Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 232 S. |
ISBN: | 3452261891 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021330193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120806 | ||
007 | t | ||
008 | 060210s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978206789 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452261891 |9 3-452-26189-1 | ||
035 | |a (OCoLC)71681705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021330193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1555 |0 (DE-625)139930: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heukamp, Friso |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle |c von Friso Heukamp |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a XVII, 232 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 4 | |a European Commission |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z Europe | |
650 | 4 | |a Arbitration and award |z Europe | |
650 | 4 | |a Arbitration and award, International | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |z Europe | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zusicherung |0 (DE-588)4134365-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zusicherung |0 (DE-588)4134365-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |v 17 |w (DE-604)BV005500175 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077130405478400 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Einleitung 1
Gegenstand der Untersuchung 1
Gang der Darstellung 5
1. Kapitel Grundlagen 7
§ 1 Die Schiedsfähigkeit von Kartellrechtsstreitigkeiten 7
§ 2 Kommission und Schiedsgerichtsbarkeit 22
2. Kapitel Schiedszusagen: Verwendung, Rechtsnatur, Zweck 27
§ 3 Entstehung und Systematik der materiellen Zusagen 28
§ 4 Aufgaben der Schiedsgerichte 42
§ 5 Bedeutung von Schiedszusagen 49
§ 6 Rechtsverhältnis zwischen Kommission und Schiedsgericht 54
§ 7 Rechtsnatur, Bindungswirkung und Anfechtbarkeit von Schiedszusagen 74
§ 8 Vertraulichkeit in Schiedsverfahren nach Schiedsauflagen 92
§ 9 Ergebnisse des 2. Kapitels 119
3. Kapitel Kommission und Schiedsverfahren 121
§ 10 Kommission und laufende Schiedsverfahren 121
§ 11 Kommission und beendete Schiedsverfahren 149
§ 12 Ergebnisse des 3. Kapitels 181
Gesamtergebnis in 18 Thesen 183
Summary 187
Abkürzungen 191
Verzeichnis der Rechtsakte 197
Entscheidungsverzeichnis 199
Kommissionsentscheidungen mit Schiedszusagen 203
Literatur 205
Sachregister 227
IX
Inhalt
Vorwort VII
Einleitung 1
Gegenstand der Untersuchung 1
Gang der Darstellung 5
1. Kapitel Grundlagen 7
§ 1 Die Schiedsföhigkeit von Kartellrechtsstreitigkeiten 7
I. Schiedsgerichte und Kartelle - Die Lage in Deutschland bis Mitte
der 80er Jahre 8
1. Kartellschiedsgerichte 8
2. Nachkriegszeit - Dekartellierung 9
3. Einführung von § 91 Abs. 1 Satz 1 GWB 9
II. Die Entscheidung Mitsubishi v. Soler Chrysler Plymouth des
U.S. Supreme Court 10
1. Der Vorläufer: Die American-Safety-Doktrin 11
a) Sachverhalt 11
b) Das Urteil des U.S. Court of Appeals für den 2. Circuit 11
2. Der Rechtsstreit zwischen Mitsubishi und Soler Chrysler Plymouth 12
a) Sachverhalt 12
b) Das Urteil des District Court 13
c) Das Urteil des Court of Appeals für den 1. Circuit 13
d) Das Urteil des Supreme Court 13
aa) Gefahr des Rechtsmißbrauches 14
bb) Komplexität kartellrechtlicher Streitigkeiten 14
cc) Gefahr für das Kartellrecht aufgrund der Herkunft der Schiedsrichter 15
dd) Fundamentale Bedeutung des Kartellrechtes für die
US-amerikanische Wirtschaftsordnung 15
ee) Das Urteil als Teil einer Rechtsprechungsentwicklung 16
III. Folgen des Urteils Mitsubishi v. Soler für die Schiedspraxis 18
1. Folgen für die europäische und internationale Schiedspraxis 18
2. Folgen für die nationale Schiedspraxis § 91 Abs. 1 Satz 1 GWB
als Angriffsobjekt 19
a) Einerseits: Vorschrift mit zu engem Anwendungsbereich 19
