Rhythm for evolution: das TaKeTiNa-Rhythmusbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz [u.a.]
Schott Musik International
[2006]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 434 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm 1 DVD (12 cm) |
ISBN: | 9783795705398 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021330306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190410 | ||
007 | t | ||
008 | 060210s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783795705398 |c : EUR 39.95, sfr 69.50 |9 978-3-7957-0539-8 | ||
028 | 5 | 2 | |a ED 9929 |
028 | 5 | 2 | |a BSS 51978 |
035 | |a (OCoLC)181493356 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021330306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-W89 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-1259 |a DE-B170 |a DE-M29 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a LR 56985 |0 (DE-625)109842: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Flatischler, Reinhard |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rhythm for evolution |b das TaKeTiNa-Rhythmusbuch |c Reinhard Flatischler |
264 | 1 | |a Mainz [u.a.] |b Schott Musik International |c [2006] | |
264 | 4 | |c © 2006 | |
300 | |a 434 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm |e 1 DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a TaKeTiNa |0 (DE-588)7529265-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rhythmus |0 (DE-588)4132330-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körpererfahrung |0 (DE-588)4120582-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Körpererfahrung |0 (DE-588)4120582-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rhythmus |0 (DE-588)4132330-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a TaKeTiNa |0 (DE-588)7529265-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2696340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014650595 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780.7 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135143383760896 |
---|---|
adam_text | Titel: Rhythm for Evolution
Autor: Flatischler, Reinhard
Jahr: 2006
INHALTSVERZEICHNIS
Präludium 17
I. AUF DER SUCHE NACH DEM PULS DES LEBENS
Die Entstehung des TaKeTiNa Prozesses
1.1 Der Ruf 27
1.2 Das Unbekannte 30
1.3 Das Ur-Instrument 37
1.3.1 Magische Instrumente 37
1.3.2 Die erste Gruppe 39
1.3.3 Probleme 40
1.3.4 Lösungen 40
1.4 Das Unhörbare 42
1.4.1 Der Meister 42
1.4.2 Schüler in Indien 43
1.4.3 Musikalisches Neuland 43
1.4.4 Das Konzert - ein Schlüsselerlebnis 44
1.4.5 Hörbar und unhörbar - ein Geheimnis beginnt sich zu lüften 47
1.4.6 Einblick 47
1.5 Die Rhythmus Codes 48
1.5.1 Der Rhythmus der Rezitationen 48
1.5.2 Die Begegnung von Puls und Atem 48
1.5.3 Die Welt des Mantras 49
1.5.4 Das erste Rhythmusmantra entsteht 50
1.5.5 Weitere Mantras folgen 51
1.6 Getragensein 54
1.6.1 Die Welt des Samba 55
1.6.2 Zu Gast bei der Escola de Samba Portela 55
1.6.3 Die Begegnung mit dem Herzschlag des Samba 56
1.6.4 Verliebt in eine Trommel 56
1.7 Die gleichzeitige Wahrnehmung 58
1.7.1 Die Geschichte der Gleichzeitigkeit 58
1.7.2 Das Wiederfinden der gleichzeitigen Wahrnehmung 61
1.8DieUr-Bilder 65
1.8.1 Illusion 65
1.8.2 Der Bezugspunkt 66
1.8.3 Erste Bilder nehmen Form an 66
1.8.4 Relative Koordination 68
1.8.5 Ur-Bilder formen sich 69
II. AN DEN WURZELN RHYTHMISCHER BEWEGUNG
Die rhythmischen Kräfte im TaKeTiNa Prozess
2.1 Rhythmische Ur-Bewegungen entdecken 75
2.1.1 Pulsieren 75
2.1.2 Strömen 78
2.1.3 Längen und Kürzen 79
2.1.4 Zyklen 81
2.1.5 Das Spiel rhythmischer Ur-Bewegungen 81
2.1.6 Rhythmische Ur-Bewegungen an den Wurzeln des Lebens 84
2.2 Was heißt regelmäßig? 85
2.2.1 Das Fluktuieren von Naturrhythmen 85
2.2.2 Regelmäßigkeit und Unregelmäßigkeit 86
2.2.3 Vorhersehbarkeit und Unvorhersehbarkeit 89
2.2.4 Der perfekte Beat 89
2.2.5 Humanizing - das Vermenschlichen des perfekten Beats 89
