Trainerinnen im Frauenfußball: eine qualitative Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schorndorf
Hofmann
2005
|
Schriftenreihe: | Junge Sportwissenschaft
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 431 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3778072102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021329068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180410 | ||
007 | t| | ||
008 | 060209s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N03,1660 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977665550 |2 DE-101 | |
020 | |a 3778072102 |c Pb. : ca. EUR 24.00 |9 3-7780-7210-2 | ||
024 | 3 | |a 9783778072103 | |
028 | 5 | 2 | |a 7210 |
035 | |a (OCoLC)231944662 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021329068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-29T |a DE-11 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a GV944.5 | |
084 | |a ZX 7502 |0 (DE-625)158480:14259 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 8500 |0 (DE-625)158498:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZY 2029 |0 (DE-625)158565:13019 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 414f |2 stub | ||
084 | |a SPO 040f |2 stub | ||
084 | |a SPO 591f |2 stub | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a SOZ 450f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sinning, Silke |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124949932 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trainerinnen im Frauenfußball |b eine qualitative Studie |c Silke Sinning |
264 | 1 | |a Schorndorf |b Hofmann |c 2005 | |
300 | |a 431 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Junge Sportwissenschaft |v 10 | |
650 | 4 | |a Soccer for women | |
650 | 4 | |a Women athletic trainers | |
650 | 4 | |a Women soccer players |x Training of | |
650 | 0 | 7 | |a Fußball |0 (DE-588)4018968-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitative Sozialforschung |0 (DE-588)4395695-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenfußball |0 (DE-588)1200878833 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fußballtrainerin |0 (DE-588)7533223-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frauenfußball |0 (DE-588)1200878833 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fußballtrainerin |0 (DE-588)7533223-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fußball |0 (DE-588)4018968-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Qualitative Sozialforschung |0 (DE-588)4395695-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Junge Sportwissenschaft |v 10 |w (DE-604)BV016477847 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014649375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821856035593256960 |
---|---|
adam_text |
1 Vorwort. 13
2 Einführung. 15
A
1 Trainerinnen im Frauenfußball. 21
1.1 Skizzierung des Forschungsproblems und erster
Forschungsfragen. 21
1.2 Repräsentation von Trainerinnen. 23
1.2.1 Argumentationslinien für den Einsatz von Trainerinnen. 26
1.3 Kompetenzen der Trainerinnen. 29
1.3.1 Forschungsansätze. 30
1.3.2 Sportartspezifische Forschungsansätze. 32
1.3.3 Konsequenzen für den Forschungsprozess. 33
1.4 Interpretationsansätze zur Erklärung der Unterrepräsentation. 36
1.4.1 Zum Stand diesbezüglicher Forschung. 39