b) Andererseits: Vorschrift mit zu weitem Anwendungsbereich 20
c) Zwischenergebnis 20
IV. Ergebnis 20
£ 2 Kommission und Schiedsgerichtsbarkeit 22
I. Mißtrauen gegenüber der Schiedsgerichtsbarkeit 22
II. Verändertes rechtliches Umfeld 24
III. Berücksichtigung von Schiedsgerichten bei der Kartellrechtsanwendung 25
XI
Inhalt 2. Kapitel Schiedszusagen: Verwendung, Rechtsnatur, Zweck 27
§ 3 Entstehung und Systematik der materiellen Zusagen 28
I. Entstehung von Zusagen 28
1. Zusagen im Vorverfahren 28
a) Zusagen, Auflagen und Bedingungen 28
b) Informelles Vorverfahren 30
2. Zusagen im Hauptverfahren und Verlauf des Hauptverfahrens 30
3. Vor- und Nachfristzusagen 31
II. Modell für die Einteilung der materiellen Zusagen 32
III. Anwendung des Modells 33
1. Trennungszusagen 33
2. Übertragungszusagen 33
3. Marktöffnungszusagen 35
a) Verzichtszusagen 36
b) Teilhabezusagen 36
4. Marktmachtneutrale Maßnahmen 39
IV. Analyse 40
§ 4 Aufgaben der Schiedsgerichte 42
I. Aufgaben der Schiedsgerichte 42
1. Umfassende Zuständigkeit für ganze Vertragsverhältnisse 42
2. Streitigkeiten Ober Einzelheiten eines Vertrages vor Vertragsschluß 43
3. Anwendung auslegungsbedürftiger Rechtsbegriffe 44
4. Reine Erfüllungskontrolle 44
5. Gerechte Verteilung von Ressourcen 45
6. Zwischenergebnis 45
II. Vergleich mit den Aufgaben von Überwachungstreuhändern 46
1. Aufgaben von Überwachungstreuhändern 46
2. Vergleich 47
III. Ergebnis 48
§ 5 Bedeutung von Schiedszusagen 49
I. Allgemeine Vorteile von Schiedsgerichten aufgrund ihrer Eigenschaften 49
II. Entlastung der Kommission 50
III. Erweiterte Möglichkeiten beim Erlaß von Zusagen 50
IV. Mehr Zusammenschlußvorhaben genehmigungsfähig 50
V. Flexibilität bei der Lagebeurteilung/Rechtsanwendung 51
VI. Freiheit bei der Gestaltung der Schiedszusagen 52
VII. Schutz der Wettbewerber und Abschreckungswirkung 53
VIII. Ergebnis 53
§ 6 Rechtsverhältnis zwischen Kommission und Schiedsgericht 54
I. Direkte Aufgabenübertragung durch die Kommission 54
1. Beleihung 54
a) Übereinstimmende Kompetenzen 55
b) Geltung von Begrenzungen des EG-Vertrages 55
c) Ausdrückliche Aufgabenübertragung 55
d) Aufsicht 56
e) Keine Delegation von Ermessenausübungskompetenzen 56
f) Rechtsschutzmöglichkeiten unberührt 56
g) Ergebnis 57
XII
Inhalt
2. Verwaltungshelfer 57
3. Indienstnahme 57
4. Verfahrensprivatisierung 58
5. Zwischenergebnis 59
6. Privatrechtliche Art der Aufgabenübertragung 59
7. Ergebnis 59
II. Modelle einer privaten Überwachung von Zusagen 59
1. Regulatorische Schiedsgerichtsbarkeit in Doppelfunktion nach einem
Zweistufenmodell 60
a) Regulatorische Phase 60
b) Judizielle Phase 61
2. Stellungnahme 61
a) Grundsätze der Schiedsgerichtsbarkeit 61
b) Rechtsprechende Funktion der Schiedsgerichte 62
c) Zurechnungsbegründende Tatbestände 63
d) Unökonomisches Vorgehen 63
e) Mißtrauen gegenüber der Schiedsgerichtsbarkeit 63
f) Ergebnis 64
3. Private überwachen Private: Schiedsgerichte als Foren für Private
attorney-generals 64
a) Dritte als Überwacher 65
b) Dauernde und punktuelle Überwachung 66
c) Nutzbarmachung privater Streitbeilegungsmechanismen zur
Verbesserung administrativer Überwachung ohne direkte
Beauftragung 67
d) Klare Trennung von Kommissionsbedürfhissen und Kompetenzen
der Schiedsgerichte 68
III. Private Rechtsdurchsetzung und Wahrung öffentlicher Interessen -
kartellverfahrensersetzende Funktion von Schiedsverfahren? 70
1. Keine kartellverfahrensersetzende Funktion der Schiedsverfahren 70
2. Folge: Keine Delegationsgrenzen- und Kontrollproblematik 71
IV. Ergebnis 72
§ 7 Rechtsnatur, Bindungswirkung und Anfechtbarkeit von Schiedszusagen 74
I. Rechtsnatur der Schiedszusagen nach der Aufnahme in eine
Kommissionsentscheidung 74
1. Öffentlich-rechtlicher Vertrag 74
2. Entscheidung gemäß Art. 249 Abs. 4 EG 76
3. Rechtsnatur der Zusagen nach dem Erlaß 76
II. Funktionsweise und Bindungswirkung der Schiedszusagen für fusionierte