2.2.6 Der Flux - eine Computersimulation natürlichen 91
Fluktuierens
2.3 Hören - worauf? 94
2.3.1 Die Schlüssel zu Rumba 94
2.3.2 Das Geheimnis des Groovens 96
2.3.3 Der neue Beat der westlichen Welt 97
2.3.4 Innere Schwingkreise 98
2.3.5 Die rhythmische Matrix 99
2.3.6 Der Stille Puls 100
2.4 Pulsation und Tempo 102
2.4.1 Pulsation verlangsamen 102
2.4.2 Pulsation beschleunigen 103
2.5 Pulsation wirkt! 107
2.5.1 Gehirnwellen 108
2.5.2 Gehirnwellen und Trommeln 110
2.5.3 Im Puls der Thetafrequenz 111
2.6 Die Welt der Zwischenräume 114
Energiepunkte - Selbstteilung ? Obertöne
2.6.1 Zwischenräume visualisieren 115
2.6.2 Das Seilexperiment 117
2.6.3 Obertöne - die Selbstteilung als Klang 119
2.6.4 Offbeats ? Energiepunkte im Zwischenraum 120
2.6.5 Acht elementare Oflfbeats 121
2.6.6 Die Offbeat-Erfahrung in TaKeTiNa 125
2.6.7 Unterteilungspulsationen 126
2.6.8 Selbstteilung in Formen der Natur 128
2.7 Die Welt der Zyklen 129
Wiederkehr - Raumerlebnis ? Zeitlosigkeit
2.7.1 Takt und Zyklus 129
2.7.2 Ketu - Bali im Zyklus der Sieben 130
2.7.3 Zyklus wirkt! 133
2.7.4 Der Stille Zyklus 135
2.7.5 Das Schweremuster 136
2.7.6 Der Ladungsaufbau 137
2.7.7 Divisive und additive Zyklen 138
2.7.8 Zyklen und Zahlen 142
2.7.9 Kreuzungs-Zyklen 152
2.8 Rhythmischer Magnetismus 153
2.8.1 Der Synchronisationsprozess 153
2.8.2 Synchronisation als Grundlage menschlicher Kommunikation 155
2.8.3 Relative Koordination 156
2.8.4 Elementare Synchronisation 157
2.8.5 Verschobene Synchronisation 158
2.8.6 Polyrhythmische Synchronisation 159
2.8.7 Synchronisationsfähigkeit entwickeln 160
2.8.8 Synchronisation und willentliches Handeln 161
2.8.9 In den Fluss des Rhythmus finden 162
III. SCHLÜSSEL ZU NEUEN BEREICHEN DES LERNENS
Die Bausteine des TaKeTiNa Prozesses
3.1 Elementarkräfte als Wegweiser 165
3.1.1 Trommeln im Kloster 165
3.1.2 Worte aus der Wellblechhütte 168
3.1.3 Bilder aus dem Forschungslaboratorium 170
3.1.4 Erlebnisse im TaKeTiNa Prozess 173
Inhalt
3.2 TaKeTiNa - ein dynamischer Lernprozess 176
3.2.1 Kreative Störfaktoren 176
3.2.2 Neue Quellen des Lernens erschließen 177
3.2.3 Dynamische und lineare Lernprozesse 177
3.2.4 Lernen im Gruppenprozess - Lernen mit dem Explorer 180
3.2.5 Die Rolle des inneren Lehrers 183
3.2.6 Arbeitsweisen des TaKeTiNa Prozesses kennen lernen 183
3.3 Der Körper - das Ur-Instrument 185
3.3.1 Der Körper als Schnittstelle zwischen Materie und Geist 185
3.3.2 Der Körper als Schnittstelle beim Musizieren 186
3.3.3 Der Körper zwischen Verherrlichung und Verachtung 186
3.3.4 Ganzkörperliches Lernen 187
3.4 Die rhythmische Stimme 188
3.4.1 Die Brücke zwischen Hören und Bewegen 188
3.4.2 Trommelsprachen 191
3.4.3 Rhythmusmantras 193
3.4.4 Der Rhythmus der Sprache 194
3.5 Die Stimme in TaKeTiNa 196
3.5.1 TaKeTiNa Rhythmusmantras 196
3.5.2 Formen der TaKeTiNa Rhythmusmantras 197
3.5.3 Zyklusmantra und Unterteilungsmantra 198
3.5.4 Das Call-Response Mantra 200
3.5.5 TaKeTiNa Mantras beim Üben 200
3.6 Die Schritte in TaKeTiNa 201
3.6.1 Eine Brücke zwischen Machen und Geschehenlassen 201
3.6.2 Die Schwerkraft als Orientierungshilfe 203
3.6.3 Erdung erleben 204
3.6.4 Erdung in Bewegung 207
3.6.5 Die Schritte als Spiegel innerer Prozesse 207
3.7 Die Hände in TaKeTiNa 210
3.7.1 Die Welt ertasten 210
3.7.2 Die ?Energietore der Hände öffnen 212
3.7.3 Gestaltungskraft und Spannung zum Grundpuls 214
3.7.4 Das Klatschen - ein urmenschlicher Ausdruck 215
3.7.5 Das Klatschen in TaKeTiNa 215
3.7.6 Das Zusammenwirken von links und rechts 216
3.7.7 Links und rechts im musikalischen Ausdruck 218
3.7.8 Das Klatschen als Spiegel innerer Prozesse 220
3.8 Die gleichzeitige Wahrnehmung 222
3.8.1 Der Entweder-oder-Modus 222
3.8.2 Die gleichzeitige Wahrnehmung als Kommunikationsfaktor 222
3.8.3 Die gleichzeitige Wahrnehmung in Musik 223
3.8.4 Körperübungen zur gleichzeitigen Wahrnehmung 223
3.8.5 Das Öffnen der gleichzeitigen Wahrnehmung 226
