Krisenherd Afghanistan: eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i. Br.
ABI
2005
|
Schriftenreihe: | Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001/02 |
Beschreibung: | 337 S. Kt. |
ISBN: | 3928597434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021442864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160930 | ||
007 | t | ||
008 | 060216s2005 b||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3928597434 |c kart. : EUR 20.00 (DE), EUR 20.00 (AT), sfr 30.00 |9 3-928597-43-4 | ||
035 | |a (OCoLC)238915090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021442864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-91 | ||
084 | |a MH 16094 |0 (DE-625)122883:12054 |2 rvk | ||
084 | |a PR 2713 |0 (DE-625)139695: |2 rvk | ||
084 | |a POL 730f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fröhlich, Constanze |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Krisenherd Afghanistan |b eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 |c Constanze Fröhlich |
264 | 1 | |a Freiburg i. Br. |b ABI |c 2005 | |
300 | |a 337 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik |v 33 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001/02 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1979-2004 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Geopolitik |0 (DE-588)4156741-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Afghanistan |0 (DE-588)4000687-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Zentralasien |0 (DE-588)4079487-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Afghanistan |0 (DE-588)4000687-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1979-2004 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zentralasien |0 (DE-588)4079487-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geopolitik |0 (DE-588)4156741-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1979-2004 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik |v 33 |w (DE-604)BV023545724 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014659996&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014659996&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 5 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09048 |g 947.08 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090511 |g 5 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09048 |g 5 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014659996 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806957770647273472 |
---|---|
adam_text |
Bleibt Afghanistan ein destabilisierender Faktor für Zentral¬
asien? Die außenpolitische Neuorientierung der angrenzenden
GUS-Staaten mit ihren großen Energievorkommen und die
innerafghanischen Auseinandersetzungen führten dazu, dass
das Land am Hindukusch unter den Taliban seit Mitte der neun¬
ziger Jahre wieder einmal Gegenstand globaler und regionaler
Machtpolitik wurde. Die Ereignisse des 11. Septembers 2001
rückten erneut Afghanistan im Rahmen des Krieges gegen den
Terrorismus in den Fokus der Weltöffentlichkeit.
Das Land befindet sich nun in einer Phase des politischen
und wirtschaftlichen Neubeginns. Die innenpolitische Lage
ist immer noch prekär. Eine Stabilisierung der politischen
Verhältnisse in Afghanistan ist von großem Interesse für die
internationale Gemeinschaft.
Die vorliegende Studie analysiert die politischen Veränderungen
in Zentralasien infolge des Afghanistan-Konfliktes. Im Weiteren
werden die innenpolitische Entwicklung des Landes vom Ende
des Taliban-Regimes bis zum demokratischen Wiederaufbau
untersucht und ihre Auswirkungen auf die Region beleuchtet.
Inhalt
Vorwort. 11
A.
B.
1. Erste Phase: 1919 bis Anfang der dreißiger Jahre. 32
2. Zweite Phase: 1933 bis 1953. 34
3. Dritte Phase: 1953 bis 1977. 35
4. Vierte Phase: Dezember 1979. 38
4.1 Exogene Ursachen der Intervention. 39
4.1.1 Fortsetzung eines historisch bedingten, auf Expansion
gerichteten außenpolitischen Kurses. 39
4.1.2 Die Gefahr eines Übergreifens der Re-Islamisierung auf die
südlichen Sowjetrepubliken. 40
4.1.3 Sozialistische Bruderhilfe. 40
4.1.4 Sicherung von Rohstoffen. 41
4.2 Endogene Ursachen der Intervention. 41
4.2.1 Interne Machtkämpfe in Afghanistan. 41
4.2.2 Die Rolle der DVPA. 42
5. Fünfte Phase: Der Widerstand. 47
5.1 Der Islam als gemeinsamer Nenner des Widerstandes. 47
5.1.1 Ursprung der islamistischen Organisationen. 48
5.2 Der innere Widerstand. 49
5.2.1 Der national-demokratische Widerstand. 50
5.3 Der äußere Widerstand. 51
5.3.1 Die Islam-Parteien der Sunniten in
5.3.2 Afghanische schiitische Widerstandsorganisationen. 53
6. Sechste Phase: Die Ära Michail Gorbatschow. 54
6.1 Grundlagen: Das „Neue Denken". 55