1.4.2 Weitere Probleme und Barrieren von Trainern. 42
1.4.3 Zum Vergleich zwischen Trainern und Trainerinnen
hinsichtlich ihrer Probleme und Barrieren. 43
1.5 Konsequenzen und Perspektiven für den Forschungsprozess. 44
2 „Bestandsaufnahme": Aktive Trainerinnen im Frauenfußball. 48
2.1 Trainerinnen mit der A-oder Fußball-Lehrer-Lizenz. 48
2.2 Weitere Fußball-Trainer und Trainerinnen-Lizenzen. 53
2.3 Hessische Trainerinnen im Vergleich: Saison 1999/2000,
2001/ 2002 und 2002/2003. 54
2.4 Trainerinnen der Frauenfüßball-Bundesligavereine. 59
2.5 Trainerinnen der Frauenfußball-Nationahnannschaft. 61
2.6 Verbandstrainerinnen und -mitarbeiterinnen. 64
2.7 Zusammenfassung. 65
3 Zur geschlechtsübergreifenden Relevanz von Fußball. 66
3.1 Kulturelle Auffassungen von Fußball bzw. von Männerfußball. 66
3.2 Geschlechterspezifische Auffassungen vom Fußball. 69
3.3 Frauenfußball als Spiel. 73
3.3.1 Sportwissenschaftliche Zugänge zum Frauenfußball. 74
3.3.2 Frauenfußball als organisiertes Spiel. 77
3.3.3 Zur Bedeutung des Frauenfußballs für die Frauen. 79
3.3.4 Fazit. 80
3.4 Frauenfiißball als Sportart.;. 81
3.4.1 Frauenfußball in Deutschland. 81
3.4.2 Frauenfiißball in anderen Ländern. 90
3.5 Konsequenzen für den Forschungskontext. 93
Gender
1 Sportwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung. 97
1.1 Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung. 98
1.1.1 Gleichberechtigung als wiederkehrende Forderung. 98
1.1.2 Gleichstellungsansatz versus Differenzansatz. 100
1.1.3 Biologismus. 101
1.1.4 Konstruktivismus. 102
1.1.5 Konsequenzen für den Forschungsansatz. 103
1.2 Zur Frauen- und Geschlechterforschung in der
Sportwissenschaft. 106
1.2.1 Vorüberlegungen und Eckpunkte als Begründungsgrundlage
sportwissenschaftlicher Ansätze zur Frauenforschung. 106
1.2.2 Konzeptionelle Ansätze. 119
2 Bezugspunkte aus angrenzenden Wissenschaften -
Zum Anteil psychologisch-soziologischer Faktoren bei der
Ausformung möglicher Geschlechterspezifika. 129
2.1 Zum Geschlecht. 130
2.1.1 Kognitionspsychologische Zugänge. 131
2.1.2 Geschlechterunterschiede oder Verhaltensausprägung. 136
2.2 ZumEinfiuss der Persönlichkeit. 140
2.2.1 Persönlichkeit. 140
2.2.2 Forschungsansätze und
keitsanalyse. 143
Zum Einfluss soziologischer Komponenten. 144
Sozialisation. 146
Geschlechtsrollen und Rollenerwartungen. 147
Zum Zusammenhang von Persönlichkeits- und Kompetenzent¬
wicklung. 149
Geschlechterorientierung und deren Auswirkungen auf die Ent¬
wicklung von Persönlichkeitseigenschaften bzw. Kompetenzen
eines Trainers bzw. einer Trainerin. 150
Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften. 152
Zur Bedeutung von Motiven. 153
Methodische Zugänge bei der Erfassung der Persönlichkeit. 158
Gesamtfazit. 162
Forschungsmethoden. 165
l Forschlingsmethoden der Frauen- und Geschlechterforschung. 165
1.1 Methodologische Standpunkte und methodische Auswirkungen. 166
1.1.1 Grundposition. 166
1.1.2 Zweigeschlechtlichkeit. 168
1.2 Vergleich geschlechterorientierter Forschungsrichtungen. 171
1.2.1 Untersuchungsmethoden im Rahmen sportwissenschaftlicher
Frauen- und Geschlechterforschung. 177
1.2.2 Zum Zusammenhang zwischen Geschlechterforschung und
qualitativer Forschung. 179
1.2.3 Fazit: Methoden in der Frauen-und Geschlechterforschung. 180
1.3 Akzentuierungen innerhalb geschlechterorientierter
Forschungsarbeiten. 181
