Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
Bd. 237 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 341 S. |
ISBN: | 3789068527 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021451668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010920 | ||
007 | t | ||
008 | 000919s2000 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789068527 |9 3-7890-6852-7 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021451668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PS 3360 |0 (DE-625)139766: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3400 |0 (DE-625)139768: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Birk, Axel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht |c Axel Birk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 341 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v Bd. 237 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaft |t Vertrag |0 (DE-588)4345523-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fälschung |0 (DE-588)4016247-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsverzerrung |0 (DE-588)4189758-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ziel |0 (DE-588)4117713-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fälschung |0 (DE-588)4016247-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerbsverzerrung |0 (DE-588)4189758-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Gemeinschaft |t Vertrag |0 (DE-588)4345523-2 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Ziel |0 (DE-588)4117713-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Europäische Gemeinschaft |t Vertrag |0 (DE-588)4345523-2 |D u |
689 | 4 | 1 | |a Ziel |0 (DE-588)4117713-7 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014671934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014671934 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135172909563904 |
---|---|
adam_text | Titel: Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht
Autor: Birk, Axel
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
/. Kapitel Ausgangspunkt: Die Frage nach den Grenzen
gemeinschaftsrechtlichen Ermessens 24
I. Die Gemeinschaftsgrundrechte 25
II. Die Bindung an den Gemeinsamen Markt 26
III. Die Bindung an die Grundfreiheiten des Vertrages 28
1. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 29
2. Der Schutzumfang der Art. 28 und 25 EG 31
a) Die Dassonville-Entscheidung 31
b) Die Cassis-Entscheidung 33
c) Die Keck-Entscheidung 34
d) Das Verbot von Zöllen und Abgaben gleicher Wirkung 37
3. Die Bindung der Gemeinschaft an Art. 28 und 25 EG 38
a) Aussagen des Gerichtshofs 39
b) Der Analogieschluß 40
c) Stellungnahme 42
4. Umfang der Bindung 43
5. Zusammenfassung 44
IV. Die Bindung an die Wettbewerbsvorschriften des Vertrages 44
1. Die Bindung der Mitgliedstaaten 45
a) Unternehmerisches Handeln 45
b) Hoheitliches Handeln 46
2. Die Bindung der Gemeinschaft 48
a) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs 49
b) Die Literatur 49
V. Zusammenfassung 50
2. Kapitel Die rechtlichen Funktionen der Art. 2,3 EG 52
I. Der Stand der Diskussion 52
1. Die Programmsatztheorie 54
2. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 55
II. Differenzierungsansätze in der Literatur 57
1. Hierarchische Einteilungen 57
a) Abstrakte Abwägung nach Hoffmann-Becking 58
b) Abstrakte Abwägung nach Basedow 59
c) Stellungnahme 60
2. Der Begriff „Ziele in Art. 308 EG 62
a) Der Ansatz von Grabitz 62
b) Kritik 63
III. Die Einteilung der Vertragsziele 65
1. Ermächtigung zur Rechtsetzung 65
2. Ermessensbindung 67
a) Die bisherige Diskussion 67
b) Die normtheoretische Struktur von Finalprogrammen 68
c) Die Unterscheidung der Vertragsziele 70
3. Subjektive Rechte 71
4. Auslegung 72
5. Rechtsfortbildung 73
IV. Zusammenfassung 73
3. Kapitel Die Prinzipientheorie 75
I. Rechtsnorm und Geltung 78
1. Der Begriff der Rechtsnorm 78
2. Normgeltung 80
II. Gemeinsame Ziele der modernen Prinzipientheorien 81
1. Der Positivismusstreit in der Rechtswissenschaft 81
