Handbuch Evangelische Theologie: ein enzyklopädischer Zugang
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen [u.a.]
Francke
2006
|
Schriftenreihe: | UTB
8326 : Theologie |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 370 S. |
ISBN: | 3772081525 3825283267 9783825283261 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021330597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061117 | ||
007 | t | ||
008 | 060210s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977886794 |2 DE-101 | |
020 | |a 3772081525 |9 3-7720-8152-5 | ||
020 | |a 3825283267 |9 3-8252-8326-7 | ||
020 | |a 9783825283261 |9 978-3-8252-8326-1 | ||
035 | |a (OCoLC)71712822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021330597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-127 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BX4811.3 | |
084 | |a BB 1550 |0 (DE-625)9140: |2 rvk | ||
084 | |a BW 50000 |0 (DE-625)17517: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Evangelische Theologie |b ein enzyklopädischer Zugang |c hrsg. von Eve-Marie Becker ... |
264 | 1 | |a Tübingen [u.a.] |b Francke |c 2006 | |
300 | |a XIV, 370 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 8326 : Theologie | |
650 | 4 | |a Theologie | |
650 | 4 | |a Protestantism | |
650 | 4 | |a Theology | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologiestudium |0 (DE-588)4185080-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theologiestudium |0 (DE-588)4185080-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becker, Eve-Marie |d 1972- |e Sonstige |0 (DE-588)128778806 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755689&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650883&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014650883 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135143783268352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Theologische Enzyklopädie Eine Einführung
Eve Marie Becker / Doris Hiller
1. Geschichte der Enzyklopädie 2
1.1. Der Begriff 2
1.2. Theologie und Universität Immanuel Kant und
Johann Gottlieb Fichte 5
1.3. Theologie und Enzyklopädie
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 7
1.4. Theologie und Wissenschaftstheorie Ernst Troeltsch 11
1.5. Enzyklopädie und Fundamentaltheologie Gerhard Ebeling 13
2. Perspektiven der Enzyklopädie 17
2.1. Enzyklopädie als Diskurs 17
2.2. Enzyklopädie als kritische Theologie 20
2.3. Enzyklopädie als Hermeneutik 22
2.4. Theologische Enzyklopädie im kulturwissenschaftlichen Diskurs .. 24
Alttestamentliche Wissenschaft
Markus Säur
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 27
1. Geschichte und Methodik der alttestamentlichen Wissenschaft
als eigenständiger Disziplin innerhalb der Theologie 28
1.1. Die Anfänge der alttestamentlichen Wissenschaft
bis ins 18. Jh 28
1.2. Die Entwicklung der alttestamentlichen Wissenschaft
im 19. Jh 31
1.3. Die Entwicklung der alttestamentlichen Wissenschaft
im 20. Jh 33
1.4. .Altes oder .Erstes Testament , ,Tenak oder
.Hebräische Bibel ? 36
1.5. Die historisch kritische Methodik der Auslegung
alttestamentlicher Texte 38
VIII Inhaltsverzeichnis
1.6. Die Kritik der historisch kritischen Methodik und neuere
Ansätze der Exegese alttestamentlicher Texte 44
2. Grundprobleme der alttestamentlichen Wissenschaft 46
2.1. Einleitung in das Alte Testament und die Literaturgeschichte
des antiken Israel 46
2.2. Geschichte Israels als historiographische Aufgabe 51
2.3. Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments? .. 55
3. Spezialprobleme der alttestamentlichen Wissenschaft 58
3.1. Semitistik als wissenschaftlicher Zugang zur Sprache
des Alten Testaments 58
3.2. Archäologie als wissenschaftlicher Zugang zur materialen Kultur
des antiken Israel 59
4. Die alttestamentliche Wissenschaft und das Verstehen
des Alten Testaments . 61
B. Enzyklopädische Aspekte 64
1. Die Bedeutung der alttestamentlichen Wissenschaft für
die Evangelische Theologie 65
1.1. Alttestamentliche und neutestamentliche Wissenschaft 65
