UEBERSETZUNG 43
15. BEDEUTENDE SPRACHLICHE FIGUREN 45
16. DIE VON WERTUNGEN ABHAENGIGE WORTBEDEUTUNG 46
17. NAMEN VON KATEGORIEN UND NAMEN ANDERER NAMEN 47
18. DIE GARANTIERTE UEBERSETZUNG 49
19. DIE STRATEGIEN DES UEBERSETZERS 52
20. ERLEICHTERUNGEN FUER DIE RECHTSUEBERSETZUNG 54
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES KAPITEL: DER GEGENSTAND DER RECHTSVERGLEICHUNG 59
§ 1 DIE ENTDECKUNG DER FORMANTEN
59
1. WAS BEDEUTET DER AUSDRUCK RECHTSNORM? 59
2. KRITIK AM PRINZIP DER EINHEITLICHKEIT 62
3. DIE UEBERPRUEFUNG DES ZUSAMMENHANGS DER FORMANTEN 63
4. DIE RECHTSVERGLEICHUNG, EINE HISTORISCHE WISSENSCHAFT 65
§ 2 DIE EINZELNEN FORMANTEN, IHRE VERKNUEPFUNGEN, DIE KRYPTOTYPEN 66
5. DAS AUFTAUCHEN EINIGER FORMANTEN BEI DER ARBEIT DES RECHTS-
VERGLEICHERS 66
6. ANMERKUNGEN ZU EINIGEN FORMANTEN 68
7. KONSEQUENZEN AUS DER AUFSPALTUNG DER FORMANTEN FUER DIE RECHTS-
ORDNUNGEN 72
8. AUFSPALTUNG DER FORMANTEN, VERSTAENDNIS VOM RECHT, ASSIMILIERUNG
UNVERGLEICHBARER MODELLE 73
9. DAS AUFTAUCHEN DER KRYPTOTYPEN 74
DRITTES KAPITEL: EINIGE ANWENDUNGEN 79
§ 1 VERTRAG UND RECHTSGESCHAEFT ALS ZWEISEITIGE GEBILDE 79
1. DAS PROBLEM 79
2. DIE MATERIALIEN (AUS DEM ROMANISTISCHEN BEREICH) 81
3. DIE MATERIALIEN (IM BEREICH DES COMMON LAW) 87
4. DIE BEDEUTUNG DER GESAMMELTEN MATERIALIEN 91
§ 2 DAS OBJEKTIVE TATBESTANDSELEMENT, WELCHES ZUR DELIKTISCHEN
HAFTUNG FUHRT 94
5. DAS PROBLEM 94
6. DIE FRANZOESISCHE KONZEPTION VON 1806 BIS HEUTE 94
7. DIE DEUTSCHE UND DIE ITALIENISCHE LOESUNG 101
8. DIE SITUATION IN ENGLAND UND DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 103
9. SCHLUSSFOLGERUNGEN 105
§ 3 DIE UEBERTRAGUNG BEWEGLICHEN EIGENTUMS 108
10. DAS PROBLEM 108
11. VOM GEMEINEN RECHT ZU DEN FRANZOESISCHEN UND ITALIENISCHEN
LOESUNGEN 108
12. VOM GEMEINEN SYSTEM ZUM BGB UND ABGB 109
INHALTSVERZEICHNIS
13. DAS ENGLISCHE SYSTEM 110
14. VON DEN ALLGEMEINEN REGELN ZU DEN ANWENDUNGEN 111
15. DIE GRAPHISCHE UEBERTRAGUNG DER DATEN 115
16. DIE ABWEICHUNGEN (BESONDERS DIE ERLAEUTERUNGEN DER LEHRE) 116
17. DER EIGENTUMSVERKEHR UND DER INHALT DES EIGENTUMS 119
VIERTES KAPITEL: DIE ERGEBNISSE DER RECHTSVERGLEICHUNG 125
§ 1 DER BEITRAG DER VERGLEICHUNG ZUR WISSENSCHAFT 125
1. EINE NEUE WISSENSCHAFT: DIE SYSTEMOLOGIE 125
2. DIE RECHTSVERGLEICHUNG IM DIENST DER GESELLSCHAFTSWISSEN-
SCHAFTEN 127
§ 2 DIE VERAENDERUNG DER MODELLE 130
3. RECHTLICHE VERAENDERUNGEN 130
4. DIE IDENTITAET DES SICH VERAENDERNDEN RECHTSMODELLS 133
5. DIE URSACHEN RECHTLICHER VERAENDERUNG 137
6. DIE URSACHEN ORIGINAERER INNOVATIONEN 143
7. DIE URSACHEN DER NACHAHMUNGEN 145
8. BEKANNTE TYPEN UND BEISPIELE VON NACHAHMUNGEN 149
FUENFTES KAPITEL: VERGLEICHUNG UND RECHTSVEREINHEITLICHUNG 153
§ 1 DIE VERSCHIEDENHEIT IM RECHT 153
1. DIE FORTSCHRITTE IM EINHEITSRECHT 153
2. KULTURELLE VERSCHIEDENHEIT 154
3. NATUERLICHE VERSCHIEDENHEIT 155
