Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung: indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck
Geographie Innsbruck
2005
|
Schriftenreihe: | Innsbrucker geographische Studien
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3901182381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021353172 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230803 | ||
007 | t | ||
008 | 060213s2005 bd|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3901182381 |9 3-901182-38-1 | ||
035 | |a (OCoLC)181544419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021353172 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-M122 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 307.109494 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10903 |0 (DE-625)142220:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RC 15903 |0 (DE-625)142223:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20903 |0 (DE-625)142224:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RK 15903 |0 (DE-625)142341:12898 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9007 |0 (DE-625)156294:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9115 |0 (DE-625)161537: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keiner, Marco |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121281922 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Planungsinstrumente einer nachhaltigen regionalen Raumentwicklung |
245 | 1 | 0 | |a Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung |b indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen |c Marco Keiner |
264 | 1 | |a Innsbruck |b Geographie Innsbruck |c 2005 | |
300 | |a 228 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Innsbrucker geographische Studien |v 35 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Innsbruck |d 2004 | ||
650 | 4 | |a Nachhaltigkeit | |
650 | 4 | |a Regional planning |z Austria |z Tyrol | |
650 | 4 | |a Regional planning |z Germany |z Bodensee-Oberschwaben Region | |
650 | 4 | |a Regional planning |z Switzerland |z Graubünden | |
650 | 4 | |a Sustainable development |z Austria |z Tyrol | |
650 | 4 | |a Sustainable development |z Germany |z Bodensee-Oberschwaben Region | |
650 | 4 | |a Sustainable development |z Switzerland |z Graubünden | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumentwicklung |0 (DE-588)4314726-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Monitoring |0 (DE-588)4209015-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 4 | |a Österreich | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Raumentwicklung |0 (DE-588)4314726-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Raumentwicklung |0 (DE-588)4314726-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Monitoring |0 (DE-588)4209015-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Innsbrucker geographische Studien |v 35 |w (DE-604)BV000008454 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014652679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014652679 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135146478108672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung................................................. 13
1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit........................ 13
1.2 Methodik............................................. 14
1.3 Auswahl der Fallbeispiele.................................. 17
2 Nachhaltige Entwicklung als Paradigma der räumlichen Entwicklung ... 19
2.1 Entstehung und Bedeutungswandel des Begriffes „Nachhaltige
Entwicklung .......................................... 19
2.1.1 Der historische Ursprung............................ 19
2.1.2 Der Brundtland-Bericht und das Abkommen von Rio....... 20
2.1.3 Verständnis von „Nachhaltigkeit ...................... 22
2.2 Die Nachhaltigkeits-Definition von MONET................... 23
2.3 Modelle nachhaltiger Entwicklung........................... 24
2.3.1 Das 3-Säulen-Modell................................ 24
2.3.2 Prismenmodelle.................................... 25
2.3.3 Das Nachhaltigkeits-„Ei ............................. 26
2.3.4 Das Kapitalstock-Modell............................. 27
2.4 Zwischenfazit: Modelle und Umsetzung der nachhaltigen
Entwicklung............................................ 29
3 Das Problem der nicht nachhaltigen Raumentwicklung............... 31
3.1 Ist die heutige Raumentwicklung nachhaltig?................... 31
3.2 Probleme der Raumentwicklung............................. 33