1.2. Alttestamentliche Wissenschaft und Kirchengeschichte 67
1.3. Alttestamentliche Wissenschaft, Dogmatik und Ethik 69
1.4. Alttestamentliche Wissenschaft und Praktische Theologie 72
2. Die Bedeutung der Evangelischen Theologie für
die alttestamentliche Wissenschaft 74
2.1. Die Verortung der alttestamentlichen Wissenschaft innerhalb
der Theologischen Fakultät 75
2.2. Die Evangelische Theologie und die Funktion der
alttestamentlichen Wissenschaft 11
C. Im Dialog: Das Gebet aus alttestamentlicher Perspektive .... 78
1. Psalmen und Gebete in der Umwelt des Alten Testaments 79
2. Die Psalmen und der Psalter 81
3. Gebete außerhalb des Psalters 82
4. Skizze einer Theologie des Gebets aus alttestamentlicher Sicht 84
Neutestamentliche Wissenschaft
Eve Marie Becker
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 87
1. Herkunft, Methoden und Erkenntnisinteresse der
neutestamentlichen Wissenschaft 90
1.1. Zur Vorgeschichte und zur modernen Geschichte der Disziplin 90
1.2. Frage und Erkenntnisinteressen der
neutestamentlichen Wissenschaft 96
Inhaltsverzeichnis IX
1.3. Die neu testamentliche Wissenschaft und ihre
exegetischen Methoden 107
1.4. Enzyklopädie der Disziplin .Neutestamentliche Wissenschaft 113
2. Neutestamentliche Wissenschaft ihre Grundfragen und
ihr Selbstverständnis 115
2.1. Grundfragen und Methoden 116
2.2. Grundfragen und Quellen 120
3. Neutestamentliche Wissenschaft Spezialgebiete und
interdisziplinäre Spezialisierungen 124
B. Enzyklopädische Aspekte 126
1. Von der Erforschung des Neuen Testaments zur
Evangelischen Theologie 127
1.1. Thesen 127
1.2. Theologisch enzyklopädische Aufgaben der
neutestamentlichen Wissenschaft 129
2. Von der Evangelischen Theologie zur
neutestamentlichen Wissenschaft 134
2.1. Theologie als .Einheit 134
2.2. Theologie als dauernder Prozess der Differenzierung
und Spezialisierung 136
2.3. Die .theologischen Ansprüche an die
neutestamentliche Wissenschaft 136
3. Hermeneutik als .Prinzip enzyklopädischer Orientierung 138
C. Im Dialog: Das Gebet aus neutestamentlicher Perspektive .... 140
1. Das Gebet im interdisziplinären Gespräch 140
2. Das Gebet im Neuen Testament 141
2.1. Zur Definition 141
2.2. Differenzierungen 142
2.3. Das Gebet als Thema frühchristlicher Lehre und Paränese 146
2.4. Erzählte Gebete 147
2.5. Spezielle Gebetsformen 150
2.6. Paradigmatische Gebete 150
3. Exegetisches zum .Gebet am Beispiel des Vater Unsers 152
3.1. Ein exegetisches Problem 152
3.2. Ansätze zur Lösung 153
4. .Gebet enzyklopädisch ein Rückblick und Ausblick 155
Kirchengeschichte
Klaus Fitschen
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 157
1. Zur Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung 157
1.1. Biblische Grundlegungen 157
X Inhaltsverzeichnis
1.2. Die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung 158
1.3. Der erste Kirchenhistoriker: Eusebius von Caesarea 160
1.4. Die Kirchengeschichtsschreibung am Ausgang der Antike 161
1.5. Frühmittelalterliche Transformationen des Geschichtsbildes 163
1.6. Das Hoch und Spätmittelalter 164
1.7. Die Konfessionalisierung als Geburtsstunde der modernen
Kirchengeschichtsschreibung 165
1.8. Die Entwicklung zur Fachdisziplin in der Frühen Neuzeit 167
1.9. Die Hochblüte der Kirchengeschichtsschreibung im 19. Jh 170
1.10. Adolf von Harnack 173
1.11. Vom 19. zum 20. Jh.: historischer oder theologischer Zugang? 175
1.12. Die Verkirchlichung der Kirchengeschichte 177
2. Das Selbstverständnis des Faches Kirchengeschichte in der Gegenwart ... 177
3. Eine Enzyklopädie des Faches Kirchengeschichte 180
B. Enzyklopädische Aspekte 183
1. Die Stellung der Kirchengeschichte im Fach Theologie 183
1.1. Was lernt die Kirchengeschichte aus der Kirchengeschichte? 184
1.2. Die Kirchengeschichte zwischen Theologie und
Allgemeiner Geschichte 187
1.3. Die Grundaufgabe der Kirchengeschichte und ihr Gegenstand 188
1.4. Kirchengeschichte und Geschichtstheologie 191
1.5. Wertungen und Deutungen im Rückblick auf
die Kirchengeschichte 193
1.6. Die katholische Sichtweise 194