4. VERAENDERUNG, DIE MUTTER DER VERSCHIEDENHEIT 155
5. DER EINZELNE GEGENUEBER DER VERSCHIEDENHEIT 157
6. NACHAHMUNG ALS GEGENGEWICHT ZUR DIVERSIFIKATION 157
7. DAS ZEITALTER DER VEREINHEITLICHUNG 159
8. DIE KOSTEN DER VEREINHEITLICHUNG 160
§ 2 DAS PROBLEM DER VEREINHEITLICHUNG DES EUROPAEISCHEN PRIVAT-
RECHTS 162
1. DIE IDEOLOGIE DER VEREINHEITLICHUNG 162
2. VEREINHEITLICHUNG UND POLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 163
3. DAS UNTEILBARE EIGENTUM 164
4. DIE UEBERTRAGUNG DES EIGENTUMS 165
5. DAS ABSOLUTE EIGENTUM 168
INHALTSVERZEICHNIS
6. PACTA SUNT SERVANDA
1
9
7. NEMINEM LAEDERE
I 70
8. DIE AUFGABE DER WISSENSCHAFT *
70
SECHSTES KAPITEL: DIE SYSTEME UND FAMILIEN 173
§ 1 DIE ZUSAMMENFASSUNG DER SYSTEME IN GRUPPEN 173
1. DIE VERSCHIEDENHEIT DER RECHTSSYSTEME 173
2. DIE FAMILIEN
175
3. KRITIK AN DER EINTEILUNG R. DAVIDS 176
4. DER AUFBAU DER SYSTEMMERKMALE 178
§ 2 BEDEUTENDE KENNZEICHEN DER VERSCHIEDENEN SYSTEME 182
5. DIE GEWICHTUNG DER UNTERSCHIEDE 182
6. SYSTEME OHNE ZENTRALISIERTE MACHT 182
7. SYSTEME MIT EINER ZENTRALISIERTEN MACHT 187
8. SYSTEME MIT UND SYSTEME OHNE GESETZGEBER 193
9. SYSTEME MIT UND SYSTEME OHNE JURISTEN 198
SIEBTES KAPITEL: BEDEUTENDE MODELLE UND MOMENTE IM
ROMANISTISCHEN RAUM 207
§ 1 DIE ENTSTEHUNG DES CODE CIVIL 207
1. DAS RECHT IM ROMANISTISCHEN RAUM VOR DEN KODIFIKATIONEN 207
2. DAS VERNUNFTRECHT UND DIE KODIFIKATIONSBEWEGUNG 209
3. DIE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE KODIFIKATION IN FRANKREICH 210
4. KODIFIKATION UND VERFASSUNG 212
5. MERKMALE DES CODE NAPOLEON 213
6. DIE VERBREITUNG DES CODE CIVIL 214
§ 2 NACH DEM CODE CIVIL 217
7. DIE BEWEGUNG DER EXEGESE 217
8. RECHTSPRECHUNG UND LEHRE IM FRANKREICH DER EXEGESE 219
9. DAS SYSTEMATISCHE MOMENT 220
10. DIE WISSENSCHAFTLICHE SCHULE 222
11. DAS 20. JAHRHUNDERT 223
INHALTSVERZEICHNIS 11
§ 3 DIE LETZTE PHASE DES GEMEINEN RECHTS (DEUTSCHLAND IM
19. JAHRHUNDERT) 225
12. DIE DEUTSCHEN RAHMENBEDINGUNGEN IM 19. JAHRHUNDERT 225
13. DIE HISTORISCHE SCHULE 226
14. DIE BEGRIFFLICHE, DOGMATISCHE UND SYSTEMATISCHE METHODE 227
15. DIE GEGENSTROEMUNGEN 229
16. DIE VERBREITUNG DES SYSTEMATISCHEN MODELLS 230
§ 4 DAS DEUTSCHE KODIFIZIERTE RECHT 232
17. DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 232
18. BEGRIFFSBILDUNGEN UND FORMALISMUS BEI DER AUSLEGUNG DES BGB 232
19. RICHTUNGEN AUSSERHALB DES BEGRIFFSFORMALISMUS 234
20. DIE BUNDESREPUBLIK 235
21. EINE ABGESCHLOSSENE EPISODE: DAS ZIVILGESETZBUCH DER DDR 236
§ 5 DIE NICHT ROMANISTISCHEN MODELLE IM BEREICH DES CIVIL LAW 239
22. DAS ENDE DER ROMANISTISCHEN ISOLATION GEGENUEBER DEM
COMMON LAW 239
23. DAS ENDE DER ROMANISTISCHEN ISOLATION GEGENUEBER DEN
SKANDINAVISCHEN LAENDERN 240
24. DER (AMERIKANISCHE UND SKANDINAVISCHE) REALISMUS 241
25. DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 243
§ 6 ITALIEN ALS NACHAHMENDES LAND 245
