Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt: eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2006
|
Schriftenreihe: | Klinkhardt-Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004. - Literaturverz. S. 248 - 261 |
Beschreibung: | 261 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3781514412 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021406734 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061009 | ||
007 | t | ||
008 | 060216s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781514412 |9 3-7815-1441-2 | ||
035 | |a (OCoLC)427974196 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021406734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N32 | ||
084 | |a DT 1010 |0 (DE-625)19975:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lage, Dorothea |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)130958018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt |b eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption |c von Dorothea Lage |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2006 | |
300 | |a 261 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinkhardt-Forschung | |
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004. - Literaturverz. S. 248 - 261 | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004 | ||
600 | 1 | 7 | |a Habermas, Jürgen |d 1929- |t Theorie des kommunikativen Handelns |0 (DE-588)4123324-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationshilfe |0 (DE-588)4288978-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikationshilfe |0 (DE-588)4288978-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunikationshilfe |0 (DE-588)4288978-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Kommunikationshilfe |0 (DE-588)4288978-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Habermas, Jürgen |d 1929- |t Theorie des kommunikativen Handelns |0 (DE-588)4123324-4 |D u |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014658271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014658271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135154547949568 |
---|---|
adam_text | UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION UND LEBENSWELT EINE
KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE GRUNDLEGUNG FUER EINE BEHINDERTENPAEDAGOGISCHE
KONZEPTION VON DOROTHEA LAGE VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN *
2006 KLINKHARDT INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 DANKSAGUNG 11 1 EINLEITUNG
13 1.2 VORHABEN 14 1.2.1 AUSGANGSLAGE 14 1.2.2 PROBLEMSTELLUNG 16 1.2.3
ZIELFORMULIERUNG 17 1.3 FRAGESTELLUNGEN 18 1.4 METHODE 18 1.5 VORGEHEN
19 1.6 SPRACHGEBRAUCH 20 1.6.1 ENTWICKLUNGSBEEINTRAECHTIGUNG, SCHWERE
ENTWICKLUNGSBEEINTRAECHTIGUNG. 20 1.6.2 BEHINDERUNG, BEHINDERTENHILFE 21
1.6.3 BEHINDERTENPAEDAGOGIK 22 2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 25 2.1
KOMMUNIKATION 25 2.2 INTERAKTION 30 2.3 STRUKTURELEMENTE DER
KOMMUNIKATION 31 2.3.1 INTENTIONALITAET 31 2.3.2 DAS PRINZIP DER
REZIPROZITAET 33 2.3.3 DAS PRINZIP DER KOOPERATION 34 2.4 ERSTE
ZWISCHENBETRACHTUNG 37 3 DIE THEORIE DES KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 39 3.1
THEORETISCHE GRUNDBAUSTEINE 39 3.2 DIE THEORIE DER KOMMUNIKATIVEN
KOMPETENZ 40 3.3 ZENTRALE BESTANDTEILE DER THEORIE 43 3.3.1
KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ ALS UNIVERSALPRAGMATIK 43 3.3.2 DAS PRINZIP DER
UNIVERSALEN GELTUNGSANSPRUECHE IN VERSTAENDIGUNGSPROZESSEN 44 3.3.3