2. Gewaltenteilung 84
3. Rationales Rechtssystem 86
III. Das Prinzipienmodell von Dworkin 87
1. Die Abgrenzungskriterien Dworkins 88
a) Alles-oder-Nichts-Charakter 88
b) Kollisionsverhalten 89
2. Regelkollisionen 89
a) Konkurrenzverhältnis (Tatbestandsseite) 90
b) Normkollision (Rechtsfolgenseite) 91
c) Beseitigung des Normwiderspruchs durch Kollisionsregeln 93
3. Prinzipienkollisionen 94
IV. Das Prinzipienmodell von Alexy 95
1. Kritik der Dworkin sehen Abgrenzungskriterien 95
a) Der Alles-oder-Nichts-Charakter 96
b) Die Kollisionsthese 96
2. Das Optimierungskriterium 99
V. Die Suche nach einem Abgrenzungskriterium 101
1. Die Unterscheidung nach dem deontischen Operator 101
2. Die Unterscheidung nach dem Festsetzungsgehalt (Propostion) 102
a) Tiefenstruktur 103
b) Semantische Kriterien 103
c) Konditional- und Finalprogramme 104
3. Die Unterscheidung nach der Normgeltung 106
4. Ergebnis 109
VI. Kritik des Optimierungsgedankens 109
1. Empirische Kritik 111
2. Normative Kritik: Relativierung auf die tatsächlichen Möglichkeiten 112
a) Erforderlichkeitskriterium und Optimierung 112
b) Geeignetheit, Erforderlichkeit und die Bedeutung nomologischen
Wissens bei der Rechtsanwendung 113
3. Normative Kritik: Relativierung auf die rechtlichen Möglichkeiten 116
a) Die historische Entwicklung des Universalisierungsgedankens 117
b) Der Begriff der Universalisierung 119
c) Universalisierung und praktische Philosophie 121
d) Abwägung und praktische Philosophie 126
e) Zusammenfassung 13 0
VII. Prinzipien und subjektive Rechte 131
1. Die Unterscheidung von Prinzipien und Zielsetzungen 131
a) Das Unterscheidungskriterium 131
b) Konsistenz 133
c) Formale Prinzipien 134
2. Subjektive Rechte 134
a) Begriff des subjektiven Rechts 13 5
b) Hintergründe 136
3. Das System der rechtlichen Grundpositionen 137
a) Die Rechte auf etwas 13 8
b) Negative und positive Rechte 139
c) Einwände gegen die Zuerkennung positiver Rechte 142
d) Positive Rechte aus Art. 3 lit. g EG 143
4. Unmittelbare Drittwirkung 143
VIII. Was leistet die Prinzipientheorie? - Ergebnisse 145
1. Das Abgrenzungskriterium und die Abwägungsstruktur 145
2. Die Regeln der Abwägung 146
a) Bestimmung der Abwägungsgegenstände 146
b) Berücksichtigung nomologischen Wissens 147
c) Die Abwägung 147
3. Subjektive Rechte 147
4. Kapitel Der Prinzipiencharakter des Art. 3 lit. g EG 149
I. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 149
1. Art. 3 lit. g EG als subjektives Recht 150
2. Der prima-facie-Charakter des Art. 3 lit. g EG 151
a) Anerkennung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 151
b) Anwendungsbereiche des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 154
11
c) Prima-facie-Vorrang des unverfälschten Wettbewerbs 157
d) Ergebnis 158
IL Das System des unverfälschten Wettbewerbes 158
1. Wortlaut, Systematik und gesetzgeberischer Wille 158
2. Der Wettbewerb als Teilaspekt der allgemeinen Handlungsfreiheit 160
a) Die Bemühungen um den Wettbewerbsbegriff 160
b) Funktionen des Wettbewerbs 163
c) Wettbewerbsbeschränkungen 165
d) Der unverfälschte Wettbewerb 167
e) Das System 168
III. Zusammenfassung 168
5. Kapitel Die Grenzen zulässiger Rechtsfortbildungen durch den
Europäischen Gerichtshof 170
I. Rechtsfortbildung und Methodenlehre 171
1. Der Begriff der Rechtsfortbildung 172
a) Unterscheidungsregel 173
b) Wortlaut und gesetzgeberischer Wille 174
2. Stufen der Rechtsfortbildung 176
a) Der Lückenbegriff 176
b) Die Stufen der Rechtsfortbildung praeter legem 177
3. Rechtsfindung contra legem 178
4. Zusammenfassung 178
II. Grenzen für richterliche Rechtsfortbildung im deutschen Recht 179
1. Der Rechtsstaatsgrundsatz 180
2. Gewaltenteilung als Machtkontrolle 181
3. Gewaltenteilung als funktionsgerechte Aufgabenverteilung 183
a) Gründe für richterliche Rechtsfortbildung 185
b) Gründe gegen richterliche Rechtsfortbildung 186
4. Der Demokratiegrundsatz 192
a) Eingriffe und Wesentlichkeitstheorie 192
b) Verhalten des Gesetzgebers 195