und dritte Unternehmen 77
1. Funktionsweise von Schiedsauflagen 77
2. Normative Wirkungen von Kommissionsentscheidungen 78
a) Für die Adressaten 78
b) Für Dritte 78
3. Rechtliche Folgewirkungen aus den Schiedsauflagen: Privatautonomie
bleibt prinzipiell unberührt 79
III. Anfechtbarkeit von Schiedsauflagen vor Europäischen Gerichten 81
1. Mögliche Verfahrensbeteiligte - Klagemotive und Rollen im Verfahren 81
a) Klage von Dritten 82
b) Klage von Außenstehenden 82
XIII
Inhalt aa) Motive 82
bb) Gegenstand von Streitigkeiten 83
c) Klage von fusionierten Unternehmen 83
d) Ergebnis 84
2. Zulässigkeit von Klagen 84
a) Klagebefugnis 84
aa) Klagebefugnis Dritter 84
bb) Klagebefugnis Außenstehender 86
aaa) Individuelle Betroffenheit 86
bbb) Unmittelbare Betroffenheit 87
b) Klagefrist 87
aa) Besonderheiten bei Klagen Dritter 87
bb) Besonderheiten bei Klagen Außenstehender 88
3. Begründetheit von Klagen gegen Schiedsauflagen 88
a) Begrfindetheit von Klagen Dritter 88
b) Begründetheit von Klagen Außenstehender 88
4. Zwischenergebnis 89
IV. Klage Dritter wegen Schiedsauflagen vor Gerichten der Mitgliedsstaaten 90
V. Ergebnis 91
§ 8 Vertraulichkeit in Schiedsverfahren nach Schiedsauflagen 92
I. Besondere Herausforderungen für die Vertraulichkeit von Schiedsverfahren
im Umfeld des Europäischen Kartellrechtes 92
1. Gefährdung durch die Kommission 92
2. Gegenseitige Gefährdung der Parteien 93
3. Gefahrdung durch die Öffentlichkeit 93
II. Vertraulichkeitsregelungen für Schiedsverfahren auf der Grundlage von
Schiedsauflagen 94
1. Vertraulichkeitsstandards der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit 94
a) Geheimhaltung und Nicht-Öffentlichkeit von Schiedsverfahren 95
aa) Nicht-Öffentlichkeit (Privacy) 95
bb) Geheimhaltung (Confidentiality) 96
aaa) Objekt und Umfang von Geheimhaltung 96
bbb) Quellen der Verpflichtung zur Geheimhaltung 97
cc) Zwischenergebnis 98
b) Geheimhaltung kein notwendiger Bestandteil von internationalen
Schiedsverfahren 99
c) Ergebnis 102
2. Besondere Pflicht zur Wahrung von Vertraulichkeit für Schiedsrichter
durch Bezug auf die Standards des Europäischen Wettbewerbsrechtes 102
a) Amtsgeheimnis 103
b) Der Begriff der vertraulichen Informationen in den
Durchfuhrungsvorschriften zur FKVO 105
aa) Wahrung von Geschäftsgeheimnissen 105
bb) Vertrauliche Angaben 106
c) Art der Verpflichtung 107
d) Zwischenergebnis: Umfang der Verpflichtung von Schiedsrichtern 107
3. Besondere Pflicht zur Wahrung der Vertraulichkeit durch Bezug
auf eine Schiedsordnung 109
a) Art. 30 LCIA-Schiedsordnung 110
b) Art 43.1 DIS-Schiedsordnung 111
XIV
Inhalt
c) Inhalt und Umfang der Verpflichtung zur Wahrung
der Vertraulichkeit 111
4. Kombination von Bezug auf die Standards des Europäischen
Wettbewerbsrechtes und auf eine Schiedsordnung 112
5. Vergleich von wettbewerbsrechtlicher und schiedsinstitutioneller
Regelung 112
III. Konflikt mit dem Recht der Öffentlichkeit auf Information
(Public-Interest-Exception) 114
1. Bisher diskutierte Fälle des öffentlichen Interesses 114
2. Kein öffentliches Interesse an der Bekanntgabe von Schiedsverfahren
auf der Grundlage von Schiedsauflagen 115
a) Schiedsverfahren und staatliche Souveränität 115
b) Schiedsverfahren und öffentliches Interesse am Schutz
des Wettbewerbs auf dem Gemeinsamen Markt 116
3. Zwischenergebnis 117
IV. Ergebnisse 117
§ 9 Ergebnisse des 2. Kapitels 119
3. Kapitel Kommission und Schiedsverfahren 121
§ 10 Kommission und laufende Schiedsverfahren 121
I. Bedeutung, Herkunft und Entwicklung des Begriffes »Amicus Curiae« 122
1. Bedeutung und Herkunft 122
2. Geschichtliche Entwicklung des Begriffes 122
a) Entwicklung in England 122
b) Entwicklung in den USA 123
aa) Privatpersonen 124
bb) Behörden 124
c) Ergebnis 125
II. Einwirkungsmöglichkeiten der Kommission auf Schiedsverfahren 125
1. Formelle Kooperation zwischen Kommission und Schiedsgerichten 126
