Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 232 S. |
ISBN: | 383002259X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021327936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080318 | ||
007 | t| | ||
008 | 060208s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0572 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977895955 |2 DE-101 | |
020 | |a 383002259X |c Gb. : EUR 79.00 |9 3-8300-2259-X | ||
024 | 3 | |a 9783830022596 | |
035 | |a (OCoLC)162289228 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021327936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 343.4307 |2 22/ger | |
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bendler, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion |c Florian Bendler |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XIV, 232 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverfassung |0 (DE-588)4190079-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht |0 (DE-588)4156933-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stabilitätspolitik |0 (DE-588)4077791-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverfassung |0 (DE-588)4190079-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht |0 (DE-588)4156933-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stabilitätspolitik |0 (DE-588)4077791-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 5 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |v 2 |w (DE-604)BV019864554 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2259-X.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014648253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135276134006784 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Kapitel: Einleitung und Überblick über den Gang der Untersuchung^
2. Kapitel: Die Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in
der deutschen Wirtschafts- und Finanzverfassung_5
A. Die Wirtschaftsverfassung in Deutschland_5
I.
Der „Streit um die Wirtschaftsverfassung" und die These von der
„wirtschaftspolitischen Neutralität" des Grandgesetzes_6
II.
Die grundgesetzliche Ordnung der Wirtschaft: Ein Überblick über
die wirtschaftsverfassungsrechtlichen Grandlagen und Vorgaben
für die Wirtschaftspolitik zur Lenkung und Förderang der
Wirtschaft_10
III.
Das deutsche Finanzverfassungsrecht als bedeutender Teil des
Wirtschaftsverfassungsrecht_13
1. Art. 109 GG als zentrale finanzverfassungsrechtliche Vorschirft für
die gesamtwirtschaftliche Konjunktursteuerang_13
2. Die Bedeutung der Finanzverfassung und die wirtschaftspolitische
Lenkungsfunktion der öffentlichen Haushalte_14
B. Die verfassungsrechtliche Bindung der Wirtschafts- und
Finanzpolitik sowie der Haushaltswirtschaft an die Erfordernisse
des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts_15
I.
Der wirtschaftswissenschaftliche Hintergrund_17
II.
Der Zusammenhang zwischen dem Sozialstaatsprinzips, der
Verpflichtung auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht und
Art. 109 Abs. 2 GG_21
1. Das Sozialstaatsprinzip und
seme
wirtschaftspolitische Relevanz_21
2. Die Verpflichtung auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht als
spezielle Ausprägung des Sozialstaatsprinzips_23
Inhaltsverzeichnis
3. Art 109 Abs. 2 GG als spezielle Vorgabe für die Haushalts¬
wirtschan_24
III.
Die Einordnung der Verpflichtung auf das gesamtwirtschaftliche
Gleichgewicht als Staatszielbestimmung und ihre Bedeutung_27
1. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht als Staatszielbestimmung 28
2. Die konkrete Bedeutung und die Konsequenzen dieser Qualifizier¬
ung für das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht_30
a) Die rechtliche Verbindlichkeit des Ziels „gesamtwirtschaftliche
Gleichgewicht" in Art. 109 Abs. 2 GG_30
b) Weiter Einschätzung- und Gestaltungsspielraum in Bezug auf die
gesamtwirtschaftliche Lage und die Mittel und Wege der Zieler¬
reichung, sowie eingeschränkte Justiziabilität_32
c) Folge: Pflicht zur Rücksichtnahme einerseits — keine strikte
Beachtenspflicht einer antizyklischen Fiskalpolitik andererseits_33
IV.
Der Verfassungsbegriff „gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht"_35
1. Unbestimmtheit und/oder Offenheit des Verfassungsbegriffs?_36
2. Konkretisierung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts durch
§ 1 StWG_38
3. Die Teilziele des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im
einzelnen- das „magische Viereck"_42
a) Die Stabilität des Preisniveaus_43
b) Ein hoher Beschäftigungsstand_47
c) Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht_49
d) Ein stetiges und angemessenes Wachstum_51
e) Erweiterung um zusätzliche Komponenten?_52
3. Kapitel: Die Vorgaben der Europäische Wirischafts- und Währungsunion
für die nationale Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik_55
A. Die Grundstruktur der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion_^_ 56
I.
Art. 4 EG als konstituierendes Element der Wirtschafts- und
Währungsunion_57
VI
Inhaltsverzeichnis
II.
Der Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb 59
III.
Die vergemeinschaftete Währungspolitik_60
IV.
Die stabilitätsorientierte nationale Wirtschaftspolitik_63
B. Die europarechtliche Ausgestaltung der Wirtschafts- und
Währungsunion im Hinblick auf die Vorgaben für die nationale
Wirtschafts- und Finanzpolitik_ 65
I.
