Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4319 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XLVI, 317 S. |
ISBN: | 3631544375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021328221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210903 | ||
007 | t | ||
008 | 060209s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0598 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977977773 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631544375 |9 3-631-54437-5 | ||
035 | |a (OCoLC)64580142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021328221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gimpel, Frauke |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)13149919X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler |c Frauke Gimpel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XLVI, 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4319 | |
500 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auswirkung |0 (DE-588)4112646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitwirkung |0 (DE-588)4140386-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitwirkung |0 (DE-588)4140386-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Auswirkung |0 (DE-588)4112646-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4319 |w (DE-604)BV000000068 |9 4319 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014648534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135140273684480 |
---|---|
adam_text | FRAUKE GIMPEL INDIVLDUALRECHTLICHE KONSEQUENZEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER FEHLER PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER
WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XV EINLEITUNG 1
TEIL 1: BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN DER UEBERLEGUNGEN 2 A. BEGRIFFE 2 I.
MITBESTIMMUNG IM ENGEREN SINNE 2 II. MITBESTIMMUNG IM WEITEREN SINNE 2
B. INHALT UND BEDEUTUNG DER RECHTE DES BETRIEBSRATS UND DER
KORRESPONDIERENDEN PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 2 I. INFORMATIONSRECHTE 3
II. ANHOERUNGSRECHTE 4 IH. BERATUNGSRECHTE 4 IV. ZUSTIMMUNGS- UND
VETORECHTE 5 V. MITBESTIMMUNGSRECHTE 6 VI. INITIATIVRECHTE 7 C.
PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS AUS DEM BETRVG 8 1. MITWIRKUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATS 8 L.§ 80 BETRVG-ALLGEMEINE AUFGABEN 8 2. § 85 BETRVG -
BEHANDLUNG VON BESCHWERDEN DURCH DEN BETRIEBSRAT 9 3. § 87 BETRVG -
MITBESTIMMUNGSRECHTE IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 9 A) ABGRENZUNG
ZWISCHEN GENERELLEN UND KONKRETEN TATBESTAENDEN 9 B) ABGRENZUNG ZWISCHEN
MATERIELLEN UND FORMELLEN ARBEITSBEDINGUNGEN 11 C) ABGRENZUNG ZWISCHEN
KOLLEKTIVEN UND INDIVIDUALRECHTLICHEN TATBESTAENDEN 11 AA) QUALITATIVER
KOLLEKTIVTATBESTAND 11 BB) QUANTITATIVER KOLLEKTIVTATBESTAND 12 CC)
ARBEITGEBERWILLE 13 DD) ZUSAMMENFASSUNG 13 D)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE HANDLUNGSFORMEN DES BETRIEBSRATS BEI § 87
BETRVG 13 AA) BETRIEBSVEREINBARUNG 14 BB) REGELUNGSABREDE 14 CC)
ZUSAMMENFASSUNG 15 E) RECHTE DES BETRIEBSRATS 15 4. § 89
BETRVG-ARBEITSSCHUTZ 16 5. §§ 90,91 BETRVG - UNTERRICHTUNGS-, BERATUNGS-
UND MITBESTIMMUNGSRECHT 16 6. §92 BETRVG-PERSONALPLANUNG 17 7. § 93
BETRVG-AUSSCHREIBUNG VON ARBEITSPLAETZEN 18 8. § 94 BETRVG -
PERSONALFRAGEBOGEN, BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 19 9. § 95 BETRVG-
AUSWAHLRICHTLINIEN 20 VI 10. § 96 BETRVG - FOERDERUNG DER BERUFSBILDUNG
21 11. § 97 BETRVG - EINRICHTUNGEN UND MASSNAHMEN DER BERUFSBILDUNG 22
12. § 98 BETRVG - DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER BILDUNGSMASSNAHMEN 22 13. §
99 BETRVG - MITBESTIMMUNG BEI PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN 24 14. § 100
BETRVG-VORLAEUFIGE PERSONELLE MASSNAHMEN 25 15. § 102 BETRVG-MITBESTIMMUNG
BEI KUENDIGUNGEN 25 16. § 103 BETRVG - AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG UND
VERSETZUNG IN BESONDEREN FAELLEN 27 A) KUENDIGUNG 27 B) VERSETZUNG 29 17.
§ 105 BETRVG-LEITENDE ANGESTELLTE 31 18. §§ 106,108 BETRVG -
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 31 19. § 111 BETRVG-BETRIEBSAENDERUNGEN 33 20. § 112
BETRVG-INTERESSENAUSGLEICH UEBER BETRIEBSAENDERUNGEN, SOZIALPLAN 33 II.
RECHTE DER ARBEITNEHMER AUS DEM BETRIEBSVERFASUNGSGESETZ 35 D.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN FEHLERHAFTER ODER FEHLENDER
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG 39 I. § 23 III BETRVG - VERLETZUNG GESETZLICHER
PFLICHTEN 39 1. VORAUSSETZUNGEN DES § 23 III BETRVG 39 2. RECHTSFOLGE
DES § 23 III BETRVG 41 II. § 119 BETRVG - STRAFTATEN GEGEN
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE UND IHRE MITGLIEDER 42 III. § 121
BETRVG-BUSSGELDVORSCHRIFTEN 42 IV. ARBEITSRECHTLICHES BESCHLUSSVERFAHREN
V. § 101 BETRVG - ZWANGSGELD 42 VI. § 98 V BETRVG -
UNTERLASSUNGSANSPRUCH BEI DER DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER
BILDUNGSMASSNAHMEN 43 VII. § 104 BETRVG - ENTFERNUNG BETRIEBSSTOERENDER
ARBEITNEHMER 44 VIII. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 46 IX. INITIATIVRECHTE
46 X. ALLGEMEINER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 46 1. ENTSTEHUNG 47 2.
VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 47 3. KRITIK 48 A) REGELUNG DES § 23
III BETRVG 48 B) EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN NACH § 87II BETRVG 49 C)
NEBENPFLICHT AUS § 87 BETRVG IN VERBINDUNG MIT § 2 BETRVG 50 D) ANSICHT
WALKERS 50 E) NEGATORISCHER ANSPRUCH 51 F) WIDERSPRUCH ZWISCHEN DEN
SANKTIONEN NACH § 23 III BETRVG UND §890 ZPO 51 G) ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN 51 4. STELLUNGNAHME 53 XI. ERGEBNIS 53 VII TEIL 2:
INDIVIDUALRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER VERLETZUNG DER EINZELNEN
MITWIRKUNGSRECHTE 54 A. VERLETZUNG VON MITBESTIMMUNGSRECHTEN 55 I. § 87
BETRVG - VERLETZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN
55 1. THEORIE DER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG ODER DER NOTWENDIGEN
MITBESTIMMUNG 55 2. AUF DER THEORIE DER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
AUFBAUENDE ANSAETZE 60 A) THEORIE DER RELATIVEN UNWIRKSAMKEIT 60 B)
MINDESTBEDINGUNGEN 61 C) BETRIEBSRATSRUEGE 61 D) MATERIELLER ANSATZ 62 E)
ZUSAMMENFASSUNG 62 3. THEORIE DER ERZWINGBAREN MITBESTIMMUNG 63 4.
THEORIE DER VERAENDERUNGSKOMPETENZ 65 A) AUSLEGUNG 66 AA) WORTLAUT 66 BB)
SYSTEMATIK 67 CC) HISTORIE 68 B) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 69 C) ERLAEUTERUNG
ZUR THEORIE DER VERAENDERUNGSKOMPETENZ 69 5. VERTRAGSWIRKSAMKEIT 70 6.