3.2.1 Die globale Verstädterungstendenz...................... 33
3.2.2 Siedlungsflächenausdehnung in der Schweiz.............. 34
3.2.3 Siedlungsflächenwachstum in Tirol und der Region
Bodensee-Oberschwaben............................. 36
3.2.4 Gründe und Auswirkungen des Siedlungsflächenwachstums
in der Schweiz..................................... 38
3.2.5 Landschaftswandel.................................. 42
3.3 Zwischenfazit: Die Forderung nach nachhaltig gesteuerter
Raumentwicklung........................................ 43
4 Die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung im Raum.............. 47
4.1 Von der Raumplanung zur nachhaltigen Raumentwicklung........ 47
4.2 Raumordnerische Nachhaltigkeitskonzepte und -Strategien......... 49
4.2.1 Global und lokal: die Agenda 21....................... 49
4.2.2 Europa: EUREK und die Leitlinien für eine nachhaltige
räumliche Entwicklung auf dem europäischen Kontinent .... 51
4.2.3 Das österreichische Raumentwicklungskonzept (ÖREK)
2001............................................. 52
4.2.4 Der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen und
der Raumordnungspolitische Handlungsrahmen der
Bundesrepublik Deutschland.......................... 54
4.2.5 Die Grundzüge der Raumordnung Schweiz............... 56
4.2.6 Die Nachhaltigkeitsstrategie 2002 des schweizerischen
Bundesrates....................................... 58
4.3 Von allgemeinen zu raumordnerischen Nachhaltigkeitszielen....... 60
4.4 Die rechtliche und instrumentelle Implementierung von nachhaltiger
Entwicklung in der Raumplanung........................... 63
4.4.1 Die Anpassung raumplanungsrelevanter Gesetze........... 63
4.4.2 Institutionelle Anpassungen........................... 65
Die Region als räumliche Bezugsebene zur Implementierung nachhaltiger
Entwicklung................................................ 67
5.1 Die Region als raumplanerische Bezugsgröße................... 67
5.1.1 Globalisierung und Regionalisierung in Europa............ 68
5.1.2 Das deutsche Modellvorhaben „Regionen der Zukunft ..... 71
5.2 Raumplanerische Instrumente und deren Einsatz zur Implementierung
nachhaltiger Entwicklung auf regionaler Ebene.................. 72
5.2.1 Die Region im schweizerischen Planungssystem........... 72
5.2.2 Das Instrument des kantonalen Richtplans und seine Defizite 73
5.2.3 Die Region im österreichischen Planungssystem........... 76
5.2.4 Raumordnung in Tirol............................... 78
5.2.5 Die Region im deutschen Planungssystem................ 81
5.2.6 Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg...... 82
Indikatorengestütztes Monitoring, Controlling und
6.1 Erfolgskontrollen in der Raumplanung und im Natur- und
Landschaftsschutz........................................ 85
6.1.1 Grundsätzliches zu Erfolgs- und Wirkungskontrollen....... 85
6.1.2 Methodik von Erfolgskontrollen im Natur- und
Landschaftsschutz.................................. 87
6.2 Raumbezogenes Monitoring (laufende Raumbeobachtung)........ 88
6.2.1 Methodik der laufenden Raumbeobachtung.............. 88
6.2.2 ESPON: Laufende Raumbeobachtung Europa............ 89
6.2.3 Laufende Raumbeobachtung in der Bundesrepublik
Deutschland....................................... 91
6.2.4 Monitoring der nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz.... 92
6.2.5 Monitoring der räumlichen Entwicklung in der Schweiz..... 93
6.3 Controlling............................................. 94
6.3.1 Zum Verhältnis von Monitoring, Controlling und Evaluation
in der raumplanerischen Praxis der Schweiz............... 95
6.3.2 Controlling als Führungsinstrument in der kantonalen
Raumplanung..................................... 96
6.3.3 Ebenen des Controllings............................. 98
6.3.4 Anwendung des indikatorenbasierten Controlling-Konzepts
in der Richtplanung................................ 100
6.3.5 Controlling und Änderung des kantonalen Richtplans..... 102
6.3.6
6.3.7 Grenzen des Controlling in der Raumplanung............. 107
6.4
6.4.1
Verwaltungsführung sowie in der Regionalentwicklung..... 107
6.4.2
6.5 Indikatoren und Indikatorenkataloge zur Raumentwicklung....... 112
6.5.1 Die Aufgabe von Indikatoren.......................... 112
6.5.2 Anforderungen an Indikatoren......................... 113
6.5.3 Bildung von Indikatorensets und Leitindikatoren.......... 113
6.5.4 Weitere Beispiele von Indikatorensets der nachhaltigen und
räumlichen Entwicklung............................. 120
6.6 Zielgrößen............................................. 122