3.8.6 Innere Stille - die Essenz der gleichzeitigen Wahrnehmung 226
3.9 An der Grenze zwischen Chaos und Ordnung 229
3.9.1 Chaos - eine konstruktive Kraft im Leben 229
3.9.2 Offene und geschlossene Systeme 230
3.9.3 Die Freiheitsgrade eines Systems 232
3.9.4 Musikalisches Lernen mit Chaosphasen 234
3.9.5 Das Lernen mit Chaosphasen im TaKeTiNa Prozess 237
3.9.6 Chaosphasen beim Lernen mit dem Explorer 238
3.9.7 Zusammenfassung: Was Sie in Chaosphasen lernen können 240
3.10 Die Welt der Rhythmusarchetypen 243
3.10.1 Wo liegt das Land Archetypos? 243
3.10.2 Archetypen überall! 244
3.10.3 Rhythmusarchetypen im TaKeTiNa Prozess 244
3.10.4 Rhythmusarchetypen als Attraktoren 245
3.10.5 Rhythmusarchetypen als musikalische Bausteine 246
3.10.6 Stimulation von Rhythmusarchetypen 246
3.11 Neue Wege des Lernens 248
3.11.1 Gruppe und Kollektiv 248
3.11.2 Vom Ich zum Es 249
3.11.3 In der Fülle lernen 250
3.11.4 Einsteigen durch Aussteigen 250
3.11.5 Das Kollektiv in der Musik 251
3.11.6 Lernen mit dem Explorer 252
3.11.7 Die Kraft der Wiederholung 252
3.11.8 Der TaKeTiNa Prozess - ein Netzwerk neuer Wege 254
IV. UMGEBEN VON KLANG UND RHYTHMUS
Die TaKeTiNa Instrumente
4.1 TaKeTiNa Instrumente 257
4.2 Der Surdo 259
4.2.1 Die Entwicklung der Surdofunktion 261
4.2.2 Die Klänge des Surdo 262
4.2.3 Die Surdomelodie 264
Inhalt
4.3 Der Berimbau 266
4.3.1 Die Wurzeln des Berimbau 267
4.3.2 Die Bestandteile des Berimbau 268
4.3.3 Die Klänge des Berimbau 271
4.4 Weitere TaKeTiNa Instrumente 274
4.4.1 Fußschellen 274
4.4.2 Die Caxixi-Rassel 275
4.4.3 Das Grello 277
4AA Der Holzblock 278
V. DIE ARCHITEKTUR DES TAKETINA PROZESSES
Wie das rhythmische Ur-Wissen erweckt werden kann
5.1 Der TaKeTiNa Prozess im Überblick 281
5.1.1 Einspielen und Induktion 282
5.1.2 Der Aufbau 282
5.1.3 Die Stabilisierung 282
5.1.4 Die Öffnung 283
5.1.5 Intensivierung - Improvisation 283
5.1.6 Ausklang und Ruhephase 284
5.1.7 Integration - Reflexion 284
5.2 Der Aufbau 286
5.2.1 Rhythmus körperlich erfassen 286
- die beige und orange Phase im Explorer
5.2.2 Der Mantraaufbau 286
5.2.3 Der Schrittaufbau 287
5.2.4 Schrittformen 289
5.2.5 Der Klatschaufbau 293
5.2.6 Die gleichzeitige Wahrnehmung im Aufbau 293
5.2.7 Zusammenfassung: Worauf Sie beim Aufbau achten sollten 294
5.2.8 Der Call-Response Übergang 295
- die gelbe Phase im Explorer
5.3 Die Stabilisierung 296
5.3.1 Den Rhythmus ?Momentum gewinnen lassen 296
- die rote Phase im Explorer
5.3.2 Wesen und Aufbau der Stabilisierung 297
5.3.3 Das Call-Response Mantra 297
5.3.4 Der Matrix Call 299
5.4 Die Öffnung 302
5.4.1 Von der Struktur zum Ur-Bild 302
- die blaue Phase im Explorer
5.4.2 Eine neue Art des Verstehens 302
5.4.3 Zwischen Stabilisierung und Destabilisierung 302
5.4.4 Calls als Werkzeuge 305
5.4.5 Die Öffnung beim Üben mit dem Explorer 306
5.5 Intensivierung und Improvisation 308
5.5.1 Das Transzendieren der Struktur 308
? die braune Phase im Explorer
5.5.2 Improvisieren in einer sinnlichen Atmosphäre 308
5.5.3 Einstiegsmöglichkeiten in den Improvisationsteil 308
5.5.4 Der Abschluss des Improvisationsteils 309
5.5.5 Das Wesen der Intensivierung im Gruppenprozess 309
5.5.6 Energielinienverschiebungen in den Ritualen 310
anderer Kulturkreise
5.5.7 Energielinienverschiebungen im TaKeTiNa Prozess 312
5.6 Ausklang und Ruhephase 313
VI. AUSBLICK
Visionen und Resultate der TaKeTiNa Rhythmuspädagogik
6.1 Visionen der TaKeTiNa Rhythmuspädagogik 317
6.2 Resultate der TaKeTiNa Rhythmuspädagogik 318
6.3 Persönliche Visionen des Autors 324
VII. DIE TAKETINA PRAXIS
Rhythmisches Ur-Wissen erwecken
7.1 Bevor Sie mit dem Üben beginnen 327
7.1.1 Kreative Grundeinstellungen 327
7.1.2 Im eigenen Zeitmaß lernen 330
7.1.3 Das Vorbereiten auf die Übungssequenz 331
7.1.4 Das Erleben der Übungssequenzen 332
7.1.5 Das Reflektieren der Übungssequenz 333
Inhalt
7.2 Die Übungssequenzen der Offbeats 336
7.2.1 Der Offbeat Ti 337
7.2.2 Der Offbeat Ma 338