1.3.1 Vorteile qualitativer Verfahren in der Frauen- und
Geschlechterforschung. 184
1.4 Konsequenzen für den Forschungskontext. 187
2 Forschungsmethodischer Rahmen der Untersuchung. 188
2.1 Aspekte sozialwissenschaftlicher Methoden. 188
2.1.1 Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 190
2.1.2 Entscheidungshilfen für den Einsatz qualitativer Verfahren. 193
2.2 Methodische Grundsätze qualitativer Sozialforschung. 195
2.2.1
2.2.2 Subjektive Theorien. 199
2.3 Formen qualitativer Verfahren. 202
2.3.1 Zur Konstituierung der Interviewstrategie. 203
2.3.2 Inhaltliche Schwerpunkte des Interviews. 208
2.3.3 Durchführung. 214
2.3.4 Stichprobe. 216
2.3.5 Zur Analyse der Daten. 218*
Darstellung der Untersuchungsergebnisse.„.'. 226
1 Kategorien. 226
2 Einstieg und Weg. 229
2.1 Einstieg in die Trainerinnenarbeit. 230
2.2 Blick auf die trainierten Mannschaften. 235
2.3 Zur Trainer- bzw. Trainerinnenlizenz. 237
Spielerinnenkarriere der Trainerinnen. 238
Zum Zusammenhang zwischen Spielerinnenniveau und der
Spielstarke der trainierten Mannschaften. 243
Zugang zum Fußball - homogeschlechtlich oder hetero¬
geschlechtlich. 243
Einflussnehmende Personen hinsichtlich des Fußballinteresses. 245
Fazit und Anknüpfungspunkte zu möglichen späteren
Verhaltensweisen. 247
Soziale Einbindung. 248
Aspekte zu den demographischen Daten. 249
Lebensverhältnisse der Trainerinnen. 251
Berufsleben der Trainerinnen. 251
Kontakte zu unterschiedlichen Personengruppen. 255
Kontakte zu den Spielerinnen der Mannschaft. 256
Kontakte zu Co-Trainern und Co-Trainerinnen. 258
Kontakte zur Vereinsführung. 258
Kontakte zum Verband. 261
Kontakte zu den Schiedsrichtern und Schiedsrichteransetzern. 265
Kontakte zu den Zuschauern, Sponsoren und zur Presse. 266
Kontakte zu anderen Trainern und Trainerinnen. 268
Kontakt zu anderen Frauenfußballmannschaften. 269
Fazit und Anknüpfungspunkte zu möglichen später
aufgeführten Wünschen. 270
Arbeitsbedingungen. 272
Objektive Tätigkeitsbeschreibung. 273
Trainingshäufigkeiten und Trainingsplätze. 274
Zum Mannschaftskader. 274
Co-Trainer / Co-Trainerin. 277
Gehalt oder Aufwandsentschädigung. 278
Gehalt oder Aufwandsentschädigung der Spielerinnen. 279
Subjektive Tätigkeitsbeschreibung. 280
Zeitlicher Aufwand. 281
Fahrtwege. 283
Zum Mannschaftskader. 283
Co-Trainer / Co-Trainerin. 287
Informationen zur Trainings- und Spielvor- und -nachbereitung. 288
Fazit und Anknüpfungspunkte zu später interpretierten
Problemen. 292
Motive und Ziele. 295
Das positivste Erlebnis. 297
Sportliche Erfolge. 297
Leistungsverbesserungen. 298
Freundschaftliche Entwicklungen. 298
Erfolge. 300
Spannungsfeld zwischen Verbundenheit und Autonomie. 305
Wünsche. 309
Zufriedenheit. 312
Fazit und Anknüpfungspunkte zu den nachfolgend
vorgestellten Problemen. 313
Frustrationen und Probleme. 315
Probleme versus Barrieren. 316
Probleme und Schwierigkeiten im direkten Umfeld der
Mannschaft. 317
Probleme und Schwierigkeiten mit dem Verein. 320
Barrieren. 322
Barrieren im Zusammenhang mit den Medien. 323
Barrieren im Zusammenhang mit dem Verband. 323
Barrieren im Zusammenhang mit den Schiedsrichtern. 329
Barrieren im Zusammenhang mit den Spielerinnen. 329
Probleme und Barrieren führen zur Frustration und sorgen für
Ärger. 330
Lösungswege suchen, sich durchsetzen und handeln. 331
Handlungsstrategien bei Problemen mit der Mannschaft bzw.