7 Beispiele für den Einsatz von Controlling auf der Ebene der Kantonal-
und Regionalplanung.......................................... 123
7.1 Controlling der kantonalen Richtpläne: Fallbeispiel Kanton
Graubünden............................................ 123
7.1.1 Controlling-Indikatoren Richtplan Graubünden........... 124
7.1.2
7.1.3 Stand der Anwendung von Controlling in der Richtplanung
der Schweiz....................................... 142
7.2 Controlling der Regionalpläne: Fallbeispiel Regionalverband
Bodensee-Oberschwaben................................... 144
7.3 Controlling der Raumordnungsprogramme: Fallbeispiel Tirol...... 151
7
Controlling............................................. 154
7.5 Fazit: Controlling zur Umsetzung nachhaltiger Raumentwicklung... 156
8 Mitwirkung und raumplanerische Interessenabwägung................ 159
8.1 Transparenz und Mitwirkung............................... 159
8.1.1 Die Einmischung der Zivilgesellschaft................... 160
8.1.2 Neue Kooperationsformen............................ 161
8.2 Mitwirkung am Beispiel der kantonalen Richtplanung............ 164
8.2.1 Mitwirkung bei den räumlichen Leitvorstellungen.......... 164
8.2.2 Mitwirkung bei den Szenarien zur räumlichen Entwicklung.. 166
8.2.3 Mitwirkung bei der Richtplanerstellung................. 167
8.2.4 Partizipation im Richtplan-Controllingprozess............ 168
8.3 öffentliche Mitwirkung bei der Konzeption nachhaltiger
Raumentwicklung in Österreich............................. 168
8.4 Fazit: Die Mitwirkungsmöglichkeiten bei der nachhaltigen
Raumentwicklung nehmen zu............................... 170
8.5 Raumplanerische Interessenabwägung......................... 171
8.5.1 Kriterien nachhaltiger Abwägungsprozesse............... 171
8.5.2 Abwägungsprozesse bei einzelnen Richtplangeschäften...... 179
9 Ausblick: Evolutionsfahige Raumplanung.......................... 179
9.1 Kritik am Konzept der Nachhaltigkeit........................ 179
9.2 „Überlebensfahige Entwicklung ............................. 181
9.3
9.4 Das Prinzip des „Guten Erbes .............................. 184
9.5 Das Konzept der „Evolutionsrahigkeit ........................ 185
9.6 Ansätze für eine der
Raumentwicklung........................................ 188
9.6.1 Strategien einer
9.6.1.1 Strategie: Siedlungsentwicklung nach innen....... 189
9.6.1.2 Strategie: Vernetztes Städtesystem Schweiz........ 190
9.6.1.3 Strategie: Generationenvertrag.................. 190
9.6.1.4 Strategie: Ressourcen-, insbesondere Energieeffizienz 191
9.6.2 Instrumente und Maßnahmen......................... 192
9.6.2.1 Planerische Maßnahmen...................... 193
9.6.2.2 Abgaben.................................. 194
9.6.2.3 Subventionen............................... 195
9.6.2.4 Schaffung von Märkten....................... 196
9.6.2.5 Freiwilüge Ansätze........................... 196
9.6.3 Umsetzung durch „Pläne zur
Entwicklung ?..................................... 197
Literatur...................................................... 201
Index......................................................... 223
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. 13
1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit. 13
1.2 Methodik. 14
1.3 Auswahl der Fallbeispiele. 17
2 Nachhaltige Entwicklung als Paradigma der räumlichen Entwicklung . 19
2.1 Entstehung und Bedeutungswandel des Begriffes „Nachhaltige
Entwicklung". 19
2.1.1 Der historische Ursprung. 19
2.1.2 Der Brundtland-Bericht und das Abkommen von Rio. 20
2.1.3 Verständnis von „Nachhaltigkeit". 22
2.2 Die Nachhaltigkeits-Definition von MONET. 23
2.3 Modelle nachhaltiger Entwicklung. 24
2.3.1 Das 3-Säulen-Modell. 24
2.3.2 Prismenmodelle. 25
2.3.3 Das Nachhaltigkeits-„Ei". 26
2.3.4 Das Kapitalstock-Modell. 27
2.4 Zwischenfazit: Modelle und Umsetzung der nachhaltigen
Entwicklung. 29
3 Das Problem der nicht nachhaltigen Raumentwicklung. 31
3.1 Ist die heutige Raumentwicklung nachhaltig?. 31
3.2 Probleme der Raumentwicklung. 33
3.2.1 Die globale Verstädterungstendenz. 33
3.2.2 Siedlungsflächenausdehnung in der Schweiz. 34
3.2.3 Siedlungsflächenwachstum in Tirol und der Region
Bodensee-Oberschwaben. 36
3.2.4 Gründe und Auswirkungen des Siedlungsflächenwachstums
in der Schweiz. 38
3.2.5 Landschaftswandel. 42
3.3 Zwischenfazit: Die Forderung nach nachhaltig gesteuerter
Raumentwicklung. 43
4 Die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung im Raum. 47
4.1 Von der Raumplanung zur nachhaltigen Raumentwicklung. 47
