Islamischer Religionsunterricht in Europa: Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2006
|
Schriftenreihe: | Global - local Islam
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308 S. |
ISBN: | 3899424530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021407374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240328 | ||
007 | t | ||
008 | 060216s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97776429X |2 DE-101 | |
020 | |a 3899424530 |9 3-89942-453-0 | ||
035 | |a (OCoLC)70886050 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021407374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a BP43.E85 | |
084 | |a BE 8665 |0 (DE-625)10809: |2 rvk | ||
084 | |a BU 1850 |0 (DE-625)16846: |2 rvk | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mohr, Irka-Christin |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)111582502X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Islamischer Religionsunterricht in Europa |b Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich |c Irka-Christin Mohr |
246 | 1 | 3 | |a Lehrtexte für den islamischen Religionsunterricht aus Nordrhein-Westfalen, Wien und Rotterdam |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c 2006 | |
300 | |a 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
490 | 0 | |a Global - local Islam | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Mohr, Irka-Christin: Lehrtexte für den islamischen Religionsunterricht aus Nordrhein-Westfalen, Wien und Rotterdam | ||
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Identity (Psychology) |x Religious aspects |x Islam | |
650 | 4 | |a Islam |x Textbooks | |
650 | 4 | |a Islamic religious education |z Europe | |
650 | 4 | |a Muslims |z Europe |x Social conditions | |
650 | 0 | 7 | |a Islamischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4123450-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrplan |0 (DE-588)4035117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4035117-8 |a Lehrplan |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Islamischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4123450-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrplan |0 (DE-588)4035117-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Islamischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4123450-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014658895&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014658895 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811026746703609856 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort
Anmerkungen
1. Eröffnung
1.1 Der islamische Religionsunterricht in der öffentlichen Schule
1.2 Lehrtexte als Objekte und Akteure
1.3 Die Verortung als Zweck der Lehrtexte
1.4 Unausgesprochene didaktische Entscheidungen
1.5 Zur Kontextualität von Verortung
1.5.1 Die Säkularität als Kontext islamischer Lehrtexte
1.5.2 Die Region als Kontext islamischer Lehrtexte
1.6 Fokus der Untersuchung: Auswahl, Anordnung und Bewertung
der islamischen Quellen 27
1.7 Fokus der Untersuchung: Die Bedeutung von Gemeinschaft
und Gesellschaft 29
1.8 Islam in Europa: Landkarte mit weißen Flecken 32
1.9 Aufbau der Untersuchung 34
2. Rahmenbedingungen
in Deutschland 37
3. Unterscheidung in Kern und Rand: Der Lehrplan für islamischen
Religionsunterricht herausgegeben vom Zentralrat der Muslime
in Deutschland (ZMD) 43
3.1 Der Lehrplan des ZMD als nordrhein-westfälisches Produkt 45
3.2 Der Konsens als Instrument für gemeinsames Handeln 48
3.3 Die Zugehörigkeit zur islamischen Gemeinschaft 50
3.3.1 Die Gottesfurcht als konstituierend für den inneren Kreis
der Gemeinschaft 51
3.3.2 Die Bewertung von Handlungen als islamisch
oder unislamisch 51
3.3.3 Die Unterscheidung von Innen und Außen 53
3.4 Das Andersdenken als Kriterium der Unterscheidung
von Muslim und Nichtmuslim 54
3.5 Inhaltliche und formale Toleranz 55
3.6 Die Glaubemgrundsätze als Kern der Gemeinschaft 58
