Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht: zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2005
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Strafrechtswissenschaft
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 185 S. |
ISBN: | 3825891828 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021331235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090610 | ||
007 | t| | ||
008 | 060210s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N02,0727 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977568253 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825891828 |c Gb. : EUR 24.90 |9 3-8258-9182-8 | ||
024 | 3 | |a 9783825891824 | |
035 | |a (OCoLC)77077425 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021331235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 2770 |0 (DE-625)136014: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vormbaum, Moritz |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1078976872 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht |b zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen |c Moritz Vormbaum |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2005 | |
300 | |a XVII, 185 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Strafrechtswissenschaft |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgutverletzung |0 (DE-588)4121565-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsgutverletzung |0 (DE-588)4121565-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Strafrechtswissenschaft |v 12 |w (DE-604)BV013240587 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014651510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014651510 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135276190629888 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
1. Kapitel: Einleitung 1
2. Kapitel: Schutz ausländischer Rechtsgüter 4
I. Vorüberlegungen 4
1. Der Begriff „Rechtsgut" 5
a) Entstehung des Rechtsgutbegriffs 5
b) Der heutige Rechtsgutbegriff. 8
2. Rechtsgutträger 9
a) Rechtsgüter der Allgemeinheit und des Individuums 10
b) Schutz der Individualrechtsgüter 10
3. Inländische / ausländische Rechtsgüter 12
a) Inlandseigenschaft aufgrund Schutz durch deutsche Tatbestände. 12
b) .Ausländische" Rechtsgüter 13
4. Zwischenfazit 15
II. Herleitung eines möglichen Schutzes 15
1. §§ 3 ff. StGB 15
2. Generelle Aufgabe des deutschen Strafrechts 18
3. Genereller Ausschluß von ausländischen Rechtsgütern? 20
4. Einzelfallentscheidung 21
III. Prinzipien für einen Ausschluß / Einbezug von
ausländischen öffentlichen Rechtsgütern 21
1. Ausschlußprinzip 22
2. Einschlußprinzip 24
3. Ablehnung eines Schutzes 26
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Methodische Einwände 30
IV. Fazit 33
3. Kapitel: Europäische Rechtsvereinheitlichung 34
I. Ausgangssituation 34
II. Verständnis von „Europa" 36
III. Entwicklung und Ziele der europäischen Einrichtungen 38
1. Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses 39
2. Finalität von EU und EG 40
a) Das Integrationsprinzip 41
b) Der Integrationsbegriff 42
c) Sonstige, insbesondere rechtliche Integration 44
d) Folgerungen 46
4. Kapitel: Erweiterung des deutschen Strafrechts durch Europarecht 48
I. Entstehung des „EU-Strafrechts" 48
II. Formen der Einflußnahme seit dem Amsterdamer Vertrag 49
III. Rechtsakte aufgrund der Instrumentarien des EU-Vertrages 53
1. Rahmenbeschlüsse 54
2. Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen
der Europäischen Gemeinschaften / EGFinSchG 56
3. Protokoll zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen
Interessen der Europäischen Gemeinschaften / EUBestG 56
4. Gemeinsame Maßnahme betreffend die Bestechung im
privaten Sektor / § 299 III StGB 60
5. Geldwäsche, § 261 VIII StGB 65
6. Zwischenergebnis 67
IV. Beurteilung der europäischen Rechtsakte 69
1. Kritik an einer Harmonisierung des Strafrechts 69
a) Natur des Strafrechts 69
b) Demokratische Defizite 70
Inhaltsverzeichnis IX
c) Defizite bei den Kompetenznormen 71
d) Handhabung der Vorschriften durch die EU 72
e) Fazit 73
2. Befürwortung einer Harmonisierung des Strafrechts 74
a) Nationale Verbundenheit des Strafrechts 74
b) Demokratische Legitimierung 75
c) Extensivität der Harmonisierung 76
d) Erforderlichkeit der Harmonisierung 77
e) Fazit 78
79
3. Bewertung der Diskussion 4. „Corpus Juris" 83
a) Inhalt 83
85
b) Bewertung 5. „Europa-Delikte" 86
87
6. Europäischer Haftbefehl o/
87
a) Ausgangssituation b) „Rahmenbeschluß über den EU-Haftbefehl" 89
