Pädagogische Psychologie:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Schnotz, Wolfgang Pädagogische Psychologie kompakt |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz, PVU
2006
|
Schriftenreihe: | Workbook
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 204 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3621275347 9783621275347 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021444796 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120730 | ||
007 | t | ||
008 | 060217s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977785289 |2 DE-101 | |
020 | |a 3621275347 |c Pb. : EUR 24.90, EUR 25.60 (AT), sfr 44.50 |9 3-621-27534-7 | ||
020 | |a 9783621275347 |9 978-3-621-27534-7 | ||
035 | |a (OCoLC)179991815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021444796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-1052 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 500f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schnotz, Wolfgang |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)109223292 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |c Wolfgang Schnotz |
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz, PVU |c 2006 | |
300 | |a X, 204 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Workbook | |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |a Schnotz, Wolfgang |t Pädagogische Psychologie kompakt |w (DE-604)BV035555496 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2751964&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014661794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014661794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135159777198080 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
ι
der Pädagogischen Psychologie
i.i Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 1
1.1.1 Beschreibung 2
1.1.2 Erklärung und Prognose 2
і.г
1.2.1 Bestimmung von Maßnahmen 4
1.2.2 Praktische Aufgaben 7
1.3 Zusammenfassung 9
1.4 Diskussionsfragen 10
Weiterführende Literatur 10
Teil
Anthropologische Grundorientierungen
2 Humanistische Ansätze
2.1 Historische Entwicklung 13
2.2 Humanistische Grundprinzipien 15
2.2.1 Wachstumskräfte und Wachstumshindernisse - Abraham Maslow 15
2.2.2 Die Sicht des Individuums - Arthur
2.2.3 Personzentrierte Erziehung - Carl R. Rogers 18
2.3 Anwendung humanistischer Prinzipien in Erziehung und Unterricht 18
2.3.1 Offene Erziehung 18
2.3.2 Offener Unterricht 19
2.4 Zusammenfassung 23
2.5 Diskussionsfragen 24
Weiterführende Literatur 24
3 Empiristisch-behavioristische Ansätze 25
3.1
3.1.1 Grundannahmen der klassischen Konditionierang 26
3.1.2 Pädagogische Anwendungen der klassischen Konditionierung 27
3.2 Lernen durch
Inhalt
3.2.1 Grundannahmen der
3.2.2 Pädagogische Anwendungen der operanten Konditionierung 31
3.3 Lernen durch Beobachtung: Modelllernen 35
3.3.1 Grundannahmen des Modelllernens 36
3.3.2 Pädagogische Anwendungen des ModeUlernens 37
3.4 Selbstgesteuertes Lernen 38
3.5 Zusammenfassung 40
3.6 Diskussionsfragen 41
Weiterführende Literatur 42
¡t Handlungstheoretisch-konstruktivistische Ansätze 43
4.1 Lernen als Enkulturation 43
4.2 Vergegenständlichung und Aneignung von Wissen 45
4.3 Aneignung geistiger Fähigkeiten 49
4.4 Situiertes Lernen: Soziokonstruktivismus 51
4.5 Zusammenfassung 54
4.6 Diskussionsfragen 55
Weiterführende Literatur 55
Teil
Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen
5 Anlage- und Umwelteinflüsse 59
5.1 Anlageeinflüsse 60
5.2 Umwelteinflüsse 63
5.3 Interaktion von Anlage und Umwelt 66
5.4 Sensible Phasen der Entwicklung und lebenslanges Lernen 67
5.5 Zusammenfassung 69
5.6 Diskussionsfragen 71
Weiterführende Literatur 71
6 Erziehungseinflüsse
б.і
6.2 Erziehungsmittel und Erziehungsstile 75
6.2.1 Setzen von Grenzen 75