6.1.1 Demokratisierungstendenzen im Zeichen von
6.1.2 Perestroika. 59
6.2 Sowjetische Sicherheitspolitik im Wandel. 59
6.2.1 Abrüstung und Rüstungskontrollpolitik. 61
6.3 Die UN und der Afghanistan-Konflikt. 63
6.3.1 Das Genfer-Abkommen. 65
6.3.2 Der Abzug sowjetischer Trappen. 67
C. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Afghanistan-
Konfliktes unter der Bedingung eines bipolaren
internationalen Systems. 69
1. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Pakistan. 69
1.1 Perzeption. 70
1.2 Reaktion. 70
1.3 Veränderung. 71
1.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 71
1.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 73
2. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Indien. 76
2.1 Perzeption. 76
2.2 Reaktion. 79
2.3 Veränderung. 80
2.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 81
2.3.2 Außen-und sicherheitspolitische Veränderungen. 81
3. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf den Iran. 82
3.1 Perzeption. 82
3.2 Reaktion. 84
3.3 Veränderung. 85
3.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 85
3.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 89
4. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf China. 91
4.1 Perzeption. 91
4.2 Reaktion. 93
4.3 Veränderung. 94
4.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 94
4.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 94
D. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Afghanistan-
Konfliktes unter der Bedingung eines multipolaren
internationalen Systems. 97
1. Die russisch-afghanischen Beziehungen nach dem Zerfall
der Sowjetunion. 100
1.1 Sowjetunion: Die politischen Grundlagen; von der
Sowjetunion zur GUS. 100
1.2 Afghanistan. 101
1.2.1 Der Sturz des Präsidenten Nadschibullah. 101
1.2.2 Die Herrschaft der Mudschaheddin: Ausrufung einer
islamischen Republik. 102
1.2.3 Aufstieg der Taliban. 104
2. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf die Region. 105
2.1 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Rußland. 106
2.1.1 Perzeption. 106
2.1.2 Reaktion. 109
2.1.3 Veränderung. 112
2.1.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 112
2.1.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 112
2.2 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Turkmenistan . 116
2.2.1 Perzeption. 117
2.2.2 Reaktion . 118
2.2.3 Veränderung. 119
2.2.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 119
2.2.3.2 Außen-und sicherheitspolitische Veränderungen. 119
2.3 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Usbekistan. 122
2.3.1 Perzeption. 123
2.3.2 Reaktion. 124
2.3.3 Veränderung. 133
2.3.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 133
2.3.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 137
2.4 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Tadschikistan . 141
2.4.1 Perzeption. 146
2.4.2 Reaktion. 149
2.4.3 Veränderung. 149
2.4.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 149
2.4.3.2 Außen-und sicherheitspolitische Veränderungen. 151
2.5 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Pakistan. 152
2.5.1 Perzeption. 153
2.5.2 Reaktion. 155
2.5.3 Veränderung. 156
2.5.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 156
2.5.3.2 Außen-und sicherheitspolitische Veränderungen. 165
2.6 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Indien. 171
2.6.1
2.6.2 Reaktion. 176
2.6.3 Veränderung. 177
2.6.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 177
2.6.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 180
2.7 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf den Iran. 189
2.7.1 Perzeption. 189
2.7.2 Reaktion. 190
2.7.3 Veränderung. 191
2.7.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 191
2.7.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 199
2.8 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf China. 201
2.8.1 Perzeption. 202
2.8.2 Reaktion. 205
2.8.3 Veränderung. 207
2.8.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 207
2.8.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 208
E. Schlußbetrachtung und Ausblick. 212
1. Zusammenfassung der Ergebnisse. 213
2. Ein „neues
2.1 Zentralasien und Afghanistan unter der Taliban-Herrschaft
bis zum 11. September 2001. 230
2.2 Zentralasien nach dem 11. September 2001 und nach
Beendigung der Taliban-Herrschaft in Afghanistan. 240
3. Sicherheitsstrukturen und-kooperation in Zentralasien. 243
4. Die Zukunft Afghanistans. 250
4.1 Chancen einer Friedenslösung unter der Taliban-Herrschaft. 251
4.2 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Anschlages
vom 11. September 2001 und die Chancen für Frieden und
Stabilität in Afghanistan. 270
4.2.1 Sicherheitspolitik; in Zentralasien nach dem
