Risikomanagement: was der Manager wissen muss
Der Enron-Skandal war die Folge eines Versagens des Risikomanagements. Mit "Basel II" wurden die Vorschriften zur Risikoverminderung in der Banken- und Versicherungswirtschaft verschärft. Heute steht das Risikomanagement immer häufiger auf der Agenda von Führungskräften aller Branchen. Mit...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli
2006
|
Schriftenreihe: | Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser |
Zusammenfassung: | Der Enron-Skandal war die Folge eines Versagens des Risikomanagements. Mit "Basel II" wurden die Vorschriften zur Risikoverminderung in der Banken- und Versicherungswirtschaft verschärft. Heute steht das Risikomanagement immer häufiger auf der Agenda von Führungskräften aller Branchen. Mit welchen Instrumenten kann das Risiko, die Unternehmensziele zu verfehlen, verringert werden? Bisher gab es kaum praxisorientierte Literatur zu diesem Thema.Diese Lücke schließt das Buch von Claus von Campenhausen. Er ist ausgewiesener Fachmann im Bereich Risikomanagement und erklärt die wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge. Mit diesem Grundlagenwerk erhalten Führungskräfte den notwendigen Überblick, damit sie im Unternehmensalltag die richtigen Tools anwenden können. Claus von Campenhausen vereint dabei seine praktischen Erfahrungen von beiderseits des Atlantiks in einem überzeugenden Gesamtkonzept. Der Autor Claus von Campenhausen, Dr., studierte an der London School of Economics sowie an der Hochschule St. Gallen. Er ist Beteiligungscontroller bei der Siemens Corporation in New York. Vorher war er viele Jahre als Berater im Bereich Corporate Finance und Risikomanagement tätig. Er veröffentlicht regelmäßig zu Themen aus Corporate Finance und Risikomanagement. |
Beschreibung: | 245 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3280051738 9783280051733 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021328782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070124 | ||
007 | t | ||
008 | 060209s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978183827 |2 DE-101 | |
020 | |a 3280051738 |9 3-280-05173-8 | ||
020 | |a 9783280051733 |9 978-3-280-05173-3 | ||
035 | |a (OCoLC)179882299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021328782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-861 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Campenhausen, Claus von |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)171520041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement |b was der Manager wissen muss |c Claus von Campenhausen |
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli |c 2006 | |
300 | |a 245 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Management | |
520 | 3 | |a Der Enron-Skandal war die Folge eines Versagens des Risikomanagements. Mit "Basel II" wurden die Vorschriften zur Risikoverminderung in der Banken- und Versicherungswirtschaft verschärft. Heute steht das Risikomanagement immer häufiger auf der Agenda von Führungskräften aller Branchen. Mit welchen Instrumenten kann das Risiko, die Unternehmensziele zu verfehlen, verringert werden? Bisher gab es kaum praxisorientierte Literatur zu diesem Thema.Diese Lücke schließt das Buch von Claus von Campenhausen. Er ist ausgewiesener Fachmann im Bereich Risikomanagement und erklärt die wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge. Mit diesem Grundlagenwerk erhalten Führungskräfte den notwendigen Überblick, damit sie im Unternehmensalltag die richtigen Tools anwenden können. Claus von Campenhausen vereint dabei seine praktischen Erfahrungen von beiderseits des Atlantiks in einem überzeugenden Gesamtkonzept. Der Autor Claus von Campenhausen, Dr., studierte an der London School of Economics sowie an der Hochschule St. Gallen. Er ist Beteiligungscontroller bei der Siemens Corporation in New York. Vorher war er viele Jahre als Berater im Bereich Corporate Finance und Risikomanagement tätig. Er veröffentlicht regelmäßig zu Themen aus Corporate Finance und Risikomanagement. | |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765929&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014649093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135141179654144 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Campenhausen, Claus von 1967- |
author_GND | (DE-588)171520041 |
author_facet | Campenhausen, Claus von 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Campenhausen, Claus von 1967- |