Die an der gesamtwirtschaftlichen Stabilität ausgerichteten Ziele
des Art. 2 EG_ 67
1. Uneinheitlicher Begriffsgebrauch im EG-Vertrag_68
2. Die
Dogmatik
der Zielbestimmungen_69
a) Ihre rechtliche Verbindlichkeit einerseits - ihr Gestaltungsspiel¬
raum andererseits_69
b) Die eingeschränkte Justiziabilität_70
c) Die grundsätzliche Gleichrangigkeit der übergreifenden Ziele
des Art. 2 EG_71
3. Die Zielvorgaben im einzelnen_73
a) Das Wachstumsziel_73
b) Das Beschäftigungsziel_75
c) Das „nichtinflationäres Wachstum" als Indiz für ein eigen¬
ständiges Ziel der Preisstabilität?_75
d) Das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts als Auspräg¬
ung einer „harmonischen Entwicklung des Wirtschaftslebens"?_77
II.
Die „richtungsweisenden Grandsätze" für die Wirtschafts- und
Währungspolitik in Art. 4 Abs. 3 EG_78
1. Der Begriff „Grundsätze"_79
2. Die Bedeutung und die Funktion der Grundsätze als Handlungs¬
maxime für die Zielverwirklichung_80
3. Die rechtliche Verbindlichkeit der Grundsätze bei der Wahl der
Mittel zur Zielverwirklichung_81
4. Die Grundsätze im Einzelnen_82
a) Die Stabilität der Preise_83
VII
Inhaltsverzeichnis
b)
Gesunde öffentliche Finanzen und monetäre Rahmen¬
bedingungen_84
c) Eine dauerhaft fmanzierbare Zahlungsbilanz_85
5. Die Beziehung der richtungsweisenden Grundsätze untereinander -
dominante Ausrichtung auf die Preisstabilität_86
III.
Die spezifischen Vorgaben für die Wirtschaftspolitik_88
1. Die Koordination der allgemeinen Wirtschaftspolitik durch
Ausrichtung auf die übergreifenden Ziele und richtungsweisenden
Grundsätze_88
a) Die rechtsverbindliche Ausrichtung der nationalen Wirtschafts¬
politik auf die Verwirklichung der Ziele des Art. 2 EG_91
b) Die Gestaltungsfreiheit der Mitgliedstaaten im Rahmen der
wirtschaftspolitischen Grundzüge_92
c) Die Zielverwirklichung unter Beachtung des Grundsatzes der
offenen Marktwirtschaft und des effizienten Umgangs mit
Ressourcen_93
d) Die Einhaltung der Grundsätze des Art. 4 EG bei der Zielver¬
wirklichung _94
2. Die monetären Verhaltensmaßregeln für die Finanzpolitik_95
3. Die Disziplinierung der mitgliedstaatlichen Haushaltswirtschaft_97
a) Die Notwendigkeit der haushaltspolitischen Disziplinierung für
die gesamtwirtschaftliche Stabilität in der Wirtschafts- und
Währungsunion_98
b) Die Rechtspflicht zur Vermeidung übermäßiger öffentlicher
Defizite_100
c) Das „übermäßige öffentliche Defizits" in Art. 104 Abs. 1 EG_101
(aa) Das Merkmal „öffentlich" als bloße Abgrenzung des
Sektors Staat_102
(bb) Das einheitliche Verständnis des „Defizits" im Sinne von
Finanzierungsdefizit_102
(cc) Die Kriterien für das Vorliegen eines „übermäßigen
(öffentlichen) Defizits"_105
4. Die Koordinierung der Beschäftigungspolitik_ 108
VIII
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel: Die Gegenüberstellung der europarechtlichen und grund¬
gesetzlichen Vorgaben für die nationale Wirtschafts- und
Finanzpolitik und die Konsequenzen für die Verpflichtung
Deutschlands auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht_111
A. Zusammenfassung der bisher herausgearbeiteten wirtschafts-
und finanzpolitischen Vorgaben des Verfassungs- und des
Gemeinschaftsrechts_111
I.
Die grandgesetzliche Verpflichtung Deutschlands auf das
gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht_111
II.
Die gemeinschaftsrechtliche Ausrichtung auf eine
stabilitätsorientierte Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik_113
B. Die Gegenüberstellung beider Rechtsordnungen hinsichtlich ihrer
wirtschafts-, finanz- und haushaltspolitischen Vorgaben_115
I.
Die wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes und die
Ausrichtung auf einen grundsätzlich marktwirtschaftlichen Weg
durch die europäischen Vorgaben_115
II.
Die gesamtwirtschaftliche Stabilität als gemeinsamer Nenner_117
III.
Die Kongruenzen und Divergenzen hinsichtlich der einzelnen
Zielvorgaben_118
1. Das Wachstumsziel_119
2. Das Beschäftigungsziel_120
3. Das Preisstabilitätsziel_120
4. Das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts_
і
22
IV.