11. September 2001. 270
4.2.1
der GUS, Pakistans, Indiens, Irans und Chinas. 276
4.2.2 Friedenschancen
F. Anhang. 303
1. Geschichte und Geographie. 303
1.1 Afghanistan. 303
1.2 Pakistan. 305
1.3 Indien. 306
1.4 Iran. 307
1.5 China. 307
1.6 Zentralasiatische Staaten der GUS. 308
1.6.1 Turkmenistan. 308
1.6.2 Usbekistan. 309
1.6.3 Tadschikistan.,. 310
2. Die „Taliban-Regierung". 310
3. Karten. 312
G. Verzeichnis der Akronyme. 314
H. Literatur und Internetquellen. 315 |
adam_txt |
Bleibt Afghanistan ein destabilisierender Faktor für Zentral¬
asien? Die außenpolitische Neuorientierung der angrenzenden
GUS-Staaten mit ihren großen Energievorkommen und die
innerafghanischen Auseinandersetzungen führten dazu, dass
das Land am Hindukusch unter den Taliban seit Mitte der neun¬
ziger Jahre wieder einmal Gegenstand globaler und regionaler
Machtpolitik wurde. Die Ereignisse des 11. Septembers 2001
rückten erneut Afghanistan im Rahmen des Krieges gegen den
Terrorismus in den Fokus der Weltöffentlichkeit.
Das Land befindet sich nun in einer Phase des politischen
und wirtschaftlichen Neubeginns. Die innenpolitische Lage
ist immer noch prekär. Eine Stabilisierung der politischen
Verhältnisse in Afghanistan ist von großem Interesse für die
internationale Gemeinschaft.
Die vorliegende Studie analysiert die politischen Veränderungen
in Zentralasien infolge des Afghanistan-Konfliktes. Im Weiteren
werden die innenpolitische Entwicklung des Landes vom Ende
des Taliban-Regimes bis zum demokratischen Wiederaufbau
untersucht und ihre Auswirkungen auf die Region beleuchtet.
Inhalt
Vorwort. 11
A.
B.
1. Erste Phase: 1919 bis Anfang der dreißiger Jahre. 32
2. Zweite Phase: 1933 bis 1953. 34
3. Dritte Phase: 1953 bis 1977. 35
4. Vierte Phase: Dezember 1979. 38
4.1 Exogene Ursachen der Intervention. 39
4.1.1 Fortsetzung eines historisch bedingten, auf Expansion
gerichteten außenpolitischen Kurses. 39
4.1.2 Die Gefahr eines Übergreifens der Re-Islamisierung auf die
südlichen Sowjetrepubliken. 40
4.1.3 Sozialistische Bruderhilfe. 40
4.1.4 Sicherung von Rohstoffen. 41
4.2 Endogene Ursachen der Intervention. 41
4.2.1 Interne Machtkämpfe in Afghanistan. 41
4.2.2 Die Rolle der DVPA. 42
5. Fünfte Phase: Der Widerstand. 47
5.1 Der Islam als gemeinsamer Nenner des Widerstandes. 47
5.1.1 Ursprung der islamistischen Organisationen. 48
5.2 Der innere Widerstand. 49
5.2.1 Der national-demokratische Widerstand. 50
5.3 Der äußere Widerstand. 51
5.3.1 Die Islam-Parteien der Sunniten in
5.3.2 Afghanische schiitische Widerstandsorganisationen. 53
6. Sechste Phase: Die Ära Michail Gorbatschow. 54
6.1 Grundlagen: Das „Neue Denken". 55
6.1.1 Demokratisierungstendenzen im Zeichen von
6.1.2 Perestroika. 59
6.2 Sowjetische Sicherheitspolitik im Wandel. 59
6.2.1 Abrüstung und Rüstungskontrollpolitik. 61
6.3 Die UN und der Afghanistan-Konflikt. 63
6.3.1 Das Genfer-Abkommen. 65
6.3.2 Der Abzug sowjetischer Trappen. 67
C. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Afghanistan-
Konfliktes unter der Bedingung eines bipolaren
internationalen Systems. 69
1. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Pakistan. 69
1.1 Perzeption. 70
1.2 Reaktion. 70
1.3 Veränderung. 71
1.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 71
1.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 73
2. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Indien. 76
2.1 Perzeption. 76
2.2 Reaktion. 79
2.3 Veränderung. 80
2.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 81
2.3.2 Außen-und sicherheitspolitische Veränderungen. 81
3. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf den Iran. 82
3.1 Perzeption. 82
3.2 Reaktion. 84
3.3 Veränderung. 85
3.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 85
3.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 89
4. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf China. 91
4.1 Perzeption. 91
4.2 Reaktion. 93
4.3 Veränderung. 94
4.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 94
4.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 94
D. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Afghanistan-
Konfliktes unter der Bedingung eines multipolaren
internationalen Systems. 97
1. Die russisch-afghanischen Beziehungen nach dem Zerfall
der Sowjetunion. 100
1.1 Sowjetunion: Die politischen Grundlagen; von der
Sowjetunion zur GUS. 100
1.2 Afghanistan. 101
1.2.1 Der Sturz des Präsidenten Nadschibullah. 101
1.2.2 Die Herrschaft der Mudschaheddin: Ausrufung einer
islamischen Republik. 102
1.2.3 Aufstieg der Taliban. 104
2. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf die Region. 105
2.1 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Rußland. 106
2.1.1 Perzeption. 106