DIFFERENZIERUNG NACH SCHUTZRICHTUNG DER MITWIRKUNG 71 A) HURLEBAUS 71 B)
HANS HANAU 71 7. AUSLEGUNG UND STELLUNGNAHME 72 A) VORBEMERKUNGEN 73 B)
WORTLAUT 73 C) SYSTEMATIK 74 AA) INNERE SYSTEMATIK 74 BB) AEUSSERE
SYSTEMATIK 76 CC) ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 77 D) HISTORIE
77 E)TELEOLOGIE 78 AA) SCHUTZFUNKTION 79 BB) ORDNUNGSFUNKTION 79 CC)
TEILHABEFUNKTION 80 DD) BEURTEILUNG UND GEWICHTUNG DER ZWECKE 80 EE)
SCHUTZWIRKUNG UND RECHTFERTIGUNG DER UNWIRKSAMKEIT 81 ( 1) KOLLEKTIVE
TATBESTAENDE UNTER § 87 BETRVG 81 ( 2) INDIVIDUELLE TATBESTAENDE UNTER §
87 BETRVG 84 ( A ) URLAUBSREGELUNG, § 871 NR. 5,2. HS BETRVG 84 ( AA )
AUSWIRKUNGEN DER UNWIRKSAMKEIT DER URLAUBSERTEILUNG 86 ( BB) ANDERE
SCHUTZMOEGLICHKEITEN FUER DIE ARBEITNEHMERINTERESSEN 86 VIII ( CC )
ERGEBNIS BEZUEGLICHER DER SICHERUNGSRECHTE IM FALL DES § 87 INR. 5 BETRVG
89 ( B ) ZUWEISUNG EINER WERKSWOHNUNG, § 871 NR. 9,1 HS BETRVG 90 ( AA)
GESCHUETZTE INTERESSEN BEI DER ZUWEISUNG EINER WERKSWOHNUNG 91 ( BB)
SCHUTZMOEGLICHKEIT UND SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DIESER INTERESSEN DURCH
UNWIRKSAMKEIT 92 ( CC ) ERGEBNIS ZUR UNWIRKSAMKEIT DER ZUWEISUNG EINER
WERKSWOHNUNG 93 ( C) KUENDIGUNG EINER WERKSWOHNUNG, § 871 NR. 9,1. HS
BETRVG 93 ( AA) GESCHUETZTE INTERESSEN BEI DER KUENDIGUNG EINER
WERKSWOHNUNG 93 ( BB) SCHUTZMOEGLICHKEIT UND SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DIESER
INTERESSEN DURCH UNWIRKSAMKEIT 94 ( CC) ERGEBNIS ZUR UNWIRKSAMKEIT DER
KUENDIGUNG EINER WERKSWOHNUNG 96 ( D) ERGEBNIS ZUR SCHUTZWIRKUNG UND
ERFORDERLICHKEIT DER UNWIRKSAMKEIT BEI § 87 BETRVG 96 F)
AUSLEGUNGSERGEBNIS BEZUEGLICH DER UNWIRKSAMKEIT BEI § 87 BETRVG 97 II. §
981 BETRVG - DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER BILDUNGSMASSNAHMEN 98 III. §
112IV BETRVG - VERLETZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS BEI DER AUFSTELLUNG
DES SOZIALPLANS 99 IV. ERGEBNIS ZUR VERLETZUNG VON MITBESTIMMUNGSRECHTEN
101 B. VERLETZUNG VON ZUSTIMMUNGS- UND VETORECHTEN 101 I. § 99 BETRVG -
VERLETZUNG DES VETORECHTS BEI PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN 101 1.
EINSTELLUNG 102 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 102 AA) TATSAECHLICHE EINGLIEDERUNG
104 BB) ARBEITSVERTRAG 105 CC) MEHRGLIEDRIGER EINSTELLUNGSBEGRIFF 105
DD) AUSLEGUNG 106 (1) WORTLAUT 107 ( A ) *BEWERBER 107 ( B ) ANDERE
ASPEKTE 109 (2) HISTORIE 110 ( 3 ) SYSTEMATIK 110 (A) § 5 III2NR. 1
BETRVG 110 ( B ) VERSETZUNG 111 ( C ) § 100 BETRVG 112 (D) § 101 BETRVG
114 ( E ) PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN IN DEN §§ 99 BIS 101 BETRVG 114 (
F) ERGEBNIS ZUR SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 115 ( 4 ) TELEOLOGIE 116 ( A )
ARBEITSVERTRAG 117 ( B ) TATSAECHLICHE ARBEITSAUFNAHME 120 IX ( C )
ZUWEISUNG DER ARBEIT 121 ( D ) ERGEBNIS DER IDEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 122
EE) AUSLEGUNGSERGEBNIS ZUM BEGRIFF DER EINSTELLUNG 122 B) AUSWIRKUNGEN
124 AA) RECHTSNATUR DER EINSTELLUNG 125 BB) UNWIRKSAMKEIT ALS MOEGLICHE
INDIVIDUALRECHTLICHE RECHTSFOLGE 126 ( 1 ) WORTLAUT 127 ( 2 ) HISTORIE
127 (3 ) SYSTEMATIK 128 ( A ) RUECKSCHLUSS AUS § 10213 BETRVG 129 ( B )
ANALOGIE ZU § 10213 BETRVG 130 ( C ) ANKNUEPFUNG DER MITWIRKUNG AN DEN
INDIVIDUALAKT 131 ( D ) ABSCHLIESSENDER CHARAKTER DER §§ 99 FF BETRVG 131
( E ) ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 131 ( 4 ) TELEOLOGIE 132 ( 5
) THEORIE DER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 134 (6 ) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG
135 CC) VORGEHEN DES BETRIEBSRATS NACH § 101 BETRVG 136 DD) PRAKTIKABLES
VERFAHREN ZUR DURCHFUEHRUNG VON EINSTELLUNGEN 138 C) ZUSAMMENFASSUNG ZUR
EINSTELLUNG 139 2. VERSETZUNG 140 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 140 AA)
ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 140 BB) INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHER
VERSETZUNGSBEGRIFF 141 CC) DEFINITION DES § 95 III BETRVG 141 DD)
DREIGLIEDRIGE AUFSPALTUNG DES BEGRIFFES 142 EE) MEHRGLIEDRIGER BEGRIFF
DER VERSETZUNG 143 (1) VERSETZUNG IM INDIVIDUALRECHTLICHEN SINNE 144 ( A
) VERTRAG 145 (B)WEISUNG 147 (C ) TATSAECHLICHE EINFUEHRUNG IN DEN
ARBEITSBEREICH 151 (D ) FAKTISCHE ARBEITSAUFNAHME 152 (E)ERGEBNIS 152 (
2 ) ANKNUEPFUNG DER MITWIRKUNG 152 FF) ERGEBNIS DER BEGRIFFSBESTIMMUNG
154 B) RECHTSNATUR DER VERSETZUNG 155 AA) RECHTSNATUR DER
INDIVIDUALRECHTLICHEN VERSETZUNG 155 BB) RECHTSNATUR DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN VERSETZUNG 156 ( 1) MEINUNGSSTAND 156 ( 2
) EIGENE LOESUNG 157 C) AUSWIRKUNGEN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
FEHLER 159 AA) MOEGLICHE INDIVIDUALRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER VERSETZUNG
159 BB) MEINUNGSSTAND ZU DEN RECHTSFOLGEN DER
BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIGEN VERSETZUNG 160 ( 1 ) UNWIRKSAMKEIT 160 ( 2 )
DIFFERENZIERUNG NACH SINN UND ZWECK 161 ( 3 ) SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT
162 ( 4) ANDERE ANSAETZE 163 CC) AUSLEGUNG DES § 99 BETRVG IM HINBLICK
AUF FOLGEN DER BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIGEN VERSETZUNG 164 ( 1 ) WORTLAUT
164 ( 2 ) HISTORIE 164 ( 3 ) SYSTEMATIK 166 (4 ) TELEOLOGIE 167 (A )
DIFFERENZIERUNG NACH DER GRUNDLAGEN DER VERSETZUNG 167 ( AA) VERSETZUNG
AUF GRUNDLAGE EINER EINVERSTAENDLICHEN VERTRAGSAENDERUNG 168 ( BB)
VERSETZUNG AUF GRUNDLAGE EINER AENDERUNGSKUENDIGUNG 171 (CC ) VERSETZUNG
AUF GRUNDLAGE DES DIREKTIONSRECHTS 174 (DD ) ERGEBNIS DER