90
c) Bewertung des Rahmenbeschlusses 93
7. Zwischenfazit / Weiteres Vorgehen 5. Kapitel: Erweiterung des deutschen Strafrechts
durch europarechtskonforme Auslegung 95
I. Grundüberlegungen 1. Herleitung der europarechtskonformen Auslegung 97
97
a) Nationales Recht aa) Völkerrechtsfreundliche Auslegung 97
98
bb) Verfassungskonforme Auslegung cc) Vergleichbarkeit mit der europarechtskonformen
Auslegung 100
b) Europäisches Recht
X Inhaltsverzeichnis
c) Folgen der Begründung im europäischen Recht 102
2. Ziele und Grenzen der europarechtskonformen Auslegung 104
a) Ziele und Folgen 104
b) Grenzen 106
aa) Grenzen aus innerstaatlichem Recht 106
(1) Allgemeine Grenzen 106
(2) Grenzen für den Bereich des Strafrechts 107
(3) Europarechtskonforme Auslegung als Pflicht? 108
bb) Grenzen aus europäischem Recht 109
(1) Allgemeine Rechtsgrundsätze als Grenze 109
(2) „Strafbarkeitserweiternde
europarechtskonforme Auslegung" 110
c) Ergebnis 114
3. Richtlinienkonforme Auslegung 114
II. Europarechtskonforme Auslegung „neutraler" Tatbestände 116
1. §§ 267, 274 StGB 116
a) Rechtsprechung 117
b) Literatur 118
c) Kritik an BayObLG und Oehler 119
d) Europarechtskonforme Auslegung von §§ 267,274 StGB 120
e) Transnationalität 122
f) Innerstaatliche Grenzen der Auslegung 124
2. §§ 277-279 StGB 124
a) Rechtsprechung 125
b) Europarechtskonforme Auslegung von §§ 277-279 StGB 125
3. § 271 StGB 126
a) Rechtsprechung 127
aa) Reichsgericht 127
bb) Kammergericht 128
Inhaltsverzeichnis XI
cc) OLG Düsseldorf 129
dd) OLG Frankfurt 129
ee) Fazit zur Rechtsprechung 130
b) Literatur 130
aa) Umfassender Schutz 131
bb) Eingeschränkter Schutz 131
cc) Erweiterung auf EG-Behörden 132
dd) Keine Anwendung von § 271 StGB bei
ausländischen öffentlichen Urkunden 132
c) Europarechtskonforme Auslegung 133
e) Innerstaatliche Grenzen 136
f) Fazit 138
4. §§ 146 ff. StGB 138
5. §§ 153 ff. StGB 139
a) Rechtsprechung 140
aa) Reichsgericht 140
bb) Bundesgerichtshof 141
cc) OLG Düsseldorf 142
dd) AG Tauberbischofsheim 143
b) Literatur 143
aa) Kein Schutz ausländischer Rechtspflege 144
bb) Supranationale Organisationen 145
c) Europarechtskonforme Auslegung 147
aa) Rechtspflege in den Mitgliedstaaten 148
(1) Generelle Einwände 148
(2) Art. 10 EGV 148
bb) Rechtspflege der europäischen Gerichte 150
cc) Fazit 152
6. § 132 StGB 152
XII Inhaltsverzeichnis
a) Literatur 153
b) Europarechtskonforme Auslegung 154
7. § 326 StGB 155
8. Fazit 158
6. Kapitel: Übereinstimmung mit derEMRK 159
I. Europarat und EMRK 160
II. Wirkung der EMRK in Deutschland 160
1. Grenzen aus der EMRK 163
2. Art. 7 EMRK 164
a) Rechtsprechung des EGMR zu Art. 7 EMRK 164
aa) S. W. und C.R. vs. Vereinigtes Königreich 165
bb) Cantoni vs. Frankreich 165
cc) Schimanek vs. Österreich 166
dd) Fazit zur Rechtsprechung 166
b) Beachtung der Kriterien 166
III. Ergebnis zur EMRK 167
7. Kapitel: Schlußbetrachtung 168
Literaturverzeichnis 170 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
1. Kapitel: Einleitung 1
2. Kapitel: Schutz ausländischer Rechtsgüter 4
I. Vorüberlegungen 4
1. Der Begriff „Rechtsgut" 5
a) Entstehung des Rechtsgutbegriffs 5
b) Der heutige Rechtsgutbegriff. 8
2. Rechtsgutträger 9
a) Rechtsgüter der Allgemeinheit und des Individuums 10
b) Schutz der Individualrechtsgüter 10
3. Inländische / ausländische Rechtsgüter 12
a) Inlandseigenschaft aufgrund Schutz durch deutsche Tatbestände. 12
b) .Ausländische" Rechtsgüter 13
4. Zwischenfazit 15
II. Herleitung eines möglichen Schutzes 15
1. §§ 3 ff. StGB 15
2. Generelle Aufgabe des deutschen Strafrechts 18
3. Genereller Ausschluß von ausländischen Rechtsgütern? 20
4. Einzelfallentscheidung 21
III. Prinzipien für einen Ausschluß / Einbezug von
ausländischen öffentlichen Rechtsgütern 21
1. Ausschlußprinzip 22
2. Einschlußprinzip 24
3. Ablehnung eines Schutzes 26
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Methodische Einwände 30
IV. Fazit 33
3. Kapitel: Europäische Rechtsvereinheitlichung 34
I. Ausgangssituation 34
II. Verständnis von „Europa" 36
III. Entwicklung und Ziele der europäischen Einrichtungen 38
1. Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses 39
2. Finalität von EU und EG 40
a) Das Integrationsprinzip 41
b) Der Integrationsbegriff 42
c) Sonstige, insbesondere rechtliche Integration 44
d) Folgerungen 46
4. Kapitel: Erweiterung des deutschen Strafrechts durch Europarecht 48
I. Entstehung des „EU-Strafrechts" 48
II. Formen der Einflußnahme seit dem Amsterdamer Vertrag 49