a) Auskünfte über bei der Kommission anhängige Verfahren 126
b) Auskünfte über Tatsachen 127
c) Rechtliche Stellungnahmen 128
d) Arten formeller Kooperation 129
e) Zulässigkeit formeller Kooperation 129
aa) Unabhängigkeit des Schiedsgerichtes bei der
Entscheidungsfindung 129
bb) Vertraulichkeit 132
f) Zwischenergebnis 135
2. Informelle Kooperation zwischen Kommission und Schiedsgericht 135
3. Verbindliche Auslegung von Zusagen durch die Kommission 136
a) Prinzipien der Schiedsgerichtsbarkeit 137
aa) Tätigkeit der Schiedsgerichte entfremdet 137
bb) Widerspruch zu der Unverbindlichkeit von Stellungnahmen
der Kommission 138
cc) Keine präventive revision au fond 139
dd) Bruch der Verpflichtung zur Geheimhaltung 139
ee) Mißtrauen der Kommission gegenüber Schiedsgerichten 140
b) Problematik der Drittbelastung 140
c) Zwischenergebnis 141
XV
Inhalt -
4. Auftreten der Kommission vor einem Schiedsgericht als Amicus Curiae 141
a) Keine staatlichen Eingriffe in laufende private Schiedsverfahren 142
b) Schiedsverfahren nicht offen für Dritte ohne eigene
materielle Interessen 142
c) Bruch der Vertraulichkeit 143
d) Zweck der Schiedsverfahren - Zweck von Kommissionsverfehren 143
e) Auftreten der Kommission vor Schiedsgericht nicht erforderlich 144
0 Schiedszusage oder Parteivereinbarung Ober das Recht der
Kommission, in einem Schiedsverfahren aufzutreten 145
g) Zwischenergebnis 146
5. Kommissionsbeamte als Zeugen vor einem Schiedsgericht 146
6. Verpflichtung der Schiedsparteien zur Übermittlung von
Schiedssprüchen 147
III. Ergebnis 148
§ 11 Kommission und beendete Schiedsverfahren 149
I. Maßnahmen der Kommission bei Mißachtung von Auflagen und
Bedingungen 149
1. Widerruf einer Entscheidung bei Nichterfüllung von Auflagen 149
a) Gründe für einen Widerruf 150
aa) Falsche Angaben 150
bb) Zuwiderhandlung gegen eine Auflage 151
b) Rechtsfolgen eines Widerrufes 153
2. Veränderung, Verschärfung, Verlängerung von Auflagen 154
3. Verstoß gegen eine Bedingung 155
4. Maßnahmen nach der KartelIVO(VO 1/2003) 156
II. Konflikte zwischen Kommissionsentscheidung und Schiedsspruch und
Wege zu ihrer Lösung 156
1. Vorlagen an den EuGH gemäß Art. 234 EG 157
a) Vorlageberechtigung von Schiedsgerichten 157
b) Keine Neubetrachtung in Ansehung von Schiedsauflagen erforderlich . 160
2. Bindungswirkung von Kommissionsentscheidungen für Schiedsgerichte?
- Die Entscheidung des EuGH in der Sache Masterfoods 160
a) Sachverhalt 161
b) Gründe 162
c) Implikationen für das Verhältnis von Schiedsgerichten und
Kommission 163
aa) Schiedsgerichte nicht Teil der mitgliedsstaatlichen Ordnung 163
bb) Kanon der schiedsrechtlichen Rechtsbehelfe bindend 165
cc) Keine umfassende inhaltliche Kontrolle von Schiedssprüchen 166
dd) Keine Umgehung des Verbots der reVision au fond durch
Einbeziehung des Grundsatzes vom Vorrang des
Gemeinschaftsrechtes in den ordre public 169
ee) Praktische Erwägungen 169
ff) Zwischenergebnis 170
d) Gegenseitige Unabhängigkeit von Kommissionsverfahren und
Schiedsverfahren 170
3. Kommission als Aufsicht der Schiedsgerichte 171
4. Andere Wege zur Konfliktlösung 171
5. Ergebnis 172
XVI
Inhalt
III. Maßnahmen der Kommission und Rechtsbehelfe gegen Schiedssprüche
vor staatlichen Gerichten 172
1. Rechtsbehelfe gegen Schiedssprüche vor staatlichen Gerichten 173
a) Anfechtung von Schiedssprüchen 173
aa) Anfechtungsgericht 173
bb) Anfechtungsgründe 173
b) Verhinderung der Vollstreckung von Schiedssprüchen 175
aa) Grundlage der Vollstreckung 175
bb) Gründe für die Verhinderung der Vollstreckung 175
cc) Zuständigkeit 176
2. Kooperation zwischen staatlichen Gerichten und Kommission -
Anwendung von Art. 15 VO 1/2003 176
a) Vollstreckungsgerichte als Gerichte iSd Art. 15 VO 1/2003 176
b) Kooperation zur kohärenten Anwendung von Art. 81 oder 82 EG
erforderlich 177
c) Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung nach einer Fusion:
Analogie zu Art. 15 VO 1/2003 177
d) Kooperation bei schlichter Mißachtung einer Freigabeentscheidung 178
3. Das Dilemma der staatlichen Gerichte 178
4. Mittel gegen die Rechtsakte der Kommission 180
§ 12 Ergebnisse des 3. Kapitels 181
Gesamtergebnis in 18 Thesen 183
Summary 187
Abkürzungen 191
Verzeichnis der Rechtsakte 197
Entscheidungsverzeichnis 199
Kommissionsentscheidungen mit Schiedszusagen 203
Literatur 205
Sachregister 227
XVII |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Einleitung 1
Gegenstand der Untersuchung 1
Gang der Darstellung 5
1. Kapitel Grundlagen 7
§ 1 Die Schiedsfähigkeit von Kartellrechtsstreitigkeiten 7
§ 2 Kommission und Schiedsgerichtsbarkeit 22
2. Kapitel Schiedszusagen: Verwendung, Rechtsnatur, Zweck 27
§ 3 Entstehung und Systematik der materiellen Zusagen 28
§ 4 Aufgaben der Schiedsgerichte 42
§ 5 Bedeutung von Schiedszusagen 49
§ 6 Rechtsverhältnis zwischen Kommission und Schiedsgericht 54
§ 7 Rechtsnatur, Bindungswirkung und Anfechtbarkeit von Schiedszusagen 74
§ 8 Vertraulichkeit in Schiedsverfahren nach Schiedsauflagen 92
§ 9 Ergebnisse des 2. Kapitels 119
3. Kapitel Kommission und Schiedsverfahren 121
§ 10 Kommission und laufende Schiedsverfahren 121
§ 11 Kommission und beendete Schiedsverfahren 149
§ 12 Ergebnisse des 3. Kapitels 181
Gesamtergebnis in 18 Thesen 183
Summary 187
Abkürzungen 191
Verzeichnis der Rechtsakte 197
Entscheidungsverzeichnis 199
Kommissionsentscheidungen mit Schiedszusagen 203
Literatur 205
Sachregister 227
IX
Inhalt
Vorwort VII
Einleitung 1
Gegenstand der Untersuchung 1
Gang der Darstellung 5
1. Kapitel Grundlagen 7
§ 1 Die Schiedsföhigkeit von Kartellrechtsstreitigkeiten 7
I. Schiedsgerichte und Kartelle - Die Lage in Deutschland bis Mitte
der 80er Jahre 8
1. Kartellschiedsgerichte 8
2. Nachkriegszeit - Dekartellierung 9
3. Einführung von § 91 Abs. 1 Satz 1 GWB 9
II. Die Entscheidung Mitsubishi v. Soler Chrysler Plymouth des
U.S. Supreme Court 10
1. Der Vorläufer: Die American-Safety-Doktrin 11
a) Sachverhalt 11
b) Das Urteil des U.S. Court of Appeals für den 2. Circuit 11
2. Der Rechtsstreit zwischen Mitsubishi und Soler Chrysler Plymouth 12
a) Sachverhalt 12
b) Das Urteil des District Court 13
c) Das Urteil des Court of Appeals für den 1. Circuit 13
d) Das Urteil des Supreme Court 13
aa) Gefahr des Rechtsmißbrauches 14
bb) Komplexität kartellrechtlicher Streitigkeiten 14
cc) Gefahr für das Kartellrecht aufgrund der Herkunft der Schiedsrichter 15
dd) Fundamentale Bedeutung des Kartellrechtes für die
US-amerikanische Wirtschaftsordnung 15
ee) Das Urteil als Teil einer Rechtsprechungsentwicklung 16
III. Folgen des Urteils Mitsubishi v. Soler für die Schiedspraxis 18
1. Folgen für die europäische und internationale Schiedspraxis 18
2. Folgen für die nationale Schiedspraxis § 91 Abs. 1 Satz 1 GWB
als Angriffsobjekt 19
a) Einerseits: Vorschrift mit zu engem Anwendungsbereich 19
b) Andererseits: Vorschrift mit zu weitem Anwendungsbereich 20
c) Zwischenergebnis 20
IV. Ergebnis 20
£ 2 Kommission und Schiedsgerichtsbarkeit 22
I. Mißtrauen gegenüber der Schiedsgerichtsbarkeit 22
II. Verändertes rechtliches Umfeld 24
III. Berücksichtigung von Schiedsgerichten bei der Kartellrechtsanwendung 25
XI
Inhalt 2. Kapitel Schiedszusagen: Verwendung, Rechtsnatur, Zweck 27
§ 3 Entstehung und Systematik der materiellen Zusagen 28
I. Entstehung von Zusagen 28
1. Zusagen im Vorverfahren 28
a) Zusagen, Auflagen und Bedingungen 28
b) Informelles Vorverfahren 30
2. Zusagen im Hauptverfahren und Verlauf des Hauptverfahrens 30
3. Vor- und Nachfristzusagen 31
II. Modell für die Einteilung der materiellen Zusagen 32
III. Anwendung des Modells 33
1. Trennungszusagen 33
2. Übertragungszusagen 33
3. Marktöffnungszusagen 35
a) Verzichtszusagen 36
b) Teilhabezusagen 36
4. Marktmachtneutrale Maßnahmen 39
IV. Analyse 40
§ 4 Aufgaben der Schiedsgerichte 42
I. Aufgaben der Schiedsgerichte 42
1. Umfassende Zuständigkeit für ganze Vertragsverhältnisse 42
2. Streitigkeiten Ober Einzelheiten eines Vertrages vor Vertragsschluß 43
3. Anwendung auslegungsbedürftiger Rechtsbegriffe 44
4. Reine Erfüllungskontrolle 44
5. Gerechte Verteilung von Ressourcen 45
6. Zwischenergebnis 45
II. Vergleich mit den Aufgaben von Überwachungstreuhändern 46
1. Aufgaben von Überwachungstreuhändern 46
2. Vergleich 47
III. Ergebnis 48
§ 5 Bedeutung von Schiedszusagen 49
I. Allgemeine Vorteile von Schiedsgerichten aufgrund ihrer Eigenschaften 49
II. Entlastung der Kommission 50
III. Erweiterte Möglichkeiten beim Erlaß von Zusagen 50
IV. Mehr Zusammenschlußvorhaben genehmigungsfähig 50
V. Flexibilität bei der Lagebeurteilung/Rechtsanwendung 51
VI. Freiheit bei der Gestaltung der Schiedszusagen 52
VII. Schutz der Wettbewerber und Abschreckungswirkung 53
VIII. Ergebnis 53
§ 6 Rechtsverhältnis zwischen Kommission und Schiedsgericht 54
I. Direkte Aufgabenübertragung durch die Kommission 54
1. Beleihung 54
a) Übereinstimmende Kompetenzen 55
b) Geltung von Begrenzungen des EG-Vertrages 55
c) Ausdrückliche Aufgabenübertragung 55
d) Aufsicht 56
