Monitoring in Schutzgebieten: Fallstudie Bolivien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 260 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021405235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080204 | ||
007 | t | ||
008 | 060215s2005 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,H05,0285 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974021822 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)253756384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021405235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a AR 12450 |0 (DE-625)8286: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a RW 40915 |0 (DE-625)142528:12902 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oetting, Imke |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)129820210 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Monitoring in Schutzgebieten |b Fallstudie Bolivien |c von Imke Oetting |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a XIV, 260 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Oldenburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschützte Natur |0 (DE-588)4753984-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltüberwachung |0 (DE-588)4278451-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Bolivien - Umweltüberwachung - Geschützte Natur | |
651 | 7 | |a Bolivien |0 (DE-588)4007607-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bolivien |0 (DE-588)4007607-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschützte Natur |0 (DE-588)4753984-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltüberwachung |0 (DE-588)4278451-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014656801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014656801 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135152412000256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
s«tt*
1. Einleitung: Monitoring In Schutzgebieten Fallstudie Bolivien 1
2. Bedeutung von und Anforderungen an Monitoring In 16
Schutzgebieten Prüzisierung und Ausarbeitung der
Fragestellung
2.1. Zur Bedeutung von Monitoring in Schutzgebieten 16
2.2. Anforderungen für Monitoring in Schutzgebieten 22
3. Monitoring in Bolivianischen Schutzgebieten Stand der 33
vorliegenden Information
3.1. Kontext: Schutegebietsmanagement bi Bolivien 34
3.2. Schutzgebietsmanagement in Bolivien Planung» und 43
Manage mentinstnimente
3.2.1. unsystematisches Monitoring im Rahmen der Schutzstrategien 46
3.2.2. Input der Forschung für das Monitoringsystem des SNAP 47
3.3. Bedeutung eines Monitoringsystems für das Bolivianische 49
Schutzgebietssystem
3.4. Analyse bisheriger Monitoringinitiativen auf Ebene des SNAP und 50
einiger Schutzgebietsgruppen in Bolivien
3.5. Aktuelle Monitoringinitiativen in den Schutzgebieten des SNAP 58
4. Aktuelle Versuche der Strukturierung von 68
Monitoringmechanismen für das Bolivianische Schutzgebietssystem
4.1. Monitoringkomponenten des Bolivianischen Schutzgebietssystems 70
4.2. Zielsetzung des Monitoringsystems für Schutzaspekte in den 71
Schutzgebieten des Bolivianischen Schutzgebietssystems
4.3. Konzeptueller Rahmen 72
4.4. Eigenschaften des Monitoringsystems 73
4.5. Die strukturierteren Ansätze: MEMS und MM SNAP 76
4.5.1. Instrumente zur Begleitung und Evaluierung des Managements des 76
Bolivianischen Schutzgebietssystems
4.5.2. Begleitung und Fortschrittskontrolle der operativen Jahresplanung 76
4.5.3. Begleitung vor Ort in den Schutzgebieten 76
4.6. Messung der Managementeffektivftat das Bolivianischen 77
SchutzgeMetssystems (MEMS)
4.7. Integriertes Monitoring von Schutz und Managementaspefcten ki M
Schutzgebieten des Bolivianischen Schutzgebietssystems (MatE SNAP)
i
!
Seite |
4.7.1. Zielsetzung für das Monitoringsystem für Schutzaspekte in den 91 i
Schutzgebieten des SNAP j
4.7.2. Konzeptueller Rahmen 92 ;
4.7.3. Kritische Aspekte, die aus Steht der Schutzgebietsdirektoren Aufmerksamkeit 92 i
für Monitoring in den Schutzgebieten des SNAP erfordern j
4.7.3.1. Soziale, kulturelle Aspekte 93 i
4.7.3.2. ökonomisch produktive Aspekte 93 .;