Die nationale Dimension der gesamtwirtschaftlichen Verpflichtung
im Gegensatz zur europaweiten Anknüpfung der Vorgaben der
Europäischen Wirtschafts- und Whrungsunion für die
Mitgliedstaaten _123
V.
Der dogmatische Unterschied hinsichtlich der gewährten
wirtschaftspolitischen Gestaltungsfreiheit bei der
Zielverwirklichung_124
VI.
Das unterschiedliche Verhältnis und die unterschiedliche Hierarchie
der wirtschafts- und finanzpolitischer Vorgaben zueinander_126
IX
Inhaltsverzeichnis
1. Vorüberlegungen zum Spannungsverhältnis verschiedener
wirtschaftspolitischer Zielsetzungen_127
2. Die miteinander konkurrierenden Ziele des magische Vierecks in
der deutschen Wirtschaftsverfassung_128
a) Sonderstellung des Wachstumsziels?_128
b) Vorrang der Preisstabilität und/oder des Beschäftigungsziels?_128
3. Die dominante Stellung der Preisstabilität in der Europäischen
Wirtschafts-und Währungsunion_132
a) Die Wortwahl in Art. 98 EG als Ausgangspunkt_133
b) Bestätigung durch die Gesamtkonzeption der Wirtschafts- und
Währungsunion_134
4. Zwischenergebnis: Inkompatibilität beider Rechtsordnungen
hinsichtlich des Verhältnisses der Teilziele zueinander_137
VII. Die
normative Fixierung einer bestimmten wirtschaftswissen¬
schaftlichen Erkenntnis_138
1. Die Festlegung auf bestimmte einzelne Ziele_139
2. Die Entscheidung für die Dominanz der Preisstabilität in der
Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion_140
C. Zwischenergebnis und die sich daraus ergebenden Fragen_142
D. Die Konsequenzen für die Verpflichtung Deutschlands auf das
gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht_145
I.
Das Verhältnis zwischen Europarecht und nationalem Verfassungs¬
recht und die daraus zu ziehenden Konsequenzen für den weiteren
Verlauf der Untersuchung_145
1. Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts_146
2. Rechtsfolge: Anwendungs- statt Geltungsvorrang_147
3. Der vorrangige Versuch einer europarechtskonformen Auslegung_ 148
4. Konsequenzen für das weitere Vorgehen - ein Ausblick_148
II.
Änderung, Ergänzung bzw. Neufassung von Art. 109 Abs. 2 GG
oder europarechtskonforme Auslegung der gesamtwirtschaftlichen
Verpflichtung?_149
X
Inhaltsverzeichnis
1. Die zuletzt vorgeschlagene Verfassungsänderung des Art. 109
Abs. 2 GG_149
2. Die Verfassungsänderung als
ultima
ratio
- Europarechtskonforme
Auslegung vorrangig_150
III.
Hinfälligkeit oder eigenständige Bedeutung der Verpflichtung
Deutschlands auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht?_153
1. Die HinMligkeit der gesamtwirtschaftlichen Verpflichtung
Deutschlands als nationale Aufgabe aufgrund des Europäischen
Binnenmarktes?_153
a) Die Argumente für eine solche Hinfälligkeit_153
b) Die sich aufdrängenden Zweifel hinsichtlich der gezogenen
Konsequenzen aus obiger Argumentation_154
2. Faktische Aufhebung des Art. 109 Abs. 2 GG und der
gesamtwirtschaftlichen Verpflichtung mit dem Übergang in die
dritte Stufe der Währungsunion?_156
a) Die Argumente für eine solche faktische Aufhebung_156
(aa) Der Obergang der Zuständigkeit für die Währungspolitik_156
(bb) Abkehr von einer antizyklischen Haushaltspolitik_157
(cc) Die Einschränkungen hinsichtlich der Finanz- und Haus¬
haltspolitik im übrigen_159
(dd) Die Beschränkungen aufgrund der wirtschaftspolitischen
Koordinierung innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion_159
b) Die Schwachstellen und Kritikpunkte bezüglich der obigen
Argumentation_160
(aa) Der Anwendungsvorrang und die Möglichkeit der
europarechtskonformen Auslegung_161
(bb) Währungspolitik schon bisher faktisch außerhalb der
nationalen Politik_161
(cc) Keine zwingende Bindung der gesamtwirtschaftlichen
Verpflichtung Deutschlands an eine keynesianische
Haushaltspolitik_162
XI
Inhaltsverzeichnis
(dd) Eingeschränkte Mittel zur Zielverwirklichung ja - faktische
Aufhebung nein_163
IV.