2. Der Dialog mit den anderen Disziplinen der Theologie 196
2.1. Die Person der Theologin und des Theologen als Schnittstelle 196
2.2. Herausforderungen durch die Systematische Theologie 198
2.3. Die Bibel als Gegenstand von Kirchengeschichte und Exegese 198
2.4. Praktische Theologie und Kirchengeschichte als
Erschließung menschlicher Lebenswirklichkeit 200
2.5. Kirchengeschichte als Dienst an der Selbstvergewisserung
von Kirche und Gesellschaft 201
2.6. Theologus crucis dicit quod res est 204
C. Im Dialog: Das Gebet aus kirchengeschichtlicher Perspektive . 204
1. Warum eignet sich gerade dieses Thema für ein
interdisziplinäres Gespräch? 204
2. Das Gebet als Thema der Kirchengeschichte 205
3. Der Stellenwert des Gebets im Verlauf der Kirchengeschichte 206
3.1. Gebet und Askese im Antiken Christentum 206
3.2. Gebet und Frömmigkeit im Mittelalter 209
3.3. Das Gebet als Merkmal konfessioneller Identität
seit der Reformationszeit 210
Inhaltsverzeichnis XI
3.4. Die Neuzeit: alte Formen, neue Frömmigkeit 211
4. Das Thema .Gebet im Kontext der anderen theologischen Disziplinen ... 212
Systematische Theologie
Warum Theologie ein positionelles Geschäft ist
Vorüberlegung zur Systematischen Theologie
Martin Hailer
1. Theologie als kirchliche Disziplin 215
2. Theologie zielt auf Orientierungswissen 216
3. Das letzte Wahrheitskriterium der Theologie ist Gottes
Wahrheit für uns 217
4. Theologische Disziplinen sind dem Wahrheitskriterium
verschieden zugeordnet 217
5. Eingestandene Positionalität kritisiert schlechte Neutralität 218
Dogmatik
Doris Hiller
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 221
1. Dogmatik in ihrem ganzen Umfang ein Unendliches 221
1.1. Lehre vom Dogma 223
1.2. Dogmatik ist nicht von Himmel gefallen 225
1.3. Was wir zu denken und zu sagen haben Die Aufgabe 230
1.4. Lieber anbeten als erforschen? Die Methode 232
2. Gott denken Positionierungen theologischer Rede 234
2.1. Gott im Himmel 235
2.2. Gott im Herzen 235
2.3. Gott in der Gesellschaft 237
2.4. Gott in der Geschichte 239
3. Spezialisierungen durch Globalisierung 240
3.1. Vielstimmige Einheit 241
3.2. Theologie im Kontext 242
3.3. Theologie von unten 243
B. Enzyklopädische Aspekte 244
1. Selbstdisziplin als Selbstreflexion 245
1.1. Glaube an Gott Was heißt das? 246
1.2. Glaube an Jesus Christus Was heißt das? 247
1.3. Glaube an den Heiligen Geist Was heißt das? 249
2. Selbstdisziplin im Ganzen 250
2.1. Text Das biblisch exegetische Gespräch 251
2.2. Überlieferung Der Dialog in der Geschichte 252
2.3. Situation Der praktisch ethische Dialog 253
XII Inhaltsverzeichnis
C. Im Dialog: Das Gebet aus dogmatischer Perspektive 254
1. Der Ort des Gebets in der Dogmatik 255
1.1. Das Gebet ein Randthema? 256
1.2. Rede von Gott als Rede zu Gott 257
1.3. Gotteserkenntnis und Selbsterkenntnis 258
2. Die fundamentaltheologische Bedeutung des Gebets 259
2.1. Die Grundbewegung des Gebets 259
2.2. Der enzyklopädische Horizont 259
Theologische Ethik
Martin Hailer
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 263
1. Zu Geschichte und Entwicklung der theologischen Ethik 263
1.1. Freiheit als Entdeckungsthema der evangelischen Ethik 263
1.2. Auf dem Weg zu einer eigenständigen Disziplin 266
1.3. Neuzeitliche Problemlagen 267
1.4. Moderne evangelische Ethik: Schleiermacher und
Herrmann als Beispiele 269
1.5. Nach dem Einspruch Barths und Bonhoeffers 270
2. Selbstverständnis und Grundfragen der theologischen Ethik 272
2.1. Sich Verhalten im Leben mit Gott 272
2.2. Freiheit als evangelisches Thema 273
2.3. Die verschiedenen Spielarten der christlichen Freiheit 275
3. Spezielle Ethik 279
3.1. Einige Grundtypen ethischen Argumentierens 279
3.2. Aktuelle Herausforderungen der theologischen Ethik 281
B. Enzyklopädische Aspekte 286
1. Enzyklopädische Knotenpunkte 287
1.1. Ethik und Dogmatik: Hierarchie oder Selbständigkeit? 287
1.2. Ethik und Exegese: direkte Wege von der Schrift zum Handeln? ... 288
1.3. Ethik und Kirchen bzw. Theologiegeschichte:
spricht man miteinander? 290