4.7.3.3. Physisch biologisch ökologische Aspekte 94 j
4.7.3.4. Aspekte des Schutzgebietsmanagements 95
4.7.4. Vorschläge zur Strukturierung des Monitoringsystems 96
4.7.4.1. Thematische Linien 96 !
4.7.4.2. Komponenten 97 *
4.7.4.3. Variablen 97 :
4.7.4.4. Indikatoren 103
4.7.4.5. Subindlkatoren 103
4.7.4.6. Kriterien zur Auswahl der Indikatoren 103
4.7.5. Module des Monitoringsystems Bausteine entsprechend der gesetzten 105
Prioritäten
5. Vorbereitung der Umsetzung des Monitoringsystem« Im 108
SERNAP Diskussion der Starken und Schwachen
5.1. Methoden der Datenerhebung, Systematisierung und Analyse 109
5.2. Funktionsweise des Monttoringsystems 110
5.3. Bearbeitung der Information in den Schutzgebieten und im SERNAP 116
5.4. Diskussion der Starken und Schwächen 118
6. Ansätze zur Umsetzung des Monttoringsystems in einigen 130
Pilotgebieten eine kritische Auseinandersetzung
6.1. Monitoring Im Kontext des LMng Landscapes Program von WCS/ 130
Bolivien
6.2. Aufgaben des Monitoring im LMng Landscapes Program 137
6.3. Hindernisse für Monitoring im LMng Landscapes Program eine Reihe 138
kritischer Themen
6.3.1. Informationslage 139
6.3.2. Organische und formale Strategien 139
6.3.3. Monitoring vs. Interventionen und Monitoring vs. Forschung 140
6.3.4. Institutionen übergreifende Koordination 142
6.3.5. Unberechenbare Variablen 142
6.3.6. Zeitlicher Rahmen 143
6.3.7. Schlüsselarten, Indikatorarten, etc. 143
6.4. Versuch der Überwindung der Hindernisse Umsetzung eines dieser 144
Struktur folgenden Monitoringmechanismus
6.4.1. Monitoring des Projekts 144
6.4.2. Monitoring der Landschaft oder des Schutzkomplexes 147
6.4.3. Versuch einer Konkretisierung für den Nationalpark Madidi 149
ii
Salt.
7. Zusammenfassung und Ausblick: Monitoring In Bolivianischen 156
Schutzgebieten auf dem Weg zu einem sinnvollen und nützlichen
Instrument zur ReflekUon der Kultur Natur Dynamlk?
Literaturverzeichnis 168
Gesetzestexte 188
Verzeichnis der Gesprächspartner 189
Verzeichnis der Anhange
Anhang A: Kriterien der Managementeffefcthritat in Schutzgebieten (eigene 190/191
Bearbeitung)
Anhang B: Überblick der MonttoringlnKiatlven in den Schutzgebieten des 192 209
Bolivianischen Schutzgebietssystems (eigene Bearbeitung)
AnhangC: Fragebogen an Schutzgebietsdirektoren und Experten des 210 213
Bolivianischen Schutzgebietssystems (eigener Entwurf)
Anhang D: Zusammenstellung möglicher Elemente zur Strukturierung 214 234
von Monitoringmodulen oder Bausteinen für die Schutzgebiete
des Bolivianischen Schlitzgebietssystems (SERNAP/ DMA
2002)
Anhang E: Entwurf des Monitoringsystems für Madidi (GÖMEZ, PAINTER 235 259
OETTING 2004)
Erklärung 260
iü
Verzeichnis der Abbildungen s*tt
Abbildung 1: Evaluierung im Managementkreislauf 26
Abbildung 2: Schritte des Monitoringprozesses (eigene Erarbeitung, 2000) 59
Abbildung 3: Konzeptueller Rahmen des Madidi Apobbamba Prlon Lajas Tacana 133
Komplexes mit Projektstrukturen (eigene Bearbeitung nach einer Teambesprechung
WCS Madldi 2004)
Verzeichnis der Karten
Kartei: Schutzgebiete des Bolivianischen Schutzgebietssystems 38
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Gefahren und Wirkungen auf Schutzgebiete 18
Tabelle 2: Vergleich Threat Redudlon Assessment ftosatz vs. Bioindikatoren Ansatz 21
Tabelle 3: Evaluierungsetemente und Kriterien für ManagementeffektivitSt 26/27
Tabelle 4: Evaluierungselemente, zu bewertende Themen und deren Beschreibung 30/31
Tabelle 5: Schutzgebiete des Bolivianischen Schutzgebietssystems 39
Tabelle 6: Entwurf eines Umweltmonitoringsystems für den SNAP 51/52
Tabelle 7: Systematisierung der Monitoringkomponenten für Schutzgebiete 54