7.2.3 Der Offbeat La 338
7.2.4 Die Doubletimeoffbeats Ke und Na 339
7.2.5 Die Trebletimeoffbeats 340
7.3 Die Übungssequenzen der Zyklen 342
7.3.1 Der GaMaLa Schritt - der Dreierzyklus 342
7.3.2 Der TaKeTiNa Schritt - der Viererzyklus 344
7.3.3 Der GaMaLaTaKi Schritt - der Fünferzyklus 345
7.4 Die Übungssequenzen elementarer Polyrhythmik 346
7.4.1 Zwei über Drei 349
7.4.2 Drei über Zwei 353
7.4.3 Drei über Vier 361
7.4.4 Vier über Drei 367
7.4.5 Fünf über Zwei 374
7.5 Die Übungssequenzen komplexer Polyrhythmik 377
7.5.1 Drei über Fünf 377
7.5.2 Drei über Sieben 378
7.5.3 Vier über Fünf 381
7.5.4 Vier über Sieben 382
7.6 Die Übungssequenzen der Kreuzungs-Zyklen 383
7.6.1 Divisive verschobene Vier über additiver Acht 385
7.6.2 Divisive Vier über additiver Zwölf 386
7.6.3 Divisive Vier über additiver Zwölf, 387
motivisch figuriert mit Caxixi
7.6A Divisive Acht über additiver Zwölf 388
7.7 Die Übungssequenzen mit Grello-Caxixi 390
7.7.1 Drei über Zwei 392
7.7.2 Drei über Fünf 393
7.7.3 Vier über Drei (Variation 1) 396
7.7.4 Vier über Drei (Variation 2) 397
7.7.5 Vier über Fünf 398
7.S Schlussgedanken zu den Übungssequenzen 400
VIII. ANLEITUNGEN ZUM EXPLORER
Der TaKeTiNa Explorer - ein Computerprogramm
zum Experimentieren, Üben und Komponieren
8.1 Die Explorer Kurzeinfuhrung - Das Wichtigste zum Einstieg in die Praxis 404
8.1.1 Vorbereitungen ? Wie beginnen? 404
8.1.2 Das Laden von Explorerbeispielen und Übungssequenzen 406
8.1.3 Die wichtigsten Explorerfenster 407
8.1.4 Das Stummschalten der Begleitstimme 408
8.1.5 Das Vor- und Rückwärtsspringen in einer Sequenz 409
8.1.6 Der Umgang mit Loops 410
8.1.7 Das Laden von Rhythmusbeispielen 410
8.1.8 Das Abspielen von Ton- und Videobeispielen 411
8.1.9 Wichtige Hinweise 412
8.2 Schritt für Schritt den Explorer kennen lernen 412
8.2.1 Notations-, Hall- und Fluxfenster 412
8.2.2 Abspielen von Rhythmuskreisen ohne Sequenzfenster 414
8.2.3 Gestalten mit Ring- und Samplefenster 416
8.2.4 Das Erstellen von Sequenzen 420
8.2.5 Das Programmieren von Loops 423
8.2.6 Verschieben im Sequenzfenster 423
8.2.7 Fade-In und Fade-Out 424
8.2.8 Weitere Bedienelemente im Sequenzfenster 424
8.2.9 Das Tempo des Rhythmus verändern 427
8.2.10 Sichern einer veränderten Übungssequenz 428
8.2.11 Das Erstellen eigener Rhythmen 429
8.2.12 Abschließendes 433
Schlussbemerkung 434
TaKeTiNa Glossar 437
Danksagung 445
Inhalt
|
adam_txt |
Titel: Rhythm for Evolution
Autor: Flatischler, Reinhard
Jahr: 2006
INHALTSVERZEICHNIS
Präludium 17
I. AUF DER SUCHE NACH DEM PULS DES LEBENS
Die Entstehung des TaKeTiNa Prozesses
1.1 Der Ruf 27
1.2 Das Unbekannte 30
1.3 Das Ur-Instrument 37
1.3.1 Magische Instrumente 37
1.3.2 Die erste Gruppe 39
1.3.3 Probleme 40
1.3.4 Lösungen 40
1.4 Das Unhörbare 42
1.4.1 Der Meister 42
1.4.2 Schüler in Indien 43
1.4.3 Musikalisches Neuland 43
1.4.4 Das Konzert - ein Schlüsselerlebnis 44
1.4.5 Hörbar und unhörbar - ein Geheimnis beginnt sich zu lüften 47
1.4.6 Einblick 47
1.5 Die Rhythmus Codes 48
1.5.1 Der Rhythmus der Rezitationen 48
1.5.2 Die Begegnung von Puls und Atem 48
1.5.3 Die Welt des Mantras 49
1.5.4 Das erste Rhythmusmantra entsteht 50
1.5.5 Weitere Mantras folgen 51
1.6 Getragensein 54
1.6.1 Die Welt des Samba 55
1.6.2 Zu Gast bei der Escola de Samba Portela 55
1.6.3 Die Begegnung mit dem Herzschlag des Samba 56
1.6.4 Verliebt in eine Trommel 56
1.7 Die gleichzeitige Wahrnehmung 58
1.7.1 Die Geschichte der Gleichzeitigkeit 58
1.7.2 Das Wiederfinden der gleichzeitigen Wahrnehmung 61
1.8DieUr-Bilder 65
1.8.1 Illusion 65
1.8.2 Der Bezugspunkt 66
1.8.3 Erste Bilder nehmen Form an 66
1.8.4 Relative Koordination 68
1.8.5 Ur-Bilder formen sich 69
II. AN DEN WURZELN RHYTHMISCHER BEWEGUNG
Die rhythmischen Kräfte im TaKeTiNa Prozess
2.1 Rhythmische Ur-Bewegungen entdecken 75
2.1.1 Pulsieren 75
2.1.2 Strömen 78
2.1.3 Längen und Kürzen 79
2.1.4 Zyklen 81
2.1.5 Das Spiel rhythmischer Ur-Bewegungen 81