1.4. Ethik und Praktische Theologie: eine vergessene Nachbarschaft? ... 291
2. Der Ort der theologischen Ethik 292
C. Im Dialog: Das Gebet aus theologisch ethischer Perspektive .. 294
1. Vorüberlegung zum Thema 294
2. Der Ort des Gebets in der Ethik und der Ort
des Handelns beim Gebet 295
2.1. Das Gebet, ortlos in der Ethik? 295
2.2. Konkretionen 298
3. Gesamttheologisch relevante Aspekte 299
Inhaltsverzeichnis XIII
Praktische Theologie, Religions und Gemeindepädagogik
Traugott Roser / Renate Zitt
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 301
1. Herkunft, Erkenntnisinteresse, relevante Forschungspositionen und
Methoden der Praktischen Theologie 302
1.1. Entstehungsgeschichte der Praktischen Theologie und
der Religions und Gemeindepädagogik 302
1.2. Entwicklungen der Praktischen Theologie und der
Religions und Gemeindepädagogik im 19. und 20. Jh 304
1.3. Konzeptionen der Praktischen Theologie,
Religions und Gemeindepädagogik im 20. Jh 307
2. Selbstverständnis und Grundfragen der Praktischen Theologie,
Religions und Gemeindepädagogik 323
2.1. Die Grundfrage: Das Verhältnis von Theorie und Praxis 323
2.2. Methode und Bezugswissenschaften 326
2.3. Einheit und Ausdifferenzierung der Praktischen Theologie
in Unterdisziplinen 330
B. Enzyklopädische Aspekte 335
1. Von der Praktischen Theologie, Religions und Gemeindepädagogik
zum Fach Evangelische Theologie 335
1.1. Erhebung und Beschreibung der Situation 337
1.2. Kritische Reflexion und Theorie der Praxis in
enzyklopädischer Perspektive 339
1.3. Die Kunst des Gestaltens religiösen und
christlichen Lebens und Handelns 341
2. Von der Evangelischen Theologie zur Praktischen Theologie
und Religions und Gemeindepädagogik 342
2.1. Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik) 343
2.2. Historische Theologie 344
2.3. Strategisch Praktische Theologie, Religions und
Gemeindepädagogik 345
C. Im Dialog: Das Gebet aus praktisch theologischer,
RELIGIONS UND GEMEINDEPÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE 346
1. Exemplarische Wahrnehmung und Deskription
zeitgenössischer Gebetspraxis 347
1.1. Gebet im Kinofilm 349
1.2. Das massenmediale Gedenken 356
2. Kleine Phänomenologie des Gebets in enzyklopädischem Interesse 358
3. Konsequenzen für das Gebet in religiösen Bildungsprozessen 360
XIV Inhaltsverzeichnis
Personenverzeichnis 363
Abkürzungsverzeichnis 367
Autorinnen und Autoren 369
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Theologische Enzyklopädie Eine Einführung
Eve Marie Becker / Doris Hiller
1. Geschichte der Enzyklopädie 2
1.1. Der Begriff 2
1.2. Theologie und Universität Immanuel Kant und
Johann Gottlieb Fichte 5
1.3. Theologie und Enzyklopädie
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 7
1.4. Theologie und Wissenschaftstheorie Ernst Troeltsch 11
1.5. Enzyklopädie und Fundamentaltheologie Gerhard Ebeling 13
2. Perspektiven der Enzyklopädie 17
2.1. Enzyklopädie als Diskurs 17
2.2. Enzyklopädie als kritische Theologie 20
2.3. Enzyklopädie als Hermeneutik 22
2.4. Theologische Enzyklopädie im kulturwissenschaftlichen Diskurs . 24
Alttestamentliche Wissenschaft
Markus Säur
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 27
1. Geschichte und Methodik der alttestamentlichen Wissenschaft
als eigenständiger Disziplin innerhalb der Theologie 28
1.1. Die Anfänge der alttestamentlichen Wissenschaft
bis ins 18. Jh 28
1.2. Die Entwicklung der alttestamentlichen Wissenschaft
im 19. Jh 31
1.3. Die Entwicklung der alttestamentlichen Wissenschaft
im 20. Jh 33
1.4. .Altes' oder .Erstes Testament', ,Tenak' oder
.Hebräische Bibel'? 36
1.5. Die historisch kritische Methodik der Auslegung
alttestamentlicher Texte 38
VIII Inhaltsverzeichnis
1.6. Die Kritik der historisch kritischen Methodik und neuere
Ansätze der Exegese alttestamentlicher Texte 44
2. Grundprobleme der alttestamentlichen Wissenschaft 46
2.1. Einleitung in das Alte Testament und die Literaturgeschichte
des antiken Israel 46
2.2. Geschichte Israels als historiographische Aufgabe 51