Tabelle 8: Struktur des Monitoring und Evaluierungssystems für den Biologischen 55
Korridor Amborö Madidi
Tabelle 9: Vorhandene Monitoringinitiativen in den Schutzgebieten des SNAP 61/62
Tabelle 10: Punktetabelle des Bolivianischen Schutzgebietssystems 78
Tabelle 11: Beschreibung der Managementindikatoren des MEMS 83/84
Tabelle 12: Indikatoren zur Messung der Managementeffektivität des Bolivianischen 86
Schutzgebietssystems 2003
Tabelle 13: Systematisierung der thematische Linien für Monitoring 96
Tabelle 14: Zusammenfassung der Struktur des Integrierten Monitoringsystems für 98
Natürliche Schutzwerte
Tabelle 15: Zusammenfassung der Struktur des Integrierten Monitoringsystems für 99
Soziale und Kulturelle Schutzwerte
Tabelle 16: Zusammenfassung der Struktur des Integrierten Monltoringsystems für 99 101
Ökonomisch Produktive Tendenzen
Tabelle 17: Zusammenfassung der Struktur des Integrierten Monitoringsystems für 102/103
Aspekte des Schutzgebietsmanagements
i
Saite
Tabelle 18: Priorisierung von Monitoringsapekten für die Umsetzung in den 108/109
Pilotschutzgebieten des SNAP
Tabelle 19: Unterstützungsmöglichkeiten für Monitoring durch bestehende Projekte 116
Tabelle 20: Vutnerabilitätsindex für die im Madidi Apok bamba Pil6n Lajas Tacana 134
Komplex identifizierten direkten Gefahren (SERNAP WCS/Bolivien 2002)
Tabelle 21: Matrix zum Monitoring des Projekts 146
Tabelle 22: Matrix zum Monitoring der Landschaft oder des Schutzkomplexes 148
Tabelle 23: Aktionsplan für Monitoring in Madidi 150/151
Tabelle 24: Monitoring der Managementstrategie des Nationalpark Madidi 152
Tabelle 25: Monitoring der Gefahren des Nationalpark Madidi 152
Tabelle 26: Monitoring der Vier Bereiche des integrierten Monitoring des SNAP 154
v
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
s«tt*
1. Einleitung: Monitoring In Schutzgebieten Fallstudie Bolivien 1
2. Bedeutung von und Anforderungen an Monitoring In 16
Schutzgebieten Prüzisierung und Ausarbeitung der
Fragestellung
2.1. Zur Bedeutung von Monitoring in Schutzgebieten 16
2.2. Anforderungen für Monitoring in Schutzgebieten 22
3. Monitoring in Bolivianischen Schutzgebieten Stand der 33
vorliegenden Information
3.1. Kontext: Schutegebietsmanagement bi Bolivien 34
3.2. Schutzgebietsmanagement in Bolivien Planung» und 43
Manage mentinstnimente
3.2.1. unsystematisches Monitoring im Rahmen der Schutzstrategien 46
3.2.2. Input der Forschung für das Monitoringsystem des SNAP 47
3.3. Bedeutung eines Monitoringsystems für das Bolivianische 49
Schutzgebietssystem
3.4. Analyse bisheriger Monitoringinitiativen auf Ebene des SNAP und 50
einiger Schutzgebietsgruppen in Bolivien
3.5. Aktuelle Monitoringinitiativen in den Schutzgebieten des SNAP 58
4. Aktuelle Versuche der Strukturierung von 68
Monitoringmechanismen für das Bolivianische Schutzgebietssystem
4.1. Monitoringkomponenten des Bolivianischen Schutzgebietssystems 70
4.2. Zielsetzung des Monitoringsystems für Schutzaspekte in den 71
Schutzgebieten des Bolivianischen Schutzgebietssystems
4.3. Konzeptueller Rahmen 72
4.4. Eigenschaften des Monitoringsystems 73
4.5. Die strukturierteren Ansätze: MEMS und MM SNAP 76
4.5.1. Instrumente zur Begleitung und Evaluierung des Managements des 76
Bolivianischen Schutzgebietssystems
4.5.2. Begleitung und Fortschrittskontrolle der operativen Jahresplanung 76
4.5.3. Begleitung vor Ort in den Schutzgebieten 76
4.6. Messung der Managementeffektivftat das Bolivianischen 77
SchutzgeMetssystems (MEMS)
4.7. Integriertes Monitoring von Schutz und Managementaspefcten ki M
Schutzgebieten des Bolivianischen Schutzgebietssystems (MatE SNAP)
i
!