KOMMUNIKATIVES HANDELN 47 3.3.4 SOZIALE HANDLUNGSTYPEN 48 3.3.5 DAS
KONZEPT DER LEBENSWELT 51 3.4 ZWEITE ZWISCHENBETRACHTUNG 57 4
UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION 59 4.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
UNTERSTUETZTEN KOMMUNIKATION 60 4.1.1 URSPRUENGE DERUK 60 4.1.2
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UK ALS MULTIDISZIPLINAERES FACHGEBIET .... 62
4.1.3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UK IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 64 4.1.4
SCHWEIZER GESCHICHTE DER UK 66 4.1.5 HEUTIGE SITUATION IM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 68 4.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN VON UK 70 4.2.1 ZUR
TERMINOLOGIE 72 4.2.2 KOMPONENTEN ALTERNATIVER KOMMUNIKATIONSSYSTEME 75
4.2.3 INDIVIDUELLE MULTIMODALE KOMMUNIKATIONSSYSTEME 82 4.2.4
MULTIMODALE KOMMUNIKATION 86 4.3 ZIELGRUPPEN FUER UK 91 4.3.1 FUNKTIONEN
DER UK 93 4.4 DRITTE ZWISCHENBETRACHTUNG 96 5 DAS PHAENOMEN UK UND SEINE
PROBLEMFELDER 99 5.1 MULTIMODALITAET UND IHRE KOMPLEXITAET 100 5.2
PROBLEMFELDER IN DER ANWENDUNG 103 5.2.1 DAS ENTDECKEN DER KOMMUNIKATION
UND DIE AKTIVE GESPRAECHSFUEHRUNG .105 5.2.2 JOINT ATTENTION UND DIE
ENTWICKLUNG DER INTENTIONALITAET 110 5.2.3 INPUT-OUTPUT-ASYMMETRIE IM
SPRACHERWERB MIT UK-MODI 121 5.2.4 ATYPISCHE ROLLENVERTEILUNG IN DER
GESPRAECHSFUEHRUNG 126 5.2.5 GESCHWINDIGKEIT UND EFFIZIENZ DER
ALTERNATIVEN KOMMUNIKATIONSSYSTEME 131 5.2.6 IKONIZITAET DER ZEICHEN UND
FEHLENDE BZW. VERAENDERTE NONVERBALE SIGNALE 133 5.2.7 VERSTEHENS- UND
VERSTAENDIGUNGSPROBLEME AUFGRUND VON PRAGMATIC DISORDERS 140 5.2.8
ETABLIERUNG EINER UK-KULRUR 144 5.3 THEORIE-PRAXIS-PROBLEM 148 5.3.1 ZUR
THEORIEBILDUNG IN UK UND IHREN PROBLEMEN 148 5.3.2 THEORIEN UND
THEORIEBILDUNG 149 5.3.3 THEORIEBILDUNG UND UK 151 5.3.4 GENERELLE UND
SPEZIELLE THEORIEMODELLE 154 5.4 DAS PHAENOMEN UK UND DIE THEORIE DES
KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 157 5.4.1 KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
IMPLIKATIONEN 162 5.4.2 SOZIOLOGISCHE IMPLIKATIONEN 164 5.4.3
BEHINDERTENPAEDAGOGISCHE IMPLIKATIONEN 166 5.5 VIERTE ZWISCHENBETRACHTUNG
169 6 UK ALS EINE BEHINDERTENPAEDAGOGISCHE HANDLUNGSKONZEPTION 173 6.1
PAEDAGOGISCHE MAXIME 173 6.1.1 FAEHIGKEITSORIENTIERUNG 174 6.1.2
BIOGRAFIEORIENTIERUNG UND LEBENSLAUFPLANUNG 175 6.1.3
ENTWICKLUNGSORIENTIERUNG 177 6.1.4 PARTIZIPATION, KOOPERATION UND
NORMALISIERUNG DER LEBENSBEDINGUNGEN 184 6.1.5 AUTONOMIE UND EMPOWERMENT
193 6.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 197 6.2 HANDLUNGSMODELLE FUER DIE LANGFRISTIGE
IMPLEMENTIERUNG DER UK 198 6.2.1 THEORIEGELEITETE REFLEXION 199 6.2.2
UK-SPEZIFISCHE HANDLUNGSMODELLE 204 6.2.3 KOOPERATIVES HANDLUNGSMODELL
AUS DER PERSPEKTIVE DER ICF 205 6.2.4 DAS PARTIZIPATIONSMODELL 208 6.2.5
ZUSAMMENFASSUNG 216 6.3 KONZEPTIONELLE VERANKERUNG DER UK ALS
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT 218 6.3.1 URSACHEN FUER DIE
IMPLEMENTIERUNGSPROBLEME DER UK IN DIENSTLEISTUNGSORGANISATIONEN DER
BEHINDERTENHILFE 219 6.3.2 ORGANISATIONALES LERNEN UND WISSENSMANAGEMENT
ALS NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN UK 221 6.3.3 MOEGLICHKEITEN DES
ORGANISATIONALEN WISSENSMANAGEMENTS IN UK 222 6.3.4 AUFGABEN
HINSICHTLICH DER ORGANISATIONALEN VERANKERUNG DER UK 225 6.3.5
QUALITAETSENTWICKLUNG UND ZUFRIEDENHEIT DER NUTZERINNEN 229 6.3.6
LEBENSQUALITAETSMANAGEMENT 235 6.4 SCHLUSSBETRACHTUNG 237 6.4.1
ERFAHRUNGEN 238 6.4.2 PERSPEKTIVEN 238 6.4.3 VISIONEN: NETZWERKE FUER