4.2 Raumordnerische Nachhaltigkeitskonzepte und -Strategien. 49
4.2.1 Global und lokal: die Agenda 21. 49
4.2.2 Europa: EUREK und die Leitlinien für eine nachhaltige
räumliche Entwicklung auf dem europäischen Kontinent . 51
4.2.3 Das österreichische Raumentwicklungskonzept (ÖREK)
2001. 52
4.2.4 Der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen und
der Raumordnungspolitische Handlungsrahmen der
Bundesrepublik Deutschland. 54
4.2.5 Die Grundzüge der Raumordnung Schweiz. 56
4.2.6 Die Nachhaltigkeitsstrategie 2002 des schweizerischen
Bundesrates. 58
4.3 Von allgemeinen zu raumordnerischen Nachhaltigkeitszielen. 60
4.4 Die rechtliche und instrumentelle Implementierung von nachhaltiger
Entwicklung in der Raumplanung. 63
4.4.1 Die Anpassung raumplanungsrelevanter Gesetze. 63
4.4.2 Institutionelle Anpassungen. 65
Die Region als räumliche Bezugsebene zur Implementierung nachhaltiger
Entwicklung. 67
5.1 Die Region als raumplanerische Bezugsgröße. 67
5.1.1 Globalisierung und Regionalisierung in Europa. 68
5.1.2 Das deutsche Modellvorhaben „Regionen der Zukunft". 71
5.2 Raumplanerische Instrumente und deren Einsatz zur Implementierung
nachhaltiger Entwicklung auf regionaler Ebene. 72
5.2.1 Die Region im schweizerischen Planungssystem. 72
5.2.2 Das Instrument des kantonalen Richtplans und seine Defizite 73
5.2.3 Die Region im österreichischen Planungssystem. 76
5.2.4 Raumordnung in Tirol. 78
5.2.5 Die Region im deutschen Planungssystem. 81
5.2.6 Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg. 82
Indikatorengestütztes Monitoring, Controlling und
6.1 Erfolgskontrollen in der Raumplanung und im Natur- und
Landschaftsschutz. 85
6.1.1 Grundsätzliches zu Erfolgs- und Wirkungskontrollen. 85
6.1.2 Methodik von Erfolgskontrollen im Natur- und
Landschaftsschutz. 87
6.2 Raumbezogenes Monitoring (laufende Raumbeobachtung). 88
6.2.1 Methodik der laufenden Raumbeobachtung. 88
6.2.2 ESPON: Laufende Raumbeobachtung Europa. 89
6.2.3 Laufende Raumbeobachtung in der Bundesrepublik
Deutschland. 91
6.2.4 Monitoring der nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz. 92
6.2.5 Monitoring der räumlichen Entwicklung in der Schweiz. 93
6.3 Controlling. 94
6.3.1 Zum Verhältnis von Monitoring, Controlling und Evaluation
in der raumplanerischen Praxis der Schweiz. 95
6.3.2 Controlling als Führungsinstrument in der kantonalen
Raumplanung. 96
6.3.3 Ebenen des Controllings. 98
6.3.4 Anwendung des indikatorenbasierten Controlling-Konzepts
in der Richtplanung. 100
6.3.5 Controlling und Änderung des kantonalen Richtplans. 102
6.3.6
6.3.7 Grenzen des Controlling in der Raumplanung. 107
6.4
6.4.1
Verwaltungsführung sowie in der Regionalentwicklung. 107
6.4.2
6.5 Indikatoren und Indikatorenkataloge zur Raumentwicklung. 112
6.5.1 Die Aufgabe von Indikatoren. 112
6.5.2 Anforderungen an Indikatoren. 113
6.5.3 Bildung von Indikatorensets und Leitindikatoren. 113
6.5.4 Weitere Beispiele von Indikatorensets der nachhaltigen und
räumlichen Entwicklung. 120
6.6 Zielgrößen. 122
7 Beispiele für den Einsatz von Controlling auf der Ebene der Kantonal-
und Regionalplanung. 123
7.1 Controlling der kantonalen Richtpläne: Fallbeispiel Kanton
Graubünden. 123
7.1.1 Controlling-Indikatoren Richtplan Graubünden. 124
7.1.2
7.1.3 Stand der Anwendung von Controlling in der Richtplanung
der Schweiz. 142
7.2 Controlling der Regionalpläne: Fallbeispiel Regionalverband
Bodensee-Oberschwaben. 144
7.3 Controlling der Raumordnungsprogramme: Fallbeispiel Tirol. 151
7
Controlling. 154
7.5 Fazit: Controlling zur Umsetzung nachhaltiger Raumentwicklung. 156
8 Mitwirkung und raumplanerische Interessenabwägung. 159
8.1 Transparenz und Mitwirkung. 159
8.1.1 Die Einmischung der Zivilgesellschaft. 160
8.1.2 Neue Kooperationsformen. 161
8.2 Mitwirkung am Beispiel der kantonalen Richtplanung. 164
8.2.1 Mitwirkung bei den räumlichen Leitvorstellungen. 164
8.2.2 Mitwirkung bei den Szenarien zur räumlichen Entwicklung. 166
8.2.3 Mitwirkung bei der Richtplanerstellung. 167
8.2.4 Partizipation im Richtplan-Controllingprozess. 168
8.3 öffentliche Mitwirkung bei der Konzeption nachhaltiger
Raumentwicklung in Österreich. 168
8.4 Fazit: Die Mitwirkungsmöglichkeiten bei der nachhaltigen
Raumentwicklung nehmen zu. 170
8.5 Raumplanerische Interessenabwägung. 171
8.5.1 Kriterien nachhaltiger Abwägungsprozesse. 171
8.5.2 Abwägungsprozesse bei einzelnen Richtplangeschäften. 179
9 Ausblick: Evolutionsfahige Raumplanung. 179
9.1 Kritik am Konzept der Nachhaltigkeit. 179
9.2 „Überlebensfahige Entwicklung". 181
9.3
9.4 Das Prinzip des „Guten Erbes". 184