3.7 Die Umma als Minderheit 60
3.8 Die Gemeinschaft in der Gesellschaft 62
3.9 Innermuslimische Vielfalt als Bereicherung und Zersplitterung 63
3.9.1 Einheit und Vielfalt in einer dialektischen Beziehung 64
3.9.2 Einheit und Vielfalt in einer polaren Beziehung 65
3.10 Kern und Rand der religiösen Quellen 68
3.10.1 Die vertraute Denkweise als Kriterium zur Auswahl
von Interpretationen 71
3.10.2 Der ortlose Islam in Europa 73
3.10.3 Die Säkularisierung des Fiqh 75
3.10.4 Das Wissen: konstruiert mittels der Unterscheidung
von Innen und Außen 76
3.10.5 Die Identität: konstruiert mittels der Unterscheidung
von Innen und Außen 78
3.11 Fazit: Verortung in der und durch die Gemeinschaft 79
4. Erweiterung und Integration von Interpretationen: Die Lehrtexte
des Instituts
4.1 Die Texte: Rahmenplan, Materialien und Lehrbuch 81
4.2 Die koranische Didaktik als Variante des Korrelationsprinzips 83
4.2.1 Die Verortung gegenüber dem Koran 86
4.2.2 Die Verortung in der deutschen Sprache 87
4.2.3 Besser oder Schlechter: Der Elativ als Schutz vor dogmatischen
Haltungen 89
4.2.4 Die Unterscheidung von Eng und Weit und
ihre Anwendung im Fiqh 92
4.2.5 Die Zurückhaltung gegenüber dem Hadith 94
4.3 Die Integration von Welt im tauhld 96
4.3.1 Tauhld als Ausgangspunkt für Erziehung undBildung 98
4.4 Argumente zur Gemeinschaft 100
4.4.1 Die Geschöpflichkeit 101
4.4.1.1 Die Identität als festes Grundwissen 102
4.4.2 Der Monotheismus als Grenze 104
4.4.3 Religion und Glaube in engeren und weiteren Bedeutungen 106
4.4.4 Exkurs: Das weibliche Geschlecht als Grund
für Gemeinschaft 107
4.5 Der Einzelne und die Gemeinschaft: Eine spannungsreiche
Beziehung gesteuert durch Verfahrenstechniken 110
4.6 Basis des islamischen
Der verpflichtende Orientierungsrahmen 112
4.7 Der interreligiöse Dialog aus dem Koran heraus gelesen 114
4.8 Die deutsche Gesellschaft: Ein multireligiöses, pluralistisches Haus 116
4.9 Fazit: Der Islam als Wahrheit 118
5. Exkurs: Der Rahmenplan des IPD in der Lesart der
Islamischen Föderation in Berlin (IFB) 123
5.1 Der weite Weg der IFB in die öffentliche Schule 123
5.2 Die Verortungsbedürfhisse der IFB
in den Rahmenplan des IPD hineingelesen 125
5.2.1 Die Unvereinbarkeit von Erweiterung und Eindeutigkeit 127
5.2.2 Die Bindung an die richtige Einstellung 127
5.2.3 Die Gottzentriertheit als Kehrseite der Geschöpflichkeit 128
5.2.4 Die Integration der Gemeinschaft im elementaren Wissen 129
5.2.5 Auf Platz eins der Agenda: Die Vermittlung eines Ethos 130
5.3 Fazit: Islamischer Religionsunterricht als
niedrigschwelliges Breitenangebot 132
6. Ein Vergleich der Verortungsargumente des
Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) and des
Instituts
6.1 Argumente zur Interpretation der Quellen 135
6.2 Argumente zur Säkularität 136
6.3 Argumente zur Gemeinschaft 139
6.4 Fazit: Unterschiedliche Lehrtexte für
verschiedene Verortungsbedürfhisse 141
7. Islamischer Religionsunterricht in Österreich:
Zwei Jahrzehnte Unterrichtspraxis 143
8. Universalisierung der hanafitischen Rechtsschule: Die Lehrtexte
der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGgiÖ)
8.1 Die Texte: Lehrplan und Lehrbücher
8.2 Die Organisation von Wissen
8.2.1 Die ideale Lebenswelt
8.2.2 Die Einschulung in das gute Muslimsein
8.2.3 Lehrbücher als Lexika
8.2.4 Die Unterscheidung von richtigem und falschem Wissen
8.2.5 Der gerade Weg: Bild für die Ordnung des Lebens
8.2.6 Wissen im Wandel
8.2.6.1 Die IRPA als Garantin für die Kontinuität von Wissen
8.2.6.2 Die überlokale Verortung der IRPA
8.3 Die Verortung im islamischen Denken:
Die Bevorzugung des Fiqh vor der Theologie
8.3.1 Die Theologie am Rande
8.3.2 Der Fiqh im Zentrum
8.4 Die Verortung in der Gemeinschaft
8.4.1 Formen der Zugehörigkeit: Prinzipiell, automatisch, definitiv
8.4.2 Die Priorität der Universalität im österreichischen Kontext
8.4.2.1 Die freundliche Assimilierung
8.4.3
8.4.3.1
die k. u. k.