2.1.2 Reaktion. 109
2.1.3 Veränderung. 112
2.1.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 112
2.1.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 112
2.2 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Turkmenistan . 116
2.2.1 Perzeption. 117
2.2.2 Reaktion . 118
2.2.3 Veränderung. 119
2.2.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 119
2.2.3.2 Außen-und sicherheitspolitische Veränderungen. 119
2.3 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Usbekistan. 122
2.3.1 Perzeption. 123
2.3.2 Reaktion. 124
2.3.3 Veränderung. 133
2.3.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 133
2.3.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 137
2.4 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Tadschikistan . 141
2.4.1 Perzeption. 146
2.4.2 Reaktion. 149
2.4.3 Veränderung. 149
2.4.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 149
2.4.3.2 Außen-und sicherheitspolitische Veränderungen. 151
2.5 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Pakistan. 152
2.5.1 Perzeption. 153
2.5.2 Reaktion. 155
2.5.3 Veränderung. 156
2.5.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 156
2.5.3.2 Außen-und sicherheitspolitische Veränderungen. 165
2.6 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf Indien. 171
2.6.1
2.6.2 Reaktion. 176
2.6.3 Veränderung. 177
2.6.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 177
2.6.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 180
2.7 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf den Iran. 189
2.7.1 Perzeption. 189
2.7.2 Reaktion. 190
2.7.3 Veränderung. 191
2.7.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 191
2.7.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 199
2.8 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen auf China. 201
2.8.1 Perzeption. 202
2.8.2 Reaktion. 205
2.8.3 Veränderung. 207
2.8.3.1 Innenpolitische Veränderungen. 207
2.8.3.2 Außen- und sicherheitspolitische Veränderungen. 208
E. Schlußbetrachtung und Ausblick. 212
1. Zusammenfassung der Ergebnisse. 213
2. Ein „neues
2.1 Zentralasien und Afghanistan unter der Taliban-Herrschaft
bis zum 11. September 2001. 230
2.2 Zentralasien nach dem 11. September 2001 und nach
Beendigung der Taliban-Herrschaft in Afghanistan. 240
3. Sicherheitsstrukturen und-kooperation in Zentralasien. 243
4. Die Zukunft Afghanistans. 250
4.1 Chancen einer Friedenslösung unter der Taliban-Herrschaft. 251
4.2 Die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Anschlages
vom 11. September 2001 und die Chancen für Frieden und
Stabilität in Afghanistan. 270
4.2.1 Sicherheitspolitik; in Zentralasien nach dem
11. September 2001. 270
4.2.1
der GUS, Pakistans, Indiens, Irans und Chinas. 276
4.2.2 Friedenschancen
F. Anhang. 303
1. Geschichte und Geographie. 303
1.1 Afghanistan. 303
1.2 Pakistan. 305
1.3 Indien. 306
1.4 Iran. 307
1.5 China. 307
1.6 Zentralasiatische Staaten der GUS. 308
1.6.1 Turkmenistan. 308
1.6.2 Usbekistan. 309
1.6.3 Tadschikistan.,. 310
2. Die „Taliban-Regierung". 310
3. Karten. 312
G. Verzeichnis der Akronyme. 314
H. Literatur und Internetquellen. 315 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fröhlich, Constanze |
author_facet | Fröhlich, Constanze |
author_role | aut |
author_sort | Fröhlich, Constanze |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021442864 |
classification_rvk | MH 16094 PR 2713 |
classification_tum | POL 730f |
ctrlnum | (OCoLC)238915090 (DE-599)BVBBV021442864 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
era | Geschichte 1979-2004 gnd |
era_facet | Geschichte 1979-2004 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021442864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160930</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060216s2005 b||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928597434</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 20.00 (DE), EUR 20.00 (AT), sfr 30.00</subfield><subfield code="9">3-928597-43-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238915090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021442864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MH 16094</subfield><subfield code="0">(DE-625)122883:12054</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2713</subfield><subfield code="0">(DE-625)139695:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 730f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröhlich, Constanze</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krisenherd Afghanistan</subfield><subfield code="b">eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004</subfield><subfield code="c">Constanze Fröhlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="b">ABI</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001/02</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1979-2004</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geopolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156741-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Afghanistan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000687-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zentralasien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079487-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Afghanistan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000687-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1979-2004</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zentralasien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079487-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geopolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156741-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1979-2004</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023545724</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014659996&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014659996&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014659996</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Afghanistan (DE-588)4000687-6 gnd Zentralasien (DE-588)4079487-8 gnd |
geographic_facet | Afghanistan Zentralasien |
id | DE-604.BV021442864 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:03:42Z |
indexdate | 2024-08-10T00:20:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3928597434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014659996 |
oclc_num | 238915090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 337 S. Kt. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | ABI |
record_format | marc |
series | Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik |
series2 | Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik |
spelling | Fröhlich, Constanze Verfasser aut Krisenherd Afghanistan eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 Constanze Fröhlich Freiburg i. Br. ABI 2005 337 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik 33 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001/02 Geschichte 1979-2004 gnd rswk-swf Geopolitik (DE-588)4156741-9 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Afghanistan (DE-588)4000687-6 gnd rswk-swf Zentralasien (DE-588)4079487-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Afghanistan (DE-588)4000687-6 g Politik (DE-588)4046514-7 s Geschichte 1979-2004 z DE-604 Zentralasien (DE-588)4079487-8 g Geopolitik (DE-588)4156741-9 s Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik 33 (DE-604)BV023545724 33 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014659996&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014659996&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fröhlich, Constanze Krisenherd Afghanistan eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik Geopolitik (DE-588)4156741-9 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156741-9 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4000687-6 (DE-588)4079487-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Krisenherd Afghanistan eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 |
title_auth | Krisenherd Afghanistan eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 |
title_exact_search | Krisenherd Afghanistan eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 |
title_exact_search_txtP | Krisenherd Afghanistan eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 |
title_full | Krisenherd Afghanistan eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 Constanze Fröhlich |
title_fullStr | Krisenherd Afghanistan eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 Constanze Fröhlich |
title_full_unstemmed | Krisenherd Afghanistan eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 Constanze Fröhlich |
title_short | Krisenherd Afghanistan |
title_sort | krisenherd afghanistan eine analyse der regionalen sicherheitspolitischen auswirkungen 1979 2004 |
title_sub | eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979 - 2004 |
topic | Geopolitik (DE-588)4156741-9 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
topic_facet | Geopolitik Politik Afghanistan Zentralasien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014659996&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014659996&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023545724 |
work_keys_str_mv | AT frohlichconstanze krisenherdafghanistaneineanalysederregionalensicherheitspolitischenauswirkungen19792004 |