26. DAS 19. JAHRHUNDERT: ITALIEN KODIFIZIERT 245
27. DER FRANZOESISCHE UND DER ITALIENISCHE AUSLEGER 246
28. DIE DOGMATISCHE REVOLUTION 247
29. DOGMATIK, ROEMISCHES RECHT, AUSLEGUNG 249
30. DAS PROJEKT FUR EIN ITALIENISCH-FRANZOESISCHES GESETZBUCH 250
§ 7 ITALIEN AUF DER SUCHE NACH NEUEM 251
31. DIE NEOSYSTEMATISCHEN TENDENZEN 251
32. DIE NEUKODIFIKATION IN ITALIEN 252
33. DIE ENTFORMALISIERUNG 253
34. LEHRE UND RECHTSPRECHUNG NACH DEN 30ER JAHREN 255
BIBLIOGRAPHISCHE INFORMATIONEN 259
STICHWORTVERZEICHNIS 263 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTES KAPITEL: ECHTE UND VERMEINDLICHE PROBLEME DER RECHTS-
VERGLEICHUNG 13
§ 1 DAS ZIEL DER VERGLEICHUNG 13
1. DIE FALSCHE FRAGE NACH DEN ZIELEN DER WISSENSCHAFTEN 13
2. RECHTSVERGLEICHUNG UND VERSTAENDNIS ZWISCHEN DEN VOELKERN 15
3. RECHTS VERGLEICHUNG UND UEBEREINSTIMMUNG DER MODELLE 16
4. VERGLEICHUNG UND VEREINHEITLICHUNG DES RECHTS 17
5. DAS ZIEL DER WISSENSCHAFTLICHEN RECHTSVERGLEICHUNG: DIE KENNTNIS
DER ZWISCHEN RECHTSMODELLEN BESTEHENDEN UNTERSCHIEDE ALS
BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MODELLE 19
6. RECHTS VERGLEICHUNG UND VERBESSERUNG DES NATIONALEN RECHTS
(DURCH DIE NACHAHMUNG FREMDER MODELLE) 25
7. VERGLEICHBARKEIT ALLER SYSTEME UND LOESUNGEN 26
8. DIE VERGLEICHENDE ERFAHRUNG BEDARF DER ERFAHRUNG DER RECHTS-
ANTHROPOLOGIE 30
§ 2 RECHTSVERGLEICHUNG UND SPRACHE 33
9. RECHT UND SPRACHE 33
10. SPRACHE UND RECHTSWISSEN 34
11. DIE WISSENSCHAFT VON DER UEBERSETZUNG 34
12. WAS DER UEBERSETZER IN DER SPRACHE FINDET 37
13. UEBERSETZUNG UND BEGRIFFE 39
14. GENOTYPEN UND PHAENOTYPEN IN SPRACHE UND UEBERSETZUNG 43
15. BEDEUTENDE SPRACHLICHE FIGUREN 45
16. DIE VON WERTUNGEN ABHAENGIGE WORTBEDEUTUNG 46
17. NAMEN VON KATEGORIEN UND NAMEN ANDERER NAMEN 47
18. DIE GARANTIERTE UEBERSETZUNG 49
19. DIE STRATEGIEN DES UEBERSETZERS 52
20. ERLEICHTERUNGEN FUER DIE RECHTSUEBERSETZUNG 54
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES KAPITEL: DER GEGENSTAND DER RECHTSVERGLEICHUNG 59
§ 1 DIE ENTDECKUNG DER FORMANTEN
59
1. WAS BEDEUTET DER AUSDRUCK RECHTSNORM? 59
2. KRITIK AM PRINZIP DER EINHEITLICHKEIT 62
3. DIE UEBERPRUEFUNG DES ZUSAMMENHANGS DER FORMANTEN 63
4. DIE RECHTSVERGLEICHUNG, EINE HISTORISCHE WISSENSCHAFT 65
§ 2 DIE EINZELNEN FORMANTEN, IHRE VERKNUEPFUNGEN, DIE KRYPTOTYPEN 66
5. DAS AUFTAUCHEN EINIGER FORMANTEN BEI DER ARBEIT DES RECHTS-
VERGLEICHERS 66
6. ANMERKUNGEN ZU EINIGEN FORMANTEN 68
7. KONSEQUENZEN AUS DER AUFSPALTUNG DER FORMANTEN FUER DIE RECHTS-
ORDNUNGEN 72
8. AUFSPALTUNG DER FORMANTEN, VERSTAENDNIS VOM RECHT, ASSIMILIERUNG
UNVERGLEICHBARER MODELLE 73
9. DAS AUFTAUCHEN DER KRYPTOTYPEN 74
DRITTES KAPITEL: EINIGE ANWENDUNGEN 79
§ 1 VERTRAG UND RECHTSGESCHAEFT ALS ZWEISEITIGE GEBILDE 79
1. DAS PROBLEM 79
2. DIE MATERIALIEN (AUS DEM ROMANISTISCHEN BEREICH) 81