8.4.4
8.4.5
8.4.6 Der Hadith als Quelle des Fiqh 189
8.4.7 Der Koran als heiliges Buch 190
8.5 Die Gemeinde als Modus der Integration 192
8.5.1 Die Nachbarschaftlichkeit als Modus vivendi 195
8.6 Fazit: Religion als Obligation 196
9. Die Lehrtexte aus Deutschland und Österreich im Vergleich 199
9.1 Die Lebenswirklichkeit der Lehrplanerinnen
als Kontext der Lehrtexte 199
9.2 Die Verortungsargumente des ZMD und der IGgiö im Vergleich 202
9.2.1 Der unausgesprochene Umgang mit den
islamischen Quellentexten 202
9.2.2 Argumente zur Säkularität 204
9.2.3 Argumente zur Gemeinschaft 206
9.3 Fazit: Der gemeinsame Nenner 208
10. Ein Ausflug in die niederländische Unterrichtslandschaft 209
10.1 Die Stadt Rotterdam und ihre Integrationspolitik 212
11. Koordination muslimischer Interessen: Zwei Lehrtextsammlungen
herausgegeben von der Stichüng
Organisaties Rijnmond (S.YXO.R.) 215
11.1 Die Verortung der S.P.I.O.R.: ausgesprochen sunnitisch 216
11.1.1 Die S.P.I.O.R. als Koordinatorin muslimischer Interessen 220
11.2 Die Genese der Lehrtexte ' 221
11.3 Argumente zur Gemeinschaft 228
11.3.1 Viele sunnitische Wege zu Gott 228
11.3.2 Instrumente für das Management von Differenz 230
11.3.3 Van Bommels Blick auf die Gemeinschaft
und van Domburgs Blick auf deren Grenzen 232
11.3.4 Die agrarische mosümgemeenschap und
ihre partikularen Interessen 234
11.4 Der Islam als Instrument der Integration 236
11.5 Das Universelle und das Partikulare als komplementäre Teile 239
11.6 Für eine kontextuelle Exegese des Koran 241
11.6.1 Die Prophetengeschichten traditionell erzählt 244
11.6.2 Eindeutige und mehrdeutige Quellentexte 246
11.6.3 Weltliche und religiöse Dimensionen des Islam 247
11.7 Fazit: Ein pragmatisches Nebeneinander verschiedener Interessen 250
12.
12.1 Klassifikationen als Grundentscheidungen
über die Ordnung der Welt 255
12.2 Zur Funktion von Leerstellen für die Praxis 258
12.3 Modi der Veränderung 262
12.4 Die Verortung der Herausgeberinnen 266
12.5 Ausblick auf die Entwicklung einer islamischen Fachdidaktik 269
Anhang 271
Literatur 287 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
Anmerkungen
1. Eröffnung
1.1 Der islamische Religionsunterricht in der öffentlichen Schule
1.2 Lehrtexte als Objekte und Akteure
1.3 Die Verortung als Zweck der Lehrtexte
1.4 Unausgesprochene didaktische Entscheidungen
1.5 Zur Kontextualität von Verortung
1.5.1 Die Säkularität als Kontext islamischer Lehrtexte
1.5.2 Die Region als Kontext islamischer Lehrtexte
1.6 Fokus der Untersuchung: Auswahl, Anordnung und Bewertung
der islamischen Quellen 27
1.7 Fokus der Untersuchung: Die Bedeutung von Gemeinschaft
und Gesellschaft 29
1.8 Islam in Europa: Landkarte mit weißen Flecken 32
1.9 Aufbau der Untersuchung 34
2. Rahmenbedingungen
in Deutschland 37
3. Unterscheidung in Kern und Rand: Der Lehrplan für islamischen
Religionsunterricht herausgegeben vom Zentralrat der Muslime
in Deutschland (ZMD) 43
3.1 Der Lehrplan des ZMD als nordrhein-westfälisches Produkt 45
3.2 Der Konsens als Instrument für gemeinsames Handeln 48
3.3 Die Zugehörigkeit zur islamischen Gemeinschaft 50
3.3.1 Die Gottesfurcht als konstituierend für den inneren Kreis
der Gemeinschaft 51
3.3.2 Die Bewertung von Handlungen als islamisch
oder unislamisch 51
3.3.3 Die Unterscheidung von Innen und Außen 53
3.4 Das Andersdenken als Kriterium der Unterscheidung
von Muslim und Nichtmuslim 54
3.5 Inhaltliche und formale Toleranz 55
3.6 Die Glaubemgrundsätze als Kern der Gemeinschaft 58
3.7 Die Umma als Minderheit 60
3.8 Die Gemeinschaft in der Gesellschaft 62
3.9 Innermuslimische Vielfalt als Bereicherung und Zersplitterung 63
3.9.1 Einheit und Vielfalt in einer dialektischen Beziehung 64