den Spielerinnen. 332
Handlungsstrategien bei Problemen mit der Vereinsführung. 333
Handlungsstrategien bei Problemen mit dem Verband. 334
Fazit der Probleme und Zusammenhänge zu Arbeits
bedingungen und Wünschen. 336
Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen. 339
Persönlichkeitseigenschaften oder Kompetenzen und
Nachteile. 340
Kompetenzen und Stärken. 340
Fachliche Qualitäten. 342
Schwächen und Nachteile. 346
Kompetenzen und Qualitäten bei der Mannschaftsführung
und Spielbetreuung. 348
Trainerinnen oder Trainer für den Frauenfußball. 353
Fazit und Rückschlüsse der Verhaltensweisen auf die anderen
Kategorien. 362
Gesamtresümee und Ausblick,. 366J
1 Zusammenfassung wesentlicher quantitativer Ergebnisse mit
Blick auf weitere Fragestellungen. 366
2 Zusammenfassung wesentlicher qualitativer Ergebnisse. 370
2.1 Männliche oder weibliche Endung der Substantive „Trainer"
und„Spieler". 370
2.2 Probleme und Barrieren. 372
2.3 Kompetenzen. 375
2.4 Verbundenheit und Identifikation. 378
2.5
2.6 Differenzen und Gemeinsamkeiten. 383
[F
1 Abbildungsverzeichnis. 386
2 Tabellenverzeichnis. 386
3 Abkürzungsverzeichnis. 387
4 Literaturverzeichnis. 388
G
1 Anlage 1 : Trainerinnen und Trainer mit Fußball-Lehrer- und
A-Lizenz. 418
1.1 Trainerinnen und Trainer im Jahr 2000. 418
1.2 Trainerinnen und Trainer im Jahr 2002. 419
1.3 Trainerinnen und Trainer im Jahr 2003. 420
2 Anlage 2: Trainerinnen in Hessen. Gegenüberstellung der Saison
1999/2000,2001/2002 und 2002/2003. 421
2.1 Aktive Trainerinnen in Hessen: Stand Saison 1999/2000. 421
2.2 Aktive Trainerinnen in Hessen: Stand Saison 2001/2002. 422
2.3 Aktive Trainerinnen in Hessen: Stand Saison 2002/2003. 423
3 Anlage 3 : Trainer und Trainerinnen der Frauenfußball-Bundesliga der
Saison 1999/2000,2000/2001,2001/2002 und 2002/2003. 424
3.1 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 1999/2000. 424
3 Anlage 3 : Trainer und Trainerinnen der Frauenfiißball-Bundesliga
der Saison 1999/2000,2000/2001,2001/2002 und 2002/2003. 424
3 1 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 1999/2000. 424
3.2 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 2000/2001. 426
3.3 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 2001/2002. 428
3.4 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 2002/2003. 430 |
adam_txt |
1 Vorwort. 13
2 Einführung. 15
A
1 Trainerinnen im Frauenfußball. 21
1.1 Skizzierung des Forschungsproblems und erster
Forschungsfragen. 21
1.2 Repräsentation von Trainerinnen. 23
1.2.1 Argumentationslinien für den Einsatz von Trainerinnen. 26
1.3 Kompetenzen der Trainerinnen. 29
1.3.1 Forschungsansätze. 30
1.3.2 Sportartspezifische Forschungsansätze. 32
1.3.3 Konsequenzen für den Forschungsprozess. 33
1.4 Interpretationsansätze zur Erklärung der Unterrepräsentation. 36
1.4.1 Zum Stand diesbezüglicher Forschung. 39
1.4.2 Weitere Probleme und Barrieren von Trainern. 42
1.4.3 Zum Vergleich zwischen Trainern und Trainerinnen
hinsichtlich ihrer Probleme und Barrieren. 43
1.5 Konsequenzen und Perspektiven für den Forschungsprozess. 44
2 „Bestandsaufnahme": Aktive Trainerinnen im Frauenfußball. 48
2.1 Trainerinnen mit der A-oder Fußball-Lehrer-Lizenz. 48