Die verbleibende Bedeutung der Verpflichtung Deutschlands auf
das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht_164
1. Die nach wie vor allein in nationaler Hand befindliche wirtschafts-,
finanz und haushaltspolitische Kompetenz_164
2. Die Möglichkeit paralleler Verfolgung von nationalen gesamt¬
wirtschaftlichen Zielen und gemeinschaftsrechtlichen Stabilitäts¬
zielen und -grandsätzen_165
3. Die soziale Komponente der nationalen gesamtwirtschaftlichen
Verpflichtung_167
V.
Die verfassungsrechtlichen Vorgaben der deutschen Integrations¬
ermächtigung und ihre Konsequenzen für die deutsche Teilnahme
an der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion_168
1. Die nationale gesamtwirtschaftliche Verantwortung als
„Kontrollmaßstab" für die Teilnahme Deutschlands an der
europäischen Integration_168
2. Das Problem der Fixierung eines bestimmten wirtschaftswissen¬
schaftlichen Erkenntnisstandes_170
VI.
Die (neue) nationale Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik
unter dem Einfluß der europäischen Vorgaben_173
1. Die Berücksichtigung sowohl nationaler als auch gemeinschaft¬
licher Belange - Europäisierung der nationalen gesamtwirtschaft¬
lichen Verpflichtung_174
2. Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierungspflicht als gestaltungs-
begrenzender Faktor für die nationale Wirtschaftspolitik_175
3. Die Verlagerang gesamtwirtschaftlicher Entscheidungen von der
nationalen auf die europäische Ebene durch die Möglichkeit der
Festlegung von „Grundzügen der Wirtschaftspolitik der
Mitgliedstaaten"_ 176
VII. Die
Fiskalpolitik als das entscheidende Mittel zur Verwirklichung
und Gewährleistung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts_179
XII
Inhaltsverzeichnis
1. Die Interdependenz der gemeinschaftlichen Währungspolitik und
der nationalen Fiskalpolitik_ 179
2. Die konsequente Ausrichtung der Europäischen Wirtschans- und
Währungsunion auf das Ziel der Preisstabilität als besondere
Herausforderung an die nationale Haushaltswirtschaft_180
3. Die Haushalte als verbleibendes Steuerungselement und
Schockabsorber_ 181
4. Die Einschränkungen der Finanz- und Haushaltspolitik
(Fiskalpolitik) als Mittel zur Förderung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung_ 182
VIII. Die Auswirkungen der Europäisierung der gesamtwirtschaftlichen
Verpflichtung auf die Teilziele des magischen Vierecks_185
1. Die hier zu beachtenden Besonderheiten_185
2. Die Änderung bei den einzelnen Teilzielen und die verbleibenden
Verwirklichungsmöglichkeiten_186
a) Kaum Änderungen bei dem Beschäftigungs- und Wachstumsziel 187
b) Die neue europaweite Dimension der Stabilität des Preisniveaus 188
c) Die erforderliche differenzierte Neuorientierung hinsichtlich des
Ziels des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts_190
(aa) Das binnenwirtschaftliche Gleichgewicht_191
(bb) Das neue außenwirtschaftliche Gleichgewicht im engeren
Sinne_193
3. Keine Erweiterung des Zielkatalogs infolge der europäischen
Vorgaben_195
4. Ein neues Verhältnis der Teilziele untereinander: Dominanz der
Preisstabilität jetzt auch auf nationaler Ebene?_196
a) Die These von der abgeschwächten Dominanz der Preisstabilität
im magischen Viereck_196
b) Die unterschiedliche Behandlung bei der Wirtschaftspolitik
einerseits und bei der Haushaltswirtschaft andererseits_196
(aa) Die Verschiebungen im Kräfteparallelogramm hinsichtlich
der gesamtwirtschaftlichen Verpflichtung der Haushalts¬
wirtschaft _197
XIII
Inhaltsverzeichnis
(bb) Keine neue Hierarchie bei der gesamtwirtschaftlichen
Verpflichtung der Wirtschaftspolitik im übrigen_197
c) Der Einfluß der „Grundzüge der Wirtschaftspolitik der
Mitgliedstaaten" auf die Kräfteverteilung im magischen Viereck 198
5. Kapitel: Zusammenfassung: Die Europäisierung der gesamtwirtschaft¬
lichen Verpflichtung Deutschlands_201
Literaturverzeichnis_ 209
XIV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Kapitel: Einleitung und Überblick über den Gang der Untersuchung^
2. Kapitel: Die Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in
der deutschen Wirtschafts- und Finanzverfassung_5
A. Die Wirtschaftsverfassung in Deutschland_5
I.
Der „Streit um die Wirtschaftsverfassung" und die These von der
„wirtschaftspolitischen Neutralität" des Grandgesetzes_6
II.
Die grundgesetzliche Ordnung der Wirtschaft: Ein Überblick über
die wirtschaftsverfassungsrechtlichen Grandlagen und Vorgaben
für die Wirtschaftspolitik zur Lenkung und Förderang der
Wirtschaft_10
III.