5. Zusammenfassung 196
III. Die Grenzen für richterliche Rechtsfortbildung im europäischen Recht 196
1. Zulässigkeit der Rechtsfortbildung 196
2. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes 198
3. Der Rechtsstaatsgrundsatz 201
4. Gewaltenteilung auf europäischer Ebene 204
a) Vertikale Gewaltenteilung 205
b) Horizontale Gewaltenteilung 209
5. Institutionelle Besonderheiten und institutionelles Gleichgewicht 216
a) Institutionelles Gleichgewicht 216
12
b) Die Stellung des Europäischen Gerichtshofs 217
c) Besetzung des Rates 218
6. Sachgerechte Aufgabenverteilung 219
a) Übertragbare Argumente 219
b) Besonderheiten des europäischen Rechts 221
7. Der Demokratiegrundsatz 223
a) Vorbehalt des Gesetzes 223
b) Wesentlichkeitstheorie 225
c) Verhalten des Gesetzgebers 226
IV. Zusammenfassung 226
Kapitel 6 Der Kontrollumfang des Europäischen Gerichtshofes 229
I. Die Kontrolle gemeinschaftsrechtlicher Gesetze 229
1. Die tatsächliche Ebene 230
2. Die rechtliche Ebene 233
IL Die Kontrolle von Maßnahmen der Kommission 235
1. Die tatsächliche Ebene 236
2. Die rechtliche Ebene 237
a) Verfahrensrügen 237
b) Sachrügen 238
III. Zusammenfassung 241
7. Kapitel Ausgewählte Anwendungsbereiche für das Prinzip des
unverfälschten Wettbewerbs 243
I. Ermessensbindung durch Art 3 lit. g EG - Grenzen für den
europäischen Gesetzgeber 244
1. Der Schutzbereich des Art. 3 lit. g EG 244
2. Das Beispiel: Die Bananenmarktordnung der EG 246
a) Der Sachverhalt 247
b) Das Urteil des Gerichtshofs 248
c) Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 249
d) Zusammenfassung 252
II. Subjektive Rechte aus Art. 3 lit. g EG - Das Beschwerderecht nach
Art. 3 VO 17/62 252
1. Einführung 252
a) Ablauf des Verfahrens nach der VO 17/62 254
b) Antrag auf Tätigwerden der Kommission nach Art. 3 VO 17/62 255
2. Die Antragsberechtigung Dritter nach Art. 3 II lit. b VO 17/62 256
a) Der Stand von Rechtsprechung und Literatur 256
b) Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 257
3. Das zulässige Antragsziel des Beschwerdeführers 260
13
4. Die Rechtsprechung zu den Pflichten der Kommission bei Beschwerden 263
a) Das Ermessen der Kommission 263
b) Die Pflicht der Kommission zur formlichen Zurückweisung einer
Beschwerde 266
5. Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 268
a) Der Wille des Gesetzgebers 268
b) Die Interessenlage 269
c) Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 272
d) Die Interessenabwägung 273
III. Subjektive Rechte aus Art 3 lit. g EG - Der gerichtliche Rechtsschutz
Dritter 274
1. Der Stand der Rechtsprechung zur Nichtigkeitsklage 275
a) Voraussetzungen des Art. 230 IV EG 276
b) Formalisierung der Klagebefugnis 278
c) Klagebefugnis nach Entscheidung über Art. 81, 82 EG:
Verordnung Nr. 17/62 280
d) Klagebefugnis nach Entscheidung über die Zulässigkeit einer Fusion:
Verordnung Nr. 4064/89 282
e) Klagebefugnis nach Entscheidung im Beihilferecht:
Verordnung Nr. 659/1999 286
f) Klagebefugnis nach Entscheidung im Antidumpingrecht:
Verordnung Nr. 2423/88 291
2. Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 293
IV. Subjektive Rechte aus Art 3 lit. g EG - Die gerichtliche Kontrolle bei
Zurückweisung von Beschwerden 297
1. Die Rechtsprechung zur Ermessenskontrolle 297
a) Der leading case: „Automec II 297
b) Kontrolle der Ermessensgrundlage 298
c) Kontrolle der Ermessensentscheidung 300
d) Kontrolle des Entscheidungsermessens 302
2. Kritik der Rechtsprechung 303
a) Der Rechtfertigungszwang 303
b) Die Kontrolldichte 304
c) Die Kriterien der Ermessenskontrolle 305
3. Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 305
a) Die Begründung des Rechtfertigungszwanges 305
b) Die Kontrolltiefe 305
c) Die Ermessenskontrolle 306
V. Richterliche Rechtsfortbildung an Hand von Art. 3 lit. g EG -
Das Recht der Kommission zum Erlaß einstweiliger Maßnahmen 307
1. Die Rechtsprechung 308
2. Kritik 310
a) Vorliegen einer Rechtsfortbildung 310
b) Zulässigkeit der Rechtsfortbildung 311
3. Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 313