2.1.6 Rhythmische Ur-Bewegungen an den Wurzeln des Lebens 84
2.2 Was heißt regelmäßig? 85
2.2.1 Das Fluktuieren von Naturrhythmen 85
2.2.2 Regelmäßigkeit und Unregelmäßigkeit 86
2.2.3 Vorhersehbarkeit und Unvorhersehbarkeit 89
2.2.4 Der perfekte Beat 89
2.2.5 Humanizing - das Vermenschlichen des perfekten Beats 89
2.2.6 Der Flux - eine Computersimulation natürlichen 91
Fluktuierens
2.3 Hören - worauf? 94
2.3.1 Die Schlüssel zu Rumba 94
2.3.2 Das Geheimnis des Groovens 96
2.3.3 Der neue Beat der westlichen Welt 97
2.3.4 Innere Schwingkreise 98
2.3.5 Die rhythmische Matrix 99
2.3.6 Der Stille Puls 100
2.4 Pulsation und Tempo 102
2.4.1 Pulsation verlangsamen 102
2.4.2 Pulsation beschleunigen 103
2.5 Pulsation wirkt! 107
2.5.1 Gehirnwellen 108
2.5.2 Gehirnwellen und Trommeln 110
2.5.3 Im Puls der Thetafrequenz 111
2.6 Die Welt der Zwischenräume 114
Energiepunkte - Selbstteilung ? Obertöne
2.6.1 Zwischenräume visualisieren 115
2.6.2 Das Seilexperiment 117
2.6.3 Obertöne - die Selbstteilung als Klang 119
2.6.4 Offbeats ? Energiepunkte im Zwischenraum 120
2.6.5 Acht elementare Oflfbeats 121
2.6.6 Die Offbeat-Erfahrung in TaKeTiNa 125
2.6.7 Unterteilungspulsationen 126
2.6.8 Selbstteilung in Formen der Natur 128
2.7 Die Welt der Zyklen 129
Wiederkehr - Raumerlebnis ? Zeitlosigkeit
2.7.1 Takt und Zyklus 129
2.7.2 Ketu - Bali im Zyklus der Sieben 130
2.7.3 Zyklus wirkt! 133
2.7.4 Der Stille Zyklus 135
2.7.5 Das Schweremuster 136
2.7.6 Der Ladungsaufbau 137
2.7.7 Divisive und additive Zyklen 138
2.7.8 Zyklen und Zahlen 142
2.7.9 Kreuzungs-Zyklen 152
2.8 Rhythmischer Magnetismus 153
2.8.1 Der Synchronisationsprozess 153
2.8.2 Synchronisation als Grundlage menschlicher Kommunikation 155
2.8.3 Relative Koordination 156
2.8.4 Elementare Synchronisation 157
2.8.5 Verschobene Synchronisation 158
2.8.6 Polyrhythmische Synchronisation 159
2.8.7 Synchronisationsfähigkeit entwickeln 160
2.8.8 Synchronisation und willentliches Handeln 161
2.8.9 In den Fluss des Rhythmus finden 162
III. SCHLÜSSEL ZU NEUEN BEREICHEN DES LERNENS
Die Bausteine des TaKeTiNa Prozesses
3.1 Elementarkräfte als Wegweiser 165
3.1.1 Trommeln im Kloster 165
3.1.2 Worte aus der Wellblechhütte 168
3.1.3 Bilder aus dem Forschungslaboratorium 170
3.1.4 Erlebnisse im TaKeTiNa Prozess 173
Inhalt
3.2 TaKeTiNa - ein dynamischer Lernprozess 176
3.2.1 Kreative Störfaktoren 176
3.2.2 Neue Quellen des Lernens erschließen 177
3.2.3 Dynamische und lineare Lernprozesse 177
3.2.4 Lernen im Gruppenprozess - Lernen mit dem Explorer 180
3.2.5 Die Rolle des inneren Lehrers 183
3.2.6 Arbeitsweisen des TaKeTiNa Prozesses kennen lernen 183
3.3 Der Körper - das Ur-Instrument 185
3.3.1 Der Körper als Schnittstelle zwischen Materie und Geist 185
3.3.2 Der Körper als Schnittstelle beim Musizieren 186
3.3.3 Der Körper zwischen Verherrlichung und Verachtung 186
3.3.4 Ganzkörperliches Lernen 187
3.4 Die rhythmische Stimme 188
3.4.1 Die Brücke zwischen Hören und Bewegen 188
3.4.2 Trommelsprachen 191
3.4.3 Rhythmusmantras 193
3.4.4 Der Rhythmus der Sprache 194
3.5 Die Stimme in TaKeTiNa 196
3.5.1 TaKeTiNa Rhythmusmantras 196
3.5.2 Formen der TaKeTiNa Rhythmusmantras 197
3.5.3 Zyklusmantra und Unterteilungsmantra 198
3.5.4 Das Call-Response Mantra 200
3.5.5 TaKeTiNa Mantras beim Üben 200
3.6 Die Schritte in TaKeTiNa 201
3.6.1 Eine Brücke zwischen Machen und Geschehenlassen 201
3.6.2 Die Schwerkraft als Orientierungshilfe 203
3.6.3 Erdung erleben 204
3.6.4 Erdung in Bewegung 207
3.6.5 Die Schritte als Spiegel innerer Prozesse 207
3.7 Die Hände in TaKeTiNa 210
3.7.1 Die Welt ertasten 210
3.7.2 Die ?Energietore" der Hände öffnen 212
3.7.3 Gestaltungskraft und Spannung zum Grundpuls 214
3.7.4 Das Klatschen - ein urmenschlicher Ausdruck 215
3.7.5 Das Klatschen in TaKeTiNa 215
3.7.6 Das Zusammenwirken von links und rechts 216
3.7.7 Links und rechts im musikalischen Ausdruck 218
3.7.8 Das Klatschen als Spiegel innerer Prozesse 220