Das deutsche Finanzverfassungsrecht als bedeutender Teil des
Wirtschaftsverfassungsrecht_13
1. Art. 109 GG als zentrale finanzverfassungsrechtliche Vorschirft für
die gesamtwirtschaftliche Konjunktursteuerang_13
2. Die Bedeutung der Finanzverfassung und die wirtschaftspolitische
Lenkungsfunktion der öffentlichen Haushalte_14
B. Die verfassungsrechtliche Bindung der Wirtschafts- und
Finanzpolitik sowie der Haushaltswirtschaft an die Erfordernisse
des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts_15
I.
Der wirtschaftswissenschaftliche Hintergrund_17
II.
Der Zusammenhang zwischen dem Sozialstaatsprinzips, der
Verpflichtung auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht und
Art. 109 Abs. 2 GG_21
1. Das Sozialstaatsprinzip und
seme
wirtschaftspolitische Relevanz_21
2. Die Verpflichtung auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht als
spezielle Ausprägung des Sozialstaatsprinzips_23
Inhaltsverzeichnis
3. Art 109 Abs. 2 GG als spezielle Vorgabe für die Haushalts¬
wirtschan_24
III.
Die Einordnung der Verpflichtung auf das gesamtwirtschaftliche
Gleichgewicht als Staatszielbestimmung und ihre Bedeutung_27
1. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht als Staatszielbestimmung 28
2. Die konkrete Bedeutung und die Konsequenzen dieser Qualifizier¬
ung für das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht_30
a) Die rechtliche Verbindlichkeit des Ziels „gesamtwirtschaftliche
Gleichgewicht" in Art. 109 Abs. 2 GG_30
b) Weiter Einschätzung- und Gestaltungsspielraum in Bezug auf die
gesamtwirtschaftliche Lage und die Mittel und Wege der Zieler¬
reichung, sowie eingeschränkte Justiziabilität_32
c) Folge: Pflicht zur Rücksichtnahme einerseits — keine strikte
Beachtenspflicht einer antizyklischen Fiskalpolitik andererseits_33
IV.
Der Verfassungsbegriff „gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht"_35
1. Unbestimmtheit und/oder Offenheit des Verfassungsbegriffs?_36
2. Konkretisierung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts durch
§ 1 StWG_38
3. Die Teilziele des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im
einzelnen- das „magische Viereck"_42
a) Die Stabilität des Preisniveaus_43
b) Ein hoher Beschäftigungsstand_47
c) Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht_49
d) Ein stetiges und angemessenes Wachstum_51
e) Erweiterung um zusätzliche Komponenten?_52
3. Kapitel: Die Vorgaben der Europäische Wirischafts- und Währungsunion
für die nationale Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik_55
A. Die Grundstruktur der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion_^_ 56
I.
Art. 4 EG als konstituierendes Element der Wirtschafts- und
Währungsunion_57
VI
Inhaltsverzeichnis
II.
Der Grundsatz der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb 59
III.
Die vergemeinschaftete Währungspolitik_60
IV.
Die stabilitätsorientierte nationale Wirtschaftspolitik_63
B. Die europarechtliche Ausgestaltung der Wirtschafts- und
Währungsunion im Hinblick auf die Vorgaben für die nationale
Wirtschafts- und Finanzpolitik_ 65
I.
Die an der gesamtwirtschaftlichen Stabilität ausgerichteten Ziele
des Art. 2 EG_ 67
1. Uneinheitlicher Begriffsgebrauch im EG-Vertrag_68
2. Die
Dogmatik
der Zielbestimmungen_69
a) Ihre rechtliche Verbindlichkeit einerseits - ihr Gestaltungsspiel¬
raum andererseits_69
b) Die eingeschränkte Justiziabilität_70
c) Die grundsätzliche Gleichrangigkeit der übergreifenden Ziele
des Art. 2 EG_71
3. Die Zielvorgaben im einzelnen_73
a) Das Wachstumsziel_73
b) Das Beschäftigungsziel_75
c) Das „nichtinflationäres Wachstum" als Indiz für ein eigen¬
ständiges Ziel der Preisstabilität?_75
d) Das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts als Auspräg¬
ung einer „harmonischen Entwicklung des Wirtschaftslebens"?_77
II.
Die „richtungsweisenden Grandsätze" für die Wirtschafts- und
Währungspolitik in Art. 4 Abs. 3 EG_78
1. Der Begriff „Grundsätze"_79
2. Die Bedeutung und die Funktion der Grundsätze als Handlungs¬
maxime für die Zielverwirklichung_80
3. Die rechtliche Verbindlichkeit der Grundsätze bei der Wahl der
Mittel zur Zielverwirklichung_81
4. Die Grundsätze im Einzelnen_82
a) Die Stabilität der Preise_83
VII
Inhaltsverzeichnis
b)
Gesunde öffentliche Finanzen und monetäre Rahmen¬
bedingungen_84
c) Eine dauerhaft fmanzierbare Zahlungsbilanz_85
5. Die Beziehung der richtungsweisenden Grundsätze untereinander -
dominante Ausrichtung auf die Preisstabilität_86
III.