a) Materielle Rechtfertigung des Eingriffsrechts 313
b) Institutionelle Zulässigkeit 316
4. Zusammenfassung 318
Zusammenfassende Thesen 319
Literaturverzeichnis 323
15
|
adam_txt |
Titel: Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht
Autor: Birk, Axel
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
/. Kapitel Ausgangspunkt: Die Frage nach den Grenzen
gemeinschaftsrechtlichen Ermessens 24
I. Die Gemeinschaftsgrundrechte 25
II. Die Bindung an den Gemeinsamen Markt 26
III. Die Bindung an die Grundfreiheiten des Vertrages 28
1. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 29
2. Der Schutzumfang der Art. 28 und 25 EG 31
a) Die Dassonville-Entscheidung 31
b) Die Cassis-Entscheidung 33
c) Die Keck-Entscheidung 34
d) Das Verbot von Zöllen und Abgaben gleicher Wirkung 37
3. Die Bindung der Gemeinschaft an Art. 28 und 25 EG 38
a) Aussagen des Gerichtshofs 39
b) Der Analogieschluß 40
c) Stellungnahme 42
4. Umfang der Bindung 43
5. Zusammenfassung 44
IV. Die Bindung an die Wettbewerbsvorschriften des Vertrages 44
1. Die Bindung der Mitgliedstaaten 45
a) Unternehmerisches Handeln 45
b) Hoheitliches Handeln 46
2. Die Bindung der Gemeinschaft 48
a) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs 49
b) Die Literatur 49
V. Zusammenfassung 50
2. Kapitel Die rechtlichen Funktionen der Art. 2,3 EG 52
I. Der Stand der Diskussion 52
1. Die Programmsatztheorie 54
2. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 55
II. Differenzierungsansätze in der Literatur 57
1. Hierarchische Einteilungen 57
a) Abstrakte Abwägung nach Hoffmann-Becking 58
b) Abstrakte Abwägung nach Basedow 59
c) Stellungnahme 60
2. Der Begriff „Ziele" in Art. 308 EG 62
a) Der Ansatz von Grabitz 62
b) Kritik 63
III. Die Einteilung der Vertragsziele 65
1. Ermächtigung zur Rechtsetzung 65
2. Ermessensbindung 67
a) Die bisherige Diskussion 67
b) Die normtheoretische Struktur von Finalprogrammen 68
c) Die Unterscheidung der Vertragsziele 70
3. Subjektive Rechte 71
4. Auslegung 72
5. Rechtsfortbildung 73
IV. Zusammenfassung 73
3. Kapitel Die Prinzipientheorie 75
I. Rechtsnorm und Geltung 78
1. Der Begriff der Rechtsnorm 78
2. Normgeltung 80
II. Gemeinsame Ziele der modernen Prinzipientheorien 81
1. Der Positivismusstreit in der Rechtswissenschaft 81
2. Gewaltenteilung 84
3. Rationales Rechtssystem 86
III. Das Prinzipienmodell von Dworkin 87
1. Die Abgrenzungskriterien Dworkins 88
a) Alles-oder-Nichts-Charakter 88
b) Kollisionsverhalten 89
2. Regelkollisionen 89
a) Konkurrenzverhältnis (Tatbestandsseite) 90
b) Normkollision (Rechtsfolgenseite) 91
c) Beseitigung des Normwiderspruchs durch Kollisionsregeln 93
3. Prinzipienkollisionen 94
IV. Das Prinzipienmodell von Alexy 95
1. Kritik der Dworkin'sehen Abgrenzungskriterien 95
a) Der Alles-oder-Nichts-Charakter 96
b) Die Kollisionsthese 96
2. Das Optimierungskriterium 99
V. Die Suche nach einem Abgrenzungskriterium 101
1. Die Unterscheidung nach dem deontischen Operator 101
2. Die Unterscheidung nach dem Festsetzungsgehalt (Propostion) 102
a) Tiefenstruktur 103
b) Semantische Kriterien 103
c) Konditional- und Finalprogramme 104
3. Die Unterscheidung nach der Normgeltung 106
4. Ergebnis " 109
VI. Kritik des Optimierungsgedankens 109
1. Empirische Kritik 111
2. Normative Kritik: Relativierung auf die tatsächlichen Möglichkeiten 112"
a) Erforderlichkeitskriterium und Optimierung 112
b) Geeignetheit, Erforderlichkeit und die Bedeutung nomologischen
Wissens bei der Rechtsanwendung 113
3. Normative Kritik: Relativierung auf die rechtlichen Möglichkeiten 116
a) Die historische Entwicklung des Universalisierungsgedankens 117
b) Der Begriff der Universalisierung 119
c) Universalisierung und praktische Philosophie 121
d) Abwägung und praktische Philosophie 126
e) Zusammenfassung 13 0
VII. Prinzipien und subjektive Rechte 131
1. Die Unterscheidung von Prinzipien und Zielsetzungen 131
a) Das Unterscheidungskriterium 131
b) Konsistenz 133
c) Formale Prinzipien 134