e) Keine Delegation von Ermessenausübungskompetenzen 56
f) Rechtsschutzmöglichkeiten unberührt 56
g) Ergebnis 57
XII
Inhalt
2. Verwaltungshelfer 57
3. Indienstnahme 57
4. Verfahrensprivatisierung 58
5. Zwischenergebnis 59
6. Privatrechtliche Art der Aufgabenübertragung 59
7. Ergebnis 59
II. Modelle einer privaten Überwachung von Zusagen 59
1. Regulatorische Schiedsgerichtsbarkeit in Doppelfunktion nach einem
Zweistufenmodell 60
a) Regulatorische Phase 60
b) Judizielle Phase 61
2. Stellungnahme 61
a) Grundsätze der Schiedsgerichtsbarkeit 61
b) Rechtsprechende Funktion der Schiedsgerichte 62
c) Zurechnungsbegründende Tatbestände 63
d) Unökonomisches Vorgehen 63
e) Mißtrauen gegenüber der Schiedsgerichtsbarkeit 63
f) Ergebnis 64
3. Private überwachen Private: Schiedsgerichte als Foren für Private
attorney-generals 64
a) Dritte als Überwacher 65
b) Dauernde und punktuelle Überwachung 66
c) Nutzbarmachung privater Streitbeilegungsmechanismen zur
Verbesserung administrativer Überwachung ohne direkte
Beauftragung 67
d) Klare Trennung von Kommissionsbedürfhissen und Kompetenzen
der Schiedsgerichte 68
III. Private Rechtsdurchsetzung und Wahrung öffentlicher Interessen -
kartellverfahrensersetzende Funktion von Schiedsverfahren? 70
1. Keine kartellverfahrensersetzende Funktion der Schiedsverfahren 70
2. Folge: Keine Delegationsgrenzen- und Kontrollproblematik 71
IV. Ergebnis 72
§ 7 Rechtsnatur, Bindungswirkung und Anfechtbarkeit von Schiedszusagen 74
I. Rechtsnatur der Schiedszusagen nach der Aufnahme in eine
Kommissionsentscheidung 74
1. Öffentlich-rechtlicher Vertrag 74
2. Entscheidung gemäß Art. 249 Abs. 4 EG 76
3. Rechtsnatur der Zusagen nach dem Erlaß 76
II. Funktionsweise und Bindungswirkung der Schiedszusagen für fusionierte
und dritte Unternehmen 77
1. Funktionsweise von Schiedsauflagen 77
2. Normative Wirkungen von Kommissionsentscheidungen 78
a) Für die Adressaten 78
b) Für Dritte 78
3. Rechtliche Folgewirkungen aus den Schiedsauflagen: Privatautonomie
bleibt prinzipiell unberührt 79
III. Anfechtbarkeit von Schiedsauflagen vor Europäischen Gerichten 81
1. Mögliche Verfahrensbeteiligte - Klagemotive und Rollen im Verfahren 81
a) Klage von Dritten 82
b) Klage von Außenstehenden 82
XIII
Inhalt aa) Motive 82
bb) Gegenstand von Streitigkeiten 83
c) Klage von fusionierten Unternehmen 83
d) Ergebnis 84
2. Zulässigkeit von Klagen 84
a) Klagebefugnis 84
aa) Klagebefugnis Dritter 84
bb) Klagebefugnis Außenstehender 86
aaa) Individuelle Betroffenheit 86
bbb) Unmittelbare Betroffenheit 87
b) Klagefrist 87
aa) Besonderheiten bei Klagen Dritter 87
bb) Besonderheiten bei Klagen Außenstehender 88
3. Begründetheit von Klagen gegen Schiedsauflagen 88
a) Begrfindetheit von Klagen Dritter 88
b) Begründetheit von Klagen Außenstehender 88
4. Zwischenergebnis 89
IV. Klage Dritter wegen Schiedsauflagen vor Gerichten der Mitgliedsstaaten 90
V. Ergebnis 91
§ 8 Vertraulichkeit in Schiedsverfahren nach Schiedsauflagen 92
I. Besondere Herausforderungen für die Vertraulichkeit von Schiedsverfahren
im Umfeld des Europäischen Kartellrechtes 92
1. Gefährdung durch die Kommission 92
2. Gegenseitige Gefährdung der Parteien 93
3. Gefahrdung durch die Öffentlichkeit 93
II. Vertraulichkeitsregelungen für Schiedsverfahren auf der Grundlage von
Schiedsauflagen 94
1. Vertraulichkeitsstandards der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit 94
a) Geheimhaltung und Nicht-Öffentlichkeit von Schiedsverfahren 95
aa) Nicht-Öffentlichkeit (Privacy) 95
bb) Geheimhaltung (Confidentiality) 96
aaa) Objekt und Umfang von Geheimhaltung 96
bbb) Quellen der Verpflichtung zur Geheimhaltung 97
cc) Zwischenergebnis 98
b) Geheimhaltung kein notwendiger Bestandteil von internationalen
Schiedsverfahren 99
c) Ergebnis 102
2. Besondere Pflicht zur Wahrung von Vertraulichkeit für Schiedsrichter
durch Bezug auf die Standards des Europäischen Wettbewerbsrechtes 102
a) Amtsgeheimnis 103
b) Der Begriff der vertraulichen Informationen in den
Durchfuhrungsvorschriften zur FKVO 105
aa) Wahrung von Geschäftsgeheimnissen 105
bb) Vertrauliche Angaben 106
c) Art der Verpflichtung 107
d) Zwischenergebnis: Umfang der Verpflichtung von Schiedsrichtern 107
3. Besondere Pflicht zur Wahrung der Vertraulichkeit durch Bezug
auf eine Schiedsordnung 109
a) Art. 30 LCIA-Schiedsordnung 110
b) Art 43.1 DIS-Schiedsordnung 111
XIV
Inhalt
c) Inhalt und Umfang der Verpflichtung zur Wahrung
der Vertraulichkeit 111
4. Kombination von Bezug auf die Standards des Europäischen
Wettbewerbsrechtes und auf eine Schiedsordnung 112
5. Vergleich von wettbewerbsrechtlicher und schiedsinstitutioneller
Regelung 112
III. Konflikt mit dem Recht der Öffentlichkeit auf Information
(Public-Interest-Exception) 114
1. Bisher diskutierte Fälle des öffentlichen Interesses 114
2. Kein öffentliches Interesse an der Bekanntgabe von Schiedsverfahren
auf der Grundlage von Schiedsauflagen 115
a) Schiedsverfahren und staatliche Souveränität 115
b) Schiedsverfahren und öffentliches Interesse am Schutz
des Wettbewerbs auf dem Gemeinsamen Markt 116