Die spezifischen Vorgaben für die Wirtschaftspolitik_88
1. Die Koordination der allgemeinen Wirtschaftspolitik durch
Ausrichtung auf die übergreifenden Ziele und richtungsweisenden
Grundsätze_88
a) Die rechtsverbindliche Ausrichtung der nationalen Wirtschafts¬
politik auf die Verwirklichung der Ziele des Art. 2 EG_91
b) Die Gestaltungsfreiheit der Mitgliedstaaten im Rahmen der
wirtschaftspolitischen Grundzüge_92
c) Die Zielverwirklichung unter Beachtung des Grundsatzes der
offenen Marktwirtschaft und des effizienten Umgangs mit
Ressourcen_93
d) Die Einhaltung der Grundsätze des Art. 4 EG bei der Zielver¬
wirklichung _94
2. Die monetären Verhaltensmaßregeln für die Finanzpolitik_95
3. Die Disziplinierung der mitgliedstaatlichen Haushaltswirtschaft_97
a) Die Notwendigkeit der haushaltspolitischen Disziplinierung für
die gesamtwirtschaftliche Stabilität in der Wirtschafts- und
Währungsunion_98
b) Die Rechtspflicht zur Vermeidung übermäßiger öffentlicher
Defizite_100
c) Das „übermäßige öffentliche Defizits" in Art. 104 Abs. 1 EG_101
(aa) Das Merkmal „öffentlich" als bloße Abgrenzung des
Sektors Staat_102
(bb) Das einheitliche Verständnis des „Defizits" im Sinne von
Finanzierungsdefizit_102
(cc) Die Kriterien für das Vorliegen eines „übermäßigen
(öffentlichen) Defizits"_105
4. Die Koordinierung der Beschäftigungspolitik_ 108
VIII
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel: Die Gegenüberstellung der europarechtlichen und grund¬
gesetzlichen Vorgaben für die nationale Wirtschafts- und
Finanzpolitik und die Konsequenzen für die Verpflichtung
Deutschlands auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht_111
A. Zusammenfassung der bisher herausgearbeiteten wirtschafts-
und finanzpolitischen Vorgaben des Verfassungs- und des
Gemeinschaftsrechts_111
I.
Die grandgesetzliche Verpflichtung Deutschlands auf das
gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht_111
II.
Die gemeinschaftsrechtliche Ausrichtung auf eine
stabilitätsorientierte Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik_113
B. Die Gegenüberstellung beider Rechtsordnungen hinsichtlich ihrer
wirtschafts-, finanz- und haushaltspolitischen Vorgaben_115
I.
Die wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes und die
Ausrichtung auf einen grundsätzlich marktwirtschaftlichen Weg
durch die europäischen Vorgaben_115
II.
Die gesamtwirtschaftliche Stabilität als gemeinsamer Nenner_117
III.
Die Kongruenzen und Divergenzen hinsichtlich der einzelnen
Zielvorgaben_118
1. Das Wachstumsziel_119
2. Das Beschäftigungsziel_120
3. Das Preisstabilitätsziel_120
4. Das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts_
і
22
IV.
Die nationale Dimension der gesamtwirtschaftlichen Verpflichtung
im Gegensatz zur europaweiten Anknüpfung der Vorgaben der
Europäischen Wirtschafts- und Whrungsunion für die
Mitgliedstaaten _123
V.
Der dogmatische Unterschied hinsichtlich der gewährten
wirtschaftspolitischen Gestaltungsfreiheit bei der
Zielverwirklichung_124
VI.
Das unterschiedliche Verhältnis und die unterschiedliche Hierarchie
der wirtschafts- und finanzpolitischer Vorgaben zueinander_126
IX
Inhaltsverzeichnis
1. Vorüberlegungen zum Spannungsverhältnis verschiedener
wirtschaftspolitischer Zielsetzungen_127
2. Die miteinander konkurrierenden Ziele des magische Vierecks in
der deutschen Wirtschaftsverfassung_128
a) Sonderstellung des Wachstumsziels?_128
b) Vorrang der Preisstabilität und/oder des Beschäftigungsziels?_128
3. Die dominante Stellung der Preisstabilität in der Europäischen
Wirtschafts-und Währungsunion_132
a) Die Wortwahl in Art. 98 EG als Ausgangspunkt_133
b) Bestätigung durch die Gesamtkonzeption der Wirtschafts- und
Währungsunion_134
4. Zwischenergebnis: Inkompatibilität beider Rechtsordnungen
hinsichtlich des Verhältnisses der Teilziele zueinander_137
VII. Die
normative Fixierung einer bestimmten wirtschaftswissen¬
schaftlichen Erkenntnis_138
1. Die Festlegung auf bestimmte einzelne Ziele_139
2. Die Entscheidung für die Dominanz der Preisstabilität in der
Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion_140
C. Zwischenergebnis und die sich daraus ergebenden Fragen_142
D. Die Konsequenzen für die Verpflichtung Deutschlands auf das
gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht_145
I.