2. Subjektive Rechte 134
a) Begriff des subjektiven Rechts 13 5
b) Hintergründe 136
3. Das System der rechtlichen Grundpositionen 137
a) Die Rechte auf etwas 13 8
b) Negative und positive Rechte 139
c) Einwände gegen die Zuerkennung positiver Rechte 142
d) Positive Rechte aus Art. 3 lit. g EG 143
4. Unmittelbare Drittwirkung 143
VIII. Was leistet die Prinzipientheorie? - Ergebnisse 145
1. Das Abgrenzungskriterium und die Abwägungsstruktur 145
2. Die Regeln der Abwägung 146
a) Bestimmung der Abwägungsgegenstände 146
b) Berücksichtigung nomologischen Wissens 147
c) Die Abwägung 147
3. Subjektive Rechte 147
4. Kapitel Der Prinzipiencharakter des Art. 3 lit. g EG 149
I. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 149
1. Art. 3 lit. g EG als subjektives Recht 150
2. Der prima-facie-Charakter des Art. 3 lit. g EG 151
a) Anerkennung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 151
b) Anwendungsbereiche des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 154
11
c) Prima-facie-Vorrang des unverfälschten Wettbewerbs 157
d) Ergebnis 158
IL Das System des unverfälschten Wettbewerbes 158
1. Wortlaut, Systematik und gesetzgeberischer Wille 158
2. Der Wettbewerb als Teilaspekt der allgemeinen Handlungsfreiheit 160
a) Die Bemühungen um den Wettbewerbsbegriff 160
b) Funktionen des Wettbewerbs 163
c) Wettbewerbsbeschränkungen 165
d) Der unverfälschte Wettbewerb 167
e) Das System 168
III. Zusammenfassung 168
5. Kapitel Die Grenzen zulässiger Rechtsfortbildungen durch den
Europäischen Gerichtshof 170
I. Rechtsfortbildung und Methodenlehre 171
1. Der Begriff der Rechtsfortbildung 172
a) Unterscheidungsregel 173
b) Wortlaut und gesetzgeberischer Wille 174
2. Stufen der Rechtsfortbildung 176
a) Der Lückenbegriff 176
b) Die Stufen der Rechtsfortbildung praeter legem 177
3. Rechtsfindung contra legem 178
4. Zusammenfassung 178
II. Grenzen für richterliche Rechtsfortbildung im deutschen Recht 179
1. Der Rechtsstaatsgrundsatz 180
2. Gewaltenteilung als Machtkontrolle 181
3. Gewaltenteilung als funktionsgerechte Aufgabenverteilung 183
a) Gründe für richterliche Rechtsfortbildung 185
b) Gründe gegen richterliche Rechtsfortbildung 186
4. Der Demokratiegrundsatz 192
a) Eingriffe und Wesentlichkeitstheorie 192
b) Verhalten des Gesetzgebers 195
5. Zusammenfassung 196
III. Die Grenzen für richterliche Rechtsfortbildung im europäischen Recht 196
1. Zulässigkeit der Rechtsfortbildung 196
2. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes 198
3. Der Rechtsstaatsgrundsatz 201
4. Gewaltenteilung auf europäischer Ebene 204
a) Vertikale Gewaltenteilung 205
b) Horizontale Gewaltenteilung 209
5. Institutionelle Besonderheiten und institutionelles Gleichgewicht 216
a) Institutionelles Gleichgewicht 216
12
b) Die Stellung des Europäischen Gerichtshofs 217
c) Besetzung des Rates 218
6. Sachgerechte Aufgabenverteilung 219
a) Übertragbare Argumente 219
b) Besonderheiten des europäischen Rechts 221
7. Der Demokratiegrundsatz 223
a) Vorbehalt des Gesetzes 223
b) Wesentlichkeitstheorie 225
c) Verhalten des Gesetzgebers 226
IV. Zusammenfassung 226
Kapitel 6 Der Kontrollumfang des Europäischen Gerichtshofes 229
I. Die Kontrolle gemeinschaftsrechtlicher Gesetze 229
1. Die tatsächliche Ebene 230
2. Die rechtliche Ebene 233
IL Die Kontrolle von Maßnahmen der Kommission 235
1. Die tatsächliche Ebene 236
2. Die rechtliche Ebene 237
a) Verfahrensrügen 237
b) Sachrügen 238
III. Zusammenfassung 241
7. Kapitel Ausgewählte Anwendungsbereiche für das Prinzip des
unverfälschten Wettbewerbs 243
I. Ermessensbindung durch Art 3 lit. g EG - Grenzen für den
europäischen Gesetzgeber 244
1. Der Schutzbereich des Art. 3 lit. g EG 244
2. Das Beispiel: Die Bananenmarktordnung der EG 246
a) Der Sachverhalt 247
b) Das Urteil des Gerichtshofs 248
c) Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 249
d) Zusammenfassung 252
II. Subjektive Rechte aus Art. 3 lit. g EG - Das Beschwerderecht nach
Art. 3 VO 17/62 252
1. Einführung 252