3.8 Die gleichzeitige Wahrnehmung 222
3.8.1 Der Entweder-oder-Modus 222
3.8.2 Die gleichzeitige Wahrnehmung als Kommunikationsfaktor 222
3.8.3 Die gleichzeitige Wahrnehmung in Musik 223
3.8.4 Körperübungen zur gleichzeitigen Wahrnehmung 223
3.8.5 Das Öffnen der gleichzeitigen Wahrnehmung 226
3.8.6 Innere Stille - die Essenz der gleichzeitigen Wahrnehmung 226
3.9 An der Grenze zwischen Chaos und Ordnung 229
3.9.1 Chaos - eine konstruktive Kraft im Leben 229
3.9.2 Offene und geschlossene Systeme 230
3.9.3 Die Freiheitsgrade eines Systems 232
3.9.4 Musikalisches Lernen mit Chaosphasen 234
3.9.5 Das Lernen mit Chaosphasen im TaKeTiNa Prozess 237
3.9.6 Chaosphasen beim Lernen mit dem Explorer 238
3.9.7 Zusammenfassung: Was Sie in Chaosphasen lernen können 240
3.10 Die Welt der Rhythmusarchetypen 243
3.10.1 Wo liegt das Land Archetypos? 243
3.10.2 Archetypen überall! 244
3.10.3 Rhythmusarchetypen im TaKeTiNa Prozess 244
3.10.4 Rhythmusarchetypen als Attraktoren 245
3.10.5 Rhythmusarchetypen als musikalische Bausteine 246
3.10.6 Stimulation von Rhythmusarchetypen 246
3.11 Neue Wege des Lernens 248
3.11.1 Gruppe und Kollektiv 248
3.11.2 Vom Ich zum Es 249
3.11.3 In der Fülle lernen 250
3.11.4 Einsteigen durch Aussteigen 250
3.11.5 Das Kollektiv in der Musik 251
3.11.6 Lernen mit dem Explorer 252
3.11.7 Die Kraft der Wiederholung 252
3.11.8 Der TaKeTiNa Prozess - ein Netzwerk neuer Wege 254
IV. UMGEBEN VON KLANG UND RHYTHMUS
Die TaKeTiNa Instrumente
4.1 TaKeTiNa Instrumente 257
4.2 Der Surdo 259
4.2.1 Die Entwicklung der Surdofunktion 261
4.2.2 Die Klänge des Surdo 262
4.2.3 Die Surdomelodie 264
Inhalt
4.3 Der Berimbau 266
4.3.1 Die Wurzeln des Berimbau 267
4.3.2 Die Bestandteile des Berimbau 268
4.3.3 Die Klänge des Berimbau 271
4.4 Weitere TaKeTiNa Instrumente 274
4.4.1 Fußschellen 274
4.4.2 Die Caxixi-Rassel 275
4.4.3 Das Grello 277
4AA Der Holzblock 278
V. DIE ARCHITEKTUR DES TAKETINA PROZESSES
Wie das rhythmische Ur-Wissen erweckt werden kann
5.1 Der TaKeTiNa Prozess im Überblick 281
5.1.1 Einspielen und Induktion 282
5.1.2 Der Aufbau 282
5.1.3 Die Stabilisierung 282
5.1.4 Die Öffnung 283
5.1.5 Intensivierung - Improvisation 283
5.1.6 Ausklang und Ruhephase 284
5.1.7 Integration - Reflexion 284
5.2 Der Aufbau 286
5.2.1 Rhythmus körperlich erfassen 286
- die beige und orange Phase im Explorer
5.2.2 Der Mantraaufbau 286
5.2.3 Der Schrittaufbau 287
5.2.4 Schrittformen 289
5.2.5 Der Klatschaufbau 293
5.2.6 Die gleichzeitige Wahrnehmung im Aufbau 293
5.2.7 Zusammenfassung: Worauf Sie beim Aufbau achten sollten 294
5.2.8 Der Call-Response Übergang 295
- die gelbe Phase im Explorer
5.3 Die Stabilisierung 296
5.3.1 Den Rhythmus ?Momentum" gewinnen lassen 296
- die rote Phase im Explorer
5.3.2 Wesen und Aufbau der Stabilisierung 297
5.3.3 Das Call-Response Mantra 297
5.3.4 Der Matrix Call 299
5.4 Die Öffnung 302
5.4.1 Von der Struktur zum Ur-Bild 302
- die blaue Phase im Explorer
5.4.2 Eine neue Art des Verstehens 302
5.4.3 Zwischen Stabilisierung und Destabilisierung 302
5.4.4 Calls als Werkzeuge 305
5.4.5 Die Öffnung beim Üben mit dem Explorer 306
5.5 Intensivierung und Improvisation 308
5.5.1 Das Transzendieren der Struktur 308
? die braune Phase im Explorer
5.5.2 Improvisieren in einer sinnlichen Atmosphäre 308
5.5.3 Einstiegsmöglichkeiten in den Improvisationsteil 308
5.5.4 Der Abschluss des Improvisationsteils 309
5.5.5 Das Wesen der Intensivierung im Gruppenprozess 309
5.5.6 Energielinienverschiebungen in den Ritualen 310
anderer Kulturkreise
5.5.7 Energielinienverschiebungen im TaKeTiNa Prozess 312
5.6 Ausklang und Ruhephase 313
VI. AUSBLICK
Visionen und Resultate der TaKeTiNa Rhythmuspädagogik
6.1 Visionen der TaKeTiNa Rhythmuspädagogik 317
6.2 Resultate der TaKeTiNa Rhythmuspädagogik 318
6.3 Persönliche Visionen des Autors 324
VII. DIE TAKETINA PRAXIS
Rhythmisches Ur-Wissen erwecken
7.1 Bevor Sie mit dem Üben beginnen 327