DIFFERENZIERUNG NACH DER GRUNDLAGE DER VERSETZUNG 176 (B)
DIFFERENZIERUNG NACH DEM EINVERSTAENDNIS DES ARBEITNEHMERS 176 ( AA )
NACHTEIL 177 ( BB ) RECHTFERTIGUNG DES NACHTEILS 178 ( CC ) GRUNDLAGE
DER VERSETZUNG UND EINVERSTAENDNIS 181 ( DD) ZEITPUNKT DES
EINVERSTAENDNISSES 184 ( EE ) VERSETZUNG OHNE EINVERSTAENDNIS 186 ( FF)
ERFORDERLICHKEIT DER AUSDRUECKLICHEN ERKLAERUNG DES EINVERSTAENDNISSES 187
(C ) ERGEBNIS DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 187 (D) ERMITTLUNG DER
RECHTSFOLGE 188 (AA) RECHTSVERLUST 190 (BB ) NOTWENDIGKEIT
INDIVIDUALRECHTLICHER KONSEQUENZEN 192 ( CC ) UNWIRKSAMKEIT ALS
RECHTSFOLGE 193 ( 5 ) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG 195 (6 ) AUSEINANDERSETZUNG
MIT DER ANSICHT WEBERS 195 DD) KONSEQUENZEN FUER DIE ARBEITSPFLICHT DES
ARBEITNEHMERS 200 (1) KEIN BERUFEN AUF DIE UNWIRKSAMKEIT 201 (2 )
BERUFEN AUF DIE UNWIRKSAMKEIT 201 (A ) WIRKSAMKEIT DES ENTZUGS DER ALTEN
ARBEIT 204 ( B ) RELEVANZ EINER UNWIRKSAMKEIT DES ENTZUGS 204 (C ) FOLGE
FUER DIE ARBEITSPFLICHT BEI VORAUSGEGANGENER VERTRAGSAENDERUNG 205
(3)ERGEBNIS 206 EE) ZUSAMMENFASSUNG ZUR AUSWIRKUNG
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER FEHLER 207 D) ZUSAMMENFASSUNG ZUR
VERSETZUNG 208 3. EIN- UND UMGRUPPIERUNG 208 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 209
B) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE FOLGEN FEHLERHAFTER BETEILIGUNG 211 C)
INDIVIDUALRECHTLICHE KONSEQUENZEN 213 4. ERGEBNIS ZU § 99 BETRVG 213 II.
§ 100 BETRVG - VORLAEUFIGE PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN 215 1. VERFAHREN
NACH § 100 BETRVG 215 XI 2. EIN- UND UMGRUPPIERUNGEN IM RAHMEN DES § 100
BETRVG 216 3. INDIVIDUALRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 217 4. ERGEBNIS ZU § 100
BETRVG 220 III. § 102 BETRVG-MITWIRKUNG BEI KUENDIGUNGEN 220 1.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH AUSSERHALB VON § 102 V BETRVG 222 2.
GEGENARGUMENTE 223 3. SCHLUSSFOLGERUNG 225 IV. § 103 BETRVG - VERLETZUNG
DES ZUSTIMMUNGSRECHTS BEI AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNGEN UND VERSETZUNGEN
IN BESONDEREN FAELLEN 226 1. KUENDIGUNG IM RAHMEN DES § 103 I BETRVG 226
A) UNWIRKSAMKEIT NACH § 15 11,1. HS KSCHG 226 AA) SACHLICHE
ANWENDBARKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 227 BB) PERSOENLICHE
ANWENDBARKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 227 CC) ERGEBNIS 227 B)
RECHTSFOLGE AUSSERHALB DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 227 AA) AUSLEGUNG 228
(L)WORTLAUT 228 ( 2 ) SYSTEMATIK 228 (3)HISTORIE 230 (4)TELEOLOGIE 230 (
5 ) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG 231 BB) VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 232 (
1) INTERESSENVERLETZUNG 232 (2 ) SCHUTZMOEGLICHKEITEN FUER DIESE
INTERESSEN 233 ( 3 ) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER UNWIRKSAMKEIT 233 ( A )
GEEIGNETHEIT 233 ( B) ERFORDERLICHKEIT 234 ( C) ANGEMESSENHEIT 234 (D)
ERGEBNIS ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT 235 CC) ERGEBNIS 235 C) ERGEBNIS ZUR
KUENDIGUNG NACH § 103 I BETRVG 235 2. VERSETZUNGEN NACH § 103 III BETRVG
235 A) AUSLEGUNG DES § 103 III BETRVG 236 AA) WORTLAUT 237 BB)
SYSTEMATIK 237 ( 1 ) INNERE SYSTEMATIK DES § 103 BETRVG 237 ( 2) AEUSSERE
SYSTEMATIK 238 ( 3 ) ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 239 CC)
HISTORIE 240 DD) TELEOLOGIE 240 EE) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG DES § 103 III
BETRVG 241 B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER UNWIRKSAMKEIT 242 AA) GEEIGNETHEIT
242 BB) ERFORDERLICHKEIT 242 CC) ANGEMESSENHEIT 243 XII DD) ERGEBNIS ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 244 3. ERGEBNIS ZU § 103 BETRVG 244 V. § 94 -
VERLETZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS BEI PERSONALFRAGEBOEGEN UND
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZEN 245 1. HERRSCHENDE MEINUNG 245 2. THEORIE DER
VERAENDERUNGSKOMPETENZ 246 3. AUSLEGUNG 246 A) WORTLAUT 247 B) SYSTEMATIK
247 C) HISTORIE 248 D)TELEOLOGIE 248 E) AUSLEGUNGSERGEBNIS 251 VI. § 95
BETRVG - VERLETZUNG DES ZUSTIMMUNGSRECHTS BEI AUSWAHL- RICHTLINIEN 252
VII. § 98 BETRVG - BILDUNGSMASSNAHME 253 VIII. ERGEBNIS ZUR VERLETZUNG
VON ZUSTIMMUNGS- UND VETORECHTEN 254 C. VERLETZUNG VON BERATUNGSRECHTEN
255 I. § 112 BETRVG - VERLETZUNG DES BERATUNGSRECHTS BEI
INTERESSENAUSGLEICH 255 II. VERLETZUNG ANDERER BERATUNGSRECHTE 257 III.
ERGEBNIS ZUR VERLETZUNG VON BERATUNGSRECHTEN 258 D. VERLETZUNG VON
ANHOERUNGSRECHTEN 258 I. § 85 BETRVG - VERLETZUNG DES ANHOERUNGSRECHTS BEI
DER BEHANDLUNG VON BESCHWERDEN 258 II. § 102 BETRVG- VERLETZUNG DES
ANHOERUNGSRECHTS BEI KUENDIGUNGEN 258 III. ERGEBNIS ZUR VERLETZUNG VON
ANHOERUNGSRECHTEN 259 E. VERLETZUNG VON INFORMATIONSRECHTEN 259 I. § 99
BETRVG- VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHT BEI PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN 260 II. § 100 BETRVG - VERLETZUNG DER
INFORMATIONSPFLICHT BEI VORLAEUFIGEN PERSONELLEN MASSNAHMEN 262 III. § 102
BETRVG - VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHT BEI KUENDIGUNGEN 263 IV. §
103 BETRVG - VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHT BEI AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN UND VERSETZUNGEN IN BESONDEREN FAELLEN 265 V. ERGEBNIS ZUR
VERLETZUNG VON INFORMATIONSRECHTEN 265 F. ERGEBNIS ZUR DARSTELLUNG DER
FEHLERFOLGEN NACH ART DES VERLETZTEN MITWIRKUNGSRECHTS 266 TEIL 3:
EIGENER SYSTEMATISIERUNGSANSATZ 268 A. SYSTEMTHESE 268 XIII B.