a) Ablauf des Verfahrens nach der VO 17/62 254
b) Antrag auf Tätigwerden der Kommission nach Art. 3 VO 17/62 255
2. Die Antragsberechtigung Dritter nach Art. 3 II lit. b VO 17/62 256
a) Der Stand von Rechtsprechung und Literatur 256
b) Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 257
3. Das zulässige Antragsziel des Beschwerdeführers 260
13
4. Die Rechtsprechung zu den Pflichten der Kommission bei Beschwerden 263
a) Das Ermessen der Kommission 263
b) Die Pflicht der Kommission zur formlichen Zurückweisung einer
Beschwerde 266
5. Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 268
a) Der Wille des Gesetzgebers 268
b) Die Interessenlage 269
c) Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 272
d) Die Interessenabwägung 273
III. Subjektive Rechte aus Art 3 lit. g EG - Der gerichtliche Rechtsschutz
Dritter 274
1. Der Stand der Rechtsprechung zur Nichtigkeitsklage 275
a) Voraussetzungen des Art. 230 IV EG 276
b) Formalisierung der Klagebefugnis 278
c) Klagebefugnis nach Entscheidung über Art. 81, 82 EG:
Verordnung Nr. 17/62 280
d) Klagebefugnis nach Entscheidung über die Zulässigkeit einer Fusion:
Verordnung Nr. 4064/89 282
e) Klagebefugnis nach Entscheidung im Beihilferecht:
Verordnung Nr. 659/1999 286
f) Klagebefugnis nach Entscheidung im Antidumpingrecht:
Verordnung Nr. 2423/88 291
2. Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 293
IV. Subjektive Rechte aus Art 3 lit. g EG - Die gerichtliche Kontrolle bei
Zurückweisung von Beschwerden 297
1. Die Rechtsprechung zur Ermessenskontrolle 297
a) Der leading case: „Automec II" 297
b) Kontrolle der Ermessensgrundlage 298
c) Kontrolle der Ermessensentscheidung 300
d) Kontrolle des Entscheidungsermessens 302
2. Kritik der Rechtsprechung 303
a) Der Rechtfertigungszwang 303
b) Die Kontrolldichte 304
c) Die Kriterien der Ermessenskontrolle 305
3. Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 305
a) Die Begründung des Rechtfertigungszwanges 305
b) Die Kontrolltiefe 305
c) Die Ermessenskontrolle 306
V. Richterliche Rechtsfortbildung an Hand von Art. 3 lit. g EG -
Das Recht der Kommission zum Erlaß einstweiliger Maßnahmen 307
1. Die Rechtsprechung 308
2. Kritik 310
a) Vorliegen einer Rechtsfortbildung 310
b) Zulässigkeit der Rechtsfortbildung 311
3. Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs 313
a) Materielle Rechtfertigung des Eingriffsrechts 313
b) Institutionelle Zulässigkeit 316
4. Zusammenfassung 318
Zusammenfassende Thesen 319
Literaturverzeichnis 323
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Birk, Axel |
author_facet | Birk, Axel |
author_role | aut |
author_sort | Birk, Axel |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021451668 |
classification_rvk | PS 3360 PS 3400 PS 3760 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021451668 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03042nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021451668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000919s2000 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789068527</subfield><subfield code="9">3-7890-6852-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021451668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3360</subfield><subfield code="0">(DE-625)139766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birk, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht</subfield><subfield code="c">Axel Birk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Bd. 237</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaft</subfield><subfield code="t">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345523-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fälschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016247-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsverzerrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189758-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117713-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fälschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016247-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsverzerrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189758-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaft</subfield><subfield