2.3. Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments? . 55
3. Spezialprobleme der alttestamentlichen Wissenschaft 58
3.1. Semitistik als wissenschaftlicher Zugang zur Sprache
des Alten Testaments 58
3.2. Archäologie als wissenschaftlicher Zugang zur materialen Kultur
des antiken Israel 59
4. Die alttestamentliche Wissenschaft und das Verstehen
des Alten Testaments ". 61
B. Enzyklopädische Aspekte 64
1. Die Bedeutung der alttestamentlichen Wissenschaft für
die Evangelische Theologie 65
1.1. Alttestamentliche und neutestamentliche Wissenschaft 65
1.2. Alttestamentliche Wissenschaft und Kirchengeschichte 67
1.3. Alttestamentliche Wissenschaft, Dogmatik und Ethik 69
1.4. Alttestamentliche Wissenschaft und Praktische Theologie 72
2. Die Bedeutung der Evangelischen Theologie für
die alttestamentliche Wissenschaft 74
2.1. Die Verortung der alttestamentlichen Wissenschaft innerhalb
der Theologischen Fakultät 75
2.2. Die Evangelische Theologie und die Funktion der
alttestamentlichen Wissenschaft 11
C. Im Dialog: Das Gebet aus alttestamentlicher Perspektive . 78
1. Psalmen und Gebete in der Umwelt des Alten Testaments 79
2. Die Psalmen und der Psalter 81
3. Gebete außerhalb des Psalters 82
4. Skizze einer Theologie des Gebets aus alttestamentlicher Sicht 84
Neutestamentliche Wissenschaft
Eve Marie Becker
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 87
1. Herkunft, Methoden und Erkenntnisinteresse der
neutestamentlichen Wissenschaft 90
1.1. Zur Vorgeschichte und zur modernen Geschichte der Disziplin 90
1.2. Frage und Erkenntnisinteressen der
neutestamentlichen Wissenschaft 96
Inhaltsverzeichnis IX
1.3. Die neu testamentliche Wissenschaft und ihre
exegetischen Methoden 107
1.4. Enzyklopädie der Disziplin .Neutestamentliche Wissenschaft' 113
2. Neutestamentliche Wissenschaft ihre Grundfragen und
ihr Selbstverständnis 115
2.1. Grundfragen und Methoden 116
2.2. Grundfragen und Quellen 120
3. Neutestamentliche Wissenschaft Spezialgebiete und
interdisziplinäre Spezialisierungen 124
B. Enzyklopädische Aspekte 126
1. Von der Erforschung des Neuen Testaments zur
Evangelischen Theologie 127
1.1. Thesen 127
1.2. Theologisch enzyklopädische Aufgaben der
neutestamentlichen Wissenschaft 129
2. Von der Evangelischen Theologie zur
neutestamentlichen Wissenschaft 134
2.1. Theologie als .Einheit' 134
2.2. Theologie als dauernder Prozess der Differenzierung
und Spezialisierung 136
2.3. Die .theologischen' Ansprüche an die
neutestamentliche Wissenschaft 136
3. Hermeneutik als .Prinzip enzyklopädischer Orientierung' 138
C. Im Dialog: Das Gebet aus neutestamentlicher Perspektive . 140
1. Das Gebet im interdisziplinären Gespräch 140
2. Das Gebet im Neuen Testament 141
2.1. Zur Definition 141
2.2. Differenzierungen 142
2.3. Das Gebet als Thema frühchristlicher Lehre und Paränese 146
2.4. Erzählte Gebete 147
2.5. Spezielle Gebetsformen 150
2.6. Paradigmatische Gebete 150
3. Exegetisches zum .Gebet' am Beispiel des Vater Unsers 152
3.1. Ein exegetisches Problem 152
3.2. Ansätze zur Lösung 153
4. .Gebet'enzyklopädisch ein Rückblick und Ausblick 155
Kirchengeschichte
Klaus Fitschen
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 157
1. Zur Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung 157
1.1. Biblische Grundlegungen 157
X Inhaltsverzeichnis
1.2. Die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung 158
1.3. Der erste Kirchenhistoriker: Eusebius von Caesarea 160
1.4. Die Kirchengeschichtsschreibung am Ausgang der Antike 161
1.5. Frühmittelalterliche Transformationen des Geschichtsbildes 163
1.6. Das Hoch und Spätmittelalter 164
1.7. Die Konfessionalisierung als Geburtsstunde der modernen
Kirchengeschichtsschreibung 165
1.8. Die Entwicklung zur Fachdisziplin in der Frühen Neuzeit 167
1.9. Die Hochblüte der Kirchengeschichtsschreibung im 19. Jh 170
1.10. Adolf von Harnack 173
1.11. Vom 19. zum 20. Jh.: historischer oder theologischer Zugang? 175
1.12. Die Verkirchlichung der Kirchengeschichte 177
2. Das Selbstverständnis des Faches Kirchengeschichte in der Gegenwart . 177