3.9.2 Einheit und Vielfalt in einer polaren Beziehung 65
3.10 Kern und Rand der religiösen Quellen 68
3.10.1 Die vertraute Denkweise als Kriterium zur Auswahl
von Interpretationen 71
3.10.2 Der ortlose Islam in Europa 73
3.10.3 Die Säkularisierung des Fiqh 75
3.10.4 Das Wissen: konstruiert mittels der Unterscheidung
von Innen und Außen 76
3.10.5 Die Identität: konstruiert mittels der Unterscheidung
von Innen und Außen 78
3.11 Fazit: Verortung in der und durch die Gemeinschaft 79
4. Erweiterung und Integration von Interpretationen: Die Lehrtexte
des Instituts
4.1 Die Texte: Rahmenplan, Materialien und Lehrbuch 81
4.2 Die koranische Didaktik als Variante des Korrelationsprinzips 83
4.2.1 Die Verortung gegenüber dem Koran 86
4.2.2 Die Verortung in der deutschen Sprache 87
4.2.3 Besser oder Schlechter: Der Elativ als Schutz vor dogmatischen
Haltungen 89
4.2.4 Die Unterscheidung von Eng und Weit und
ihre Anwendung im Fiqh 92
4.2.5 Die Zurückhaltung gegenüber dem Hadith 94
4.3 Die Integration von Welt im tauhld 96
4.3.1 Tauhld als Ausgangspunkt für Erziehung undBildung 98
4.4 Argumente zur Gemeinschaft 100
4.4.1 Die Geschöpflichkeit 101
4.4.1.1 Die Identität als festes Grundwissen 102
4.4.2 Der Monotheismus als Grenze 104
4.4.3 Religion und Glaube in engeren und weiteren Bedeutungen 106
4.4.4 Exkurs: Das weibliche Geschlecht als Grund
für Gemeinschaft 107
4.5 Der Einzelne und die Gemeinschaft: Eine spannungsreiche
Beziehung gesteuert durch Verfahrenstechniken 110
4.6 Basis des islamischen
Der verpflichtende Orientierungsrahmen 112
4.7 Der interreligiöse Dialog aus dem Koran heraus gelesen 114
4.8 Die deutsche Gesellschaft: Ein multireligiöses, pluralistisches Haus 116
4.9 Fazit: Der Islam als Wahrheit 118
5. Exkurs: Der Rahmenplan des IPD in der Lesart der
Islamischen Föderation in Berlin (IFB) 123
5.1 Der weite Weg der IFB in die öffentliche Schule 123
5.2 Die Verortungsbedürfhisse der IFB
in den Rahmenplan des IPD hineingelesen 125
5.2.1 Die Unvereinbarkeit von Erweiterung und Eindeutigkeit 127
5.2.2 Die Bindung an die richtige Einstellung 127
5.2.3 Die Gottzentriertheit als Kehrseite der Geschöpflichkeit 128
5.2.4 Die Integration der Gemeinschaft im elementaren Wissen 129
5.2.5 Auf Platz eins der Agenda: Die Vermittlung eines Ethos 130
5.3 Fazit: Islamischer Religionsunterricht als
niedrigschwelliges Breitenangebot 132
6. Ein Vergleich der Verortungsargumente des
Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) and des
Instituts
6.1 Argumente zur Interpretation der Quellen 135
6.2 Argumente zur Säkularität 136
6.3 Argumente zur Gemeinschaft 139
6.4 Fazit: Unterschiedliche Lehrtexte für
verschiedene Verortungsbedürfhisse 141
7. Islamischer Religionsunterricht in Österreich:
Zwei Jahrzehnte Unterrichtspraxis 143
8. Universalisierung der hanafitischen Rechtsschule: Die Lehrtexte
der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGgiÖ)
8.1 Die Texte: Lehrplan und Lehrbücher
8.2 Die Organisation von Wissen
8.2.1 Die ideale Lebenswelt
8.2.2 Die Einschulung in das gute Muslimsein
8.2.3 Lehrbücher als Lexika
8.2.4 Die Unterscheidung von richtigem und falschem Wissen
8.2.5 Der gerade Weg: Bild für die Ordnung des Lebens
8.2.6 Wissen im Wandel
8.2.6.1 Die IRPA als Garantin für die Kontinuität von Wissen
8.2.6.2 Die überlokale Verortung der IRPA
8.3 Die Verortung im islamischen Denken:
Die Bevorzugung des Fiqh vor der Theologie
8.3.1 Die Theologie am Rande
8.3.2 Der Fiqh im Zentrum
8.4 Die Verortung in der Gemeinschaft
8.4.1 Formen der Zugehörigkeit: Prinzipiell, automatisch, definitiv
8.4.2 Die Priorität der Universalität im österreichischen Kontext
8.4.2.1 Die freundliche Assimilierung
8.4.3
8.4.3.1
die k. u. k.