3. DIE MATERIALIEN (IM BEREICH DES COMMON LAW) 87
4. DIE BEDEUTUNG DER GESAMMELTEN MATERIALIEN 91
§ 2 DAS OBJEKTIVE TATBESTANDSELEMENT, WELCHES ZUR DELIKTISCHEN
HAFTUNG FUHRT 94
5. DAS PROBLEM 94
6. DIE FRANZOESISCHE KONZEPTION VON 1806 BIS HEUTE 94
7. DIE DEUTSCHE UND DIE ITALIENISCHE LOESUNG 101
8. DIE SITUATION IN ENGLAND UND DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA 103
9. SCHLUSSFOLGERUNGEN 105
§ 3 DIE UEBERTRAGUNG BEWEGLICHEN EIGENTUMS 108
10. DAS PROBLEM 108
11. VOM GEMEINEN RECHT ZU DEN FRANZOESISCHEN UND ITALIENISCHEN
LOESUNGEN 108
12. VOM GEMEINEN SYSTEM ZUM BGB UND ABGB 109
INHALTSVERZEICHNIS
13. DAS ENGLISCHE SYSTEM 110
14. VON DEN ALLGEMEINEN REGELN ZU DEN ANWENDUNGEN 111
15. DIE GRAPHISCHE UEBERTRAGUNG DER DATEN 115
16. DIE ABWEICHUNGEN (BESONDERS DIE ERLAEUTERUNGEN DER LEHRE) 116
17. DER EIGENTUMSVERKEHR UND DER INHALT DES EIGENTUMS 119
VIERTES KAPITEL: DIE ERGEBNISSE DER RECHTSVERGLEICHUNG 125
§ 1 DER BEITRAG DER VERGLEICHUNG ZUR WISSENSCHAFT 125
1. EINE NEUE WISSENSCHAFT: DIE SYSTEMOLOGIE 125
2. DIE RECHTSVERGLEICHUNG IM DIENST DER GESELLSCHAFTSWISSEN-
SCHAFTEN 127
§ 2 DIE VERAENDERUNG DER MODELLE 130
3. RECHTLICHE VERAENDERUNGEN 130
4. DIE IDENTITAET DES SICH VERAENDERNDEN RECHTSMODELLS 133
5. DIE URSACHEN RECHTLICHER VERAENDERUNG 137
6. DIE URSACHEN ORIGINAERER INNOVATIONEN 143
7. DIE URSACHEN DER NACHAHMUNGEN 145
8. BEKANNTE TYPEN UND BEISPIELE VON NACHAHMUNGEN 149
FUENFTES KAPITEL: VERGLEICHUNG UND RECHTSVEREINHEITLICHUNG 153
§ 1 DIE VERSCHIEDENHEIT IM RECHT 153
1. DIE FORTSCHRITTE IM EINHEITSRECHT 153
2. KULTURELLE VERSCHIEDENHEIT 154
3. NATUERLICHE VERSCHIEDENHEIT 155
4. VERAENDERUNG, DIE MUTTER DER VERSCHIEDENHEIT 155
5. DER EINZELNE GEGENUEBER DER VERSCHIEDENHEIT 157
6. NACHAHMUNG ALS GEGENGEWICHT ZUR DIVERSIFIKATION 157
7. DAS ZEITALTER DER VEREINHEITLICHUNG 159
8. DIE KOSTEN DER VEREINHEITLICHUNG 160
§ 2 DAS PROBLEM DER VEREINHEITLICHUNG DES EUROPAEISCHEN PRIVAT-
RECHTS 162
1. DIE IDEOLOGIE DER VEREINHEITLICHUNG 162
2. VEREINHEITLICHUNG UND POLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN 163
3. DAS UNTEILBARE EIGENTUM 164
4. DIE UEBERTRAGUNG DES EIGENTUMS 165
5. DAS ABSOLUTE EIGENTUM 168
INHALTSVERZEICHNIS
6. PACTA SUNT SERVANDA
1
9
7. NEMINEM LAEDERE
I 70
8. DIE AUFGABE DER WISSENSCHAFT *
70
SECHSTES KAPITEL: DIE SYSTEME UND FAMILIEN 173
§ 1 DIE ZUSAMMENFASSUNG DER SYSTEME IN GRUPPEN 173
1. DIE VERSCHIEDENHEIT DER RECHTSSYSTEME 173
2. DIE FAMILIEN
175
3. KRITIK AN DER EINTEILUNG R. DAVIDS 176
4. DER AUFBAU DER SYSTEMMERKMALE 178
§ 2 BEDEUTENDE KENNZEICHEN DER VERSCHIEDENEN SYSTEME 182
5. DIE GEWICHTUNG DER UNTERSCHIEDE 182
6. SYSTEME OHNE ZENTRALISIERTE MACHT 182
7. SYSTEME MIT EINER ZENTRALISIERTEN MACHT 187
8. SYSTEME MIT UND SYSTEME OHNE GESETZGEBER 193
9. SYSTEME MIT UND SYSTEME OHNE JURISTEN 198
SIEBTES KAPITEL: BEDEUTENDE MODELLE UND MOMENTE IM