6.2.2 Erziehungsstile 76
6.3 Grunddimensionen des Erziehungsverhaltens 78
6.4 Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung 79
6.5 Moralische Erziehung 81
6.5.1 Klärung von Werten 81
6.5.2 Lösung moralischer Konflikte 82
6.5.3 Indirekte versus direkte moralische Erziehung 85
VI
6.6 Zusammenfassung 86
6.7 Diskussionsfragen 87
Weiterführende Literatur 87
7 Motivation 89
7.1 Motivarten 89
7.2 Motivation und Kognition: Kalkulation von Anstrengungen 92
7.3 Motivationseinflüsse auf Bildung und Erziehung 94
7.4 Motivationsförderung 97
7.5 Zusammenfassung 99
7.6 Diskussionsfragen 100
Weiterfuhrende Literatur 101
8 Attribution und soziale Kognition
103
8.1 Pygmalion-Effekt in Bildung und Erziehung 103
8.2 Attributionstendenzen 104
8.3 Soziale Kognition: Die Sicht der Lehrenden 109
8.4 Soziale Kognition: Die Sicht der Lernenden 110
8.5 Zusammenfassung 113
8.6 Diskussionsfragen 114
Weiterfuhrende Literatur 114
Teil
Lehren und Lernen
9 Didaktische Orientierungen 117
9.1 Systemorientierung 117
9.2 Entdeckungs- und Problemorientierung 120
9.3 Soziokonstruktivistische Orientierung 122
9.3.1 Situiertes Lernen 122
9.3.2 Schulisches Lernen und außerschulische Anforderungen 124
9.3.3
9.4 Integrationsansatz zur didaktischen Orientierung 128
9.4.1 Sind die didaktischen Orientierungen tatsächlich so unterschiedlich? 128
9.4.2 Dimensionen des didaktischen Raumes 129
9.5 Zusammenfassung 131
9.6 Diskussionsfragen 132
Weiterführende Literatur 133
Inhalt
io
іо.і
10.1.1 Grundkonzepte 136
10.1.2 Instruktionstheorie von
10.1.3 Elaborationstheorie der Instruktion von Reigeluth 140
10.2 Zielanalyse 142
10.3 Bedingungsanalyse 145
10.4 Sequenzierung von Lehrinhalten 148
10.5 Lernhilfen 151
10.6 Zusammenfassung 152
10.7 Diskussionsfragen 154
Weiterführende Literatur 154
π
11.1 Texte I56
11.1.1 Lernen mit Texten !56
11.1.2 Textgestaltung I59
11.2 Bilder 161
11.2.1 Lernen mit Bildern
11.2.2 Bildgestaltung
11.3 Neue Medien l67
11.3.1 Lernen mit neuen Medien 168
11.3.2 Gestaltung von neuen Medien l l
11.4 Zusammenfassung I73
11.5 Diskussionsfragen 175
Weiterfuhrende Literatur 175
177
12 Lernstrategien
12.1 Lernorientierungen 177
12.2 Globale Lernstrategien 178
12.3 Behaltensstrategien 179
12.4 Verstehensstrategien 181
12.5 Komplexe Lernstrategieprogramme 183
12.5.1 Primärstrategien 183
12.5.2 Sekundärstrategien 184
12.5.3 Wirksamkeit von komplexen Lemstrategieprogrammen 185
12.6 Zusammenfassung 185
12.7 Diskussionsfragen 187
Weiterführende Literatur 187
Glossar 189
Sachverzeichnis 197
Literatur 199
VH1 Inhalt
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
ι
der Pädagogischen Psychologie
i.i Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 1
1.1.1 Beschreibung 2
1.1.2 Erklärung und Prognose 2
і.г
1.2.1 Bestimmung von Maßnahmen 4
1.2.2 Praktische Aufgaben 7
1.3 Zusammenfassung 9
1.4 Diskussionsfragen 10
Weiterführende Literatur 10
Teil
Anthropologische Grundorientierungen
2 Humanistische Ansätze
2.1 Historische Entwicklung 13
2.2 Humanistische Grundprinzipien 15
2.2.1 Wachstumskräfte und Wachstumshindernisse - Abraham Maslow 15
2.2.2 Die Sicht des Individuums - Arthur
2.2.3 Personzentrierte Erziehung - Carl R. Rogers 18
2.3 Anwendung humanistischer Prinzipien in Erziehung und Unterricht 18
2.3.1 Offene Erziehung 18
2.3.2 Offener Unterricht 19
2.4 Zusammenfassung 23
2.5 Diskussionsfragen 24
Weiterführende Literatur 24
3 Empiristisch-behavioristische Ansätze 25
3.1
3.1.1 Grundannahmen der klassischen Konditionierang 26
3.1.2 Pädagogische Anwendungen der klassischen Konditionierung 27
3.2 Lernen durch
Inhalt
3.2.1 Grundannahmen der
3.2.2 Pädagogische Anwendungen der operanten Konditionierung 31
3.3 Lernen durch Beobachtung: Modelllernen 35
3.3.1 Grundannahmen des Modelllernens 36
3.3.2 Pädagogische Anwendungen des ModeUlernens 37