8.4.4
8.4.5
8.4.6 Der Hadith als Quelle des Fiqh 189
8.4.7 Der Koran als heiliges Buch 190
8.5 Die Gemeinde als Modus der Integration 192
8.5.1 Die Nachbarschaftlichkeit als Modus vivendi 195
8.6 Fazit: Religion als Obligation 196
9. Die Lehrtexte aus Deutschland und Österreich im Vergleich 199
9.1 Die Lebenswirklichkeit der Lehrplanerinnen
als Kontext der Lehrtexte 199
9.2 Die Verortungsargumente des ZMD und der IGgiö im Vergleich 202
9.2.1 Der unausgesprochene Umgang mit den
islamischen Quellentexten 202
9.2.2 Argumente zur Säkularität 204
9.2.3 Argumente zur Gemeinschaft 206
9.3 Fazit: Der gemeinsame Nenner 208
10. Ein Ausflug in die niederländische Unterrichtslandschaft 209
10.1 Die Stadt Rotterdam und ihre Integrationspolitik 212
11. Koordination muslimischer Interessen: Zwei Lehrtextsammlungen
herausgegeben von der Stichüng
Organisaties Rijnmond (S.YXO.R.) 215
11.1 Die Verortung der S.P.I.O.R.: ausgesprochen sunnitisch 216
11.1.1 Die S.P.I.O.R. als Koordinatorin muslimischer Interessen 220
11.2 Die Genese der Lehrtexte ' 221
11.3 Argumente zur Gemeinschaft 228
11.3.1 Viele sunnitische Wege zu Gott 228
11.3.2 Instrumente für das Management von Differenz 230
11.3.3 Van Bommels Blick auf die Gemeinschaft
und van Domburgs Blick auf deren Grenzen 232
11.3.4 Die agrarische mosümgemeenschap und
ihre partikularen Interessen 234
11.4 Der Islam als Instrument der Integration 236
11.5 Das Universelle und das Partikulare als komplementäre Teile 239
11.6 Für eine kontextuelle Exegese des Koran 241
11.6.1 Die Prophetengeschichten traditionell erzählt 244
11.6.2 Eindeutige und mehrdeutige Quellentexte 246
11.6.3 Weltliche und religiöse Dimensionen des Islam 247
11.7 Fazit: Ein pragmatisches Nebeneinander verschiedener Interessen 250
12.