ROMANISTISCHEN RAUM 207
§ 1 DIE ENTSTEHUNG DES CODE CIVIL 207
1. DAS RECHT IM ROMANISTISCHEN RAUM VOR DEN KODIFIKATIONEN 207
2. DAS VERNUNFTRECHT UND DIE KODIFIKATIONSBEWEGUNG 209
3. DIE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE KODIFIKATION IN FRANKREICH 210
4. KODIFIKATION UND VERFASSUNG 212
5. MERKMALE DES CODE NAPOLEON 213
6. DIE VERBREITUNG DES CODE CIVIL 214
§ 2 NACH DEM CODE CIVIL 217
7. DIE BEWEGUNG DER EXEGESE 217
8. RECHTSPRECHUNG UND LEHRE IM FRANKREICH DER EXEGESE 219
9. DAS SYSTEMATISCHE MOMENT 220
10. DIE WISSENSCHAFTLICHE SCHULE 222
11. DAS 20. JAHRHUNDERT 223
INHALTSVERZEICHNIS 11
§ 3 DIE LETZTE PHASE DES GEMEINEN RECHTS (DEUTSCHLAND IM
19. JAHRHUNDERT) 225
12. DIE DEUTSCHEN RAHMENBEDINGUNGEN IM 19. JAHRHUNDERT 225
13. DIE HISTORISCHE SCHULE 226
14. DIE BEGRIFFLICHE, DOGMATISCHE UND SYSTEMATISCHE METHODE 227
15. DIE GEGENSTROEMUNGEN 229
16. DIE VERBREITUNG DES SYSTEMATISCHEN MODELLS 230
§ 4 DAS DEUTSCHE KODIFIZIERTE RECHT 232
17. DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 232
18. BEGRIFFSBILDUNGEN UND FORMALISMUS BEI DER AUSLEGUNG DES BGB 232
19. RICHTUNGEN AUSSERHALB DES BEGRIFFSFORMALISMUS 234
20. DIE BUNDESREPUBLIK 235
21. EINE ABGESCHLOSSENE EPISODE: DAS ZIVILGESETZBUCH DER DDR 236
§ 5 DIE NICHT ROMANISTISCHEN MODELLE IM BEREICH DES CIVIL LAW 239
22. DAS ENDE DER ROMANISTISCHEN ISOLATION GEGENUEBER DEM
COMMON LAW 239
23. DAS ENDE DER ROMANISTISCHEN ISOLATION GEGENUEBER DEN
SKANDINAVISCHEN LAENDERN 240
24. DER (AMERIKANISCHE UND SKANDINAVISCHE) REALISMUS 241
25. DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 243
§ 6 ITALIEN ALS NACHAHMENDES LAND 245
26. DAS 19. JAHRHUNDERT: ITALIEN KODIFIZIERT 245
27. DER FRANZOESISCHE UND DER ITALIENISCHE AUSLEGER 246
28. DIE DOGMATISCHE REVOLUTION 247
29. DOGMATIK, ROEMISCHES RECHT, AUSLEGUNG 249
30. DAS PROJEKT FUR EIN ITALIENISCH-FRANZOESISCHES GESETZBUCH 250
§ 7 ITALIEN AUF DER SUCHE NACH NEUEM 251
31. DIE NEOSYSTEMATISCHEN TENDENZEN 251
32. DIE NEUKODIFIKATION IN ITALIEN 252
33. DIE ENTFORMALISIERUNG 253
34. LEHRE UND RECHTSPRECHUNG NACH DEN 30ER JAHREN 255
BIBLIOGRAPHISCHE INFORMATIONEN 259
STICHWORTVERZEICHNIS 263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sacco, Rodolfo 1923-2022 |
author_GND | (DE-588)1047574470 |
author_facet | Sacco, Rodolfo 1923-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Sacco, Rodolfo 1923-2022 |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021452446 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021452446 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021452446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010830</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010703s2001 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789071730</subfield><subfield