SYSTEMATISIERUNGSANSATZ 268 I. VERLETZUNG DER MITWIRKUNG BEI PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN MIT ARBEITNEHMERSCHUTZCHARAKTER 269 1. PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN MIT ARBEITNEHMERSCHUTZCHARAKTER 269 A)
INDIVIDUALRECHTLICHE FOLGEN DER RECHTSVERLETZUNG 270 B) BESONDERHEIT BEI
DER KUENDIGUNG NACH § 102 BETRVG 270 AA) UNWIRKSAMKEIT 271 BB)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 272 2. STELLUNGNAHME UND BEGRUENDUNG 272 II.
DIE UEBRIGEN MITWIRKUNGSRECHTE 273 1. INDIVIDUALRECHTLICHE FOLGEN DER
RECHTSVERLETZUNG 273 2. EINORDNUNG 273 A) REGELMAESSIGE RECHTSFOLGEN 274
B) § 87 BETRVG - MITBESTIMMUNGSRECHTE IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 274
AA) ANSICHTEN ZU DEN INDIVIDUALRECHTLICHEN KONSEQUENZEN 274 BB)
ZUSAETZLICHES ARGUMENT FUER DIE THEORIE DER VERAENDERUNGSKOMPETENZ 275 CC)
ERGEBNIS ZU § 87 BETRVG 276 C) § 94 BETRVG-PERSONALFRAGEBOGEN,
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 276 D) §§ 112,113 BETRVG - INTERESSENAUSGLEICH
UEBER BETRIEBSAENDERUNG UND NACHTEILSAUSGLEICH, SOZIALPLAN 276 3.
STELLUNGNAHME 277 C. RECHTFERTIGUNG UND BEGRUENDUNG DER SYSTEMATISIERUNG
278 I. BESONDERE DARSTELLUNG DER UNTERSCHEIDE ZWISCHEN § 87 BETRVG UND
§99 BETRVG 278 1. INDIVIDUALSCHUTZ ALS DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM 279 2.
BETROFFENHEIT NUR EINES ARBEITNEHMERS 280 3. RECHTLICHE GESTALTUNGSFORM
280 A) RECHTLICHE GESTALTUNG BEI MASSNAHMEN NACH § 99 BETRVG 280 B)
RECHTLICHE GESTALTUNG BEI MASSNAHMEN NACH § 87 BETRVG 281 C) VERGLEICH
ZWISCHEN DEN GESTALTUNGSFORMEN BEI § 87 BETRVG UND § 99 BETRVG ..281 D)
EINZELMASSNAHMEN UNTER § 87 BETRVG 284 E) ERGEBNIS DER DIFFERENZIERUNG
NACH DER RECHTLICHEN GESTALTUNGSFORM UND BEDEUTUNG 285 4. INTENSITAET DER
MITWIRKUNG UND IHRER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN SICHERUNG ....286 5.
BETROFFENER PFLICHTENBEREICH 287 6. ERGEBNIS BEZUEGLICH DER
UNTERSCHEIDUNG VON § 87 BETRVG UND § 99 BETRVG 288 II. GEMEINSAMKEIT
ALLER PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN MIT ARBEITNEHMER- SCHUTZCHARAKTER UND
UNTERSCHIEDE GEGENUEBER DEN ANDEREN MASSNAHMEN NACH DEM BETRVG 289 1.
BETROFFENHEIT EINES EINZELNEN ARBEITNEHMERS 289 2. BETROFFENHEIT DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHT 289 3. KOLLEKTIVRECHTLICHER SCHUTZ 291 4.
BETROFFENHEIT DERSELBEN MASSNAHME AUF KOLLEKTIV- UND INDIVIDUALEBENE 293
5. ERGEBNIS 295 XIV III. RECHTFERTIGUNG DER UNWIRKSAMKEIT BEI
INDIVIDUALSCHUETZENDEN PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN 295 1. UNWIRKSAMKEIT
ALS GEEIGNETES MITTEL ZUR INTERESSENSICHERUNG 295 A) UNWIRKSAMKEIT 295
B) WEITERE GEEIGNETE MITTEL NEBEN DER UNWIRKSAMKEIT 299 AA) RECHTE DES
BETRIEBSRATS ALS GEEIGNETES MITTEL 299 BB) RECHTE DES BETROFFENEN
ARBEITNEHMERS ALS GEEIGNETES MITTEL 300 ( 1) SCHADENERSATZ 300 ( 2 )
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 300 C) ERGEBNIS BEZUEGLICH DER GEEIGNETEN
MITTEL 301 2. UNWIRKSAMKEIT ALS ERFORDERLICHES MITTEL 302 A) KOLLEKTIVE
INTERESSEN 302 AA) KOLLEKTIVE INTERESSEN BEI DER KUENDIGUNG NACH §§ 102,
1031 BETRVG 303 BB) KOLLEKTIVE INTERESSEN BEI DER VERSETZUNG OHNE
EINVERSTAENDNIS DES ARBEITNEHMERS .303 B) INTERESSEN DES BETROFFENEN
ARBEITNEHMERS 304 AA) INDIVIDUALINTERESSEN BEI DER VERSETZUNG OHNE
EINVERSTAENDNIS DES ARBEITNEHMERS 305 BB) INDIVIDUALINTERESSEN BEI DER
KUENDIGUNG NACH §§ 102 UND 103 I BETRVG 306 CC) VERHAELTNIS VON
UNWIRKSAMKEIT UND LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 307 C) ERGEBNIS ZUR
ERFORDERLICHKEIT DER UNWIRKSAMKEIT 309 3. UNWIRKSAMKEIT ALS ANGEMESSENES
MITTEL 309 4. ERGEBNIS ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER UNWIRKSAMKEIT 311 IV.
FAZIT ZUR UNWIRKSAMKEIT 311 D. ERGEBNIS 312 TEIL 4: ZUSAMMENFASSUNG IN
THESEN 314 A. EINZELNE MITWIRKUNGSRECHTE 314 I. § 87 BETRVG 314 II. § 99
BETRVG 314 1. EINSTELLUNG 314 2. VERSETZUNG 314 3. EIN-UND UMGRUPPIERUNG
315 III. § 100 BETRVG 315 IV. § 102 BETRVG 316 V. § 103 BETRVG 316 1. §
103 I BETRVG 316 2. § 103 II BETRVG 316 VI. § 112 BETRVG 316 B.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN § 87 BETRVG UND § 99 BETRVG 31 7
|
adam_txt |
FRAUKE GIMPEL INDIVLDUALRECHTLICHE KONSEQUENZEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER FEHLER PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER
WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XV EINLEITUNG 1
TEIL 1: BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN DER UEBERLEGUNGEN 2 A. BEGRIFFE 2 I.
MITBESTIMMUNG IM ENGEREN SINNE 2 II. MITBESTIMMUNG IM WEITEREN SINNE 2
B. INHALT UND BEDEUTUNG DER RECHTE DES BETRIEBSRATS UND DER
KORRESPONDIERENDEN PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 2 I. INFORMATIONSRECHTE 3
II. ANHOERUNGSRECHTE 4 IH. BERATUNGSRECHTE 4 IV. ZUSTIMMUNGS- UND
VETORECHTE 5 V. MITBESTIMMUNGSRECHTE 6 VI. INITIATIVRECHTE 7 C.
PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS AUS DEM BETRVG 8 1. MITWIRKUNGSRECHTE DES
BETRIEBSRATS 8 L.§ 80 BETRVG-ALLGEMEINE AUFGABEN 8 2. § 85 BETRVG -
BEHANDLUNG VON BESCHWERDEN DURCH DEN BETRIEBSRAT 9 3. § 87 BETRVG -
MITBESTIMMUNGSRECHTE IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 9 A) ABGRENZUNG
ZWISCHEN GENERELLEN UND KONKRETEN TATBESTAENDEN 9 B) ABGRENZUNG ZWISCHEN
MATERIELLEN UND FORMELLEN ARBEITSBEDINGUNGEN 11 C) ABGRENZUNG ZWISCHEN
KOLLEKTIVEN UND INDIVIDUALRECHTLICHEN TATBESTAENDEN 11 AA) QUALITATIVER
KOLLEKTIVTATBESTAND 11 BB) QUANTITATIVER KOLLEKTIVTATBESTAND 12 CC)
ARBEITGEBERWILLE 13 DD) ZUSAMMENFASSUNG 13 D)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE HANDLUNGSFORMEN DES BETRIEBSRATS BEI § 87
BETRVG 13 AA) BETRIEBSVEREINBARUNG 14 BB) REGELUNGSABREDE 14 CC)
ZUSAMMENFASSUNG 15 E) RECHTE DES BETRIEBSRATS 15 4. § 89
BETRVG-ARBEITSSCHUTZ 16 5. §§ 90,91 BETRVG - UNTERRICHTUNGS-, BERATUNGS-
UND MITBESTIMMUNGSRECHT 16 6. §92 BETRVG-PERSONALPLANUNG 17 7. § 93
BETRVG-AUSSCHREIBUNG VON ARBEITSPLAETZEN 18 8. § 94 BETRVG -
PERSONALFRAGEBOGEN, BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 19 9. § 95 BETRVG-
AUSWAHLRICHTLINIEN 20 VI 10. § 96 BETRVG - FOERDERUNG DER BERUFSBILDUNG
21 11. § 97 BETRVG - EINRICHTUNGEN UND MASSNAHMEN DER BERUFSBILDUNG 22
12. § 98 BETRVG - DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER BILDUNGSMASSNAHMEN 22 13. §
99 BETRVG - MITBESTIMMUNG BEI PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN 24 14. § 100
BETRVG-VORLAEUFIGE PERSONELLE MASSNAHMEN 25 15. § 102 BETRVG-MITBESTIMMUNG
BEI KUENDIGUNGEN 25 16. § 103 BETRVG - AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG UND
VERSETZUNG IN BESONDEREN FAELLEN 27 A) KUENDIGUNG 27 B) VERSETZUNG 29 17.
§ 105 BETRVG-LEITENDE ANGESTELLTE 31 18. §§ 106,108 BETRVG -
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 31 19. § 111 BETRVG-BETRIEBSAENDERUNGEN 33 20. § 112
BETRVG-INTERESSENAUSGLEICH UEBER BETRIEBSAENDERUNGEN, SOZIALPLAN 33 II.
RECHTE DER ARBEITNEHMER AUS DEM BETRIEBSVERFASUNGSGESETZ 35 D.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN FEHLERHAFTER ODER FEHLENDER
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG 39 I. § 23 III BETRVG - VERLETZUNG GESETZLICHER
PFLICHTEN 39 1. VORAUSSETZUNGEN DES § 23 III BETRVG 39 2. RECHTSFOLGE
DES § 23 III BETRVG 41 II. § 119 BETRVG - STRAFTATEN GEGEN
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE UND IHRE MITGLIEDER 42 III. § 121
BETRVG-BUSSGELDVORSCHRIFTEN 42 IV. ARBEITSRECHTLICHES BESCHLUSSVERFAHREN
V. § 101 BETRVG - ZWANGSGELD 42 VI. § 98 V BETRVG -
UNTERLASSUNGSANSPRUCH BEI DER DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER
BILDUNGSMASSNAHMEN 43 VII. § 104 BETRVG - ENTFERNUNG BETRIEBSSTOERENDER
ARBEITNEHMER 44 VIII. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 46 IX. INITIATIVRECHTE
46 X. ALLGEMEINER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 46 1. ENTSTEHUNG 47 2.
VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 47 3. KRITIK 48 A) REGELUNG DES § 23
III BETRVG 48 B) EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN NACH § 87II BETRVG 49 C)
NEBENPFLICHT AUS § 87 BETRVG IN VERBINDUNG MIT § 2 BETRVG 50 D) ANSICHT
WALKERS 50 E) NEGATORISCHER ANSPRUCH 51 F) WIDERSPRUCH ZWISCHEN DEN
SANKTIONEN NACH § 23 III BETRVG UND §890 ZPO 51 G) ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN 51 4. STELLUNGNAHME 53 XI. ERGEBNIS 53 VII TEIL 2:
INDIVIDUALRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER VERLETZUNG DER EINZELNEN
MITWIRKUNGSRECHTE 54 A. VERLETZUNG VON MITBESTIMMUNGSRECHTEN 55 I. § 87
BETRVG - VERLETZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN
55 1. THEORIE DER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG ODER DER NOTWENDIGEN
MITBESTIMMUNG 55 2. AUF DER THEORIE DER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
AUFBAUENDE ANSAETZE 60 A) THEORIE DER RELATIVEN UNWIRKSAMKEIT 60 B)
MINDESTBEDINGUNGEN 61 C) BETRIEBSRATSRUEGE 61 D) MATERIELLER ANSATZ 62 E)
ZUSAMMENFASSUNG 62 3. THEORIE DER ERZWINGBAREN MITBESTIMMUNG 63 4.
THEORIE DER VERAENDERUNGSKOMPETENZ 65 A) AUSLEGUNG 66 AA) WORTLAUT 66 BB)
SYSTEMATIK 67 CC) HISTORIE 68 B) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 69 C) ERLAEUTERUNG
ZUR THEORIE DER VERAENDERUNGSKOMPETENZ 69 5. VERTRAGSWIRKSAMKEIT 70 6.