author_variant | c v c cv cvc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021328782 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)179882299 (DE-599)BVBBV021328782 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02576nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021328782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060209s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978183827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280051738</subfield><subfield code="9">3-280-05173-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280051733</subfield><subfield code="9">978-3-280-05173-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179882299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021328782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Campenhausen, Claus von</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171520041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="b">was der Manager wissen muss</subfield><subfield code="c">Claus von Campenhausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Enron-Skandal war die Folge eines Versagens des Risikomanagements. Mit "Basel II" wurden die Vorschriften zur Risikoverminderung in der Banken- und Versicherungswirtschaft verschärft. Heute steht das Risikomanagement immer häufiger auf der Agenda von Führungskräften aller Branchen. Mit welchen Instrumenten kann das Risiko, die Unternehmensziele zu verfehlen, verringert werden? Bisher gab es kaum praxisorientierte Literatur zu diesem Thema.Diese Lücke schließt das Buch von Claus von Campenhausen. Er ist ausgewiesener Fachmann im Bereich Risikomanagement und erklärt die wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge. Mit diesem Grundlagenwerk erhalten Führungskräfte den notwendigen Überblick, damit sie im Unternehmensalltag die richtigen Tools anwenden können. Claus von Campenhausen vereint dabei seine praktischen Erfahrungen von beiderseits des Atlantiks in einem überzeugenden Gesamtkonzept. Der Autor Claus von Campenhausen, Dr., studierte an der London School of Economics sowie an der Hochschule St. Gallen. Er ist Beteiligungscontroller bei der Siemens Corporation in New York. Vorher war er viele Jahre als Berater im Bereich Corporate Finance und Risikomanagement tätig. Er veröffentlicht regelmäßig zu Themen aus Corporate Finance und Risikomanagement.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765929&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014649093</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021328782 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:01:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3280051738 9783280051733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014649093 |
oclc_num | 179882299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-861 DE-1102 DE-M347 DE-1047 DE-573 DE-1049 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-861 DE-1102 DE-M347 DE-1047 DE-573 DE-1049 DE-634 DE-2070s |
physical | 245 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Orell Füssli |
record_format | marc |
series2 | Management |
spelling | Campenhausen, Claus von 1967- Verfasser (DE-588)171520041 aut Risikomanagement was der Manager wissen muss Claus von Campenhausen Zürich Orell Füssli 2006 245 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management Der Enron-Skandal war die Folge eines Versagens des Risikomanagements. Mit "Basel II" wurden die Vorschriften zur Risikoverminderung in der Banken- und Versicherungswirtschaft verschärft. Heute steht das Risikomanagement immer häufiger auf der Agenda von Führungskräften aller Branchen. Mit welchen Instrumenten kann das Risiko, die Unternehmensziele zu verfehlen, verringert werden? Bisher gab es kaum praxisorientierte Literatur zu diesem Thema.Diese Lücke schließt das Buch von Claus von Campenhausen. Er ist ausgewiesener Fachmann im Bereich Risikomanagement und erklärt die wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge. Mit diesem Grundlagenwerk erhalten Führungskräfte den notwendigen Überblick, damit sie im Unternehmensalltag die richtigen Tools anwenden können. Claus von Campenhausen vereint dabei seine praktischen Erfahrungen von beiderseits des Atlantiks in einem überzeugenden Gesamtkonzept. Der Autor Claus von Campenhausen, Dr., studierte an der London School of Economics sowie an der Hochschule St. Gallen. Er ist Beteiligungscontroller bei der Siemens Corporation in New York. Vorher war er viele Jahre als Berater im Bereich Corporate Finance und Risikomanagement tätig. Er veröffentlicht regelmäßig zu Themen aus Corporate Finance und Risikomanagement. Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765929&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser |
spellingShingle | Campenhausen, Claus von 1967- Risikomanagement was der Manager wissen muss Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 |
title | Risikomanagement was der Manager wissen muss |
title_auth | Risikomanagement was der Manager wissen muss |
title_exact_search | Risikomanagement was der Manager wissen muss |
title_exact_search_txtP | Risikomanagement was der Manager wissen muss |
title_full | Risikomanagement was der Manager wissen muss Claus von Campenhausen |
title_fullStr | Risikomanagement was der Manager wissen muss Claus von Campenhausen |
title_full_unstemmed | Risikomanagement was der Manager wissen muss Claus von Campenhausen |
title_short | Risikomanagement |
title_sort | risikomanagement was der manager wissen muss |
title_sub | was der Manager wissen muss |
topic | Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Risikomanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765929&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
work_keys_str_mv | AT campenhausenclausvon risikomanagementwasdermanagerwissenmuss |