code="9">3-7890-7173-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021452446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sacco, Rodolfo</subfield><subfield code="d">1923-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047574470</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Introduzione al diritto comparato</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="c">Rodolfo Sacco</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stud jur Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384192-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384192-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014672702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014672702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Italien |
id | DE-604.BV021452446 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:05:41Z |
indexdate | 2025-01-02T17:07:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3789071730 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014672702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 264 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Stud jur Lehrbücher |
spelling | Sacco, Rodolfo 1923-2022 Verfasser (DE-588)1047574470 aut Introduzione al diritto comparato Einführung in die Rechtsvergleichung Rodolfo Sacco 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2001 264 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stud jur Lehrbücher Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 s 3\p DE-604 Italien (DE-588)4027833-5 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s 4\p DE-604 Privatrecht (DE-588)4047304-1 s 5\p DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014672702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sacco, Rodolfo 1923-2022 Einführung in die Rechtsvergleichung Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4384192-2 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Rechtsvergleichung |
title_alt | Introduzione al diritto comparato |
title_auth | Einführung in die Rechtsvergleichung |
title_exact_search | Einführung in die Rechtsvergleichung |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Rechtsvergleichung |
title_full | Einführung in die Rechtsvergleichung Rodolfo Sacco |
title_fullStr | Einführung in die Rechtsvergleichung Rodolfo Sacco |
title_full_unstemmed | Einführung in die Rechtsvergleichung Rodolfo Sacco |
title_short | Einführung in die Rechtsvergleichung |
title_sort | einfuhrung in die rechtsvergleichung |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtsvergleich Fach (DE-588)4384192-2 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Rechtsvergleich Fach Privatrecht Deutschland Italien Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014672702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT saccorodolfo introduzionealdirittocomparato AT saccorodolfo einfuhrungindierechtsvergleichung |