3.4 Selbstgesteuertes Lernen 38
3.5 Zusammenfassung 40
3.6 Diskussionsfragen 41
Weiterführende Literatur 42
¡t Handlungstheoretisch-konstruktivistische Ansätze 43
4.1 Lernen als Enkulturation 43
4.2 Vergegenständlichung und Aneignung von Wissen 45
4.3 Aneignung geistiger Fähigkeiten 49
4.4 Situiertes Lernen: Soziokonstruktivismus 51
4.5 Zusammenfassung 54
4.6 Diskussionsfragen 55
Weiterführende Literatur 55
Teil
Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen
5 Anlage- und Umwelteinflüsse 59
5.1 Anlageeinflüsse 60
5.2 Umwelteinflüsse 63
5.3 Interaktion von Anlage und Umwelt 66
5.4 Sensible Phasen der Entwicklung und lebenslanges Lernen 67
5.5 Zusammenfassung 69
5.6 Diskussionsfragen 71
Weiterführende Literatur 71
6 Erziehungseinflüsse
б.і
6.2 Erziehungsmittel und Erziehungsstile 75
6.2.1 Setzen von Grenzen 75
6.2.2 Erziehungsstile 76
6.3 Grunddimensionen des Erziehungsverhaltens 78
6.4 Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung 79
6.5 Moralische Erziehung 81
6.5.1 Klärung von Werten 81
6.5.2 Lösung moralischer Konflikte 82
6.5.3 Indirekte versus direkte moralische Erziehung 85
VI
6.6 Zusammenfassung 86
6.7 Diskussionsfragen 87
Weiterführende Literatur 87
7 Motivation 89
7.1 Motivarten 89
7.2 Motivation und Kognition: Kalkulation von Anstrengungen 92
7.3 Motivationseinflüsse auf Bildung und Erziehung 94
7.4 Motivationsförderung 97
7.5 Zusammenfassung 99
7.6 Diskussionsfragen 100
Weiterfuhrende Literatur 101
8 Attribution und soziale Kognition
103
8.1 Pygmalion-Effekt in Bildung und Erziehung 103
8.2 Attributionstendenzen 104
8.3 Soziale Kognition: Die Sicht der Lehrenden 109
8.4 Soziale Kognition: Die Sicht der Lernenden 110
8.5 Zusammenfassung 113
8.6 Diskussionsfragen 114
Weiterfuhrende Literatur 114
Teil
Lehren und Lernen
9 Didaktische Orientierungen 117
9.1 Systemorientierung 117
9.2 Entdeckungs- und Problemorientierung 120
9.3 Soziokonstruktivistische Orientierung 122
9.3.1 Situiertes Lernen 122
9.3.2 Schulisches Lernen und außerschulische Anforderungen 124
9.3.3
9.4 Integrationsansatz zur didaktischen Orientierung 128
9.4.1 Sind die didaktischen Orientierungen tatsächlich so unterschiedlich? 128
9.4.2 Dimensionen des didaktischen Raumes 129
9.5 Zusammenfassung 131
9.6 Diskussionsfragen 132
Weiterführende Literatur 133
Inhalt
io
іо.і
10.1.1 Grundkonzepte 136
10.1.2 Instruktionstheorie von
10.1.3 Elaborationstheorie der Instruktion von Reigeluth 140
10.2 Zielanalyse 142
10.3 Bedingungsanalyse 145
10.4 Sequenzierung von Lehrinhalten 148
10.5 Lernhilfen 151
10.6 Zusammenfassung 152
10.7 Diskussionsfragen 154
Weiterführende Literatur 154
π
11.1 Texte I56
11.1.1 Lernen mit Texten !56
11.1.2 Textgestaltung I59
11.2 Bilder 161
11.2.1 Lernen mit Bildern
11.2.2 Bildgestaltung
11.3 Neue Medien l67
11.3.1 Lernen mit neuen Medien 168
11.3.2 Gestaltung von neuen Medien l'l
11.4 Zusammenfassung I73
11.5 Diskussionsfragen 175
Weiterfuhrende Literatur 175
177
12 Lernstrategien
12.1 Lernorientierungen 177
12.2 Globale Lernstrategien 178
12.3 Behaltensstrategien 179
12.4 Verstehensstrategien 181
12.5 Komplexe Lernstrategieprogramme 183
12.5.1 Primärstrategien 183
12.5.2 Sekundärstrategien 184
12.5.3 Wirksamkeit von komplexen Lemstrategieprogrammen 185
12.6 Zusammenfassung 185
12.7 Diskussionsfragen 187
Weiterführende Literatur 187
Glossar 189
Sachverzeichnis 197
Literatur 199
VH1 Inhalt |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schnotz, Wolfgang 1946- |
author_GND | (DE-588)109223292 |
author_facet | Schnotz, Wolfgang 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Schnotz, Wolfgang 1946- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021444796 |
classification_rvk | CX 1000 CX 3000 |
classification_tum | PSY 500f |