7.1.1 Kreative Grundeinstellungen 327
7.1.2 Im eigenen Zeitmaß lernen 330
7.1.3 Das Vorbereiten auf die Übungssequenz 331
7.1.4 Das Erleben der Übungssequenzen 332
7.1.5 Das Reflektieren der Übungssequenz 333
Inhalt
7.2 Die Übungssequenzen der Offbeats 336
7.2.1 Der Offbeat Ti 337
7.2.2 Der Offbeat Ma 338
7.2.3 Der Offbeat La 338
7.2.4 Die Doubletimeoffbeats Ke und Na 339
7.2.5 Die Trebletimeoffbeats 340
7.3 Die Übungssequenzen der Zyklen 342
7.3.1 Der GaMaLa Schritt - der Dreierzyklus 342
7.3.2 Der TaKeTiNa Schritt - der Viererzyklus 344
7.3.3 Der GaMaLaTaKi Schritt - der Fünferzyklus 345
7.4 Die Übungssequenzen elementarer Polyrhythmik 346
7.4.1 Zwei über Drei 349
7.4.2 Drei über Zwei 353
7.4.3 Drei über Vier 361
7.4.4 Vier über Drei 367
7.4.5 Fünf über Zwei 374
7.5 Die Übungssequenzen komplexer Polyrhythmik 377
7.5.1 Drei über Fünf 377
7.5.2 Drei über Sieben 378
7.5.3 Vier über Fünf 381
7.5.4 Vier über Sieben 382
7.6 Die Übungssequenzen der Kreuzungs-Zyklen 383
7.6.1 Divisive verschobene Vier über additiver Acht 385
7.6.2 Divisive Vier über additiver Zwölf 386
7.6.3 Divisive Vier über additiver Zwölf, 387
motivisch figuriert mit Caxixi
7.6A Divisive Acht über additiver Zwölf 388
7.7 Die Übungssequenzen mit Grello-Caxixi 390
7.7.1 Drei über Zwei 392
7.7.2 Drei über Fünf 393
7.7.3 Vier über Drei (Variation 1) 396
7.7.4 Vier über Drei (Variation 2) 397
7.7.5 Vier über Fünf 398
7.S Schlussgedanken zu den Übungssequenzen 400
VIII. ANLEITUNGEN ZUM EXPLORER
Der TaKeTiNa Explorer - ein Computerprogramm
zum Experimentieren, Üben und Komponieren
8.1 Die Explorer Kurzeinfuhrung - Das Wichtigste zum Einstieg in die Praxis 404
8.1.1 Vorbereitungen ? Wie beginnen? 404
8.1.2 Das Laden von Explorerbeispielen und Übungssequenzen 406
8.1.3 Die wichtigsten Explorerfenster 407
8.1.4 Das Stummschalten der Begleitstimme 408
8.1.5 Das Vor- und Rückwärtsspringen in einer Sequenz 409
8.1.6 Der Umgang mit Loops 410
8.1.7 Das Laden von Rhythmusbeispielen 410
8.1.8 Das Abspielen von Ton- und Videobeispielen 411
8.1.9 Wichtige Hinweise 412
8.2 Schritt für Schritt den Explorer kennen lernen 412
8.2.1 Notations-, Hall- und Fluxfenster 412
8.2.2 Abspielen von Rhythmuskreisen ohne Sequenzfenster 414
8.2.3 Gestalten mit Ring- und Samplefenster 416
8.2.4 Das Erstellen von Sequenzen 420
8.2.5 Das Programmieren von Loops 423
8.2.6 Verschieben im Sequenzfenster 423
8.2.7 Fade-In und Fade-Out 424
8.2.8 Weitere Bedienelemente im Sequenzfenster 424
8.2.9 Das Tempo des Rhythmus verändern 427
8.2.10 Sichern einer veränderten Übungssequenz 428
8.2.11 Das Erstellen eigener Rhythmen 429
8.2.12 Abschließendes 433
Schlussbemerkung 434
TaKeTiNa Glossar 437
Danksagung 445
Inhalt |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Flatischler, Reinhard |
author_facet | Flatischler, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Flatischler, Reinhard |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021330306 |
classification_rvk | LR 56985 |
ctrlnum | (OCoLC)181493356 (DE-599)BVBBV021330306 |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
format | Video |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021330306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060210s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783795705398</subfield><subfield code="c">: EUR 39.95, sfr 69.50</subfield><subfield code="9">978-3-7957-0539-8</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">ED 9929</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">BSS 51978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181493356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021330306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56985</subfield><subfield code="0">(DE-625)109842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flatischler, Reinhard</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rhythm for evolution</subfield><subfield