2.2 Weitere Fußball-Trainer und Trainerinnen-Lizenzen. 53
2.3 Hessische Trainerinnen im Vergleich: Saison 1999/2000,
2001/ 2002 und 2002/2003. 54
2.4 Trainerinnen der Frauenfüßball-Bundesligavereine. 59
2.5 Trainerinnen der Frauenfußball-Nationahnannschaft. 61
2.6 Verbandstrainerinnen und -mitarbeiterinnen. 64
2.7 Zusammenfassung. 65
3 Zur geschlechtsübergreifenden Relevanz von Fußball. 66
3.1 Kulturelle Auffassungen von Fußball bzw. von Männerfußball. 66
3.2 Geschlechterspezifische Auffassungen vom Fußball. 69
3.3 Frauenfußball als Spiel. 73
3.3.1 Sportwissenschaftliche Zugänge zum Frauenfußball. 74
3.3.2 Frauenfußball als organisiertes Spiel. 77
3.3.3 Zur Bedeutung des Frauenfußballs für die Frauen. 79
3.3.4 Fazit. 80
3.4 Frauenfiißball als Sportart.;. 81
3.4.1 Frauenfußball in Deutschland. 81
3.4.2 Frauenfiißball in anderen Ländern. 90
3.5 Konsequenzen für den Forschungskontext. 93
Gender
1 Sportwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung. 97
1.1 Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung. 98
1.1.1 Gleichberechtigung als wiederkehrende Forderung. 98
1.1.2 Gleichstellungsansatz versus Differenzansatz. 100
1.1.3 Biologismus. 101
1.1.4 Konstruktivismus. 102
1.1.5 Konsequenzen für den Forschungsansatz. 103
1.2 Zur Frauen- und Geschlechterforschung in der
Sportwissenschaft. 106
1.2.1 Vorüberlegungen und Eckpunkte als Begründungsgrundlage
sportwissenschaftlicher Ansätze zur Frauenforschung. 106
1.2.2 Konzeptionelle Ansätze. 119
2 Bezugspunkte aus angrenzenden Wissenschaften -
Zum Anteil psychologisch-soziologischer Faktoren bei der
Ausformung möglicher Geschlechterspezifika. 129
2.1 Zum Geschlecht. 130
2.1.1 Kognitionspsychologische Zugänge. 131
2.1.2 Geschlechterunterschiede oder Verhaltensausprägung. 136
2.2 ZumEinfiuss der Persönlichkeit. 140
2.2.1 Persönlichkeit. 140
2.2.2 Forschungsansätze und
keitsanalyse. 143
Zum Einfluss soziologischer Komponenten. 144
Sozialisation. 146
Geschlechtsrollen und Rollenerwartungen. 147
Zum Zusammenhang von Persönlichkeits- und Kompetenzent¬
wicklung. 149
Geschlechterorientierung und deren Auswirkungen auf die Ent¬
wicklung von Persönlichkeitseigenschaften bzw. Kompetenzen
eines Trainers bzw. einer Trainerin. 150
Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften. 152
Zur Bedeutung von Motiven. 153
Methodische Zugänge bei der Erfassung der Persönlichkeit. 158
Gesamtfazit. 162
Forschungsmethoden. 165
l Forschlingsmethoden der Frauen- und Geschlechterforschung. 165
1.1 Methodologische Standpunkte und methodische Auswirkungen. 166
1.1.1 Grundposition. 166
1.1.2 Zweigeschlechtlichkeit. 168
1.2 Vergleich geschlechterorientierter Forschungsrichtungen. 171
1.2.1 Untersuchungsmethoden im Rahmen sportwissenschaftlicher
Frauen- und Geschlechterforschung. 177
1.2.2 Zum Zusammenhang zwischen Geschlechterforschung und
qualitativer Forschung. 179
1.2.3 Fazit: Methoden in der Frauen-und Geschlechterforschung. 180
1.3 Akzentuierungen innerhalb geschlechterorientierter
Forschungsarbeiten. 181
1.3.1 Vorteile qualitativer Verfahren in der Frauen- und
Geschlechterforschung. 184
1.4 Konsequenzen für den Forschungskontext. 187
2 Forschungsmethodischer Rahmen der Untersuchung. 188