Das Verhältnis zwischen Europarecht und nationalem Verfassungs¬
recht und die daraus zu ziehenden Konsequenzen für den weiteren
Verlauf der Untersuchung_145
1. Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts_146
2. Rechtsfolge: Anwendungs- statt Geltungsvorrang_147
3. Der vorrangige Versuch einer europarechtskonformen Auslegung_ 148
4. Konsequenzen für das weitere Vorgehen - ein Ausblick_148
II.
Änderung, Ergänzung bzw. Neufassung von Art. 109 Abs. 2 GG
oder europarechtskonforme Auslegung der gesamtwirtschaftlichen
Verpflichtung?_149
X
Inhaltsverzeichnis
1. Die zuletzt vorgeschlagene Verfassungsänderung des Art. 109
Abs. 2 GG_149
2. Die Verfassungsänderung als
ultima
ratio
- Europarechtskonforme
Auslegung vorrangig_150
III.
Hinfälligkeit oder eigenständige Bedeutung der Verpflichtung
Deutschlands auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht?_153
1. Die HinMligkeit der gesamtwirtschaftlichen Verpflichtung
Deutschlands als nationale Aufgabe aufgrund des Europäischen
Binnenmarktes?_153
a) Die Argumente für eine solche Hinfälligkeit_153
b) Die sich aufdrängenden Zweifel hinsichtlich der gezogenen
Konsequenzen aus obiger Argumentation_154
2. Faktische Aufhebung des Art. 109 Abs. 2 GG und der
gesamtwirtschaftlichen Verpflichtung mit dem Übergang in die
dritte Stufe der Währungsunion?_156
a) Die Argumente für eine solche faktische Aufhebung_156
(aa) Der Obergang der Zuständigkeit für die Währungspolitik_156
(bb) Abkehr von einer antizyklischen Haushaltspolitik_157
(cc) Die Einschränkungen hinsichtlich der Finanz- und Haus¬
haltspolitik im übrigen_159
(dd) Die Beschränkungen aufgrund der wirtschaftspolitischen
Koordinierung innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und
Währungsunion_159
b) Die Schwachstellen und Kritikpunkte bezüglich der obigen
Argumentation_160
(aa) Der Anwendungsvorrang und die Möglichkeit der
europarechtskonformen Auslegung_161
(bb) Währungspolitik schon bisher faktisch außerhalb der
nationalen Politik_161
(cc) Keine zwingende Bindung der gesamtwirtschaftlichen
Verpflichtung Deutschlands an eine keynesianische
Haushaltspolitik_162
XI
Inhaltsverzeichnis
(dd) Eingeschränkte Mittel zur Zielverwirklichung ja - faktische
Aufhebung nein_163
IV.
Die verbleibende Bedeutung der Verpflichtung Deutschlands auf
das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht_164
1. Die nach wie vor allein in nationaler Hand befindliche wirtschafts-,
finanz und haushaltspolitische Kompetenz_164
2. Die Möglichkeit paralleler Verfolgung von nationalen gesamt¬
wirtschaftlichen Zielen und gemeinschaftsrechtlichen Stabilitäts¬
zielen und -grandsätzen_165
3. Die soziale Komponente der nationalen gesamtwirtschaftlichen
Verpflichtung_167
V.
Die verfassungsrechtlichen Vorgaben der deutschen Integrations¬
ermächtigung und ihre Konsequenzen für die deutsche Teilnahme
an der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion_168
1. Die nationale gesamtwirtschaftliche Verantwortung als
„Kontrollmaßstab" für die Teilnahme Deutschlands an der
europäischen Integration_168
2. Das Problem der Fixierung eines bestimmten wirtschaftswissen¬
schaftlichen Erkenntnisstandes_170
VI.