code="b">das TaKeTiNa-Rhythmusbuch</subfield><subfield code="c">Reinhard Flatischler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schott Musik International</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">434 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield><subfield code="e">1 DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">TaKeTiNa</subfield><subfield code="0">(DE-588)7529265-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rhythmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132330-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körpererfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120582-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körpererfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120582-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rhythmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132330-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">TaKeTiNa</subfield><subfield code="0">(DE-588)7529265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2696340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014650595</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021330306 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:01:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783795705398 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014650595 |
oclc_num | 181493356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-N32 DE-12 DE-W89 DE-824 DE-384 DE-1259 DE-B170 DE-M29 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-20 DE-N32 DE-12 DE-W89 DE-824 DE-384 DE-1259 DE-B170 DE-M29 DE-Freis2 |
physical | 434 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm 1 DVD (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schott Musik International |
record_format | marc |
spelling | Flatischler, Reinhard aut Rhythm for evolution das TaKeTiNa-Rhythmusbuch Reinhard Flatischler Mainz [u.a.] Schott Musik International [2006] © 2006 434 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm 1 DVD (12 cm) txt rdacontent tdi rdacontent n rdamedia v rdamedia nc rdacarrier vd rdacarrier Musik (DE-588)4040802-4 gnd rswk-swf TaKeTiNa (DE-588)7529265-8 gnd rswk-swf Rhythmus (DE-588)4132330-0 gnd rswk-swf Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd rswk-swf Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 s Rhythmus (DE-588)4132330-0 s Musik (DE-588)4040802-4 s DE-604 TaKeTiNa (DE-588)7529265-8 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2696340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flatischler, Reinhard Rhythm for evolution das TaKeTiNa-Rhythmusbuch Musik (DE-588)4040802-4 gnd TaKeTiNa (DE-588)7529265-8 gnd Rhythmus (DE-588)4132330-0 gnd Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040802-4 (DE-588)7529265-8 (DE-588)4132330-0 (DE-588)4120582-0 |
title | Rhythm for evolution das TaKeTiNa-Rhythmusbuch |
title_auth | Rhythm for evolution das TaKeTiNa-Rhythmusbuch |
title_exact_search | Rhythm for evolution das TaKeTiNa-Rhythmusbuch |
title_exact_search_txtP | Rhythm for evolution das TaKeTiNa-Rhythmusbuch |
title_full | Rhythm for evolution das TaKeTiNa-Rhythmusbuch Reinhard Flatischler |
title_fullStr | Rhythm for evolution das TaKeTiNa-Rhythmusbuch Reinhard Flatischler |
title_full_unstemmed | Rhythm for evolution das TaKeTiNa-Rhythmusbuch Reinhard Flatischler |
title_short | Rhythm for evolution |
title_sort | rhythm for evolution das taketina rhythmusbuch |
title_sub | das TaKeTiNa-Rhythmusbuch |
topic | Musik (DE-588)4040802-4 gnd TaKeTiNa (DE-588)7529265-8 gnd Rhythmus (DE-588)4132330-0 gnd Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd |
topic_facet | Musik TaKeTiNa Rhythmus Körpererfahrung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2696340&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flatischlerreinhard rhythmforevolutiondastaketinarhythmusbuch |