2.1 Aspekte sozialwissenschaftlicher Methoden. 188
2.1.1 Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 190
2.1.2 Entscheidungshilfen für den Einsatz qualitativer Verfahren. 193
2.2 Methodische Grundsätze qualitativer Sozialforschung. 195
2.2.1
2.2.2 Subjektive Theorien. 199
2.3 Formen qualitativer Verfahren. 202
2.3.1 Zur Konstituierung der Interviewstrategie. 203
2.3.2 Inhaltliche Schwerpunkte des Interviews. 208
2.3.3 Durchführung. 214
2.3.4 Stichprobe. 216
2.3.5 Zur Analyse der Daten. 218*
Darstellung der Untersuchungsergebnisse.„.'. 226
1 Kategorien. 226
2 Einstieg und Weg. 229
2.1 Einstieg in die Trainerinnenarbeit. 230
2.2 Blick auf die trainierten Mannschaften. 235
2.3 Zur Trainer- bzw. Trainerinnenlizenz. 237
Spielerinnenkarriere der Trainerinnen. 238
Zum Zusammenhang zwischen Spielerinnenniveau und der
Spielstarke der trainierten Mannschaften. 243
Zugang zum Fußball - homogeschlechtlich oder hetero¬
geschlechtlich. 243
Einflussnehmende Personen hinsichtlich des Fußballinteresses. 245
Fazit und Anknüpfungspunkte zu möglichen späteren
Verhaltensweisen. 247
Soziale Einbindung. 248
Aspekte zu den demographischen Daten. 249
Lebensverhältnisse der Trainerinnen. 251
Berufsleben der Trainerinnen. 251
Kontakte zu unterschiedlichen Personengruppen. 255
Kontakte zu den Spielerinnen der Mannschaft. 256
Kontakte zu Co-Trainern und Co-Trainerinnen. 258
Kontakte zur Vereinsführung. 258
Kontakte zum Verband. 261
Kontakte zu den Schiedsrichtern und Schiedsrichteransetzern. 265
Kontakte zu den Zuschauern, Sponsoren und zur Presse. 266
Kontakte zu anderen Trainern und Trainerinnen. 268
Kontakt zu anderen Frauenfußballmannschaften. 269
Fazit und Anknüpfungspunkte zu möglichen später
aufgeführten Wünschen. 270
Arbeitsbedingungen. 272
Objektive Tätigkeitsbeschreibung. 273
Trainingshäufigkeiten und Trainingsplätze. 274
Zum Mannschaftskader. 274
Co-Trainer / Co-Trainerin. 277
Gehalt oder Aufwandsentschädigung. 278
Gehalt oder Aufwandsentschädigung der Spielerinnen. 279
Subjektive Tätigkeitsbeschreibung. 280
Zeitlicher Aufwand. 281
Fahrtwege. 283
Zum Mannschaftskader. 283
Co-Trainer / Co-Trainerin. 287
Informationen zur Trainings- und Spielvor- und -nachbereitung. 288
Fazit und Anknüpfungspunkte zu später interpretierten
Problemen. 292
Motive und Ziele. 295
Das positivste Erlebnis. 297
Sportliche Erfolge. 297
Leistungsverbesserungen. 298
Freundschaftliche Entwicklungen. 298
Erfolge. 300
Spannungsfeld zwischen Verbundenheit und Autonomie. 305
Wünsche. 309
Zufriedenheit. 312
Fazit und Anknüpfungspunkte zu den nachfolgend
vorgestellten Problemen. 313
Frustrationen und Probleme. 315
Probleme versus Barrieren. 316
Probleme und Schwierigkeiten im direkten Umfeld der
Mannschaft. 317
Probleme und Schwierigkeiten mit dem Verein. 320
Barrieren. 322
Barrieren im Zusammenhang mit den Medien. 323
Barrieren im Zusammenhang mit dem Verband. 323
Barrieren im Zusammenhang mit den Schiedsrichtern. 329
Barrieren im Zusammenhang mit den Spielerinnen. 329
Probleme und Barrieren führen zur Frustration und sorgen für
Ärger. 330
Lösungswege suchen, sich durchsetzen und handeln. 331
Handlungsstrategien bei Problemen mit der Mannschaft bzw.