12.1 Klassifikationen als Grundentscheidungen
über die Ordnung der Welt 255
12.2 Zur Funktion von Leerstellen für die Praxis 258
12.3 Modi der Veränderung 262
12.4 Die Verortung der Herausgeberinnen 266
12.5 Ausblick auf die Entwicklung einer islamischen Fachdidaktik 269
Anhang 271
Literatur 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mohr, Irka-Christin 1969- |
author_GND | (DE-588)111582502X |
author_facet | Mohr, Irka-Christin 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Mohr, Irka-Christin 1969- |
author_variant | i c m icm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021407374 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BP43 |
callnumber-raw | BP43.E85 |
callnumber-search | BP43.E85 |
callnumber-sort | BP 243 E85 |
callnumber-subject | BP - Islam, Bahaism, Theosophy |
classification_rvk | BE 8665 BU 1850 |
ctrlnum | (OCoLC)70886050 (DE-599)BVBBV021407374 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021407374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240328</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060216s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97776429X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899424530</subfield><subfield code="9">3-89942-453-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70886050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021407374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BP43.E85</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8665</subfield><subfield code="0">(DE-625)10809:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1850</subfield><subfield code="0">(DE-625)16846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohr, Irka-Christin</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111582502X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Islamischer Religionsunterricht in Europa</subfield><subfield code="b">Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich</subfield><subfield code="c">Irka-Christin Mohr</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lehrtexte für den islamischen Religionsunterricht aus Nordrhein-Westfalen, Wien und Rotterdam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Global - local Islam</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Mohr, Irka-Christin: Lehrtexte für den islamischen Religionsunterricht aus Nordrhein-Westfalen, Wien und Rotterdam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identity (Psychology)</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="x">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islamic religious education</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Muslims</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islamischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123450-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Islamischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123450-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Islamischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123450-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014658895&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014658895</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content (DE-588)4035117-8 Lehrplan gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Lehrmittel Lehrplan |
geographic | Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Europa Deutschland Niederlande Österreich |
id | DE-604.BV021407374 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:03:27Z |
indexdate | 2024-09-23T22:14:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3899424530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014658895 |
oclc_num | 70886050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-11 DE-188 DE-703 DE-83 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-11 DE-188 DE-703 DE-83 |
physical | 308 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | Global - local Islam |
spelling | Mohr, Irka-Christin 1969- Verfasser (DE-588)111582502X aut Islamischer Religionsunterricht in Europa Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich Irka-Christin Mohr Lehrtexte für den islamischen Religionsunterricht aus Nordrhein-Westfalen, Wien und Rotterdam Bielefeld transcript 2006 308 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd Global - local Islam Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Mohr, Irka-Christin: Lehrtexte für den islamischen Religionsunterricht aus Nordrhein-Westfalen, Wien und Rotterdam Religion Identity (Psychology) Religious aspects Islam Islam Textbooks Islamic religious education Europe Muslims Europe Social conditions Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 gnd rswk-swf Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd rswk-swf Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd rswk-swf Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content (DE-588)4035117-8 Lehrplan gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 s Lehrplan (DE-588)4035117-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Niederlande (DE-588)4042203-3 g 1\p DE-604 Lehrmittel (DE-588)4074111-4 s 2\p DE-604 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014658895&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mohr, Irka-Christin 1969- Islamischer Religionsunterricht in Europa Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich Religion Identity (Psychology) Religious aspects Islam Islam Textbooks Islamic religious education Europe Muslims Europe Social conditions Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 gnd Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123450-9 (DE-588)4074111-4 (DE-588)4035117-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Islamischer Religionsunterricht in Europa Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich |
title_alt | Lehrtexte für den islamischen Religionsunterricht aus Nordrhein-Westfalen, Wien und Rotterdam |
title_auth | Islamischer Religionsunterricht in Europa Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich |
title_exact_search | Islamischer Religionsunterricht in Europa Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich |
title_exact_search_txtP | Islamischer Religionsunterricht in Europa Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich |
title_full | Islamischer Religionsunterricht in Europa Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich Irka-Christin Mohr |
title_fullStr | Islamischer Religionsunterricht in Europa Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich Irka-Christin Mohr |
title_full_unstemmed | Islamischer Religionsunterricht in Europa Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich Irka-Christin Mohr |
title_short | Islamischer Religionsunterricht in Europa |
title_sort | islamischer religionsunterricht in europa lehrtexte als instrumente muslimischer selbstverortung im vergleich |
title_sub | Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich |
topic | Religion Identity (Psychology) Religious aspects Islam Islam Textbooks Islamic religious education Europe Muslims Europe Social conditions Islamischer Religionsunterricht (DE-588)4123450-9 gnd Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd |
topic_facet | Religion Identity (Psychology) Religious aspects Islam Islam Textbooks Islamic religious education Europe Muslims Europe Social conditions Islamischer Religionsunterricht Lehrmittel Lehrplan Europa Deutschland Niederlande Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014658895&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mohrirkachristin islamischerreligionsunterrichtineuropalehrtextealsinstrumentemuslimischerselbstverortungimvergleich AT mohrirkachristin lehrtextefurdenislamischenreligionsunterrichtausnordrheinwestfalenwienundrotterdam |