DIFFERENZIERUNG NACH SCHUTZRICHTUNG DER MITWIRKUNG 71 A) HURLEBAUS 71 B)
HANS HANAU 71 7. AUSLEGUNG UND STELLUNGNAHME 72 A) VORBEMERKUNGEN 73 B)
WORTLAUT 73 C) SYSTEMATIK 74 AA) INNERE SYSTEMATIK 74 BB) AEUSSERE
SYSTEMATIK 76 CC) ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 77 D) HISTORIE
77 E)TELEOLOGIE 78 AA) SCHUTZFUNKTION 79 BB) ORDNUNGSFUNKTION 79 CC)
TEILHABEFUNKTION 80 DD) BEURTEILUNG UND GEWICHTUNG DER ZWECKE 80 EE)
SCHUTZWIRKUNG UND RECHTFERTIGUNG DER UNWIRKSAMKEIT 81 ( 1) KOLLEKTIVE
TATBESTAENDE UNTER § 87 BETRVG 81 ( 2) INDIVIDUELLE TATBESTAENDE UNTER §
87 BETRVG 84 ( A ) URLAUBSREGELUNG, § 871 NR. 5,2. HS BETRVG 84 ( AA )
AUSWIRKUNGEN DER UNWIRKSAMKEIT DER URLAUBSERTEILUNG 86 ( BB) ANDERE
SCHUTZMOEGLICHKEITEN FUER DIE ARBEITNEHMERINTERESSEN 86 VIII ( CC )
ERGEBNIS BEZUEGLICHER DER SICHERUNGSRECHTE IM FALL DES § 87 INR. 5 BETRVG
89 ( B ) ZUWEISUNG EINER WERKSWOHNUNG, § 871 NR. 9,1 HS BETRVG 90 ( AA)
GESCHUETZTE INTERESSEN BEI DER ZUWEISUNG EINER WERKSWOHNUNG 91 ( BB)
SCHUTZMOEGLICHKEIT UND SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DIESER INTERESSEN DURCH
UNWIRKSAMKEIT 92 ( CC ) ERGEBNIS ZUR UNWIRKSAMKEIT DER ZUWEISUNG EINER
WERKSWOHNUNG 93 ( C) KUENDIGUNG EINER WERKSWOHNUNG, § 871 NR. 9,1. HS
BETRVG 93 ( AA) GESCHUETZTE INTERESSEN BEI DER KUENDIGUNG EINER
WERKSWOHNUNG 93 ( BB) SCHUTZMOEGLICHKEIT UND SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DIESER
INTERESSEN DURCH UNWIRKSAMKEIT 94 ( CC) ERGEBNIS ZUR UNWIRKSAMKEIT DER
KUENDIGUNG EINER WERKSWOHNUNG 96 ( D) ERGEBNIS ZUR SCHUTZWIRKUNG UND
ERFORDERLICHKEIT DER UNWIRKSAMKEIT BEI § 87 BETRVG 96 F)
AUSLEGUNGSERGEBNIS BEZUEGLICH DER UNWIRKSAMKEIT BEI § 87 BETRVG 97 II. §
981 BETRVG - DURCHFUEHRUNG BETRIEBLICHER BILDUNGSMASSNAHMEN 98 III. §
112IV BETRVG - VERLETZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS BEI DER AUFSTELLUNG
DES SOZIALPLANS 99 IV. ERGEBNIS ZUR VERLETZUNG VON MITBESTIMMUNGSRECHTEN
101 B. VERLETZUNG VON ZUSTIMMUNGS- UND VETORECHTEN 101 I. § 99 BETRVG -
VERLETZUNG DES VETORECHTS BEI PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN 101 1.
EINSTELLUNG 102 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 102 AA) TATSAECHLICHE EINGLIEDERUNG
104 BB) ARBEITSVERTRAG 105 CC) MEHRGLIEDRIGER EINSTELLUNGSBEGRIFF 105
DD) AUSLEGUNG 106 (1) WORTLAUT 107 ( A ) *BEWERBER" 107 ( B ) ANDERE
ASPEKTE 109 (2) HISTORIE 110 ( 3 ) SYSTEMATIK 110 (A) § 5 III2NR. 1
BETRVG 110 ( B ) VERSETZUNG 111 ( C ) § 100 BETRVG 112 (D) § 101 BETRVG
114 ( E ) PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN IN DEN §§ 99 BIS 101 BETRVG 114 (
F) ERGEBNIS ZUR SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 115 ( 4 ) TELEOLOGIE 116 ( A )
ARBEITSVERTRAG 117 ( B ) TATSAECHLICHE ARBEITSAUFNAHME 120 IX ( C )
ZUWEISUNG DER ARBEIT 121 ( D ) ERGEBNIS DER IDEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 122
EE) AUSLEGUNGSERGEBNIS ZUM BEGRIFF DER EINSTELLUNG 122 B) AUSWIRKUNGEN
124 AA) RECHTSNATUR DER EINSTELLUNG 125 BB) UNWIRKSAMKEIT ALS MOEGLICHE
INDIVIDUALRECHTLICHE RECHTSFOLGE 126 ( 1 ) WORTLAUT 127 ( 2 ) HISTORIE
127 (3 ) SYSTEMATIK 128 ( A ) RUECKSCHLUSS AUS § 10213 BETRVG 129 ( B )
ANALOGIE ZU § 10213 BETRVG 130 ( C ) ANKNUEPFUNG DER MITWIRKUNG AN DEN
INDIVIDUALAKT 131 ( D ) ABSCHLIESSENDER CHARAKTER DER §§ 99 FF BETRVG 131
( E ) ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 131 ( 4 ) TELEOLOGIE 132 ( 5
) THEORIE DER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 134 (6 ) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG
135 CC) VORGEHEN DES BETRIEBSRATS NACH § 101 BETRVG 136 DD) PRAKTIKABLES
VERFAHREN ZUR DURCHFUEHRUNG VON EINSTELLUNGEN 138 C) ZUSAMMENFASSUNG ZUR
EINSTELLUNG 139 2. VERSETZUNG 140 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 140 AA)
ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 140 BB) INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHER
VERSETZUNGSBEGRIFF 141 CC) DEFINITION DES § 95 III BETRVG 141 DD)
DREIGLIEDRIGE AUFSPALTUNG DES BEGRIFFES 142 EE) MEHRGLIEDRIGER BEGRIFF
DER VERSETZUNG 143 (1) VERSETZUNG IM INDIVIDUALRECHTLICHEN SINNE 144 ( A
) VERTRAG 145 (B)WEISUNG 147 (C ) TATSAECHLICHE EINFUEHRUNG IN DEN
ARBEITSBEREICH 151 (D ) FAKTISCHE ARBEITSAUFNAHME 152 (E)ERGEBNIS 152 (
2 ) ANKNUEPFUNG DER MITWIRKUNG 152 FF) ERGEBNIS DER BEGRIFFSBESTIMMUNG
154 B) RECHTSNATUR DER VERSETZUNG 155 AA) RECHTSNATUR DER
INDIVIDUALRECHTLICHEN VERSETZUNG 155 BB) RECHTSNATUR DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN VERSETZUNG 156 ( 1) MEINUNGSSTAND 156 ( 2
) EIGENE LOESUNG 157 C) AUSWIRKUNGEN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
FEHLER 159 AA) MOEGLICHE INDIVIDUALRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER VERSETZUNG
159 BB) MEINUNGSSTAND ZU DEN RECHTSFOLGEN DER
BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIGEN VERSETZUNG 160 ( 1 ) UNWIRKSAMKEIT 160 ( 2 )
DIFFERENZIERUNG NACH SINN UND ZWECK 161 ( 3 ) SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT
162 ( 4) ANDERE ANSAETZE 163 CC) AUSLEGUNG DES § 99 BETRVG IM HINBLICK
AUF FOLGEN DER BETRIEBSVERFASSUNGSWIDRIGEN VERSETZUNG 164 ( 1 ) WORTLAUT
164 ( 2 ) HISTORIE 164 ( 3 ) SYSTEMATIK 166 (4 ) TELEOLOGIE 167 (A )
DIFFERENZIERUNG NACH DER GRUNDLAGEN DER VERSETZUNG 167 ( AA) VERSETZUNG
AUF GRUNDLAGE EINER EINVERSTAENDLICHEN VERTRAGSAENDERUNG 168 ( BB)
VERSETZUNG AUF GRUNDLAGE EINER AENDERUNGSKUENDIGUNG 171 (CC ) VERSETZUNG
AUF GRUNDLAGE DES DIREKTIONSRECHTS 174 (DD ) ERGEBNIS DER
DIFFERENZIERUNG NACH DER GRUNDLAGE DER VERSETZUNG 176 (B)
DIFFERENZIERUNG NACH DEM EINVERSTAENDNIS DES ARBEITNEHMERS 176 ( AA )
NACHTEIL 177 ( BB ) RECHTFERTIGUNG DES NACHTEILS 178 ( CC ) GRUNDLAGE
DER VERSETZUNG UND EINVERSTAENDNIS 181 ( DD) ZEITPUNKT DES
EINVERSTAENDNISSES 184 ( EE ) VERSETZUNG OHNE EINVERSTAENDNIS 186 ( FF)
ERFORDERLICHKEIT DER AUSDRUECKLICHEN ERKLAERUNG DES EINVERSTAENDNISSES 187
(C ) ERGEBNIS DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 187 (D) ERMITTLUNG DER
RECHTSFOLGE 188 (AA) RECHTSVERLUST 190 (BB ) NOTWENDIGKEIT
INDIVIDUALRECHTLICHER KONSEQUENZEN 192 ( CC ) UNWIRKSAMKEIT ALS
RECHTSFOLGE 193 ( 5 ) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG 195 (6 ) AUSEINANDERSETZUNG
MIT DER ANSICHT WEBERS 195 DD) KONSEQUENZEN FUER DIE ARBEITSPFLICHT DES
ARBEITNEHMERS 200 (1) KEIN BERUFEN AUF DIE UNWIRKSAMKEIT 201 (2 )
BERUFEN AUF DIE UNWIRKSAMKEIT 201 (A ) WIRKSAMKEIT DES ENTZUGS DER ALTEN
ARBEIT 204 ( B ) RELEVANZ EINER UNWIRKSAMKEIT DES ENTZUGS 204 (C ) FOLGE
FUER DIE ARBEITSPFLICHT BEI VORAUSGEGANGENER VERTRAGSAENDERUNG 205
(3)ERGEBNIS 206 EE) ZUSAMMENFASSUNG ZUR AUSWIRKUNG
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER FEHLER 207 D) ZUSAMMENFASSUNG ZUR
VERSETZUNG 208 3. EIN- UND UMGRUPPIERUNG 208 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 209
B) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE FOLGEN FEHLERHAFTER BETEILIGUNG 211 C)
INDIVIDUALRECHTLICHE KONSEQUENZEN 213 4. ERGEBNIS ZU § 99 BETRVG 213 II.