den Spielerinnen. 332
Handlungsstrategien bei Problemen mit der Vereinsführung. 333
Handlungsstrategien bei Problemen mit dem Verband. 334
Fazit der Probleme und Zusammenhänge zu Arbeits
bedingungen und Wünschen. 336
Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen. 339
Persönlichkeitseigenschaften oder Kompetenzen und
Nachteile. 340
Kompetenzen und Stärken. 340
Fachliche Qualitäten. 342
Schwächen und Nachteile. 346
Kompetenzen und Qualitäten bei der Mannschaftsführung
und Spielbetreuung. 348
Trainerinnen oder Trainer für den Frauenfußball. 353
Fazit und Rückschlüsse der Verhaltensweisen auf die anderen
Kategorien. 362
Gesamtresümee und Ausblick,. 366J
1 Zusammenfassung wesentlicher quantitativer Ergebnisse mit
Blick auf weitere Fragestellungen. 366
2 Zusammenfassung wesentlicher qualitativer Ergebnisse. 370
2.1 Männliche oder weibliche Endung der Substantive „Trainer"
und„Spieler". 370
2.2 Probleme und Barrieren. 372
2.3 Kompetenzen. 375
2.4 Verbundenheit und Identifikation. 378
2.5
2.6 Differenzen und Gemeinsamkeiten. 383
[F
1 Abbildungsverzeichnis. 386
2 Tabellenverzeichnis. 386
3 Abkürzungsverzeichnis. 387
4 Literaturverzeichnis. 388
G
1 Anlage 1 : Trainerinnen und Trainer mit Fußball-Lehrer- und
A-Lizenz. 418
1.1 Trainerinnen und Trainer im Jahr 2000. 418
1.2 Trainerinnen und Trainer im Jahr 2002. 419
1.3 Trainerinnen und Trainer im Jahr 2003. 420
2 Anlage 2: Trainerinnen in Hessen. Gegenüberstellung der Saison
1999/2000,2001/2002 und 2002/2003. 421
2.1 Aktive Trainerinnen in Hessen: Stand Saison 1999/2000. 421
2.2 Aktive Trainerinnen in Hessen: Stand Saison 2001/2002. 422
2.3 Aktive Trainerinnen in Hessen: Stand Saison 2002/2003. 423
3 Anlage 3 : Trainer und Trainerinnen der Frauenfußball-Bundesliga der
Saison 1999/2000,2000/2001,2001/2002 und 2002/2003. 424
3.1 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 1999/2000. 424
3 Anlage 3 : Trainer und Trainerinnen der Frauenfiißball-Bundesliga
der Saison 1999/2000,2000/2001,2001/2002 und 2002/2003. 424
3 1 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 1999/2000. 424
3.2 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 2000/2001. 426
3.3 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 2001/2002. 428
3.4 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 2002/2003. 430 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sinning, Silke 1969- |
author_GND | (DE-588)124949932 |
author_facet | Sinning, Silke 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Sinning, Silke 1969- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021329068 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GV944 |
callnumber-raw | GV944.5 |
callnumber-search | GV944.5 |
callnumber-sort | GV 3944.5 |
callnumber-subject | GV - Leisure and Recreation |
classification_rvk | ZX 7502 ZX 8500 ZY 2029 |
classification_tum | SPO 414f SPO 040f SPO 591f SOZ 450f |
ctrlnum | (OCoLC)231944662 (DE-599)BVBBV021329068 |
discipline | Sport Soziologie Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Soziologie Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021329068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180410</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060209s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N03,1660</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977665550</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3778072102</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.00</subfield><subfield code="9">3-7780-7210-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783778072103</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">7210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231944662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021329068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GV944.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7502</subfield><subfield code="0">(DE-625)158480:14259</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)158498:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 2029</subfield><subfield code="0">(DE-625)158565:13019</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 414f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 040f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 591f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sinning, Silke</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124949932</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trainerinnen im Frauenfußball</subfield><subfield code="b">eine qualitative Studie</subfield><subfield code="c">Silke Sinning</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schorndorf</subfield><subfield code="b">Hofmann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">431 