3. Zwischenergebnis 117
IV. Ergebnisse 117
§ 9 Ergebnisse des 2. Kapitels 119
3. Kapitel Kommission und Schiedsverfahren 121
§ 10 Kommission und laufende Schiedsverfahren 121
I. Bedeutung, Herkunft und Entwicklung des Begriffes »Amicus Curiae« 122
1. Bedeutung und Herkunft 122
2. Geschichtliche Entwicklung des Begriffes 122
a) Entwicklung in England 122
b) Entwicklung in den USA 123
aa) Privatpersonen 124
bb) Behörden 124
c) Ergebnis 125
II. Einwirkungsmöglichkeiten der Kommission auf Schiedsverfahren 125
1. Formelle Kooperation zwischen Kommission und Schiedsgerichten 126
a) Auskünfte über bei der Kommission anhängige Verfahren 126
b) Auskünfte über Tatsachen 127
c) Rechtliche Stellungnahmen 128
d) Arten formeller Kooperation 129
e) Zulässigkeit formeller Kooperation 129
aa) Unabhängigkeit des Schiedsgerichtes bei der
Entscheidungsfindung 129
bb) Vertraulichkeit 132
f) Zwischenergebnis 135
2. Informelle Kooperation zwischen Kommission und Schiedsgericht 135
3. Verbindliche Auslegung von Zusagen durch die Kommission 136
a) Prinzipien der Schiedsgerichtsbarkeit 137
aa) Tätigkeit der Schiedsgerichte entfremdet 137
bb) Widerspruch zu der Unverbindlichkeit von Stellungnahmen
der Kommission 138
cc) Keine präventive revision au fond 139
dd) Bruch der Verpflichtung zur Geheimhaltung 139
ee) Mißtrauen der Kommission gegenüber Schiedsgerichten 140
b) Problematik der Drittbelastung 140
c) Zwischenergebnis 141
XV
Inhalt -
4. Auftreten der Kommission vor einem Schiedsgericht als Amicus Curiae 141
a) Keine staatlichen Eingriffe in laufende private Schiedsverfahren 142
b) Schiedsverfahren nicht offen für Dritte ohne eigene
materielle Interessen 142
c) Bruch der Vertraulichkeit 143
d) Zweck der Schiedsverfahren - Zweck von Kommissionsverfehren 143
e) Auftreten der Kommission vor Schiedsgericht nicht erforderlich 144
0 Schiedszusage oder Parteivereinbarung Ober das Recht der
Kommission, in einem Schiedsverfahren aufzutreten 145
g) Zwischenergebnis 146
5. Kommissionsbeamte als Zeugen vor einem Schiedsgericht 146
6. Verpflichtung der Schiedsparteien zur Übermittlung von
Schiedssprüchen 147
III. Ergebnis 148
§ 11 Kommission und beendete Schiedsverfahren 149
I. Maßnahmen der Kommission bei Mißachtung von Auflagen und
Bedingungen 149
1. Widerruf einer Entscheidung bei Nichterfüllung von Auflagen 149
a) Gründe für einen Widerruf 150
aa) Falsche Angaben 150
bb) Zuwiderhandlung gegen eine Auflage 151
b) Rechtsfolgen eines Widerrufes 153
2. Veränderung, Verschärfung, Verlängerung von Auflagen 154
3. Verstoß gegen eine Bedingung 155
4. Maßnahmen nach der KartelIVO(VO 1/2003) 156
II. Konflikte zwischen Kommissionsentscheidung und Schiedsspruch und
Wege zu ihrer Lösung 156
1. Vorlagen an den EuGH gemäß Art. 234 EG 157
a) Vorlageberechtigung von Schiedsgerichten 157
b) Keine Neubetrachtung in Ansehung von Schiedsauflagen erforderlich . 160
2. Bindungswirkung von Kommissionsentscheidungen für Schiedsgerichte?
- Die Entscheidung des EuGH in der Sache Masterfoods 160
a) Sachverhalt 161
b) Gründe 162
c) Implikationen für das Verhältnis von Schiedsgerichten und
Kommission 163
aa) Schiedsgerichte nicht Teil der mitgliedsstaatlichen Ordnung 163
bb) Kanon der schiedsrechtlichen Rechtsbehelfe bindend 165
cc) Keine umfassende inhaltliche Kontrolle von Schiedssprüchen 166
dd) Keine Umgehung des Verbots der reVision au fond durch
Einbeziehung des Grundsatzes vom Vorrang des
Gemeinschaftsrechtes in den ordre public 169
ee) Praktische Erwägungen 169
ff) Zwischenergebnis 170
d) Gegenseitige Unabhängigkeit von Kommissionsverfahren und
Schiedsverfahren 170
3. Kommission als Aufsicht der Schiedsgerichte 171
4. Andere Wege zur Konfliktlösung 171
5. Ergebnis 172
XVI
Inhalt
III. Maßnahmen der Kommission und Rechtsbehelfe gegen Schiedssprüche
vor staatlichen Gerichten 172
1. Rechtsbehelfe gegen Schiedssprüche vor staatlichen Gerichten 173
a) Anfechtung von Schiedssprüchen 173
aa) Anfechtungsgericht 173
bb) Anfechtungsgründe 173
b) Verhinderung der Vollstreckung von Schiedssprüchen 175
aa) Grundlage der Vollstreckung 175
bb) Gründe für die Verhinderung der Vollstreckung 175
cc) Zuständigkeit 176
2. Kooperation zwischen staatlichen Gerichten und Kommission -
Anwendung von Art. 15 VO 1/2003 176
a) Vollstreckungsgerichte als Gerichte iSd Art. 15 VO 1/2003 176
b) Kooperation zur kohärenten Anwendung von Art. 81 oder 82 EG
erforderlich 177
c) Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung nach einer Fusion:
Analogie zu Art. 15 VO 1/2003 177
d) Kooperation bei schlichter Mißachtung einer Freigabeentscheidung 178
3. Das Dilemma der staatlichen Gerichte 178
4. Mittel gegen die Rechtsakte der Kommission 180
§ 12 Ergebnisse des 3. Kapitels 181
Gesamtergebnis in 18 Thesen 183
Summary 187
Abkürzungen 191
Verzeichnis der Rechtsakte 197
Entscheidungsverzeichnis 199
Kommissionsentscheidungen mit Schiedszusagen 203
Literatur 205
Sachregister 227
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heukamp, Friso |
author_facet | Heukamp, Friso |
author_role | aut |