9.5 Das Konzept der „Evolutionsrahigkeit". 185
9.6 Ansätze für eine der
Raumentwicklung. 188
9.6.1 Strategien einer
9.6.1.1 Strategie: Siedlungsentwicklung nach innen. 189
9.6.1.2 Strategie: Vernetztes Städtesystem Schweiz. 190
9.6.1.3 Strategie: Generationenvertrag. 190
9.6.1.4 Strategie: Ressourcen-, insbesondere Energieeffizienz 191
9.6.2 Instrumente und Maßnahmen. 192
9.6.2.1 Planerische Maßnahmen. 193
9.6.2.2 Abgaben. 194
9.6.2.3 Subventionen. 195
9.6.2.4 Schaffung von Märkten. 196
9.6.2.5 Freiwilüge Ansätze. 196
9.6.3 Umsetzung durch „Pläne zur
Entwicklung"?. 197
Literatur. 201
Index. 223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keiner, Marco 1963- |
author_GND | (DE-588)121281922 |
author_facet | Keiner, Marco 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Keiner, Marco 1963- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021353172 |
classification_rvk | RB 10903 RC 15903 RC 20903 RK 15903 ZH 9007 ZH 9115 |
ctrlnum | (OCoLC)181544419 (DE-599)BVBBV021353172 |
dewey-full | 307.109494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 307 - Communities |
dewey-raw | 307.109494 |
dewey-search | 307.109494 |
dewey-sort | 3307.109494 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Architektur Soziologie Geographie |
discipline_str_mv | Architektur Soziologie Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03019nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021353172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060213s2005 bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3901182381</subfield><subfield code="9">3-901182-38-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181544419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021353172</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">307.109494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 15903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142223:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 15903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142341:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9007</subfield><subfield code="0">(DE-625)156294:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9115</subfield><subfield code="0">(DE-625)161537:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keiner, Marco</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121281922</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planungsinstrumente einer nachhaltigen regionalen Raumentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung</subfield><subfield code="b">indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen</subfield><subfield code="c">Marco Keiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="b">Geographie Innsbruck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Innsbrucker geographische Studien</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Innsbruck</subfield><subfield code="d">2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="z">Tyrol</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bodensee-Oberschwaben Region</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="z">Graubünden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sustainable development</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="z">Tyrol</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sustainable development</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bodensee-Oberschwaben Region</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sustainable development</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="z">Graubünden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314726-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Monitoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209015-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314726-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314726-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Monitoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209015-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Innsbrucker geographische Studien</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008454</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014652679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014652679</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Schweiz Österreich |
geographic_facet | Deutschland Schweiz Österreich |