§ 100 BETRVG - VORLAEUFIGE PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN 215 1. VERFAHREN
NACH § 100 BETRVG 215 XI 2. EIN- UND UMGRUPPIERUNGEN IM RAHMEN DES § 100
BETRVG 216 3. INDIVIDUALRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 217 4. ERGEBNIS ZU § 100
BETRVG 220 III. § 102 BETRVG-MITWIRKUNG BEI KUENDIGUNGEN 220 1.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH AUSSERHALB VON § 102 V BETRVG 222 2.
GEGENARGUMENTE 223 3. SCHLUSSFOLGERUNG 225 IV. § 103 BETRVG - VERLETZUNG
DES ZUSTIMMUNGSRECHTS BEI AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNGEN UND VERSETZUNGEN
IN BESONDEREN FAELLEN 226 1. KUENDIGUNG IM RAHMEN DES § 103 I BETRVG 226
A) UNWIRKSAMKEIT NACH § 15 11,1. HS KSCHG 226 AA) SACHLICHE
ANWENDBARKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 227 BB) PERSOENLICHE
ANWENDBARKEIT DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 227 CC) ERGEBNIS 227 B)
RECHTSFOLGE AUSSERHALB DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES 227 AA) AUSLEGUNG 228
(L)WORTLAUT 228 ( 2 ) SYSTEMATIK 228 (3)HISTORIE 230 (4)TELEOLOGIE 230 (
5 ) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG 231 BB) VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 232 (
1) INTERESSENVERLETZUNG 232 (2 ) SCHUTZMOEGLICHKEITEN FUER DIESE
INTERESSEN 233 ( 3 ) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER UNWIRKSAMKEIT 233 ( A )
GEEIGNETHEIT 233 ( B) ERFORDERLICHKEIT 234 ( C) ANGEMESSENHEIT 234 (D)
ERGEBNIS ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT 235 CC) ERGEBNIS 235 C) ERGEBNIS ZUR
KUENDIGUNG NACH § 103 I BETRVG 235 2. VERSETZUNGEN NACH § 103 III BETRVG
235 A) AUSLEGUNG DES § 103 III BETRVG 236 AA) WORTLAUT 237 BB)
SYSTEMATIK 237 ( 1 ) INNERE SYSTEMATIK DES § 103 BETRVG 237 ( 2) AEUSSERE
SYSTEMATIK 238 ( 3 ) ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 239 CC)
HISTORIE 240 DD) TELEOLOGIE 240 EE) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG DES § 103 III
BETRVG 241 B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER UNWIRKSAMKEIT 242 AA) GEEIGNETHEIT
242 BB) ERFORDERLICHKEIT 242 CC) ANGEMESSENHEIT 243 XII DD) ERGEBNIS ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 244 3. ERGEBNIS ZU § 103 BETRVG 244 V. § 94 -
VERLETZUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS BEI PERSONALFRAGEBOEGEN UND
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZEN 245 1. HERRSCHENDE MEINUNG 245 2. THEORIE DER
VERAENDERUNGSKOMPETENZ 246 3. AUSLEGUNG 246 A) WORTLAUT 247 B) SYSTEMATIK
247 C) HISTORIE 248 D)TELEOLOGIE 248 E) AUSLEGUNGSERGEBNIS 251 VI. § 95
BETRVG - VERLETZUNG DES ZUSTIMMUNGSRECHTS BEI AUSWAHL- RICHTLINIEN 252
VII. § 98 BETRVG - BILDUNGSMASSNAHME 253 VIII. ERGEBNIS ZUR VERLETZUNG
VON ZUSTIMMUNGS- UND VETORECHTEN 254 C. VERLETZUNG VON BERATUNGSRECHTEN
255 I. § 112 BETRVG - VERLETZUNG DES BERATUNGSRECHTS BEI
INTERESSENAUSGLEICH 255 II. VERLETZUNG ANDERER BERATUNGSRECHTE 257 III.
ERGEBNIS ZUR VERLETZUNG VON BERATUNGSRECHTEN 258 D. VERLETZUNG VON
ANHOERUNGSRECHTEN 258 I. § 85 BETRVG - VERLETZUNG DES ANHOERUNGSRECHTS BEI
DER BEHANDLUNG VON BESCHWERDEN 258 II. § 102 BETRVG- VERLETZUNG DES
ANHOERUNGSRECHTS BEI KUENDIGUNGEN 258 III. ERGEBNIS ZUR VERLETZUNG VON
ANHOERUNGSRECHTEN 259 E. VERLETZUNG VON INFORMATIONSRECHTEN 259 I. § 99
BETRVG- VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHT BEI PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN 260 II. § 100 BETRVG - VERLETZUNG DER
INFORMATIONSPFLICHT BEI VORLAEUFIGEN PERSONELLEN MASSNAHMEN 262 III. § 102
BETRVG - VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHT BEI KUENDIGUNGEN 263 IV. §
103 BETRVG - VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHT BEI AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN UND VERSETZUNGEN IN BESONDEREN FAELLEN 265 V. ERGEBNIS ZUR
VERLETZUNG VON INFORMATIONSRECHTEN 265 F. ERGEBNIS ZUR DARSTELLUNG DER
FEHLERFOLGEN NACH ART DES VERLETZTEN MITWIRKUNGSRECHTS 266 TEIL 3:
EIGENER SYSTEMATISIERUNGSANSATZ 268 A. SYSTEMTHESE 268 XIII B.
SYSTEMATISIERUNGSANSATZ 268 I. VERLETZUNG DER MITWIRKUNG BEI PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN MIT ARBEITNEHMERSCHUTZCHARAKTER 269 1. PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN MIT ARBEITNEHMERSCHUTZCHARAKTER 269 A)
INDIVIDUALRECHTLICHE FOLGEN DER RECHTSVERLETZUNG 270 B) BESONDERHEIT BEI
DER KUENDIGUNG NACH § 102 BETRVG 270 AA) UNWIRKSAMKEIT 271 BB)
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 272 2. STELLUNGNAHME UND BEGRUENDUNG 272 II.