Die (neue) nationale Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik
unter dem Einfluß der europäischen Vorgaben_173
1. Die Berücksichtigung sowohl nationaler als auch gemeinschaft¬
licher Belange - Europäisierung der nationalen gesamtwirtschaft¬
lichen Verpflichtung_174
2. Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierungspflicht als gestaltungs-
begrenzender Faktor für die nationale Wirtschaftspolitik_175
3. Die Verlagerang gesamtwirtschaftlicher Entscheidungen von der
nationalen auf die europäische Ebene durch die Möglichkeit der
Festlegung von „Grundzügen der Wirtschaftspolitik der
Mitgliedstaaten"_ 176
VII. Die
Fiskalpolitik als das entscheidende Mittel zur Verwirklichung
und Gewährleistung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts_179
XII
Inhaltsverzeichnis
1. Die Interdependenz der gemeinschaftlichen Währungspolitik und
der nationalen Fiskalpolitik_ 179
2. Die konsequente Ausrichtung der Europäischen Wirtschans- und
Währungsunion auf das Ziel der Preisstabilität als besondere
Herausforderung an die nationale Haushaltswirtschaft_180
3. Die Haushalte als verbleibendes Steuerungselement und
Schockabsorber_ 181
4. Die Einschränkungen der Finanz- und Haushaltspolitik
(Fiskalpolitik) als Mittel zur Förderung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung_ 182
VIII. Die Auswirkungen der Europäisierung der gesamtwirtschaftlichen
Verpflichtung auf die Teilziele des magischen Vierecks_185
1. Die hier zu beachtenden Besonderheiten_185
2. Die Änderung bei den einzelnen Teilzielen und die verbleibenden
Verwirklichungsmöglichkeiten_186
a) Kaum Änderungen bei dem Beschäftigungs- und Wachstumsziel 187
b) Die neue europaweite Dimension der Stabilität des Preisniveaus 188
c) Die erforderliche differenzierte Neuorientierung hinsichtlich des
Ziels des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts_190
(aa) Das binnenwirtschaftliche Gleichgewicht_191
(bb) Das neue außenwirtschaftliche Gleichgewicht im engeren
Sinne_193
3. Keine Erweiterung des Zielkatalogs infolge der europäischen
Vorgaben_195
4. Ein neues Verhältnis der Teilziele untereinander: Dominanz der
Preisstabilität jetzt auch auf nationaler Ebene?_196
a) Die These von der abgeschwächten Dominanz der Preisstabilität
im magischen Viereck_196
b) Die unterschiedliche Behandlung bei der Wirtschaftspolitik
einerseits und bei der Haushaltswirtschaft andererseits_196
(aa) Die Verschiebungen im Kräfteparallelogramm hinsichtlich
der gesamtwirtschaftlichen Verpflichtung der Haushalts¬
wirtschaft _197
XIII
Inhaltsverzeichnis
(bb) Keine neue Hierarchie bei der gesamtwirtschaftlichen
Verpflichtung der Wirtschaftspolitik im übrigen_197
c) Der Einfluß der „Grundzüge der Wirtschaftspolitik der
Mitgliedstaaten" auf die Kräfteverteilung im magischen Viereck 198
5. Kapitel: Zusammenfassung: Die Europäisierung der gesamtwirtschaft¬
lichen Verpflichtung Deutschlands_201
Literaturverzeichnis_ 209
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bendler, Florian |
author_facet | Bendler, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Bendler, Florian |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021327936 |
classification_rvk | PL 394 PS 2760 PS 3200 QM 430 |
ctrlnum | (OCoLC)162289228 (DE-599)BVBBV021327936 |
dewey-full | 343.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307 |
dewey-search | 343.4307 |
dewey-sort | 3343.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021327936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080318</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060208s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0572</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977895955</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383002259X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2259-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830022596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162289228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021327936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141793:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bendler, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="c">Florian Bendler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 232 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156933-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019864554</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2259-X.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014648253</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021327936 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:00:48Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:03Z |
institution | BVB |
isbn | 383002259X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014648253 |
oclc_num | 162289228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
physical | XIV, 232 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |
spelling | Bendler, Florian Verfasser aut Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Florian Bendler Hamburg Kovač 2006 XIV, 232 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht 2 Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd rswk-swf Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd rswk-swf Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 gnd rswk-swf Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 s Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 s Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 s DE-604 Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht 2 (DE-604)BV019864554 2 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2259-X.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bendler, Florian Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 gnd Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4190079-0 (DE-588)4309802-2 (DE-588)4156933-7 (DE-588)4077791-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion |
title_auth | Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion |
title_exact_search | Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion |
title_exact_search_txtP | Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion |
title_full | Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Florian Bendler |
title_fullStr | Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Florian Bendler |
title_full_unstemmed | Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Florian Bendler |
title_short | Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion |
title_sort | die verpflichtung deutschlands zur beachtung des gesamtwirtschaftlichen gleichgewichts im lichte der europaischen wirtschafts und wahrungsunion |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (DE-588)4156933-7 gnd Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wirtschaftsverfassung Wirtschafts- und Währungsunion Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Stabilitätspolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2259-X.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019864554 |
work_keys_str_mv | AT bendlerflorian dieverpflichtungdeutschlandszurbeachtungdesgesamtwirtschaftlichengleichgewichtsimlichtedereuropaischenwirtschaftsundwahrungsunion |