Seite |
4.7.1. Zielsetzung für das Monitoringsystem für Schutzaspekte in den 91 i
Schutzgebieten des SNAP j
4.7.2. Konzeptueller Rahmen 92 ;
4.7.3. Kritische Aspekte, die aus Steht der Schutzgebietsdirektoren Aufmerksamkeit 92 i
für Monitoring in den Schutzgebieten des SNAP erfordern j
4.7.3.1. Soziale, kulturelle Aspekte 93 i
4.7.3.2. ökonomisch produktive Aspekte 93 .;
4.7.3.3. Physisch biologisch ökologische Aspekte 94 j
4.7.3.4. Aspekte des Schutzgebietsmanagements 95
4.7.4. Vorschläge zur Strukturierung des Monitoringsystems 96
4.7.4.1. Thematische Linien 96 !
4.7.4.2. Komponenten 97 *
4.7.4.3. Variablen 97 :
4.7.4.4. Indikatoren 103
4.7.4.5. Subindlkatoren 103
4.7.4.6. Kriterien zur Auswahl der Indikatoren 103
4.7.5. Module des Monitoringsystems Bausteine entsprechend der gesetzten 105
Prioritäten
5. Vorbereitung der Umsetzung des Monitoringsystem« Im 108
SERNAP Diskussion der Starken und Schwachen
5.1. Methoden der Datenerhebung, Systematisierung und Analyse 109
5.2. Funktionsweise des Monttoringsystems 110
5.3. Bearbeitung der Information in den Schutzgebieten und im SERNAP 116
5.4. Diskussion der Starken und Schwächen 118
6. Ansätze zur Umsetzung des Monttoringsystems in einigen 130
Pilotgebieten eine kritische Auseinandersetzung
6.1. Monitoring Im Kontext des LMng Landscapes Program von WCS/ 130
Bolivien
6.2. Aufgaben des Monitoring im LMng Landscapes Program 137
6.3. Hindernisse für Monitoring im LMng Landscapes Program eine Reihe 138
kritischer Themen
6.3.1. Informationslage 139
6.3.2. Organische und formale Strategien 139
6.3.3. Monitoring vs. Interventionen und Monitoring vs. Forschung 140
6.3.4. Institutionen übergreifende Koordination 142
6.3.5. Unberechenbare Variablen 142
6.3.6. Zeitlicher Rahmen 143
6.3.7. Schlüsselarten, Indikatorarten, etc. 143
6.4. Versuch der Überwindung der Hindernisse Umsetzung eines dieser 144
Struktur folgenden Monitoringmechanismus
6.4.1. Monitoring des Projekts 144
6.4.2. Monitoring der Landschaft oder des Schutzkomplexes 147
6.4.3. Versuch einer Konkretisierung für den Nationalpark Madidi 149
ii
Salt.