KOMPETENZEN IN UK AUFBAUEN 243 7. ANHANG 247 7.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
247 7.2 TABELLENVERZEICHNIS *. . 247 7.3 LITERATURVERZEICHNIS 248
|
adam_txt |
UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION UND LEBENSWELT EINE
KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE GRUNDLEGUNG FUER EINE BEHINDERTENPAEDAGOGISCHE
KONZEPTION VON DOROTHEA LAGE VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN *
2006 KLINKHARDT INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 DANKSAGUNG 11 1 EINLEITUNG
13 1.2 VORHABEN 14 1.2.1 AUSGANGSLAGE 14 1.2.2 PROBLEMSTELLUNG 16 1.2.3
ZIELFORMULIERUNG 17 1.3 FRAGESTELLUNGEN 18 1.4 METHODE 18 1.5 VORGEHEN
19 1.6 SPRACHGEBRAUCH 20 1.6.1 ENTWICKLUNGSBEEINTRAECHTIGUNG, SCHWERE
ENTWICKLUNGSBEEINTRAECHTIGUNG. 20 1.6.2 BEHINDERUNG, BEHINDERTENHILFE 21
1.6.3 BEHINDERTENPAEDAGOGIK 22 2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 25 2.1
KOMMUNIKATION 25 2.2 INTERAKTION 30 2.3 STRUKTURELEMENTE DER
KOMMUNIKATION 31 2.3.1 INTENTIONALITAET 31 2.3.2 DAS PRINZIP DER
REZIPROZITAET 33 2.3.3 DAS PRINZIP DER KOOPERATION 34 2.4 ERSTE
ZWISCHENBETRACHTUNG 37 3 DIE THEORIE DES KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 39 3.1
THEORETISCHE GRUNDBAUSTEINE 39 3.2 DIE THEORIE DER KOMMUNIKATIVEN
KOMPETENZ 40 3.3 ZENTRALE BESTANDTEILE DER THEORIE 43 3.3.1
KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ ALS UNIVERSALPRAGMATIK 43 3.3.2 DAS PRINZIP DER
UNIVERSALEN GELTUNGSANSPRUECHE IN VERSTAENDIGUNGSPROZESSEN 44 3.3.3
KOMMUNIKATIVES HANDELN 47 3.3.4 SOZIALE HANDLUNGSTYPEN 48 3.3.5 DAS
KONZEPT DER LEBENSWELT 51 3.4 ZWEITE ZWISCHENBETRACHTUNG 57 4
UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION 59 4.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
UNTERSTUETZTEN KOMMUNIKATION 60 4.1.1 URSPRUENGE DERUK 60 4.1.2
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UK ALS MULTIDISZIPLINAERES FACHGEBIET . 62
4.1.3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UK IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 64 4.1.4
SCHWEIZER GESCHICHTE DER UK 66 4.1.5 HEUTIGE SITUATION IM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 68 4.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN VON UK 70 4.2.1 ZUR
TERMINOLOGIE 72 4.2.2 KOMPONENTEN ALTERNATIVER KOMMUNIKATIONSSYSTEME 75
4.2.3 INDIVIDUELLE MULTIMODALE KOMMUNIKATIONSSYSTEME 82 4.2.4
MULTIMODALE KOMMUNIKATION 86 4.3 ZIELGRUPPEN FUER UK 91 4.3.1 FUNKTIONEN
DER UK 93 4.4 DRITTE ZWISCHENBETRACHTUNG 96 5 DAS PHAENOMEN UK UND SEINE
PROBLEMFELDER 99 5.1 MULTIMODALITAET UND IHRE KOMPLEXITAET 100 5.2
PROBLEMFELDER IN DER ANWENDUNG 103 5.2.1 DAS ENTDECKEN DER KOMMUNIKATION
UND DIE AKTIVE GESPRAECHSFUEHRUNG .105 5.2.2 JOINT ATTENTION UND DIE
ENTWICKLUNG DER INTENTIONALITAET 110 5.2.3 INPUT-OUTPUT-ASYMMETRIE IM
SPRACHERWERB MIT UK-MODI 121 5.2.4 ATYPISCHE ROLLENVERTEILUNG IN DER
GESPRAECHSFUEHRUNG 126 5.2.5 GESCHWINDIGKEIT UND EFFIZIENZ DER
ALTERNATIVEN KOMMUNIKATIONSSYSTEME 131 5.2.6 IKONIZITAET DER ZEICHEN UND
FEHLENDE BZW. VERAENDERTE NONVERBALE SIGNALE 133 5.2.7 VERSTEHENS- UND
VERSTAENDIGUNGSPROBLEME AUFGRUND VON PRAGMATIC DISORDERS 140 5.2.8
ETABLIERUNG EINER UK-KULRUR 144 5.3 THEORIE-PRAXIS-PROBLEM 148 5.3.1 ZUR
THEORIEBILDUNG IN UK UND IHREN PROBLEMEN 148 5.3.2 THEORIEN UND
THEORIEBILDUNG 149 5.3.3 THEORIEBILDUNG UND UK 151 5.3.4 GENERELLE UND
SPEZIELLE THEORIEMODELLE 154 5.4 DAS PHAENOMEN UK UND DIE THEORIE DES
KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 157 5.4.1 KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
IMPLIKATIONEN 162 5.4.2 SOZIOLOGISCHE IMPLIKATIONEN 164 5.4.3
BEHINDERTENPAEDAGOGISCHE IMPLIKATIONEN 166 5.5 VIERTE ZWISCHENBETRACHTUNG
169 6 UK ALS EINE BEHINDERTENPAEDAGOGISCHE HANDLUNGSKONZEPTION 173 6.1
PAEDAGOGISCHE MAXIME 173 6.1.1 FAEHIGKEITSORIENTIERUNG 174 6.1.2
BIOGRAFIEORIENTIERUNG UND LEBENSLAUFPLANUNG 175 6.1.3
ENTWICKLUNGSORIENTIERUNG 177 6.1.4 PARTIZIPATION, KOOPERATION UND
NORMALISIERUNG DER LEBENSBEDINGUNGEN 184 6.1.5 AUTONOMIE UND EMPOWERMENT
193 6.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 197 6.2 HANDLUNGSMODELLE FUER DIE LANGFRISTIGE
IMPLEMENTIERUNG DER UK 198 6.2.1 THEORIEGELEITETE REFLEXION 199 6.2.2
UK-SPEZIFISCHE HANDLUNGSMODELLE 204 6.2.3 KOOPERATIVES HANDLUNGSMODELL
AUS DER PERSPEKTIVE DER ICF 205 6.2.4 DAS PARTIZIPATIONSMODELL 208 6.2.5
ZUSAMMENFASSUNG 216 6.3 KONZEPTIONELLE VERANKERUNG DER UK ALS
NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT 218 6.3.1 URSACHEN FUER DIE
IMPLEMENTIERUNGSPROBLEME DER UK IN DIENSTLEISTUNGSORGANISATIONEN DER
BEHINDERTENHILFE 219 6.3.2 ORGANISATIONALES LERNEN UND WISSENSMANAGEMENT
ALS NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN UK 221 6.3.3 MOEGLICHKEITEN DES
ORGANISATIONALEN WISSENSMANAGEMENTS IN UK 222 6.3.4 AUFGABEN
HINSICHTLICH DER ORGANISATIONALEN VERANKERUNG DER UK 225 6.3.5
QUALITAETSENTWICKLUNG UND ZUFRIEDENHEIT DER NUTZERINNEN 229 6.3.6
LEBENSQUALITAETSMANAGEMENT 235 6.4 SCHLUSSBETRACHTUNG 237 6.4.1
ERFAHRUNGEN 238 6.4.2 PERSPEKTIVEN 238 6.4.3 VISIONEN: NETZWERKE FUER
KOMPETENZEN IN UK AUFBAUEN 243 7. ANHANG 247 7.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
247 7.2 TABELLENVERZEICHNIS *. . 247 7.3 LITERATURVERZEICHNIS 248 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lage, Dorothea 1961- |
author_GND | (DE-588)130958018 |
author_facet | Lage, Dorothea 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Lage, Dorothea 1961- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021406734 |
classification_rvk | DT 1010 DT 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)427974196 (DE-599)BVBBV021406734 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02220nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021406734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060216s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781514412</subfield><subfield code="9">3-7815-1441-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)427974196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021406734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19975:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lage, Dorothea</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130958018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt</subfield><subfield code="b">eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption</subfield><subfield code="c">von Dorothea Lage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinkhardt-Forschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004. - Literaturverz. S. 248 - 261</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Habermas, Jürgen</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="t">Theorie des kommunikativen Handelns</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123324-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288978-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288978-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288978-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288978-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Habermas, Jürgen</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="t">Theorie