III. Rechtsakte aufgrund der Instrumentarien des EU-Vertrages 53
1. Rahmenbeschlüsse 54
2. Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen
der Europäischen Gemeinschaften / EGFinSchG 56
3. Protokoll zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen
Interessen der Europäischen Gemeinschaften / EUBestG 56
4. Gemeinsame Maßnahme betreffend die Bestechung im
privaten Sektor / § 299 III StGB 60
5. Geldwäsche, § 261 VIII StGB 65
6. Zwischenergebnis 67
IV. Beurteilung der europäischen Rechtsakte 69
1. Kritik an einer Harmonisierung des Strafrechts 69
a) Natur des Strafrechts 69
b) Demokratische Defizite 70
Inhaltsverzeichnis IX
c) Defizite bei den Kompetenznormen 71
d) Handhabung der Vorschriften durch die EU 72
e) Fazit 73
2. Befürwortung einer Harmonisierung des Strafrechts 74
a) Nationale Verbundenheit des Strafrechts 74
b) Demokratische Legitimierung 75
c) Extensivität der Harmonisierung 76
d) Erforderlichkeit der Harmonisierung 77
e) Fazit 78
79
3. Bewertung der Diskussion 4. „Corpus Juris" 83
a) Inhalt 83
85
b) Bewertung 5. „Europa-Delikte" 86
87
6. Europäischer Haftbefehl o/
87
a) Ausgangssituation b) „Rahmenbeschluß über den EU-Haftbefehl" 89
90
c) Bewertung des Rahmenbeschlusses 93
7. Zwischenfazit / Weiteres Vorgehen 5. Kapitel: Erweiterung des deutschen Strafrechts
durch europarechtskonforme Auslegung 95
I. Grundüberlegungen 1. Herleitung der europarechtskonformen Auslegung 97
97
a) Nationales Recht aa) Völkerrechtsfreundliche Auslegung 97
98
bb) Verfassungskonforme Auslegung cc) Vergleichbarkeit mit der europarechtskonformen
Auslegung 100
b) Europäisches Recht
X Inhaltsverzeichnis
c) Folgen der Begründung im europäischen Recht 102
2. Ziele und Grenzen der europarechtskonformen Auslegung 104
a) Ziele und Folgen 104
b) Grenzen 106
aa) Grenzen aus innerstaatlichem Recht 106
(1) Allgemeine Grenzen 106
(2) Grenzen für den Bereich des Strafrechts 107
(3) Europarechtskonforme Auslegung als Pflicht? 108
bb) Grenzen aus europäischem Recht 109
(1) Allgemeine Rechtsgrundsätze als Grenze 109
(2) „Strafbarkeitserweiternde
europarechtskonforme Auslegung" 110
c) Ergebnis 114
3. Richtlinienkonforme Auslegung 114
II. Europarechtskonforme Auslegung „neutraler" Tatbestände 116
1. §§ 267, 274 StGB 116
a) Rechtsprechung 117
b) Literatur 118
c) Kritik an BayObLG und Oehler 119
d) Europarechtskonforme Auslegung von §§ 267,274 StGB 120
e) Transnationalität 122
f) Innerstaatliche Grenzen der Auslegung 124
2. §§ 277-279 StGB 124
a) Rechtsprechung 125
b) Europarechtskonforme Auslegung von §§ 277-279 StGB 125
3. § 271 StGB 126
a) Rechtsprechung 127
aa) Reichsgericht 127
bb) Kammergericht 128
Inhaltsverzeichnis XI
cc) OLG Düsseldorf 129
dd) OLG Frankfurt 129
ee) Fazit zur Rechtsprechung 130
b) Literatur 130
aa) Umfassender Schutz 131
bb) Eingeschränkter Schutz 131
cc) Erweiterung auf EG-Behörden 132
dd) Keine Anwendung von § 271 StGB bei
ausländischen öffentlichen Urkunden 132
c) Europarechtskonforme Auslegung 133
e) Innerstaatliche Grenzen 136
f) Fazit 138
4. §§ 146 ff. StGB 138
5. §§ 153 ff. StGB 139
a) Rechtsprechung 140
aa) Reichsgericht 140
bb) Bundesgerichtshof 141
cc) OLG Düsseldorf 142
dd) AG Tauberbischofsheim 143
b) Literatur 143
aa) Kein Schutz ausländischer Rechtspflege 144
bb) Supranationale Organisationen 145
c) Europarechtskonforme Auslegung 147
aa) Rechtspflege in den Mitgliedstaaten 148
(1) Generelle Einwände 148
(2) Art. 10 EGV 148
bb) Rechtspflege der europäischen Gerichte 150
cc) Fazit 152
6. § 132 StGB 152
XII Inhaltsverzeichnis
a) Literatur 153
b) Europarechtskonforme Auslegung 154
7. § 326 StGB 155
8. Fazit 158
6. Kapitel: Übereinstimmung mit derEMRK 159
I. Europarat und EMRK 160
II. Wirkung der EMRK in Deutschland 160
1. Grenzen aus der EMRK 163
2. Art. 7 EMRK 164
a) Rechtsprechung des EGMR zu Art. 7 EMRK 164
aa) S. W. und C.R. vs. Vereinigtes Königreich 165
bb) Cantoni vs. Frankreich 165
cc) Schimanek vs. Österreich 166
dd) Fazit zur Rechtsprechung 166
b) Beachtung der Kriterien 166
III. Ergebnis zur EMRK 167
7. Kapitel: Schlußbetrachtung 168
Literaturverzeichnis 170 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vormbaum, Moritz 1979- |
author_GND | (DE-588)1078976872 |
author_facet | Vormbaum, Moritz 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Vormbaum, Moritz 1979- |
author_variant | m v mv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021331235 |
classification_rvk | PH 2770 |