3. Eine Enzyklopädie des Faches Kirchengeschichte 180
B. Enzyklopädische Aspekte 183
1. Die Stellung der Kirchengeschichte im Fach Theologie 183
1.1. Was lernt die Kirchengeschichte aus der Kirchengeschichte? 184
1.2. Die Kirchengeschichte zwischen Theologie und
Allgemeiner Geschichte 187
1.3. Die Grundaufgabe der Kirchengeschichte und ihr Gegenstand 188
1.4. Kirchengeschichte und Geschichtstheologie 191
1.5. Wertungen und Deutungen im Rückblick auf
die Kirchengeschichte 193
1.6. Die katholische Sichtweise 194
2. Der Dialog mit den anderen Disziplinen der Theologie 196
2.1. Die Person der Theologin und des Theologen als Schnittstelle 196
2.2. Herausforderungen durch die Systematische Theologie 198
2.3. Die Bibel als Gegenstand von Kirchengeschichte und Exegese 198
2.4. Praktische Theologie und Kirchengeschichte als
Erschließung menschlicher Lebenswirklichkeit 200
2.5. Kirchengeschichte als Dienst an der Selbstvergewisserung
von Kirche und Gesellschaft 201
2.6. Theologus crucis dicit quod res est 204
C. Im Dialog: Das Gebet aus kirchengeschichtlicher Perspektive . 204
1. Warum eignet sich gerade dieses Thema für ein
interdisziplinäres Gespräch? 204
2. Das Gebet als Thema der Kirchengeschichte 205
3. Der Stellenwert des Gebets im Verlauf der Kirchengeschichte 206
3.1. Gebet und Askese im Antiken Christentum 206
3.2. Gebet und Frömmigkeit im Mittelalter 209
3.3. Das Gebet als Merkmal konfessioneller Identität
seit der Reformationszeit 210
Inhaltsverzeichnis XI
3.4. Die Neuzeit: alte Formen, neue Frömmigkeit 211
4. Das Thema .Gebet' im Kontext der anderen theologischen Disziplinen . 212
Systematische Theologie
Warum Theologie ein positionelles Geschäft ist
Vorüberlegung zur Systematischen Theologie
Martin Hailer
1. Theologie als kirchliche Disziplin 215
2. Theologie zielt auf Orientierungswissen 216
3. Das letzte Wahrheitskriterium der Theologie ist Gottes
Wahrheit für uns 217
4. Theologische Disziplinen sind dem Wahrheitskriterium
verschieden zugeordnet 217
5. Eingestandene Positionalität kritisiert schlechte Neutralität 218
Dogmatik
Doris Hiller
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 221
1. Dogmatik in ihrem ganzen Umfang ein Unendliches 221
1.1. Lehre vom Dogma 223
1.2. Dogmatik ist nicht von Himmel gefallen 225
1.3. Was wir zu denken und zu sagen haben Die Aufgabe 230
1.4. Lieber anbeten als erforschen? Die Methode 232
2. Gott denken Positionierungen theologischer Rede 234
2.1. Gott im Himmel 235
2.2. Gott im Herzen 235
2.3. Gott in der Gesellschaft 237
2.4. Gott in der Geschichte 239
3. Spezialisierungen durch Globalisierung 240
3.1. Vielstimmige Einheit 241
3.2. Theologie im Kontext 242
3.3. Theologie von unten 243
B. Enzyklopädische Aspekte 244
1. Selbstdisziplin als Selbstreflexion 245
1.1. Glaube an Gott Was heißt das? 246
1.2. Glaube an Jesus Christus Was heißt das? 247
1.3. Glaube an den Heiligen Geist Was heißt das? 249
2. Selbstdisziplin im Ganzen 250
2.1. Text Das biblisch exegetische Gespräch 251
2.2. Überlieferung Der Dialog in der Geschichte 252
2.3. Situation Der praktisch ethische Dialog 253
XII Inhaltsverzeichnis
C. Im Dialog: Das Gebet aus dogmatischer Perspektive 254
1. Der Ort des Gebets in der Dogmatik 255
1.1. Das Gebet ein Randthema? 256
1.2. Rede von Gott als Rede zu Gott 257
1.3. Gotteserkenntnis und Selbsterkenntnis 258
2. Die fundamentaltheologische Bedeutung des Gebets 259
2.1. Die Grundbewegung des Gebets 259
2.2. Der enzyklopädische Horizont 259
Theologische Ethik
Martin Hailer
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 263
1. Zu Geschichte und Entwicklung der theologischen Ethik 263
1.1. Freiheit als Entdeckungsthema der evangelischen Ethik 263
1.2. Auf dem Weg zu einer eigenständigen Disziplin 266
1.3. Neuzeitliche Problemlagen 267
1.4. Moderne evangelische Ethik: Schleiermacher und
Herrmann als Beispiele 269
1.5. Nach dem Einspruch Barths und Bonhoeffers 270
2. Selbstverständnis und Grundfragen der theologischen Ethik 272
2.1. Sich Verhalten im Leben mit Gott 272