id | DE-604.BV021353172 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:02:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3901182381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014652679 |
oclc_num | 181544419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-824 DE-384 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M122 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-824 DE-384 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M122 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 228 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Geographie Innsbruck |
record_format | marc |
series | Innsbrucker geographische Studien |
series2 | Innsbrucker geographische Studien |
spelling | Keiner, Marco 1963- Verfasser (DE-588)121281922 aut Planungsinstrumente einer nachhaltigen regionalen Raumentwicklung Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen Marco Keiner Innsbruck Geographie Innsbruck 2005 228 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Innsbrucker geographische Studien 35 Habilitationsschrift Universität Innsbruck 2004 Nachhaltigkeit Regional planning Austria Tyrol Regional planning Germany Bodensee-Oberschwaben Region Regional planning Switzerland Graubünden Sustainable development Austria Tyrol Sustainable development Germany Bodensee-Oberschwaben Region Sustainable development Switzerland Graubünden Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Raumentwicklung (DE-588)4314726-4 gnd rswk-swf Monitoring (DE-588)4209015-5 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Deutschland Schweiz Österreich (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Raumentwicklung (DE-588)4314726-4 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Monitoring (DE-588)4209015-5 s Innsbrucker geographische Studien 35 (DE-604)BV000008454 35 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014652679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keiner, Marco 1963- Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen Innsbrucker geographische Studien Nachhaltigkeit Regional planning Austria Tyrol Regional planning Germany Bodensee-Oberschwaben Region Regional planning Switzerland Graubünden Sustainable development Austria Tyrol Sustainable development Germany Bodensee-Oberschwaben Region Sustainable development Switzerland Graubünden Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Raumentwicklung (DE-588)4314726-4 gnd Monitoring (DE-588)4209015-5 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4314726-4 (DE-588)4209015-5 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen |
title_alt | Planungsinstrumente einer nachhaltigen regionalen Raumentwicklung |
title_auth | Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen |
title_exact_search | Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen |
title_full | Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen Marco Keiner |
title_fullStr | Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen Marco Keiner |
title_full_unstemmed | Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen Marco Keiner |
title_short | Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung |
title_sort | planungsinstrumente einer nachhaltigen raumentwicklung indikatorenbasiertes monitoring und controlling in der schweiz osterreich und deutschland mit 12 tabellen |
title_sub | indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland ; mit 12 Tabellen |
topic | Nachhaltigkeit Regional planning Austria Tyrol Regional planning Germany Bodensee-Oberschwaben Region Regional planning Switzerland Graubünden Sustainable development Austria Tyrol Sustainable development Germany Bodensee-Oberschwaben Region Sustainable development Switzerland Graubünden Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Raumentwicklung (DE-588)4314726-4 gnd Monitoring (DE-588)4209015-5 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Regional planning Austria Tyrol Regional planning Germany Bodensee-Oberschwaben Region Regional planning Switzerland Graubünden Sustainable development Austria Tyrol Sustainable development Germany Bodensee-Oberschwaben Region Sustainable development Switzerland Graubünden Controlling Raumentwicklung Monitoring Deutschland Schweiz Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014652679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000008454 |
work_keys_str_mv | AT keinermarco planungsinstrumenteeinernachhaltigenregionalenraumentwicklung AT keinermarco planungsinstrumenteeinernachhaltigenraumentwicklungindikatorenbasiertesmonitoringundcontrollinginderschweizosterreichunddeutschlandmit12tabellen |