ctrlnum | (OCoLC)77077425 (DE-599)BVBBV021331235 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021331235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090610</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060210s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N02,0727</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977568253</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825891828</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9182-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825891824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77077425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021331235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2770</subfield><subfield code="0">(DE-625)136014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vormbaum, Moritz</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078976872</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht</subfield><subfield code="b">zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen</subfield><subfield code="c">Moritz Vormbaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 185 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Strafrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgutverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121565-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsgutverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121565-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Strafrechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013240587</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014651510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014651510</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021331235 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:01:42Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3825891828 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014651510 |
oclc_num | 77077425 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 185 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Strafrechtswissenschaft |
series2 | Beiträge zur Strafrechtswissenschaft |
spelling | Vormbaum, Moritz 1979- Verfasser (DE-588)1078976872 aut Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen Moritz Vormbaum Münster LIT 2005 XVII, 185 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Strafrechtswissenschaft 12 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Rechtsgutverletzung (DE-588)4121565-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Rechtsgutverletzung (DE-588)4121565-5 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Tatbestand (DE-588)4059107-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Beiträge zur Strafrechtswissenschaft 12 (DE-604)BV013240587 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014651510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vormbaum, Moritz 1979- Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen Beiträge zur Strafrechtswissenschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsgutverletzung (DE-588)4121565-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4121565-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4059107-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen |
title_auth | Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen |
title_exact_search | Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen |
title_exact_search_txtP | Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen |
title_full | Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen Moritz Vormbaum |
title_fullStr | Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen Moritz Vormbaum |
title_full_unstemmed | Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen Moritz Vormbaum |
title_short | Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht |
title_sort | schutz der rechtsguter von eu staaten durch das deutsche strafrecht zur europarechtskonformen gestaltung und auslegung von deutschen straftatbestanden |
title_sub | zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsgutverletzung (DE-588)4121565-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitgliedsstaaten Rechtsgutverletzung Strafrecht Tatbestand Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014651510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013240587 |
work_keys_str_mv | AT vormbaummoritz schutzderrechtsgutervoneustaatendurchdasdeutschestrafrechtzureuroparechtskonformengestaltungundauslegungvondeutschenstraftatbestanden |