author_sort | Heukamp, Friso |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021330193 |
classification_rvk | PS 3380 PU 1555 |
ctrlnum | (OCoLC)71681705 (DE-599)BVBBV021330193 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021330193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120806</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060210s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978206789</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452261891</subfield><subfield code="9">3-452-26189-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71681705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021330193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1555</subfield><subfield code="0">(DE-625)139930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heukamp, Friso</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle</subfield><subfield code="c">von Friso Heukamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 232 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Commission</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award, International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zusicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134365-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zusicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134365-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005500175</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV021330193 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:01:21Z |
indexdate | 2024-07-20T06:08:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3452261891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014650481 |
oclc_num | 71681705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-M382 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-M382 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 232 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |
series2 | Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit |
spelling | Heukamp, Friso Verfasser aut Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle von Friso Heukamp Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 XVII, 232 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 17 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 European Commission Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Recht Antitrust law Europe Arbitration and award Europe Arbitration and award, International Consolidation and merger of corporations Law and legislation Europe Consolidation and merger of corporations Europe Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Zusicherung (DE-588)4134365-7 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Zusicherung (DE-588)4134365-7 s DE-604 Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 17 (DE-604)BV005500175 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heukamp, Friso Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit European Commission Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Recht Antitrust law Europe Arbitration and award Europe Arbitration and award, International Consolidation and merger of corporations Law and legislation Europe Consolidation and merger of corporations Europe Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Zusicherung (DE-588)4134365-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1024466-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4134365-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle |
title_auth | Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle |
title_exact_search | Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle |
title_exact_search_txtP | Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle |
title_full | Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle von Friso Heukamp |
title_fullStr | Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle von Friso Heukamp |
title_full_unstemmed | Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle von Friso Heukamp |
title_short | Schiedszusagen in der Europäischen Fusionskontrolle |
title_sort | schiedszusagen in der europaischen fusionskontrolle |
topic | European Commission Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Recht Antitrust law Europe Arbitration and award Europe Arbitration and award, International Consolidation and merger of corporations Law and legislation Europe Consolidation and merger of corporations Europe Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Zusicherung (DE-588)4134365-7 gnd |
topic_facet | European Commission Europäische Kommission Recht Antitrust law Europe Arbitration and award Europe Arbitration and award, International Consolidation and merger of corporations Law and legislation Europe Consolidation and merger of corporations Europe Unternehmen Fusionskontrolle Zusicherung Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014650481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005500175 |
work_keys_str_mv | AT heukampfriso schiedszusagenindereuropaischenfusionskontrolle |