2.2. Freiheit als evangelisches Thema 273
2.3. Die verschiedenen Spielarten der christlichen Freiheit 275
3. Spezielle Ethik 279
3.1. Einige Grundtypen ethischen Argumentierens 279
3.2. Aktuelle Herausforderungen der theologischen Ethik 281
B. Enzyklopädische Aspekte 286
1. Enzyklopädische Knotenpunkte 287
1.1. Ethik und Dogmatik: Hierarchie oder Selbständigkeit? 287
1.2. Ethik und Exegese: direkte Wege von der Schrift zum Handeln? . 288
1.3. Ethik und Kirchen bzw. Theologiegeschichte:
spricht man miteinander? 290
1.4. Ethik und Praktische Theologie: eine vergessene Nachbarschaft? . 291
2. Der Ort der theologischen Ethik 292
C. Im Dialog: Das Gebet aus theologisch ethischer Perspektive . 294
1. Vorüberlegung zum Thema 294
2. Der Ort des Gebets in der Ethik und der Ort
des Handelns beim Gebet 295
2.1. Das Gebet, ortlos in der Ethik? 295
2.2. Konkretionen 298
3. Gesamttheologisch relevante Aspekte 299
Inhaltsverzeichnis XIII
Praktische Theologie, Religions und Gemeindepädagogik
Traugott Roser / Renate Zitt
A. Beschreibung der theologischen Teildisziplin 301
1. Herkunft, Erkenntnisinteresse, relevante Forschungspositionen und
Methoden der Praktischen Theologie 302
1.1. Entstehungsgeschichte der Praktischen Theologie und
der Religions und Gemeindepädagogik 302
1.2. Entwicklungen der Praktischen Theologie und der
Religions und Gemeindepädagogik im 19. und 20. Jh 304
1.3. Konzeptionen der Praktischen Theologie,
Religions und Gemeindepädagogik im 20. Jh 307
2. Selbstverständnis und Grundfragen der Praktischen Theologie,
Religions und Gemeindepädagogik 323
2.1. Die Grundfrage: Das Verhältnis von Theorie und Praxis 323
2.2. Methode und Bezugswissenschaften 326
2.3. Einheit und Ausdifferenzierung der Praktischen Theologie
in Unterdisziplinen 330
B. Enzyklopädische Aspekte 335
1. Von der Praktischen Theologie, Religions und Gemeindepädagogik
zum Fach Evangelische Theologie 335
1.1. Erhebung und Beschreibung der Situation 337
1.2. Kritische Reflexion und Theorie der Praxis in
enzyklopädischer Perspektive 339
1.3. Die Kunst des Gestaltens religiösen und
christlichen Lebens und Handelns 341
2. Von der Evangelischen Theologie zur Praktischen Theologie
und Religions und Gemeindepädagogik 342
2.1. Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik) 343
2.2. Historische Theologie 344
2.3. Strategisch Praktische Theologie, Religions und
Gemeindepädagogik 345
C. Im Dialog: Das Gebet aus praktisch theologischer,
RELIGIONS UND GEMEINDEPÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE 346
1. Exemplarische Wahrnehmung und Deskription
zeitgenössischer Gebetspraxis 347
1.1. Gebet im Kinofilm 349
1.2. Das massenmediale Gedenken 356
2. Kleine Phänomenologie des Gebets in enzyklopädischem Interesse 358
3. Konsequenzen für das Gebet in religiösen Bildungsprozessen 360
XIV Inhaltsverzeichnis
Personenverzeichnis 363
Abkürzungsverzeichnis 367
Autorinnen und Autoren 369 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)128778806 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021330597 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX4811 |
callnumber-raw | BX4811.3 |
callnumber-search | BX4811.3 |
callnumber-sort | BX 44811.3 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BB 1550 BW 50000 |
ctrlnum | (OCoLC)71712822 (DE-599)BVBBV021330597 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02065nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021330597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060210s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977886794</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772081525</subfield><subfield code="9">3-7720-8152-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825283267</subfield><subfield code="9">3-8252-8326-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825283261</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8326-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71712822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021330597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX4811.