7. Zusammenfassung und Ausblick: Monitoring In Bolivianischen 156
Schutzgebieten auf dem Weg zu einem sinnvollen und nützlichen
Instrument zur ReflekUon der Kultur Natur Dynamlk?
Literaturverzeichnis 168
Gesetzestexte 188
Verzeichnis der Gesprächspartner 189
Verzeichnis der Anhange
Anhang A: Kriterien der Managementeffefcthritat in Schutzgebieten (eigene 190/191
Bearbeitung)
Anhang B: Überblick der MonttoringlnKiatlven in den Schutzgebieten des 192 209
Bolivianischen Schutzgebietssystems (eigene Bearbeitung)
AnhangC: Fragebogen an Schutzgebietsdirektoren und Experten des 210 213
Bolivianischen Schutzgebietssystems (eigener Entwurf)
Anhang D: Zusammenstellung möglicher Elemente zur Strukturierung 214 234
von Monitoringmodulen oder Bausteinen für die Schutzgebiete
des Bolivianischen Schlitzgebietssystems (SERNAP/ DMA
2002)
Anhang E: Entwurf des Monitoringsystems für Madidi (GÖMEZ, PAINTER 235 259
OETTING 2004)
Erklärung 260
iü
Verzeichnis der Abbildungen s*tt"
Abbildung 1: Evaluierung im Managementkreislauf 26
Abbildung 2: Schritte des Monitoringprozesses (eigene Erarbeitung, 2000) 59
Abbildung 3: Konzeptueller Rahmen des Madidi Apobbamba Prlon Lajas Tacana 133
Komplexes mit Projektstrukturen (eigene Bearbeitung nach einer Teambesprechung
WCS Madldi 2004)
Verzeichnis der Karten
Kartei: Schutzgebiete des Bolivianischen Schutzgebietssystems 38
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Gefahren und Wirkungen auf Schutzgebiete 18
Tabelle 2: Vergleich Threat Redudlon Assessment ftosatz vs. Bioindikatoren Ansatz 21
Tabelle 3: Evaluierungsetemente und Kriterien für ManagementeffektivitSt 26/27
Tabelle 4: Evaluierungselemente, zu bewertende Themen und deren Beschreibung 30/31
Tabelle 5: Schutzgebiete des Bolivianischen Schutzgebietssystems 39
Tabelle 6: Entwurf eines Umweltmonitoringsystems für den SNAP 51/52
Tabelle 7: Systematisierung der Monitoringkomponenten für Schutzgebiete 54
Tabelle 8: Struktur des Monitoring und Evaluierungssystems für den Biologischen 55
Korridor Amborö Madidi
Tabelle 9: Vorhandene Monitoringinitiativen in den Schutzgebieten des SNAP 61/62
Tabelle 10: Punktetabelle des Bolivianischen Schutzgebietssystems 78
Tabelle 11: Beschreibung der Managementindikatoren des MEMS 83/84
Tabelle 12: Indikatoren zur Messung der Managementeffektivität des Bolivianischen 86
Schutzgebietssystems 2003
Tabelle 13: Systematisierung der thematische Linien für Monitoring 96
Tabelle 14: Zusammenfassung der Struktur des Integrierten Monitoringsystems für 98
Natürliche Schutzwerte
Tabelle 15: Zusammenfassung der Struktur des Integrierten Monitoringsystems für 99
Soziale und Kulturelle Schutzwerte
Tabelle 16: Zusammenfassung der Struktur des Integrierten Monltoringsystems für 99 101
Ökonomisch Produktive Tendenzen
Tabelle 17: Zusammenfassung der Struktur des Integrierten Monitoringsystems für 102/103
Aspekte des Schutzgebietsmanagements \
i
Saite
Tabelle 18: Priorisierung von Monitoringsapekten für die Umsetzung in den 108/109
Pilotschutzgebieten des SNAP
Tabelle 19: Unterstützungsmöglichkeiten für Monitoring durch bestehende Projekte 116
Tabelle 20: Vutnerabilitätsindex für die im Madidi Apok bamba Pil6n Lajas Tacana 134
Komplex identifizierten direkten Gefahren (SERNAP WCS/Bolivien 2002)
Tabelle 21: Matrix zum Monitoring des Projekts 146
Tabelle 22: Matrix zum Monitoring der Landschaft oder des Schutzkomplexes 148
Tabelle 23: Aktionsplan für Monitoring in Madidi 150/151
Tabelle 24: Monitoring der Managementstrategie des Nationalpark Madidi 152
Tabelle 25: Monitoring der Gefahren des Nationalpark Madidi 152
Tabelle 26: Monitoring der Vier Bereiche des integrierten Monitoring des SNAP 154
v |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oetting, Imke 1972- |
author_GND | (DE-588)129820210 |
author_facet | Oetting, Imke 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Oetting, Imke 1972- |
author_variant | i o io |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021405235 |
classification_rvk | AR 12450 QT 200 RW 40915 |