des kommunikativen Handelns</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123324-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014658271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014658271</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021406734 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:03:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3781514412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014658271 |
oclc_num | 427974196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-N32 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-N32 |
physical | 261 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Klinkhardt-Forschung |
spelling | Lage, Dorothea 1961- Verfasser (DE-588)130958018 aut Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption von Dorothea Lage Bad Heilbrunn Klinkhardt 2006 261 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinkhardt-Forschung Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004. - Literaturverz. S. 248 - 261 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004 Habermas, Jürgen 1929- Theorie des kommunikativen Handelns (DE-588)4123324-4 gnd rswk-swf Kommunikationshilfe (DE-588)4288978-9 gnd rswk-swf Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kommunikationshilfe (DE-588)4288978-9 s DE-604 Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s DE-188 Habermas, Jürgen 1929- Theorie des kommunikativen Handelns (DE-588)4123324-4 u GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014658271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lage, Dorothea 1961- Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption Habermas, Jürgen 1929- Theorie des kommunikativen Handelns (DE-588)4123324-4 gnd Kommunikationshilfe (DE-588)4288978-9 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123324-4 (DE-588)4288978-9 (DE-588)4077513-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption |
title_auth | Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption |
title_exact_search | Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption |
title_exact_search_txtP | Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption |
title_full | Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption von Dorothea Lage |
title_fullStr | Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption von Dorothea Lage |
title_full_unstemmed | Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption von Dorothea Lage |
title_short | Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt |
title_sort | unterstutzte kommunikation und lebenswelt eine kommunikationstheoretische grundlegung fur eine behindertenpadagogische konzeption |
title_sub | eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption |
topic | Habermas, Jürgen 1929- Theorie des kommunikativen Handelns (DE-588)4123324-4 gnd Kommunikationshilfe (DE-588)4288978-9 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
topic_facet | Habermas, Jürgen 1929- Theorie des kommunikativen Handelns Kommunikationshilfe Sonderpädagogik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014658271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lagedorothea unterstutztekommunikationundlebenswelteinekommunikationstheoretischegrundlegungfureinebehindertenpadagogischekonzeption |