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junge Sportwissenschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soccer for women</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women athletic trainers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women soccer players</subfield><subfield code="x">Training of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018968-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395695-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenfußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)1200878833</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußballtrainerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7533223-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frauenfußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)1200878833</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fußballtrainerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7533223-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018968-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395695-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Junge Sportwissenschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016477847</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014649375</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021329068 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:01:07Z |
indexdate | 2025-01-21T11:01:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3778072102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014649375 |
oclc_num | 231944662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-70 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-70 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-11 DE-20 |
physical | 431 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hofmann |
record_format | marc |
series | Junge Sportwissenschaft |
series2 | Junge Sportwissenschaft |
spelling | Sinning, Silke 1969- Verfasser (DE-588)124949932 aut Trainerinnen im Frauenfußball eine qualitative Studie Silke Sinning Schorndorf Hofmann 2005 431 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Junge Sportwissenschaft 10 Soccer for women Women athletic trainers Women soccer players Training of Fußball (DE-588)4018968-5 gnd rswk-swf Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd rswk-swf Frauenfußball (DE-588)1200878833 gnd rswk-swf Fußballtrainerin (DE-588)7533223-1 gnd rswk-swf Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frauenfußball (DE-588)1200878833 s Fußballtrainerin (DE-588)7533223-1 s DE-604 Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 s Fußball (DE-588)4018968-5 s Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 s Junge Sportwissenschaft 10 (DE-604)BV016477847 10 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sinning, Silke 1969- Trainerinnen im Frauenfußball eine qualitative Studie Junge Sportwissenschaft Soccer for women Women athletic trainers Women soccer players Training of Fußball (DE-588)4018968-5 gnd Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd Frauenfußball (DE-588)1200878833 gnd Fußballtrainerin (DE-588)7533223-1 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018968-5 (DE-588)4395695-6 (DE-588)1200878833 (DE-588)7533223-1 (DE-588)4482930-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Trainerinnen im Frauenfußball eine qualitative Studie |
title_auth | Trainerinnen im Frauenfußball eine qualitative Studie |
title_exact_search | Trainerinnen im Frauenfußball eine qualitative Studie |
title_exact_search_txtP | Trainerinnen im Frauenfußball eine qualitative Studie |
title_full | Trainerinnen im Frauenfußball eine qualitative Studie Silke Sinning |
title_fullStr | Trainerinnen im Frauenfußball eine qualitative Studie Silke Sinning |
title_full_unstemmed | Trainerinnen im Frauenfußball eine qualitative Studie Silke Sinning |
title_short | Trainerinnen im Frauenfußball |
title_sort | trainerinnen im frauenfußball eine qualitative studie |
title_sub | eine qualitative Studie |
topic | Soccer for women Women athletic trainers Women soccer players Training of Fußball (DE-588)4018968-5 gnd Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd Frauenfußball (DE-588)1200878833 gnd Fußballtrainerin (DE-588)7533223-1 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd |
topic_facet | Soccer for women Women athletic trainers Women soccer players Training of Fußball Qualitative Sozialforschung Frauenfußball Fußballtrainerin Geschlechterforschung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016477847 |
work_keys_str_mv | AT sinningsilke trainerinnenimfrauenfußballeinequalitativestudie |