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BB 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)9140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 50000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Evangelische Theologie</subfield><subfield code="b">ein enzyklopädischer Zugang</subfield><subfield code="c">hrsg. von Eve-Marie Becker ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 370 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8326 : Theologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Protestantism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologiestudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185080-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theologiestudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185080-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Eve-Marie</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128778806</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755689&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650883&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014650883</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021330597 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:01:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3772081525 3825283267 9783825283261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014650883 |
oclc_num | 71712822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-127 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-20 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-127 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-20 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 370 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Handbuch Evangelische Theologie ein enzyklopädischer Zugang hrsg. von Eve-Marie Becker ... Tübingen [u.a.] Francke 2006 XIV, 370 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 8326 : Theologie Theologie Protestantism Theology Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Theologiestudium (DE-588)4185080-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s DE-604 Theologiestudium (DE-588)4185080-4 s Becker, Eve-Marie 1972- Sonstige (DE-588)128778806 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755689&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650883&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Evangelische Theologie ein enzyklopädischer Zugang Theologie Protestantism Theology Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Theologiestudium (DE-588)4185080-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015875-5 (DE-588)4185080-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch Evangelische Theologie ein enzyklopädischer Zugang |
title_auth | Handbuch Evangelische Theologie ein enzyklopädischer Zugang |
title_exact_search | Handbuch Evangelische Theologie ein enzyklopädischer Zugang |
title_exact_search_txtP | Handbuch Evangelische Theologie ein enzyklopädischer Zugang |
title_full | Handbuch Evangelische Theologie ein enzyklopädischer Zugang hrsg. von Eve-Marie Becker ... |
title_fullStr | Handbuch Evangelische Theologie ein enzyklopädischer Zugang hrsg. von Eve-Marie Becker ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Evangelische Theologie ein enzyklopädischer Zugang hrsg. von Eve-Marie Becker ... |
title_short | Handbuch Evangelische Theologie |
title_sort | handbuch evangelische theologie ein enzyklopadischer zugang |
title_sub | ein enzyklopädischer Zugang |
topic | Theologie Protestantism Theology Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Theologiestudium (DE-588)4185080-4 gnd |
topic_facet | Theologie Protestantism Theology Evangelische Theologie Theologiestudium Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755689&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650883&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerevemarie handbuchevangelischetheologieeinenzyklopadischerzugang |