code="t">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345523-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117713-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaft</subfield><subfield code="t">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345523-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Ziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117713-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014671934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014671934</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021451668 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:05:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3789068527 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014671934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 341 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Birk, Axel Verfasser aut Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht Axel Birk 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 341 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Bd. 237 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaft Vertrag (DE-588)4345523-2 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Fälschung (DE-588)4016247-3 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsverzerrung (DE-588)4189758-4 gnd rswk-swf Ziel (DE-588)4117713-7 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Fälschung (DE-588)4016247-3 s DE-604 Wettbewerbsverzerrung (DE-588)4189758-4 s Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 s Europäische Gemeinschaft Vertrag (DE-588)4345523-2 u Ziel (DE-588)4117713-7 s Dritter (DE-588)4013019-8 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-188 Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014671934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Birk, Axel Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaft Vertrag (DE-588)4345523-2 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Fälschung (DE-588)4016247-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbsverzerrung (DE-588)4189758-4 gnd Ziel (DE-588)4117713-7 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4345523-2 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4016247-3 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4189758-4 (DE-588)4117713-7 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4048792-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_auth | Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_exact_search | Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_full | Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht Axel Birk |
title_fullStr | Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht Axel Birk |
title_full_unstemmed | Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht Axel Birk |
title_short | Das Prinzip des unverfälschten Wettbewerbs und seine Bedeutung im europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_sort | das prinzip des unverfalschten wettbewerbs und seine bedeutung im europaischen gemeinschaftsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaft Vertrag (DE-588)4345523-2 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Fälschung (DE-588)4016247-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbsverzerrung (DE-588)4189758-4 gnd Ziel (DE-588)4117713-7 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Gemeinschaft Vertrag Rechtstheorie Wettbewerbsrecht Fälschung Kartellrecht Wettbewerbsverzerrung Ziel Rechtsschutz Dritter Rechtsfortbildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014671934&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT birkaxel dasprinzipdesunverfalschtenwettbewerbsundseinebedeutungimeuropaischengemeinschaftsrecht |