DIE UEBRIGEN MITWIRKUNGSRECHTE 273 1. INDIVIDUALRECHTLICHE FOLGEN DER
RECHTSVERLETZUNG 273 2. EINORDNUNG 273 A) REGELMAESSIGE RECHTSFOLGEN 274
B) § 87 BETRVG - MITBESTIMMUNGSRECHTE IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN 274
AA) ANSICHTEN ZU DEN INDIVIDUALRECHTLICHEN KONSEQUENZEN 274 BB)
ZUSAETZLICHES ARGUMENT FUER DIE THEORIE DER VERAENDERUNGSKOMPETENZ 275 CC)
ERGEBNIS ZU § 87 BETRVG 276 C) § 94 BETRVG-PERSONALFRAGEBOGEN,
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 276 D) §§ 112,113 BETRVG - INTERESSENAUSGLEICH
UEBER BETRIEBSAENDERUNG UND NACHTEILSAUSGLEICH, SOZIALPLAN 276 3.
STELLUNGNAHME 277 C. RECHTFERTIGUNG UND BEGRUENDUNG DER SYSTEMATISIERUNG
278 I. BESONDERE DARSTELLUNG DER UNTERSCHEIDE ZWISCHEN § 87 BETRVG UND
§99 BETRVG 278 1. INDIVIDUALSCHUTZ ALS DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM 279 2.
BETROFFENHEIT NUR EINES ARBEITNEHMERS 280 3. RECHTLICHE GESTALTUNGSFORM
280 A) RECHTLICHE GESTALTUNG BEI MASSNAHMEN NACH § 99 BETRVG 280 B)
RECHTLICHE GESTALTUNG BEI MASSNAHMEN NACH § 87 BETRVG 281 C) VERGLEICH
ZWISCHEN DEN GESTALTUNGSFORMEN BEI § 87 BETRVG UND § 99 BETRVG .281 D)
EINZELMASSNAHMEN UNTER § 87 BETRVG 284 E) ERGEBNIS DER DIFFERENZIERUNG
NACH DER RECHTLICHEN GESTALTUNGSFORM UND BEDEUTUNG 285 4. INTENSITAET DER
MITWIRKUNG UND IHRER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN SICHERUNG .286 5.
BETROFFENER PFLICHTENBEREICH 287 6. ERGEBNIS BEZUEGLICH DER
UNTERSCHEIDUNG VON § 87 BETRVG UND § 99 BETRVG 288 II. GEMEINSAMKEIT
ALLER PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN MIT ARBEITNEHMER- SCHUTZCHARAKTER UND
UNTERSCHIEDE GEGENUEBER DEN ANDEREN MASSNAHMEN NACH DEM BETRVG 289 1.
BETROFFENHEIT EINES EINZELNEN ARBEITNEHMERS 289 2. BETROFFENHEIT DER
HAUPTLEISTUNGSPFLICHT 289 3. KOLLEKTIVRECHTLICHER SCHUTZ 291 4.
BETROFFENHEIT DERSELBEN MASSNAHME AUF KOLLEKTIV- UND INDIVIDUALEBENE 293
5. ERGEBNIS 295 XIV III. RECHTFERTIGUNG DER UNWIRKSAMKEIT BEI
INDIVIDUALSCHUETZENDEN PERSONELLEN EINZELMASSNAHMEN 295 1. UNWIRKSAMKEIT
ALS GEEIGNETES MITTEL ZUR INTERESSENSICHERUNG 295 A) UNWIRKSAMKEIT 295
B) WEITERE GEEIGNETE MITTEL NEBEN DER UNWIRKSAMKEIT 299 AA) RECHTE DES
BETRIEBSRATS ALS GEEIGNETES MITTEL 299 BB) RECHTE DES BETROFFENEN
ARBEITNEHMERS ALS GEEIGNETES MITTEL 300 ( 1) SCHADENERSATZ 300 ( 2 )
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 300 C) ERGEBNIS BEZUEGLICH DER GEEIGNETEN
MITTEL 301 2. UNWIRKSAMKEIT ALS ERFORDERLICHES MITTEL 302 A) KOLLEKTIVE
INTERESSEN 302 AA) KOLLEKTIVE INTERESSEN BEI DER KUENDIGUNG NACH §§ 102,
1031 BETRVG 303 BB) KOLLEKTIVE INTERESSEN BEI DER VERSETZUNG OHNE
EINVERSTAENDNIS DES ARBEITNEHMERS .303 B) INTERESSEN DES BETROFFENEN
ARBEITNEHMERS 304 AA) INDIVIDUALINTERESSEN BEI DER VERSETZUNG OHNE
EINVERSTAENDNIS DES ARBEITNEHMERS 305 BB) INDIVIDUALINTERESSEN BEI DER
KUENDIGUNG NACH §§ 102 UND 103 I BETRVG 306 CC) VERHAELTNIS VON
UNWIRKSAMKEIT UND LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 307 C) ERGEBNIS ZUR
ERFORDERLICHKEIT DER UNWIRKSAMKEIT 309 3. UNWIRKSAMKEIT ALS ANGEMESSENES
MITTEL 309 4. ERGEBNIS ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER UNWIRKSAMKEIT 311 IV.
FAZIT ZUR UNWIRKSAMKEIT 311 D. ERGEBNIS 312 TEIL 4: ZUSAMMENFASSUNG IN
THESEN 314 A. EINZELNE MITWIRKUNGSRECHTE 314 I. § 87 BETRVG 314 II. § 99
BETRVG 314 1. EINSTELLUNG 314 2. VERSETZUNG 314 3. EIN-UND UMGRUPPIERUNG
315 III. § 100 BETRVG 315 IV. § 102 BETRVG 316 V. § 103 BETRVG 316 1. §
103 I BETRVG 316 2. § 103 II BETRVG 316 VI. § 112 BETRVG 316 B.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN § 87 BETRVG UND § 99 BETRVG 31 7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gimpel, Frauke 1975- |
author_GND | (DE-588)13149919X |
author_facet | Gimpel, Frauke 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Gimpel, Frauke 1975- |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021328221 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
ctrlnum | (OCoLC)64580142 (DE-599)BVBBV021328221 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02175nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021328221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060209s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0598</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977977773</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631544375</subfield><subfield code="9">3-631-54437-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64580142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021328221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gimpel, Frauke</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13149919X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler</subfield><subfield code="c">Frauke Gimpel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4319</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140386-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140386-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Auswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4319</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4319</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014648534</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021328221 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:00:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3631544375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014648534 |
oclc_num | 64580142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XLVI, 317 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Gimpel, Frauke 1975- Verfasser (DE-588)13149919X aut Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler Frauke Gimpel Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XLVI, 317 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4319 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Auswirkung (DE-588)4112646-4 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd rswk-swf Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Mitwirkung (DE-588)4140386-1 s Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s Auswirkung (DE-588)4112646-4 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4319 (DE-604)BV000000068 4319 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gimpel, Frauke 1975- Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler Europäische Hochschulschriften Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Auswirkung (DE-588)4112646-4 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002623-1 (DE-588)4112646-4 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4140386-1 (DE-588)4177276-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler |
title_auth | Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler |
title_exact_search | Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler |
title_exact_search_txtP | Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler |
title_full | Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler Frauke Gimpel |
title_fullStr | Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler Frauke Gimpel |
title_full_unstemmed | Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler Frauke Gimpel |
title_short | Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler |
title_sort | individualrechtliche konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher fehler |
topic | Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Auswirkung (DE-588)4112646-4 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Mitwirkung (DE-588)4140386-1 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd |
topic_facet | Arbeitnehmer Auswirkung Betriebsrat Mitwirkung Rechtsverletzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT gimpelfrauke individualrechtlichekonsequenzenbetriebsverfassungsrechtlicherfehler |