ctrlnum | (OCoLC)253756384 (DE-599)BVBBV021405235 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01821nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021405235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060215s2005 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H05,0285</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974021822</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253756384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021405235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 12450</subfield><subfield code="0">(DE-625)8286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RW 40915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142528:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oetting, Imke</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129820210</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Monitoring in Schutzgebieten</subfield><subfield code="b">Fallstudie Bolivien</subfield><subfield code="c">von Imke Oetting</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 260 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oldenburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschützte Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4753984-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278451-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bolivien - Umweltüberwachung - Geschützte Natur</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bolivien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007607-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bolivien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007607-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschützte Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4753984-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278451-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014656801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014656801</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bolivien - Umweltüberwachung - Geschützte Natur Bolivien (DE-588)4007607-6 gnd |
geographic_facet | Bolivien - Umweltüberwachung - Geschützte Natur Bolivien |
id | DE-604.BV021405235 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:02:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014656801 |
oclc_num | 253756384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-384 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 260 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Oetting, Imke 1972- Verfasser (DE-588)129820210 aut Monitoring in Schutzgebieten Fallstudie Bolivien von Imke Oetting 2005 XIV, 260 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oldenburg, Univ., Diss., 2005 Geschützte Natur (DE-588)4753984-7 gnd rswk-swf Umweltüberwachung (DE-588)4278451-7 gnd rswk-swf Bolivien - Umweltüberwachung - Geschützte Natur Bolivien (DE-588)4007607-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bolivien (DE-588)4007607-6 g Geschützte Natur (DE-588)4753984-7 s Umweltüberwachung (DE-588)4278451-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014656801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oetting, Imke 1972- Monitoring in Schutzgebieten Fallstudie Bolivien Geschützte Natur (DE-588)4753984-7 gnd Umweltüberwachung (DE-588)4278451-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4753984-7 (DE-588)4278451-7 (DE-588)4007607-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Monitoring in Schutzgebieten Fallstudie Bolivien |
title_auth | Monitoring in Schutzgebieten Fallstudie Bolivien |
title_exact_search | Monitoring in Schutzgebieten Fallstudie Bolivien |
title_exact_search_txtP | Monitoring in Schutzgebieten Fallstudie Bolivien |
title_full | Monitoring in Schutzgebieten Fallstudie Bolivien von Imke Oetting |
title_fullStr | Monitoring in Schutzgebieten Fallstudie Bolivien von Imke Oetting |
title_full_unstemmed | Monitoring in Schutzgebieten Fallstudie Bolivien von Imke Oetting |
title_short | Monitoring in Schutzgebieten |
title_sort | monitoring in schutzgebieten fallstudie bolivien |
title_sub | Fallstudie Bolivien |
topic | Geschützte Natur (DE-588)4753984-7 gnd Umweltüberwachung (DE-588)4278451-7 gnd |
topic_facet | Geschützte Natur Umweltüberwachung Bolivien - Umweltüberwachung - Geschützte Natur Bolivien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014656801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oettingimke monitoringinschutzgebietenfallstudiebolivien |