ctrlnum | (OCoLC)179991815 (DE-599)BVBBV021444796 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01941nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021444796</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060217s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977785289</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621275347</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, EUR 25.60 (AT), sfr 44.50</subfield><subfield code="9">3-621-27534-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621275347</subfield><subfield code="9">978-3-621-27534-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179991815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021444796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnotz, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109223292</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="c">Wolfgang Schnotz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz, PVU</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 204 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Workbook</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="a">Schnotz, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Pädagogische Psychologie kompakt</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035555496</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2751964&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014661794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014661794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021444796 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:04:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3621275347 9783621275347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014661794 |
oclc_num | 179991815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-824 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-Di1 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-92 DE-1052 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-824 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-Di1 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-92 DE-1052 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | X, 204 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beltz, PVU |
record_format | marc |
series2 | Workbook |
spelling | Schnotz, Wolfgang 1946- Verfasser (DE-588)109223292 aut Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz Weinheim Beltz, PVU 2006 X, 204 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Workbook Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s DE-604 Später u.d.T. Schnotz, Wolfgang Pädagogische Psychologie kompakt (DE-604)BV035555496 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2751964&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014661794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schnotz, Wolfgang 1946- Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044321-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Pädagogische Psychologie |
title_auth | Pädagogische Psychologie |
title_exact_search | Pädagogische Psychologie |
title_exact_search_txtP | Pädagogische Psychologie |
title_full | Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz |
title_fullStr | Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz |
title_full_unstemmed | Pädagogische Psychologie Wolfgang Schnotz |
title_new | Schnotz, Wolfgang Pädagogische Psychologie kompakt |
title_short | Pädagogische Psychologie |
title_sort | padagogische psychologie |
topic | Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
topic_facet | Pädagogische Psychologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2751964&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014661794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schnotzwolfgang padagogischepsychologie |